Steins, Gisela: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24622
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin fokussiert Frauen im Grundschullehrer*innenberuf. Dabei beleuchtet sie die Thematik vom Kinde aus und legt zunächst auf Basis theoretischer Fundierung Bedarfe der Lernenden in dieser Altersgruppe fest. Dabei profitieren Kinder in ihrem unterrichtlichen Erleben von Wärme und Interaktionsgestaltung, die auch besonders wichtig sind für die Entwicklung von Selbstvertrauen und eigenen Konze...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin fokussiert Frauen im Grundschullehrer*innenberuf. Dabei beleuchtet sie die Thematik vom Kinde aus und legt zunächst auf Basis theoretischer Fundierung Bedarfe der Lernenden in dieser Altersgruppe fest. Dabei profitieren Kinder in ihrem unterrichtlichen Erleben von Wärme und Interaktionsgestaltung, die auch besonders wichtig sind für die Entwicklung von Selbstvertrauen und eigenen Konze...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24622
Krebs, Ann-Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24289
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im MINT-Bereich werden Fachkräfte gesucht, in der Schule MINT-Lehrkräfte. Viele Stellen bleiben trotz interessanter und attraktiver Arbeitsbedingungen unbesetzt. Viele Schüler*innen ergreifen keinen MINT-Beruf und viele Studierende brechen das Studium in diesem Bereich ab. Es fehlt an Nachwuchs im MINT-Bereich. Im Modellprojekt „Teaching MINT0“ wird die schulische Ausbildung in den MINT-Fächern ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im MINT-Bereich werden Fachkräfte gesucht, in der Schule MINT-Lehrkräfte. Viele Stellen bleiben trotz interessanter und attraktiver Arbeitsbedingungen unbesetzt. Viele Schüler*innen ergreifen keinen MINT-Beruf und viele Studierende brechen das Studium in diesem Bereich ab. Es fehlt an Nachwuchs im MINT-Bereich. Im Modellprojekt „Teaching MINT0“ wird die schulische Ausbildung in den MINT-Fächern ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24289
Dackweiler, Regina-Maria et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24461
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Regina-Maria Dackweilers und Reinhild Schäfers Aufsatz widmet sich den Subjekten des Transfers und der damit verbundenen Frage nach denjenigen, die für sich beanspruchen, über gültiges Wissen (bereits) zu verfügen: Wer soll wissenschaftliches Wissen zur Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit vermittelt bekommen und wer nicht? Diese Frage entfaltet besondere Wirkmacht in einem Handlungsfeld, ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Regina-Maria Dackweilers und Reinhild Schäfers Aufsatz widmet sich den Subjekten des Transfers und der damit verbundenen Frage nach denjenigen, die für sich beanspruchen, über gültiges Wissen (bereits) zu verfügen: Wer soll wissenschaftliches Wissen zur Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit vermittelt bekommen und wer nicht? Diese Frage entfaltet besondere Wirkmacht in einem Handlungsfeld, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24461
Koschei, Franziska et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:24399
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Das Arbeitspapier bereitet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Geschlechterbilder und Social Media auf (Stand: Juni 2021). Ausgearbeitet werden zuvorderst entwicklungspsychologische Aspekte zu dem Feld, um anschließend einen Blick auf inhaltsanalytische Studien sowie auf quantitative und qualitative Befragungen zu werfen. Das Schlusskapitel zu konkreten Handlungsempfehlungen behandelt einige ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Das Arbeitspapier bereitet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Geschlechterbilder und Social Media auf (Stand: Juni 2021). Ausgearbeitet werden zuvorderst entwicklungspsychologische Aspekte zu dem Feld, um anschließend einen Blick auf inhaltsanalytische Studien sowie auf quantitative und qualitative Befragungen zu werfen. Das Schlusskapitel zu konkreten Handlungsempfehlungen behandelt einige ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24399
Heusohn, Lothar: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6439
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die 1986 gegründete Ulmer "Frauenakademie" in der Trägerschaft der Volkshochschule und in Kooperation mit dem Seminar für Pädagogik der Universität Ulm steht bundesweit stellvertretend für einen erfolgreichen Weg in der Frauenbildung. Die "Frauenakademie“ ist angesiedelt im Bereich allgemeiner Weiterbildung, der Qualifizierung der Teilnehmerinnen für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfeld...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die 1986 gegründete Ulmer "Frauenakademie" in der Trägerschaft der Volkshochschule und in Kooperation mit dem Seminar für Pädagogik der Universität Ulm steht bundesweit stellvertretend für einen erfolgreichen Weg in der Frauenbildung. Die "Frauenakademie“ ist angesiedelt im Bereich allgemeiner Weiterbildung, der Qualifizierung der Teilnehmerinnen für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfeld...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6439
Jochims, Louise: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6445
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sind die Frauen im Osten tatsächlich die Verliererinnen der Vereinigung der beiden Deutschlands östlich und westlich der Elbe? Die Autorin zeigt, daß eine Antwort auf diese häufig gestellte Frage nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse sondern insbesondere auch die Männer und ebenso die scheinbar unbeteiligten "Wessis" mitumfassen muß. Sie beinhaltet Probleme wie die politische Apathie nach ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Sind die Frauen im Osten tatsächlich die Verliererinnen der Vereinigung der beiden Deutschlands östlich und westlich der Elbe? Die Autorin zeigt, daß eine Antwort auf diese häufig gestellte Frage nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse sondern insbesondere auch die Männer und ebenso die scheinbar unbeteiligten "Wessis" mitumfassen muß. Sie beinhaltet Probleme wie die politische Apathie nach ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6445
Spieler, Bernadette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24106
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24106
Bublitz, Hannelore et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:6430
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Frage, wie Frauen die widersprüchlichen Anforderungsstrukturen im Auslandsstudium bewältigen, welche besonderen Probleme sie als weibliche Studierende aus einem Entwicklungsland haben und, welche Rolle der jeweilige kulturelle Hintergrund dabei spielt. Gefragt wurde nach den besonderen Studienproblemen und ihrem psychisch-körperlichen Befinden während ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Frage, wie Frauen die widersprüchlichen Anforderungsstrukturen im Auslandsstudium bewältigen, welche besonderen Probleme sie als weibliche Studierende aus einem Entwicklungsland haben und, welche Rolle der jeweilige kulturelle Hintergrund dabei spielt. Gefragt wurde nach den besonderen Studienproblemen und ihrem psychisch-körperlichen Befinden während ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6430
Rendtorff, Barbara: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24134
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die pädagogische Historiographie kennt verschiedene Formen der expliziten, vor allem der skandalisierenden Thematisierung des Sexuellen, bspw. den exzessiven Kampf der Aufklärung gegen die kindliche Onanie. Aus feministisch-psychoanalytischer Sicht arbeitet die Autorin heraus, warum das Sexuelle vornehmlich als Bedrohung wahrgenommen wird. Anstatt sich konstruktiv mit dem auseinanderzusetzen, was ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die pädagogische Historiographie kennt verschiedene Formen der expliziten, vor allem der skandalisierenden Thematisierung des Sexuellen, bspw. den exzessiven Kampf der Aufklärung gegen die kindliche Onanie. Aus feministisch-psychoanalytischer Sicht arbeitet die Autorin heraus, warum das Sexuelle vornehmlich als Bedrohung wahrgenommen wird. Anstatt sich konstruktiv mit dem auseinanderzusetzen, was ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24134
Franz, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23972
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Rezension von: Júlia Wéber: Zugehörigkeit und Teilhabe junger Frauen im Übergang in die Arbeitswelt. Institutionelle Interventionen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung aus Adressatinnen-Sicht. Opladen u.a.: Budrich UniPress 2018 (320 S.; ISBN 978-3-86388-765-0; 39,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Rezension von: Júlia Wéber: Zugehörigkeit und Teilhabe junger Frauen im Übergang in die Arbeitswelt. Institutionelle Interventionen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung aus Adressatinnen-Sicht. Opladen u.a.: Budrich UniPress 2018 (320 S.; ISBN 978-3-86388-765-0; 39,90 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23972
