Start : Archiv : Historische Bildungsforschung
Tue, 08 Apr 2025 13:32:41 +0200
Engelmann, Christina [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32877
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Sammelband schließt an eine erst in den letzten Jahren wieder aufgenommene Debatte um eine „sozialistische Pädagogik“ an. Wie der Band zeigt, kann es vielfältige Perspektiven und Antworten darauf geben, was eine proletarische oder sozialistische Pädagogik ausmacht und wie es zu verstehen ist, dass diese von den materiellen Bedingungen von Bildung ausgeht und die Erfahrungen und Bedürfnisse der...
Tue, 08 Apr 2025 13:28:54 +0200
Haberkorn, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32904
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Nach dem Verhältnis und Zusammenhang von Museums-, Bildungs- und Erziehungsfragen in der Zeit des frühen Sowjetstaates in Russland fragt Tobias Haberkorn in seinem Beitrag, der auf das erste proletarische Museum in Moskau nach 1917 eingeht. Diese Museen boten ihren Besuchern einen generellen und zentralen Bildungs- und Erziehungsanspruch und stehen beispielhaft, neben der neuen Schulpolitik, für ...
Tue, 08 Apr 2025 13:28:09 +0200
Käpplinger, Bernd: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32903
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Im Beitrag kommen Räume proletarischer Bildung in den Blick, nämlich die sogenannte Leipziger Richtung der Volkshochschulbewegung. Er zeigt auf, dass ein kollektivistischer Ansatz in architektonische Konzepte der Erwachsenenbildung eingebaut wurde. Nicht das Leben einzelner sollte isoliert durch Bildung verbessert werden, sondern die Klassenlage insgesamt. Die Leipziger Pläne können daher als Meil...
Tue, 08 Apr 2025 13:27:48 +0200
Klüsener, Ferdinand: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32902
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Autor nähert sich dem Konzept einer proletarischen Pädagogik vermittels der Analyse verschiedener literarischer und künstlerischer Medien an. Wie er ausgehend von den Lehrstücken Bertolt Brechts, den Radio- und Theaterexperimenten Walter Benjamins sowie der gestischen Sprache Kafkas zeigt, kommt der Wiederholung und Verfremdung sozialer Gesten eine zentrale Bedeutung in der proletarischen Bild...
Tue, 08 Apr 2025 13:27:16 +0200
Miethe, Ingrid: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32901
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Die Autorin arbeitet den Hauptfokus der von Clara Zetkin herausgegebenen Zeitschrift Die Gleichheit, der ersten Frauenzeitschrift, heraus. In einer quantitativen Analyse der Zeitschrift kann sie aufzeigen, dass – auch im Vergleich zu anderen sozialdemokratischen Zeitungen – pädagogische Themen eher randständig waren. Dies erklärt sich durch den starken Einfluss Clara Zetkins auf dieses Publikation...
Tue, 08 Apr 2025 13:26:08 +0200
Pfützner, Robert: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32900
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Im Zentrum des Beitrages von Robert Pfützner steht das von Emma Adler im Verlag des Vorwärts herausgegebene Buch der Jugend (1895), das als das erste proletarische Kinder- und Jugendbuch gelten kann. In der Analyse dieses Buches zeigt der Autor auf, dass es zwar im Geiste des Sozialismus konzipiert ist, aber auf die explizite Erörterung sozialistischer Grundsätze verzichtet. Dennoch bilden diese ...
Tue, 08 Apr 2025 13:25:51 +0200
Göttlicher, Wilfried: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32899
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag beschäftigt sich mit sozialdemokratischen pädagogischen Ansätzen in der Zwischenkriegszeit. Dafür verfolgt der Autor zwei gegensätzliche Positionen. Zum einen die Schulreform in Österreich, deren Erziehungsziele zwar stark von Sozialdemokraten forciert und getragen waren, sich aber im Rahmen allgemeiner öffentlicher Erziehung in einem demokratischen Staatswesen vollzogen und somit den ...
Tue, 08 Apr 2025 13:25:18 +0200
Müller, Carsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32898
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag widmet sich der Auseinandersetzung zwischen Seidel und Kautsky – eine Auseinandersetzung, die aus der Sicht des Verfassers als eine ‚Blaupause‘ für kommende Auseinandersetzungen um das Verhältnis von Demokratie und Sozialismus angesehen werden kann. Es ist dies eine Frage, die auch die Sozialpädagogik tangiert, geht es in dieser doch um eine gelingende Vermittlung von Individualität ...
Tue, 08 Apr 2025 13:24:50 +0200
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32897
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Autor geht auf die Auseinandersetzung mit der Frage der Ethik innerhalb der proletarischen Pädagogik kurz nach dem Ersten Weltkrieg ein. Hierzu analysiert er Artikel im Zeitraum zwischen 1919 und 1921 aus der sozialdemokratischen Zeitschrift Arbeiter-Jugend, die in der Phase der Weimarer Republik der (M)SPD angehörte. Die Unabhängigkeit und Jugendlichkeit der Autor:innen der Zeitschrift stellt...
Tue, 08 Apr 2025 13:23:34 +0200
Franzke, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32896
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Mit der Heimvolkshochschule Tinz nimmt der Autor ein bislang wenig beachtetes Modell proletarischer Erwachsenenbildung der Weimarer Republik in den Blick. In den fünfmonatigen Kursen sollten die 18- bis 27-jährigen Teilnehmer:innen über verschiedene didaktische und methodische Zugänge, die Vorlesungen und Seminare ebenso wie Selbststudium und gemeinsames Lernen in Arbeitsgemeinschaften umfassten, ...
Tue, 08 Apr 2025 13:23:06 +0200
Daldrup, Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32895
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Auf Basis des Nachlasses von Hans Weinberger, den Schriften von Kurt Löwenstein und der Zeltlager Zeitung „Z. Z.“ untersuchen die Autorinnen die Selbstorganisation und Selbstverwaltung der Kinderrepublik der sozialdemokratischen Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, eher bekannt unter dem Ausdruck Kinderrepublik Seekamp von 1927. Die Autorinnen behandeln die Kinderrepublik als ein aufschlus...
Tue, 08 Apr 2025 13:22:36 +0200
Engelmann, Sebastian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32894
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Autor untersucht Angelica Balabanoffs Überlegungen zur Erziehung der Massen zum Marxismus. Ausgehend sowohl von der antiken Rhetorik als auch von der zeitgenössischen Massenpsychologie bestimmt Balabanoff die politische Agitation als zentrales Medium einer Erziehung, die die breite Bevölkerung zu erreichen sucht. Wie der Autor herausarbeitet, ist diese Erziehungspraxis eine, die nicht einzelne...
