Hemming, Karen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33865
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Organized leisure activities are an important component of learning with a great potential for positive youth development. The available research has grown in the past decade but is still lacking differentiated analysis of specific activity determinants and longitudinal designs. Based on retrospectively collected quantitative data (n=1,547) at the end of low/middle secondary schools in Germany (9t...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Organized leisure activities are an important component of learning with a great potential for positive youth development. The available research has grown in the past decade but is still lacking differentiated analysis of specific activity determinants and longitudinal designs. Based on retrospectively collected quantitative data (n=1,547) at the end of low/middle secondary schools in Germany (9t...
Winzen, Matthias: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31174
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Autor stellt in diesem Beitrag ein interessantes Beispiel außerschulischer jugendkultureller Bildunsgarbeit vor. In Abgrenzung zur sozialpädagogischen Jugendkulturarbeit geht es im Neusser Modell der Jugendkunstschule darum, den künstlerisch-ästhetischen Prozeß ins Zentrum von Bildung und Selbstbildung Jugendlicher zu rücken. Nicht um Konkurrenz zur Regelschule geht es dabei, sondern um eine ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Autor stellt in diesem Beitrag ein interessantes Beispiel außerschulischer jugendkultureller Bildunsgarbeit vor. In Abgrenzung zur sozialpädagogischen Jugendkulturarbeit geht es im Neusser Modell der Jugendkunstschule darum, den künstlerisch-ästhetischen Prozeß ins Zentrum von Bildung und Selbstbildung Jugendlicher zu rücken. Nicht um Konkurrenz zur Regelschule geht es dabei, sondern um eine ...
Karsch, Johannes: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:33411
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Die Nichtlineare Pädagogik (NLP) nähert sich als reflexive Pädagogik dem Lernen von Schülerinnen und Schüler über die explizite Benennung eigener Grundannahmen an. Hierbei wird ein Lernender als dynamisches System modelliert, aus dessen Eigenschaften, wie dem Herausbilden von Attraktoren, Phasenübergängen, Offenheit gegenüber der Umwelt oder Fähigkeit zur Selbstorganisation, Ableitungen zum Lernen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Die Nichtlineare Pädagogik (NLP) nähert sich als reflexive Pädagogik dem Lernen von Schülerinnen und Schüler über die explizite Benennung eigener Grundannahmen an. Hierbei wird ein Lernender als dynamisches System modelliert, aus dessen Eigenschaften, wie dem Herausbilden von Attraktoren, Phasenübergängen, Offenheit gegenüber der Umwelt oder Fähigkeit zur Selbstorganisation, Ableitungen zum Lernen...
Spanhel, Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:29632
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der folgende Beitrag beschreibt, wie Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren Videofilme, Telespiele und Computer in ihrer Freizeit nutzen und wie sich dadurch ihre Alltagswelt verändert hat. Die Ergebnisse werden aus entwicklungstheoretischer und pädagogischer Sicht diskutiert und schließlich einige Konsequenzen aufgezeigt, die sich daraus für die Schule ergeben. Die Aussagen stützen sich ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der folgende Beitrag beschreibt, wie Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren Videofilme, Telespiele und Computer in ihrer Freizeit nutzen und wie sich dadurch ihre Alltagswelt verändert hat. Die Ergebnisse werden aus entwicklungstheoretischer und pädagogischer Sicht diskutiert und schließlich einige Konsequenzen aufgezeigt, die sich daraus für die Schule ergeben. Die Aussagen stützen sich ...
Korbus, Thomas [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:33066
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Spiele für Gruppen ist ein Praxishandbuch für die Aktiven des Kinder- und Jugendreisens. Die Spielesammlung enthält erprobte Anleitungen und soll zur Qualitätsverbesserung im Jugendtourismus beitragen. Die Spielideen eignen sich aber auch für Seminare und Events. Die Anleitungen sind handlungsorientiert und fördern die Kreativität. SpielanleiterInnen finden darin auch Anregungen für die Weiterentw...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Spiele für Gruppen ist ein Praxishandbuch für die Aktiven des Kinder- und Jugendreisens. Die Spielesammlung enthält erprobte Anleitungen und soll zur Qualitätsverbesserung im Jugendtourismus beitragen. Die Spielideen eignen sich aber auch für Seminare und Events. Die Anleitungen sind handlungsorientiert und fördern die Kreativität. SpielanleiterInnen finden darin auch Anregungen für die Weiterentw...
Nahrstedt, Wolfgang [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1997) https://doi.org/10.25656/01:33065
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Band dokumentiert die Beiträge der 10. Bielefelder Winterakademie unter dem Titel "Neue Zeitfenster für Weiterbildung?" Aufgegriffen werden die Entwicklungen in den temporalen Mustern von Arbeit und Freizeit, und es werden die Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterbildung thematisiert. Flexible Wochenarbeitszeiten, Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Jahreszeitkonten und andere betriebliche Zeitmo...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Band dokumentiert die Beiträge der 10. Bielefelder Winterakademie unter dem Titel "Neue Zeitfenster für Weiterbildung?" Aufgegriffen werden die Entwicklungen in den temporalen Mustern von Arbeit und Freizeit, und es werden die Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterbildung thematisiert. Flexible Wochenarbeitszeiten, Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Jahreszeitkonten und andere betriebliche Zeitmo...
Nahrstedt, Wolfgang et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1994) https://doi.org/10.25656/01:33064
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Unter dem Begriff "Freizeitbildung" werden in dieser Dokumentation verschiedene Ansätze eines Lernens in Freizeitkontexten zu einem neuen Konzept zusammengefasst. Grundlage ist das Forschungsvorhaben "Konzepte freizeitorientierter Weiterbildung" (1990-1992) an der Universität Bieleld, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Der Fokus des Projektes lag auf der Einführung und ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Unter dem Begriff "Freizeitbildung" werden in dieser Dokumentation verschiedene Ansätze eines Lernens in Freizeitkontexten zu einem neuen Konzept zusammengefasst. Grundlage ist das Forschungsvorhaben "Konzepte freizeitorientierter Weiterbildung" (1990-1992) an der Universität Bieleld, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Der Fokus des Projektes lag auf der Einführung und ...
Nahrstedt, Wolfgang et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1998) https://doi.org/10.25656/01:33029
