Start : Archiv : Historische Bildungsforschung
Tue, 02 May 2023 12:27:17 +0200
Schenke, Julian: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26501
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Historische Bildungsforschung
Wenn Jugendliche im Allgemeinen und Studierende im Besonderen protestieren, dann genießen sie oftmals die grundsätzlichen Sympathien einer bildungsbürgerlich-liberalen Öffentlichkeit. Manch einer schreibt den Studierenden gesellschaftspolitische Reformkräfte zu, ja erhofft sich maßgebliche politische Impulse für die gesellschaftliche Zukunft. Einerseits sicher, weil einige von ihnen in die Reihe ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26501
Wed, 26 Apr 2023 12:04:40 +0200
Wedde, Sarah: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26462
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Als ein Ergebnis der Reeducation- und Reorientationpolitik der alliierten westlichen Besatzungsmächte entstand das deutschamerikanische Fulbright-Programm, welches seit 1952 Austauschaufenthalte deutscher Lehrer:innen in den USA finanziert und koordiniert. Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschla...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26462
Tue, 18 Apr 2023 16:38:54 +0200
Thole, Friederike: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26435
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26435
Thu, 13 Apr 2023 21:15:38 +0200
Schulte, Birgitta M.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26429
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Zukunftsbezug, der Bezug auf Leben als Tun unterscheidet Pädagogik von anderen Sozialwissenschaften, der Bezug auf eine Zukunft gleicher Rechte für Menschen und Natur unterscheidet Ökologische Pädagogik von 'Umwelterziehung' - dem Verständnis, das weitgehend der Arbeit der Naturschutzverbände und einer naturwissenschaftlichen Orientierung zugrundeliegt, wo Ökologie als neuer Fachinhalt propagi...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26429
Wed, 12 Apr 2023 18:33:21 +0200
Treml, Alfred K. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26402
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Entwicklungspolitische Bildungsarbeit bekommt - etwa ab 1967- eine andere Qualität. Sie wird politischer, normativer und gewinnt einen neuen Stellenwert als grundlegendes Bildungsprinzip jenseits von Schularten, Schulstufen, Schulfächern und sonstigen Bildungsorganisationen. Vor allem aber gewinnt sie auch eine neue Quantität: Jetzt verliert das Thema seinen Nischenplatz in der Politikdidaktik und...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26402
Thu, 30 Mar 2023 10:09:34 +0200
Ylimaki, Rose et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25463
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
In this article, we provide a comparative analysis of public education in Germany and the US, focusing on historical and contemporary challenges to education, Bildung, and citizenry in the modern nation state. In particular, we examine relations among nation building processes and education, transnational discourses, mutual influences, and relations regarding public education over time, and identi...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25463
Wed, 29 Mar 2023 20:14:59 +0200
Berger, Markus: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24102
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Andreas Oberdorf: Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770–1840. Paderborn: : Ferdinand Schöningh 2020 (409 S.; ISBN 978-506-70425-2; 98,00 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24102
Wed, 29 Mar 2023 19:29:19 +0200
De Vincenti, Andrea: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24101
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Philipp Müller: Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive. Göttingen: Wallstein 2019 (517 S.; ISBN 978-3-8353-3599-8; 44,90 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24101
Wed, 29 Mar 2023 17:37:08 +0200
Wenk, Sandra: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24099
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Sonja Levsen: Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945-1975. Göttingen: Wallstein 2019 (711 S.; ISBN 978-3-8353-3563-9; 49,00 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24099
Wed, 29 Mar 2023 16:40:44 +0200
Viehhauser, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24098
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Alexander Kraus / Sabine Reh (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im "Soziallabor" der Bundesrepublik, 1945 bis 1980. Reihe: Stadt - Zeit - Geschichte; Bd. 4. Göttingen: Wallstein 2020 (284 S.; ISBN 978-3-8353-3580-6; 24,00 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24098
Fri, 24 Mar 2023 16:56:07 +0100
Hofbauer, Susann: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24090
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Christian Ydesen (Hrsg.): The OECD’s Historical Rise in Education. The Formation of a Global Governing Complex. Cham: Palgrave Macmillan 2019 (308 S.; ISBN 978-3-030-33799-5; 124,79 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24090
Thu, 23 Mar 2023 20:14:39 +0100
Bach, Clemens: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24086
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Beatrix Vincze/ Katalin Kempf / András Németh (Hrsg.): Hidden Stories – the Life Reform Movements and Art. Erziehung in Wissenschaft und Praxis, Band 13, Herausgegeben von Johanna Hopfner und Claudia Stöckl. Berlin, Bern, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2020 (372 S.; ISBN 978-3-631-81148-1; 69,95 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24086
Thu, 23 Mar 2023 17:31:14 +0100
Zumhof, Tim: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24085
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Lu Seegers (Hrsg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Göttingen: Wallstein 2020 (341 S.; ISBN 978-3-8353-3457-1; 22,00 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24085
Thu, 23 Mar 2023 16:32:48 +0100
Göttlicher, Wilfried: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24083
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Andreas Pehnke (Hrsg.): Willy Steiger (1894-1976). Vom Zeitzeugen des Völkermords an den Armeniern zum Reformpädagogen und Schriftsteller Biografie und Werkauswahl. Markkleeberg: Sax Verlag 2019 (712 S.; ISBN 978-3-86729-234-4; 40,00 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24083