Tue, 08 Apr 2025 13:22:13 +0200
Engelmann, Christina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32893
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Mit Clara Zetkin nimmt die Autorin eine weitere, bislang in West- und Gesamtdeutschland kaum als solche erforschte Vertreterin proletarischer Pädagogik in den Blick. In ihrem Beitrag untersucht sie die Schriften Zetkins, die nach 1917 unter dem Eindruck des Aufbaus des sowjetischen Bildungssystems entstanden sind und zeigt, wie die Erfahrungen der dortigen Bildungs- und Organisationsarbeit Zetkin ...
Tue, 08 Apr 2025 13:21:04 +0200
Hansohm, Lasse: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32892
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag widmet sich den Schriften Walter Benjamins, in denen sich dieser mit den verschiedenen Theorieströmungen der Arbeiter:innenbewegung auseinandersetzt und darüber auch selbst Skizzen einer proletarischen Pädagogik entwirft, in der dem Generationenverhältnis eine entscheidende Bedeutung zukommt. Wie der Autor zeigt, versteht Benjamin das proletarische Kindertheater als einen vielversprech...
Tue, 08 Apr 2025 13:20:12 +0200
Rabuza, Nina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32891
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Die Autorin nimmt die kritische Auseinandersetzung Walter Benjamins mit der Pädagogik Hoernles zum Ausgangspunkt, um Benjamins Konzept einer materialistischen Anthropologie des proletarischen Kindes zu explizieren. Zur näheren Bestimmung des pädagogischen Potentials einer solchen Anthropologie untersucht sie Benjamins Schriften zur Pädagogik und Kindheit und macht dabei eine doppelte Abgrenzungsbe...
Tue, 08 Apr 2025 13:19:40 +0200
Grams, Florian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32890
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Mit Edwin Hoernle, einem der wohl bekanntesten Vertreter der kommunistischen Pädagogik, setzt sich der Autor auseinander und arbeitet die in dessen Pädagogik liegenden Ambivalenzen heraus. Gilt Hoernle einerseits als der einflussreichste Schulpolitiker der KPD, zeigen Befunde aus der Frühphase der DDR, dass Hoernle in der dortigen Erziehungswissenschaft nur wenig Widerhall fand. Die Gründe hierfür...
Tue, 08 Apr 2025 13:19:03 +0200
Miethe, Ingrid: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32889
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
In der unterschiedlichen Verwendung der Begriffe „sozialistische Pädagogik“, „proletarische Pädagogik“ oder auch „kommunistische Pädagogik“ wird bereits das Problem deutlich, dass diese Begriffe nach wie vor theoretisch wenig ausgearbeitet sind (vgl. Pfützner, 2017, S. 32). An dieser Stelle setzt der einleitende Beitrag an, in dem die Entstehung und Funktion dieser Begriffe historisch hergeleitet ...
Thu, 27 Mar 2025 13:25:43 +0100
Renz, Kerstin [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31806
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Kassel, deine Schulen – der vorliegende Architekturführer wendet sich an die Stadtgesellschaft, an alle, die Schule leben, Schule planen und verwalten und nicht zuletzt an diejenigen, die tagtäglich zur Schule gehen: Schule und Schulbau geht Jede und Jeden an, das Erhalten und das Weiterbauen der Schulgebäude ist eine Aufgabe für Gegenwart und Zukunft. Das Wissen um den zum Teil denkmalgeschützten...
Tue, 25 Mar 2025 19:56:30 +0100
Scholtz, Harald: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31222
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Hat es 1933 einen radikalen Bruch mit den Traditionen der deutschen und europäischen Reformpädagogik gegeben? In welcher Weise wurden reformpädagogische Topoi damals pervertiert? Oder kommt in den Schulmodellen der NSDAP eine Aneignung des reformpädagogischen Erbes zum Ausdruck? In diesem Beitrag wird deutlich gemacht, wie viele Fragen die historische Forschung immer noch zu beantworten hat, um üb...
Tue, 25 Mar 2025 18:10:03 +0100
Neumann, Karl: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31221
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Das "moderne" Leben hat uns gelehrt, mit unserer Zeit und der unserer Mitmenschen "ökonomisch" umzugehen. Dieser Wunsch nach Effektivität läßt sich bei Comenius - dessen Geburtstag sich 1992 zum 400. Mal jährt - gleichsam in seinen Anfängen aufsuchen, aber es wäre historisch ungerecht, ihm auch jene Instrumentalisierungen zuzuschreiben, die unseren heutigen Umgang mit Zeit kennzeichnen. "Zeitauton...
Thu, 20 Mar 2025 17:21:06 +0100
Lohmann, Ingrid [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32811
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Im Zuge der Umgestaltung des Osmanischen Reichs in eine moderne Nation geriet der Journalist Friedrich Schrader in einen Balanceakt: Er teilte die imperialistischen Ambitionen der deutschen und der türkischen Seite nicht, musste im Osmanischen Lloyd jedoch auch Ansichten des Auswärtigen Amts vertreten. (DIPF/Orig.)
Wed, 19 Mar 2025 20:45:28 +0100
Wessel, Karl-Friedrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31262
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Im letzten Heft hat Gerhart Neuner, ehemaliger Präsident der Akademie der Pädagogischen wissenschaften, über Positionen und Restriktionen in der Erziehungswissenschaft der DDR Rechenschaft abgelegt. Hier folgt eine kritische Erwiderung, die ebenfalls aus unmittelbarer Erfahrung mit dem Ostberliner Wissenschaftsbetrieb entstanden ist. (DIPF/Orig.)
Thu, 13 Mar 2025 20:16:10 +0100
Neuner, Gerhart: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31250
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Das Scheiterndes "realexistierenden Sozialismus" in der DDR kann auch als Scheitern sozialistischer Erziehungstheorien und Bildungskonzepte verstanden werden. Gleichwohl sollte im Rückblick mit ausreichender Distanz, aber auch mit differenzierter Kenntnis sowie aufgrund authentischer Informationen versucht werden, die Entwicklungsprozesse zu verstehen, die dieses Scheitern befördert oder aber es ...