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Die vorliegende Studie ist der Abschlussbericht des Forschungsvorhabens "Neue Zeitfenster für Weiterbildung" an der Universität Bielefeld, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Mittelpunkt stehen die Zeitstrukturen in der Weiterbildung und ihr Wandel im Kontext vielfältiger Freizeitoptionen. Die Zeitplanung von Weiterbildungseinrichtungen ist in den letzten Jahren komplexer...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Die vorliegende Studie ist der Abschlussbericht des Forschungsvorhabens "Neue Zeitfenster für Weiterbildung" an der Universität Bielefeld, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im Mittelpunkt stehen die Zeitstrukturen in der Weiterbildung und ihr Wandel im Kontext vielfältiger Freizeitoptionen. Die Zeitplanung von Weiterbildungseinrichtungen ist in den letzten Jahren komplexer...
Ahns, Mareike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32998
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der vorliegende Beitrag gewährt Einblicke in das Bildungslabor „Emotionen im Bewegungs- und Sportunterricht“. Am Beispiel eines studentischen Projekts wird erläutert, wie die Ziele des Bildungslabors (Unterrichtsentwicklung, Forschung und Professionalisierung) Konkretisierung und Umsetzung erfahren. Es wird das emotionale Erleben im Völkerball vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Ins...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der vorliegende Beitrag gewährt Einblicke in das Bildungslabor „Emotionen im Bewegungs- und Sportunterricht“. Am Beispiel eines studentischen Projekts wird erläutert, wie die Ziele des Bildungslabors (Unterrichtsentwicklung, Forschung und Professionalisierung) Konkretisierung und Umsetzung erfahren. Es wird das emotionale Erleben im Völkerball vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Ins...
Ratzmann, Alexander et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32997
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in die theoretischen Grundlagen, Inhalte und Arbeitsweisen des Salzburger Bildungslabors Demokratiebildung und Demokratieerziehung im Bewegungs- und Sportunterricht (SBL-DeBuS). Hierfür werden erste empirische Ergebnisse zu demokratiebezogenen Orientierungen von Sportlehrkräften vorgestellt und in Hinblick auf die drei übergeordneten Projektziele – empirische...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in die theoretischen Grundlagen, Inhalte und Arbeitsweisen des Salzburger Bildungslabors Demokratiebildung und Demokratieerziehung im Bewegungs- und Sportunterricht (SBL-DeBuS). Hierfür werden erste empirische Ergebnisse zu demokratiebezogenen Orientierungen von Sportlehrkräften vorgestellt und in Hinblick auf die drei übergeordneten Projektziele – empirische...
Freericks, Renate [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2005) https://doi.org/10.25656/01:32829
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Tagungsband aus dem Jahr 2005 dokumentiert die Beiträge zu den Chancen informeller Lernorte in der Wissensgesellschaft, zur Gestaltung von lernförderlichen Medien und zu psychologischen und bildungstheoretischen Aspekten neuer Lernszenarien im Freizeitbereich. Vielfältige Arrangements für ein Lernen mit Spaß und Geselligkeit lassen sich entwickeln und stoßen bei den Besuchenden auf breite Akze...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Tagungsband aus dem Jahr 2005 dokumentiert die Beiträge zu den Chancen informeller Lernorte in der Wissensgesellschaft, zur Gestaltung von lernförderlichen Medien und zu psychologischen und bildungstheoretischen Aspekten neuer Lernszenarien im Freizeitbereich. Vielfältige Arrangements für ein Lernen mit Spaß und Geselligkeit lassen sich entwickeln und stoßen bei den Besuchenden auf breite Akze...
Nahrstedt, Wolfgang [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2002) https://doi.org/10.25656/01:32828
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Reader dokumentiert die Beiträge der Fachtagung zum Lernen in Erlebniswelten aus dem Jahr 2001 in Hannover. Die Struktur von Erlebniswelten wird darin mit Beispielen aus den Einrichtungen Museum, Science Center, Zoo und Themenpark diskutiert, und es werden wichtige Zielgruppen angesprochen: Familien, Schüler, Senioren, Vereine. Durchgeführt wurde die Tagung im Rahmen des Projekts "Lerort Erleb...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Reader dokumentiert die Beiträge der Fachtagung zum Lernen in Erlebniswelten aus dem Jahr 2001 in Hannover. Die Struktur von Erlebniswelten wird darin mit Beispielen aus den Einrichtungen Museum, Science Center, Zoo und Themenpark diskutiert, und es werden wichtige Zielgruppen angesprochen: Familien, Schüler, Senioren, Vereine. Durchgeführt wurde die Tagung im Rahmen des Projekts "Lerort Erleb...
Egerer, Mats et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30809
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Schulsport hat den Bildungsauftrag, Kindern durch Bewegungslernen Entwicklungsförderung zu ermöglichen und sie in der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu unterstützen. Um die sportliche Handlungsfähigkeit systematisch zu fördern, kommt Sportlehrkräften eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen den Sportunterricht auf die Bedürfnisse der Lerngruppe zuschneiden, was eine Analyse der motorischen Leist...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Schulsport hat den Bildungsauftrag, Kindern durch Bewegungslernen Entwicklungsförderung zu ermöglichen und sie in der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu unterstützen. Um die sportliche Handlungsfähigkeit systematisch zu fördern, kommt Sportlehrkräften eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen den Sportunterricht auf die Bedürfnisse der Lerngruppe zuschneiden, was eine Analyse der motorischen Leist...
Verch, Johannes: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30808
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Weber, Kira Elena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30807
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Dieser Beitrag untersucht im Rahmen eines Mixed-Methods-Designs die Entwicklung der Unterrichtskompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Sport während ihrer Praktikumsphasen. Ausgangspunkt sind die drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität: Klassenführung, kognitive Aktivierung und emotionale Unterstützung, die sowohl im deutschsprachigen als auch im internationalen Kontext als zentrale Mer...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Dieser Beitrag untersucht im Rahmen eines Mixed-Methods-Designs die Entwicklung der Unterrichtskompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Sport während ihrer Praktikumsphasen. Ausgangspunkt sind die drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität: Klassenführung, kognitive Aktivierung und emotionale Unterstützung, die sowohl im deutschsprachigen als auch im internationalen Kontext als zentrale Mer...
Kiuppis, Florian: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30805
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
In diesem Aufsatz wird »Baskin« präsentiert, wobei es sich um eine im Sinne des Leitprinzips der Inklusion adaptierte Variante des Sportspiels Basketball handelt, die seit fünf Jahren in Deutschland – erstmalig und bisher einzig in Freiburg i.Br. – u.a. im Schulsport implementiert wird. Mit ihr als Best Practice-Beispiel wird in diesem Kapitel die dem vorliegenden Band zugrundeliegende Frage Quo ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