Tajmel, Tanja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23953
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
This volume provides the first introduction to the right to science/STEM education, with contributions from international scholars and experts from organizations, including UNESCO, and from diverse disciplines such as human rights; science education; educational studies; anti-racist and decolonizing pedagogy; feminist and gender studies in science, technology, and engineering; and management and ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

This volume provides the first introduction to the right to science/STEM education, with contributions from international scholars and experts from organizations, including UNESCO, and from diverse disciplines such as human rights; science education; educational studies; anti-racist and decolonizing pedagogy; feminist and gender studies in science, technology, and engineering; and management and ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23953
Toepfer, Barbara: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:23878
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Zum vorliegenden ZEP-Heft ließ sich Barbara Toepfer animieren, ein Meinungsbild beizusteuern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Zum vorliegenden ZEP-Heft ließ sich Barbara Toepfer animieren, ein Meinungsbild beizusteuern. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23878
Wizemann, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6465
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
In diesem Artikel soll exemplarisch für den Bereich der Pädagogik aufgezeigt werden, wo das Fehlen einer Kategorie "Geschlecht Mann" besonders eklatant auffällt. Es schließen sich grundsätzliche Überlegungen zur Notwendigkeit dieser Kategorie sowie einige Gedanken zu ihrem Inhalt an. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

In diesem Artikel soll exemplarisch für den Bereich der Pädagogik aufgezeigt werden, wo das Fehlen einer Kategorie "Geschlecht Mann" besonders eklatant auffällt. Es schließen sich grundsätzliche Überlegungen zur Notwendigkeit dieser Kategorie sowie einige Gedanken zu ihrem Inhalt an. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6465
Eckert, Bernhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6464
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Autor beschreibt in seinem Artikel das Schwanken zwischen Rebellion und Anpassung als unbewußtes Muster im Erleben und Verhalten von Männern. Im Weiteren stellt er einen Zusammenhang zwischen diesem Muster und den verschiedenen Formen männlicher Gewalt, Störungen in der Partnerschaft und der Sexualität und dem Erleben als Mann allgemein her. Zum Schluß geht er auf Perspektiven, aber auch auf ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Autor beschreibt in seinem Artikel das Schwanken zwischen Rebellion und Anpassung als unbewußtes Muster im Erleben und Verhalten von Männern. Im Weiteren stellt er einen Zusammenhang zwischen diesem Muster und den verschiedenen Formen männlicher Gewalt, Störungen in der Partnerschaft und der Sexualität und dem Erleben als Mann allgemein her. Zum Schluß geht er auf Perspektiven, aber auch auf ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6464
Rosenfeld, Edda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6463
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorinnen dieses Beitrags gehen von der Hypothese aus, daß die eigene (Lebens-)Geschichte der Frauenbeauftragten ein bestimmendes Moment ihrer Arbeit darstellt. Ihre Hypothese gründet sich auf der Vermutung, daß schon die familiäre Sozialisation sowie der berufliche Werdegang Grundsteine für die Entsprechung von individueller Kompetenz und einer Arbeit als Frauenbeauftragten gelegt haben. Es ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorinnen dieses Beitrags gehen von der Hypothese aus, daß die eigene (Lebens-)Geschichte der Frauenbeauftragten ein bestimmendes Moment ihrer Arbeit darstellt. Ihre Hypothese gründet sich auf der Vermutung, daß schon die familiäre Sozialisation sowie der berufliche Werdegang Grundsteine für die Entsprechung von individueller Kompetenz und einer Arbeit als Frauenbeauftragten gelegt haben. Es ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6463
Rentzsch, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:23868
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wie wird ein Mann zum Mann? Indem er, mehr latent als bewußt, die Strukturmerkmale der Männerwelt zu akzeptieren und zu leben lernt, wird er selber ein Teil, selber ein Strukturelement der Männerwelt und trägt zur Perpetuierung bei. Männerwelt erscheint als der verzweifelte Versuch, die Unüberschaubarkeit, die Komplexität der Welt zu reduzieren und zwar auf allen Strukturebenen, der materiellen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Wie wird ein Mann zum Mann? Indem er, mehr latent als bewußt, die Strukturmerkmale der Männerwelt zu akzeptieren und zu leben lernt, wird er selber ein Teil, selber ein Strukturelement der Männerwelt und trägt zur Perpetuierung bei. Männerwelt erscheint als der verzweifelte Versuch, die Unüberschaubarkeit, die Komplexität der Welt zu reduzieren und zwar auf allen Strukturebenen, der materiellen, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23868
Sichart, Astrid von: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6462
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dieser Artikel will zum einen der Funktion einiger Antagonismen innerhalb der Frauenbewegung auf die Spur zu kommen, zum anderen geht es um die Frage nach neuen Denk- und Einstellungsmustern, die die Kampfstruktur überwinden helfen und neue Wege sichtbar werden lassen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Dieser Artikel will zum einen der Funktion einiger Antagonismen innerhalb der Frauenbewegung auf die Spur zu kommen, zum anderen geht es um die Frage nach neuen Denk- und Einstellungsmustern, die die Kampfstruktur überwinden helfen und neue Wege sichtbar werden lassen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6462
Bobic, Jasminka et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23848
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
The present study aimed to investigate the course of symptoms of depression in female university students over a four-year period, while also exploring the predictive value of four personality traits with regard to symptoms of depression. The sample comprised 74 female first-year university students. Symptoms of depression were assessed using the Zung Self-Rating Depression Scale and were collecte...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

The present study aimed to investigate the course of symptoms of depression in female university students over a four-year period, while also exploring the predictive value of four personality traits with regard to symptoms of depression. The sample comprised 74 female first-year university students. Symptoms of depression were assessed using the Zung Self-Rating Depression Scale and were collecte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23848
Ahrbeck, Bernd et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21176
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Ausgangspunkt bildet eine Gesetzesänderung in den USA, die es erlaubt, dass Kinder bereits sehr früh über ihre Gender-Identität entscheiden können bis hin zur Geschlechtsumwandlung. Dabei wird das Recht der Eltern auf ein Minimum reduziert. Die Autor*innen nehmen dies zum Anlass aus verschiedenen Perspektiven - von der medizinisch-psychologischen bis zur pädagogischen - die Konsequenzen dieses Rec...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Ausgangspunkt bildet eine Gesetzesänderung in den USA, die es erlaubt, dass Kinder bereits sehr früh über ihre Gender-Identität entscheiden können bis hin zur Geschlechtsumwandlung. Dabei wird das Recht der Eltern auf ein Minimum reduziert. Die Autor*innen nehmen dies zum Anlass aus verschiedenen Perspektiven - von der medizinisch-psychologischen bis zur pädagogischen - die Konsequenzen dieses Rec...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21176
Ferm, Lisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23763