Thu, 13 Mar 2025 19:31:05 +0100
Faulhaber, Lutz: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32464
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Bei den politischen Veränderungen von der DDR zu den "neuen Bundesländern" haben Bürgerrechtsgruppen und Bürgerbewegungen eine wichtige Rolle gespielt. Dabei standen von Anfang an auch schulpolitische Ziele auf der Tagesordnung. Nachdem (auch) die Bildungspolitik in "geordnete" Bahnen geleitet worden ist, scheinen diese Gruppen ihre Bedeutung verloren zu haben. Einer derjenigen, die damals diesen ...
Thu, 13 Mar 2025 19:10:13 +0100
Santema, Martinus: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31249
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Die deutsche Vereinigung hat bei manchen unserer Nachbarn historische Reminiszenzen geweckt und politische Irritationen ausgelöst. Dies gilt offenbar auch für die Bildungspolitik: Vor allem die Schnelligkeit, mit dereinerseits Wandlungen vollzogen wurden, und die Selbstverständlichkeit, mit der durchaus Fragwürdiges beibehalten wird, werden von unseren Nachbarn nicht recht verstanden. Aus dieser ...
Wed, 12 Mar 2025 19:07:06 +0100
Kleinau, Elke: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32460
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Die Autorin dieses Beitrags beleuchtet die Situation der höheren Mädchenbildungsanstalten in Hamburg in der Umbruchssituation der Verstaatlichung des höheren Mädchenschulwesens. Dieser Prozeß war von heftigen Spannungen zwischen den auf Statussicherung und -Verbesserung drängenden Oberlehrern und dem Kampf frauenpolitisch engagierter Lehrerinnen um Leitungspositionen an diesen Schulen begleitet. ...
Tue, 11 Mar 2025 15:30:01 +0100
Hoggan-Kloubert, Tetyana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32735
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
This article explores the role of adult education in supporting democracy through an examination of the former German Democratic Republic (GDR) (1949-1990). This case study presents the institutional landscape, political regulations, and key trends of adult education in the GDR, complemented by insights from educators who worked within the field during the 1970s through 1990s. Two key categories ...
Mon, 10 Mar 2025 18:19:23 +0100
Rupp, Horst F.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32457
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Zu Ehren von Friedrich A. Diesterweg hatte die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften in Ost-Berlin zu dessen 200. Geburtstag am 29. 10.1990 zu einem Kongreß geladen. Wie schwer es den Repräsentanten des alten Systems offenbar fällt, sich konsequent auf die neuen Zeiten einzustellen, machen zwei Berichte deutlich, die über diesen Anlaß hinaus grundsätzliche Fragen aufwerfen. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Feb 2025 17:01:39 +0100
Hilliger, Elke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32614
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Die vorliegenden Beiträge umfassen gleichermaßen die Tätigkeit des bedeutenden Kasseler Pädagogen Hans Rauschenberger als Erziehungswissenschaftler sowie als Inspirator und lebenslangen Begleiter der Kasseler Reformschule. (DIPF/Orig.)
Wed, 19 Feb 2025 17:46:41 +0100
Imschweiler, Volker: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31814
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Mit dem Aufbau eines "Lehrerfortbildungswerkes" begann 1951 in Hessen eine wechselvolle Geschichte staatlicher Lehrerfortbildung. In dieser Untersuchung werden 7 Entwicklungsphasen unterschieden, die besondere Spannungsfelder aufweisen, z.B. zwischen Selbstorganisation und staatlichen Vorgaben oder zwischen zentralen und regionalen Ansätzen. In der Anfangsphase stand die Entwicklung der "gebildete...
Thu, 13 Feb 2025 14:30:41 +0100
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32481
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Im Beitrag wird die proletarische Jugendzeitschrift ‚Arbeiter-Jugend‘ auf die Verwendung reformpädagogischer Motive hin untersucht. Der Fokus der Untersuchung liegt auf ihrem Jahrgang 1920 und damit auf der ‚Phase der Eigenständigkeit‘ der mehrheitssozialdemokratischen proletarischen Jugendbewegung. Anhand einer Neufassung des Solidaritätsbegriffs als ‚Gemeinschaftserlebnis‘ wird die Affirmation ...
Tue, 11 Feb 2025 16:19:37 +0100
Lieb, Daniel: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32474
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Der vorliegende Beitrag leistet eine Systematisierung der deutschsprachigen Rezeption Petersens und des Jena-Plans seit 2000. Er schließt damit bündig an die Rezeptionsgeschichten Schwans u.a. an, die eine entsprechende Darstellung bis Mitte der 1990er Jahre geleistet haben, und die in Kapitel 2 in ihren Grundzügen umrissen wird. In den Kapiteln 3 bis 5 werden dann zentrale Diskussionspunkte seit ...
Wed, 29 Jan 2025 13:45:57 +0100
Herrmann, Ulrich: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32255
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
"Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung"" (1925) von Siegfried Bernfeld ist eine polemische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen akademischen und der Reformpädagogik im Kontext der damaligen Debatte über die Grenzen der Erziehung und der Pädagogik. Bernfeld bemängelte die mangelhafte Wissenschaftlichkeit der Pädagogik und empfahl eine Neubegründung auf der Basis der Psychoanalyse und der ...
Mon, 27 Jan 2025 17:51:02 +0100
Laumer, Angelika: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32262
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Historische Bildungsforschung
Wieso ist Wissen zu NS-Zwangsarbeit in einer ländlichen Gegend, wo Nachkommen ehemaliger NS-Zwangsarbeiter_innen leben, gleichzeitig an- und abwesend? Basierend auf Interviews mit ihnen sowie mit Nachkommen von Zwangsarbeits-Profiteur_innen wird gezeigt, wie ineinander verflochtenes gesellschaftliches Erinnern und Vergessen vonstattengehen. Dafür modifiziert die Autorin Konzepte von kollektivem ...
Wed, 22 Jan 2025 15:06:37 +0100
Brinkmann, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32258
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
In diesem Buch steht Wilhelm von Humboldt als Bildungsforscher im Mittelpunkt. Es werden die neuesten Entwicklungen der Forschung von renommierten Vertretern unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Humboldt wird dabei als ein bildungstheoretisch und anthropologisch orientierter empirischer Forscher gewürdigt. Der Band nimmt die Vielfalt der Gegenstandsbereiche - Sprach...