In diesem Aufsatz wird »Baskin« präsentiert, wobei es sich um eine im Sinne des Leitprinzips der Inklusion adaptierte Variante des Sportspiels Basketball handelt, die seit fünf Jahren in Deutschland – erstmalig und bisher einzig in Freiburg i.Br. – u.a. im Schulsport implementiert wird. Mit ihr als Best Practice-Beispiel wird in diesem Kapitel die dem vorliegenden Band zugrundeliegende Frage Quo ...
Gabriel, Lena: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30804
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Dieser Beitrag wird einen kurzen theoretischen und empirischen Überblick über »Interkulturalität« sowie »Interkulturelle Bewegungserziehung« im Kontext des Schulsports geben. Darauf basierend werden anschließend konkrete Überlegungen vorgestellt, wie interkulturelle Bewegungserziehung in der Grundschule umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf didaktischen Überlegungen sowie der Darstellun...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Dieser Beitrag wird einen kurzen theoretischen und empirischen Überblick über »Interkulturalität« sowie »Interkulturelle Bewegungserziehung« im Kontext des Schulsports geben. Darauf basierend werden anschließend konkrete Überlegungen vorgestellt, wie interkulturelle Bewegungserziehung in der Grundschule umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf didaktischen Überlegungen sowie der Darstellun...
Schauer, Leonie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30803
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Beitrag thematisiert den Drop-out im Kinder- und Jugendsport, also den Ausstieg aus dem Vereinssport, der als Indikator für die Passung des Sportangebots bewertet wird. Während der Verlust von Nachwuchssportler*innen aus gesundheitspolitischen, pädagogischen und talentfördernden Perspektiven bedauert wird, zeigt sich, dass der Ausstieg im Jugendalter häufig unvermeidlich ist. Eine interdiszipl...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Beitrag thematisiert den Drop-out im Kinder- und Jugendsport, also den Ausstieg aus dem Vereinssport, der als Indikator für die Passung des Sportangebots bewertet wird. Während der Verlust von Nachwuchssportler*innen aus gesundheitspolitischen, pädagogischen und talentfördernden Perspektiven bedauert wird, zeigt sich, dass der Ausstieg im Jugendalter häufig unvermeidlich ist. Eine interdiszipl...
Langer, Anneke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30802
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Beitrag fokussiert in Anlehnung an das Modell von Blömeke et al. (2015), wie sich das Zusammenwirken von Professionswissen als Disposition auf der einen Seite und die Unterrichtsqualität als beobachtbare Handlungen (Performanz) auf der anderen Seite beschreiben lassen. Dazu werden die hierzu vorliegenden empirischen Studienergebnisse für die Grundschule vorgestellt. Zudem wird diskutiert, welc...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Beitrag fokussiert in Anlehnung an das Modell von Blömeke et al. (2015), wie sich das Zusammenwirken von Professionswissen als Disposition auf der einen Seite und die Unterrichtsqualität als beobachtbare Handlungen (Performanz) auf der anderen Seite beschreiben lassen. Dazu werden die hierzu vorliegenden empirischen Studienergebnisse für die Grundschule vorgestellt. Zudem wird diskutiert, welc...
Hunger, Ina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30801
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Beitrag stellt ein laufendes empirisches Forschungsprojekt vor. Nach einer Skizzierung des aktuellen Forschungsstands zum Thema Verunsicherung im Sportunterricht werden die Zielsetzungen des Projekts dargelegt, gefolgt von einer Erläuterung des Projektaufbaus. Im Hauptteil des Beitrags werden die Umsetzung und das Erkenntnispotenzial anhand der drei Teilstudien beschrieben. Abschließend gibt ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Beitrag stellt ein laufendes empirisches Forschungsprojekt vor. Nach einer Skizzierung des aktuellen Forschungsstands zum Thema Verunsicherung im Sportunterricht werden die Zielsetzungen des Projekts dargelegt, gefolgt von einer Erläuterung des Projektaufbaus. Im Hauptteil des Beitrags werden die Umsetzung und das Erkenntnispotenzial anhand der drei Teilstudien beschrieben. Abschließend gibt ...
Frohn, Judith: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30800
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Schulsportverweigerung in der Grundschule stellt ein bisher noch nicht bearbeitetes Forschungsfeld dar. Es kann aber angenommen werden, dass bereits Schüler*innen im Grundschulalter im Sinne von Agency Gestaltungsspielräume nutzen, um sich dem Unterricht (phasenweise) zu entziehen. In welcher Art und Weise und warum sich Grundschüler*innen im Sportunterricht verweigern, ist Gegenstand einer eigene...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Schulsportverweigerung in der Grundschule stellt ein bisher noch nicht bearbeitetes Forschungsfeld dar. Es kann aber angenommen werden, dass bereits Schüler*innen im Grundschulalter im Sinne von Agency Gestaltungsspielräume nutzen, um sich dem Unterricht (phasenweise) zu entziehen. In welcher Art und Weise und warum sich Grundschüler*innen im Sportunterricht verweigern, ist Gegenstand einer eigene...
Kastrup, Valerie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30799
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Beitrag will untersuchen, welche didaktischen Maßnahmen im Sportunterricht als Verdeckung begriffen werden können. Hierbei soll analysiert werden, welche Ziele solche didaktischen Maßnahmen verfolgen und was dadurch verdeckt wird. Unter dem Blickwinkel der theoretischen Denkfigur eines »Verdeckungsgeschehens« (Vogt & Neuhaus, 2021) möchte der Beitrag eine neue Perspektive auf mögliche didaktis...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Beitrag will untersuchen, welche didaktischen Maßnahmen im Sportunterricht als Verdeckung begriffen werden können. Hierbei soll analysiert werden, welche Ziele solche didaktischen Maßnahmen verfolgen und was dadurch verdeckt wird. Unter dem Blickwinkel der theoretischen Denkfigur eines »Verdeckungsgeschehens« (Vogt & Neuhaus, 2021) möchte der Beitrag eine neue Perspektive auf mögliche didaktis...
Rudi, Helena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30798
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der vorliegende Beitrag soll das domainspezifische tänzerische Selbstkonzept von Kindern im Alter von 8-12 Jahren in den Blick nehmen. Dabei soll es nicht nur in seiner theoretischen Auslegung vorgestellt, sondern auch Ausschnitte eines hierzu entwickelten Fragebogens präsentiert werden, der die einzelnen Facetten des tänzerischen Selbstkonzepts messen kann. Mithilfe dieses Fragebogens können die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der vorliegende Beitrag soll das domainspezifische tänzerische Selbstkonzept von Kindern im Alter von 8-12 Jahren in den Blick nehmen. Dabei soll es nicht nur in seiner theoretischen Auslegung vorgestellt, sondern auch Ausschnitte eines hierzu entwickelten Fragebogens präsentiert werden, der die einzelnen Facetten des tänzerischen Selbstkonzepts messen kann. Mithilfe dieses Fragebogens können die ...
Rode, Daniel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30797
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag greift die international formulierten Forderungen nach einer Forschung zum »Sportunterricht im Internet« auf, die über die Frage »what works?« hinausgeht und das Ziel verfolgt, dieses komplexe Feld in seinen politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen differenziert und kritisch zu analysieren (z.B. Williamson et al., 2021). Das Forschungsprojekt InterSpU widmet sich dieser Aufgab...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag greift die international formulierten Forderungen nach einer Forschung zum »Sportunterricht im Internet« auf, die über die Frage »what works?« hinausgeht und das Ziel verfolgt, dieses komplexe Feld in seinen politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen differenziert und kritisch zu analysieren (z.B. Williamson et al., 2021). Das Forschungsprojekt InterSpU widmet sich dieser Aufgab...
Jastrow, Florian et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30796
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Für diesen systematischen Review wurden fünf methodische Schritte für Datensammlung und -analyse verwendet (Shulruf, 2010). Im Zentrum steht die Forschungsfrage, welche Potentiale und Grenzen empirische Forschungsergebnisse im Einsatz von digitalen Medien für Lehr-Lern-Situationen im Sportunterricht der Grundschule zeigen. Basis des Reviews ist die Betrachtung von Artikeln aus Fachzeitschriften, ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Für diesen systematischen Review wurden fünf methodische Schritte für Datensammlung und -analyse verwendet (Shulruf, 2010). Im Zentrum steht die Forschungsfrage, welche Potentiale und Grenzen empirische Forschungsergebnisse im Einsatz von digitalen Medien für Lehr-Lern-Situationen im Sportunterricht der Grundschule zeigen. Basis des Reviews ist die Betrachtung von Artikeln aus Fachzeitschriften, ...
Schiller, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30795
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Beitrag diskutiert, inwiefern sich eine Perspektive auf Familie und Sozialisation als fruchtbar für die Sportpädagogik erweisen könnte. Hierzu werden familiale Sozialisation und »Familiensport« (Neuber & Golenia, 2019, S. 5f.) zunächst auf der Mikroebene der (familialen) Alltagspraxis und theoretisch betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf zwei Aspekten gegenwärtiger praxeologischer Familienfors...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Beitrag diskutiert, inwiefern sich eine Perspektive auf Familie und Sozialisation als fruchtbar für die Sportpädagogik erweisen könnte. Hierzu werden familiale Sozialisation und »Familiensport« (Neuber & Golenia, 2019, S. 5f.) zunächst auf der Mikroebene der (familialen) Alltagspraxis und theoretisch betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf zwei Aspekten gegenwärtiger praxeologischer Familienfors...
Schwarz, Rolf: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30794
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Ziel der Studie ist es, erstmalig Besuchsdaten zu den Tages- und Wochenzeiten, dem Begleitverhalten von Eltern, der Aufenthaltsdauer und der subjektiv wahrgenommenen Spielplatzqualität parallel zu erheben in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Kinder. Ergänzt werden diese querschnittlichen Daten durch das elterliche Gefahrenverständnis sowie dem Vergleich von Kindern und Eltern, was eigentli...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Ziel der Studie ist es, erstmalig Besuchsdaten zu den Tages- und Wochenzeiten, dem Begleitverhalten von Eltern, der Aufenthaltsdauer und der subjektiv wahrgenommenen Spielplatzqualität parallel zu erheben in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Kinder. Ergänzt werden diese querschnittlichen Daten durch das elterliche Gefahrenverständnis sowie dem Vergleich von Kindern und Eltern, was eigentli...
Büscher, Benjamin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30793
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Ziel des Beitrags soll es sein, auf der Basis empirischer Felddaten zu untersuchen, wie Kinder einen durch das Skateboarding bewegungskulturell gerahmten »Sozialraum« (Kessl & Reutlinger, 2007, S. 14) konstituieren und inhaltlich gestalten. Den Ausgangspunkt stellt die einjährige Ethnographie einer Lehr-Lern-Gruppe aus erfahrenen Szenemitgliedern und Anfänger*innen im späten Kindesalter dar. Im ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Ziel des Beitrags soll es sein, auf der Basis empirischer Felddaten zu untersuchen, wie Kinder einen durch das Skateboarding bewegungskulturell gerahmten »Sozialraum« (Kessl & Reutlinger, 2007, S. 14) konstituieren und inhaltlich gestalten. Den Ausgangspunkt stellt die einjährige Ethnographie einer Lehr-Lern-Gruppe aus erfahrenen Szenemitgliedern und Anfänger*innen im späten Kindesalter dar. Im ...
Meyer, Rudolph: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30792
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Dieser Beitrag möchte empirische Potentiale von auf Generationalität abzielenden »Pragmas der neuen Neuen Kindheitsforschung« (Eßer, 2017) sichtbar machen und für eine empirische Sport- und Bewegungspädagogik diskutieren. Dazu soll zunächst eine knappe Darstellung der Geschichte und Epistemologie neuer Kindheitsforschung dargestellt werden. Anschließend wird anhand eines Falles die Bedeutung von ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Dieser Beitrag möchte empirische Potentiale von auf Generationalität abzielenden »Pragmas der neuen Neuen Kindheitsforschung« (Eßer, 2017) sichtbar machen und für eine empirische Sport- und Bewegungspädagogik diskutieren. Dazu soll zunächst eine knappe Darstellung der Geschichte und Epistemologie neuer Kindheitsforschung dargestellt werden. Anschließend wird anhand eines Falles die Bedeutung von ...
Kuss, Michèle et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30791
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
In dem Beitrag gehen die Autor*innen der Frage nach, wie sich Bewegungspraktiken von Kindern während der Corona-Pandemie verändert haben. Bewegungspraktiken werden aus praxeologischer Perspektive und in Anlehnung an Bourdieu als körperliche Handlungskompetenzen gefasst (vgl. Barlösius, 2011). Das Interesse liegt im praktischen Handeln der Kinder als »Alltagsmenschen« (Fröhlich & Rehbein, 2014, S. ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

