Start : Archiv : Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Thu, 20 Mar 2025 18:29:37 +0100
Kaiser, Astrid: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31209
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Für außerordentlich problematisch hält es die Autorin, wenn ein pädagogisches Reformprojekt zwar mit Euphorie betrieben wird, aber jeder konsistenten theoretischen Begründung in der pädagogischen Theorie ermangelt. Das trifft auf den gegenwärtig zu beobachtenden Freiarbeits-Boom zu. Der eher rhetorische Rückgriff auf die reformpädagogische Tradition kann die Theorielücke allein nicht füllen. Die ...
Thu, 20 Mar 2025 14:51:12 +0100
Peukert, Almut: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32412
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Of general knowledge – at least in sociological, social work and anthropological research – is the fact that conceptions of the family institution and daily practices of families have pluralized. Moreover, the diversity of families has become more visible over the past decades. However, we can still observe that some families are more equal or rather, different than others. Therefore, some questio...
Wed, 19 Mar 2025 19:14:47 +0100
Hagemeister, Volker: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31261
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Der Autor setzt sich mit sieben Kritikpunkten der Replik von Marianne Horstkemper zum Thema "Koeduktion" im selben Heft auseinander. (IAB)
Wed, 19 Mar 2025 18:08:31 +0100
Horstkemper, Marianne: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31260
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Diese Replik stimmt mit Hagemeisters Kritik des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts durchaus überein und ist ebenfalls weitdavon entfernt, die schulische Koedukation abschaffen zu wollen. Sie hält dem Autor aber vor, daß er wichtige Ergebnisse der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung nicht zur Kenntnis genommen habe und seine Argumentation teilweise durch diskriminierende ...
Wed, 19 Mar 2025 16:16:29 +0100
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32794
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Das Verhältnis zwischen akademischer Wissensproduktion und dem Erfahrungswissen politischer Bewegungen steht im Mittelpunkt dieses Beitrags, der eine Aufhebung der Hierarchie zwischen Theorie und Praxis fordert. Die Autorin beschreibt die Entwicklung feministischer Wissenschaftskritik beginnend mit der Zweiten Frauenbewegung, die spezifische Postulate für Frauenforschung forderte, über die Kritik ...
Wed, 19 Mar 2025 13:58:13 +0100
Klenk, Florian Cristóbal [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32807
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Wie reproduzieren und transformieren sich intersektionale Geschlechterverhältnisse in Unterricht, Lehrkräftebildung und pädagogischen Materialien? Die Autor*innen untersuchen die Debatte um Wandel und Persistenz pluralisierter wie auch intersektionaler Sexualitäts- und Geschlechterordnungen im Bereich der Schulbildung. Sie fokussieren hierbei das Spannungsverhältnis von Reproduktion, Unterbrechung...
Mon, 17 Mar 2025 12:33:34 +0100
Niersbach, Silvia: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32785
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In einem qualitativen Forschungsdesign wird die Erwerbsbiografie von 15 Ingenieurinnen untersucht, die im öffentlichen Dienst tätig sind und Kinder im Alter von maximal sechs Jahren haben. Herausgearbeitet werden die persönlichen Bedürfnisse der Ingenieurin, die für die Gestaltung der Erwerbsbiografie handlungsleitend waren. Es handelt sich um genuine und Familienhaushalt abhängige Bedürfnisse. ...
Fri, 07 Mar 2025 22:00:48 +0100
Klika, Dorle: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32455
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Daß Mädchen lange Zeit von höherer Bildung ausgeschlossen waren, ist oft untersucht und beklagt worden. Nur wenigen war es gleichwohl auch schon im 19. Jahrhundert vergönnt, eine höhere Töchterschule zu besuchen. Anhand detaillierter Quellen wird hier untersucht, was die Töchter dort in Französisch, in "Naturkunde", in "Rechnen" und in "Deutsch" gelernt haben. Es zeigt sich überraschenderweise (?)...
Wed, 05 Mar 2025 19:48:36 +0100
Goetzke, Louka Maju: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29337
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In diesem Beitrag geht es um Geschlechterübergänge (Gender Transitionen) als in der Übergangsforschung bisher kaum beforschtes Thema. Der herangezogene neomaterialistische Forschungsansatz ermöglicht, dabei über eine Betrachtung als individuellen Transformationsprozess hinauszugehen. Basierend auf empirischem Material beschreibe ich die Formation transitionierender Subjekte in situierten Praktiken...
Wed, 26 Feb 2025 16:02:24 +0100
Kleiner, Bettina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29290
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In der Coronapandemie stellen mediale, wissenschaftliche und bildungspolitische Diskurse spezifische Relationen von Betreuungs- und Erziehungsarbeit sowie Geschlecht her. Verstanden als Interdiskurse werden sie aus einer geschlechtertheoretischen und intersektionalen Perspektive daraufhin befragt, welche Ungleichheitsdynamiken dadurch thematisierbar werden und welche nicht. Vor dem Hintergrund des...
Thu, 20 Feb 2025 15:27:10 +0100
Höhmann, Katrin: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32556
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Schutzkonzepte im Kontext von sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen sind ein wesentliches Element der Prävention und Intervention bei grenzverletzendem Verhalten. Schutzkonzepte bestehen aus verschiedenen Elementen, die schulorganisatorisch an unterschiedlichen Bereichen ansetzen. Schutzkonzeptentwicklung ist eine der wichtigsten Formen der schulischen Organisationsentwicklung, da ...
Tue, 11 Feb 2025 15:59:17 +0100
Eberle, Andrea Tanja: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:32252
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die berufliche Ungleichstellung von Frauen und Männern ist ein vieldiskutiertes Thema. Frauen sind in Führungspositionen oft unterrepräsentiert, wobei der Frauenanteil mit steigender Verantwortung abnimmt. Gründe dafür finden sich bereits in frühen Ausbildungsphasen. Die Wahl der Schulfächer kann die spätere Karriere beeinflussen, und Geschlechterungleichverteilung in Studiengängen erschwert die ...