Wed, 22 Jan 2025 11:15:16 +0100
Adick, Christel: Aufsatz (Sammelwerk) (1995) https://doi.org/10.25656/01:32168
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Angaben zur Anzahl von Lehrpersonen und Schülerschaft in den Missions- und Regierungsschulen während der deutschen Kolonialherrschaft in (nach damaliger Bezeichnung): Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Neu-Guinea, Samoa und Kiautschou sind in der damaligen zeitgenössischen Literatur verstreut und lückenhaft. Der Grad ihrer Validität und Reliabilität ist zweifelhaft, und die ...
Tue, 21 Jan 2025 15:02:35 +0100
Papenkort, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32286
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Historische Bildungsforschung
Der Autor vertritt die These, dass die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sich einem Prozess der Akademisierung verdanken. Gemeint ist der Prozess der vollständigen oder anteiligen Verlagerung der Berufsbildung von beruflichen Schulen auf bestehende oder eigens gegründete Hochschulen, also die Akademisierung des beruflichen Bildungssystems, ob als Voll- oder Teilakademisierung. Er vertritt ...
Wed, 15 Jan 2025 16:39:04 +0100
Baker, Francesca: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32212
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Die Autorin erarbeitet in ihrem Beitrag, dass Kooperationen auch als Ansatz fungieren, um sich programmatisch von anderen Anbietern und ihren Bildungsprogrammen abzusetzen. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:38:56 +0100
Stimm, Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32211
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag thematisiert das organisationale Innen-Außen-Verhältnis der Volkshochschule Groß-Berlin in der regionalen Bildungsstruktur. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:38:34 +0100
Ebner von Eschenbach, Malte et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32210
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag arbeitet die Beziehungskonstellation zwischen der Volkshochschule und der Universität in Halle/Saale heraus. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:38:24 +0100
Fischer, Georg: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32209
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Autor systematisiert das Bildungsangebot der fünfzehn Untersuchungsjahre zunächst entlang der vier Fachgebiete ‚kompensatorisch-befähigend‘, ‚praktisch-einübend‘, ‚wissenschaftlich-volksbildend‘ sowie ‚ideologisch-heranführend‘, um dann entlang dieser Fachgebiete inhaltliche Verschiebungen im Bildungsangebot der Volkshochschule über die Zeit aufzuzeigen. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:37:29 +0100
Nistl, Manfred: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32208
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Autor thematisiert vor dem Hintergrund der Reform der Musikbildung durch Leo Kestensberg ‚Musik als Bildungsfaktor an Volkshochschulen in der Weimarer Zeit. Lehr- und Arbeitspläne ausgewählter Volkshochschulen im Fokus der musikalischen Erwachsenenbildung‘. Er greift dazu auf die Lehr- und Arbeitspläne der drei Volkshochschulen Groß-Berlin, Halle/Saale und Freiburg im Breisgau zurück. (DIPF/Or...
Wed, 15 Jan 2025 16:37:10 +0100
Schmuck, Pierre: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32207
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Autor erörtert ‚Die Demokratiefrage in den Arbeits- und Lehrplänen der Volkshochschule Jena (1919 bis 1932)‘ entlang der Analyse des über die Jahre in den Programmen unterschiedlich akzentuierten Lehrbereichs ‚Wirtschaft‘, ‚Staat‘, ‚Politik‘, ‚Gesellschaft‘ sowie des Bildungsangebots für die drei ausgewählten Zielgruppen ‚Jugend‘, Frauen und Arbeiterschaft. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:36:05 +0100
Oehlers, Simon: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32206
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Autor stellt die Entwicklung vom Demokratieaufbau zum Abwehrkampf gegen den Faschismus an der Volkshochschule entlang von drei thematischen Strängen in den Bildungsangeboten vor: Geschichte, Sozialismus und Russland, Deutschland und Faschismus sowie Okkultismus. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:35:58 +0100
Kellershohn, Jan: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32205
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Im Beitrag zeigt der Autor einerseits, dass das Heimatwissen sowohl inhaltlich als auch auf der Ebene der Wissenspraktiken in den Bildungsangeboten beider Volkshochschulen in den Hintergrund tritt, und andererseits, dass trotzdem oder gerade deswegen differente Ordnungen des Lokalen in Dessau und Merseburg auszumachen sind. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:32:03 +0100
Seifert, Marion: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32204
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Die Autorin erarbeitet über eine vergleichende Analyse von Arbeitsplänen und weiteren Quellentypen die deutlich diffenzierte Nutzung der Lehrform ‚Arbeitsgemeinschaft‘ gegenüber den programmatischen Schriften der Zeit an der mittelständischen Volkshochschule. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:31:55 +0100
Rzehak, Henrike: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32203
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Die Autorin greift die Überlegungen von Erwin Marquardt, geschäftsführender Direktor der Volkshochschule Groß-Berlin von 1929 bis 1933, auf. Sie analysiert Marquardts bildungspolitische Beweggründe, die im von ihm erarbeiteten Bildungsplan der Volkshochschule Groß-Berlin zum Tragen kommen: Inwiefern bildeten dafür seine erwachsenenpädagogischen Erfahrungen eine Grundlage? Was waren seine bildungsp...
Wed, 15 Jan 2025 16:31:47 +0100
Noak, Ronny et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32202
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Die Autoren nehmen zwei mitteldeutsche Länder in den Blick, in denen in der jeweiligen Verfassung Hinweise auf die Tätigkeit der Volkshochschulen fehlten. Dass bildungspolitische Elemente selten in die Landesverfassungen aufgenommen wurden, bedeutete jedoch nicht, dass die Bildungspolitik für die Länder eine Nebensache darstellte. Gerade in Zeiten politischer Umbrüche seien Volkshochschulen auch ...
Wed, 15 Jan 2025 16:31:30 +0100
Schönhold, Rafael: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32201
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Autor verfolgt die Frage, wie sich der verwirklichte Volkshochschulalltag mit den diskutierten Volkshochschulideen verwebt. Das Zusammenspiel von politisch und sozial bedingten allgemeinen Überlegungen zur Volkshochschule und konkreten einrichtungsbezogenen Umsetzungskonzepten erweitere den Wissensstand der erwachsenenpädagogischen Historiografie über Theorie-Praxis-Beziehungen. Solange dieser...
