Wehren, Sylvia: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28101
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorin beschreibt die zögerliche Aufnahme bzw. Bearbeitung einer körper- sowie leibinklusiven Theorie in die erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung. In der historischen Kontextualisierung der Widerstände beschreibt sie die Etablierung einer europäischen Geistesgeschichte, die vielmehr den Geist und weniger den Leib in den Vordergrund stellt. Insbesondere das komplexe Zusammenspiel ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Autorin beschreibt die zögerliche Aufnahme bzw. Bearbeitung einer körper- sowie leibinklusiven Theorie in die erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung. In der historischen Kontextualisierung der Widerstände beschreibt sie die Etablierung einer europäischen Geistesgeschichte, die vielmehr den Geist und weniger den Leib in den Vordergrund stellt. Insbesondere das komplexe Zusammenspiel ...
Erdmann, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28100
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor untersucht die heterogene Rezeption Immanuel Kants und nutzt dazu wissenschaftlich-pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche Lehrbücher. Mittels Referenzanalyse in den Zeiträumen 1750-1850 und 1983-2017 zeigt er, wie facettenreich die Verwendungsweisen in den erziehungswissenschaftlichen Themenkomplexen sind und dass sich dennoch eine spezifische Dominanz von Themen in Philosophie, (...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Autor untersucht die heterogene Rezeption Immanuel Kants und nutzt dazu wissenschaftlich-pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche Lehrbücher. Mittels Referenzanalyse in den Zeiträumen 1750-1850 und 1983-2017 zeigt er, wie facettenreich die Verwendungsweisen in den erziehungswissenschaftlichen Themenkomplexen sind und dass sich dennoch eine spezifische Dominanz von Themen in Philosophie, (...
Leschinsky, Achim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:28095
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Prüfungen - insbesondere Abschlussprüfungen - können als Instrument gebraucht und missbraucht werden, wenn Machthaber kulturelle Prioritäten durchsetzen wollen. In welcher Weise haben die Nationalsozialisten dieses Mittel verwendet? Haben Sie etwa Goethe "abgeschafft" (wie Tucholsky es erwartete)? (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Prüfungen - insbesondere Abschlussprüfungen - können als Instrument gebraucht und missbraucht werden, wenn Machthaber kulturelle Prioritäten durchsetzen wollen. In welcher Weise haben die Nationalsozialisten dieses Mittel verwendet? Haben Sie etwa Goethe "abgeschafft" (wie Tucholsky es erwartete)? (DIPF/Orig.)
Klika, Dorle: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27630
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Gegenwärtig wird über das Ende der Generationendifferenz diskutiert. Um vor voreiligen Schlüssen zu warnen, wird an einem historischen Beispiel verdeutlicht, welche pädagogische Bedeutung die Beziehung eines Jugendlichen zu einem älteren Menschen aufweisen kann. Da es sich bei dem Jugendlichen um Hermann Nohl handelt, wird zugleich erkennbar, wie Biographie und Werk in Wechselwirkung stehen können...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Gegenwärtig wird über das Ende der Generationendifferenz diskutiert. Um vor voreiligen Schlüssen zu warnen, wird an einem historischen Beispiel verdeutlicht, welche pädagogische Bedeutung die Beziehung eines Jugendlichen zu einem älteren Menschen aufweisen kann. Da es sich bei dem Jugendlichen um Hermann Nohl handelt, wird zugleich erkennbar, wie Biographie und Werk in Wechselwirkung stehen können...
Herrlitz, Hans-Georg: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27612
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Wenn man für die letzten zweihundert Jahre auf die Entwicklung der Schule zurückblickt und dabei nicht nur nach den leitenden "Ideen" fragt, sondern Strukturen und soziale Veränderungen mit in den Blick nimmt, dann kann eine solche differenzierte und langfristige Betrachtung deutlich machen, dass im Laufe dieser Zeit doch einige Fortschritte erreicht worden sind. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wenn man für die letzten zweihundert Jahre auf die Entwicklung der Schule zurückblickt und dabei nicht nur nach den leitenden "Ideen" fragt, sondern Strukturen und soziale Veränderungen mit in den Blick nimmt, dann kann eine solche differenzierte und langfristige Betrachtung deutlich machen, dass im Laufe dieser Zeit doch einige Fortschritte erreicht worden sind. (DIPF/Orig.)
Freise, Gerda: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27600
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit Bezug auf die heftige Kontroverse, die 1997 in dieser Zeitschrift um Erich Weniger geführt worden ist, warnt die Verfasserin vor der Legende, daß es unmöglich gewesen sei, dem terroristischen Druck des NS-Regimes zu widerstehen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit Bezug auf die heftige Kontroverse, die 1997 in dieser Zeitschrift um Erich Weniger geführt worden ist, warnt die Verfasserin vor der Legende, daß es unmöglich gewesen sei, dem terroristischen Druck des NS-Regimes zu widerstehen. (DIPF/Orig.)
Waldmann, Klaus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:28085
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die außerschulische politische Jugendbildung ist ein Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit mit einer vielfältigen, pluralen Struktur von Verbänden, Vereinen, Initiativen und weiteren Akteuren. Geprägt ist dieses Handlungsfeld durch ein mannigfaltiges Angebot an Projekten und Bildungsgelegenheiten sowie unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten. In einem ersten Zugriff lässt sich die Landschaft...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die außerschulische politische Jugendbildung ist ein Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit mit einer vielfältigen, pluralen Struktur von Verbänden, Vereinen, Initiativen und weiteren Akteuren. Geprägt ist dieses Handlungsfeld durch ein mannigfaltiges Angebot an Projekten und Bildungsgelegenheiten sowie unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten. In einem ersten Zugriff lässt sich die Landschaft...
Grotlüschen, Anke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28072
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Welche Rolle spielen die Philosophie und die pädagogischen Konzepte des Bauhauses für die Erwachsenenbildung? Und inwiefern konnten progressive Ansätze der Erwachsenenbildung die Bauhausarchitektur beeinflussen? Die Autor*innen skizzieren Verbindungen zwischen der Bauhaus-Idee form follows function und der Geschichte der institutionalisierten Erwachsenenbildung, die überraschend viele Berührungspu...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Welche Rolle spielen die Philosophie und die pädagogischen Konzepte des Bauhauses für die Erwachsenenbildung? Und inwiefern konnten progressive Ansätze der Erwachsenenbildung die Bauhausarchitektur beeinflussen? Die Autor*innen skizzieren Verbindungen zwischen der Bauhaus-Idee form follows function und der Geschichte der institutionalisierten Erwachsenenbildung, die überraschend viele Berührungspu...
Herrlitz, Hans-Georg: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27570
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In der Geschichte der Oberstufenreform ist von der Maturitätstheorie W. v. Humboldts über die Tutzinger und Tübinger Reformdiskussionen und die Rahmenvereinbarungen der KMK eine kontinuierliche Entwicklung zu erkennen. Ein Blick auf empirische Studien zeigt exemplarisch, dass die Oberstufenreform mit guten Gründen gegen voreilige Kritiker in Schutz genommen werden muss. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In der Geschichte der Oberstufenreform ist von der Maturitätstheorie W. v. Humboldts über die Tutzinger und Tübinger Reformdiskussionen und die Rahmenvereinbarungen der KMK eine kontinuierliche Entwicklung zu erkennen. Ein Blick auf empirische Studien zeigt exemplarisch, dass die Oberstufenreform mit guten Gründen gegen voreilige Kritiker in Schutz genommen werden muss. (DIPF/Orig.)
Adick, Christel: Aufsatz (Sammelwerk) (2018) https://doi.org/10.25656/01:28052
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Seit 2016 ist die Menschheit auf dem Weg zur Umsetzung der von den Vereinten Nationen ausgerufenen globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), die bis zum Jahr 2030 zu einer umweltverträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Lebenspraxis führen soll. Der Beitrag zielt zunächst darauf ab, die globale Bildungsagenda und ihre Genese im Rahmen der UNESCO (Unit...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Seit 2016 ist die Menschheit auf dem Weg zur Umsetzung der von den Vereinten Nationen ausgerufenen globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), die bis zum Jahr 2030 zu einer umweltverträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Lebenspraxis führen soll. Der Beitrag zielt zunächst darauf ab, die globale Bildungsagenda und ihre Genese im Rahmen der UNESCO (Unit...