Tue, 21 Mar 2023 14:59:58 +0100
Mathie, Dennis: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26327
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Die vielbeschworene Zwischenkriegszeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg war auch für die deutsch-türkischen Beziehungen eine Phase des Dazwischen: Sie reichte von der Gründung nationalstaatlicher Republiken in Deutschland und der Türkei samt ihren umfassenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis in die Jahre des NS-Regimes und der Regierung Atatürks. Vor diesem Hinterg...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26327
Tue, 21 Mar 2023 14:59:06 +0100
Link, Jörg-W.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26328
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu sämtliche Praxen der gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformpädagogik. Auf der Grundlage von elf bildungsh...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26328
Mon, 20 Mar 2023 21:59:18 +0100
Wagner, Phillip: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24078
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Tom Hulme: After the Shock City. Urban Culture and the Making of Modern Citizenship. Woodbridge: Boydell & Brewer 2019 (263 S.; ISBN 978-0861933495; 57,95 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24078
Mon, 20 Mar 2023 19:02:51 +0100
Reitemeyer, Ursula: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24075
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Andreas Gelhard: Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem. Zürich: diaphanes 2018 (416 S.; ISBN 978-3035800739; 35,00 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24075
Mon, 13 Mar 2023 21:58:54 +0100
Schratz, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24052
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Malte Brinkmann (Hrsg.): Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Wiesbaden: Springer VS 2018 (574 S.; ISBN 978-3-658-17081-3; 69,99 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24052
Fri, 10 Mar 2023 21:01:10 +0100
Knobloch, Phillip D. Th.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24038
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Markus Rieger-Ladich: Bildungstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2019 (230 S.; ISBN 978-3-96060-304-7; 14,90 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24038
Fri, 10 Mar 2023 19:48:57 +0100
Wischmann, Anke: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24036
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Ruprecht Mattig: Wilhelm von Humboldt als Ethnograph. Bildungsforschung im Zeitalter der Aufklärung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019 (361 S.; ISBN 978-3-7799-6088-1; 29,95 EUR).

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24036
Fri, 24 Feb 2023 06:54:19 +0100
Annegarn-Gläß, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25807
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Historische Bildungsforschung
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und Etablierung des Informatikunterrichtes in Deutschland an allgemeinbildenden Schulen in den 1980er und 1990er Jahren. Mit der Etablierung als Fach ging eine Abgrenzung zum Mathematikunterricht einher, die sich vor allem in der Unterrichtspraxis niederschlug. Dabei waren die Informatiklehrenden gezwungen, die Fachlichkeit des schulische...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25807
Thu, 09 Feb 2023 12:25:04 +0100
Lorenz, Maren: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25783
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Aus einer wissens- und geschlechterhistorischen Perspektive widmet sich die Autorin Optimierungspraktiken des Körpers, die sich - obwohl kultur- und zeitspezifisch gebunden - auf ein weltweit exportiertes griechisch-antikes Schönheitsideal zurückführen lassen. Nicht erst seit der Aufklärung wird ein immer massiver formulierter Anspruch auf (Selbst-)Optimierung des Körpers formuliert und in den Die...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25783
Wed, 08 Feb 2023 15:33:18 +0100
Böttcher, Julika: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26135
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26135
Fri, 27 Jan 2023 11:43:42 +0100
Zumhof, Tim: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25802
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag stellt die Frage, ob der von Stephen Greenblatt begründete Forschungsstil des New Historicism Anschlussmöglichkeiten für die ideengeschichtliche Forschung in der Erziehungswissenschaft bietet. Hierzu werden zentrale methodologische Annahmen erläutert, forschungspraktische Anwendungen diskutiert und theoretisch-methodische Probleme, Grenzen und Herausforderungen des Ansatzes aufgezeigt....

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25802
Fri, 20 Jan 2023 12:57:56 +0100
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:26042
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Die in dem Jahrbuch versammelten Schwerpunktbeiträge geben einen Einblick in die Vielfalt bildungshistorischer Fragestellungen und Zugänge zum Thema Körper bzw. Körperlichkeit. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26042
Fri, 20 Jan 2023 12:56:06 +0100
Hellmanzik, Timm Gerd: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26041
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Historische Bildungsforschung
Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bis...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26041
Fri, 20 Jan 2023 12:53:10 +0100
Jehle, May: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25907
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Historische Bildungsforschung
Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifi...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25907
Thu, 19 Jan 2023 17:36:28 +0100
Tenorth, Heinz-Elmar et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26040
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensf...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26040
Tue, 17 Jan 2023 10:35:00 +0100
Sahli Lozano, Caroline et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26021