Tue, 04 Feb 2025 17:16:41 +0100
Nickel, Hildegard Maria: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31315
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Überraschend ist an diesem Beitrag weniger, daß auf Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen hingewiesen wird, sondern daß dies für eine Gesellschaft getan wird, die sich die Gleichheit von Männern und Frauen in programmatischer Weise zum Ziel gesetzt hatte. (DIPF/Orig.)
Wed, 18 Dec 2024 17:33:33 +0100
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32144
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Im vorliegenden Beitrag macht sich die Autorin Gedanken zu Kriegen und setzt sie in ein Verhältnis zu Frauen und Friedensbewegungen. Historische Fragmente feministischer Friedensinitiativen sollen dem von der Autorin attestierten Vergessen friedensbewegter Frauen entgegenwirken. In den 1970er und 1980er Jahren setzte sich z.B. die Bewegung "Frauen für den Frieden" in Westdeutschland und Österreich...
Wed, 18 Dec 2024 17:32:06 +0100
Deljanin-Hudelist, Jasmina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32141
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In der Bildungsarbeit mit Frauen, die Kriegs- und Fluchterfahrung mitbringen, bedarf es einer reflexiven pädagogischen Haltung, die diversitätsbewusste ressourcenorientierte Bildungsansätze mit traumapädagogischen Ansätzen verbindet. Das beinhaltet u.a., sich struktureller Gewalt, gesellschaftlicher Machtverhältnisse und der jeweiligen Dominanzkultur, die vorgibt, was "normal" ist, bewusst zu sein...
Tue, 10 Dec 2024 13:28:55 +0100
Pfister, Gertrud [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1993) https://doi.org/10.25656/01:32067
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Der vorliegende Band greift einige der zentralen Themen der Schulforschung zu Koedukation und geschlechtsspezifischr Sozialisation auf: Einstellungen zu den Geschlechterrollen, Meinungen zur Koedukation, Berufswünsche und Zukunftsvorstellungen von Mädchen und Jungen, Interaktionsstrukturen im Unterricht, Mädchen und Naturwissenschaften, Probleme türkischer Mädchen und Gewalt gegen Mädchen. Zudem ...
Fri, 15 Nov 2024 10:35:33 +0100
Franzmann, Marcel: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31819
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Welche Rolle spielt das Geschlecht im Religionsunterricht? Welche Bedeutung haben die Geschlechterverhältnisse in den unterrichtlichen Interaktionen, für die Unterrichtsbeteiligung und die Auswahl von Unterrichtsthemen? In einer videobasierten Erhebung von Religionsunterrichtsstunden und mit einem qualitativ-interpretativen Ansatz werden gezielt bestimmte Beobachtungen kritisch analysiert, etwa ...
Thu, 14 Nov 2024 17:56:29 +0100
Höhle, Ester: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30847
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Ergebnisse der KaWuM-Studie beleuchten die Frage, ob es auch im Wissenschaftsmanagement Schließungseffekte für Frauen gibt und die gläserne Decke sie vom Aufstieg abhält. Zeigen sich horizontale und vertikale Segregationsmuster? Spielt Elternschaft eine Rolle für die Karriere? Zunächst findet die Darstellung der soziodemografischen Merkmale und der Eingangsqualifikationen statt. Zweitens geht ...
Fri, 08 Nov 2024 17:06:47 +0100
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31810
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die vorliegende Publikation zeichnet die Geschichte der Gleichstellungsarbeit an der heutigen Universität Kassel nach und blickt aus verschiedenen, kritisch reflektierenden Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen von Gleichstellung und auf das Verhältnis von Frauen- und Geschlechterforschung und Gleichstellung an der Universität Kassel. (DIPF/Orig.)
Tue, 05 Nov 2024 12:47:54 +0100
von Kotze, Astrid: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31926
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This paper reports on a short course for working class people, in Cape Town, South Africa. It outlines how a ‘gut pedagogy’, that is, a practice of teaching through the body that takes the digestive system as ‘teacher’, is the starting point for ‘reading the world’. The journey of food as life and energy-giving substances from the world, through the body, back into the world, illustrates how syste...
Sat, 02 Nov 2024 02:30:02 +0100
Schaich, Ute: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31916
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Aufsatz greift die Frage auf, welchen Beitrag Ethnografie zu interventionstheoretischen Überlegungen in Bezug auf geschlechterreflektiertes Arbeiten in Kinderkrippen leisten kann. Dazu werden ausgewählte, ethnografisch erhobene Sequenzen über Konflikterfahrungen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden methodische Dilemmata in diesem bisher ...
Thu, 31 Oct 2024 10:55:16 +0100
Jansen-Schulz, Bettina: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31876
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dieser Beitrag fragt nach der Berücksichtigung und der Wirkung von Aspekten der Gender-Diversityforschung in der Hochschuldidaktik und ihrer jeweiligen Entwicklung seit Ende der 1960er Jahre über den Bolognaprozess bis heute. Inwieweit wurden Gender-Diversity Aspekte berücksichtigt und haben diese die Hochschuldidaktik und ihre Forschung beeinflusst? Waren und sind sie unbeliebte Schwestern? Die ...
Fri, 27 Sep 2024 13:55:05 +0200
Haase, Ronja Kim: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31446
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Für die berufliche Bildung wird Gender Mainstreaming eingefordert. Um es im Rahmen beruflichen Lernens umzusetzen, sollten Schülerinnen und Schüler Genderkompetenz erwerben. In diesem Artikel wird die Relevanz von Genderkompetenz für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft am Beispiel des Ausbildungsberufs Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter herausgestellt und mit Vorschlägen zur didaktisch-me...