Wed, 15 Jan 2025 16:30:10 +0100
Ebner von Eschenbach, Malte: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32200
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Autor rekonstruiert in Auseinandersetzung mit Robert von Erdbergs Kritik an der Gestaltung von Volksunterhaltungsabenden, dessen Vorstellungen davon, was ein gutes Programm ausmacht und legt damit eine wesentliche Dimension des Verständnisses von Volkshochschule im Geiste der sogenannten Neuen Richtung frei. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:30:04 +0100
Dinkelaker, Jörg: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32199
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
In seinem Beitrag greift der Autor die in der Geschichtswissenschaft entwickelten Verfahren einer quellenkritischen Betrachtung auf und fragt, welche Erkenntnisse mit der Analyse von Arbeitsplänen und Veranstaltungsprogrammen für die historische Rekonstruktion lokaler Praxen von Volkshochschulen gewonnen werden können. (DIPF/Orig.)
Wed, 15 Jan 2025 16:29:56 +0100
Freide, Stephanie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32198
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
In der Auseinandersetzung mit Diskursen zur Programmforschung in der Erwachsenenbildung bahnen sie einen Weg zur methodologischen Fundierung einer als historisch apostrophierten Programmforschung. Die Bahnung von der Programmanalyse zur historischen Programmanalyse öffne den Blick für das herangezogene historische Material und die damit verbundene Historiografie. Das Material werde den Autorinnen ...
Wed, 15 Jan 2025 16:29:45 +0100
Ebner von Eschenbach, Malte et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32197
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Tue, 14 Jan 2025 16:05:51 +0100
Adick, Christel: Aufsatz (Sammelwerk) (1996) https://doi.org/10.25656/01:32169
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Der Aufsatz behandelt einen Ausschnitt aus den Bildungsentwicklungen in Westafrika im 19. Jahrhundert. In den Küstenregionen des späteren Ghana kam es unter maßgeblicher Beteiligung afrikanischer Bevölkerungskreise zu einer spürbaren schulischen Expansion. Diese führte auch zu einer verstärkten Nachfrage nach Sekundarschulbildung jenseits der einfachen Elementarschulen. In diesem Kontext wurde auc...
Fri, 10 Jan 2025 14:42:38 +0100
Heinze, Carsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32196
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Although the contemporary educational discourses in the 19th century considered educational punishment one of the most effective means of education, and a though it was frequently used in the educational practice, its history in the German-speaking countries has been only rudimentarily researched. This is even more astonishing as the history of educational punishment must be understood as a histor...
Fri, 20 Dec 2024 15:29:03 +0100
Obermoser, Karin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32107
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Fri, 20 Dec 2024 13:20:41 +0100
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32156
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Fri, 20 Dec 2024 13:20:27 +0100
Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32155
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Abendvolkshochschulen bildeten sich als bedeutende Institutionalisierungsform des Lernens Erwachsener in der Weimarer Republik heraus. Der Sammelband beinhaltet zahlreiche Analysen zu ihrer Pluralität. Als Grundlage dienen archivierte Arbeits- und Lehrpläne, von denen viele erstmals erschlossen wurden. Der praxeologische Zugang zu dem historischen Material eröffnet Perspektiven, die die Historiogr...
Tue, 17 Dec 2024 21:57:05 +0100
Warnke, Katrin: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31304
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Als Erinnerung an den 100. Geburtstag eines großen Reformpädagogen kommt dieser Beitragzu spät - nicht jedoch, um auf die prinzipielle Aktualität der berühmten Schrift Kurt Zeidlers von 1925 aufmerksam zu machen. Die Verfasserin stellt den Autor vor, beschreibt die Reformpraxis seiner Hamburger Versuchsschule und klärt uns darüber auf, was angesichts dieser bestimmten Erfahrungen das oft zitierte ...
Tue, 17 Dec 2024 20:04:50 +0100
Uhlig, Christa: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31302
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Der gesellschaftliche Umbruch, in dem sich die DDR in diesen Monaten befindet, war von Anfang an von reformpädagogischen Ideen und Vorschlägen begleitet, wobei die "Waldorfpädagogik" offenbar besondere Faszination ausstrahlt. Die Verfasserin, Mitglied der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften in Ost-Berlin, zieht eine erste Zwischenbilanz der gegenwärtigen Neuorientierung und fordert, daß die ...
Tue, 17 Dec 2024 19:05:19 +0100
Rupp, Horst F.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31301
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Keinem anderen ihrer Vordenker und Vorkämpfer hat die deutsche Lehrerbewegung so viel zu verdanken wie Diesterweg [...]. Dieser Erinnerungsaufsatz zeichnet sein bewegtes Leben nach, ordnet die biographischen Linien in die historischen Zusammenhänge des 19. Jahrhunderts ein und fragt nach dem utopischen Gehalt seines Denkens, das auch uns noch vor unerledigte Aufgaben stellt. (DIPF/Orig.)
Mon, 16 Dec 2024 19:11:31 +0100
Keim, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:32121
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Daß es um Disziplinpolitik ginge, trifft das Problem und die Intention der Auseinandersetzung um Peter Petersen nicht; vielmehr muß geklärt werden, welche Rolle jene Pädagogen für die Entwicklung einer demokratischen Schule spielen sollen, deren Verhältnis zum Nationalsozialismus zumindest problematisch gewesen ist. (DIPF/Orig.)
Wed, 04 Dec 2024 19:40:19 +0100
Storck, Christoph: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31995
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Janusz Korczak wird bei uns vor allem als ein konsequent handelnder und dadurch vorbildlicher Pädagoge verstanden. Weniger bekannt sind bisher seine theoretischen Überlegungen z.B. zum Verhältnis der Generationen. Wie können Erwachsene Kindern dabei behilflich sein, ihre eigenen "Ordnungen" herzustellen, ohne diese vorwegzunehmen? Es geht nur, wenn auch die Erwachsenen noch lernen, wenn sie sich ...
Wed, 04 Dec 2024 18:32:00 +0100
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31994
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Die Beiträge von Kaßner und Keim in Heft 1/1989 dieser Zeitschrift über Peter Petersen könnten den Anschein erwecken, als sei in der derzeitigen Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik ein "Historiker-Streit" im Gange. Auch hier geht es um die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus. (DIPF/Orig.)
Wed, 04 Dec 2024 17:41:23 +0100
Johannsen, Hans-Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31993
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Die in Heft 1/89 veröffentlichte Kontroverse um Peter Petersen hat bei Lesern einige Stellungnahmen ausgelöst. Hier wird davor gewarnt, aus moralischer Empörung über Petersens opportunistisches Mitläufertum allzu pauschale Schlußfolgerungen zu ziehen und Petersens reformpädagogisches Werk als "faschistoid" zu verdammen. (DIPF/Orig.)