Bonoli, Lorenzo et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28009
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Purpose: The years 1960-1970 were decisive years in the development of Swiss vocational education and training (VET). The post-World War II economic boom, technological innovations and the debate concerning equal opportunities and the democratisation of education put the VET system under pressure. Reforms were thus undertaken to increase the attractiveness of the system and to respond to the urgen...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Purpose: The years 1960-1970 were decisive years in the development of Swiss vocational education and training (VET). The post-World War II economic boom, technological innovations and the debate concerning equal opportunities and the democratisation of education put the VET system under pressure. Reforms were thus undertaken to increase the attractiveness of the system and to respond to the urgen...
Herrlitz, Hans-Georg: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27543
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Unter den Büchern, die in der Zunft der Erziehungswissenschaft als die "erziehungswissenschaftlich wichtigsten" des 20. Jahrhunderts ermittelt wurden, findet sich auch der von Heinrich Roth 1969 herausgegebene Band "Begabung und Lernen". Aus diesem Anlass erinnern wir an die Person des Herausgebers, an das Werk selbst sowie seine Bedeutung in bildungspolitisch aufregenden und pädagogisch besonders...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Unter den Büchern, die in der Zunft der Erziehungswissenschaft als die "erziehungswissenschaftlich wichtigsten" des 20. Jahrhunderts ermittelt wurden, findet sich auch der von Heinrich Roth 1969 herausgegebene Band "Begabung und Lernen". Aus diesem Anlass erinnern wir an die Person des Herausgebers, an das Werk selbst sowie seine Bedeutung in bildungspolitisch aufregenden und pädagogisch besonders...
Flitner, Wilhelm: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:27532
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit diesem Dokument aus dem Jahre 1965 wird an einen Ansatz erinnert, der schon damals die Unterschiedlichkeit der Köpfe auch in den Gymnasien mit pädagogischer Verantwortlichkeit in den Blick nehmen wollte. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit diesem Dokument aus dem Jahre 1965 wird an einen Ansatz erinnert, der schon damals die Unterschiedlichkeit der Köpfe auch in den Gymnasien mit pädagogischer Verantwortlichkeit in den Blick nehmen wollte. (DIPF/Orig.)
Klika, Dorle: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:27525
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Ist das Verhältnis zwischen den Generationen unter veränderten Bedingungen neu zu denken? Eine historisch-systematische Analyse verschiedener Konzepte macht die Vielfalt des Begriffs und seine aktuelle Relevanz deutlich: Es sind vorrangig die Erwachsenen, die die Kultur für die nächste Generation gestalten, und sie sind es, die die Verantwortung dafür tragen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Ist das Verhältnis zwischen den Generationen unter veränderten Bedingungen neu zu denken? Eine historisch-systematische Analyse verschiedener Konzepte macht die Vielfalt des Begriffs und seine aktuelle Relevanz deutlich: Es sind vorrangig die Erwachsenen, die die Kultur für die nächste Generation gestalten, und sie sind es, die die Verantwortung dafür tragen. (DIPF/Orig.)
Keim, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:27523
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Berliner Pädagoge Fritz Karsen hat in den 20er und frühen 30er Jahren im Arbeiterviertel Neukölln eine Reformschule entwickelt und erprobt. Die Schule wurde 1933 von den Nazis zerschlagen und ist nach 1945 zu Unrecht vergessen worden. Aus ihrem Konzept einer Einheits- und sozialen Arbeitsschule lassen sich angesichts heutiger Problemlagen vielfältige Anregungen gewinnen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Berliner Pädagoge Fritz Karsen hat in den 20er und frühen 30er Jahren im Arbeiterviertel Neukölln eine Reformschule entwickelt und erprobt. Die Schule wurde 1933 von den Nazis zerschlagen und ist nach 1945 zu Unrecht vergessen worden. Aus ihrem Konzept einer Einheits- und sozialen Arbeitsschule lassen sich angesichts heutiger Problemlagen vielfältige Anregungen gewinnen. (DIPF/Orig.)
Geißler, Gert: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:27508
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In der Entwicklung des deutschen Schulsystems ist seit der Kaiserzeit eine erstaunliche Kontinuität zu beobachten: Zwischen den Zielgrößen "Chancengleichheit", "Leistungsgerechtigkeit" und "Qualität der Schulleistungen" wechseln die Prioritäten. Weder die eine noch die andere dieser Zielgrößen war konsequent durchsetzbar. Auch das heutige, noch immer strukturkonservative deutsche Schulwesen ersche...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In der Entwicklung des deutschen Schulsystems ist seit der Kaiserzeit eine erstaunliche Kontinuität zu beobachten: Zwischen den Zielgrößen "Chancengleichheit", "Leistungsgerechtigkeit" und "Qualität der Schulleistungen" wechseln die Prioritäten. Weder die eine noch die andere dieser Zielgrößen war konsequent durchsetzbar. Auch das heutige, noch immer strukturkonservative deutsche Schulwesen ersche...
Freise, Gerda: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:27503
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Wer die Herrschaft der Nazis bewusst erlebt und erlitten hatte, musste irritiert sein, wenn nach 1945 in mancher Weise an "Traditionen" angeknüpft wurde. Allerdings gab es auch Persönlichkeiten, die sehr bald die ideologischen Grundlagen kritisiert und zugleich Konzepte entwickelt haben, an denen ein pädagogischer Optimismus anknüpfen konnte. Zu ihnen gehörte maßgeblich Heinrich Roth. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wer die Herrschaft der Nazis bewusst erlebt und erlitten hatte, musste irritiert sein, wenn nach 1945 in mancher Weise an "Traditionen" angeknüpft wurde. Allerdings gab es auch Persönlichkeiten, die sehr bald die ideologischen Grundlagen kritisiert und zugleich Konzepte entwickelt haben, an denen ein pädagogischer Optimismus anknüpfen konnte. Zu ihnen gehörte maßgeblich Heinrich Roth. (DIPF/Orig.)
Hoyer, Timo: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:27495
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In den aktuellen schul- und bildungspolitischen Debatten werden verstärkt Konzepte vertreten, die eine elitäre Akzentsetzung aufweisen. Das ist ein guter Anlass, sich mit einem historischen Entwurf auseinander zu setzen, dessen erklärtes Ziel die Heranbildung einer geistigen Elite ist. Friedrich Nietzsches Schulmodell wird rekonstruiert und kritisch analysiert. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In den aktuellen schul- und bildungspolitischen Debatten werden verstärkt Konzepte vertreten, die eine elitäre Akzentsetzung aufweisen. Das ist ein guter Anlass, sich mit einem historischen Entwurf auseinander zu setzen, dessen erklärtes Ziel die Heranbildung einer geistigen Elite ist. Friedrich Nietzsches Schulmodell wird rekonstruiert und kritisch analysiert. (DIPF/Orig.)
Titze, Hartmut: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:27454
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Hinter detaillierten Daten der deutschen Bildungsgeschichte lassen sich in vier regelmäßigen langen Wellen Prozesse der Selbstorganisation erkennen, die das Bildungswachstum kennzeichnen. Die üblichen politischen Zäsuren werden dadurch erheblich relativiert. Im Laufe der Generationen setzte sich in 200 Jahren durch die wachsende Teilhabe an Bildungsprozessen allmählich eine selbstorganisierte "Kul...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Hinter detaillierten Daten der deutschen Bildungsgeschichte lassen sich in vier regelmäßigen langen Wellen Prozesse der Selbstorganisation erkennen, die das Bildungswachstum kennzeichnen. Die üblichen politischen Zäsuren werden dadurch erheblich relativiert. Im Laufe der Generationen setzte sich in 200 Jahren durch die wachsende Teilhabe an Bildungsprozessen allmählich eine selbstorganisierte "Kul...
Kremer, Armin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:27336
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im deutschen Kaiserreich war der Physikunterricht an den Anforderungen der Wirtschaft orientiert und er wurde konsequent in den Dienst der militärischen und politischen Ziele des Staates gestellt. Didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien jener Zeit zeigen deutlich, wie der Fachunterricht am Vorabend des Ersten Weltkrieges ideologisch instrumentalisiert wurde. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im deutschen Kaiserreich war der Physikunterricht an den Anforderungen der Wirtschaft orientiert und er wurde konsequent in den Dienst der militärischen und politischen Ziele des Staates gestellt. Didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien jener Zeit zeigen deutlich, wie der Fachunterricht am Vorabend des Ersten Weltkrieges ideologisch instrumentalisiert wurde. (DIPF/Orig.)
Fölling-Albers, Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27722
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder auch längerfristiger Wirksamkeit, verwendet. Es soll aufgezeigt werden, in welcher Weise sich Nachhaltigkeit in der Lehrkräftebildung für die Grundschule und in der Grundschulforschung aufzeigen lässt und vor allem, welche Kriterien diese Nachhaltigkeit ermöglicht haben. Dabei wird auch deutlich ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder auch längerfristiger Wirksamkeit, verwendet. Es soll aufgezeigt werden, in welcher Weise sich Nachhaltigkeit in der Lehrkräftebildung für die Grundschule und in der Grundschulforschung aufzeigen lässt und vor allem, welche Kriterien diese Nachhaltigkeit ermöglicht haben. Dabei wird auch deutlich ...