In dem Beitrag gehen die Autor*innen der Frage nach, wie sich Bewegungspraktiken von Kindern während der Corona-Pandemie verändert haben. Bewegungspraktiken werden aus praxeologischer Perspektive und in Anlehnung an Bourdieu als körperliche Handlungskompetenzen gefasst (vgl. Barlösius, 2011). Das Interesse liegt im praktischen Handeln der Kinder als »Alltagsmenschen« (Fröhlich & Rehbein, 2014, S. ...
Abeck, Ina-Marie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30790
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Der Bereich Bewegung, Spiel und Sport im frühen Kindesalter bekommt durch zwei Entwicklungen eine neue Bedeutung: Zum einen steigt die Inanspruchnahme von Ganztagsbetreuung – Kindheit zeichnet sich gegenwärtig dadurch aus, dass sie durch Betreuung strukturiert ist (vgl. Bollig, 2018). Bewegung, Spiel und Sport im frühen Kindesalter finden großenteils im Rahmen von Kindertagesbetreuung statt, und ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Der Bereich Bewegung, Spiel und Sport im frühen Kindesalter bekommt durch zwei Entwicklungen eine neue Bedeutung: Zum einen steigt die Inanspruchnahme von Ganztagsbetreuung – Kindheit zeichnet sich gegenwärtig dadurch aus, dass sie durch Betreuung strukturiert ist (vgl. Bollig, 2018). Bewegung, Spiel und Sport im frühen Kindesalter finden großenteils im Rahmen von Kindertagesbetreuung statt, und ...
Gramespacher, Elke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30789
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Die Schweizer Längsschnittstudie »Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule. Eine aktivitätsbezogene Analyse des Transitionsprozesses« (kurz: »BeKiPri«) untersucht Veränderungen in der körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern im Übergang sowie potentielle Einflüsse des Elternhauses, des Kindergartens und der Primarschule. Das Ziel der »BeKiPri«-Studie ist es, Änderungsverläufe aufzudecken ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Die Schweizer Längsschnittstudie »Bewegt vom Kindergarten in die Primarschule. Eine aktivitätsbezogene Analyse des Transitionsprozesses« (kurz: »BeKiPri«) untersucht Veränderungen in der körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern im Übergang sowie potentielle Einflüsse des Elternhauses, des Kindergartens und der Primarschule. Das Ziel der »BeKiPri«-Studie ist es, Änderungsverläufe aufzudecken ...
Braksiek, Michael et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30788
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über empirische Befunde zum Sportunterricht in der Grundschule zu geben, wobei der Fokus auf Studien aus dem deutschsprachigen Raum liegt, da die Forschung in diesem Bereich meist national begrenzt ist. Der Begriff „Wissen“ im Titel bezieht sich auf die Zusammenfassung dieser Befunde, die sowohl die Akteure (Lehrkräfte und Schülerinnen) ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über empirische Befunde zum Sportunterricht in der Grundschule zu geben, wobei der Fokus auf Studien aus dem deutschsprachigen Raum liegt, da die Forschung in diesem Bereich meist national begrenzt ist. Der Begriff „Wissen“ im Titel bezieht sich auf die Zusammenfassung dieser Befunde, die sowohl die Akteure (Lehrkräfte und Schülerinnen) ...
Eckermann, Torsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30787
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Beitrag diskutiert die Frage, inwieweit (Sport-)Unterricht zum einen eine spezifische pädagogische Provinz und Eigenwelt darstellt – wie sich eingangs im Beispiel von Erhorn (2012) zeigt – die jedoch didaktisch und bildungstheoretisch begründet nur wenig mit der außerschulischen Lebenswelt der Schüler:innen in Einklang steht; und zum anderen, inwieweit sich eine Entgrenzung der freizeitlichen,...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Beitrag diskutiert die Frage, inwieweit (Sport-)Unterricht zum einen eine spezifische pädagogische Provinz und Eigenwelt darstellt – wie sich eingangs im Beispiel von Erhorn (2012) zeigt – die jedoch didaktisch und bildungstheoretisch begründet nur wenig mit der außerschulischen Lebenswelt der Schüler:innen in Einklang steht; und zum anderen, inwieweit sich eine Entgrenzung der freizeitlichen,...
Schwier, Jürgen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30786
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die Analyse der vielfältigen Erscheinungsformen von Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter gehört unstrittig zu den zentralen Aufgaben der Sportpädagogik und -didaktik. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld ist in den letzten Jahrzehnten allerdings durch Wellenbewegungen gekennzeichnet gewesen. Auf Phasen einer intensiveren Beschäftigung sind so immer wieder Zeiträume gefolgt, für die ein...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die Analyse der vielfältigen Erscheinungsformen von Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter gehört unstrittig zu den zentralen Aufgaben der Sportpädagogik und -didaktik. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld ist in den letzten Jahrzehnten allerdings durch Wellenbewegungen gekennzeichnet gewesen. Auf Phasen einer intensiveren Beschäftigung sind so immer wieder Zeiträume gefolgt, für die ein...
Greve, Steffen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30866
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Schulsport an Förderschulen ist nur selten im Blick sportpädagogischer und -didaktischer Forschung, im Speziellen bzgl. der Inszenierung von Sportspielen. Sportspiele entstehen im Mit- und Gegeneinander der Teilnehmenden und sind genuin wettkampforientiert. Es stellt sich nun die Frage, wie die Inszenierung eines Sportspiels im Schulsport an spezifischen Förderschulen im Lichte der Wettbewerbs...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Schulsport an Förderschulen ist nur selten im Blick sportpädagogischer und -didaktischer Forschung, im Speziellen bzgl. der Inszenierung von Sportspielen. Sportspiele entstehen im Mit- und Gegeneinander der Teilnehmenden und sind genuin wettkampforientiert. Es stellt sich nun die Frage, wie die Inszenierung eines Sportspiels im Schulsport an spezifischen Förderschulen im Lichte der Wettbewerbs...
Waburg, Wiebke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30601
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Gesellschafts- und Brettspiele erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit, sie werden besonders gerne von jungen Erwachsenen und Familien gespielt. Häufig werden sie in ein historisches Setting eingebettet, u.a. mit Bezügen zur Kolonialgeschichte. Dies kann mit der Nähe des Kolonialismus zu verbreiteten spieldynamischen Gestaltungsprinzipien: Kampf, Verbreitung und Zielläufe erklär...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Gesellschafts- und Brettspiele erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit, sie werden besonders gerne von jungen Erwachsenen und Familien gespielt. Häufig werden sie in ein historisches Setting eingebettet, u.a. mit Bezügen zur Kolonialgeschichte. Dies kann mit der Nähe des Kolonialismus zu verbreiteten spieldynamischen Gestaltungsprinzipien: Kampf, Verbreitung und Zielläufe erklär...
Korbus, Thomas: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:30620
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Band 8 der Bielefelder Jugendreiseschriften zeigt in Beiträgen von insgesamt 61 Autoren aktuelle Entwicklungen im expandierenden Markt der Jugendreisen auf. Ein Schwerpunkt liegt, wie in den früheren Bänden, auf der Pädagogik des Jugendreisens. Die Analyse zeigen: das Internet hat auch im Jugendtourismus zu weitreichenden Umbrüchen geführt. Es besteht ein großer Forschungsbedarf, um neue Freiz...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Band 8 der Bielefelder Jugendreiseschriften zeigt in Beiträgen von insgesamt 61 Autoren aktuelle Entwicklungen im expandierenden Markt der Jugendreisen auf. Ein Schwerpunkt liegt, wie in den früheren Bänden, auf der Pädagogik des Jugendreisens. Die Analyse zeigen: das Internet hat auch im Jugendtourismus zu weitreichenden Umbrüchen geführt. Es besteht ein großer Forschungsbedarf, um neue Freiz...
Korbus, Thomas [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1997) https://doi.org/10.25656/01:30621
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
"Vom Staat zum Markt" bilanziert 15 Jahre nach der Gründung des Jugendreiseveranstalters "RuF-Jugendreisen" die Entwicklungen auf dem Jugendreisemarkt. Die zunehmende Komplexität und Professionalität des Jugendtourismus erscheint als Gewinn, ein Verlust der pädagogisch-politischen Perspektive als Gefahr der Entwicklung. Praktiker geben in diesem Buch Einblick in die Branche und wollen zum Jugendre...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