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Historische Bildungsforschung
Das übergeordnete Programm P-7 von swissuniversities sowie Strategieziel 3 der Kammer Pädagogische Hochschulen fordern Entwicklungen in den Bereichen «Diversität», «Inklusion» und «Chancengerechtigkeit». Mittels einer Dokumentenanalyse wird untersucht, inwiefern diese Entwicklungsthemen in den BzL (2002-2022) sowie in Konzepten der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz rezipiert wurden. Hierbei ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26021
Tue, 17 Jan 2023 10:24:42 +0100
Keller, Stefan D.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26020
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Historische Bildungsforschung
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz anhand ausgewählter Artikel aus der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung nachgezeichnet. Im ersten Teil erfolgt ein Rückblick auf die Debatten der letzten vierzig Jahre, wobei die Wandlung von einer Vermittlungsdisziplin zu einer eigenständigen Wissenschaft sichtbar wird. Beso...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26020
Tue, 17 Jan 2023 10:00:57 +0100
Keller-Schneider, Manuela: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26019
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihres Bestehens nach den vier herausgearbeiteten Them...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26019
Tue, 17 Jan 2023 09:49:50 +0100
Cramer, Colin: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26018
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
In diesem Beitrag wird die herausragende Rolle der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» für den Diskurs um die Professionalisierung von Lehrpersonen gewürdigt. Dazu werden Profil und Relevanz der Zeitschrift beschrieben, Schwerpunkte der Diskussion systematisch rekapituliert und schliesslich Desiderate für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Forschung und Lehre aufgeworfen. ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26018
Thu, 12 Jan 2023 10:17:18 +0100
Crotti, Claudia: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25972
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag untersucht unter dem Titel «Vom Verbandsorgan zur wissenschaftlichen Zeitschrift» die Frage, wie sich die «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) im Längsschnitt entwickelt haben. Dabei wird der Blick einerseits auf die äußere Gestalt der Zeitschrift gerichtet, andererseits werden inhaltliche Aspekte der BzL analysiert und diskutiert. Die Betrachtung zeigt auf, dass sich ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25972
Wed, 11 Jan 2023 19:42:23 +0100
Zymek, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25977
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Artikel thematisiert die Geschichte und Zukunft des Lehrerberufs in Deutschland als Beispiel für das forschungsstrategische Modell der „ national- bzw. kulturspezifischen Pfadabhängigkeit“ historischer Prozesse. Tatsächlich zeigt sich der Lehrerberuf in Deutschland in international -vergleichender Perspektive als eine Profession mit nationalspezifischen Konstruktionsmerkmalen, die in der Bildu...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25977
Wed, 28 Dec 2022 18:08:53 +0100
Zymek, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25923
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Die Bildungsgeschichte ist an den erziehungswissenschaftlichen Instituten immer seltener durch besondere Professuren und als obligatorischer Studienanteil vertreten; dagegen wurde in den letzten Jahren der neuen " empirischen Bildungsforschung" personell und inhaltlich überall Priorität eingeräumt. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, mit welchem Gewinn und Verlust für die Erziehungswissenschaf...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25923
Wed, 21 Dec 2022 20:19:33 +0100
Schütze, Sylvia: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:25898
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Das "Preußische Regulativ, den Unterricht in den evangelischen Schullehrer-Seminarien der Monarchie betreffend", stellte vor 160 Jahren einen der ersten gesamtstaatlichen Standardsetzungsversuche für die Lehrerbildung dar. Über eine Vereinheitlichung der Qualifikationsanforderungen und der Lehrpläne sollten landesweit die Volksschullehrerausbildung und damit das Niveau an den Volksschulen verbesse...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25898
Fri, 16 Dec 2022 12:59:13 +0100
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1988) https://doi.org/10.25656/01:25838
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25838
Fri, 16 Dec 2022 12:59:05 +0100
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1991) https://doi.org/10.25656/01:25837
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
In dem vorliegenden Werk zeigt der Verfasser Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenze der lebenspraktischen Bedeutung von Schöner Literatur am Beispiel des Utilitaristen John Stuart Mill auf. Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie demonstriert er zugleich die Aktualität der Forderung nach dem "größten Glück für die größte Zahl". Dadurch kann er auch die Notwendigkeit einer pädagogischen Ethik ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25837
Fri, 16 Dec 2022 10:39:28 +0100
Reitemeyer, Ursula [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25822
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Diese Festschrift für den Philosophen Ludwig Feuerbach, der sich mit seiner ganzen Kraft von Anbeginn seines Philosophierens an für „die Sache der Menschheit“ eingesetzt hat, verdankt sich der kontinuierlichen Zusammenarbeit eines internationalen Forscherkreises. Seine Mitglieder forschen und lehren in unterschiedlichen Bereichen, kommen aber seit vielen Jahren immer wieder zusammen, um die Impuls...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25822
Wed, 14 Dec 2022 11:54:04 +0100
Rathert, Nikolas A. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25599
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Historische Bildungsforschung