Herrlitz, Hans-Georg: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:27314
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Jubiläen geben Anlass zum Rückblick, aber auch zum Blick nach vorn: Heinrich Roth hat die Pädagogik aufgefordert, die geisteswissenschaftliche Orientierung mit sozialwissenschaftlichen Kategorien zu verknüpfen. Seine Überlegungen zu einer "optimalen Organisation von Lernprozessen" erweisen sich heute als immer noch nicht eingelöste Ansprüche. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Jubiläen geben Anlass zum Rückblick, aber auch zum Blick nach vorn: Heinrich Roth hat die Pädagogik aufgefordert, die geisteswissenschaftliche Orientierung mit sozialwissenschaftlichen Kategorien zu verknüpfen. Seine Überlegungen zu einer "optimalen Organisation von Lernprozessen" erweisen sich heute als immer noch nicht eingelöste Ansprüche. (DIPF/Orig.)
Wernstedt, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:27282
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Artikel beschäftigt sich mit Reflexionen der Einstellungen der Gesellschaft zum Thema Bildung von Beginn der DDR bis hin in die heutige Zeit. Der Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Zuerst wird das Thema "die Zukunft als konstitutiver Bestandteil des DDR Selbstverständnisses und der Herrschaftslegitimation" diskutiert. Anschließend geht der Autor auf "die Selbstverständlichkeit einer guten ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Artikel beschäftigt sich mit Reflexionen der Einstellungen der Gesellschaft zum Thema Bildung von Beginn der DDR bis hin in die heutige Zeit. Der Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Zuerst wird das Thema "die Zukunft als konstitutiver Bestandteil des DDR Selbstverständnisses und der Herrschaftslegitimation" diskutiert. Anschließend geht der Autor auf "die Selbstverständlichkeit einer guten ...
Hoffmann-Ocon, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:27277
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Gestützt auf die zahlreichen Artikel zur Verwissenschaftlichung der Lehrerbildung wird in diesem Beitrag entlang der 100 Jahrgänge der DDS ein nicht an Aktualität verlierendes Zeitstrangthema rekonstruiert und kontextualisiert. Eingeschränkt durch inhaltliche Diskontinuitäten vor allem zur Zeit des Ersten Weltkriegs und des Nationalsozialismus zeigt sich die spezifische Gestalt der DDS darin, dass...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Gestützt auf die zahlreichen Artikel zur Verwissenschaftlichung der Lehrerbildung wird in diesem Beitrag entlang der 100 Jahrgänge der DDS ein nicht an Aktualität verlierendes Zeitstrangthema rekonstruiert und kontextualisiert. Eingeschränkt durch inhaltliche Diskontinuitäten vor allem zur Zeit des Ersten Weltkriegs und des Nationalsozialismus zeigt sich die spezifische Gestalt der DDS darin, dass...
Müller, Ralf: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:27668
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. ...
Hoffmann-Ocon, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:27246
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
In diesem Beitrag werden anhand von Artikeln der "Deutschen Schule" zur NS-Zeit Rekonstruktions- und Interpretationsergebnisse vorgestellt, die plausibilisieren, dass die Zeitschrift der Verankerung unterschiedlicher rassenwissenschaftlicher Diskurse in die Pädagogik Vorschub leistete. Nicht zuletzt die rassenpolitischen und antisemitischen Aufsätze verdeutlichen, dass unter der Ägide des Schriftl...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

In diesem Beitrag werden anhand von Artikeln der "Deutschen Schule" zur NS-Zeit Rekonstruktions- und Interpretationsergebnisse vorgestellt, die plausibilisieren, dass die Zeitschrift der Verankerung unterschiedlicher rassenwissenschaftlicher Diskurse in die Pädagogik Vorschub leistete. Nicht zuletzt die rassenpolitischen und antisemitischen Aufsätze verdeutlichen, dass unter der Ägide des Schriftl...
Tillmann, Klaus-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:27236
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Bedeutung erziehungswissenschaftlichen Wissens für bildungspolitisches Handeln wird von der Reformphase der 1970er Jahre an behandelt. Inzwischen haben PISA und andere Leistungsvergleichsstudien das Verhältnis zwischen Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik verändert: Diese Kooperation ist nun Teil eines öffentlichen Medienereignisses geworden. Dabei stellt sich die Frage, wie das immens ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Bedeutung erziehungswissenschaftlichen Wissens für bildungspolitisches Handeln wird von der Reformphase der 1970er Jahre an behandelt. Inzwischen haben PISA und andere Leistungsvergleichsstudien das Verhältnis zwischen Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik verändert: Diese Kooperation ist nun Teil eines öffentlichen Medienereignisses geworden. Dabei stellt sich die Frage, wie das immens ...
Adick, Christel: Aufsatz (Sammelwerk) (1999) https://doi.org/10.25656/01:27232
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Der Aufsatz schließt an theoretische Überlegungen von Volker Lenhart an (Die Evolution erzieherischen Handelns, 1987) und führt diese weiter in Bezug sowohl auf die historische als auch auf die vermutete zukünftige Relevanz der modernen Pflichtschulsysteme. Unter Hinzunahme weiterer Theoriebausteine, insbesondere des Erziehungsbegriffs von Siegfried Bernfeld und der sozio-kulturellen Evolutionsthe...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Der Aufsatz schließt an theoretische Überlegungen von Volker Lenhart an (Die Evolution erzieherischen Handelns, 1987) und führt diese weiter in Bezug sowohl auf die historische als auch auf die vermutete zukünftige Relevanz der modernen Pflichtschulsysteme. Unter Hinzunahme weiterer Theoriebausteine, insbesondere des Erziehungsbegriffs von Siegfried Bernfeld und der sozio-kulturellen Evolutionsthe...
Adick, Christel: Aufsatz (Sammelwerk) (2009) https://doi.org/10.25656/01:27231
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Im Aufsatz wird die Entstehung der Weltkultur-Theorie (World Polity) von und im Anschluss an John W. Meyer bis zu den 1970er Jahren zurückverfolgt. Dies geschieht vor allem hinsichtlich ihrer Beiträge zur internationalen Bildungsforschung und zu den Theorie-Debatten in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Die globalen Vergleichsdesigns dieser Theorierichtung und deren bedeutsame empirische ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Im Aufsatz wird die Entstehung der Weltkultur-Theorie (World Polity) von und im Anschluss an John W. Meyer bis zu den 1970er Jahren zurückverfolgt. Dies geschieht vor allem hinsichtlich ihrer Beiträge zur internationalen Bildungsforschung und zu den Theorie-Debatten in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Die globalen Vergleichsdesigns dieser Theorierichtung und deren bedeutsame empirische ...
Adick, Christel: Aufsatz (Sammelwerk) (2005) https://doi.org/10.25656/01:27176
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In der Diskussion um ‚Straßenkinder und Kinderarbeit‘ in der sog. Dritten Welt tut sich mancherorts eine oft ungeklärte, jedenfalls widersprüchliche Alternative auf zwischen einerseits dem universal verkündeten Menschenrecht auf schulische Bildung und andererseits dem von vielen Kinder(selbst)organisationen und Aktivisten geforderten Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine würdige Erwerbsarbei...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In der Diskussion um ‚Straßenkinder und Kinderarbeit‘ in der sog. Dritten Welt tut sich mancherorts eine oft ungeklärte, jedenfalls widersprüchliche Alternative auf zwischen einerseits dem universal verkündeten Menschenrecht auf schulische Bildung und andererseits dem von vielen Kinder(selbst)organisationen und Aktivisten geforderten Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine würdige Erwerbsarbei...
Adick, Christel: Aufsatz (Sammelwerk) (2005) https://doi.org/10.25656/01:27175
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Im Aufsatz wird das Leben und Wirken von Catherine Mulgrave (1827-1891) auf der Basis vorliegender Daten zusammenfassend dargestellt. Es handelt sich dabei um die transnationale Biographie einer der ersten afrikanischen Lehrerinnen im Rahmen formaler Schulbildung (sog. modernen oder westlichen Typs) in Subsahara-Afrika überhaupt. Die historische Rekonstruktion ihres Lebens und Wirkens geschieht ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Im Aufsatz wird das Leben und Wirken von Catherine Mulgrave (1827-1891) auf der Basis vorliegender Daten zusammenfassend dargestellt. Es handelt sich dabei um die transnationale Biographie einer der ersten afrikanischen Lehrerinnen im Rahmen formaler Schulbildung (sog. modernen oder westlichen Typs) in Subsahara-Afrika überhaupt. Die historische Rekonstruktion ihres Lebens und Wirkens geschieht ...