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Purpose: This article investigates female vocational students' strategies for becoming part of a workplace community, what these strategies are and how they are tied to the formation of vocational identities within male-dominated industrial work. Of particular interest is how female students enrolled on Swedish upper secondary industrial programmes experience workplace-based learning at industrial...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Purpose: This article investigates female vocational students' strategies for becoming part of a workplace community, what these strategies are and how they are tied to the formation of vocational identities within male-dominated industrial work. Of particular interest is how female students enrolled on Swedish upper secondary industrial programmes experience workplace-based learning at industrial...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23763
Leemann, Regula Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23713
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23713
Burckhardt, Gisela: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:6378
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen, die eine Frau im informellen Sektor in Schwarzafrika (dargestellt am Beispiel von Rwanda) benötigt. Als Ergebnis einer empirischen Untersuchung (Befragung von 50 Frauen in Kigali, 1991) stellt sie fest, daß die Frauen vor allem unter Kapitalmangel und Konkurrenz leiden. Nach Meinung der Frauen hängt der Erfolg nicht ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen, die eine Frau im informellen Sektor in Schwarzafrika (dargestellt am Beispiel von Rwanda) benötigt. Als Ergebnis einer empirischen Untersuchung (Befragung von 50 Frauen in Kigali, 1991) stellt sie fest, daß die Frauen vor allem unter Kapitalmangel und Konkurrenz leiden. Nach Meinung der Frauen hängt der Erfolg nicht ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6378
Adick, Christel: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:6375
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im folgenden möchte die Autorin über Aktivitäten in Kenia berichten, deren Gegenstand die Darstellung von Mädchen und Frauen in kenianischen Schulbüchern ist. Ihre Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Kooperationsmaßnahme zwischen dem Kenya Institute of Education (KIE) und der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) im Mai 1994 in Kenia. Am Beispiel ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Im folgenden möchte die Autorin über Aktivitäten in Kenia berichten, deren Gegenstand die Darstellung von Mädchen und Frauen in kenianischen Schulbüchern ist. Ihre Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Kooperationsmaßnahme zwischen dem Kenya Institute of Education (KIE) und der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) im Mai 1994 in Kenia. Am Beispiel ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6375
Prengel, Annedore: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23343
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Unterweisung“ jahrelang zusammengetragen hat. Für die feministische historische Bildungsforschung liegt der Reiz darin, dass wir es mit einem fast unbeachteten Motiv zu tun haben, in dem Mädchenbildung und Alphabetisierung im weiblichen Lebenszusammenhang eine Rolle spielen. Der Beitrag informiert zun...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Unterweisung“ jahrelang zusammengetragen hat. Für die feministische historische Bildungsforschung liegt der Reiz darin, dass wir es mit einem fast unbeachteten Motiv zu tun haben, in dem Mädchenbildung und Alphabetisierung im weiblichen Lebenszusammenhang eine Rolle spielen. Der Beitrag informiert zun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23343
Schmid, Pia: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23337
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin diskutiert die Bedeutung schulischer Erfahrungen in weiblichen Lebensgeschichten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin diskutiert die Bedeutung schulischer Erfahrungen in weiblichen Lebensgeschichten. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23337
Kreitz-Sandberg, Susanne: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:22906
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Working with gender equality in teacher education embraces a wide range of policies and practices. Against the backdrop of relevant research on gender in preschools, universities and teacher education, the study provides an outlook of the praxis on selected Swedish university programmes for preschool teacher education and teachers in extended education. The study is inspired by educational ethnogr...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Working with gender equality in teacher education embraces a wide range of policies and practices. Against the backdrop of relevant research on gender in preschools, universities and teacher education, the study provides an outlook of the praxis on selected Swedish university programmes for preschool teacher education and teachers in extended education. The study is inspired by educational ethnogr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22906
Sauerwein, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:22901
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Research has shown that participation in extracurricular activities has a positive effect on adolescents' social behaviour and academic performance; however, the reciprocal influence of extracurricular activities and leisure on the development of adolescents' academic performance and social behaviour is unclear. In our study, we investigate the effect of school based and out-of-school leisure acti...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Research has shown that participation in extracurricular activities has a positive effect on adolescents' social behaviour and academic performance; however, the reciprocal influence of extracurricular activities and leisure on the development of adolescents' academic performance and social behaviour is unclear. In our study, we investigate the effect of school based and out-of-school leisure acti...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22901
Holzkamp, Christine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1983) https://doi.org/10.25656/01:22861
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22861
Metz-Göckel, Sigrid: Aufsatz (Sammelwerk) (1983) https://doi.org/10.25656/01:22860
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22860
Hark, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:22778
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In dem Moment, wo eines der Versprechen der Moderne auch für Frauen Wirklichkeit werden könnte, ändert die bürgerliche Gesellschaft ihre Geschäftsordnung und die Familien- und Arbeitsmarktpolitik etwa greift im Namen einer vorranging ökonomisch ausbuchstabierten 'Gleichberechtigung' mehr und mehr in die Gestaltung von im Prinzip als privat geltende Verhältnisse und Praktiken ein. Der Feminismus ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In dem Moment, wo eines der Versprechen der Moderne auch für Frauen Wirklichkeit werden könnte, ändert die bürgerliche Gesellschaft ihre Geschäftsordnung und die Familien- und Arbeitsmarktpolitik etwa greift im Namen einer vorranging ökonomisch ausbuchstabierten 'Gleichberechtigung' mehr und mehr in die Gestaltung von im Prinzip als privat geltende Verhältnisse und Praktiken ein. Der Feminismus ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22778
Luttikholt, An: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22710
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22710
Conen, Marie-Luise: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22709
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22709
Lemmermöhle-Thüsing, Doris: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22708
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22708
Ortmann, Hedwig: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22706
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22706
Jenewein, Franz: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22766
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Seit über zwanzig Jahren gibt es in Österreich Bildungsangebote für Frauen, die sich kommunalpolitisch engagieren möchten. Diese Politiklehrgänge für Frauen haben zum Ziel, die Mitbestimmung durch Frauen auf kommunaler Ebene zu stärken und den Frauenanteil in Gemeinderäten und Gemeindevertretungen zu erhöhen; denn: Die Beteiligung von Frauen ist auf Gemeindeebene noch geringer als auf Bundes- und ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Seit über zwanzig Jahren gibt es in Österreich Bildungsangebote für Frauen, die sich kommunalpolitisch engagieren möchten. Diese Politiklehrgänge für Frauen haben zum Ziel, die Mitbestimmung durch Frauen auf kommunaler Ebene zu stärken und den Frauenanteil in Gemeinderäten und Gemeindevertretungen zu erhöhen; denn: Die Beteiligung von Frauen ist auf Gemeindeebene noch geringer als auf Bundes- und ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22766
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22765