Fri, 06 Sep 2024 17:44:00 +0200
Fittkau, Jessica et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30904
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Das Symposium "Mädchen, MINT und Making" bot Raum für den Austausch von Praxisakteuren und Forschenden zur Förderung von Mädchen in MINT und Making. Die Diskussionen offenbarten relevante Aspekte, insbesondere auf die Gestaltung von außerschulischen Angeboten in diesen Bereichen. Insgesamt liegt die Notwendigkeit in einer verstärkten Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren (Eltern, Lehrkräf...
Mon, 02 Sep 2024 20:38:18 +0200
Ravina Olivo, Dome: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30609
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem im Rahmen der Untersuchung herauskristallisierten Widerspruch in den Anliegen und Zielen queerer Bildung im Hinblick auf die Überschneidung und das Zusammenwirken von queeren Perspektiven, Rassismus, Weißsein und Diskriminierung. Im Fokus stehen bisher unbeachteten Dynamiken im Narrativ von Projektreferent:innen queerer Bildung. Die Analyse dieses Narrativs zei...
Mon, 02 Sep 2024 19:37:30 +0200
Larbi-Niazy, Sara: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30608
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Da gesellschaftliche Diskurse nicht losgelöst von Machtverhältnissen, die alle Bereiche unserer Gesellschaft, unseres Denkens, Fühlens und Handelns durchziehen, betrachtet werden können, ist es vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar, die eigene Positionierung im Erkenntnisprozess zu reflektieren, um einer Reproduktion dominanter Machtstrukturen entgegenzuwirken und sich dem eigenen ...
Wed, 21 Aug 2024 19:32:00 +0200
Thuswald, Marion: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30567
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag widmet sich dem disziplinären und professionellen Feld der Sexualpädagogik, deren Ausrichtung in den letzten Jahrzehnten wiederholt Gegenstand und Kampffeld öffentlicher Debatten wurde. Die Entwicklung emanzipatorischer Sexualpädagogik ab Ende der 1960er Jahre wird über einen veränderten Bezug auf Zukunft und Gegenwart der Heranwachsenden in den Blick gerückt. An historisch...
Fri, 16 Aug 2024 14:39:50 +0200
Welles, Petra: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30131
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Lange Zeit galt Heavy Metal als wissenschaftlich vernachlässigte Randkultur und darüber hinaus als sehr männlich geprägtes Musikgenre. Auch wenn die Branche bis heute sexistische Machtstrukturen reproduziert, gibt es immer mehr Frauen, die sich um den Beruf als Musikerin im Bereich Heavy Metal bemühen. Da ein großer Teil der Musikerinnen nicht von der Musik leben kann, bleibt Heavy Metal allerding...
Wed, 14 Aug 2024 20:16:31 +0200
Toppe, Sabine: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30540
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
In dem Beitrag wird die Entwicklung von Frauenarbeit und Frauen(aus)bildung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in ihrer Verwobenheit mit politischen und ökonomischen Verhältnissen rekonstruiert. Insbesondere wird die Bedeutung sozialer Berufe für die Emanzipation (bürgerlicher) Frauen herausgestellt. Es geht um spezifische Einflüsse der bürgerlichen Frauenbewegung im ersten Drittel des 20. Jah...
Tue, 23 Jul 2024 13:01:55 +0200
Glücks, Sarah-Christina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30223
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Spirituelle Ratgeberliteratur verspricht, Wissen zur Lebensführung zu vermitteln, das auf der Suche nach dem Selbst Orientierung gibt. Die diskursanalytische Studie befasst sich aus einem geschlechter- und körpertheoretischen Zugang mit dem in der Erziehungswissenschaft noch wenig erforschten Genre der Ratgeberliteratur. Die analysierten Ratgeber sind im Kontext von spirituellem Feminismus zu vero...
Mon, 22 Jul 2024 12:51:51 +0200
Bartulović, Marija et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30366
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
The article presents one of the topics generated by a thematic analysis of data collected through a focus group process within the scientific research project LGBT (In)Visibility in School: The Educators' Perspective, which focused on the taboo position of sexual and gender diversity within the education system. In four focus groups conducted with secondary school educators in Zagreb, the particip...
Thu, 18 Jul 2024 09:59:37 +0200
Rieske, Thomas Viola: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30491
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Im Folgenden werden männlichkeitstheoretische Perspektiven auf die Aufarbeitung sexueller Gewaltverhältnisse in pädagogischen Kontexten vorgestellt. (DIPF/Orig.)
Fri, 21 Jun 2024 08:53:26 +0200
Wodak, Ruth: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29562
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Bei der Analyse von mehreren 100 deutschen Schulaufsätzen aus der 5., 6. und 7. Schulstufe ergaben sich signifikante geschlechtsspezifische Sprachunterschiede, die Form und Inhalt der Texte betreffen. Wichtigste quantitative Ergebnisse zur Wahl des Texttyps, zur Themenwahl, zur verwendeten Argumentationsart und Textkohärenz und schließlich zur Partikelverwendung, werden dargestellt und diskutiert....
Fri, 14 Jun 2024 10:39:53 +0200
Schiefer, Hans Joachim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1984) https://doi.org/10.25656/01:29555
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Eine neue attributionstheoretische Sichtweise des Überzeugungsprozesses steht neben der „klassischen“ Betrachtungsweise (Einstellungsänderungsprozesse) und wird mit nichtverbalem Verhalten in Verbindung gebracht. Diese Untersuchung zeigt, daß sich nichtverbale Expressivität durch einen Trainingskurs erhöhen läßt. Gleichzeitig wächst die selbst- und die fremdattribuierte Überzeugungskraft eines Sen...