Heinemann, Rebecca: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:27134
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Dieser Band bietet eine Einführung in die Begabungsforschung des Philosophen und Psychologen William Stern (1871–1938), dem Nestor und exponiertesten Vertreter der empirischen Begabungsforschung in Deutschland. Ausgewählte Quellentexte und bisher unveröffentlichte Originaltexte ermöglichen einen fundierten Einblick in sein Denken und bildungspolitisches Engagement. Die Einleitungstexte der Autorin...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Dieser Band bietet eine Einführung in die Begabungsforschung des Philosophen und Psychologen William Stern (1871–1938), dem Nestor und exponiertesten Vertreter der empirischen Begabungsforschung in Deutschland. Ausgewählte Quellentexte und bisher unveröffentlichte Originaltexte ermöglichen einen fundierten Einblick in sein Denken und bildungspolitisches Engagement. Die Einleitungstexte der Autorin...
Hoßfeld, Uwe: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26853
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im Beitrag wird einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, auch historische Quellen zu nutzen (und nicht zu tabuisieren), um aus den Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im Beitrag wird einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, auch historische Quellen zu nutzen (und nicht zu tabuisieren), um aus den Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. (DIPF/Orig.)
Fange, Steffi von dem et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26847
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Steffi von dem Fange und Jonny Thimm vom Lernort Weimar e. V. fragen in ihrem Beitrag nach den Mechanismen der Ausgrenzung jüdischen Lebens und geben einen Einblick in die Biographiearbeit anhand von Stolpersteinen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Steffi von dem Fange und Jonny Thimm vom Lernort Weimar e. V. fragen in ihrem Beitrag nach den Mechanismen der Ausgrenzung jüdischen Lebens und geben einen Einblick in die Biographiearbeit anhand von Stolpersteinen. (DIPF/Orig.)
Molitor, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26846
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Christian Molitor stellt die Initiative Gedenkweg-Buchwaldbahn vor und erläutert anschaulich wie mittels partizipativer Erinnerungs- und Bildungsarbeit das Gedenken und Erinnern altersgerecht ermöglicht werden kann. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Christian Molitor stellt die Initiative Gedenkweg-Buchwaldbahn vor und erläutert anschaulich wie mittels partizipativer Erinnerungs- und Bildungsarbeit das Gedenken und Erinnern altersgerecht ermöglicht werden kann. (DIPF/Orig.)
Caspari, Lisa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26845
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Lisa Caspari und Rebekka Schubert setzen sich mit „Euthanasie“-Verbrechen und der Shoah auseinander und berichten in diesem Zusammenhang über ihre Erfahrungen im Rahmen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt. Damals war es das Unternehmen, dessen Ingenieure die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern in Auschwitz errichteten. Heute ist hie...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Lisa Caspari und Rebekka Schubert setzen sich mit „Euthanasie“-Verbrechen und der Shoah auseinander und berichten in diesem Zusammenhang über ihre Erfahrungen im Rahmen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt. Damals war es das Unternehmen, dessen Ingenieure die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern in Auschwitz errichteten. Heute ist hie...
Hund, Wulf D.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26838
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Soziologe beleuchtet chronologisch die historischen Wurzeln des Rasse-Begriffes. Dieser umfangreiche Beitrag liefert dabei die Basis, um eine Vielzahl von Fragestellungen, die sich mit der Ausbreitung und den Auswirkungen des „Rassedenkens“ beschäftigen, beantworten zu können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Soziologe beleuchtet chronologisch die historischen Wurzeln des Rasse-Begriffes. Dieser umfangreiche Beitrag liefert dabei die Basis, um eine Vielzahl von Fragestellungen, die sich mit der Ausbreitung und den Auswirkungen des „Rassedenkens“ beschäftigen, beantworten zu können. (DIPF/Orig.)
Käbisch, David et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26788
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Es gibt immer mehr Literatur, in der die Bedeutung des digitalen Geschichtenerzählens in der Lebenswelt von Schüler:innen untersucht wird. Ausgehend von ambivalenten Narrativen in religionsbezogenen Erklärfilmen von MrWissen2go alias Mirko Drotschmann fragt vorliegender Beitrag nach Perspektiven einer aktuellen Didaktik der Kirchengeschichte: erstens bezüglich Kirchengeschichte als Zugang zur reli...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Es gibt immer mehr Literatur, in der die Bedeutung des digitalen Geschichtenerzählens in der Lebenswelt von Schüler:innen untersucht wird. Ausgehend von ambivalenten Narrativen in religionsbezogenen Erklärfilmen von MrWissen2go alias Mirko Drotschmann fragt vorliegender Beitrag nach Perspektiven einer aktuellen Didaktik der Kirchengeschichte: erstens bezüglich Kirchengeschichte als Zugang zur reli...
Hoffmann, Thomas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26696
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Thomas Hoffmann, Vera Moser und Christian Stöger untersuchen die diskursiven Grenzziehungen zum „Hilfsschulkind“, die zur Institutionalisierung der Hilfsschulen und zur Ausdifferenzierung eigenständiger pädagogischer Praktiken bis hin zur ideologischen Stützung des NS-Regimes durch die Sonderpädagogik führte. Sie werfen dabei u. a. die Frage auf, inwiefern politische „pressure groups“ und nicht ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Thomas Hoffmann, Vera Moser und Christian Stöger untersuchen die diskursiven Grenzziehungen zum „Hilfsschulkind“, die zur Institutionalisierung der Hilfsschulen und zur Ausdifferenzierung eigenständiger pädagogischer Praktiken bis hin zur ideologischen Stützung des NS-Regimes durch die Sonderpädagogik führte. Sie werfen dabei u. a. die Frage auf, inwiefern politische „pressure groups“ und nicht ...
Schubert, Sophie: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26679
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorin erarbeitet historisch-diskursanalytisch, welche Vorstellungen von der Erziehung körperbehinderter Kinder in der frühen Behindertenbewegung entwickelt wurden. Der Beitrag zeigt, dass damals der Schule die Verantwortung für die Erziehung aufgetragen wurde und Forderungen nach Teilhabe entwickelt wurden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorin erarbeitet historisch-diskursanalytisch, welche Vorstellungen von der Erziehung körperbehinderter Kinder in der frühen Behindertenbewegung entwickelt wurden. Der Beitrag zeigt, dass damals der Schule die Verantwortung für die Erziehung aufgetragen wurde und Forderungen nach Teilhabe entwickelt wurden. (DIPF/Orig.)
Hänsel, Dagmar: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26672
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Vor dem Hintergrund des internationalen Diskussionsabends des US-amerikanischen Dokumentarfilms „Disposable Humanity“ von Cameron Mitchell und David Mitchell, der sich mit der Geschichte der Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in den Tötungsanstalten der sogenannten „Aktion T4“ befasst, entstand ein Beitrag von Dagmar Hänsel zur Rolle der Sonderpädagogik in der NS-Zeit. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Vor dem Hintergrund des internationalen Diskussionsabends des US-amerikanischen Dokumentarfilms „Disposable Humanity“ von Cameron Mitchell und David Mitchell, der sich mit der Geschichte der Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in den Tötungsanstalten der sogenannten „Aktion T4“ befasst, entstand ein Beitrag von Dagmar Hänsel zur Rolle der Sonderpädagogik in der NS-Zeit. (DIPF/Orig...
Fischer, Christian et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26608
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Wie gehen Lehrkräfte mit Veränderungen oder auch mit der Infragestellung ihrer bisherigen Gewissheiten um? Am Beispiel des Wandels der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht der Jahre 1990/1991 gehen Christian Fischer und Sandra Tänzer dieser Frage nach. Die Ergebnisse ihrer bildungshistorischen Auseinandersetzung bieten dabei hilfreiche Hinweise auf Herausfor...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Wie gehen Lehrkräfte mit Veränderungen oder auch mit der Infragestellung ihrer bisherigen Gewissheiten um? Am Beispiel des Wandels der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht der Jahre 1990/1991 gehen Christian Fischer und Sandra Tänzer dieser Frage nach. Die Ergebnisse ihrer bildungshistorischen Auseinandersetzung bieten dabei hilfreiche Hinweise auf Herausfor...