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Seit Jahrzehnten gibt es in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft zahlreiche kleine, darunter vielfach selbstorganisierte und semi-institutionalisierte feministisch tradierte Frauenbildungsprojekte. Sie leisten mit wenig finanziellen Ressourcen und kaum allgemeiner Würdigung grundlegende Bildungsarbeit. Die großen Erwachsenenbildungsträger hingegen betreiben kaum mehr kritische Aufklä...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Seit Jahrzehnten gibt es in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft zahlreiche kleine, darunter vielfach selbstorganisierte und semi-institutionalisierte feministisch tradierte Frauenbildungsprojekte. Sie leisten mit wenig finanziellen Ressourcen und kaum allgemeiner Würdigung grundlegende Bildungsarbeit. Die großen Erwachsenenbildungsträger hingegen betreiben kaum mehr kritische Aufklä...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22765
Thuswald, Monika: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22764
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Frauenarbeitskreis der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV-Via Campesina Austria) betreibt seit mehreren Jahrzehnten emanzipatorische Bildungsarbeit mit Frauen in der Landwirtschaft. Inspiriert ist diese Bildung „von unten“ von Paolo Freires „Pädagogik der Unterdrückten“. Bäuerinnen entwickeln als Betroffene und Expertinnen ihrer Situation zusammen mit einer Bildungsre...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Frauenarbeitskreis der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV-Via Campesina Austria) betreibt seit mehreren Jahrzehnten emanzipatorische Bildungsarbeit mit Frauen in der Landwirtschaft. Inspiriert ist diese Bildung „von unten“ von Paolo Freires „Pädagogik der Unterdrückten“. Bäuerinnen entwickeln als Betroffene und Expertinnen ihrer Situation zusammen mit einer Bildungsre...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22764
Wappelshammer, Elisabeth: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22763
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Elisabeth Kornhofer war in den Jahrzehnten um die Jahrtausendwende etablierter Teil der Erwachsenenbildung, ging aber bezogen auf Inhalte, Methoden und Strukturen im Feld sehr eigenwillige Wege. Dieses Porträt fokussiert auf ihre Tätigkeiten in der Gemeinwesenarbeit für Wagrain und beruht auf einer Evaluation ihrer dortigen Arbeit. Elisabeth Kornhofer trug in dieser Tourismusgemeinde maßgeblich ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Elisabeth Kornhofer war in den Jahrzehnten um die Jahrtausendwende etablierter Teil der Erwachsenenbildung, ging aber bezogen auf Inhalte, Methoden und Strukturen im Feld sehr eigenwillige Wege. Dieses Porträt fokussiert auf ihre Tätigkeiten in der Gemeinwesenarbeit für Wagrain und beruht auf einer Evaluation ihrer dortigen Arbeit. Elisabeth Kornhofer trug in dieser Tourismusgemeinde maßgeblich ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22763
Rössler, Lydia: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22762
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
„Frauenstimmen“ ist ein Projekt, das von Juni bis September 2020 vom Verein Projekt Integrationshaus sowie vom Verein Piramidops – Frauentreff durchgeführt wurde. Es bot Frauen mit Migrationsgeschichte im Rahmen von Workshops die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen in Bezug auf die Gestaltung eines „guten Lebens“ für sich und ihre Kinder in Österreich sichtbar zu machen sowie Barri...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

„Frauenstimmen“ ist ein Projekt, das von Juni bis September 2020 vom Verein Projekt Integrationshaus sowie vom Verein Piramidops – Frauentreff durchgeführt wurde. Es bot Frauen mit Migrationsgeschichte im Rahmen von Workshops die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen in Bezug auf die Gestaltung eines „guten Lebens“ für sich und ihre Kinder in Österreich sichtbar zu machen sowie Barri...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22762
Sperk, Verena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22761
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Geschichten von Frauen mit Migrationserfahrung sind sehr individuell, und doch lassen sich daraus Gemeinsamkeiten ableiten: Im Beitrag wird stellvertretend der Fall von Frau X beschrieben, die im Herkunftsland keine Schule besucht hat und nun in Österreich Deutschkenntnisse nachweisen muss. Andernfalls wird ihr die Mindestsicherung gekürzt. Die Fristen sind häufig zu knapp und die Kursstunden ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Geschichten von Frauen mit Migrationserfahrung sind sehr individuell, und doch lassen sich daraus Gemeinsamkeiten ableiten: Im Beitrag wird stellvertretend der Fall von Frau X beschrieben, die im Herkunftsland keine Schule besucht hat und nun in Österreich Deutschkenntnisse nachweisen muss. Andernfalls wird ihr die Mindestsicherung gekürzt. Die Fristen sind häufig zu knapp und die Kursstunden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22761
Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22760
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
das kollektiv versteht sich als Ort der kritischen Bildungsarbeit in den Bereichen Basisbildung, Nachholen des Pflichtschulabschlusses und Begleitung zur weiterführenden Bildung mit migrierten und geflüchteten Frauen*. Bildungsarbeit in das kollektiv ist kritisch-politisch und parteilich. Sie soll dazu beitragen, gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse durch die Erweiterung der Handlungsfähigk...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

das kollektiv versteht sich als Ort der kritischen Bildungsarbeit in den Bereichen Basisbildung, Nachholen des Pflichtschulabschlusses und Begleitung zur weiterführenden Bildung mit migrierten und geflüchteten Frauen*. Bildungsarbeit in das kollektiv ist kritisch-politisch und parteilich. Sie soll dazu beitragen, gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse durch die Erweiterung der Handlungsfähigk...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22760
Kubes-Hofmann, Ursula: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22759
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Das nach der Wiener Frauenrechtlerin Rosa Mayreder benannte College existierte von 1999 bis 2012 als Bildungseinrichtung im Rahmen der Wiener Volkshochschulen. Der Beitrag erörtert an diesem Beispiel Bildungskonzeptionen, die an der Schnittstelle von Universität und außeruniversitärer Erwachsenenbildung angesiedelt sind. Nach einem kurzen Streifzug durch die Entstehungsgeschichte des Rosa-Mayreder...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Das nach der Wiener Frauenrechtlerin Rosa Mayreder benannte College existierte von 1999 bis 2012 als Bildungseinrichtung im Rahmen der Wiener Volkshochschulen. Der Beitrag erörtert an diesem Beispiel Bildungskonzeptionen, die an der Schnittstelle von Universität und außeruniversitärer Erwachsenenbildung angesiedelt sind. Nach einem kurzen Streifzug durch die Entstehungsgeschichte des Rosa-Mayreder...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22759
Bischof, Brigitte: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22757
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dass Frauen eher Sprache, Literatur und Geisteswissenschaften bevorzugen, ist ein verbreitetes Stereotyp, das sich auch in der Erwachsenenbildung widerspiegelt: Frauen werden eher mit der Leitung von Sprach- oder Literaturkursen als von mathematischen oder naturwissenschaftlichen Fächern assoziiert. Die Autorin zeigt, dass Frauen im Gegensatz dazu während der Habsburgerzeit sowie in der Zwischenkr...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Dass Frauen eher Sprache, Literatur und Geisteswissenschaften bevorzugen, ist ein verbreitetes Stereotyp, das sich auch in der Erwachsenenbildung widerspiegelt: Frauen werden eher mit der Leitung von Sprach- oder Literaturkursen als von mathematischen oder naturwissenschaftlichen Fächern assoziiert. Die Autorin zeigt, dass Frauen im Gegensatz dazu während der Habsburgerzeit sowie in der Zwischenkr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22757
Hervé, Florence: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22756
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Mitte der 1970er Jahre waren in den meisten Volkshochschulen Deutschlands Frauengesprächskreise fixer Bestandteil des Erwachsenenbildungsangebots. Alleine 1977 gab es in der damaligen Bundesrepublik Deutschland 3.000 Frauengesprächskreise, ein Jahr später waren es bereits 15.000. Und heute? In den letzten zwanzig Jahren wurde, so die Argumentation des vorliegenden Beitrages, die politische Frauenb...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Mitte der 1970er Jahre waren in den meisten Volkshochschulen Deutschlands Frauengesprächskreise fixer Bestandteil des Erwachsenenbildungsangebots. Alleine 1977 gab es in der damaligen Bundesrepublik Deutschland 3.000 Frauengesprächskreise, ein Jahr später waren es bereits 15.000. Und heute? In den letzten zwanzig Jahren wurde, so die Argumentation des vorliegenden Beitrages, die politische Frauenb...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22756