Mon, 02 Dec 2024 21:48:17 +0100
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31986
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
In diesem Beitrag steht die Autonomie-Debatte in den zwanziger Jahren in Deutschland im Vordergrund. [...]. Aus dieser vielstimmigen Debatte soll hier ein wesentlicher Gesichtspunkt herausgelöst und erörtert werden: "pädagogische Autonomie" als ein pädagogisches Prinzip, das einem pädagogischen Grundgedanken und einem politischen Problem Ausdruck geben will. (DIPF/Orig.)
Wed, 27 Nov 2024 17:28:40 +0100
Keim, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:32047
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Der Position und Interpretation Kaßners gegenüber beharrt dieser Beitrag darauf, daß die (ideologie)kritische Auseinandersetzung mit Peter Petersen entschieden weiter vorangetrieben werden muß und nicht bei einem halbherzigen "Sowohl-als-auch" stehen bleiben darf. Wolfgang Keims Gegenthese lautet, daß Petersen 1934 mit seiner reformpädagogischen Überzeugung der 20er Jahre gebrochen habe, bewußt ...
Tue, 26 Nov 2024 21:51:07 +0100
Kaßner, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31975
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Nach jahrzehntelangem Schweigen hat nun endlich auch hierzulande eine gründ­lichere Auseinandersetzung der Erziehungswissenschaft mit ihrer eigenen Vergangen­heit im NS-Regime begonnen. Peter Petersen, der Vater des "Jena-Plans", spielt dabei eine besondere Rolle. Aufgrund sorgfältiger archivalischer Studien rekonstruiert der Verfasser die wissenschaftliche Karriere Petersens und dessen Tätigkeit ...
Tue, 26 Nov 2024 18:31:15 +0100
Stübig, Frauke: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31974
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Aus der Fülle bildungspolitischer Reformvorschläge, die wir der Französischen Revolution verdanken, ragen zwei Dokumente besonders hervor: Antoine de Condorcets "Bericht über die Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens" und Michel Lepeletiers "Plan einer Nationalerziehung" (1792). Die Verfasse­rin stellt beide Dokumente in ihren wesentlichen Positionen noch einmal vor und weist ...
Tue, 26 Nov 2024 16:10:29 +0100
Schmitt, Hanno: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31973
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Zweihundert Jahre Französische Revolution - was bedeutet uns Pädagogen dieses historische Datum? Am Beispiel eines prominenten deutschen Augenzeugen und seiner lebendigen Briefberichte aus Paris erinnert der Verfasser daran, wie hoffnungsfroh ein Teil des deutschen Bildungsbürgertums die Ereignisse von 1789 begrüßte, wie rasch hierzulande aber auch eine Diffamierungskampagne einsetzte, die bis heu...
Tue, 19 Nov 2024 16:35:27 +0100
Juska-Bacher, Britta: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32034
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag untersucht Fibeln der deutschsprachigen Schweiz vom 16. bis zum 19. Jahrhundert unter der Fragestellung, welche Teile der Fibeln Informationen und Anleitungen für die Lehrkräfte enthalten und wie diese kommuniziert werden, da explizite Handbücher für Lehrkräfte erst im 19. Jahrhundert allmählich aufkamen. Dabei geraten ausführliche Angaben auf den Titelseiten, Vor- und Nachworte sowie ...
Tue, 19 Nov 2024 16:33:43 +0100
Wiele, Jan van: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32029
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Die vorliegende Arbeit untersucht das interreligiöse Paradigma in belgischen apologetischen Lehrbüchern für Erwachsene aus der Zeit zwischen 1870 und 1960. In einem ersten Schritt wird das Zielpublikum dieser Lehrbücher definiert und ihr Platz in der katholischen Religionslehre beschrieben. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen theologischen Modelle in der zeitgenössischen ...
Tue, 19 Nov 2024 16:31:42 +0100
Hüttinger, Sabina: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32024
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Historische Bildungsforschung
Mit dem in der Forschung noch weitgehend unberücksichtigten Genre der Elternbriefe befasst sich der Beitrag. Diese Briefe, deren Abfassung in Deutschland in den 1950er-Jahren durch ein vergleichbares Medium in den USA angeregt wurde und die von Gesundheits- oder Jugendämtern bis heute verschickt werden, enthalten auf das Alter des Kindes der jeweils angeschriebenen Eltern zugeschnittene Informatio...
Tue, 19 Nov 2024 16:31:34 +0100
Heesen, Kerstin te: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32023
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Historische Bildungsforschung
Die Autorin untersucht „Das illustrierte Flugblatt als Bildungsmedium der Frühen Neuzeit“. Sie zeigt an diesem in der damaligen Zeit sehr populären didaktischen Medium unterschiedliche visuelle und textliche Zeigestrategien und Vermittlungsweisen auf und unterstreicht die Bedeutung dieses für die Bildungsmedienforschung sehr instruktiven Forschungsgegenstands – sowohl mit Blick auf das Erkennen ...
Tue, 19 Nov 2024 16:31:25 +0100
Dinkelaker, Jörg: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32022
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag untersucht die Bedeutung eines spezifischen, aus der Pädagogik der Aufklärung stammenden Erwachsenen-Ideals für Erwachsenenbildung und Bildungsmedien: des Ideals des selbstständigen, medienbasierten Lernens im Erwachsenenalter. Ausgehend von einer historischen Betrachtung der Formierung dieses Ideals gegen Ende des 18. Jahrhunderts wird Erwachsenenbildung als eine Praxis des Umgangs ...
Fri, 15 Nov 2024 13:33:40 +0100
Reuter, Bernd: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32020
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Historische Bildungsforschung
Nach einer Skizzierung der kulturpolitischen Entwicklung in der SBZ 1945-1949 folgt eine Analyse der Diskurse innerhalb der Erziehungswissenschaft und zwischen ihr und der Politik zu Fragen der Erziehung jener Jahre anhand historischer Belege und neuerer Arbeiten. Anschließend werden 22 der insgesamt 26 Filme mittels hermeneutischer Methode daraufhin untersucht, inwieweit didaktische Intentionen ...