Schenke, Julian: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26501
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wenn Jugendliche im Allgemeinen und Studierende im Besonderen protestieren, dann genießen sie oftmals die grundsätzlichen Sympathien einer bildungsbürgerlich-liberalen Öffentlichkeit. Manch einer schreibt den Studierenden gesellschaftspolitische Reformkräfte zu, ja erhofft sich maßgebliche politische Impulse für die gesellschaftliche Zukunft. Einerseits sicher, weil einige von ihnen in die Reihe ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Wenn Jugendliche im Allgemeinen und Studierende im Besonderen protestieren, dann genießen sie oftmals die grundsätzlichen Sympathien einer bildungsbürgerlich-liberalen Öffentlichkeit. Manch einer schreibt den Studierenden gesellschaftspolitische Reformkräfte zu, ja erhofft sich maßgebliche politische Impulse für die gesellschaftliche Zukunft. Einerseits sicher, weil einige von ihnen in die Reihe ...
Wedde, Sarah: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26462
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Als ein Ergebnis der Reeducation- und Reorientationpolitik der alliierten westlichen Besatzungsmächte entstand das deutschamerikanische Fulbright-Programm, welches seit 1952 Austauschaufenthalte deutscher Lehrer:innen in den USA finanziert und koordiniert. Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschla...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Als ein Ergebnis der Reeducation- und Reorientationpolitik der alliierten westlichen Besatzungsmächte entstand das deutschamerikanische Fulbright-Programm, welches seit 1952 Austauschaufenthalte deutscher Lehrer:innen in den USA finanziert und koordiniert. Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschla...
Thole, Friederike: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26435
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten...
Schulte, Birgitta M.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26429
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Zukunftsbezug, der Bezug auf Leben als Tun unterscheidet Pädagogik von anderen Sozialwissenschaften, der Bezug auf eine Zukunft gleicher Rechte für Menschen und Natur unterscheidet Ökologische Pädagogik von 'Umwelterziehung' - dem Verständnis, das weitgehend der Arbeit der Naturschutzverbände und einer naturwissenschaftlichen Orientierung zugrundeliegt, wo Ökologie als neuer Fachinhalt propagi...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Zukunftsbezug, der Bezug auf Leben als Tun unterscheidet Pädagogik von anderen Sozialwissenschaften, der Bezug auf eine Zukunft gleicher Rechte für Menschen und Natur unterscheidet Ökologische Pädagogik von 'Umwelterziehung' - dem Verständnis, das weitgehend der Arbeit der Naturschutzverbände und einer naturwissenschaftlichen Orientierung zugrundeliegt, wo Ökologie als neuer Fachinhalt propagi...
Treml, Alfred K. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26402
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Entwicklungspolitische Bildungsarbeit bekommt - etwa ab 1967- eine andere Qualität. Sie wird politischer, normativer und gewinnt einen neuen Stellenwert als grundlegendes Bildungsprinzip jenseits von Schularten, Schulstufen, Schulfächern und sonstigen Bildungsorganisationen. Vor allem aber gewinnt sie auch eine neue Quantität: Jetzt verliert das Thema seinen Nischenplatz in der Politikdidaktik und...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit bekommt - etwa ab 1967- eine andere Qualität. Sie wird politischer, normativer und gewinnt einen neuen Stellenwert als grundlegendes Bildungsprinzip jenseits von Schularten, Schulstufen, Schulfächern und sonstigen Bildungsorganisationen. Vor allem aber gewinnt sie auch eine neue Quantität: Jetzt verliert das Thema seinen Nischenplatz in der Politikdidaktik und...
Ylimaki, Rose et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25463
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In this article, we provide a comparative analysis of public education in Germany and the US, focusing on historical and contemporary challenges to education, Bildung, and citizenry in the modern nation state. In particular, we examine relations among nation building processes and education, transnational discourses, mutual influences, and relations regarding public education over time, and identi...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

In this article, we provide a comparative analysis of public education in Germany and the US, focusing on historical and contemporary challenges to education, Bildung, and citizenry in the modern nation state. In particular, we examine relations among nation building processes and education, transnational discourses, mutual influences, and relations regarding public education over time, and identi...
Berger, Markus: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24102
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Rezension von: Andreas Oberdorf: Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770–1840. Paderborn: : Ferdinand Schöningh 2020 (409 S.; ISBN 978-506-70425-2; 98,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Rezension von: Andreas Oberdorf: Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770–1840. Paderborn: : Ferdinand Schöningh 2020 (409 S.; ISBN 978-506-70425-2; 98,00 EUR).
De Vincenti, Andrea: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24101
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Rezension von: Philipp Müller: Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive. Göttingen: Wallstein 2019 (517 S.; ISBN 978-3-8353-3599-8; 44,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Rezension von: Philipp Müller: Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive. Göttingen: Wallstein 2019 (517 S.; ISBN 978-3-8353-3599-8; 44,90 EUR).
Wenk, Sandra: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24099
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Rezension von: Sonja Levsen: Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945-1975. Göttingen: Wallstein 2019 (711 S.; ISBN 978-3-8353-3563-9; 49,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Rezension von: Sonja Levsen: Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945-1975. Göttingen: Wallstein 2019 (711 S.; ISBN 978-3-8353-3563-9; 49,00 EUR).
Viehhauser, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24098
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Rezension von: Alexander Kraus / Sabine Reh (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik, 1945 bis 1980. Reihe: Stadt - Zeit - Geschichte; Bd. 4. Göttingen: Wallstein 2020 (284 S.; ISBN 978-3-8353-3580-6; 24,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Rezension von: Alexander Kraus / Sabine Reh (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik, 1945 bis 1980. Reihe: Stadt - Zeit - Geschichte; Bd. 4. Göttingen: Wallstein 2020 (284 S.; ISBN 978-3-8353-3580-6; 24,00 EUR).
Hofbauer, Susann: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24090
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Rezension von: Christian Ydesen (Hrsg.): The OECD’s Historical Rise in Education. The Formation of a Global Governing Complex. Cham: Palgrave Macmillan 2019 (308 S.; ISBN 978-3-030-33799-5; 124,79 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Rezension von: Christian Ydesen (Hrsg.): The OECD’s Historical Rise in Education. The Formation of a Global Governing Complex. Cham: Palgrave Macmillan 2019 (308 S.; ISBN 978-3-030-33799-5; 124,79 EUR).
Bach, Clemens: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24086
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Rezension von: Beatrix Vincze/ Katalin Kempf / András Németh (Hrsg.): Hidden Stories – the Life Reform Movements and Art. Erziehung in Wissenschaft und Praxis, Band 13, Herausgegeben von Johanna Hopfner und Claudia Stöckl. Berlin, Bern, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2020 (372 S.; ISBN 978-3-631-81148-1; 69,95 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Rezension von: Beatrix Vincze/ Katalin Kempf / András Németh (Hrsg.): Hidden Stories – the Life Reform Movements and Art. Erziehung in Wissenschaft und Praxis, Band 13, Herausgegeben von Johanna Hopfner und Claudia Stöckl. Berlin, Bern, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2020 (372 S.; ISBN 978-3-631-81148-1; 69,95 EUR).
Zumhof, Tim: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24085
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Rezension von: Lu Seegers (Hrsg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Göttingen: Wallstein 2020 (341 S.; ISBN 978-3-8353-3457-1; 22,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rezension von: Lu Seegers (Hrsg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Göttingen: Wallstein 2020 (341 S.; ISBN 978-3-8353-3457-1; 22,00 EUR).
Göttlicher, Wilfried: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24083
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Rezension von: Andreas Pehnke (Hrsg.): Willy Steiger (1894-1976). Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller Biografie und Werkauswahl. Markkleeberg: Sax Verlag 2019 (712 S.; ISBN 978-3-86729-234-4; 40,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Rezension von: Andreas Pehnke (Hrsg.): Willy Steiger (1894-1976). Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller Biografie und Werkauswahl. Markkleeberg: Sax Verlag 2019 (712 S.; ISBN 978-3-86729-234-4; 40,00 EUR).
Mathie, Dennis: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26327
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Die vielbeschworene Zwischenkriegszeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg war auch für die deutsch-türkischen Beziehungen eine Phase des Dazwischen: Sie reichte von der Gründung nationalstaatlicher Republiken in Deutschland und der Türkei samt ihren umfassenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis in die Jahre des NS-Regimes und der Regierung Atatürks. Vor diesem Hinterg...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Die vielbeschworene Zwischenkriegszeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg war auch für die deutsch-türkischen Beziehungen eine Phase des Dazwischen: Sie reichte von der Gründung nationalstaatlicher Republiken in Deutschland und der Türkei samt ihren umfassenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis in die Jahre des NS-Regimes und der Regierung Atatürks. Vor diesem Hinterg...