"Vom Staat zum Markt" bilanziert 15 Jahre nach der Gründung des Jugendreiseveranstalters "RuF-Jugendreisen" die Entwicklungen auf dem Jugendreisemarkt. Die zunehmende Komplexität und Professionalität des Jugendtourismus erscheint als Gewinn, ein Verlust der pädagogisch-politischen Perspektive als Gefahr der Entwicklung. Praktiker geben in diesem Buch Einblick in die Branche und wollen zum Jugendre...
Freericks, Renate: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1996) https://doi.org/10.25656/01:30619
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit zeittheoretischen Ansätzen verschiedener Wissenschaftsdiziplinen, insbesondere Soziologie und Psychologie, wird ein komplexer Zeitbegriff für die pädagogische Theorie und Praxis entwickelt. Am Beispiel eines Praxisprojekts werden exemplarisch praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Zeitkompetenz aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit zeittheoretischen Ansätzen verschiedener Wissenschaftsdiziplinen, insbesondere Soziologie und Psychologie, wird ein komplexer Zeitbegriff für die pädagogische Theorie und Praxis entwickelt. Am Beispiel eines Praxisprojekts werden exemplarisch praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Zeitkompetenz aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
Nahrstedt, Wolfgang et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1986) https://doi.org/10.25656/01:30618
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Kurzfassung des Abschlussberichtes des Forschungsprojekts "Selbstorganisierte Freizeitkultur im Wohnumfeld", gefördert vom Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse basieren auf einem mehrjährigen Handlungsforschungsprojekt an der Universität Bielefeld.
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Kurzfassung des Abschlussberichtes des Forschungsprojekts "Selbstorganisierte Freizeitkultur im Wohnumfeld", gefördert vom Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse basieren auf einem mehrjährigen Handlungsforschungsprojekt an der Universität Bielefeld.
Nahrstedt, Wolfgang et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1986) https://doi.org/10.25656/01:30617
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Praxisrelevante Zusammenfassung des Forschungsberichts "Selbstorganisierte Freizeitkultur im Wohnumfeld" an der Universität Bielefeld. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse beziehen sich auf ein mehrjähriges Handlungsforschungsprojekt mit zahlreichen freizeitkulturellen Initiativen aus der Region Bielefel...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Praxisrelevante Zusammenfassung des Forschungsberichts "Selbstorganisierte Freizeitkultur im Wohnumfeld" an der Universität Bielefeld. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse beziehen sich auf ein mehrjähriges Handlungsforschungsprojekt mit zahlreichen freizeitkulturellen Initiativen aus der Region Bielefel...
Hofer, Federica et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29748
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Das Projekt Inklusive Freizeit untersucht inklusive Freizeitangebote in den drei größten Deutschschweizer Städten mit einem Mixed-Methods-Ansatz. Fokussiert wurden die wahrgenommenen Gründe für und Barrieren bei inklusiver Gestaltung. Dabei sollten konkrete Ansatzpunkte zur Inklusionsförderung gefunden und die Angebote hinsichtlich Chancengerechtigkeit und Verwirklichungschancen analysiert werden....
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Das Projekt Inklusive Freizeit untersucht inklusive Freizeitangebote in den drei größten Deutschschweizer Städten mit einem Mixed-Methods-Ansatz. Fokussiert wurden die wahrgenommenen Gründe für und Barrieren bei inklusiver Gestaltung. Dabei sollten konkrete Ansatzpunkte zur Inklusionsförderung gefunden und die Angebote hinsichtlich Chancengerechtigkeit und Verwirklichungschancen analysiert werden....
Schierz, Matthias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29848
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Ausgehend von der 'black box', als die die Praxis der Lehrerbildung trotz eines gesteigerten Forschungsinteresses immer noch bezeichnet werden muss, diskutiert der vorliegende Beitrag den Umgang mit Ungewissheit in Unterrichtsnachbesprechungen aus fachdidaktischer und professionstheoretischer Perspektive. Dabei geht es nicht nur um die Reflexionsformate der Erfahrungen mit unterrichtlicher Konting...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Ausgehend von der 'black box', als die die Praxis der Lehrerbildung trotz eines gesteigerten Forschungsinteresses immer noch bezeichnet werden muss, diskutiert der vorliegende Beitrag den Umgang mit Ungewissheit in Unterrichtsnachbesprechungen aus fachdidaktischer und professionstheoretischer Perspektive. Dabei geht es nicht nur um die Reflexionsformate der Erfahrungen mit unterrichtlicher Konting...
Mummelthey, Samira: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29073
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Anschließend an Arbeiten, die schulfachspezifisch, schulfachunspezifisch sowie für bestimmte Unterrichtsformate Leistungskonstruktionen herausgearbeitet haben, zeigt dieser Beitrag erste Ergebnisse einer diskursethnographischen Studie zu Konstruktionen von Leistung als Differenzordnung im Sportunterricht auf. Leistung wird dabei als in Praktiken des Wertens und Bewertens hergestellt verstanden. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Anschließend an Arbeiten, die schulfachspezifisch, schulfachunspezifisch sowie für bestimmte Unterrichtsformate Leistungskonstruktionen herausgearbeitet haben, zeigt dieser Beitrag erste Ergebnisse einer diskursethnographischen Studie zu Konstruktionen von Leistung als Differenzordnung im Sportunterricht auf. Leistung wird dabei als in Praktiken des Wertens und Bewertens hergestellt verstanden. ...
Ettekal, Andrea Vest et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:28811
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Research links extracurricular activity (ECA) participation to developmental outcomes, yet little is known about social processes that occur within ECAs. We examine associations between motivation (intrinsic, extrinsic) and friendship processes (selection, influence) within a collegiate marching band in the US (n=193). Using social network analysis, we found evidence of selection, but not influenc...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige

