Brunner, Esther et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32921
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Praxisausbildung von Primarlehrpersonen erfolgt während rund eines Viertels des Studiums im Praxisfeld bei erfahrenen Lehrpersonen, die als Praxislehrperson eine Ausbildungsfunktion übernehmen. Qualifiziert werden Praxislehrpersonen durch ihre eigene Unterrichtserfahrung sowie durch gezielte Weiterbildungen, die oft auf generische Aspekte von Unterricht sowie auf die Mentoringfunktion fokussie...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Praxisausbildung von Primarlehrpersonen erfolgt während rund eines Viertels des Studiums im Praxisfeld bei erfahrenen Lehrpersonen, die als Praxislehrperson eine Ausbildungsfunktion übernehmen. Qualifiziert werden Praxislehrpersonen durch ihre eigene Unterrichtserfahrung sowie durch gezielte Weiterbildungen, die oft auf generische Aspekte von Unterricht sowie auf die Mentoringfunktion fokussie...
Götzfried, Julia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32920
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Studie prüft den Einfluss von Gestaltungsprinzipien von Podcasts auf den Überzeugungswandel von 97 Lehramtsstudierenden zum Lerntypenmythos. Die Studierenden wurden zufällig einem Podcastformat zugeteilt: Konzeptwechselpodcast, widerlegender Podcast oder Sachpodcast. Der Konzeptwechselpodcast und der widerlegende Podcast führten im Vergleich zum Sachpodcast in einem direkt anschliessenden ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Studie prüft den Einfluss von Gestaltungsprinzipien von Podcasts auf den Überzeugungswandel von 97 Lehramtsstudierenden zum Lerntypenmythos. Die Studierenden wurden zufällig einem Podcastformat zugeteilt: Konzeptwechselpodcast, widerlegender Podcast oder Sachpodcast. Der Konzeptwechselpodcast und der widerlegende Podcast führten im Vergleich zum Sachpodcast in einem direkt anschliessenden ...
Manzel, Sabine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32919
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag thematisiert die Implementation eines kombinierten Self-Assessment-Verfahrens in der universitären Lehrkräftebildung im Fach der Sozialwissenschaften. Unter Einsatz eines standardisierten Testinstruments werden im Rahmen einer Leistungsdiagnostik sowohl das Professionswissen von Lehramtsstudierenden als auch ihre Einschätzungen des eigenen Wissensstandes erhoben. Am Beispiel der Ergebn...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag thematisiert die Implementation eines kombinierten Self-Assessment-Verfahrens in der universitären Lehrkräftebildung im Fach der Sozialwissenschaften. Unter Einsatz eines standardisierten Testinstruments werden im Rahmen einer Leistungsdiagnostik sowohl das Professionswissen von Lehramtsstudierenden als auch ihre Einschätzungen des eigenen Wissensstandes erhoben. Am Beispiel der Ergebn...
Wiedmann, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32918
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehrkräften zeigt sich in der Unterrichtsplanung, wenn Entscheidungen rational begründet werden. Dafür können verschiedene Wissensbestände herangezogen und in didaktische Argumentationen integriert werden. Solche Integrationsprozesse scheinen nur selten spontan zu gelingen. Der Beitrag skizziert, wie Integrationsprozesse beim Schreiben didaktischer Argume...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehrkräften zeigt sich in der Unterrichtsplanung, wenn Entscheidungen rational begründet werden. Dafür können verschiedene Wissensbestände herangezogen und in didaktische Argumentationen integriert werden. Solche Integrationsprozesse scheinen nur selten spontan zu gelingen. Der Beitrag skizziert, wie Integrationsprozesse beim Schreiben didaktischer Argume...
Sandvik, Lise Vikan: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32916
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Bedeutung von praxisrelevanter und forschungsbasierter Lehrer:innenbildung wird sowohl in der nordischen als auch in der internationalen Bildungsforschung hervorgehoben. Der vorliegende Beitrag stellt das Modell der Universitätsschulen in Norwegen als Beispiel für einen solchen Ansatz vor. In der ersten Phase der Umsetzung des Modells wurde die Entwicklung von Forschungs- und Mentoringkompeten...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Bedeutung von praxisrelevanter und forschungsbasierter Lehrer:innenbildung wird sowohl in der nordischen als auch in der internationalen Bildungsforschung hervorgehoben. Der vorliegende Beitrag stellt das Modell der Universitätsschulen in Norwegen als Beispiel für einen solchen Ansatz vor. In der ersten Phase der Umsetzung des Modells wurde die Entwicklung von Forschungs- und Mentoringkompeten...
Locher, Franziska: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32915
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung nimmt im Diskurs rund um das Thema «Evidenzorientierung im Lehrberuf» eine zentrale Rolle ein. Im Beitrag werden vier spezifische Herausforderungen an Hochschulen aufgegriffen, die es erschweren, dass Evidenzorientierung im Lehrberuf im gewünschten Maße umgesetzt werden kann, und aus der Sicht der Autorin bislang noch zu wenig untersucht und diskutiert wurden. ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung nimmt im Diskurs rund um das Thema «Evidenzorientierung im Lehrberuf» eine zentrale Rolle ein. Im Beitrag werden vier spezifische Herausforderungen an Hochschulen aufgegriffen, die es erschweren, dass Evidenzorientierung im Lehrberuf im gewünschten Maße umgesetzt werden kann, und aus der Sicht der Autorin bislang noch zu wenig untersucht und diskutiert wurden. ...
Brühwiler, Christian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32914
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Forderung nach einer evidenzbasierten Lehrer:innenbildung liegt die Annahme zugrunde, dass die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einer qualitätsvollen Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung beiträgt. Die Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities hat die Stärkung der Evidenzbasierung als strategisches Ziel festgelegt und die Kommission Forschung und Entwicklung ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Forderung nach einer evidenzbasierten Lehrer:innenbildung liegt die Annahme zugrunde, dass die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einer qualitätsvollen Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung beiträgt. Die Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities hat die Stärkung der Evidenzbasierung als strategisches Ziel festgelegt und die Kommission Forschung und Entwicklung ...
Ortmanns, Verena et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32945
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird seit 1962 jährlich vom DIE erstellt. Im Berichtsjahr 2023 liegen bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent Daten für 822 der deutschen Volkshochschulen vor. Die Datenerhebung umfasst institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Angebot wird nach sieben...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird seit 1962 jährlich vom DIE erstellt. Im Berichtsjahr 2023 liegen bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent Daten für 822 der deutschen Volkshochschulen vor. Die Datenerhebung umfasst institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Angebot wird nach sieben...
Freiling, Thomas et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32940
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Qualifizierungsberatung ist eine wichtige Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei strategischen Personalthemen unterstützt, mit besonderem Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Gießen hat den aktuellen Entwicklungsstand untersucht. ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Qualifizierungsberatung ist eine wichtige Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei strategischen Personalthemen unterstützt, mit besonderem Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Gießen hat den aktuellen Entwicklungsstand untersucht. ...
Bohlinger, Sandra [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32939
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, die die Berufsbildung im Kern betreffen. Digitalisierung, Technologisierung, Transformation, Nachhaltigkeitsfragen und internationale Konflikte sind Themen, die neben vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen auch die Berufsbildung und die Fachkräftequalifizierung betreffen. Mit diesen Herausforderungen müssen allerdings nicht nur Ausz...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Unsere Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, die die Berufsbildung im Kern betreffen. Digitalisierung, Technologisierung, Transformation, Nachhaltigkeitsfragen und internationale Konflikte sind Themen, die neben vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen auch die Berufsbildung und die Fachkräftequalifizierung betreffen. Mit diesen Herausforderungen müssen allerdings nicht nur Ausz...
Haberkorn, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32904
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Nach dem Verhältnis und Zusammenhang von Museums-, Bildungs- und Erziehungsfragen in der Zeit des frühen Sowjetstaates in Russland fragt Tobias Haberkorn in seinem Beitrag, der auf das erste proletarische Museum in Moskau nach 1917 eingeht. Diese Museen boten ihren Besuchern einen generellen und zentralen Bildungs- und Erziehungsanspruch und stehen beispielhaft, neben der neuen Schulpolitik, für ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Nach dem Verhältnis und Zusammenhang von Museums-, Bildungs- und Erziehungsfragen in der Zeit des frühen Sowjetstaates in Russland fragt Tobias Haberkorn in seinem Beitrag, der auf das erste proletarische Museum in Moskau nach 1917 eingeht. Diese Museen boten ihren Besuchern einen generellen und zentralen Bildungs- und Erziehungsanspruch und stehen beispielhaft, neben der neuen Schulpolitik, für ...
Käpplinger, Bernd: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32903
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Im Beitrag kommen Räume proletarischer Bildung in den Blick, nämlich die sogenannte Leipziger Richtung der Volkshochschulbewegung. Er zeigt auf, dass ein kollektivistischer Ansatz in architektonische Konzepte der Erwachsenenbildung eingebaut wurde. Nicht das Leben einzelner sollte isoliert durch Bildung verbessert werden, sondern die Klassenlage insgesamt. Die Leipziger Pläne können daher als Meil...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Im Beitrag kommen Räume proletarischer Bildung in den Blick, nämlich die sogenannte Leipziger Richtung der Volkshochschulbewegung. Er zeigt auf, dass ein kollektivistischer Ansatz in architektonische Konzepte der Erwachsenenbildung eingebaut wurde. Nicht das Leben einzelner sollte isoliert durch Bildung verbessert werden, sondern die Klassenlage insgesamt. Die Leipziger Pläne können daher als Meil...