Link, Jörg-W.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26328
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu sämtliche Praxen der gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformpädagogik. Auf der Grundlage von elf bildungsh...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu sämtliche Praxen der gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformpädagogik. Auf der Grundlage von elf bildungsh...
Wagner, Phillip: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24078
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Rezension von: Tom Hulme: After the Shock City. Urban Culture and the Making of Modern Citizenship. Woodbridge: Boydell & Brewer 2019 (263 S.; ISBN 978-0861933495; 57,95 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Rezension von: Tom Hulme: After the Shock City. Urban Culture and the Making of Modern Citizenship. Woodbridge: Boydell & Brewer 2019 (263 S.; ISBN 978-0861933495; 57,95 EUR).
Reitemeyer, Ursula: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24075
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Andreas Gelhard: Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem. Zürich: diaphanes 2018 (416 S.; ISBN 978-3035800739; 35,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Andreas Gelhard: Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem. Zürich: diaphanes 2018 (416 S.; ISBN 978-3035800739; 35,00 EUR).
Schratz, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24052
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Malte Brinkmann (Hrsg.): Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Wiesbaden: Springer VS 2018 (574 S.; ISBN 978-3-658-17081-3; 69,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Malte Brinkmann (Hrsg.): Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Wiesbaden: Springer VS 2018 (574 S.; ISBN 978-3-658-17081-3; 69,99 EUR).
Knobloch, Phillip D. Th.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24038
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Markus Rieger-Ladich: Bildungstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2019 (230 S.; ISBN 978-3-96060-304-7; 14,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Markus Rieger-Ladich: Bildungstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2019 (230 S.; ISBN 978-3-96060-304-7; 14,90 EUR).
Wischmann, Anke: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24036
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Ruprecht Mattig: Wilhelm von Humboldt als Ethnograph. Bildungsforschung im Zeitalter der Aufklärung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019 (361 S.; ISBN 978-3-7799-6088-1; 29,95 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Ruprecht Mattig: Wilhelm von Humboldt als Ethnograph. Bildungsforschung im Zeitalter der Aufklärung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019 (361 S.; ISBN 978-3-7799-6088-1; 29,95 EUR).
Annegarn-Gläß, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25807
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und Etablierung des Informatikunterrichtes in Deutschland an allgemeinbildenden Schulen in den 1980er und 1990er Jahren. Mit der Etablierung als Fach ging eine Abgrenzung zum Mathematikunterricht einher, die sich vor allem in der Unterrichtspraxis niederschlug. Dabei waren die Informatiklehrenden gezwungen, die Fachlichkeit des schulische...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und Etablierung des Informatikunterrichtes in Deutschland an allgemeinbildenden Schulen in den 1980er und 1990er Jahren. Mit der Etablierung als Fach ging eine Abgrenzung zum Mathematikunterricht einher, die sich vor allem in der Unterrichtspraxis niederschlug. Dabei waren die Informatiklehrenden gezwungen, die Fachlichkeit des schulische...
Lorenz, Maren: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25783
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Aus einer wissens- und geschlechterhistorischen Perspektive widmet sich die Autorin Optimierungspraktiken des Körpers, die sich - obwohl kultur- und zeitspezifisch gebunden - auf ein weltweit exportiertes griechisch-antikes Schönheitsideal zurückführen lassen. Nicht erst seit der Aufklärung wird ein immer massiver formulierter Anspruch auf (Selbst-)Optimierung des Körpers formuliert und in den Die...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Aus einer wissens- und geschlechterhistorischen Perspektive widmet sich die Autorin Optimierungspraktiken des Körpers, die sich - obwohl kultur- und zeitspezifisch gebunden - auf ein weltweit exportiertes griechisch-antikes Schönheitsideal zurückführen lassen. Nicht erst seit der Aufklärung wird ein immer massiver formulierter Anspruch auf (Selbst-)Optimierung des Körpers formuliert und in den Die...
Böttcher, Julika: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26135
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich ...
Zumhof, Tim: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25802
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Der Beitrag stellt die Frage, ob der von Stephen Greenblatt begründete Forschungsstil des New Historicism Anschlussmöglichkeiten für die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft bietet. Hierzu werden zentrale methodologische Annahmen erläutert, forschungspraktische Anwendungen diskutiert und theoretisch-methodische Probleme, Grenzen und Herausforderungen des Ansatzes aufgezeigt....
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Der Beitrag stellt die Frage, ob der von Stephen Greenblatt begründete Forschungsstil des New Historicism Anschlussmöglichkeiten für die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft bietet. Hierzu werden zentrale methodologische Annahmen erläutert, forschungspraktische Anwendungen diskutiert und theoretisch-methodische Probleme, Grenzen und Herausforderungen des Ansatzes aufgezeigt....
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:26042
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Die in dem Jahrbuch versammelten Schwerpunktbeiträge geben einen Einblick in die Vielfalt bildungshistorischer Fragestellungen und Zugänge zum Thema Körper bzw. Körperlichkeit. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Die in dem Jahrbuch versammelten Schwerpunktbeiträge geben einen Einblick in die Vielfalt bildungshistorischer Fragestellungen und Zugänge zum Thema Körper bzw. Körperlichkeit. (DIPF/Orig.)
Hellmanzik, Timm Gerd: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26041
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bis...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer

Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bis...
Jehle, May: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25907
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifi...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer

Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifi...
Tenorth, Heinz-Elmar et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26040
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensf...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensf...
Sahli Lozano, Caroline et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26021
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das übergeordnete Programm P-7 von swissuniversities sowie Strategieziel 3 der Kammer Pädagogische Hochschulen fordern Entwicklungen in den Bereichen «Diversität», «Inklusion» und «Chancengerechtigkeit». Mittels einer Dokumentenanalyse wird untersucht, inwiefern diese Entwicklungsthemen in den BzL (2002-2022) sowie in Konzepten der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz rezipiert wurden. Hierbei ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das übergeordnete Programm P-7 von swissuniversities sowie Strategieziel 3 der Kammer Pädagogische Hochschulen fordern Entwicklungen in den Bereichen «Diversität», «Inklusion» und «Chancengerechtigkeit». Mittels einer Dokumentenanalyse wird untersucht, inwiefern diese Entwicklungsthemen in den BzL (2002-2022) sowie in Konzepten der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz rezipiert wurden. Hierbei ...
Keller, Stefan D.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26020
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz anhand ausgewählter Artikel aus der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung nachgezeichnet. Im ersten Teil erfolgt ein Rückblick auf die Debatten der letzten vierzig Jahre, wobei die Wandlung von einer Vermittlungsdisziplin zu einer eigenständigen Wissenschaft sichtbar wird. Beso...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz anhand ausgewählter Artikel aus der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung nachgezeichnet. Im ersten Teil erfolgt ein Rückblick auf die Debatten der letzten vierzig Jahre, wobei die Wandlung von einer Vermittlungsdisziplin zu einer eigenständigen Wissenschaft sichtbar wird. Beso...
Keller-Schneider, Manuela: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26019
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihres Bestehens nach den vier herausgearbeiteten Them...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihres Bestehens nach den vier herausgearbeiteten Them...
Cramer, Colin: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26018
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In diesem Beitrag wird die herausragende Rolle der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» für den Diskurs um die Professionalisierung von Lehrpersonen gewürdigt. Dazu werden Profil und Relevanz der Zeitschrift beschrieben, Schwerpunkte der Diskussion systematisch rekapituliert und schliesslich Desiderate für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Forschung und Lehre aufgeworfen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In diesem Beitrag wird die herausragende Rolle der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» für den Diskurs um die Professionalisierung von Lehrpersonen gewürdigt. Dazu werden Profil und Relevanz der Zeitschrift beschrieben, Schwerpunkte der Diskussion systematisch rekapituliert und schliesslich Desiderate für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Forschung und Lehre aufgeworfen. ...
Crotti, Claudia: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25972
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag untersucht unter dem Titel «Vom Verbandsorgan zur wissenschaftlichen Zeitschrift» die Frage, wie sich die «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) im Längsschnitt entwickelt haben. Dabei wird der Blick einerseits auf die äußere Gestalt der Zeitschrift gerichtet, andererseits werden inhaltliche Aspekte der BzL analysiert und diskutiert. Die Betrachtung zeigt auf, dass sich ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag untersucht unter dem Titel «Vom Verbandsorgan zur wissenschaftlichen Zeitschrift» die Frage, wie sich die «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) im Längsschnitt entwickelt haben. Dabei wird der Blick einerseits auf die äußere Gestalt der Zeitschrift gerichtet, andererseits werden inhaltliche Aspekte der BzL analysiert und diskutiert. Die Betrachtung zeigt auf, dass sich ...