Kukovetz, Brigitte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22755
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Repräsentanz von Frauen in gewerkschaftlichen Weiterbildungsangeboten am Beispiel der Gewerkschaftsschule und der BetriebsrätInnen-Akademie in der Steiermark. Nach einem historischen Abriss zur Entwicklung der gewerkschaftlichen Bildung in Österreich sowie einer Vorstellung der Strukturen dieses Weiterbildungssegmentes in der Gegenwart werden erste Ergebnisse...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Repräsentanz von Frauen in gewerkschaftlichen Weiterbildungsangeboten am Beispiel der Gewerkschaftsschule und der BetriebsrätInnen-Akademie in der Steiermark. Nach einem historischen Abriss zur Entwicklung der gewerkschaftlichen Bildung in Österreich sowie einer Vorstellung der Strukturen dieses Weiterbildungssegmentes in der Gegenwart werden erste Ergebnisse...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22755
Opheys, Catrin: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22753
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt unter anderem davon ab, welche Perspektiven und Lebenssituationen in ihren Angeboten, Inhalten und Methoden mitgedacht werden oder auch außen vor bleiben. Im Beitrag wählt die Autorin daher einen intersektionalen Zugang zu der Frage nach der (Un-)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung. Sie beschreibt die Lebenssituationen geflü...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt unter anderem davon ab, welche Perspektiven und Lebenssituationen in ihren Angeboten, Inhalten und Methoden mitgedacht werden oder auch außen vor bleiben. Im Beitrag wählt die Autorin daher einen intersektionalen Zugang zu der Frage nach der (Un-)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung. Sie beschreibt die Lebenssituationen geflü...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22753
Pelosi, Lea: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22752
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt eng mit der öffentlichen Anerkennung ihres Arbeitsfeldes zusammen. Davon ausgehend tastet die Autorin im Beitrag die komplexen – und zum Teil paradoxen – Antworten auf die Frage nach der (Un)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung ab. Dabei zeigt sich: Die Erwachsenenbildung wird als Frauenberuf gesellschaftlich tendenziell noch...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt eng mit der öffentlichen Anerkennung ihres Arbeitsfeldes zusammen. Davon ausgehend tastet die Autorin im Beitrag die komplexen – und zum Teil paradoxen – Antworten auf die Frage nach der (Un)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung ab. Dabei zeigt sich: Die Erwachsenenbildung wird als Frauenberuf gesellschaftlich tendenziell noch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22752
Kaiser, Astrid: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22638
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22638
Prengel, Annedore: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22652
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22652
Brehmer, Ilse: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22636
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22636
Gottschalk-Scheibenpflug, Johanna: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22548
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22548
Faulstich-Wieland, Hannelore et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22528
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22528
Schäfer, Alfred: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22525
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22525
Bruchhagen, Verena: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22484
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22484
Schiersmann, Christiane: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22483
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22483
Faulstich, Peter et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22482
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22482
Nuissl, Ekkehard: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22481
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22481
Ostrouch-Kamińska, Joanna: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22503
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
The main aim of the paper is to reconstruct the family discourse in adult education in Poland in the context of gender research perspective. In reference to the latest literature, both international and Polish, the author analyzes a family as a place of adult learning and family learning/informal learning of adults as a process; reconstructs the examples of family research in adult education, as ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

The main aim of the paper is to reconstruct the family discourse in adult education in Poland in the context of gender research perspective. In reference to the latest literature, both international and Polish, the author analyzes a family as a place of adult learning and family learning/informal learning of adults as a process; reconstructs the examples of family research in adult education, as ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22503
Heilmann, Lisanne: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22502
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In contrast to qualitative and theoretical approaches, the mainstream of quantitative research often still finds it difficult to incorporate modern concepts of diversity and intersectionality into its work. This article aims to highlight various aspects in which large studies and their evaluations marginalise or ignore certain parts of the population. In surveying data, large-scale surveys like ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In contrast to qualitative and theoretical approaches, the mainstream of quantitative research often still finds it difficult to incorporate modern concepts of diversity and intersectionality into its work. This article aims to highlight various aspects in which large studies and their evaluations marginalise or ignore certain parts of the population. In surveying data, large-scale surveys like ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22502
Simões, Rita Basílio et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22501
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Feminist activism has always promoted informal learning opportunities for men and women. Internet, along with ICTs, has expanded these opportunities by affording largescale feminist mobilisation and connection. Yet, the digital environment is not only enhancing feminist campaigning but also facilitating the contexts for abusive behaviours to flourish. Departing from the concept of social movement ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Feminist activism has always promoted informal learning opportunities for men and women. Internet, along with ICTs, has expanded these opportunities by affording largescale feminist mobilisation and connection. Yet, the digital environment is not only enhancing feminist campaigning but also facilitating the contexts for abusive behaviours to flourish. Departing from the concept of social movement ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22501
Barros, Rosanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22500
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
We examine testimonies pertaining to the integration of a gender perspective beyond the dichotomy man-woman into practices of affective-sexual adult learning and education (ALE). We are interested in inclusive practices able to expand voices from specific vulnerable groups against discriminations and multiple oppressions among the aged when belonging to LGBTI Communities. The narrative literature ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

We examine testimonies pertaining to the integration of a gender perspective beyond the dichotomy man-woman into practices of affective-sexual adult learning and education (ALE). We are interested in inclusive practices able to expand voices from specific vulnerable groups against discriminations and multiple oppressions among the aged when belonging to LGBTI Communities. The narrative literature ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22500
Hanson, Cindy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22499