Fri, 15 Nov 2024 10:59:32 +0100
Hennig, Christoph et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1975) https://doi.org/10.25656/01:32015
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Mitte der 1970er Jahren wurde die Reformpädagogik des französischen Grundschullehrers Célestin Freinet und der Lehrerbewegung Ècole Moderne von deutschen Student*innen und Junglehrer*innen neu erschlossen. Daran nahmen auch Christoph Hennig, der in Freiburg Pädagogik, Geschichte und Soziologie studierte, und Hans-Martin Zülch, seinerzeit Kunst- und Soziologiestudent in Hamburg, teil. Beide veröffe...
Wed, 13 Nov 2024 15:03:32 +0100
Gogolin, Ingrid et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31998
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Historische Bildungsforschung
Die Autor*innen geben zwei Perspektiven Raum: der sprachwissenschaftlichen, in der das Verhältnis zwischen „Standard“ und anderen Varietäten für das generationenübergreifende Denken und Handeln im Fokus steht, und der bildungshistorischen, in der es um das Verhältnis zwischen Sprache und Bildung geht. Den Ausgangspunkt der sprachwissenschaftlichen Betrachtung bildet der Beginn der Standardisierung...
Fri, 08 Nov 2024 10:33:02 +0100
Hennig, Christoph et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1976) https://doi.org/10.25656/01:31865
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
In dem Beitrag sind in verkleinerter Form 27 Bild-Text-Tafeln reproduziert, die von Martin Zülch Mitte der 1970er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg im Format 60 x 80 cm hergestellt wurden. Die einführenden Texte hatte er mit 22 Fotos versehen, die sich auch heute noch als Blickfänger für signifikante Merkmale der Freinet-Pädagogik eignen.
Fri, 08 Nov 2024 10:32:44 +0100
Zülch, Martin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1981) https://doi.org/10.25656/01:31841
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Band enthält eine schriftliche Wiedergabe der Kommentare von Anne-Marie Mislin, Roland Bolmont, Maurice Mess und Bernard Mislin aus dem Filmbericht „Lehrer/innen verändern die Schule“ von Martin und Jochen Zülch (Erscheinungsjahr 1976). Die vier elsässischen Freinet-Pädagogen kommentierten die Filmaufnahmen in ihren Schulklassen und ihrer Zusammenarbeit auf einem Fortbildungstreffen. Fotografi...
Thu, 07 Nov 2024 14:25:04 +0100
Töpper, Daniel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31940
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag zielt im Sinne einer Historisierung der Schulklasse darauf ab, diese als Ort der Inszenierung und Etablierung einer pastoralen Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*innengruppe darzustellen. Die Entstehung der Schulklasse wird als Ergebnis einer pädagogischen und administrativ-organisatorischen Aus- und Umgestaltung des Schulunterrichts thematisiert, die als eine Mischform differen...
Mon, 04 Nov 2024 18:38:24 +0100
Meyer, Sarah et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31895
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Etwa 120.000 Kinder und Jugendliche wurden zwischen 1945 und 1980 auf ärztlichen Rat von der Hamburger Sozialbehörde zur "Erholung" oder "Genesung" verschickt. Entgegen dem Versprechen der Träger der Häuser mussten sie dort zum Teil bis heute nachwirkende schmerzliche Erfahrungen machen. Im Rahmen einer regionalen Fallstudie im Auftrag der Ballin Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde will der ...
Wed, 30 Oct 2024 13:31:17 +0100
Zülch, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31840
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Seit Mai 2023 ist beim Universitätsarchiv Bielefeld ein inzwischen komplett digitalisiertes Medienpaket zur Freinet-Pädagogik aus den 1970er kostenlos erhältlich: ein Filmbericht, Foto-Textband und 27 Schaubilder zur Freinet-Pädagogik. Abrufbar ist diese Dokumentation über den Link https://unibielefeld.de/uni/universitaetsarchiv/aktuelles/index.xml#accordioncomp_00006466d828_00000002bf_1b70. Wie ...
Tue, 29 Oct 2024 21:19:52 +0100
Bühler, Patrick et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31863
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Historische Bildungsforschung
Von den Sechziger- bis in die Achtzigerjahre wurden international sehr unterschiedliche Diagnosen für das verwendet, was heute mehr oder weniger unter ADHS fiele. In der Schweiz hielt sich ein Vorläufer erstaunlich lange, nämlich die Bezeichnung frühkindliches psychoorganisches Syndrom (POS). Der Beitrag untersucht die Frühgeschichte der ADHS-Diagnose und wie die Schweizer Pädagogik auf neue psych...
Fri, 25 Oct 2024 11:16:30 +0200
Kersting, Christa: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31792
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Am Anfang steht ein biographischer Überblick über Schreibers sozialpolitische Programmatik und ihr Engagement als Journalistin in bürgerlich-radikalen Frauenorganisationen und in der Parteipolitik (Weltbund für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Mitarbeit/International Alliance of Women; Bund für Mutterschutz und Sexualreform; Gründung und Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Mutter- und Kin...
Tue, 22 Oct 2024 15:14:17 +0200
Fuchs, Max: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31797
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Die Arbeit untersucht die Genese der Moderne sowie die Modernekritik, wobei insbesondere die Beziehung von gesellschaftlicher Entwicklung und der "Formung des Subjekts" interessiert. Hintergrund ist die aktuelle Modernekritik aus der Sicht postkolonialer Studien. Die Arbeit kann als historische Ergänzung des Buches "Erziehungswissenschaft und Postkolonialismus" vom gleichen Autor verstanden werden...
Wed, 16 Oct 2024 13:10:01 +0200
Biener, Winfried: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:31776
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Bieners Studie macht nicht nur erstmals die Geschichte der Abendschule in Kassel ab 1928 und seit ihrer Neugründung 1946 zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung, sondern beleuchtet auch ihre Vorläufer im 19. Jahrhundert und spannt den Bogen bis in die unmittelbare Gegenwart der Abendschule als kooperative Gesamtschule für Erwachsene. Sie ist fundierte Geschichte einer für die Stadt ...
Thu, 10 Oct 2024 17:11:59 +0200
Sauer, Lisa: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31435
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Trotz inklusiver Vorzeichen im schulischen Kontext finden gegenwärtig immer noch Selektionsentscheidungen an der institutionellen Schnittstelle von Regel- und Sonder- bzw. Förderschulen statt. Dies erfährt durchaus Kritik, allerdings mehrheitlich ahistorisch, ohne sich darüber zu vergewissern, wie in der Vergangenheit die schulische Selektion vollzogen wurde und wie zuverlässig dies erfolgte. Eine...