Tue, 30 Apr 2024 15:03:24 +0200
Reimer, Daniela et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29839
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Pflegefamilien übernehmen als staatlich geprüfte und kontrollierte Familien Sorge- und Erziehungsaufgaben für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Die Kategorie Geschlecht wird in der internationalen Forschung zu Pflegeeltern bislang nur rudimentär untersucht. In vielen Untersuchungen zu Pflegeeltern werden ausschließlich Pflegemütter befragt, die Perspektive von Pflegeväter...
Fri, 26 Apr 2024 14:22:34 +0200
Berger, Nadja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:29827
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Leitfaden richtet sich an alle Personen, die Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und Bertriebe im Kontext der Berufsorientierung und Berufswahl informieren und beraten. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und insbesondere auf die Möglichkeiten und Anforderungen einer klischeefreien und entdeckenden Berufsorientierung eingegangen. Der Leitfaden bietet Fakten, Erfahrungen, Tipps und Tricks...
Tue, 16 Apr 2024 18:29:57 +0200
Böhm, Maika: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29431
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Rezension von: Eva Steinherr: Sexualpädagogik in der Schule. Selbstbestimmung und Verantwortung lernen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020 (205 S.; ISBN 978-3-17-036054-9; 32,00 EUR).
Mon, 15 Apr 2024 21:31:06 +0200
Eitler, Pascal: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29426
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Rezension von: Anja Laukötter: Sex - richtig! Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein Verlag 2021 (543 S.; ISBN 978-3-8353-3898-2; 46,00 EUR) [Rezension]
Mon, 08 Apr 2024 16:30:49 +0200
Lau, Dayana: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29380
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Anna Pappritz: Indisches Tagebuch. Eine Berliner Frauenrechtlerin reist nach Ceylon, Indien und Kairo. November 1912 - Februar 1913. Herausgegeben von Bianca Walther. SOFIE. Schriftenreihe zur Geschlechterforschung, Band 24. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2020 (206 S.; ISBN 978-3-8611-0750-7; 29,00 EUR).
Thu, 28 Mar 2024 14:20:58 +0100
Bredemann, Miriam: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:29136
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit lei...
Fri, 01 Mar 2024 18:05:51 +0100
Giesinger, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28775
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, ob die öffentliche Schule in der liberalen Demokratie berechtigt ist, feministische Ideen zu vermitteln und sexistische Werthaltungen als falsch zurückzuweisen. Die Diskussion entfaltet sich auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen perfektionistisch-liberalen und politisch-liberalen Konzeptionen: Während erstere die Vermittlung feministisch-libera...
Tue, 20 Feb 2024 17:50:49 +0100
Baar, Robert [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:28823
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Die Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Einfluss von Geschlecht und Geschlechterdifferenz nicht mehr ignoriert werden kann. Das Jahrbuch ist vor diesem Hintergrund konzipiert und stellt sich zwei zentralen Aufgaben: Es will erstens die Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft kontinuierlich dokumentieren und zweitens ...
Wed, 14 Feb 2024 12:17:09 +0100
Rose, Lotte et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:28552
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Männer sind in Kindertageseinrichtungen unterrepräsentiert. Dies betrifft nicht nur die männlichen Fachkräfte; männliche Bezugspersonen der Kinder beteiligen sich ebenfalls seltener an der Zusammenarbeit mit der Kita als weibliche. Die vorliegende Expertise zeichnet die Argumentationslinien nach, die zu der Forderung nach einer stärkeren Präsenz von Männern in Kitas geführt haben, und zeigt anhand...
Fri, 09 Feb 2024 11:14:43 +0100
Carnap, Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:28715
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die...
Fri, 09 Feb 2024 10:48:26 +0100
Blomberg, Christoph: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:28706
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Der Autor zeigt im ersten Teil den Stand geschlechtstypischer Schulleistungen auf und geht auf zentrale Themen der Diskussion ein. Behandelt werden mögliche Gründe für schlechtere Schulleistungen, die Frage nach vorhandener oder nicht vorhandener Jungenproblematik, schließlich Fördermöglichkeiten allgemein sowie das Thema Monoedukation im Besonderen. Im zweiten Teil werden Ergebnisse aus der Begle...
Mon, 29 Jan 2024 15:22:52 +0100
Glück, Gerhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1983) https://doi.org/10.25656/01:27069
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Das Ziel des hier dargestellten Projektes ist, einen Beitrag zur Information über die Lebens- und Moralvorstellungen verschiedener Gruppen innerhalb der Türken wie der Deutschen zu leisten und eine Diskussion in (zunächst kleinen und reinen) Jungen- und Mädchengruppen zu initiieren. Dabei erwartet der Autor ein größeres Verständnis für die je andere Lebensweise und eine Veränderung der Einstellung...
Fri, 24 Nov 2023 18:02:52 +0100
Brendel, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27615
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Was bedeutet Chancengleichheit insbesondere für Mädchen aus Arbeiterfamilien? Offenbar sind sie nicht in dem Maße mit Selbstvertrauen ausgestattet, dass sie sich ohne besondere Hilfe behaupten können. Dabei kommt den Lehrerinnen und Lehrern eine besondere Rolle zu: Sie können die subtilen Wirkungen vieler Faktoren durchkreuzen und insbesondere das Selbstbild der kognitiven Leistungsfähigkeit förde...
Fri, 24 Nov 2023 16:27:09 +0100
Baarlink, Insa Irina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28090
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Fri, 24 Nov 2023 13:31:17 +0100
Simon, Toni [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28088
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Das Konzept der Sexuellen Bildung ist (schul)pädagogisch sowie (fach)didaktisch höchst relevant - und gleichsam insbesondere im Kontext primarpädagogisch-fachdidaktischer Diskurse und Forschungen vergleichsweise unterrepräsentiert. Im Fokus des Bandes steht die schul- und unterrichtsbezogene Re- und Dekonstruktion von normalistischen bzw. heteronormativen, diskriminierenden und verletzenden Strukt...