Franzke, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32896
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Mit der Heimvolkshochschule Tinz nimmt der Autor ein bislang wenig beachtetes Modell proletarischer Erwachsenenbildung der Weimarer Republik in den Blick. In den fünfmonatigen Kursen sollten die 18- bis 27-jährigen Teilnehmer:innen über verschiedene didaktische und methodische Zugänge, die Vorlesungen und Seminare ebenso wie Selbststudium und gemeinsames Lernen in Arbeitsgemeinschaften umfassten, ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Mit der Heimvolkshochschule Tinz nimmt der Autor ein bislang wenig beachtetes Modell proletarischer Erwachsenenbildung der Weimarer Republik in den Blick. In den fünfmonatigen Kursen sollten die 18- bis 27-jährigen Teilnehmer:innen über verschiedene didaktische und methodische Zugänge, die Vorlesungen und Seminare ebenso wie Selbststudium und gemeinsames Lernen in Arbeitsgemeinschaften umfassten, ...
Scharlach, Matthias: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32913
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Ausgehend von der aktuellen Situation der Ausbildungs- und Studienabbrüche in Deutschland und dem demographisch bedingten zunehmenden Fachkräftemangel in fast allen Bereichen der Wirtschaft und der Organisation eines funktionierenden gesellschaftlichen Lebens werden Hintergründe beleuchtet und Wege zu einer wirksamen Berufsorientierung aufgezeigt. Es geht dabei nicht um Prozessketten, die Darstell...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Ausgehend von der aktuellen Situation der Ausbildungs- und Studienabbrüche in Deutschland und dem demographisch bedingten zunehmenden Fachkräftemangel in fast allen Bereichen der Wirtschaft und der Organisation eines funktionierenden gesellschaftlichen Lebens werden Hintergründe beleuchtet und Wege zu einer wirksamen Berufsorientierung aufgezeigt. Es geht dabei nicht um Prozessketten, die Darstell...
Beer, Mareike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32801
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Im Kreis Warendorf im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen unterstützen Lernbegleiter*innen die Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung. Sie helfen den Schüler*innen individuell oder in Kleingruppen beim Lernen. Häufig fehlt es den Lernbegleiter*innen jedoch an einer entsprechenden pädagogischen Ausbildung und der Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Arbeit. Zwei Volkshochschulen reagierten ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Im Kreis Warendorf im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen unterstützen Lernbegleiter*innen die Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung. Sie helfen den Schüler*innen individuell oder in Kleingruppen beim Lernen. Häufig fehlt es den Lernbegleiter*innen jedoch an einer entsprechenden pädagogischen Ausbildung und der Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Arbeit. Zwei Volkshochschulen reagierten ...
Kolb, Petra: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32800
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der französische Philosoph Jacques Rancière (geb. 1940) fordert die Überwindung eines Bildungsverständnisses, das Ungleichheit produziert und disziplinierende Effekte hat. Eine bereits seit der Antike bestehende Herrschaftsordnung könne nur durch Lernprozesse verändert werden, die Teilhabemöglichkeiten für alle als Kern von Bildung begreifen. Die Autorin bezieht Rancières Ausarbeitungen auf die ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der französische Philosoph Jacques Rancière (geb. 1940) fordert die Überwindung eines Bildungsverständnisses, das Ungleichheit produziert und disziplinierende Effekte hat. Eine bereits seit der Antike bestehende Herrschaftsordnung könne nur durch Lernprozesse verändert werden, die Teilhabemöglichkeiten für alle als Kern von Bildung begreifen. Die Autorin bezieht Rancières Ausarbeitungen auf die ...
Buschle, Christina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32799
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fordert von der Erwachsenenbildung die kritische Reflexion gesellschaftlicher Transformation. Eine Voraussetzung dafür ist nach Einschätzung der Autor*innen eine hohe Selbstreflexionskompetenz von Pädagog*innen in Bezug auf ihr professionelles Handeln. Eine kritische pädagogische Praxis beinhaltet das Hinterfragen eige...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fordert von der Erwachsenenbildung die kritische Reflexion gesellschaftlicher Transformation. Eine Voraussetzung dafür ist nach Einschätzung der Autor*innen eine hohe Selbstreflexionskompetenz von Pädagog*innen in Bezug auf ihr professionelles Handeln. Eine kritische pädagogische Praxis beinhaltet das Hinterfragen eige...
Brewster, Elke: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32798
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Ziel der Resozialisierung Erwachsener in Haft sind die Vorbereitung auf die Entlassung und die Vermeidung von Rückfällen. Berufliche Ausbildung und die Stärkung von Sozialkompetenzen sind dabei zentrale Maßnahmen. Die Autorin stellt fest, dass die Ergebnisse der Bildungsmaßnahmen häufig hinter den Erwartungen zurückbleiben. Der Beitrag hinterfragt die theoretischen Grundlagen der Resozialisation ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Ziel der Resozialisierung Erwachsener in Haft sind die Vorbereitung auf die Entlassung und die Vermeidung von Rückfällen. Berufliche Ausbildung und die Stärkung von Sozialkompetenzen sind dabei zentrale Maßnahmen. Die Autorin stellt fest, dass die Ergebnisse der Bildungsmaßnahmen häufig hinter den Erwartungen zurückbleiben. Der Beitrag hinterfragt die theoretischen Grundlagen der Resozialisation ...
Vater, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32797
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wie kann Theorie für die Praxis hilfreich sein? Für Praxisrelevanz genügt es nicht, Nutzen und Verwertbarkeit von Bildungsinhalten zu gewährleisten, so der Autor. Praxis soll vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen ermöglichen. In der Tradition der Kritischen Erwachsenenbildung zeigt der Beitrag, welches Theorie- und Praxisverständnis notwendig ist, um Macht...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wie kann Theorie für die Praxis hilfreich sein? Für Praxisrelevanz genügt es nicht, Nutzen und Verwertbarkeit von Bildungsinhalten zu gewährleisten, so der Autor. Praxis soll vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen ermöglichen. In der Tradition der Kritischen Erwachsenenbildung zeigt der Beitrag, welches Theorie- und Praxisverständnis notwendig ist, um Macht...
Lassnigg, Lorenz: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32796
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor verteidigt in seinem Beitrag die theoretische Arbeit, auch wenn unmittelbare praktische Effekte oder Konsequenzen nicht klar absehbar sind. Die verbreitete Anbetung der Praxis wird skeptisch beurteilt. Dazu grenzt er wissenschaftliche Theorien im engeren Sinne von einem Verständnis von Theorie im Sinne von Lesen, Nachdenken und Hinschreiben ab. In dieser Hinsicht setzt er sich auch point...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor verteidigt in seinem Beitrag die theoretische Arbeit, auch wenn unmittelbare praktische Effekte oder Konsequenzen nicht klar absehbar sind. Die verbreitete Anbetung der Praxis wird skeptisch beurteilt. Dazu grenzt er wissenschaftliche Theorien im engeren Sinne von einem Verständnis von Theorie im Sinne von Lesen, Nachdenken und Hinschreiben ab. In dieser Hinsicht setzt er sich auch point...
Traxler, Petra: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32795
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Digitalisierung wirft neue Fragen für zukünftige Lernsettings auf. Die Autorin beschreibt in diesem Beitrag ein konkretes Beispiel, wie Gruppen von Lehramtsstudierenden eine für sie neue Situation des kollaborativen virtuellen Lernens bewältigen. Dabei wendet die Autorin ein strukturiertes Lernsetting an, die sogenannte pragmatisch-experimentelle Methode. Die Lernenden durchlaufen dabei fünf ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Digitalisierung wirft neue Fragen für zukünftige Lernsettings auf. Die Autorin beschreibt in diesem Beitrag ein konkretes Beispiel, wie Gruppen von Lehramtsstudierenden eine für sie neue Situation des kollaborativen virtuellen Lernens bewältigen. Dabei wendet die Autorin ein strukturiertes Lernsetting an, die sogenannte pragmatisch-experimentelle Methode. Die Lernenden durchlaufen dabei fünf ...
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32794
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Das Verhältnis zwischen akademischer Wissensproduktion und dem Erfahrungswissen politischer Bewegungen steht im Mittelpunkt dieses Beitrags, der eine Aufhebung der Hierarchie zwischen Theorie und Praxis fordert. Die Autorin beschreibt die Entwicklung feministischer Wissenschaftskritik beginnend mit der Zweiten Frauenbewegung, die spezifische Postulate für Frauenforschung forderte, über die Kritik ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Das Verhältnis zwischen akademischer Wissensproduktion und dem Erfahrungswissen politischer Bewegungen steht im Mittelpunkt dieses Beitrags, der eine Aufhebung der Hierarchie zwischen Theorie und Praxis fordert. Die Autorin beschreibt die Entwicklung feministischer Wissenschaftskritik beginnend mit der Zweiten Frauenbewegung, die spezifische Postulate für Frauenforschung forderte, über die Kritik ...
Görtler, Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32789
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wie können Studierende den unterschiedlichen Anforderungen von Studium und Beruf gerecht werden? Welche Bedeutung hat wissenschaftliche Literatur für die berufliche Praxis? Lehrbücher der Sozialen Arbeit geben dazu kaum Hinweise. Damit sich Studierende mit der Bedeutung von Theorie für die Praxis und von Praxis für die Theorie auseinandersetzen können, schlagen die Autoren den Ansatz der konstrukt...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Wie können Studierende den unterschiedlichen Anforderungen von Studium und Beruf gerecht werden? Welche Bedeutung hat wissenschaftliche Literatur für die berufliche Praxis? Lehrbücher der Sozialen Arbeit geben dazu kaum Hinweise. Damit sich Studierende mit der Bedeutung von Theorie für die Praxis und von Praxis für die Theorie auseinandersetzen können, schlagen die Autoren den Ansatz der konstrukt...