Zymek, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25977
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Artikel thematisiert die Geschichte und Zukunft des Lehrerberufs in Deutschland als Beispiel für das forschungsstrategische Modell der „ national- bzw. kulturspezifischen Pfadabhängigkeit“ historischer Prozesse. Tatsächlich zeigt sich der Lehrerberuf in Deutschland in international -vergleichender Perspektive als eine Profession mit nationalspezifischen Konstruktionsmerkmalen, die in der Bildu...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Artikel thematisiert die Geschichte und Zukunft des Lehrerberufs in Deutschland als Beispiel für das forschungsstrategische Modell der „ national- bzw. kulturspezifischen Pfadabhängigkeit“ historischer Prozesse. Tatsächlich zeigt sich der Lehrerberuf in Deutschland in international -vergleichender Perspektive als eine Profession mit nationalspezifischen Konstruktionsmerkmalen, die in der Bildu...
Zymek, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25923
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Die Bildungsgeschichte ist an den erziehungswissenschaftlichen Instituten immer seltener durch besondere Professuren und als obligatorischer Studienanteil vertreten; dagegen wurde in den letzten Jahren der neuen " empirischen Bildungsforschung" personell und inhaltlich überall Priorität eingeräumt. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, mit welchem Gewinn und Verlust für die Erziehungswissenschaf...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Die Bildungsgeschichte ist an den erziehungswissenschaftlichen Instituten immer seltener durch besondere Professuren und als obligatorischer Studienanteil vertreten; dagegen wurde in den letzten Jahren der neuen " empirischen Bildungsforschung" personell und inhaltlich überall Priorität eingeräumt. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, mit welchem Gewinn und Verlust für die Erziehungswissenschaf...
Schütze, Sylvia: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:25898
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Das "Preußische Regulativ, den Unterricht in den evangelischen Schullehrer-Seminarien der Monarchie betreffend", stellte vor 160 Jahren einen der ersten gesamtstaatlichen Standardsetzungsversuche für die Lehrerbildung dar. Über eine Vereinheitlichung der Qualifikationsanforderungen und der Lehrpläne sollten landesweit die Volksschullehrerausbildung und damit das Niveau an den Volksschulen verbesse...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Das "Preußische Regulativ, den Unterricht in den evangelischen Schullehrer-Seminarien der Monarchie betreffend", stellte vor 160 Jahren einen der ersten gesamtstaatlichen Standardsetzungsversuche für die Lehrerbildung dar. Über eine Vereinheitlichung der Qualifikationsanforderungen und der Lehrpläne sollten landesweit die Volksschullehrerausbildung und damit das Niveau an den Volksschulen verbesse...
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1988) https://doi.org/10.25656/01:25838
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1991) https://doi.org/10.25656/01:25837
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In dem vorliegenden Werk zeigt der Verfasser Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenze der lebenspraktischen Bedeutung von Schöner Literatur am Beispiel des Utilitaristen John Stuart Mill auf. Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie demonstriert er zugleich die Aktualität der Forderung nach dem "größten Glück für die größte Zahl". Dadurch kann er auch die Notwendigkeit einer pädagogischen Ethik ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In dem vorliegenden Werk zeigt der Verfasser Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenze der lebenspraktischen Bedeutung von Schöner Literatur am Beispiel des Utilitaristen John Stuart Mill auf. Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie demonstriert er zugleich die Aktualität der Forderung nach dem "größten Glück für die größte Zahl". Dadurch kann er auch die Notwendigkeit einer pädagogischen Ethik ...
Reitemeyer, Ursula [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25822
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Diese Festschrift für den Philosophen Ludwig Feuerbach, der sich mit seiner ganzen Kraft von Anbeginn seines Philosophierens an für „die Sache der Menschheit“ eingesetzt hat, verdankt sich der kontinuierlichen Zusammenarbeit eines internationalen Forscherkreises. Seine Mitglieder forschen und lehren in unterschiedlichen Bereichen, kommen aber seit vielen Jahren immer wieder zusammen, um die Impuls...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Diese Festschrift für den Philosophen Ludwig Feuerbach, der sich mit seiner ganzen Kraft von Anbeginn seines Philosophierens an für „die Sache der Menschheit“ eingesetzt hat, verdankt sich der kontinuierlichen Zusammenarbeit eines internationalen Forscherkreises. Seine Mitglieder forschen und lehren in unterschiedlichen Bereichen, kommen aber seit vielen Jahren immer wieder zusammen, um die Impuls...
Rathert, Nikolas A. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25599
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten, Friedrich Fröbels Material in der Lehrkräfteausbildung und in sonderpädagogischen Unterrichtskontexten einzusetzen. Fröbels Biografie und das vor diesem Hintergrund sichtbar werdende Menschenbild werden skizziert. Zudem wird die Rezeption Fröbels in der sonderpädagogischen Literatur umrissen. Möglichkeiten des Einsatzes von Fröbel-Material in der son...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten, Friedrich Fröbels Material in der Lehrkräfteausbildung und in sonderpädagogischen Unterrichtskontexten einzusetzen. Fröbels Biografie und das vor diesem Hintergrund sichtbar werdende Menschenbild werden skizziert. Zudem wird die Rezeption Fröbels in der sonderpädagogischen Literatur umrissen. Möglichkeiten des Einsatzes von Fröbel-Material in der son...
Valtin, Renate: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:25544
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In diesem Beitrag, einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Einführung in die Gender Studies” an der Humboldt Universität zu Berlin im November 2000, wird am Beispiel der Gelehrsamkeit der Frau der Frage nachgegangen, welche Rolle Bildung und Beschäftigung mit Wissenschaft in der Etablierung der Geschlechterhierarchie spielten. Für ErziehungswissenschaftlerInnen von Interesse sind dabei zwei Asp...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In diesem Beitrag, einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Einführung in die Gender Studies” an der Humboldt Universität zu Berlin im November 2000, wird am Beispiel der Gelehrsamkeit der Frau der Frage nachgegangen, welche Rolle Bildung und Beschäftigung mit Wissenschaft in der Etablierung der Geschlechterhierarchie spielten. Für ErziehungswissenschaftlerInnen von Interesse sind dabei zwei Asp...
Soydan, Haluk [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:25473
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countrie...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countrie...
Schilling-Sandvoß, Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1997) https://doi.org/10.25656/01:25524
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Berücksichtigung kindlicher Eigenarten auch in der Musikpädagogik zum dominierenden Lehrprinzip. Daß das Prinzip des musikalisch Kindgemäßen eine Vorgeschichte hat, ist bisher kaum systematisch dargestellt worden. Die Arbeit zeigt anhand von Quellen, wie sich Vorstellungen zu dem Kind angemessenen Methoden, Inhalten und Umgangsweisen mit Musik im ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Berücksichtigung kindlicher Eigenarten auch in der Musikpädagogik zum dominierenden Lehrprinzip. Daß das Prinzip des musikalisch Kindgemäßen eine Vorgeschichte hat, ist bisher kaum systematisch dargestellt worden. Die Arbeit zeigt anhand von Quellen, wie sich Vorstellungen zu dem Kind angemessenen Methoden, Inhalten und Umgangsweisen mit Musik im ...
Schilling-Sandvoß, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (1998) https://doi.org/10.25656/01:25483
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Musikalische Materialien oder Umgangsweisen mit Musik werden heute vielfach mit den beliebten Schlagworten 'kindgemäß', 'kindgerecht', 'kindorientiert' u.ä. versehen. Der Gedanke, daß im Musikunterricht eine, auch spezifisch musikalische, Eigenart des Kindes zu berücksichtigen sei, ist keinesfalls neu. In der pädagogischen Bewegung „Vom Kinde aus“ erreicht die Berücksichtigung kindlicher Eigenarte...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Musikalische Materialien oder Umgangsweisen mit Musik werden heute vielfach mit den beliebten Schlagworten 'kindgemäß', 'kindgerecht', 'kindorientiert' u.ä. versehen. Der Gedanke, daß im Musikunterricht eine, auch spezifisch musikalische, Eigenart des Kindes zu berücksichtigen sei, ist keinesfalls neu. In der pädagogischen Bewegung „Vom Kinde aus“ erreicht die Berücksichtigung kindlicher Eigenarte...
Schilling-Sandvoss, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2003) https://doi.org/10.25656/01:25523
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Möglichkeiten und Ziele musikalischer Bildung und Unterweisung, der weitgehend in der Allgemeinen musikalischen Zeitung geführt wird und in seinen Fragestellungen und Ausprägungen weit über bisherige Ansätze hinausgeht. Einer der Protagonisten — neben C. F. Michaelis — ist Carl Gottlieb Horstig, der ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Möglichkeiten und Ziele musikalischer Bildung und Unterweisung, der weitgehend in der Allgemeinen musikalischen Zeitung geführt wird und in seinen Fragestellungen und Ausprägungen weit über bisherige Ansätze hinausgeht. Einer der Protagonisten — neben C. F. Michaelis — ist Carl Gottlieb Horstig, der ...