Research links extracurricular activity (ECA) participation to developmental outcomes, yet little is known about social processes that occur within ECAs. We examine associations between motivation (intrinsic, extrinsic) and friendship processes (selection, influence) within a collegiate marching band in the US (n=193). Using social network analysis, we found evidence of selection, but not influenc...
Kühne, Stefan [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28467
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Kulturelle Bildung kann maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Im Projekt InKuBi wurde ein Indikatorenset entwickelt, mit dem Entwicklungen in diesem Bereich analysiert werden können. Kinder und Jugendliche können sich durch kreatives Gestalten und die aktive Rezeption von Kunst und Kultur unabhängig von ihrem familiären, kulturellen, sozialen und ökon...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Kulturelle Bildung kann maßgeblich die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Im Projekt InKuBi wurde ein Indikatorenset entwickelt, mit dem Entwicklungen in diesem Bereich analysiert werden können. Kinder und Jugendliche können sich durch kreatives Gestalten und die aktive Rezeption von Kunst und Kultur unabhängig von ihrem familiären, kulturellen, sozialen und ökon...
Lüsebrink, Ilka: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:28344
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Studienanfänger:innen werden in der Fachdidaktik mit einem ihnen sehr vertrauten Gegenstand konfrontiert: mit schulischem Unterricht. Nach mindestens zwölf Schuljahren verfügen sie zwar nicht unbedingt über explizites fachdidaktisches Wissen, aber über umfangreiche Erfahrungen mit Fachunterricht. Die daraus resultierenden eher impliziten Einstellungen und Überzeugungen münden in ein Fachverständni...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Studienanfänger:innen werden in der Fachdidaktik mit einem ihnen sehr vertrauten Gegenstand konfrontiert: mit schulischem Unterricht. Nach mindestens zwölf Schuljahren verfügen sie zwar nicht unbedingt über explizites fachdidaktisches Wissen, aber über umfangreiche Erfahrungen mit Fachunterricht. Die daraus resultierenden eher impliziten Einstellungen und Überzeugungen münden in ein Fachverständni...
Rohlfs, Carsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28219
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Hunger, Ina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:27866
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die großen Potenziale von Bewegung und Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen liegen auf der Hand: Als zentrales Bedürfnis kann Bewegung nicht nur die physische, sondern auch die psychische und soziale Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder positiv beeinflussen. In der Expertise greift [die Autorin] dieses Grundlagenthema der Frühen Bildung auf und beleuchtet seine entwicklungstheoreti...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die großen Potenziale von Bewegung und Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen liegen auf der Hand: Als zentrales Bedürfnis kann Bewegung nicht nur die physische, sondern auch die psychische und soziale Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder positiv beeinflussen. In der Expertise greift [die Autorin] dieses Grundlagenthema der Frühen Bildung auf und beleuchtet seine entwicklungstheoreti...
Neumann, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:27353
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Trotz zahlreicher und eindeutiger Befunde, die auf die Bedeutung der körperlichen Entwicklung auch für das kognitive Lernen hinweisen, wird den Schülerinnen und Schülern nur unzureichend körperliche Betätigung angeboten. Eine Stunde pro Tag sollte verbindlich sein und fachgerecht geleitet werden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Trotz zahlreicher und eindeutiger Befunde, die auf die Bedeutung der körperlichen Entwicklung auch für das kognitive Lernen hinweisen, wird den Schülerinnen und Schülern nur unzureichend körperliche Betätigung angeboten. Eine Stunde pro Tag sollte verbindlich sein und fachgerecht geleitet werden. (DIPF/Orig.)
Schwier, Jürgen [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26729
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des Ganztagsunterrichts in der Grundschule eine massi...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Sowohl der Grundschulsport als auch das organisierte und informelle Sporttreiben im Kindesalter sind in den letzten zwei Jahrzehnten mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert und von Wandlungsprozessen erfasst worden. Neben der Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Fach Sport hat nicht zuletzt die Etablierung des Ganztagsunterrichts in der Grundschule eine massi...
Lager, Karin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26576
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
The aim of this study is to explore the way teachers enact policy regarding the tasks of complementation and compensation in Swedish School-Age Educare. As a result of numerous policy changes, school-age educare as an institution has undergone significant and substantial changes in terms of its social mandate, educational objectives, and content. In this paper, we investigate how these policy chan...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