Wed, 22 Nov 2023 19:25:47 +0100
Kampshoff, Marita: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27589
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Benachteiligt die Schule die Jungen? In englischen Schulen sind die versagenden Schüler auf jeden Fall Anlass zu großer Besorgnis. Der Trend, dass Schülerinnen in den Examen zum Schulabschluss im Vergleich zu den Schülern immer erfolgreicher werden, hat in England eine Reihe von Debatten ausgelöst. Daraus resultieren Fragen für die deutsche Diskussion um Leistung und Geschlecht. (DIPF/Orig.)
Tue, 21 Nov 2023 19:48:40 +0100
Kaiser, Astrid et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27584
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Im niedersächsischen Schulversuch "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule" wurde ein Modell der reflexiven Koedukation entwickelt, bei dem getrennte Stunden für Mädchen und Jungen eine zentrale Rolle spielen. Während der Praxiserprobung wurden verschiedene didaktische Modelle entwickelt. In einer Befragung haben Jungen und Mädchen diese Praxis positiv bewertet. (DIPF...
Fri, 17 Nov 2023 15:42:54 +0100
Glöckner, Mandy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26980
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Beitrag fokussiert kollektive Geschlechterwissensbestände an einer deutschen Universität, die fortbestehende Geschlechterungleichheiten legitimieren und sich als ein Nebeneinander von widersprüchlichen Deutungsmustern beschreiben lassen. Daraus leiten sich Distanzierungen und Vorbehalte gegenüber Gleichstellungsarbeit ab, die eine gleichstellungsorientierte Organisationsentwicklung behindern ...
Mon, 13 Nov 2023 18:54:54 +0100
Roth, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:27522
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Koedukation sollte nicht nur als organisatorische Zusammenführung von Mädchen und Jungen verstanden werden. Ihre Identitätsentwicklung kann unterstützt werden, wenn der Faktor Geschlecht und die Beziehung zwischen den Geschlechtern bewusst reflektiert und gestaltet werden. Handlungsperspektiven für diese Aufgabe eröffnen sich in der Grundschule in etlichen Feldern. (DIPF/Orig.)
Fri, 03 Nov 2023 17:47:39 +0100
Esslinger-Hinz, Ilona: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:27445
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Schulentwicklungsarbeit zählt zu den Kernaufgaben der Profession. ... Dass die Erfüllung dieser Aufgabe an Konsensorientierung und Teamarbeit gebunden ist, belegen Untersuchungen und Erfahrungsberichte immer wieder neu. Kooperation und Teamarbeit zählen wiederum zu den Tätigkeitsbereichen, in denen Beziehungsarbeit geleistet werden muss. Sie wird eher von Frauen erwartet, gezeigt und gekonnt. ... ...
Mon, 23 Oct 2023 16:48:24 +0200
Preuss-Lausitz, Ulf: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:27375
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Der Autor verdeutlicht die wachsenden Schwierigkeiten von Jungen in der Schule "in Bezug auf Schulkarrieren und die körperlich-psychischen und sozialen Entwicklungsprobleme von Jungen." Auch die PISA-Studie stellt verschiedene Symptome eines durchschnittlich geringeren Schulerfolgs von Jungen fest, wobei dies "das Versagen einer, allerdings wachsenden, Minderheit" ist. Der Autor gibt zu bedenken, ...
Wed, 18 Oct 2023 17:11:12 +0200
Budde, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:27352
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Für den geringeren Schulerfolg von Jungen wird die "Feminisierung von Schule" verantwortlich gemacht. Welche Bedeutung männliche Lehrkräfte tatsächlich haben, bedarf weiterer Klärung. Problematisch wirken dürften allerdings stereotype und problemorientierte Bilder über Jungen. Gendersensibilität könnte durch Individualisierung des Lernens gefördert werden. (DIPF/Orig.)
Fri, 13 Oct 2023 21:22:28 +0200
Kampshoff, Marita: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:27340
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
In Deutschland konnten Mädchen in getrenntem Physikanfangsunterricht besser abschneiden als in gemischtem. Nach englischen Untersuchungen profitieren sowohl Mädchen als auch Jungen von sogenanntem 'Single sex' Unterricht. Andere Untersuchungen konnten in beiden Ländern keine Schulleistungsunterschiede feststellen. Auf welche Wirk-Prozesse könnte dies zurückzuführen sein? (DIPF/Orig.)
Fri, 13 Oct 2023 16:50:20 +0200
Hoya, Fabian: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27770
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Autor geht in Forschungshypothese H1 davon aus, dass sich Mädchen und Jungen in ihrer Selbstwirksamkeit im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule signifikant voneinander unterscheiden. Vor dem Hintergrund der theoretischen Annahmen von Bandura (1997) und Hannover (2008) wie auch der Befunde von Nonte et al. (2020) und Robinson-Cimpian et al. (2014) wird in Forschungshypothese ...
Wed, 20 Sep 2023 17:06:17 +0200
Kansteiner-Schänzlin, Katja: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:27289
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Überlegungen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schule sind bisher über programmatische Forderungen kaum hinaus gekommen. Eine konsequente Klärung der Zielsetzungen und der Bedingungen kann aufzeigen, welche strukturellen Änderungen und welche organisatorischen Änderungen hilfreich sein können bzw. erforderlich sind. (DIPF/Orig.)
Mon, 11 Sep 2023 20:26:16 +0200
Schmidt-Bernhardt, Angela: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:27250
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Die vorgestellte Studie widmet sich der Frage, "auf welchem Fundament der Bildungserfolg junger Aussiedlerinnen [aus Russland und Kasachstan] aufbaut." Dazu begleitet die Autorin ein Jahr lang junge Frauen zwischen 18 und 20, die die gymnasiale Oberstufe besuchen. "Im letzten Schuljahr vor dem Abitur [führt sie] dreimal im Abstand von jeweils vier Monaten eineinhalbstündige Gespräche, in denen die...