In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten, Friedrich Fröbels Material in der Lehrkräfteausbildung und in sonderpädagogischen Unterrichtskontexten einzusetzen. Fröbels Biografie und das vor diesem Hintergrund sichtbar werdende Menschenbild werden skizziert. Zudem wird die Rezeption Fröbels in der sonderpädagogischen Literatur umrissen. Möglichkeiten des Einsatzes von Fröbel-Material in der son...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25599
Wed, 14 Dec 2022 09:23:52 +0100
Valtin, Renate: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:25544
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
In diesem Beitrag, einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Einführung in die Gender Studies” an der Humboldt Universität zu Berlin im November 2000, wird am Beispiel der Gelehrsamkeit der Frau der Frage nachgegangen, welche Rolle Bildung und Beschäftigung mit Wissenschaft in der Etablierung der Geschlechterhierarchie spielten. Für ErziehungswissenschaftlerInnen von Interesse sind dabei zwei Asp...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25544
Fri, 09 Dec 2022 14:40:02 +0100
Soydan, Haluk [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:25473
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countrie...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25473
Fri, 09 Dec 2022 09:39:02 +0100
Schilling-Sandvoß, Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1997) https://doi.org/10.25656/01:25524
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Berücksichtigung kindlicher Eigenarten auch in der Musikpädagogik zum dominierenden Lehrprinzip. Daß das Prinzip des musikalisch Kindgemäßen eine Vorgeschichte hat, ist bisher kaum systematisch dargestellt worden. Die Arbeit zeigt anhand von Quellen, wie sich Vorstellungen zu dem Kind angemessenen Methoden, Inhalten und Umgangsweisen mit Musik im ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25524
Fri, 09 Dec 2022 09:32:30 +0100
Schilling-Sandvoß, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (1998) https://doi.org/10.25656/01:25483
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Musikalische Materialien oder Umgangsweisen mit Musik werden heute vielfach mit den beliebten Schlagworten 'kindgemäß', 'kindgerecht', 'kindorientiert' u.ä. versehen. Der Gedanke, daß im Musikunterricht eine, auch spezifisch musikalische, Eigenart des Kindes zu berücksichtigen sei, ist keinesfalls neu. In der pädagogischen Bewegung „Vom Kinde aus“ erreicht die Berücksichtigung kindlicher Eigenarte...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25483
Fri, 09 Dec 2022 09:27:58 +0100
Schilling-Sandvoss, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2003) https://doi.org/10.25656/01:25523
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Möglichkeiten und Ziele musikalischer Bildung und Unterweisung, der weitgehend in der Allgemeinen musikalischen Zeitung geführt wird und in seinen Fragestellungen und Ausprägungen weit über bisherige Ansätze hinausgeht. Einer der Protagonisten — neben C. F. Michaelis — ist Carl Gottlieb Horstig, der ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25523
Thu, 08 Dec 2022 15:01:50 +0100
Schilling-Sandvoß, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25479
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Wenn auch die Zeit um die Jahrtausendwende als wesentlich für aktuelle Entwicklungen in der Konzertpädagogik zu sehen ist, so haben speziell für Kinder und Jugendliche konzipierte Konzerte in Deutschland doch eine sehr viel längere Tradition. Ein Einblick in die Geschichte der Konzertpädagogik soll hier in Form von zwei Hunderterschritten rückwärts erfolgen. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25479
Thu, 08 Dec 2022 14:55:14 +0100
Schilling-Sandvoß, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25476
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25476
Tue, 06 Dec 2022 14:41:44 +0100
Riettiens, Lilli: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25676
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Mit Blick auf Geschichte als Konglomerat von (normalisierten) Geschichten und in diesem Zusammenhang auf die deutsche Kolonialherrschaft als Teil solcher Geschichte(n) geraten die im Kaiserreich entstehenden Kolonialromane für Kinder und Jugendliche in den Fokus. Ihre Entwicklung lässt sich anhand zweier prägnanter Phasen der Kolonisierung nachzeichnen: Während sie in der Vor- und Frühphase der ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25676
Tue, 06 Dec 2022 14:41:29 +0100
Deplazes, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25675
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25675
Tue, 06 Dec 2022 14:40:52 +0100
Isensee, Fanny: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25674
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Informed by a material approach, this paper asks how and on which basis expert reports created by testing agencies define what is considered ‘normalcy’ and ‘retardation’. Since these reports were constructed and employed by actors involved in psychological research and educational administrations, their material aspects should also be taken into account, because understood as material actants they...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25674
Tue, 06 Dec 2022 14:40:35 +0100
Löwe, Denise et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25673
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Die Autor*innen zeigen, wie Verwaltungslogiken und deren Ziele auf Erziehungswirklichkeiten Einfluss nahmen. Konkret wird beschrieben, wie sich in der Geschichte der schulischen Verwaltung von Schüler:innen relevante Veränderungen herausbildeten, die sehr konkrete Wirkungen auf die Einzelnen und die Konstruktion von Schülerrollenerwartungen hatten. Es wird dazu das administrative Erheben, Aggregie...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25673
Tue, 06 Dec 2022 14:39:59 +0100
Garz, Jona T.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25672
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Historische Bildungsforschung
Wie im Folgenden gezeigt werden kann, ist die Quellengattung individueller Aktenführung eng mit den institutionellen Entwicklungen der ‚Schwachsinnigenpädagogik‘ verbunden. Zunächst wird ihre Bedeutung für die Hervorbringung und Stabilisierung der Kategorie ‚Schwachsinn‘ studiert, wobei der Fokus auf ihrer Funktion in der Organisation der Überweisung in die Nebenklassen bzw. Hilfsschulen liegt. ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25672
Tue, 06 Dec 2022 14:39:40 +0100