Märzinger, Marina: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32793
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wissenschaftliches Rezeptwissen oder unreflektiertes, auf Effektivität und Praktikabilität ausgerichtetes Handlungswissen reichen für professionelles pädagogisches Handeln nicht aus, so der Befund der Autorin. In einem historischen Überblick zeigt sie Ansätze von der griechischen Antike bis zur Aufklärung auf, die das Spannungsfeld und die Wechselwirkung von Theorie und Praxis beleuchten. Während ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wissenschaftliches Rezeptwissen oder unreflektiertes, auf Effektivität und Praktikabilität ausgerichtetes Handlungswissen reichen für professionelles pädagogisches Handeln nicht aus, so der Befund der Autorin. In einem historischen Überblick zeigt sie Ansätze von der griechischen Antike bis zur Aufklärung auf, die das Spannungsfeld und die Wechselwirkung von Theorie und Praxis beleuchten. Während ...
Pähler, Sophie: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32792
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Subjektive Theorien sind handlungsleitende Annahmen von Lehrenden, die ihre Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen beeinflussen. Ihre Erforschung erfolgt in einem partizipativen Prozess: Erwachsenenbildner*innen und Wissenschaftler*innen sind dabei gleichberechtigte Forschungspartner*innen, die in einem Dialog-Konsens-Verfahren gemeinsam die impliziten Theorien der Lehrenden erkunden. Halbstandardisie...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Subjektive Theorien sind handlungsleitende Annahmen von Lehrenden, die ihre Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen beeinflussen. Ihre Erforschung erfolgt in einem partizipativen Prozess: Erwachsenenbildner*innen und Wissenschaftler*innen sind dabei gleichberechtigte Forschungspartner*innen, die in einem Dialog-Konsens-Verfahren gemeinsam die impliziten Theorien der Lehrenden erkunden. Halbstandardisie...
Niggemann, Jan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32791
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor plädiert dafür, die Arbeit mit Theorien nicht als elitär oder zu kompliziert für die Praxis abzutun. Er fordert vielmehr eine Theoriearbeit, die Wissenschaft und Praxis gemeinsam in demokratischen Formen organisiert. Der Beitrag setzt sich kritisch mit wissenschaftlichen Erkenntnisformen und mit der dominanten Fokussierung auf die Praxiserfahrung der Erwachsenenbildung auseinander. Theor...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor plädiert dafür, die Arbeit mit Theorien nicht als elitär oder zu kompliziert für die Praxis abzutun. Er fordert vielmehr eine Theoriearbeit, die Wissenschaft und Praxis gemeinsam in demokratischen Formen organisiert. Der Beitrag setzt sich kritisch mit wissenschaftlichen Erkenntnisformen und mit der dominanten Fokussierung auf die Praxiserfahrung der Erwachsenenbildung auseinander. Theor...
Bosche, Brigitte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32790
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Wie kann Theorie zur Praxis beitragen und welche notwendigen Entwicklungen für die Erwachsenenbildung können Wissenschaft und Praxis gemeinsam im Zuge der Nutzung von Theorieangeboten bearbeiten? Der Beitrag zeigt Beispiele aus dem DIALOG-Praxisnetzwerk zu den Themen Lebensweltorientierung und Herausforderungen der Transformation. Theoretische Modelle zu Exklusion und Transformation dienten dabei ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Wie kann Theorie zur Praxis beitragen und welche notwendigen Entwicklungen für die Erwachsenenbildung können Wissenschaft und Praxis gemeinsam im Zuge der Nutzung von Theorieangeboten bearbeiten? Der Beitrag zeigt Beispiele aus dem DIALOG-Praxisnetzwerk zu den Themen Lebensweltorientierung und Herausforderungen der Transformation. Theoretische Modelle zu Exklusion und Transformation dienten dabei ...
Ortmanns, Verena et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32746
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird vom DIE seit 1962 jährlich erstellt. Bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent liegen im Berichtsjahr 2022 für 826 der deutschen Volkshochschulen Informationen vor. Die Datenerhebung bezieht sich auf institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Veranst...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird vom DIE seit 1962 jährlich erstellt. Bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent liegen im Berichtsjahr 2022 für 826 der deutschen Volkshochschulen Informationen vor. Die Datenerhebung bezieht sich auf institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Veranst...
Nohl, Arnd-Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32736
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This paper presents for discussion two empirically grounded theses. First, political actors educate adults, and second, in doing so, they use directive forms of education; that is, they expect adult members of society to adopt certain orientations. Following a theoretical discussion on the directive education concept and its relevance to public pedagogy, the methodology (discourse analysis and doc...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This paper presents for discussion two empirically grounded theses. First, political actors educate adults, and second, in doing so, they use directive forms of education; that is, they expect adult members of society to adopt certain orientations. Following a theoretical discussion on the directive education concept and its relevance to public pedagogy, the methodology (discourse analysis and doc...
Born, Pauline: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32738
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This article looks at the drop-out rate among volunteer firefighters during their initial training. It is based on data collected in France. It uses a mixed approach to identify profiles likely to leave their commitment quickly during initial training. Profile data from 330 individuals still in employment and 42 dropouts were used. The results show that women, individuals with prior knowledge of ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This article looks at the drop-out rate among volunteer firefighters during their initial training. It is based on data collected in France. It uses a mixed approach to identify profiles likely to leave their commitment quickly during initial training. Profile data from 330 individuals still in employment and 42 dropouts were used. The results show that women, individuals with prior knowledge of ...
Formenti, Laura et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32737
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This paper presents a critical literature review on the systemic interconnections between ageing, learning, and care. Using the lenses of complexity and interdisciplinarity, the authors analysed a sample of 62 papers published between 2003 and 2022, examining their reference to micro, meso and/or macro levels, theoretical depth, and use of complexity as a sensitizing concept to understand implicat...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This paper presents a critical literature review on the systemic interconnections between ageing, learning, and care. Using the lenses of complexity and interdisciplinarity, the authors analysed a sample of 62 papers published between 2003 and 2022, examining their reference to micro, meso and/or macro levels, theoretical depth, and use of complexity as a sensitizing concept to understand implicat...
Hoggan-Kloubert, Tetyana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32735
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This article explores the role of adult education in supporting democracy through an examination of the former German Democratic Republic (GDR) (1949-1990). This case study presents the institutional landscape, political regulations, and key trends of adult education in the GDR, complemented by insights from educators who worked within the field during the 1970s through 1990s. Two key categories ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This article explores the role of adult education in supporting democracy through an examination of the former German Democratic Republic (GDR) (1949-1990). This case study presents the institutional landscape, political regulations, and key trends of adult education in the GDR, complemented by insights from educators who worked within the field during the 1970s through 1990s. Two key categories ...
Kukovetz, Brigitte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32734
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In response to the growing heterogenous populations in urban areas, and the important role of civic engagement and active citizenship for the promotion of democratic processes, this paper discusses the active participation of resident foreign citizens and/or persons with a history of migration, in urban areas. The theoretical connections between active citizenship, lived citizenship and civic lear...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

In response to the growing heterogenous populations in urban areas, and the important role of civic engagement and active citizenship for the promotion of democratic processes, this paper discusses the active participation of resident foreign citizens and/or persons with a history of migration, in urban areas. The theoretical connections between active citizenship, lived citizenship and civic lear...
Hof, Christiane et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32733
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Although life course transitions are not a new topic – see for instance van Gennep’s (1909/2019) work on rites of passage or various studies on changes in the life course, their social conditions, and societal consequences – educational research has explored the topic of transitions in a rather segmented fashion. Transitions have been investigated according to age (e.g., youth transitioning to adu...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Although life course transitions are not a new topic – see for instance van Gennep’s (1909/2019) work on rites of passage or various studies on changes in the life course, their social conditions, and societal consequences – educational research has explored the topic of transitions in a rather segmented fashion. Transitions have been investigated according to age (e.g., youth transitioning to adu...
Antunes, Fátima: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32732
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This paper addresses the processes involved in the Europeanisation of adult education, with a particular focus on the limitations of EU policies aimed at increasing adult participation in education and learning. Mobilising relational, multidimensional Europeanisation perspectives as tools for understanding, the research is methodologically supported by the analysis and discussion of documentary ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This paper addresses the processes involved in the Europeanisation of adult education, with a particular focus on the limitations of EU policies aimed at increasing adult participation in education and learning. Mobilising relational, multidimensional Europeanisation perspectives as tools for understanding, the research is methodologically supported by the analysis and discussion of documentary ...
Blanc, Berit et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32740
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien, wie der berufliche Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „INVITE-Meta“, das Metavorhaben im BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung (2021-2025). Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwicklungen am Bildungsmark...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien, wie der berufliche Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „INVITE-Meta“, das Metavorhaben im BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung (2021-2025). Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwicklungen am Bildungsmark...
Bittner, Janine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32689
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
The emotional experience of situations and interactions with other people plays an important role in teaching and learning processes and interacts with cognitive as well as motivational and intentional factors in the acquisition of knowledge. In their qualitative investigation, the authors explored participants’ experiences in the initial phase of a community-based research service-learning projec...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

The emotional experience of situations and interactions with other people plays an important role in teaching and learning processes and interacts with cognitive as well as motivational and intentional factors in the acquisition of knowledge. In their qualitative investigation, the authors explored participants’ experiences in the initial phase of a community-based research service-learning projec...
Bittner, Janine: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32687
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This paper examines students' understanding of good leadership and successful teamwork. I used learning portfolios as a reflection tool for bachelor students in geography who participated in a community-based research course, which was combined with elements of service-learning. The learning portfolios consisted of seven reflection-stimulating key questions, which were answered in writing by the ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This paper examines students' understanding of good leadership and successful teamwork. I used learning portfolios as a reflection tool for bachelor students in geography who participated in a community-based research course, which was combined with elements of service-learning. The learning portfolios consisted of seven reflection-stimulating key questions, which were answered in writing by the ...