Thu, 10 Aug 2023 11:05:18 +0200
Zapfe, Laura: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26979
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dieser Beitrag analysiert den gender wage gap bei AbsolventInnen der MINT-Studienfächer, welche bislang üblicherweise als homogene Gruppe bezüglich der Frauenanteile betrachtet wurden. Berücksichtigt werden die Einflüsse von geschlechtstypischer Sozialisation, Humankapitalfaktoren sowie Beschäftigungsmerkmalen auf die Einkommensdifferenz. Die Ergebnisse zeigen, dass allein die geschlechtsspezifisc...
Thu, 06 Jul 2023 15:26:09 +0200
Ialuna, Francesca et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26900
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorinnen zeigen auf der Grundlage vor allem auch internationaler Analysen, wie sich die Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen in deren Publikationsportfolios niederschlägt. Herausgearbeitet wird, welche Ansätze es auf Seite der Hochschulen gibt und geben kann, um das Gender-Publication-Gap und andere geschlechtsspezifische Benachteiligungen in der Wissenschaft auf der strukturellen Ebene ...
Tue, 04 Jul 2023 16:43:34 +0200
Frühauf, Marie: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:26728
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Warum identifizieren sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe leidenschaftlich mit dem Gerechtigkeitsideal der Vielfalt? Welche Verheißungen stecken im professionellen Ideal der Diversity-reflexiven Beziehung? Marie Frühauf nimmt in ihrer feministisch-lacanianisch angelegten Studie jenes Begehren in den Blick, das Fachkräfte an Vielfalt heften. Die damit verbundene Ausgestaltung der pädagogisch...
Tue, 04 Apr 2023 08:10:33 +0200
Schöffmann, Rosemarie: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26367
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In diesem Artikel werden Global Citizenship Education und feministische Ansätze in der Basisbildung anhand eines Praxisbeispiels aus der feministischen Mädchen*arbeit in Kärnten zusammengedacht. Neben der Charakterisierung der Zielgruppe werden anhand des Leitbilds der Einrichtung „EqualiZ. Gemeinsam vielfältig.“ exemplarisch Ansätze der Basisbildung und der Global Citizenship Education in den Kon...
Thu, 30 Mar 2023 14:11:36 +0200
Hoffarth, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26359
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Artikel entfaltet Überlegungen zum Spannungsfeld von Materialisierung, Digitalität und Bildung anhand einer Untersuchung von Männlichkeiten auf YouTube. Digitalisierung fassen wir in ihrer Bedeutung für die Genese von Datenmaterial, das stets neue Arenen für Analysen mit Fragestellungen zu Geschlechterverhältnissen, Hegemonie und der Transformation sozialer Ordnungen generiert und aufgrund sei...
Thu, 30 Mar 2023 14:11:16 +0200
Dill, Katja: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26358
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im digitalen Zeitalter gewinnen Informationsintermediäre zunehmend Einfluss auf Bildungs-, Orientierungs- und Subjektivierungsprozesse. Rund 5,6 Milliarden Google-Suchanfragen werden täglich durchgeführt: Mit zunehmender Heteronomie der Indienstnahme wirken Informationsintermediäre auf Welt(be)deutungen – kuratieren soziale Wirklichkeiten und (re)konstruieren Asymmetrien. Der vorliegende Beitrag ...
Wed, 29 Mar 2023 18:17:50 +0200
Bergold-Caldwell, Denise: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24100
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Rezension von: Astrid Messerschmidt: Fremd werden. Geschlecht - Migration - Bildung. Art & Culture & Education Wissenschaft. Bd. 4. Hrsg. von Agnieszka Czejkowska. Wien: Löcker 2020 (156 S.; ISBN 978-3-85409-996-3; 19,80 EUR).
Thu, 23 Mar 2023 10:32:39 +0100
Ehrtmann, Lisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26329
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
This study investigates early secondary school students’ gender-stereotypical interest profiles and how they relate to students’ gender-role orientation, i.e., their traditional or egalitarian attitudes toward gender roles. Gender-stereotypical interest profiles are described by relatively high interests in either female- or male-stereotypical domains and low interests in domains that are not asso...
Wed, 15 Mar 2023 19:10:34 +0100
Bernauer, Vanessa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24057
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Ingrid Jungwirth / Carola Bauschke-Urban (Hrsg.): Gender and Diversity Studies. European Perspectives. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2019 (326 S.; ISBN 978-3-8474-0549-8; 39,90 EUR).
Wed, 01 Mar 2023 14:58:43 +0100
Rendtorff, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26220
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sonderpädagogik
In „Die Ordnung des Schicksals“ beschreibt Vera Moser, wie das Konzept des bürgerlichen Subjekts in/seit der Aufklärungszeit sich der Konstruktion eines ‚Anderen‘ bedient, um die eigenen Konturen zu schärfen. Eine zentrale Idee dabei ist, dass sich das Geistig-Vernünftige durch Zivilisierung, Bildung und eine „Fetischisierung“ von Vernunft und Wissenschaft über die Natur erheben könnte. Dies erwei...
Tue, 21 Feb 2023 08:43:00 +0100
Kampshoff, Marita [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26181
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. (D...
Mon, 20 Feb 2023 11:43:54 +0100
Fegter, Susann [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:26176
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektiv...
Wed, 18 Jan 2023 11:20:38 +0100
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26030
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der vorliegende Essay nimmt den 2022 etablierten Genderstandard für erwachsenenbildung.at als Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Genderstandards im Allgemeinen und dem Genderstern im Besonderen. Zunächst beschreibt die Autorin die Entwicklungen und die divergierenden Entwürfe feministischer Theorien zur Sprachbildung und die Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache seit ...