Fri, 27 Sep 2024 16:58:05 +0200
Porcher, Christoph [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31448
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Historische Bildungsforschung
In dieser erstmals aus dem Nachlass von Herwig Blankertz besorgten Vorlesung begibt dieser sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Dualen Systems. Von einem zeitgebundenen Standpunkt allgemeiner gesellschaftlicher Umbrucherfahrung rekonstruiert Blankertz die Geschichte der Berufsausbildung im 19. Jahrhundert. Als Grundlage für das 1969 erschienene Werk “Bildung im Zeitalter der großen Industrie...
Fri, 20 Sep 2024 16:42:29 +0200
Messner, Rudolf [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:30658
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Wer war Herbert Chiout? Was zeichnet ihn als Person, als Pädagogen aus? Die Frage ist nicht unberechtigt bei einem Mann, der vor mehr als hundert Jahren geboren, zuletzt 1975 ein Amt ausgeübt und sich 1989, also im Jahr der deutschen Wiedervereinigung, aus der Hochschulöffentlichkeit zurückgezogen hat. Chiout war Lehrer, Schulleiter an Kasseler Schulen, Leiter der Kasseler Außenstelle des Hessisch...
Thu, 19 Sep 2024 11:47:19 +0200
Schmid, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31157
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Historische Bildungsforschung
Wissenschaftliches Wissen für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen - das ist eine Herausforderung, mit der sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Volkshochschulen und Universitäten auseinandersetzten. Nicht nur die Reduktion von Komplexität, sondern auch die methodisch-didaktische Aufbereitung dieses Wissens verfolgten das Ziel, Teilhabe und Mitwirkung an der wissenschaftsbasier...
Fri, 13 Sep 2024 13:19:17 +0200
Hübner, Roberto: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:31145
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der vierte Band der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR' geht der Frage nach, inwieweit die Pädagogischen Lesungen ein Format darstellten, um qualitätsvollen Unterricht zu präsentieren. Gekoppelt sind daran u.a. die Fragen, was man in der DDR unter Unterrichtsqualität subsummierte und in welchem Verhältnis sie zu ideologischen Zielstellungen stand. Daher werden zunächst die Beg...
Wed, 04 Sep 2024 20:51:30 +0200
Keim, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30616
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Historische Bildungsforschung
Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich des Symposiums "Widersprüche und Perspektiven - 30 Jahre Jahrbuch für Pädagogik“ am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg, 8./9. September 2022. (DIPF/Orig.)
Wed, 28 Aug 2024 21:56:48 +0200
Kesper-Biermann, Sylvia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30602
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Im Hamburger Museum am Rothenbaum, Künste und Kulturen der Welt (MARKK), wird seit April 2021 die Ausstellung "Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?" gezeigt. Im Mittelpunkt steht das Leben des Protagonisten Rudolf Duala Manga Bell (1873/75–1914), Sohn einer privilegierten Kameruner Familie, die Handelsbeziehungen zu Deutschland pflegte. Er absolvierte einen Teil seiner Schulbildung im Deutsche...
Wed, 28 Aug 2024 20:59:15 +0200
Waburg, Wiebke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30601
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Historische Bildungsforschung
Gesellschafts- und Brettspiele erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit, sie werden besonders gerne von jungen Erwachsenen und Familien gespielt. Häufig werden sie in ein historisches Setting eingebettet, u.a. mit Bezügen zur Kolonialgeschichte. Dies kann mit der Nähe des Kolonialismus zu verbreiteten spieldynamischen Gestaltungsprinzipien: Kampf, Verbreitung und Zielläufe erklär...
Wed, 28 Aug 2024 19:55:38 +0200
Peters, Manuel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30600
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Im Beitrag nimmt der Autor den Abriss der Milch-Mokka-Eis-Bar "Kosmos" in Cottbus zum Anlass, um den Umgang mit den Hinterlassenschaften der DDR-Geschichte Ostdeutschlands zu thematisieren. Dabei schlägt er eine Lesart vor, die diesen Umgang in Zusammenhang mit Prozessen der nichtso-Anerkennung und damit korrespondierenden Kämpfen um Zugehörigkeit setzt, welche auf rassistisches Wissen zurückgreif...
Wed, 28 Aug 2024 18:04:34 +0200
Hellmanzik, Timm Gerd: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30598
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag legt das diskursiv erzeugte Wissen über das Osmanische Reich und die Türkei in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts frei. Im Zentrum der bildungshistorischen Analyse steht der Konstruktionscharakter dieses Wissens und sein semantischer Gehalt. Einschlägige Narrative und Kollektivsymbole in Schulbuchpassagen, die sowohl den Fremden imaginierten als auch ...
Tue, 27 Aug 2024 21:58:40 +0200
Brunkhorst, Hauke: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30592
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Die Expansion des wissenschaftsgetriebenen Bildungssystems begann vor 222 Jahren mit Kants Schrift über den Streit der Fakultäten von 1798, 1793 geschrieben, dann zweimal an der Zensur gescheitert, bevor sie veröffentlicht werden konnte. Sie ist an das politische Publikum adressiert und drängt auf Umsetzung der Errungenschaften der Französischen Revolution in der Universität. [...] Seit Mitte des ...
Tue, 27 Aug 2024 21:26:40 +0200
Sämann, Jana: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30591
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Historische Bildungsforschung
In dem Beitrag werden zunächst Bezugspunkte aktueller coronabezogener Verschwörungserzählungen skizziert, um die geschichtsrelativierende Nutzung von Symboliken und Vergleichen herauszustellen, welche im Spektrum des Protestes gegen die Corona-Schutzmaßnahmen auszumachen sind. Die dabei identifizierten Anknüpfungen an Verfolgungs- und Widerstandsgeschichte bieten diesem Spektrum eine Möglichkeit ...
Tue, 27 Aug 2024 20:54:31 +0200
Bach, Clemens: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30590
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag versucht die These zu verteidigen, dass pädagogische Historiographien als literarische Kunstwerke zu begreifen sind. Das theoretisch konstruierte Modell erlaubt es nicht nur, Geschichtsschreibungen zur Bildung und Erziehung selbst als pädagogisch zu verstehen, es ermöglicht zudem auch eine Analytik der narrativen, argumentativen und ideologischen Implikationen solcher Erzählungen. Pläd...