Sauer, Lisa: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25671
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Personalbogen hat als standardisierte Vorgabe der Dokumentation des Hilfsschulaufnahmeverfahrens (HAV) in Deutschland eine lange Tradition (vgl. Hofsäss 1993). Seit seiner amtlichen Einführung 1913 leitet er nicht nur den verwaltungsadministrativen Ablauf des HAV an, welcher letztendlich in der Festsetzung einer Regelschulfähigkeit oder Hilfsschulbedürftigkeit mündet, sondern bildet vielmehr ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25671
Tue, 06 Dec 2022 14:39:16 +0100
Bühler, Patrick: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25670
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag skizziert zuerst Aufbau und Aufgaben des Basler schulärztlichen Dienstes zu Beginn des 20. Jahrhunderts, studiert dann die Bedeutung der Intelligenzprüfung nach Binet-Simon für die Hilfsklassen, um schließlich an erhaltenen Akten zu analysieren, wie die IQ-Tests ‚funktionierten‘. Denn je nachdem welche Gründe für das Abschneiden angenommen wurden und je nachdem wie die Eltern das Ergeb...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25670
Tue, 06 Dec 2022 14:38:57 +0100
Engstrom, Eric J.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25669
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Im Folgenden werden bestimmte lokale Strategien und Praktiken am Beispiel Berlins untersucht, die in sozialen und kulturellen Nischen jenseits der großen und gut erforschten Strafrechtsreformdebatten Anwendung fanden. Dieser Perspektivenwechsel ist besonders relevant, da die Jugendgerichte und die damit verbundene Jugendgerichtsbewegung dezidiert aus solchen Nischen „praeter legem“ – also neben ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25669
Tue, 06 Dec 2022 14:38:20 +0100
Fahrmeir, Andreas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25668
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25668
Tue, 06 Dec 2022 14:38:06 +0100
Geisenhanslüke, Achim: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25667
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Im Beitrag geht es darum, dem Begriff des Anormalen in seiner Nähe und Distanz zu dem des Monströsen zugleich nachzugehen, um seiner Funktion in modernen Ordnungsformen etwas näher zu kommen. Den Ausgangspunkt bilden die Untersuchungen zu den Begriffen des Monströsen und des Anormalen, die Michel Foucault vorgelegt hat. Erweitert wird die Perspektive auf das Anormale durch eine Position, die ihm ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25667
Tue, 06 Dec 2022 14:37:24 +0100
Moser, Vera et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25666
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Historische Bildungsforschung
Die Geschichte der Hilfsschule ist ein umkämpftes Feld: Sie schwankt zwischen professionstheoretisch motivierten Erfolgs- und Niedergangsgeschichten wie auch zwischen lokalgeschichtlichen und nationalen Erzählungen, die in der Regel in einer diachronen sozial- oder bildungshistorischen Erzählung münden. Demgegenüber will das von der DFG geförderte Projekt „Profession und normative Ordnungen in der...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25666
Tue, 06 Dec 2022 14:36:42 +0100
Moser, Vera [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25665
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Historische Bildungsforschung
Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet versc...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25665
Tue, 29 Nov 2022 12:04:57 +0100
Berger, Fred [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:25703
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte der österreichischen Jugendforschung, versammelt aktuelle theoretische und empirische Arbeiten und zeigt Perspektiven auf für die künftige Jugendforschung in Österreich. Dabei sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge im Bereich der Jugendforschung mit Überlegungen zu Forschungsmethoden, als auch anwendungsorientierte Beiträge zur Jugendarbeits- ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25703
Thu, 24 Nov 2022 20:40:28 +0100
Krüger-Potratz, Marianne: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:25681
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Die im Folgenden abgedruckten und kurz kommentierten Quellentexte erlauben einen Blick in die Geschichte des Umgangs mit sprachlicher, kultureller, ethnischer und nationaler Heterogenität im 19. und frühen 20. Jahrhundert unter drei Aspekten, die im Hinblick auf die Themen zum Schwerpunktthema "Schule in der Einwanderungsgesellschaft" gewählt sind: (1) die Beschäftigung ausländischer Lehrkräfte, (...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25681
Wed, 23 Nov 2022 19:43:49 +0100
Köhler, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:25660
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Zahlreiche Reformvorschläge zur Neugestaltung von Schule und Bildung erinnern aufgrund formaler Ähnlichkeit an das Bildungssystem der DDR. In der vergangenen schulpolitischen Diskussion diente nahe liegender Weise das Bildungssystem der DDR lediglich als Folie für negative Abgrenzungen; weniger tauglich schien es als Modernisierungsressource. Der Beitrag fragt nach den Voraussetzungen und Bedingun...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25660
Wed, 23 Nov 2022 19:18:06 +0100
Zymek, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:25659
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Artikel versteht sich als ein Beitrag zur deutschen Schulgeschichte des 20. Jahrhunderts und zu den aktuellen Kontroversen über die Weiterentwicklung des deutschen Sekundarschulsystems. Ausgehend von Ergebnissen der empirischen historischen Bildungsforschung wird die immer bestehende Diskrepanz zwischen dem jeweils amtlichen Schulstrukturschema und den konkreten lokalen und regionalen Schulang...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25659
Thu, 29 Sep 2022 11:14:05 +0200
Grotlüschen Anke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25435
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Die Sektion und erziehungswissenschaftliche Teildisziplin Erwachsenenbildung blicken auf 50 Jahre ihrer Geschichte zurück. Die Autor*innen ergänzen die bereits gezogene Zwischenbilanz zum 40. Gründungsjubiläum 2011/2012 durch neue Studien mit zusätzlichen Perspektiven. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf Erinnerungsgeschichten kollektiver Selbstvergewisserung und Analysen zu disziplin- und sekt...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25435