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Research exploring the gendered dimensions of adult learning has blossomed in the past two decades. Despite this trend, intersectional approaches in adult learning, research, and teaching remain limited primarily to the intersection of gender, race, and class. Meanwhile, intersectionality theories are more diverse, and include discussions of social structures, geographies, and histories that serve...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Research exploring the gendered dimensions of adult learning has blossomed in the past two decades. Despite this trend, intersectional approaches in adult learning, research, and teaching remain limited primarily to the intersection of gender, race, and class. Meanwhile, intersectionality theories are more diverse, and include discussions of social structures, geographies, and histories that serve...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22499
Reese, Dagmar: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22451
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22451
Richter, Michael: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:22441
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs derzeit primär wahrgenommen. Zu erklären ist diese Zuschreibung vor dem Hintergrund von Befunden z.B. hinsichtlich des prozentualen Anteils an weiterführenden Schularten, erreichten Schulabschlüssen, aber auch den Ergebnissen in internationalen und nationalen Schulleistungsuntersuchungen. Eine besond...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs derzeit primär wahrgenommen. Zu erklären ist diese Zuschreibung vor dem Hintergrund von Befunden z.B. hinsichtlich des prozentualen Anteils an weiterführenden Schularten, erreichten Schulabschlüssen, aber auch den Ergebnissen in internationalen und nationalen Schulleistungsuntersuchungen. Eine besond...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22441
Nissen, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22361
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22361
Rabe-Kleberg, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22358
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22358
Sotelo, Elisabeth de: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22355
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22355
Brückner, Margrit: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22354
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22354
Macha, Hildegard: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22353
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22353
Hoeppel, Rotraut: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22351
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22351
Jacobi, Juliane et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22350
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22350
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:22291
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Auf dem 8. Kongress der DGfE im Jahr 1982 wurde im Rahmen des Symposiums „Leben und Lernen jenseits patriarchaler Leitbilder“ der Wunsch nach Einrichtung einer Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) erstmals diskutiert. Die für die Durchführung des Symposiums verantwortlichen Frauen stellten einen entsprechenden Antrag zur Einrichtung einer Kommi...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Auf dem 8. Kongress der DGfE im Jahr 1982 wurde im Rahmen des Symposiums „Leben und Lernen jenseits patriarchaler Leitbilder“ der Wunsch nach Einrichtung einer Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) erstmals diskutiert. Die für die Durchführung des Symposiums verantwortlichen Frauen stellten einen entsprechenden Antrag zur Einrichtung einer Kommi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22291
Nickel, Hildegard Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22333
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22333
Fröse, Marlies W.: Aufsatz (Zeitschrift) (1998) https://doi.org/10.25656/01:6314
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Inwieweit sind Geschlechterkonflikte in der internationalen Bildungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland vorhanden, und wie wirken sich diese auf die gezielte Förderung von Frauen in den nonformalen Bildungsprogrammen aus? Diese beiden Fragen sollen im vorliegenden Beitrag behandelt werden. Im ersten Teil werden vier verschiedene Ansätze zur nonformalen Bildung präsentiert, die die befrag...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Inwieweit sind Geschlechterkonflikte in der internationalen Bildungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland vorhanden, und wie wirken sich diese auf die gezielte Förderung von Frauen in den nonformalen Bildungsprogrammen aus? Diese beiden Fragen sollen im vorliegenden Beitrag behandelt werden. Im ersten Teil werden vier verschiedene Ansätze zur nonformalen Bildung präsentiert, die die befrag...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6314
Gegenfurtner, Andreas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:21826
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Diskussion über eine "Sexualpädagogik der Vielfalt" im Bildungsplan an Schulen ist kontrovers und polarisierend. Befürworter*innen und Gegner*innen werfen sich gegenseitig vor, ihre Thesen pro bzw. contra lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intersexueller (LSBTI*) Themen in der Sexualbildung seien empirisch kaum begründet. Als Beitrag zu dieser Diskussion bietet der Artikel einen akt...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Diskussion über eine "Sexualpädagogik der Vielfalt" im Bildungsplan an Schulen ist kontrovers und polarisierend. Befürworter*innen und Gegner*innen werfen sich gegenseitig vor, ihre Thesen pro bzw. contra lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intersexueller (LSBTI*) Themen in der Sexualbildung seien empirisch kaum begründet. Als Beitrag zu dieser Diskussion bietet der Artikel einen akt...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21826
Kreutzner, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:6239
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Von Juli bis Oktober 2000 werden rund 900 Hochschulabsolventinnen aus aller Welt aus Anlass der EXPO ein postgraduales, interdisziplinäres Studiensemester bestreiten. Die Internationale Frauenuniversität versteht sich als ein zukunftsweisendes Hochschulreformprojekt, das mit der Umsetzung von Internationalität, Interdisziplinarität und Interkulturalität eine konzeptionelle Neuorientierung von Fors...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Von Juli bis Oktober 2000 werden rund 900 Hochschulabsolventinnen aus aller Welt aus Anlass der EXPO ein postgraduales, interdisziplinäres Studiensemester bestreiten. Die Internationale Frauenuniversität versteht sich als ein zukunftsweisendes Hochschulreformprojekt, das mit der Umsetzung von Internationalität, Interdisziplinarität und Interkulturalität eine konzeptionelle Neuorientierung von Fors...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6239
Mietzner, Ulrike: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:21794
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Statt eines optimistischen Begriffs von Bewegung als Bildung wird die These eines ambivalenten Bewegungsbegriffs vertreten, der sowohl die Unterwerfung und Anpassung der Körper beinhaltet als auch die zum Teil nur minimalen Spuren seiner Unverfügbarkeit. Theoretisch werden die soziale Formiertheit der Körper und gleichzeitig die Spielräume des Verhaltens diskutiert. Empirisch wird dies an Fotograf...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Statt eines optimistischen Begriffs von Bewegung als Bildung wird die These eines ambivalenten Bewegungsbegriffs vertreten, der sowohl die Unterwerfung und Anpassung der Körper beinhaltet als auch die zum Teil nur minimalen Spuren seiner Unverfügbarkeit. Theoretisch werden die soziale Formiertheit der Körper und gleichzeitig die Spielräume des Verhaltens diskutiert. Empirisch wird dies an Fotograf...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21794
Pirri-Simonian, Terry: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:6220
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Beitrag schildert Hintergründe, Motive und konzeptionelle Überlegungen eines internationalen, interreligiösen Fortbildungsprogramms für Frauen, die in religiös pluralistischen Gesellschaften leben und gemeinsam Möglichkeiten von Mediation und Konfliktbearbeitung entwickeln. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Beitrag schildert Hintergründe, Motive und konzeptionelle Überlegungen eines internationalen, interreligiösen Fortbildungsprogramms für Frauen, die in religiös pluralistischen Gesellschaften leben und gemeinsam Möglichkeiten von Mediation und Konfliktbearbeitung entwickeln. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6220
Casale, Rita: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:3695
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3695
Icardi, Rossella: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:21995
