Jörg-Peter Pahl: Berufsbildung und Berufsbildungssystem

hinzugefügt: 31-01-2012
Verlag wbv, Bielefeld 2012, 830 Seiten

ISBN: 9783763947065

Umfassende und fundierte Darstellung des gesamten Feldes

De Facto stellt sich die Lage auf dem Sektor der Berufsbildung und der Weiterbildung in Deutschland als sehr breiter, in Teilen durchaus auch unübersichtlicher Sektor dar. In hoher Ausdifferenzierung stehen nicht nur verschiedene Bildungsgänge und, diesen entsprechend, verschiedene Schul und Hochschulformen im Raum, sondern ebenso eine Vielfalt von freien und betrieblichen Bildungsanbietern. Ein System berufsbildender Schulen wird somit ergänzt durch ein differenziertes, oft aber auch unübersichtliches Weiterbildungssystem.

Jörg-Peter Pahl unternimmt nun den durchaus als geglückt anzusehenden Versuch einer systemübergreifenden Reflexion, Analyse und Darstellung des beruflichen Lehrens, Lernen und Studierens in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in einem übergeordnetem Rahmen. Um Defiziten zu begegnen, die durch rein ausschnitthafte und verengte Betrachtungsweisen einzelner Berufsbildungsbereiche entsteht, bedarf es einer ganzheitlichen und systemischen Sicht. Diese Sicht umfassend und breit darzulegen ist das Anliegen des Buches.

So bildet das Buch in erster Linie eine Bestandsaufnahme für alle Felder, in denen die berufliche Aus- und Weiterbildung stattfindet, ergänzt durch einen breiten und umfassenden Blick auf die historische Genese des aktuelle vorliegenden, differenzierten Bildungssystems. Mithin bildet das Buch somit in erster Linie einen Beitrag zur forschenden Wissenschaft. In der Breite der Darstellung und der zu betrachtenden Bildungsformen liegt begründet, dass eine ausreizende Vertiefung der einzelnen Betrachtungsobjekte nicht vorgesehen ist, Pahl somit weitgehend in der darstellenden Form verbleibt, ohne allerdings erste Bewertungen vermissen zu lassen (die einer weiteren Untersuchung dann im Einzelfall bedürfen).

In den Hauptteilen gliedert sich die Untersuchung in zunächst einen ausführlichen Blick auf die historischen Entwicklungen vom Beginn der Zünfte und Lehrberufe im Mittelalter an bis zur intensiven Ausdifferenzierung der Bildung gegenwärtiger Prägung. Im zweiten Teil folgt die Darstellung aktueller Rahmenbedingungen für die Organisation des Bildungssystems, hier ist das Kapitel über die „Leitgrößen akademischer und nichtakademischer Erstausbildung“ im Sinne einer Berufs-, Fach- und Allgemeinbildung höchst lesenswert, um die innen liegenden Gestaltungskräfte des Bildungssystems zu verstehen. Die konkreten, vielfältigen Lernorte werden im dritten Hauptteil des Buches dargestellt (wie im gesamten Buch jeweils sauber getrennt zwischen nichtakademischer und akademischer Ausbildung, während die Akteure und Gestalter des Berufsbildungssystems im vierten Hauptteil Objekte der Betrachtung sind. Den Schritt zu Lernorganisationen und den diversen Curricula in den Berufsbildungsstätten vollzieht Pahl im fünften Hauptteil und, daraus ableitbar, folgt im 6. Hauptteil der Bereich der Didaktik und Methodik der verschiedenen Bildungsgänge. Im Abschließenden Teil des Buches zieht Pahl die Folgerungen aus den breiten Einlassungen und legt eine umfassende Betrachtung des „Berufsbildungssystems als Ganzes“ in seine verbindenden Strukturen und Perspektiven differenziert vor.

Mit dem Ergebnis, dass sich zumindest „grobstrukturell“ viele Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen den „berufsbildenden Akteuren“ aufzeigen lassen, ohne allerdings die Widersprüche aufgrund der vielfältigen und hohen Differenzierungen auszublenden. Widerspräche, die, so schlägt Pahl vor, am ehesten bearbeitet und ausgeglichen werden könnten, wenn von Beginn an die gesamte berufliche Aus- und Weiterbildung in einen „Gesamtzusammenhang von Bildung“ gestellt werden, mithin eine klare politische Aufgabe der Rahmensetzungen und der Klarheit über Ziele und Motive diverser Anbieter und Angebote.

Als Orientierung zur eigenen Berufsfindung ist das Buch deutlich weniger geeignet, durchaus aber bietet es auch dem interessierten Laien einen umfassenden und fundierten Einblick in die Vielfalt des deutschen Bildungswesens und ermöglicht eine eigene Bewertung und Einordnung der verschiedenen Bildungs- und Weiterbildungsformen. Im Ausblick erschließt Pahl die Notwendigkeit der Gesamtbetrachtung, der Ziele und Motive, um Widersprüche im System beruflicher Bildung jedweder Form möglichst zu minimieren und somit ein konzentriertes und einander ergänzendes Bildungssystem noch stärker entwickeln zu können.

Das Buch bietet auf seinen gut 720 Seiten vielfache Erkenntnisse und Anregungen der gesamten Breite des Bildungssystems mitsamt seiner historischen Entwicklung, die in dieser Form zur Zeit einzigartig für den Fachbereich vorliegen und eine wichtige Grundlage der weiteren Forschung darstellt.


Rezensent: Michael Lehmann-Pape