Reichow, Insa et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32686
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Dieses Dossier stellt basierend auf einer Interviewstudie dar, welche Forschungsfragen nach Förderende des BMBF-geförderten Innovationswettbewerbs INVITE (Laufzeit 2021-2025) verbleiben. Damit soll aufgezeigt werden, welche Forschungslücken auf dem Themengebiet des beruflichen digitalen Lernens in den kommenden Jahren vorrangig behandelt werden sollten. Ein weiteres Ziel ist es, die Herausforderun...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Dieses Dossier stellt basierend auf einer Interviewstudie dar, welche Forschungsfragen nach Förderende des BMBF-geförderten Innovationswettbewerbs INVITE (Laufzeit 2021-2025) verbleiben. Damit soll aufgezeigt werden, welche Forschungslücken auf dem Themengebiet des beruflichen digitalen Lernens in den kommenden Jahren vorrangig behandelt werden sollten. Ein weiteres Ziel ist es, die Herausforderun...
Emden, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32404
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Vorgestellt wird die an den Nutzerinnen und Nutzern orientierte Entwicklung (Design Thinking) eines Weiterbildungskonzepts zur Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht. Lehrpersonen wirken durch die Teilnahme an schriftlichen Befragungen, Evaluationen und Interviews an dem iterativen Prozess mit. Der Kurs adressiert neun Zielaspekte eines Besuchs am ausserschulischen Lernort:...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Vorgestellt wird die an den Nutzerinnen und Nutzern orientierte Entwicklung (Design Thinking) eines Weiterbildungskonzepts zur Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht. Lehrpersonen wirken durch die Teilnahme an schriftlichen Befragungen, Evaluationen und Interviews an dem iterativen Prozess mit. Der Kurs adressiert neun Zielaspekte eines Besuchs am ausserschulischen Lernort:...
Fuhrmann, Laura: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32402
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Potenziale eine praxistheoretische Perspektive auf Schülerinnen und Schüler für die kasuistische Lehrerinnen- und Lehrerbildung bietet. Anhand von Beobachtungsprotokollen unterrichtlicher Hausaufgabensituationen wird verdeutlicht, dass der Fokus auf die Praktiken von Schülerinnen und Schülern als eine Art Brennglas die unterschiedlichen und widerspruc...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Potenziale eine praxistheoretische Perspektive auf Schülerinnen und Schüler für die kasuistische Lehrerinnen- und Lehrerbildung bietet. Anhand von Beobachtungsprotokollen unterrichtlicher Hausaufgabensituationen wird verdeutlicht, dass der Fokus auf die Praktiken von Schülerinnen und Schülern als eine Art Brennglas die unterschiedlichen und widerspruc...
Winder, Georg et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32401
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Um Bildung in einer digitalen Welt zu gestalten, benötigen Lehrpersonen und Schulleitende digitale Kompetenzen. Studien zeigen Defizite in der Schweiz und betonen den Bedarf an gezielten Weiterbildungen. Da Lehrpersonen zeitlich stark belastet sind, müssen diese Angebote in den beruflichen Alltag integrierbar sein. Daher wurde basierend auf den Kompetenzmodellen «digi.kompP» und «DigCompEdu» die ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Um Bildung in einer digitalen Welt zu gestalten, benötigen Lehrpersonen und Schulleitende digitale Kompetenzen. Studien zeigen Defizite in der Schweiz und betonen den Bedarf an gezielten Weiterbildungen. Da Lehrpersonen zeitlich stark belastet sind, müssen diese Angebote in den beruflichen Alltag integrierbar sein. Daher wurde basierend auf den Kompetenzmodellen «digi.kompP» und «DigCompEdu» die ...
Weil, Markus: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32400
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Kann Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen die Lehrerinnen- und Lehrerbildung flexibler machen? Dieser Beitrag beleuchtet diesbezüglich die systemische und die institutionelle Ebene von Weiterbildung. Der Fokus liegt auf den deutsch-schweizerischen Pädagogischen Hochschulen, die aufgrund ihrer Struktur besonders zur Abbildung des gesellschaftlichen Gesamtauftrags der Lehrerinnen- und Lehrerb...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Kann Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen die Lehrerinnen- und Lehrerbildung flexibler machen? Dieser Beitrag beleuchtet diesbezüglich die systemische und die institutionelle Ebene von Weiterbildung. Der Fokus liegt auf den deutsch-schweizerischen Pädagogischen Hochschulen, die aufgrund ihrer Struktur besonders zur Abbildung des gesellschaftlichen Gesamtauftrags der Lehrerinnen- und Lehrerb...
Hirsch, Philipp Emanuel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32399
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Ausgehend von der Annahme, dass eine höhere Flexibilität bei der Erfüllung der Studienanforderungen zu mehr Attraktivität der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und zu besserer Studierbarkeit beitragen kann, werden in diesem Beitrag Äusserungen von Studieninteressierten und Studierenden zu Flexibilität im Studium explorativ untersucht. Beide Gruppen äussern klare Wünsche nach räumlich-zeitlicher Fle...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Ausgehend von der Annahme, dass eine höhere Flexibilität bei der Erfüllung der Studienanforderungen zu mehr Attraktivität der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und zu besserer Studierbarkeit beitragen kann, werden in diesem Beitrag Äusserungen von Studieninteressierten und Studierenden zu Flexibilität im Studium explorativ untersucht. Beide Gruppen äussern klare Wünsche nach räumlich-zeitlicher Fle...
Bieri Buschor, Christine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32398
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Online-Coaching ist ein möglicher Zugang zur Flexibilisierung im Curriculum. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Erfahrungen von Dozierenden als Coaches mit Online-Coaching über eine professionelle Software in einem Projekt und in der Pandemie. Die Coaches erlebten sich durch Feedbackprozesse selbstwirksam und erachteten den Fokus auf Sprache und die Prozesssteuerung als wesentliche Merkmale. Die...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Online-Coaching ist ein möglicher Zugang zur Flexibilisierung im Curriculum. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Erfahrungen von Dozierenden als Coaches mit Online-Coaching über eine professionelle Software in einem Projekt und in der Pandemie. Die Coaches erlebten sich durch Feedbackprozesse selbstwirksam und erachteten den Fokus auf Sprache und die Prozesssteuerung als wesentliche Merkmale. Die...
Winkler, Anja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32397
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
An der Pädagogischen Hochschule Bern wurden die Studienpläne der Studiengänge Primarstufe und Sekundarstufe I weiterentwickelt. Ein strategisches Ziel bestand darin, das Studium inhaltlich zu individualisieren und organisatorisch flexibler zu gestalten. Welche Erwartungen von den Leitungspersonen an die neuen Studienpläne gestellt werden und welche Herausforderungen während der Weiterentwicklung ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

An der Pädagogischen Hochschule Bern wurden die Studienpläne der Studiengänge Primarstufe und Sekundarstufe I weiterentwickelt. Ein strategisches Ziel bestand darin, das Studium inhaltlich zu individualisieren und organisatorisch flexibler zu gestalten. Welche Erwartungen von den Leitungspersonen an die neuen Studienpläne gestellt werden und welche Herausforderungen während der Weiterentwicklung ...
Tremp, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32396
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Mit dem Postulat «Flexibilisierung» verbinden sich auch im Bildungsbereich vielfältige Erwartungen. Es können mehrere Formen einer Flexibilisierung des Studiums unterschieden (und kombiniert) werden, die je spezifische Studienmöglichkeiten vorstrukturieren: von räumlicher über zeitliche bis hin zu methodischer oder inhaltlicher Flexibilisierung. Damit sind neue Aushandlungen von Rollen, Aufgaben ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Mit dem Postulat «Flexibilisierung» verbinden sich auch im Bildungsbereich vielfältige Erwartungen. Es können mehrere Formen einer Flexibilisierung des Studiums unterschieden (und kombiniert) werden, die je spezifische Studienmöglichkeiten vorstrukturieren: von räumlicher über zeitliche bis hin zu methodischer oder inhaltlicher Flexibilisierung. Damit sind neue Aushandlungen von Rollen, Aufgaben ...
Lau, Ramona et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:32567
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Mit der Entwicklung inklusiver Bildung werden Fragen der Professionalisierung u.a. in Fortbildungen virulent. Zudem gilt Inklusion als Anlass zur Schulentwicklung. Die Autor*innen betrachten in diesem Beitrag Fragen der Professionalisierung und Schulentwicklung als interdependent. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen zu wirksamen Fortbildungen legt dieser Beitrag den Schwerpunkt auf den Bereich ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Mit der Entwicklung inklusiver Bildung werden Fragen der Professionalisierung u.a. in Fortbildungen virulent. Zudem gilt Inklusion als Anlass zur Schulentwicklung. Die Autor*innen betrachten in diesem Beitrag Fragen der Professionalisierung und Schulentwicklung als interdependent. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen zu wirksamen Fortbildungen legt dieser Beitrag den Schwerpunkt auf den Bereich ...
Lau, Ramona et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:32566
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems hat nicht nur Auswirkungen auf die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte, sondern stellt in gleichem Maße ein Desiderat für die Fortbildung bereits berufstätiger Lehrer*innen dar. Diesem Desiderat widmen sich zwei u.a. in Bielefeld angesiedelte BMBF-geförderte Verbundforschungsprojekte. Ausgehend von empirischen Daten zu multiprofessioneller Teamarbeit (Pr...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems hat nicht nur Auswirkungen auf die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte, sondern stellt in gleichem Maße ein Desiderat für die Fortbildung bereits berufstätiger Lehrer*innen dar. Diesem Desiderat widmen sich zwei u.a. in Bielefeld angesiedelte BMBF-geförderte Verbundforschungsprojekte. Ausgehend von empirischen Daten zu multiprofessioneller Teamarbeit (Pr...