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Context: Existing studies have explored the association between workplace training and wages suggesting that training participation may have a positive association with wages. However, we still know very little about whether this association varies between men and women. Through its potential positive association with wages, training may balance wage differences between men and women. In addition,...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Context: Existing studies have explored the association between workplace training and wages suggesting that training participation may have a positive association with wages. However, we still know very little about whether this association varies between men and women. Through its potential positive association with wages, training may balance wage differences between men and women. In addition,...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21995
Stübig, Frauke: Aufsatz (Sammelwerk) (1989) https://doi.org/10.25656/01:22002
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22002
Thuswald, Marion: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21908
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Mit ihrem Beitrag analysiert die Autorin sexualpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildungsformate in Österreich. Auf Grundlage einer ethnografischen Studie, bei der einführende sexualpädagogische Bildungsveranstaltungen für (angehende) Lehrer_innen und andere pädagogisch Tätige beobachtet wurden, werden drei verschiedene Verständnisse von Sexualität dargestellt, die nur zum Teil als geschlechterre...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Mit ihrem Beitrag analysiert die Autorin sexualpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildungsformate in Österreich. Auf Grundlage einer ethnografischen Studie, bei der einführende sexualpädagogische Bildungsveranstaltungen für (angehende) Lehrer_innen und andere pädagogisch Tätige beobachtet wurden, werden drei verschiedene Verständnisse von Sexualität dargestellt, die nur zum Teil als geschlechterre...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21908
Eichhorn, Anja: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21907
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Erkenntnis, dass Mädchen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben, im Kontext von Jugendhilfe eher mit Maßnahmen zu Gewaltprävention begleitet werden denn mit Angeboten, in denen auch lustbetonte Seiten der Sexualität eine Rolle spielen. Die Autorin nimmt dies zum Anlass für eine grundlegende Diskussion von Begriffen, die in der diesbezüglichen pädagogischen Arbe...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Erkenntnis, dass Mädchen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben, im Kontext von Jugendhilfe eher mit Maßnahmen zu Gewaltprävention begleitet werden denn mit Angeboten, in denen auch lustbetonte Seiten der Sexualität eine Rolle spielen. Die Autorin nimmt dies zum Anlass für eine grundlegende Diskussion von Begriffen, die in der diesbezüglichen pädagogischen Arbe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21907
Fegter, Susann et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21906
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die Autor*innen konzipieren professionelles Handeln wie Geschlecht als diskursive Konstruktion von Herausforderungen, praktischen Handlungsproblemen und legitimen Strategien des Umgangs im beruflichen Feld. Im Beitrag stellen sie die Frage, wie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen das Verhältnis von Professionalität und Geschlecht im Austausch über das eigene berufliche Handeln hers...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die Autor*innen konzipieren professionelles Handeln wie Geschlecht als diskursive Konstruktion von Herausforderungen, praktischen Handlungsproblemen und legitimen Strategien des Umgangs im beruflichen Feld. Im Beitrag stellen sie die Frage, wie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen das Verhältnis von Professionalität und Geschlecht im Austausch über das eigene berufliche Handeln hers...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21906
Kubandt, Melanie: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21905
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die Autorin leistet einen Beitrag für eine geschlechterreflektierende Professionalisierungsdebatte jenseits von Wirksamkeitsanforderungen. Am Beispiel des Anspruchs einer Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit in Kindertageseinrichtungen lotet sie Chancen und Grenzen einer ethnographischen Forschungsstrategie mit Blick auf doing gender aus. Zunächst problematisiert sie, was genau unter Geschle...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die Autorin leistet einen Beitrag für eine geschlechterreflektierende Professionalisierungsdebatte jenseits von Wirksamkeitsanforderungen. Am Beispiel des Anspruchs einer Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit in Kindertageseinrichtungen lotet sie Chancen und Grenzen einer ethnographischen Forschungsstrategie mit Blick auf doing gender aus. Zunächst problematisiert sie, was genau unter Geschle...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21905
Vierneisel, Carolin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21904
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Gleichheitsrhetorik und Ungleichheitsverhältnisse zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt als paradoxales Spannungsfeld der Schule begreifend, das professionellen Handelns bedarf, fragen die Autor*innen nach der Bedeutung dieses Themenfelds in der Ausbildung von Lehrkräften. Im Beitrag stehen neben (inter-)nationalen Forschungsergebnissen Erkenntnisse aus einer quantitativen Erhebung zu sexuell...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Gleichheitsrhetorik und Ungleichheitsverhältnisse zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt als paradoxales Spannungsfeld der Schule begreifend, das professionellen Handelns bedarf, fragen die Autor*innen nach der Bedeutung dieses Themenfelds in der Ausbildung von Lehrkräften. Im Beitrag stehen neben (inter-)nationalen Forschungsergebnissen Erkenntnisse aus einer quantitativen Erhebung zu sexuell...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21904
Busche, Mart et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21903
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem Potential des Rückspiegelns empirisch generierten Wissens in die Praxis der Jugendbildungsarbeit. Sie gehören dem Team des Praxisforschungsprojekts ‚VieL*Bar: Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit – Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge‘ an, das die museumspädagogische Arbeit des Mod...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem Potential des Rückspiegelns empirisch generierten Wissens in die Praxis der Jugendbildungsarbeit. Sie gehören dem Team des Praxisforschungsprojekts ‚VieL*Bar: Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit – Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge‘ an, das die museumspädagogische Arbeit des Mod...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21903
Baar, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21902
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Beitrag zeigt die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Professionalität in Bezug auf pädagogische Handlungsfelder auf. Hierzu werden gängige Professionalisierungetheorien einander gegenübergestellt und in eine Relation zu älteren wie neuen Ansätzen der Geschlechterforschung gesetzt. Die historische Verschränkung der Diskurse ist genauso Thema wie aktuelle Entwicklungen: Widersprüche werden ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Beitrag zeigt die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Professionalität in Bezug auf pädagogische Handlungsfelder auf. Hierzu werden gängige Professionalisierungetheorien einander gegenübergestellt und in eine Relation zu älteren wie neuen Ansätzen der Geschlechterforschung gesetzt. Die historische Verschränkung der Diskurse ist genauso Thema wie aktuelle Entwicklungen: Widersprüche werden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21902
Maier, Maja S.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21901
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin beleuchtet grundlegend das Verhältnis von Geschlechterforschung und Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin beleuchtet grundlegend das Verhältnis von Geschlechterforschung und Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21901
Baar, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21900
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die aktuelle Redaktion des Jahrbuchs erläutert die Umbenennung in "Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung".