The aim of this study is to explore the way teachers enact policy regarding the tasks of complementation and compensation in Swedish School-Age Educare. As a result of numerous policy changes, school-age educare as an institution has undergone significant and substantial changes in terms of its social mandate, educational objectives, and content. In this paper, we investigate how these policy chan...
Khojeev, Andrey: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26575
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Due to socio-economic difficulties, many teachers in Uzbekistan combine their regular teaching activities with private supplementary tutoring (PST). Involvement in two professional activities has led to the emergence of teacher and tutor professional identities. It is assumed that the co-existence of dual identities has an influence on the professional activities of a tutor and/or of a teacher. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Due to socio-economic difficulties, many teachers in Uzbekistan combine their regular teaching activities with private supplementary tutoring (PST). Involvement in two professional activities has led to the emergence of teacher and tutor professional identities. It is assumed that the co-existence of dual identities has an influence on the professional activities of a tutor and/or of a teacher. ...
Fischer, Olivia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26574
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
In Austria there is a specialised education (60 ECTS) for "leisure educators", who are professionals working in all-day schools in the field of extended education but who are not teachers. Despite the existence of leisure educators, also teachers are often tasked with supervising extended education settings like lunchtime, extra-curricular activities and uncommitted free time in all-day schools ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

In Austria there is a specialised education (60 ECTS) for "leisure educators", who are professionals working in all-day schools in the field of extended education but who are not teachers. Despite the existence of leisure educators, also teachers are often tasked with supervising extended education settings like lunchtime, extra-curricular activities and uncommitted free time in all-day schools ...
Kanefuji, Fuyuko: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26573
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
This study examines concepts surrounding the quality of afterschool programs in Japan and related challenges using qualitative and quantitative methods. A content analysis of government guidelines for afterschool programs provided by the Ministry of Health, Labour and Welfare (MHLW) and the Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) is conducted, and the differences in ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

This study examines concepts surrounding the quality of afterschool programs in Japan and related challenges using qualitative and quantitative methods. A content analysis of government guidelines for afterschool programs provided by the Ministry of Health, Labour and Welfare (MHLW) and the Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) is conducted, and the differences in ...
Nahrstedt, Wolfgang: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1990) https://doi.org/10.25656/01:26445
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Freizeit mit Pädagogik zu verbinden weckt Argwohn. Der Begriff Freizeitpädagogik ruft selbst bei Pädagogen vom Fach noch immer Erstaunen, ja Befremden und Abwehr hervor: Kann denn Freizeit wirklich Lernzeit sein? Sind Freizeit und Lernen nicht Widersprüche? Tatsächlich haben sich bereits in vielfacher Weise Formen des Lernens und Lehrens im Freizeitbereich entwickelt. Pädagogische Freizeitberufe ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Freizeit mit Pädagogik zu verbinden weckt Argwohn. Der Begriff Freizeitpädagogik ruft selbst bei Pädagogen vom Fach noch immer Erstaunen, ja Befremden und Abwehr hervor: Kann denn Freizeit wirklich Lernzeit sein? Sind Freizeit und Lernen nicht Widersprüche? Tatsächlich haben sich bereits in vielfacher Weise Formen des Lernens und Lehrens im Freizeitbereich entwickelt. Pädagogische Freizeitberufe ...
Raab, Andreas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26360
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Jugendliche beziehen eine Vielzahl an gesundheitsbezogenen Informationen von digitalen Technologien und aus sozialen Medien, wodurch wiederum ihr Gesundheitsverständnis beeinflusst wird. Sicherlich besitzen digitale Gesundheitstechnologien das Potential, Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Allerdings wird darin oftmals ein eindimensionaler Gesundheitsbegriff gezeichnet, der Gesundheit auf wenige ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Jugendliche beziehen eine Vielzahl an gesundheitsbezogenen Informationen von digitalen Technologien und aus sozialen Medien, wodurch wiederum ihr Gesundheitsverständnis beeinflusst wird. Sicherlich besitzen digitale Gesundheitstechnologien das Potential, Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Allerdings wird darin oftmals ein eindimensionaler Gesundheitsbegriff gezeichnet, der Gesundheit auf wenige ...
Beisiegel, Jacqueline: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26269
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Beitrag befasst sich mit der (Nicht-)Teilnahme an musikalischen AG-Angeboten an Schulen. Die Analysen der Autorin basieren auf Schüler*innen-Interviews, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Zusammenfassend kommt sie zu dem Schluss, dass agency und freedom neben den individuellen und gesellschaftlichen Umwandlungsfaktoren im Kontext musikalischer AG-Angebote an Schulen wicht...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Beitrag befasst sich mit der (Nicht-)Teilnahme an musikalischen AG-Angeboten an Schulen. Die Analysen der Autorin basieren auf Schüler*innen-Interviews, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Zusammenfassend kommt sie zu dem Schluss, dass agency und freedom neben den individuellen und gesellschaftlichen Umwandlungsfaktoren im Kontext musikalischer AG-Angebote an Schulen wicht...
Pfitzner, Michael et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24628
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Die Autoren arbeiten die Anforderungen an eine Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Unterrichtsfach Sport heraus. Zur Konturierung dieser Anforderungen wird zum einen auf der Grundlage empirischer Befunde das Bewegungs-, Spiel- und Sportverhalten von Grundschulkindern näher beschrieben. Zum anderen wird das Konzept des Schulsports umrissen und die didaktischen Konzepte für den Sportun...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Die Autoren arbeiten die Anforderungen an eine Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Unterrichtsfach Sport heraus. Zur Konturierung dieser Anforderungen wird zum einen auf der Grundlage empirischer Befunde das Bewegungs-, Spiel- und Sportverhalten von Grundschulkindern näher beschrieben. Zum anderen wird das Konzept des Schulsports umrissen und die didaktischen Konzepte für den Sportun...
Flügel, Alexandra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24559
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Dieser Beitrag beleuchtet aus einer praxistheoretischen Perspektive das Geschehen in gedenkstättenpädagogischen Angeboten für Kinder. Entlang der Kontrastierung zweier Sequenzen wird rekonstruiert, wie im interaktiven Geschehen die Sach- und Akteursadressierung als spannungsreich beschrieben werden können: Die im Adressierungsgeschehen präsentierte Orientierung an den Kindern wird jeweils in den ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer

Dieser Beitrag beleuchtet aus einer praxistheoretischen Perspektive das Geschehen in gedenkstättenpädagogischen Angeboten für Kinder. Entlang der Kontrastierung zweier Sequenzen wird rekonstruiert, wie im interaktiven Geschehen die Sach- und Akteursadressierung als spannungsreich beschrieben werden können: Die im Adressierungsgeschehen präsentierte Orientierung an den Kindern wird jeweils in den ...
Opaschowski, Horst W.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6437
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Perspektivenwechsel von der einseitigen Arbeitszentrierung zur ausbalancierten Arbeits-Freizeitorientierung des Lebens läßt Freizeitbildung (einschließlich freizeitorientierter Erwachsenenbildung) immer wichtiger werden. Die Zukunft gehört der Gleichwertigkeit berufs- und freizeitorientierter Lebenskonzepte. Nur eine solche "Wertesynthese" kann dem Struktur- und Wertewandel von Arbeit und Frei...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Perspektivenwechsel von der einseitigen Arbeitszentrierung zur ausbalancierten Arbeits-Freizeitorientierung des Lebens läßt Freizeitbildung (einschließlich freizeitorientierter Erwachsenenbildung) immer wichtiger werden. Die Zukunft gehört der Gleichwertigkeit berufs- und freizeitorientierter Lebenskonzepte. Nur eine solche "Wertesynthese" kann dem Struktur- und Wertewandel von Arbeit und Frei...
Närvänen, Anna Liisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:23001
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
The aim of the article is to explore how pedagogues in Swedish leisure-time centres interpret and make sense of what may be meant by children's participation. We also focus on ambivalences and competing interpretations of participation and how pedagogues argue for or against divergent interpretations. The material consists of 18 digitally recorded reflection meetings in 6 leisure-time centres. The...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