Tue, 27 Sep 2022 11:57:56 +0200
Matthes, Eva [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2006) https://doi.org/10.25656/01:25376
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25376
Tue, 27 Sep 2022 11:52:51 +0200
Matthes, Eva [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2005) https://doi.org/10.25656/01:25375
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25375
Tue, 27 Sep 2022 11:48:39 +0200
Matthes, Eva [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2007) https://doi.org/10.25656/01:25374
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25374
Tue, 27 Sep 2022 11:42:58 +0200
Wiater, Werner [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2003) https://doi.org/10.25656/01:25373
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Dieses Buch verbindet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Schulbuchforschung mit Perspektiven für die Zukunft des Schulbuchs in der multimedialen Wissensgesellschaft Europas. [In achtzehn Beiträgen] wird auf vier große Problembereiche und Fragestellungen eingegangen: 1. Was und mit welchen Methoden wurden und werden in unterschiedlichen europäischen Ländern Schulbücher erforscht? 2. Welche themati...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25373
Mon, 26 Sep 2022 10:59:08 +0200
Lipp, Erich: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25350
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Historische Bildungsforschung
Seit Beginn der Pädagogischen Hochschule Luzern ist die Ausbildung zur Klassenlehrperson für alle angehenden Sekundarlehrpersonen obligatorisch und durch Module und Leistungsnachweise curricular abgebildet. Die Ausbildung beinhaltet Aufgaben der Klassenlehrperson, die Fächer «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) und «Berufliche Orientierung » (BO), Grundlagen zur Medienbildung sowie die Module «...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25350
Mon, 26 Sep 2022 10:51:07 +0200
Hoffmann-Ocon, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25349
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Historische Bildungsforschung
Ausgehend von der Überlegung des organisierten Vertrauens erschließt der Beitrag bildungshistorisch und quellenbasiert Kontexte, in denen die pädagogische Funktion bzw. die Praxis der Klassenlehrperson in der Phase der Bildungsexpansion als krisenhaft wahrgenommen wurde. Hierbei zeigt sich eine diskursive Thematisierung der Klassenlehrperson in den 1950er-Jahren inmitten der Erosion der Mehrklasse...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25349
Fri, 23 Sep 2022 20:34:48 +0200
Fröde, Bernd: Aufsatz (Sammelwerk) (2000) https://doi.org/10.25656/01:25095
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
An drei Befunde in Sachen Aufarbeitung der Musikpädagogik in der DDR schließt der Autor seine Bilanz an. Er will in diesem Beitrag die Versuche wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Nachdenkens über die schulmusikalische Vergangenheit in der DDR benennen und ordnen, kritisch würdigen, auf Defizite aufmerksam machen und auf Perspektiven hinweisen. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25095
Fri, 23 Sep 2022 20:10:35 +0200
Phleps, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2000) https://doi.org/10.25656/01:25096
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Was bedeutet, so ist zu fragen, Aufarbeitung eines 'restlosen Einsatzes' der 'Musikerzieherfront'? Für Theodor W. Adorno, auf dessen Vortrag aus dem Jahre 1959 die Frage des Autors Bezug nimmt, galt die - wie er sagte - 'vielzitierte' Aufarbeitung der NS-Vergangenheit als mißlungen, ja die Vergangenheit selbst der organisierten Vergeßlichkeit anheimgefallen. Im Jahr 1999, [...] 40 Jahre nach Adorn...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25096
Thu, 22 Sep 2022 13:07:13 +0200
Rathert, Nikolas A.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25381
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Historische Bildungsforschung
In dieser Arbeit werden theoretische und empirische Aspekte der Förderung des räumlich-visuellen Vorstellungsvermögens mittels der dritten Fröbel-Gabe an einer beruflichen Förderschule beschrieben. Obwohl Fröbels Material seit beinahe 200 Jahren der Pädagogik bekannt ist, wurde anscheinend nie in förderberufsschulspezifischen Settings damit gearbeitet. Auch liegen keine Hinweise auf empirische Stu...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25381
Wed, 07 Sep 2022 12:12:07 +0200
Siedentop, Sieglinde: Aufsatz (Sammelwerk) (2000) https://doi.org/10.25656/01:25094
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Bei dem Versuch der Aufarbeitung eines Stücks DDR-Musikpädagogik wurde der Frage nachgegangen, wie sich die schulische Musikerziehung unter den Bedingungen des totalitären sozialistischen Systems der DDR entwickelte, d.h. welche Zusammenhänge zwischen den politischen Machtstrukturen und dem postulierten Führungsanspruch der SED einerseits und der schulischen Musikerziehung andererseits herzustelle...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25094
Mon, 05 Sep 2022 10:54:31 +0200
Park, Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25324
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Die Autorin schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25324
Fri, 02 Sep 2022 12:33:02 +0200
Meseth, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:24503
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Der einführende Beitrag in das Themenheft "'Holocaust Education', als Gegenstand international-vergleichender Erziehungswissenschaft" betrachtet in einem ersten Abschnitt zunächst den "Holocaust als historisches Ereignis mit universeller Relevanz" und verweist dabei auf die Studie von Arnd Bauerkämper aus dem Jahr 2012, der die Erträge europäischer Untersuchungen zur "Nachgeschichte des Nationalso...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24503
Thu, 01 Sep 2022 20:30:10 +0200
Fogt, Martin: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25077