Schilling-Sandvoß, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25479
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Wenn auch die Zeit um die Jahrtausendwende als wesentlich für aktuelle Entwicklungen in der Konzertpädagogik zu sehen ist, so haben speziell für Kinder und Jugendliche konzipierte Konzerte in Deutschland doch eine sehr viel längere Tradition. Ein Einblick in die Geschichte der Konzertpädagogik soll hier in Form von zwei Hunderterschritten rückwärts erfolgen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Wenn auch die Zeit um die Jahrtausendwende als wesentlich für aktuelle Entwicklungen in der Konzertpädagogik zu sehen ist, so haben speziell für Kinder und Jugendliche konzipierte Konzerte in Deutschland doch eine sehr viel längere Tradition. Ein Einblick in die Geschichte der Konzertpädagogik soll hier in Form von zwei Hunderterschritten rückwärts erfolgen. (DIPF/Orig.)
Schilling-Sandvoß, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25476
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Riettiens, Lilli: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25676
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Mit Blick auf Geschichte als Konglomerat von (normalisierten) Geschichten und in diesem Zusammenhang auf die deutsche Kolonialherrschaft als Teil solcher Geschichte(n) geraten die im Kaiserreich entstehenden Kolonialromane für Kinder und Jugendliche in den Fokus. Ihre Entwicklung lässt sich anhand zweier prägnanter Phasen der Kolonisierung nachzeichnen: Während sie in der Vor- und Frühphase der ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Mit Blick auf Geschichte als Konglomerat von (normalisierten) Geschichten und in diesem Zusammenhang auf die deutsche Kolonialherrschaft als Teil solcher Geschichte(n) geraten die im Kaiserreich entstehenden Kolonialromane für Kinder und Jugendliche in den Fokus. Ihre Entwicklung lässt sich anhand zweier prägnanter Phasen der Kolonisierung nachzeichnen: Während sie in der Vor- und Frühphase der ...
Deplazes, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25675
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau ...
Isensee, Fanny: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25674
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Informed by a material approach, this paper asks how and on which basis expert reports created by testing agencies define what is considered ‘normalcy’ and ‘retardation’. Since these reports were constructed and employed by actors involved in psychological research and educational administrations, their material aspects should also be taken into account, because understood as material actants they...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Informed by a material approach, this paper asks how and on which basis expert reports created by testing agencies define what is considered ‘normalcy’ and ‘retardation’. Since these reports were constructed and employed by actors involved in psychological research and educational administrations, their material aspects should also be taken into account, because understood as material actants they...
Löwe, Denise et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25673
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Autor*innen zeigen, wie Verwaltungslogiken und deren Ziele auf Erziehungswirklichkeiten Einfluss nahmen. Konkret wird beschrieben, wie sich in der Geschichte der schulischen Verwaltung von Schüler:innen relevante Veränderungen herausbildeten, die sehr konkrete Wirkungen auf die Einzelnen und die Konstruktion von Schülerrollenerwartungen hatten. Es wird dazu das administrative Erheben, Aggregie...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Autor*innen zeigen, wie Verwaltungslogiken und deren Ziele auf Erziehungswirklichkeiten Einfluss nahmen. Konkret wird beschrieben, wie sich in der Geschichte der schulischen Verwaltung von Schüler:innen relevante Veränderungen herausbildeten, die sehr konkrete Wirkungen auf die Einzelnen und die Konstruktion von Schülerrollenerwartungen hatten. Es wird dazu das administrative Erheben, Aggregie...
Garz, Jona T.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25672
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Wie im Folgenden gezeigt werden kann, ist die Quellengattung individueller Aktenführung eng mit den institutionellen Entwicklungen der ‚Schwachsinnigenpädagogik‘ verbunden. Zunächst wird ihre Bedeutung für die Hervorbringung und Stabilisierung der Kategorie ‚Schwachsinn‘ studiert, wobei der Fokus auf ihrer Funktion in der Organisation der Überweisung in die Nebenklassen bzw. Hilfsschulen liegt. ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Wie im Folgenden gezeigt werden kann, ist die Quellengattung individueller Aktenführung eng mit den institutionellen Entwicklungen der ‚Schwachsinnigenpädagogik‘ verbunden. Zunächst wird ihre Bedeutung für die Hervorbringung und Stabilisierung der Kategorie ‚Schwachsinn‘ studiert, wobei der Fokus auf ihrer Funktion in der Organisation der Überweisung in die Nebenklassen bzw. Hilfsschulen liegt. ...
Sauer, Lisa: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25671
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Personalbogen hat als standardisierte Vorgabe der Dokumentation des Hilfsschulaufnahmeverfahrens (HAV) in Deutschland eine lange Tradition (vgl. Hofsäss 1993). Seit seiner amtlichen Einführung 1913 leitet er nicht nur den verwaltungsadministrativen Ablauf des HAV an, welcher letztendlich in der Festsetzung einer Regelschulfähigkeit oder Hilfsschulbedürftigkeit mündet, sondern bildet vielmehr ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Personalbogen hat als standardisierte Vorgabe der Dokumentation des Hilfsschulaufnahmeverfahrens (HAV) in Deutschland eine lange Tradition (vgl. Hofsäss 1993). Seit seiner amtlichen Einführung 1913 leitet er nicht nur den verwaltungsadministrativen Ablauf des HAV an, welcher letztendlich in der Festsetzung einer Regelschulfähigkeit oder Hilfsschulbedürftigkeit mündet, sondern bildet vielmehr ...
Bühler, Patrick: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25670
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag skizziert zuerst Aufbau und Aufgaben des Basler schulärztlichen Dienstes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, studiert dann die Bedeutung der Intelligenzprüfung nach Binet-Simon für die Hilfsklassen, um schließlich an erhaltenen Akten zu analysieren, wie die IQ-Tests ‚funktionierten‘. Denn je nachdem welche Gründe für das Abschneiden angenommen wurden und je nachdem wie die Eltern das Ergeb...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag skizziert zuerst Aufbau und Aufgaben des Basler schulärztlichen Dienstes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, studiert dann die Bedeutung der Intelligenzprüfung nach Binet-Simon für die Hilfsklassen, um schließlich an erhaltenen Akten zu analysieren, wie die IQ-Tests ‚funktionierten‘. Denn je nachdem welche Gründe für das Abschneiden angenommen wurden und je nachdem wie die Eltern das Ergeb...
Engstrom, Eric J.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25669
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Folgenden werden bestimmte lokale Strategien und Praktiken am Beispiel Berlins untersucht, die in sozialen und kulturellen Nischen jenseits der großen und gut erforschten Strafrechtsreformdebatten Anwendung fanden. Dieser Perspektivenwechsel ist besonders relevant, da die Jugendgerichte und die damit verbundene Jugendgerichtsbewegung dezidiert aus solchen Nischen „praeter legem“ – also neben ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Folgenden werden bestimmte lokale Strategien und Praktiken am Beispiel Berlins untersucht, die in sozialen und kulturellen Nischen jenseits der großen und gut erforschten Strafrechtsreformdebatten Anwendung fanden. Dieser Perspektivenwechsel ist besonders relevant, da die Jugendgerichte und die damit verbundene Jugendgerichtsbewegung dezidiert aus solchen Nischen „praeter legem“ – also neben ...
Fahrmeir, Andreas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25668
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Geisenhanslüke, Achim: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25667
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Beitrag geht es darum, dem Begriff des Anormalen in seiner Nähe und Distanz zu dem des Monströsen zugleich nachzugehen, um seiner Funktion in modernen Ordnungsformen etwas näher zu kommen. Den Ausgangspunkt bilden die Untersuchungen zu den Begriffen des Monströsen und des Anormalen, die Michel Foucault vorgelegt hat. Erweitert wird die Perspektive auf das Anormale durch eine Position, die ihm ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Beitrag geht es darum, dem Begriff des Anormalen in seiner Nähe und Distanz zu dem des Monströsen zugleich nachzugehen, um seiner Funktion in modernen Ordnungsformen etwas näher zu kommen. Den Ausgangspunkt bilden die Untersuchungen zu den Begriffen des Monströsen und des Anormalen, die Michel Foucault vorgelegt hat. Erweitert wird die Perspektive auf das Anormale durch eine Position, die ihm ...