The aim of the article is to explore how pedagogues in Swedish leisure-time centres interpret and make sense of what may be meant by children's participation. We also focus on ambivalences and competing interpretations of participation and how pedagogues argue for or against divergent interpretations. The material consists of 18 digitally recorded reflection meetings in 6 leisure-time centres. The...
Lawrence, Joshua F. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:22994
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
This paper examines the relation between children's summer activities before fourth through sixth grade and their vocabulary knowledge in fifth grade and at age fifteen using the NICHD SECCYD dataset (N = 1,009). We used OLS regression and propensity score analyses to understand how children's summer reading, library visits, participation in enrichment classes, and unsupervised time predicts their...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

This paper examines the relation between children's summer activities before fourth through sixth grade and their vocabulary knowledge in fifth grade and at age fifteen using the NICHD SECCYD dataset (N = 1,009). We used OLS regression and propensity score analyses to understand how children's summer reading, library visits, participation in enrichment classes, and unsupervised time predicts their...
Tritremmel, Gerald: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23965
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
All-day schools do not have a long history in Austria, and neither does the idea of leisure education within schools. Not surprisingly, the field of work of these professionals is not well researched as the supporting staff at schools has a subordinate role within the school system. Additionally, the motivation of these pedagogues, who are responsible for a holistic education of pupils at Austria’...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

All-day schools do not have a long history in Austria, and neither does the idea of leisure education within schools. Not surprisingly, the field of work of these professionals is not well researched as the supporting staff at schools has a subordinate role within the school system. Additionally, the motivation of these pedagogues, who are responsible for a holistic education of pupils at Austria’...
Carlman, Peter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23961
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
This study investigated how gender and sports capital are expressed in sports leaders' talk about sports for young people with a refugee background. Empirical data were derived from four focus group interviews representing 21 sports club leaders in Sweden. The leaders defined boys and girls as distinct groups but also as groups within which there are differences. Compared with the boys, the girls ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

This study investigated how gender and sports capital are expressed in sports leaders' talk about sports for young people with a refugee background. Empirical data were derived from four focus group interviews representing 21 sports club leaders in Sweden. The leaders defined boys and girls as distinct groups but also as groups within which there are differences. Compared with the boys, the girls ...
Hjalmarsson, Maria: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:22975
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
The aim of this article is to explore and discuss the tension between certain aspects of governance and voluntariness for children in the context of Swedish leisure-time centres meant for younger school children. The data consists of interviews with leisure-time teachers in five settings. The results show that there appears to be a paradox in that not offering children organized activities may be ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

The aim of this article is to explore and discuss the tension between certain aspects of governance and voluntariness for children in the context of Swedish leisure-time centres meant for younger school children. The data consists of interviews with leisure-time teachers in five settings. The results show that there appears to be a paradox in that not offering children organized activities may be ...
Heinemann, Klaus: Aufsatz (Sammelwerk) (1981) https://doi.org/10.25656/01:22937
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Nahrstedt, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1981) https://doi.org/10.25656/01:22936
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Boström, Lena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:22902
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
The purpose of this study is to describe and analyse how teachers perceive the internal learning environment at Swedish leisure-time centres and set it in relation to steering documents. The empirical data is based on a comprehensive web-survey of 4,043 leisure-time teachers in Sweden. The methodological approach is a qualitative directed content analysis. The results show large differences and ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

The purpose of this study is to describe and analyse how teachers perceive the internal learning environment at Swedish leisure-time centres and set it in relation to steering documents. The empirical data is based on a comprehensive web-survey of 4,043 leisure-time teachers in Sweden. The methodological approach is a qualitative directed content analysis. The results show large differences and ...
Nahrstedt, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1983) https://doi.org/10.25656/01:22850
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Opaschowski, Horst W.: Aufsatz (Sammelwerk) (1983) https://doi.org/10.25656/01:22849
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Haag, Herbert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22730
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Kneyer, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22729
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Haag, Herbert: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22728
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Morawietz, Alexander: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22727
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Krüger, Annette: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22726
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Pöggeler, Franz: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22691
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Rüdiger, Hans: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22690
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Nahrstedt, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22682
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rückriem, Georg M.: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22681
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rulofs, Bettina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2018) https://doi.org/10.25656/01:22318
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Rund 60 % der Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren sind im Sportverein aktiv. Damit zählen Sportvereine in Deutschland zu den wichtigsten Orten für Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. Die in Sportvereinen entstehende Nähe und Bindung bergen jedoch auch Risiken für den Schutz von jungen Menschen, z.B. vor sexualisierter Gewalt. Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen hat daher ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Rund 60 % der Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren sind im Sportverein aktiv. Damit zählen Sportvereine in Deutschland zu den wichtigsten Orten für Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. Die in Sportvereinen entstehende Nähe und Bindung bergen jedoch auch Risiken für den Schutz von jungen Menschen, z.B. vor sexualisierter Gewalt. Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen hat daher ...
Nahrstedt, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22634
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Schulz, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22633
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Naul, Roland: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22632
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Pöggeler, Franz: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22628
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Wegener-Spöhring, Gisela: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22546
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Pálsdóttir, Kolbrún et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:22570
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Leisure-time centres (LTC) for six to nine-year-old children have in the last decades become a part of the basic services provided by municipalities in Iceland. LTC provide care and organized leisure-activities during out-of school hours while parents work or study. A national survey from 2014 showed that 92% of municipalities in Iceland operated LTC as opposed to 75% in 2010 and that around 60% ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Leisure-time centres (LTC) for six to nine-year-old children have in the last decades become a part of the basic services provided by municipalities in Iceland. LTC provide care and organized leisure-activities during out-of school hours while parents work or study. A national survey from 2014 showed that 92% of municipalities in Iceland operated LTC as opposed to 75% in 2010 and that around 60% ...
Underwood, Charles et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:22569
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
The authors present University-Community Links as a collaborative strategy for supporting extended education in the US. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

The authors present University-Community Links as a collaborative strategy for supporting extended education in the US. (DIPF/Orig.)
Haglund, Björn et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:22148
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Board games are traditionally seen as an important Swedish leisure-time centre activity, but research regarding this activity is sparse. This study aims to fill part of that void through a web survey directed to members in a closed Facebook group focusing on leisure-time centres. Fifty-five informants' answers were analysed using critical discourse analysis to find why staff at leisure-time centre...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Board games are traditionally seen as an important Swedish leisure-time centre activity, but research regarding this activity is sparse. This study aims to fill part of that void through a web survey directed to members in a closed Facebook group focusing on leisure-time centres. Fifty-five informants' answers were analysed using critical discourse analysis to find why staff at leisure-time centre...
Gravesen, David Thore et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:22146
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
This article analyzes the work of pedagogues in the Danish Primary School and Leisure-time Center. With a reform in 2014, schooldays are prolonged and hours for leisure-time pedagogy in the afternoons have become fewer. Time pressure and a focus on effectiveness have become crucial, and core pedagogical ideas are seemingly changing. On the basis of qualitative data material and sociological theori...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

This article analyzes the work of pedagogues in the Danish Primary School and Leisure-time Center. With a reform in 2014, schooldays are prolonged and hours for leisure-time pedagogy in the afternoons have become fewer. Time pressure and a focus on effectiveness have become crucial, and core pedagogical ideas are seemingly changing. On the basis of qualitative data material and sociological theori...
Nahrstedt, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22494
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Wegener-Spöhring, Gisela: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22493
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Ripp, Winfried: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22491
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Günter, Roland et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22490
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Mäder, Ueli: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22489
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Uhlendorff, Uwe: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22488
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Schöttler, Bärbel: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22487
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Pöggeler, Franz: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22486
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Fromme, Johannes et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22362
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