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Im Rahmen einer größeren Forschungsarbeit befasst sich der Autor mit einem Teilbereich des Gesangunterrichts, der Gesangausbildung der Volksschullehrer im Bayern des 19. Jahrhunderts. Dabei interessiert ihn u.a. die Beantwortung folgender Fragen: - Ab wann und nach welchen Kriterien fand dieser Unterricht statt? - Welche Gesangschulen wurden benutzt? - Nach welchen Methoden wurde unterrichtet? ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25077
Thu, 01 Sep 2022 15:54:27 +0200
Schenk, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25071
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Die vorliegenden Gedanken können sich nur auf einen sehr begrenzten Aspekt des inzwischen sehr umfassenden Begriffs "Biographie" beziehen, der sich aus der augenblicklichen Arbeit des Autors über den Komponisten und Musikpädagogen Eberhard Werdin (1911-1991) ableitet. Damit stellt sich die Methodik in die lange Tradition musikwissenschaftlicher Biographien, die sich in unserem Jahrhundert von rein...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25071
Wed, 31 Aug 2022 21:14:37 +0200
Hofmann, Bernhard: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25069
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Die Frage, wie das in M. Kochs Formulierung zum Ausdruck gebrachte Spannungsverhältnis zwischen "wissenschaftlichem Zeug" und "lebensvoller Musik" zu verstehen sei, gab dem Autor dieses Beitrags Anlass zu einer biographischen Skizze. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25069
Wed, 31 Aug 2022 18:17:45 +0200
Freitag, Siegfried: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25085
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Kadens Bedeutung für die Musikpädagogik beruht auf dem Versuch, an seiner "Pädagogischen Musikschule zu Dresden" neue Wege der Musikausbildung zu beschreiten, und in seinem Unterfangen, ein wissenschaftlich untermauertes System der Musikpädagogik zu schaffen. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25085
Wed, 31 Aug 2022 17:19:53 +0200
Brock, Hella: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25068
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Für die musikpädagogische Forschung ergeben sich drei Fragenkomplexe, die von der musikhistorischen Biographik in den meisten Fällen bisher nur peripher beantwortet wurden: - Welche nationalen und gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungsprozesse, welche Erfahrungen und Persönlichkeitseigenschaften des Komponisten beförderten seine pädagogischen Intentionen und Leistungen? Welchen Stellenwert gewa...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25068
Wed, 31 Aug 2022 15:47:37 +0200
Nolte, Eckhard: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25067
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Die Ausführungen in diesem Beitrag befassen sich mit der fachhistorischen Bedeutung Guidos für die Musikpädagogik. Seine Ideen fanden rasch weite Verbreitung und verhalfen ihm zu einem weithin geradezu legendären Ruf als musikpädagogische Autorität bis über das Mittelalter hinaus. Wie seine Biographie zeigt, war Guido ein Mann der musikpädagogischen Praxis. Dies kommt auch in seinen Schriften deut...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25067
Wed, 31 Aug 2022 14:41:48 +0200
Noll, Günther: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25066
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Reuters Bedeutung als Musikpädagoge läßt sich nicht einfach eindimensional würdigen. Seine musikpädagogische Gesamtleistung leitet sich vielmehr aus den verschiedenen Perioden seines Lebens ab, die, mit dem Wechsel der politischen Systeme im Deutschland des zwanzigsten Jahrhunderts nahezu synchron einhergehend, zwar von unterschiedlichen Institutionen und deren spezifischen Aufgabenstellungen gepr...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25066
Wed, 31 Aug 2022 13:47:47 +0200
Kraemer, Rudolf-Dieter: Aufsatz (Sammelwerk) (1997) https://doi.org/10.25656/01:25065
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Daß der biographischen Forschung heute besondere Aufmerksamkeit zukommt, ist auf verstärkte Bemühungen um das Verstehen lebensweltlich und geschichtlichbiographischer Prozesse im Rahmen neuerer entwicklungspsychologischer und sozialisationstheoretischer Theorien, der Hinwendung zum Subjekt sowie der Einführung qualitativer Verfahren der Datengewinnung zurückzuführen. In Musikpädagogik lassen sich ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25065
Mon, 29 Aug 2022 17:36:43 +0200
Probst-Effah, Gisela: Aufsatz (Sammelwerk) (1993) https://doi.org/10.25656/01:25062
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Dieser Beitrag ist Teil eines Projekts zur Volksliedforschung in der Zeit zwischen 1933 und 1945. Die Autorin konzentriert sich hier auf die folgenden Themenbereiche: die Entwicklung der Rassenideologie vor 1933, ihre Übertragung auf den musikalischen Sektor und ihre kulturpolitische Realisierung nach der nationalsozialistischen "Machtergreifung". (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25062
Thu, 25 Aug 2022 20:28:04 +0200
Hammel, Heide: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25046
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Überlegungen zur Aktualität Eberhard Preußners, geb. 1899 in Stolp (Pommern) und 1964 als Präsident der Salzburger Musikhochschule "Mozarteum" gestorben, drängen sich beim Vergleich seines Schrifttums mit neueren Theorien der Musikpädagogik auf. Preußners Schriften umfassen musiksoziologische, musikhistorische, musikwissenschaftliche, musikpolitische und musikpädagogische Themenbereiche, die sich,...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25046
Thu, 25 Aug 2022 19:59:44 +0200
Günther, Ulrich: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25045
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Wie reagierten Hochschullehrer auf politisch-gesellschaftliche Veränderungen und Reformen, auf Brüche und Katastrophen? Dieser Frage ist der Autor anhand der Biographien von fünf ehemals maßgebenden Musikpädagogen nachgegangen, die in ihrer Mehrzahl schon vor 1933 und nach 1945 noch immer oder erneut als Hochschullehrer tätig waren. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25045
Wed, 17 Aug 2022 12:29:21 +0200
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25249
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25249
Mon, 15 Aug 2022 12:27:31 +0200
Gruhn, Wilfried: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:24981