Abend, Sonja: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:32589
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Arbeit 4.0, Industrie 4.0, Verwaltung 4.0 - an vielen bekannten Begriffen findet sich heute das Attribut 4.0. Dabei geht es immer um Digitalisierung. Der folgende Beitrag zeigt, was sich hinter 4.0 verbirgt und welche Auswirkungen das auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderung hat. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Arbeit 4.0, Industrie 4.0, Verwaltung 4.0 - an vielen bekannten Begriffen findet sich heute das Attribut 4.0. Dabei geht es immer um Digitalisierung. Der folgende Beitrag zeigt, was sich hinter 4.0 verbirgt und welche Auswirkungen das auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderung hat. (DIPF/Orig.)
Kreie, Jan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32598
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Das Programm „Gesund Leben Lernen“ hat zum Ziel, gesundheits- und persönlichkeitsfördernde Arbeits- und Lernbedingungen in der Schule zu schaffen. Schule soll sich so zur gesunden Lebenswelt für alle in ihr Arbeitenden und Lernenden entwickeln. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Schulleitung für die gesundheitsförderliche Entwicklung der Schule stehen Schulleitungen während der zweijährigen Teil...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Das Programm „Gesund Leben Lernen“ hat zum Ziel, gesundheits- und persönlichkeitsfördernde Arbeits- und Lernbedingungen in der Schule zu schaffen. Schule soll sich so zur gesunden Lebenswelt für alle in ihr Arbeitenden und Lernenden entwickeln. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Schulleitung für die gesundheitsförderliche Entwicklung der Schule stehen Schulleitungen während der zweijährigen Teil...
Bonda, Silke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32597
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Beitrag gibt einen Überblick über die neu konzipierte Führungskräfteentwicklung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Im Mittelpunkt dieses Konzepts stehen reflexive und selbstreflexive Fähigkeiten, die es ermöglichen, ein salutogenetisches Leitungshandeln umzusetzen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die neu konzipierte Führungskräfteentwicklung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Im Mittelpunkt dieses Konzepts stehen reflexive und selbstreflexive Fähigkeiten, die es ermöglichen, ein salutogenetisches Leitungshandeln umzusetzen. (DIPF/Orig.)
Kraus, Nicole et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32521
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Hochschuldidaktik-Café (HDC) an der PH Steiermark ist ein Fortbildungsformat für Lehrende zur niederschwelligen Unterstützung hochschuldidaktischer Professionalisierung. Es kombiniert Prinzipien der Lernwerkstattarbeit mit informellen teaching conversations und ergänzt das formale Fortbildungsprogramm. Das HDC fördert den Austausch zu hochschuldidaktischen Themen und adressiert konkrete Anlieg...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Hochschuldidaktik-Café (HDC) an der PH Steiermark ist ein Fortbildungsformat für Lehrende zur niederschwelligen Unterstützung hochschuldidaktischer Professionalisierung. Es kombiniert Prinzipien der Lernwerkstattarbeit mit informellen teaching conversations und ergänzt das formale Fortbildungsprogramm. Das HDC fördert den Austausch zu hochschuldidaktischen Themen und adressiert konkrete Anlieg...
Käpplinger, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29887
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Im Zuge der Corona-Krise verändern sich Programme in der Erwachsenenbildung und werden aus Kostengründen oder wegen Planungsproblemen öfters nur noch digital veröffentlicht. Dieser Wandel ist tiefgreifend und lässt über die verschiedenen Funktionen von Programmen nach innen und außen neu nachdenken. Programme sind jedoch weit mehr als Instrumente der Werbung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Im Zuge der Corona-Krise verändern sich Programme in der Erwachsenenbildung und werden aus Kostengründen oder wegen Planungsproblemen öfters nur noch digital veröffentlicht. Dieser Wandel ist tiefgreifend und lässt über die verschiedenen Funktionen von Programmen nach innen und außen neu nachdenken. Programme sind jedoch weit mehr als Instrumente der Werbung. (DIPF/Orig.)
Riegger, Manfred et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29886
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Religiöse Erwachsenenbildung hält vermehrt nach Heterotopen Ausschau, das heißt nach anderen Orten. Am Beispiel einer Blühwiese vor einer städtischen Kirche zeigt der Beitrag die Entstehung und Entwicklung eines Heterotops und erläutert, was einen solchen Andersort des Lebens und Glaubens ausmacht und wie er zum didaktischen Profil religiöser Erwachsenenbildung passt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Religiöse Erwachsenenbildung hält vermehrt nach Heterotopen Ausschau, das heißt nach anderen Orten. Am Beispiel einer Blühwiese vor einer städtischen Kirche zeigt der Beitrag die Entstehung und Entwicklung eines Heterotops und erläutert, was einen solchen Andersort des Lebens und Glaubens ausmacht und wie er zum didaktischen Profil religiöser Erwachsenenbildung passt. (DIPF/Orig.)
Bolinger, Raphael: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29885
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Für Menschen ohne Regelschulabschluss, die daraus resultierende gesellschaftliche und individuelle Benachteiligungen zu reduzieren suchen, sind Institutionen der Erwachsenenbildung wichtige Anlaufstellen. Doch in fachdidaktischen Diskussionen kommen die Besonderheiten dieser Lerngruppen bislang zu kurz. Der Artikel bietet daher einige Wegeweiser, wie sich der didaktischen Herausforderung im Bereic...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Für Menschen ohne Regelschulabschluss, die daraus resultierende gesellschaftliche und individuelle Benachteiligungen zu reduzieren suchen, sind Institutionen der Erwachsenenbildung wichtige Anlaufstellen. Doch in fachdidaktischen Diskussionen kommen die Besonderheiten dieser Lerngruppen bislang zu kurz. Der Artikel bietet daher einige Wegeweiser, wie sich der didaktischen Herausforderung im Bereic...
Felber, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29884
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Um sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten, braucht der Mensch vielfältige Kompetenzen, noch vor der Aneignung von Wissen. Der Autor schlägt sieben Fundamente vor, welche die entwicklungspsychologische Grundlage schaffen und stärken, auf der kognitives und fachbezogenes Lernen sinnvoll ist. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige

Um sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten, braucht der Mensch vielfältige Kompetenzen, noch vor der Aneignung von Wissen. Der Autor schlägt sieben Fundamente vor, welche die entwicklungspsychologische Grundlage schaffen und stärken, auf der kognitives und fachbezogenes Lernen sinnvoll ist. (DIPF/Orig.)
Bieß, Anne: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29883
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Eine aktuelle Untersuchung von Erwachsenenbildungspraxis in peripheren Regionen zeigt, mit welchen Hürden und Hemmnissen die ländlichen Einrichtungen konfrontiert sind und wie es ihnen gelingt, sich neue Chancen und Bildungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die üblichen Konzepte der Programmplanung nicht mehr genügen, um breite Bildungsinteressen in peripheren ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Eine aktuelle Untersuchung von Erwachsenenbildungspraxis in peripheren Regionen zeigt, mit welchen Hürden und Hemmnissen die ländlichen Einrichtungen konfrontiert sind und wie es ihnen gelingt, sich neue Chancen und Bildungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die üblichen Konzepte der Programmplanung nicht mehr genügen, um breite Bildungsinteressen in peripheren ...
Götz, Tobias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29882
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Trend der gesellschaftlichen Entwicklung. Wie kann es gelingen, das Thema an die Frau und an den Mann zu bringen? Der Beitrag geht auf die Rolle der Erwachsenenbildung bei der "Großen Transformation" ein, beschreibt Programmstrategien und plädiert dafür, Nachhaltigkeit umfassend in Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu verankern. Bildungseinrichtungen, die nachha...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Trend der gesellschaftlichen Entwicklung. Wie kann es gelingen, das Thema an die Frau und an den Mann zu bringen? Der Beitrag geht auf die Rolle der Erwachsenenbildung bei der "Großen Transformation" ein, beschreibt Programmstrategien und plädiert dafür, Nachhaltigkeit umfassend in Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu verankern. Bildungseinrichtungen, die nachha...
Becker, Harald [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32478
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Das baden-württembergische Fach (Evangelische bzw. Katholische) Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung ist deutschlandweit ein Unikum. Zwar vermittelten schon die bisherigen Pflegeausbildungen, die nun in dem genannten Ausbildungsgang zusammengefasst sind, ethische und (inter-)religiöse Kompetenzen, und natürlich spielen diese auch in der ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Das baden-württembergische Fach (Evangelische bzw. Katholische) Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung ist deutschlandweit ein Unikum. Zwar vermittelten schon die bisherigen Pflegeausbildungen, die nun in dem genannten Ausbildungsgang zusammengefasst sind, ethische und (inter-)religiöse Kompetenzen, und natürlich spielen diese auch in der ...
Kuhlenkamp, Detlef: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32430
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Dieses Buch schafft Transparenz über die finanzielle Förderung der Weiterbildung als organisiertes Lernen in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage rechtlicher Regelungen. Es beschreibt die Förderungsmöglichkeiten auf vier Ebenen, der kommunalen, der landespolitischen, der bundespolitischen und der europapolitischen, innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen von den 1960er Jahren bis ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Dieses Buch schafft Transparenz über die finanzielle Förderung der Weiterbildung als organisiertes Lernen in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage rechtlicher Regelungen. Es beschreibt die Förderungsmöglichkeiten auf vier Ebenen, der kommunalen, der landespolitischen, der bundespolitischen und der europapolitischen, innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen von den 1960er Jahren bis ...