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die aktuelle Redaktion des Jahrbuchs erläutert die Umbenennung in "Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung".
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21900
Baar, Robert [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:17032
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Band macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Band macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17032
Liegle, Ludwig: Aufsatz (Zeitschrift) (1980) https://doi.org/10.25656/01:14133
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14133
Ljusberg, Anna-Lena: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:21629
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
This article is based on data from a two-year ethnographic study on children in school-age child-care in Sweden. It describes a boy's way from positioning himself as a "boy who does not fight" to a "boy who fights". In Sweden, independence is viewed as paramount. Fostering children to independence can be seen from different perspectives, and the teachers in this particular setting hand over the ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

This article is based on data from a two-year ethnographic study on children in school-age child-care in Sweden. It describes a boy's way from positioning himself as a "boy who does not fight" to a "boy who fights". In Sweden, independence is viewed as paramount. Fostering children to independence can be seen from different perspectives, and the teachers in this particular setting hand over the ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21629
Birn, Marco: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:21717
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Das Grundgesetz gewährt heute Frauen und Männern die gleichen Grundrechte. Schon die Verfassung der Weimarer Republik garantierte dieselben Rechte, wenn auch weiterhin in vielen Bereichen Ungleichheiten fortbestanden. Doch war ihr Gleichberechtigungsgebot keine Selbstverständlichkeit, verdeutlicht man sich die Situation von Frauen nur zwei Jahrzehnte zuvor. Diese wird am Beispiel der ersten Studen...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Das Grundgesetz gewährt heute Frauen und Männern die gleichen Grundrechte. Schon die Verfassung der Weimarer Republik garantierte dieselben Rechte, wenn auch weiterhin in vielen Bereichen Ungleichheiten fortbestanden. Doch war ihr Gleichberechtigungsgebot keine Selbstverständlichkeit, verdeutlicht man sich die Situation von Frauen nur zwei Jahrzehnte zuvor. Diese wird am Beispiel der ersten Studen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21717
Bilden, Helga et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1981) https://doi.org/10.25656/01:14172
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Beitrag informiert über erste Ergebnisse einer qualitativen Panel-Studie über arbeitslose Mädchen mit Hauptschulbildung. Dabei geht es weniger um die Darstellung der äußeren Merkmale der Situation "Arbeitslosigkeit", sondern vielmehr um die Analyse der Formen, in denen sich Mädchen mit der Erfahrung der Arbeitslosigkeit auseinandersetzen. Berufseinstieg, Familiensituation und die Beziehungen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Beitrag informiert über erste Ergebnisse einer qualitativen Panel-Studie über arbeitslose Mädchen mit Hauptschulbildung. Dabei geht es weniger um die Darstellung der äußeren Merkmale der Situation "Arbeitslosigkeit", sondern vielmehr um die Analyse der Formen, in denen sich Mädchen mit der Erfahrung der Arbeitslosigkeit auseinandersetzen. Berufseinstieg, Familiensituation und die Beziehungen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14172
Heinz, Walter R. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1981) https://doi.org/10.25656/01:14171
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Tatsache, daß sich in Berufswahl- und Berufsbildungsstatistiken erhebliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen zeigen, wird in sozialwissenschaftlichen Erklärungen entweder auf die unterschiedliche Sozialisation von Jungen und Mädchen oder auf die gesellschaftliche Arbeitsteilung zwischen (weiblicher) Hausarbeit und (männlicher) Berufsarbeit zurückgeführt. Der Beitrag erörtert anhand von ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Tatsache, daß sich in Berufswahl- und Berufsbildungsstatistiken erhebliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen zeigen, wird in sozialwissenschaftlichen Erklärungen entweder auf die unterschiedliche Sozialisation von Jungen und Mädchen oder auf die gesellschaftliche Arbeitsteilung zwischen (weiblicher) Hausarbeit und (männlicher) Berufsarbeit zurückgeführt. Der Beitrag erörtert anhand von ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14171
Ruoss, Thomas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21617
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dieser Artikel stellt die Entwicklung der Mädchenbeteiligung in der gymnasialen Sekundarstufe II in der Schweiz während des 20. Jahrhunderts dar. Dazu kann er auf eine umfangreiche Grundlage statistischer Langzeitdaten zurückgreifen. In einem ersten Schritt werden die Unterschiede zwischen den Kantonen dargestellt und drei Phasen der Beteiligung von Mädchen im Gymnasium hergeleitet. In einem zweit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Dieser Artikel stellt die Entwicklung der Mädchenbeteiligung in der gymnasialen Sekundarstufe II in der Schweiz während des 20. Jahrhunderts dar. Dazu kann er auf eine umfangreiche Grundlage statistischer Langzeitdaten zurückgreifen. In einem ersten Schritt werden die Unterschiede zwischen den Kantonen dargestellt und drei Phasen der Beteiligung von Mädchen im Gymnasium hergeleitet. In einem zweit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21617
Ketelhut, Klemens: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:21596
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Rezension von: Plaß, Michael: Homosexualitäten* und Heteronormativität in der Pädagogik. Eine Diskursanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017 (200 S.; ISBN 978-3-7815-2169-8; 39,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Rezension von: Plaß, Michael: Homosexualitäten* und Heteronormativität in der Pädagogik. Eine Diskursanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017 (200 S.; ISBN 978-3-7815-2169-8; 39,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21596
Ketelhut, Klemens: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:21594
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Rezension von: Hartmann, Jutta / Messerschmidt, Astrid / Thon, Christine (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung - Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13/2017. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich 2017 (192 S.; ISBN 978-3-8474-2061-3; 28,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Rezension von: Hartmann, Jutta / Messerschmidt, Astrid / Thon, Christine (Hrsg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung - Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13/2017. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich 2017 (192 S.; ISBN 978-3-8474-2061-3; 28,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21594
Kosica, Simone: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:21450
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Rezension von: Ulrike Graff / Katja Kolodzig / Johann Nikolas (Hrsg.): Ethnographie - Pädagogik - Geschlecht. Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS 2016 (203 S.; ISBN 978-3-658-07279-7; 29,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rezension von: Ulrike Graff / Katja Kolodzig / Johann Nikolas (Hrsg.): Ethnographie - Pädagogik - Geschlecht. Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS 2016 (203 S.; ISBN 978-3-658-07279-7; 29,99 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21450