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Es gibt Momente im Verlauf der Kunstgeschichte, in denen das Gemeinsame der Künste viel stärker ist als das Trennende, Sternstunden, in denen neue Perspektiven aufleuchten, neue Deutungen erkennbar werden. Solche Momente markieren die großen Umbrüche und Stilwenden. Die Begegnung zwischen Kandinsky und Schönberg bezeichnet einen solchen Moment des plötzlich aufblitzenden Verstehens über alle Grenz...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24981
Mon, 15 Aug 2022 10:43:48 +0200
Nolte, Eckhard: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:24978
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Die Frage nach der Legitimation der Musik im schulischen Fächerkanon gehört bis heute zu den immer wieder neu diskutierten und vermutlich stets neu zu diskutierenden Problemen der Musikpädagogik. Diese Problematik war in der Geschichte des Musikunterrichts so lange ohne größere Brisanz, als schulisches Musik-Lernen sich mit Hinweis auf seine kirchliche Funktion ausreichend rechtfertigen konnte. ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24978
Mon, 08 Aug 2022 21:20:07 +0200
Günther, Ulrich: Aufsatz (Sammelwerk) (1986) https://doi.org/10.25656/01:24948
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Der Ansatz des Autors umfaßt zwei musikpädagogische Teildisziplinen: Fachdidaktik und Fachgeschichte, jedoch nicht im Sinne von Interdisziplinarität, sondern von wechselseitiger Funktion: fachgeschichtliche Fragen als eine Methode zur Erforschung gegenwärtigen Unterrichts und Unterrichtens, und umgekehrt: Unterricht und Unterrichten in der Gegenwart als Ausgangspunkt für fachgeschichtliches Fragen...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24948
Thu, 04 Aug 2022 21:59:58 +0200
Roske, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:24937
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Marx' Bedeutung beschränkt sich freilich nicht nur in der Anbindung des Musikunterrichts an das Musikleben der Gegenwart, das er (mit all seinen musikalischen und außermusikalischen Zeiterscheinungen) als geschichtlich Gewordenes und in die Zukunft Wirkendes verstand. Aufhorchen läßt vielmehr sein Bewußtsein für die musikpädagogische Unterscheidung. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24937
Wed, 03 Aug 2022 20:24:37 +0200
Günther, Ulrich: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:24929
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
Fachgeschichtliche Überlegungen brachten den Autor auf den Gedanken, mit Hilfe forschenden Lernens historische und gegenwärtige Musikpädagogik miteinander zu verbinden, so daß die Studenten nicht nur lernten, gegenwärtigen Musikunterricht zu planen, zu realisieren, zu analysieren und zu bewerten, sondern auf ähnliche Weise auch Musikunterricht aus der Vergangenheit. Es ging also, anders gesagt, ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24929
Wed, 27 Jul 2022 16:48:50 +0200
Wehren, Sylvia: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25159
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Die Autorin befasst sich in ihrem Beitrag aus einer bildungs- wie körperhistorischen Perspektive mit dem pädagogischen Diskurs über physische Erziehung zur Zeit der Spätaufklärung. Geschlechtliche Differenzierungen werden mit einem deutlichen Fokus auf die frühe Kindheit rekonstruiert. Neben körperpädagogischen Positionen werden anthropozentrische und androzentrische Tendenzen in Bezug auf die päd...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25159
Wed, 27 Jul 2022 14:08:16 +0200
Adick, Christel: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25151
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Im Essay werden das Leben und das Werk von Immanuel Wallerstein (1930-2019) in groben Zügen skizziert. Seine Leistungen als Begründer der Weltsystem-Analyse werden im Überblick gewürdigt und in Relation gesetzt zu einigen Grundfragen international vergleichenden erziehungswissenschaftlichen Denkens und Forschens. Auch wenn 'Bildung' nicht im Zentrum des Wallersteinschen Theoriegebäudes steht, könn...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25151
Wed, 27 Jul 2022 12:19:12 +0200
Heinz, Antholz: Aufsatz (Sammelwerk) (1984) https://doi.org/10.25656/01:24915
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Historische Bildungsforschung
In diesem Beitrag macht der Autor nach einer terminologiekritischen Skizze einige Anmerkungen zur geschichtlich-gesellschaftlichen Dimension pädagogischer Musik, zur historischen Anthropologie des Kindes und zur Problematik des musikdidaktischen Reduktionismus. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24915
Wed, 20 Jul 2022 12:56:38 +0200
Uphoff, Ina Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25000
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Im Beitrag geht es um Heimat und die Ausprägung des Heimatsbegriffs im visuellen Medium des Schulwandbilds. Die Autorin untersucht, wie die Vermittlung durch visuelle Medien speziell zur „Vorstellungs-Modellierung“ beiträgt. (DIPF/Orig.)

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25000
Tue, 19 Jul 2022 14:38:04 +0200
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:25001
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Themenschwerpunkt dieses Bandes fokussiert pädagogische und bildungspolitische Optionen konservativen Denkens und Handelns im 20. Jahrhundert. [...] Diskutiert wird das Verhältnis zwischen einem politischen und einem im engeren Sinne pädagogischen Konservatismus: Was meint im Kontext von Bildung und Erziehung zu unterschiedlichen Zeiten eigentlich Konservatismus bzw. woran ist er erkennbar? ...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25001
Wed, 13 Jul 2022 14:31:15 +0200
Heinemann, Manfred: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24862
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Autor blickt auf die Anfänge der elektronischen Datenverarbeitung seit den 1970er Jahren zurück, die sowohl die bildungshistorische Forschung als auch das wissenschaftliche Bibliothekswesen hinsichtlich der Katalogisierung und Ausleihe zunehmend verändert haben. Ausgehend von eigenen Erfahrungen, insbesondere als Leiter des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft (ZZBW) in Han...

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24862