Bonk, Kamila et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32373
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Vor dem Hintergrund Ungleichheiten reproduzierender schulischer Strukturen und Handlungsroutinen wird einer kritisch-reflexiven Professionalisierung der schulischen Akteur*innen eine besondere Bedeutung beigemessen. Der Beitrag diskutiert Ergebnisse aus einer Studie, die sich mit solchen Professionalisierungsprozessen im Rahmen einer rassismuskritischen Fortbildung befasst, und rekonstruiert unter...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Vor dem Hintergrund Ungleichheiten reproduzierender schulischer Strukturen und Handlungsroutinen wird einer kritisch-reflexiven Professionalisierung der schulischen Akteur*innen eine besondere Bedeutung beigemessen. Der Beitrag diskutiert Ergebnisse aus einer Studie, die sich mit solchen Professionalisierungsprozessen im Rahmen einer rassismuskritischen Fortbildung befasst, und rekonstruiert unter...
Lobe, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32319
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Strauß, Annette et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32325
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die private IU Internationale Hochschule als größte Hochschule Deutschlands zeichnet sich durch starkes Wachstum ihrer Studierendenzahlen aus, durch einen ungewöhnlich hohen Anteil von Studierenden im Studienformat Fernstudium sowie durch ausgeprägte Heterogenität der Studierendenschaft. Der folgende Beitrag identifiziert und erläutert mögliche strukturelle und strategische Aspekte als Gründe für ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die private IU Internationale Hochschule als größte Hochschule Deutschlands zeichnet sich durch starkes Wachstum ihrer Studierendenzahlen aus, durch einen ungewöhnlich hohen Anteil von Studierenden im Studienformat Fernstudium sowie durch ausgeprägte Heterogenität der Studierendenschaft. Der folgende Beitrag identifiziert und erläutert mögliche strukturelle und strategische Aspekte als Gründe für ...
Chebbah, Miriam et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32324
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der gesellschaftliche Bedarf an wissenschaftlicher Weiterbildung und die Nachfrage von Politik und Unternehmen gehen mit der Frage der Qualität der Angebote und der Professionalisierung der Akteur:innen einher. In diesem Beitrag beleuchten wir Zertifizierungsverfahren und Professionalisierungsangebote, die im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW in Baden-Württemberg entwickelt und impleme...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der gesellschaftliche Bedarf an wissenschaftlicher Weiterbildung und die Nachfrage von Politik und Unternehmen gehen mit der Frage der Qualität der Angebote und der Professionalisierung der Akteur:innen einher. In diesem Beitrag beleuchten wir Zertifizierungsverfahren und Professionalisierungsangebote, die im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW in Baden-Württemberg entwickelt und impleme...
Schulze, Mandy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32322
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag betrachtet staatliche Fachhochschulen in Deutschland und der Schweiz mit ihrem Angebot wissenschaftlicher Weiterbildung. Diesem Hochschultyp wird, trotz seines breiten Engagements in der Hochschulweiterbildung kaum Aufmerksamkeit zu teil. Besonders der Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz zeichnet im folgenden Beitrag die historisch entwickelte Bedeutung von Fachhochschulen ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag betrachtet staatliche Fachhochschulen in Deutschland und der Schweiz mit ihrem Angebot wissenschaftlicher Weiterbildung. Diesem Hochschultyp wird, trotz seines breiten Engagements in der Hochschulweiterbildung kaum Aufmerksamkeit zu teil. Besonders der Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz zeichnet im folgenden Beitrag die historisch entwickelte Bedeutung von Fachhochschulen ...
Alke, Matthias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32321
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag thematisiert die existenzsichernde Bedeutung von Marketing für Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung im Schnittfeld von digitalen Infra- und regionalen Vernetzungsstrukturen. Der Fokus wird hierbei auf kooperative Ansätze und Strukturen des Weiterbildungsmarketings gelegt, welche gerade im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung stark zu beobachten sind. Ausgehend von empirisch ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag thematisiert die existenzsichernde Bedeutung von Marketing für Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung im Schnittfeld von digitalen Infra- und regionalen Vernetzungsstrukturen. Der Fokus wird hierbei auf kooperative Ansätze und Strukturen des Weiterbildungsmarketings gelegt, welche gerade im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung stark zu beobachten sind. Ausgehend von empirisch ...
Fogolin, Angela: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32320
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag skizziert eine Modellierung von Akteurkonstellationen im Mehrebenensystem wissenschaftlicher Weiterbildung, die im Kontext einer explorativen Untersuchung konzipiert wurde. Intention dabei war es, näheren Aufschluss zu (impliziten) hochschulischen Selbstverständnissen und Prämissen in Bezug auf die Zielgruppe beruflich Vorqualifizierter bei kurzformatigen (ingenieur-)wissenschaftlichen...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag skizziert eine Modellierung von Akteurkonstellationen im Mehrebenensystem wissenschaftlicher Weiterbildung, die im Kontext einer explorativen Untersuchung konzipiert wurde. Intention dabei war es, näheren Aufschluss zu (impliziten) hochschulischen Selbstverständnissen und Prämissen in Bezug auf die Zielgruppe beruflich Vorqualifizierter bei kurzformatigen (ingenieur-)wissenschaftlichen...
Rank, Astrid et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32318
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Kooperation in multiprofessionellen Teams ist essenziell für das Gelingen von Inklusion. Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die Zusammenarbeit von Lehrkräften des Grundschul- und Förderschullehramts, die die kontinuierliche Betreuung der Schüler:innen im Unterricht sicherstellen. Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob eine kooperative Professionalisierungsmaßnahme die Kompetenzen für inklusive ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Kooperation in multiprofessionellen Teams ist essenziell für das Gelingen von Inklusion. Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die Zusammenarbeit von Lehrkräften des Grundschul- und Förderschullehramts, die die kontinuierliche Betreuung der Schüler:innen im Unterricht sicherstellen. Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob eine kooperative Professionalisierungsmaßnahme die Kompetenzen für inklusive ...
von Sobbe, Linda et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32232
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Effektiv gestaltete Lehrkräftefortbildungen bilden einen wichtigen Baustein, um die Professionalisierung von Lehrkräften und die Verbesserung der Unterrichtsqualität zu fördern. Um die Fortbildungen möglichst gut zu gestalten, gilt es, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Die vorliegende Handreichung richtet sich vorwiegend an Personen, die Fortbildungen entwickeln und/oder durchführen und sol...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Effektiv gestaltete Lehrkräftefortbildungen bilden einen wichtigen Baustein, um die Professionalisierung von Lehrkräften und die Verbesserung der Unterrichtsqualität zu fördern. Um die Fortbildungen möglichst gut zu gestalten, gilt es, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Die vorliegende Handreichung richtet sich vorwiegend an Personen, die Fortbildungen entwickeln und/oder durchführen und sol...
Felix, Annika: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32282
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autorin analysiert in ihrem Beitrag die Veränderungen der entsprechenden Angebotsstruktur im Zuge der COVID-19-Pandemie und diskutiert die Ergebnisse vor dem Hintergrund der künftigen Bedeutung und Fortentwicklung des Weiterbildungsbereichs. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autorin analysiert in ihrem Beitrag die Veränderungen der entsprechenden Angebotsstruktur im Zuge der COVID-19-Pandemie und diskutiert die Ergebnisse vor dem Hintergrund der künftigen Bedeutung und Fortentwicklung des Weiterbildungsbereichs. (DIPF/Orig.)
Baker, Francesca: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32212
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Autorin erarbeitet in ihrem Beitrag, dass Kooperationen auch als Ansatz fungieren, um sich programmatisch von anderen Anbietern und ihren Bildungsprogrammen abzusetzen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Autorin erarbeitet in ihrem Beitrag, dass Kooperationen auch als Ansatz fungieren, um sich programmatisch von anderen Anbietern und ihren Bildungsprogrammen abzusetzen. (DIPF/Orig.)
Stimm, Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32211
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Beitrag thematisiert das organisationale Innen-Außen-Verhältnis der Volkshochschule Groß-Berlin in der regionalen Bildungsstruktur. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Beitrag thematisiert das organisationale Innen-Außen-Verhältnis der Volkshochschule Groß-Berlin in der regionalen Bildungsstruktur. (DIPF/Orig.)
Ebner von Eschenbach, Malte et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32210
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Beitrag arbeitet die Beziehungskonstellation zwischen der Volkshochschule und der Universität in Halle/Saale heraus. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Beitrag arbeitet die Beziehungskonstellation zwischen der Volkshochschule und der Universität in Halle/Saale heraus. (DIPF/Orig.)
Fischer, Georg: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32209
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor systematisiert das Bildungsangebot der fünfzehn Untersuchungsjahre zunächst entlang der vier Fachgebiete ‚kompensatorisch-befähigend‘, ‚praktisch-einübend‘, ‚wissenschaftlich-volksbildend‘ sowie ‚ideologisch-heranführend‘, um dann entlang dieser Fachgebiete inhaltliche Verschiebungen im Bildungsangebot der Volkshochschule über die Zeit aufzuzeigen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor systematisiert das Bildungsangebot der fünfzehn Untersuchungsjahre zunächst entlang der vier Fachgebiete ‚kompensatorisch-befähigend‘, ‚praktisch-einübend‘, ‚wissenschaftlich-volksbildend‘ sowie ‚ideologisch-heranführend‘, um dann entlang dieser Fachgebiete inhaltliche Verschiebungen im Bildungsangebot der Volkshochschule über die Zeit aufzuzeigen. (DIPF/Orig.)
Nistl, Manfred: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32208
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor thematisiert vor dem Hintergrund der Reform der Musikbildung durch Leo Kestensberg ‚Musik als Bildungsfaktor an Volkshochschulen in der Weimarer Zeit. Lehr- und Arbeitspläne ausgewählter Volkshochschulen im Fokus der musikalischen Erwachsenenbildung‘. Er greift dazu auf die Lehr- und Arbeitspläne der drei Volkshochschulen Groß-Berlin, Halle/Saale und Freiburg im Breisgau zurück. (DIPF/Or...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor thematisiert vor dem Hintergrund der Reform der Musikbildung durch Leo Kestensberg ‚Musik als Bildungsfaktor an Volkshochschulen in der Weimarer Zeit. Lehr- und Arbeitspläne ausgewählter Volkshochschulen im Fokus der musikalischen Erwachsenenbildung‘. Er greift dazu auf die Lehr- und Arbeitspläne der drei Volkshochschulen Groß-Berlin, Halle/Saale und Freiburg im Breisgau zurück. (DIPF/Or...