Thu, 22 Dec 2022 12:18:24 +0100
Klenk, Florian Cristóbal: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25827
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein – dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebenswe...
Tue, 20 Dec 2022 11:33:10 +0100
Jochim, Valerie et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25774
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Anhand welcher Merkmale beschreiben Kinder und Jugendliche Geschlecht? Inwiefern setzen sie sich (kritisch) mit Geschlechterdarstellungen auseinander? Welche Aspekte sind ihnen bei ihrer Selbstpräsentation wichtig? Diese leitenden Forschungsfragen wurden mit 25 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren im Rahmen einer qualitativen Studie in Online-Forschungswerkstätten bearbeitet. Nac...
Wed, 14 Dec 2022 09:23:52 +0100
Valtin, Renate: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:25544
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
In diesem Beitrag, einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Einführung in die Gender Studies” an der Humboldt Universität zu Berlin im November 2000, wird am Beispiel der Gelehrsamkeit der Frau der Frage nachgegangen, welche Rolle Bildung und Beschäftigung mit Wissenschaft in der Etablierung der Geschlechterhierarchie spielten. Für ErziehungswissenschaftlerInnen von Interesse sind dabei zwei Asp...
Fri, 09 Dec 2022 14:39:50 +0100
Bernhard, Armin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:25472
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, die einen detaillierten Einblick in die aktuelle Lebenswelt von Männern vor allem in der Provinz Südtirol geben und stellt diese in einen internationalen, vergleichenden Rahmen. Dabei wurden sowohl die ausführlichen Daten einer repräsentativen Männerstudie weiter aufbereitet und interpretiert, als auch die qualitativen Erhebungen, die ...
Tue, 06 Sep 2022 12:08:53 +0200
Lesperance, Kaley et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25331
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Immer wieder zeigen Studien Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und Berufsplänen von Schüler*innen – und das hat gesellschaftliche Tragweite: mehr Männer als Frauen in MINT-Berufen, ungenutztes Potential, Lohnungleichheit. Doch wie entstehen diese Unterschiede, die so große Auswirkungen auf wichtige Leben...
Fri, 26 Aug 2022 12:05:25 +0200
Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25300
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Gundula Ludwig, Professorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse an der Universität Innsbruck und Leiterin der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck spricht im Interview mit Sonja Luksik über die Funktionsweisen von Bio-Macht und geschlechtlicher Arbeitsteilung in Krisenzeiten. Der Begriff Bio-Macht (nach Michel Foucault) verdeutl...
Thu, 11 Aug 2022 20:48:35 +0200
Rieger, Eva: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:24967
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In der Neuen Musikzeitung wurde abschätzig bemerkt, "Frauen- oder Friedensthemen" seien in der Musikpädagogik passe. Sicherlich kann man sich je nach politischer Couleur über Sinn und Nutzen einer Friedenserziehung im Musikunterricht streiten. Aber kann man "Frauenthemen" als Modeerscheinung abtun? Es scheint, als ginge der große Umorientierungsprozeß, der in Bezug auf Frauenforschung in anderen ...
Fri, 05 Aug 2022 10:27:52 +0200
Ackermann, Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21894
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Friendships and their different qualities have been shown to be important for adolescents' socio-emotional development and psychological adjustment. In empirical research on such friendship qualities, the Network of Relationship Inventory-Relationship Quality Version (NRI-RQV) is a widely used questionnaire. Here, we conduct an extensive validation of a German version of the NRI-RQV, investigating...
Wed, 27 Jul 2022 16:50:04 +0200
Dackweiler, Regina-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25162
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Schnittstelle von ehrenamtlicher und professioneller Prävention und Intervention bei Partnerschaftsgewalt unter Älteren beschäftigen. Zugleich ist dieser Bereich mit dem Gegenstand der Frauenhausfrage eng verknüpft und ein Beispiel par excellence für die anhaltende Geschlechterhierarchie. Gerade anhand des Ehrenamts im Sozialen wird der gender care gap deutli...
Wed, 27 Jul 2022 16:49:41 +0200
Sobeczko, Sarah: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25161
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In der Diskussion von Gründerinnen, Ehemaligen und jungen Mitarbeiterinnen im Frauenhaus lassen sich erstaunliche Parallelen zwischen der feministischen Entwicklung im sozialen Bereich und in der Universität nachzeichnen: Mit der öffentlichen Integration ging einher, dass sich Strukturen, ästhetische Formen, Subjektivierungsweisen und die als relevant erachteten Inhalte und Ziele veränderten. Dara...
Wed, 27 Jul 2022 16:49:09 +0200
Hoffarth, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25160
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorinnen untersuchen exemplarisch zwei populäre Ratgeber, die sich an Mädchen und Frauen aus medizinisch-therapeutischer Perspektive bzw. an Eltern aus einer Erziehungsberatungsperspektive wenden. Diskursanalytisch werden die alltagskulturellen Medien hinsichtlich des vorliegenden Sexualitätsverständnisses und der erziehungswissenschaftlichen Kategorie der Generation in den Blick genommen. ...
Wed, 27 Jul 2022 16:48:50 +0200
Wehren, Sylvia: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25159
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Die Autorin befasst sich in ihrem Beitrag aus einer bildungs- wie körperhistorischen Perspektive mit dem pädagogischen Diskurs über physische Erziehung zur Zeit der Spätaufklärung. Geschlechtliche Differenzierungen werden mit einem deutlichen Fokus auf die frühe Kindheit rekonstruiert. Neben körperpädagogischen Positionen werden anthropozentrische und androzentrische Tendenzen in Bezug auf die päd...