Schmuck, Pierre: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32207
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor erörtert ‚Die Demokratiefrage in den Arbeits- und Lehrplänen der Volkshochschule Jena (1919 bis 1932)‘ entlang der Analyse des über die Jahre in den Programmen unterschiedlich akzentuierten Lehrbereichs ‚Wirtschaft‘, ‚Staat‘, ‚Politik‘, ‚Gesellschaft‘ sowie des Bildungsangebots für die drei ausgewählten Zielgruppen ‚Jugend‘, Frauen und Arbeiterschaft. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor erörtert ‚Die Demokratiefrage in den Arbeits- und Lehrplänen der Volkshochschule Jena (1919 bis 1932)‘ entlang der Analyse des über die Jahre in den Programmen unterschiedlich akzentuierten Lehrbereichs ‚Wirtschaft‘, ‚Staat‘, ‚Politik‘, ‚Gesellschaft‘ sowie des Bildungsangebots für die drei ausgewählten Zielgruppen ‚Jugend‘, Frauen und Arbeiterschaft. (DIPF/Orig.)
Oehlers, Simon: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32206
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor stellt die Entwicklung vom Demokratieaufbau zum Abwehrkampf gegen den Faschismus an der Volkshochschule entlang von drei thematischen Strängen in den Bildungsangeboten vor: Geschichte, Sozialismus und Russland, Deutschland und Faschismus sowie Okkultismus. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor stellt die Entwicklung vom Demokratieaufbau zum Abwehrkampf gegen den Faschismus an der Volkshochschule entlang von drei thematischen Strängen in den Bildungsangeboten vor: Geschichte, Sozialismus und Russland, Deutschland und Faschismus sowie Okkultismus. (DIPF/Orig.)
Kellershohn, Jan: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32205
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Im Beitrag zeigt der Autor einerseits, dass das Heimatwissen sowohl inhaltlich als auch auf der Ebene der Wissenspraktiken in den Bildungsangeboten beider Volkshochschulen in den Hintergrund tritt, und andererseits, dass trotzdem oder gerade deswegen differente Ordnungen des Lokalen in Dessau und Merseburg auszumachen sind. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Im Beitrag zeigt der Autor einerseits, dass das Heimatwissen sowohl inhaltlich als auch auf der Ebene der Wissenspraktiken in den Bildungsangeboten beider Volkshochschulen in den Hintergrund tritt, und andererseits, dass trotzdem oder gerade deswegen differente Ordnungen des Lokalen in Dessau und Merseburg auszumachen sind. (DIPF/Orig.)
Seifert, Marion: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32204
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Autorin erarbeitet über eine vergleichende Analyse von Arbeitsplänen und weiteren Quellentypen die deutlich diffenzierte Nutzung der Lehrform ‚Arbeitsgemeinschaft‘ gegenüber den programmatischen Schriften der Zeit an der mittelständischen Volkshochschule. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Autorin erarbeitet über eine vergleichende Analyse von Arbeitsplänen und weiteren Quellentypen die deutlich diffenzierte Nutzung der Lehrform ‚Arbeitsgemeinschaft‘ gegenüber den programmatischen Schriften der Zeit an der mittelständischen Volkshochschule. (DIPF/Orig.)
Rzehak, Henrike: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32203
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Autorin greift die Überlegungen von Erwin Marquardt, geschäftsführender Direktor der Volkshochschule Groß-Berlin von 1929 bis 1933, auf. Sie analysiert Marquardts bildungspolitische Beweggründe, die im von ihm erarbeiteten Bildungsplan der Volkshochschule Groß-Berlin zum Tragen kommen: Inwiefern bildeten dafür seine erwachsenenpädagogischen Erfahrungen eine Grundlage? Was waren seine bildungsp...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Autorin greift die Überlegungen von Erwin Marquardt, geschäftsführender Direktor der Volkshochschule Groß-Berlin von 1929 bis 1933, auf. Sie analysiert Marquardts bildungspolitische Beweggründe, die im von ihm erarbeiteten Bildungsplan der Volkshochschule Groß-Berlin zum Tragen kommen: Inwiefern bildeten dafür seine erwachsenenpädagogischen Erfahrungen eine Grundlage? Was waren seine bildungsp...
Noak, Ronny et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32202
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Autoren nehmen zwei mitteldeutsche Länder in den Blick, in denen in der jeweiligen Verfassung Hinweise auf die Tätigkeit der Volkshochschulen fehlten. Dass bildungspolitische Elemente selten in die Landesverfassungen aufgenommen wurden, bedeutete jedoch nicht, dass die Bildungspolitik für die Länder eine Nebensache darstellte. Gerade in Zeiten politischer Umbrüche seien Volkshochschulen auch ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Autoren nehmen zwei mitteldeutsche Länder in den Blick, in denen in der jeweiligen Verfassung Hinweise auf die Tätigkeit der Volkshochschulen fehlten. Dass bildungspolitische Elemente selten in die Landesverfassungen aufgenommen wurden, bedeutete jedoch nicht, dass die Bildungspolitik für die Länder eine Nebensache darstellte. Gerade in Zeiten politischer Umbrüche seien Volkshochschulen auch ...
Schönhold, Rafael: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32201
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor verfolgt die Frage, wie sich der verwirklichte Volkshochschulalltag mit den diskutierten Volkshochschulideen verwebt. Das Zusammenspiel von politisch und sozial bedingten allgemeinen Überlegungen zur Volkshochschule und konkreten einrichtungsbezogenen Umsetzungskonzepten erweitere den Wissensstand der erwachsenenpädagogischen Historiografie über Theorie-Praxis-Beziehungen. Solange dieser...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor verfolgt die Frage, wie sich der verwirklichte Volkshochschulalltag mit den diskutierten Volkshochschulideen verwebt. Das Zusammenspiel von politisch und sozial bedingten allgemeinen Überlegungen zur Volkshochschule und konkreten einrichtungsbezogenen Umsetzungskonzepten erweitere den Wissensstand der erwachsenenpädagogischen Historiografie über Theorie-Praxis-Beziehungen. Solange dieser...
Ebner von Eschenbach, Malte: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32200
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor rekonstruiert in Auseinandersetzung mit Robert von Erdbergs Kritik an der Gestaltung von Volksunterhaltungsabenden, dessen Vorstellungen davon, was ein gutes Programm ausmacht und legt damit eine wesentliche Dimension des Verständnisses von Volkshochschule im Geiste der sogenannten Neuen Richtung frei. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor rekonstruiert in Auseinandersetzung mit Robert von Erdbergs Kritik an der Gestaltung von Volksunterhaltungsabenden, dessen Vorstellungen davon, was ein gutes Programm ausmacht und legt damit eine wesentliche Dimension des Verständnisses von Volkshochschule im Geiste der sogenannten Neuen Richtung frei. (DIPF/Orig.)
Dinkelaker, Jörg: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32199
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In seinem Beitrag greift der Autor die in der Geschichtswissenschaft entwickelten Verfahren einer quellenkritischen Betrachtung auf und fragt, welche Erkenntnisse mit der Analyse von Arbeitsplänen und Veranstaltungsprogrammen für die historische Rekonstruktion lokaler Praxen von Volkshochschulen gewonnen werden können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

In seinem Beitrag greift der Autor die in der Geschichtswissenschaft entwickelten Verfahren einer quellenkritischen Betrachtung auf und fragt, welche Erkenntnisse mit der Analyse von Arbeitsplänen und Veranstaltungsprogrammen für die historische Rekonstruktion lokaler Praxen von Volkshochschulen gewonnen werden können. (DIPF/Orig.)
Freide, Stephanie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32198
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In der Auseinandersetzung mit Diskursen zur Programmforschung in der Erwachsenenbildung bahnen sie einen Weg zur methodologischen Fundierung einer als historisch apostrophierten Programmforschung. Die Bahnung von der Programmanalyse zur historischen Programmanalyse öffne den Blick für das herangezogene historische Material und die damit verbundene Historiografie. Das Material werde den Autorinnen ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

In der Auseinandersetzung mit Diskursen zur Programmforschung in der Erwachsenenbildung bahnen sie einen Weg zur methodologischen Fundierung einer als historisch apostrophierten Programmforschung. Die Bahnung von der Programmanalyse zur historischen Programmanalyse öffne den Blick für das herangezogene historische Material und die damit verbundene Historiografie. Das Material werde den Autorinnen ...
Ebner von Eschenbach, Malte et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32197
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Reichow, Insa et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:32194
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Dieses Dossier bietet eine Übersicht der aktuellen Standards und Empfehlungen für die Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung digitaler Weiterbildungsplattformen der beruflichen Bildung. Dabei werden insgesamt 125 technische Standards, Gesetze, didaktische Prinzipien und ethische Leitlinien (insbesondere für Technologien der Künstlichen Intelligenz) vorgestellt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Dieses Dossier bietet eine Übersicht der aktuellen Standards und Empfehlungen für die Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung digitaler Weiterbildungsplattformen der beruflichen Bildung. Dabei werden insgesamt 125 technische Standards, Gesetze, didaktische Prinzipien und ethische Leitlinien (insbesondere für Technologien der Künstlichen Intelligenz) vorgestellt. (DIPF/Orig.)
Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32155
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Abendvolkshochschulen bildeten sich als bedeutende Institutionalisierungsform des Lernens Erwachsener in der Weimarer Republik heraus. Der Sammelband beinhaltet zahlreiche Analysen zu ihrer Pluralität. Als Grundlage dienen archivierte Arbeits- und Lehrpläne, von denen viele erstmals erschlossen wurden. Der praxeologische Zugang zu dem historischen Material eröffnet Perspektiven, die die Historiogr...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Abendvolkshochschulen bildeten sich als bedeutende Institutionalisierungsform des Lernens Erwachsener in der Weimarer Republik heraus. Der Sammelband beinhaltet zahlreiche Analysen zu ihrer Pluralität. Als Grundlage dienen archivierte Arbeits- und Lehrpläne, von denen viele erstmals erschlossen wurden. Der praxeologische Zugang zu dem historischen Material eröffnet Perspektiven, die die Historiogr...
Luksik, Sonja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32148
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Seit 2023 veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) den Lehrgang Politische Erwachsenenbildung. Zu den Zielen des Lehrgangs gehören die Stärkung von Theorie-, Fach- und Methodenwissen zur politischen Erwachsenenbildung wie auch die Förderung von Kompetenzen, die für die didaktische Aufbereitung von Inhalten und Materialien notwendig sind. Der Lehrgang, der auch ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Seit 2023 veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) den Lehrgang Politische Erwachsenenbildung. Zu den Zielen des Lehrgangs gehören die Stärkung von Theorie-, Fach- und Methodenwissen zur politischen Erwachsenenbildung wie auch die Förderung von Kompetenzen, die für die didaktische Aufbereitung von Inhalten und Materialien notwendig sind. Der Lehrgang, der auch ...
Jenewein, Franz: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32147
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Zwei Jahrzehnte lang führte die Universität Innsbruck gemeinsam mit unterschiedlichen Partnerorganisationen, darunter das Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, einen internationalen Friedensforschungslehrgang (im Originalwortlaut: "Universitätslehrgang für Frieden, Entwicklung, Sicherheit und Internationale Konflikttransformation") durch. Im Jahr 2022 fand eine Neustrukturierung des Universitätslehrg...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Zwei Jahrzehnte lang führte die Universität Innsbruck gemeinsam mit unterschiedlichen Partnerorganisationen, darunter das Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, einen internationalen Friedensforschungslehrgang (im Originalwortlaut: "Universitätslehrgang für Frieden, Entwicklung, Sicherheit und Internationale Konflikttransformation") durch. Im Jahr 2022 fand eine Neustrukturierung des Universitätslehrg...
Moser, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32146
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Sprachen sind mehr als die Wiedergabe identer Gedanken mit lediglich anderen Wörtern. Im vorliegenden Beitrag erläutert der Autor, dass Bewusstsein und Respekt für kulturelle Vielfalt mit der Entwicklung sprachlicher Kompetenz einhergehen und diese wiederum zum Verständnis anderer Kulturen beiträgt. Der Ansatz einer Mehrsprachigkeitsdidaktik stellt das Lernen von, mit und über Sprachen ins Zentrum...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Sprachen sind mehr als die Wiedergabe identer Gedanken mit lediglich anderen Wörtern. Im vorliegenden Beitrag erläutert der Autor, dass Bewusstsein und Respekt für kulturelle Vielfalt mit der Entwicklung sprachlicher Kompetenz einhergehen und diese wiederum zum Verständnis anderer Kulturen beiträgt. Der Ansatz einer Mehrsprachigkeitsdidaktik stellt das Lernen von, mit und über Sprachen ins Zentrum...
Ingruber, Daniela: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32145
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In Anbetracht der Kriege in Gaza oder der Ukraine sind die Menschen mit einer nicht bewältigbaren Wucht an Nachrichten über Kriege, Krisen, Konflikte und Klagen sowie Lügen über dieselben konfrontiert. Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, sie werden passiv und fühlen sich einsam. Die Menschen entfernen sich zunehmend voneinander. Emotionen fungieren häufig als Richtlinien für das eigene Tun und ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In Anbetracht der Kriege in Gaza oder der Ukraine sind die Menschen mit einer nicht bewältigbaren Wucht an Nachrichten über Kriege, Krisen, Konflikte und Klagen sowie Lügen über dieselben konfrontiert. Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, sie werden passiv und fühlen sich einsam. Die Menschen entfernen sich zunehmend voneinander. Emotionen fungieren häufig als Richtlinien für das eigene Tun und ...
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32144
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im vorliegenden Beitrag macht sich die Autorin Gedanken zu Kriegen und setzt sie in ein Verhältnis zu Frauen und Friedensbewegungen. Historische Fragmente feministischer Friedensinitiativen sollen dem von der Autorin attestierten Vergessen friedensbewegter Frauen entgegenwirken. In den 1970er und 1980er Jahren setzte sich z.B. die Bewegung "Frauen für den Frieden" in Westdeutschland und Österreich...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Im vorliegenden Beitrag macht sich die Autorin Gedanken zu Kriegen und setzt sie in ein Verhältnis zu Frauen und Friedensbewegungen. Historische Fragmente feministischer Friedensinitiativen sollen dem von der Autorin attestierten Vergessen friedensbewegter Frauen entgegenwirken. In den 1970er und 1980er Jahren setzte sich z.B. die Bewegung "Frauen für den Frieden" in Westdeutschland und Österreich...
Mrowetz, Nadja: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32143
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Krieg und Frieden erscheinen medial häufig als Gegensatzpaar. Die Politikwissenschaft stellte der Friedenslogik allerdings traditionell nicht die Kriegslogik, sondern die Sicherheitslogik gegenüber. Die Idee dahinter war aufzuzeigen, dass zu starkes Sicherheitsstreben als Kriegsvorläufer fungieren kann und es aus friedenslogischer Sicht zu spät ist, erst beim Kriegsbegriff anzusetzen. Die Autorin ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Krieg und Frieden erscheinen medial häufig als Gegensatzpaar. Die Politikwissenschaft stellte der Friedenslogik allerdings traditionell nicht die Kriegslogik, sondern die Sicherheitslogik gegenüber. Die Idee dahinter war aufzuzeigen, dass zu starkes Sicherheitsstreben als Kriegsvorläufer fungieren kann und es aus friedenslogischer Sicht zu spät ist, erst beim Kriegsbegriff anzusetzen. Die Autorin ...
Nachhaltigen Frieden schaffen. Gewaltfreie Kommunikation als Chance weltbürgerlicher Friedensbildung
Lang-Wojtasik, Gregor: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32142
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen müssen wir uns an die Option des Friedens und dessen konkrete Umsetzung im Kontext nachhaltiger Bildungsarbeit erinnern. Aber was ist Frieden, in welchem Zusammenhang steht er zum menschlichen Grundbedürfnis der Sicherheit und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Frieden ist stets in Bewegung und Neujustierung, Sicherheit ist hingegen ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen müssen wir uns an die Option des Friedens und dessen konkrete Umsetzung im Kontext nachhaltiger Bildungsarbeit erinnern. Aber was ist Frieden, in welchem Zusammenhang steht er zum menschlichen Grundbedürfnis der Sicherheit und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Frieden ist stets in Bewegung und Neujustierung, Sicherheit ist hingegen ...
Deljanin-Hudelist, Jasmina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32141
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In der Bildungsarbeit mit Frauen, die Kriegs- und Fluchterfahrung mitbringen, bedarf es einer reflexiven pädagogischen Haltung, die diversitätsbewusste ressourcenorientierte Bildungsansätze mit traumapädagogischen Ansätzen verbindet. Das beinhaltet u.a., sich struktureller Gewalt, gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der jeweiligen Dominanzkultur, die vorgibt, was "normal" ist, bewusst zu sein...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In der Bildungsarbeit mit Frauen, die Kriegs- und Fluchterfahrung mitbringen, bedarf es einer reflexiven pädagogischen Haltung, die diversitätsbewusste ressourcenorientierte Bildungsansätze mit traumapädagogischen Ansätzen verbindet. Das beinhaltet u.a., sich struktureller Gewalt, gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der jeweiligen Dominanzkultur, die vorgibt, was "normal" ist, bewusst zu sein...
Zosel, Tim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32140
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
(Politische) Erwachsenenbildung ist aus der Perspektive der Autoren ein wesentlicher Ort, um geflüchtete Menschen in ihren biographischen Umbrüchen und bei der Verarbeitung kollektiver Gewalterfahrungen zu unterstützen und damit vor allem ihre gesellschaftlich-politische Teilhabe in den Aufnahmegesellschaften zu fördern. Der Beitrag stellt mit Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt einen Ansatz...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

(Politische) Erwachsenenbildung ist aus der Perspektive der Autoren ein wesentlicher Ort, um geflüchtete Menschen in ihren biographischen Umbrüchen und bei der Verarbeitung kollektiver Gewalterfahrungen zu unterstützen und damit vor allem ihre gesellschaftlich-politische Teilhabe in den Aufnahmegesellschaften zu fördern. Der Beitrag stellt mit Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt einen Ansatz...
Wintersteiner, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32139
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Präsentation des Konzepts "Kultur des Friedens" durch die UNESCO im Jahr 1999 gilt dem Autor zufolge als eine der wichtigsten friedenspädagogischen Weichenstellungen der Zeit nach 1945 und ist unverzichtbar für friedenspädagogische Orientierungsversuche. Der Beitrag greift diese Grundlage auf und verknüpft sie mit ökologischen und postkolonialen Ansätzen. Diese fordern Solidarität zwischen Men...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Präsentation des Konzepts "Kultur des Friedens" durch die UNESCO im Jahr 1999 gilt dem Autor zufolge als eine der wichtigsten friedenspädagogischen Weichenstellungen der Zeit nach 1945 und ist unverzichtbar für friedenspädagogische Orientierungsversuche. Der Beitrag greift diese Grundlage auf und verknüpft sie mit ökologischen und postkolonialen Ansätzen. Diese fordern Solidarität zwischen Men...
Holzer, Daniela: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:32105
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