Wed, 27 Jul 2022 16:48:11 +0200
Guerrini, Flavia: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25158
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Die Autorin geht der Bedeutung von Sexualität für Gewalt im Generationen- und Geschlechterverhältnis anhand von Fürsorgeakten in Österreich von 1945 bis 1960 nach. In den ausgewählten Dokumenten lassen sich die geschlechterspezifischen Grenzziehungen im Generationenverhältnis nachzeichnen. Diese betreffen einerseits den heterosexuellen Inzest, die behördlich unterstellte sexuelle Verwahrlosung von...
Wed, 27 Jul 2022 16:47:52 +0200
Umrath, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25157
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin behandelt einen theoriegeschichtlich relevanten Zugang, indem sie danach fragt, was Befreiung im Verhältnis zur Sexualität in der älteren Kritischen Theorie bedeutet. Während feministische Denkerinnen, wie Regina Becker-Schmidt (1989), Gudrun-Axeli Knapp (2012) oder Heide Schlüpmann (2014), bereits früh dialektisch die ambivalente weibliche Position in der Kritischen Theorie hervorhobe...
Wed, 27 Jul 2022 16:47:27 +0200
Sotgiu, Dorotea: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25156
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Beitrag bricht mit einer doppelten Verdrängung der weiblichen Lust und der älteren Frau bricht. In ihrer Beschäftigung mit Simone de Beauvoirs Werk erinnert die Autorin zugleich an einen spezifischen Entwurf feministischer Philosophie. Während Beauvoir tendenziell häufig auf eine Stichwortgeberin reduziert wird, stellt sie die Untersuchung von begrifflichen Analogien und Divergenzen bezüglich ...
Wed, 27 Jul 2022 16:46:54 +0200
Windheuser, Jeannette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25155
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Wed, 27 Jul 2022 16:46:32 +0200
Windheuser, Jeannette [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:25154
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen....
Fri, 15 Jul 2022 09:01:57 +0200
Klapproth, Florian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24871
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Learning progress monitoring (LPM) is an effective tool for teachers to improve students’ performance by systematically and quickly responding to achievement data. However, studies show that in-service and preservice teachers often have difficulties using LPM because of lacking graph literacy, especially with high data ambiguity. The present study examines whether (a) preservice teachers are biase...
Tue, 12 Jul 2022 09:34:23 +0200
Budde, Jürgen [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24840
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller ...
Fri, 08 Jul 2022 13:16:00 +0200
Janßen, Rena: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24798
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Autor untersucht die App „GarageBand“ mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Bezug auf die Tradierung von Geschlechterstereotypen. (DIPF/Orig.)
Wed, 08 Jun 2022 10:15:38 +0200
Steins, Gisela: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24622
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Die Autorin fokussiert Frauen im Grundschullehrer*innenberuf. Dabei beleuchtet sie die Thematik vom Kinde aus und legt zunächst auf Basis theoretischer Fundierung Bedarfe der Lernenden in dieser Altersgruppe fest. Dabei profitieren Kinder in ihrem unterrichtlichen Erleben von Wärme und Interaktionsgestaltung, die auch besonders wichtig sind für die Entwicklung von Selbstvertrauen und eigenen Konze...
Wed, 04 May 2022 11:18:38 +0200
Krebs, Ann-Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24289
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im MINT-Bereich werden Fachkräfte gesucht, in der Schule MINT-Lehrkräfte. Viele Stellen bleiben trotz interessanter und attraktiver Arbeitsbedingungen unbesetzt. Viele Schüler*innen ergreifen keinen MINT-Beruf und viele Studierende brechen das Studium in diesem Bereich ab. Es fehlt an Nachwuchs im MINT-Bereich. Im Modellprojekt „Teaching MINT0“ wird die schulische Ausbildung in den MINT-Fächern ...
Tue, 03 May 2022 12:49:41 +0200
Dackweiler, Regina-Maria et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24461
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Regina-Maria Dackweilers und Reinhild Schäfers Aufsatz widmet sich den Subjekten des Transfers und der damit verbundenen Frage nach denjenigen, die für sich beanspruchen, über gültiges Wissen (bereits) zu verfügen: Wer soll wissenschaftliches Wissen zur Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit vermittelt bekommen und wer nicht? Diese Frage entfaltet besondere Wirkmacht in einem Handlungsfeld, ...
Fri, 29 Apr 2022 10:45:15 +0200
Koschei, Franziska et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:24399
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Das Arbeitspapier bereitet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Geschlechterbilder und Social Media auf (Stand: Juni 2021). Ausgearbeitet werden zuvorderst entwicklungspsychologische Aspekte zu dem Feld, um anschließend einen Blick auf inhaltsanalytische Studien sowie auf quantitative und qualitative Befragungen zu werfen. Das Schlusskapitel zu konkreten Handlungsempfehlungen behandelt einige ...
Mon, 11 Apr 2022 17:18:15 +0200
Heusohn, Lothar: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6439
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die 1986 gegründete Ulmer "Frauenakademie" in der Trägerschaft der Volkshochschule und in Kooperation mit dem Seminar für Pädagogik der Universität Ulm steht bundesweit stellvertretend für einen erfolgreichen Weg in der Frauenbildung. Die "Frauenakademie“ ist angesiedelt im Bereich allgemeiner Weiterbildung, der Qualifizierung der Teilnehmerinnen für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfeld...
Wed, 16 Mar 2022 19:32:14 +0100
Jochims, Louise: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6445
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sind die Frauen im Osten tatsächlich die Verliererinnen der Vereinigung der beiden Deutschlands östlich und westlich der Elbe? Die Autorin zeigt, daß eine Antwort auf diese häufig gestellte Frage nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse sondern insbesondere auch die Männer und ebenso die scheinbar unbeteiligten "Wessis" mitumfassen muß. Sie beinhaltet Probleme wie die politische Apathie nach ...
Fri, 04 Mar 2022 11:53:44 +0100
Spieler, Bernadette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24106
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft