Schöffmann, Rosemarie: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26367
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
In diesem Artikel werden Global Citizenship Education und feministische Ansätze in der Basisbildung anhand eines Praxisbeispiels aus der feministischen Mädchen*arbeit in Kärnten zusammengedacht. Neben der Charakterisierung der Zielgruppe werden anhand des Leitbilds der Einrichtung „EqualiZ. Gemeinsam vielfältig.“ exemplarisch Ansätze der Basisbildung und der Global Citizenship Education in den Kon...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer

In diesem Artikel werden Global Citizenship Education und feministische Ansätze in der Basisbildung anhand eines Praxisbeispiels aus der feministischen Mädchen*arbeit in Kärnten zusammengedacht. Neben der Charakterisierung der Zielgruppe werden anhand des Leitbilds der Einrichtung „EqualiZ. Gemeinsam vielfältig.“ exemplarisch Ansätze der Basisbildung und der Global Citizenship Education in den Kon...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26367
Hoffarth, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26359
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Artikel entfaltet Überlegungen zum Spannungsfeld von Materialisierung, Digitalität und Bildung anhand einer Untersuchung von Männlichkeiten auf YouTube. Digitalisierung fassen wir in ihrer Bedeutung für die Genese von Datenmaterial, das stets neue Arenen für Analysen mit Fragestellungen zu Geschlechterverhältnissen, Hegemonie und der Transformation sozialer Ordnungen generiert und aufgrund sei...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Artikel entfaltet Überlegungen zum Spannungsfeld von Materialisierung, Digitalität und Bildung anhand einer Untersuchung von Männlichkeiten auf YouTube. Digitalisierung fassen wir in ihrer Bedeutung für die Genese von Datenmaterial, das stets neue Arenen für Analysen mit Fragestellungen zu Geschlechterverhältnissen, Hegemonie und der Transformation sozialer Ordnungen generiert und aufgrund sei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26359
Dill, Katja: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26358
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Im digitalen Zeitalter gewinnen Informationsintermediäre zunehmend Einfluss auf Bildungs-, Orientierungs- und Subjektivierungsprozesse. Rund 5,6 Milliarden Google-Suchanfragen werden täglich durchgeführt: Mit zunehmender Heteronomie der Indienstnahme wirken Informationsintermediäre auf Welt(be)deutungen – kuratieren soziale Wirklichkeiten und (re)konstruieren Asymmetrien. Der vorliegende Beitrag ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Im digitalen Zeitalter gewinnen Informationsintermediäre zunehmend Einfluss auf Bildungs-, Orientierungs- und Subjektivierungsprozesse. Rund 5,6 Milliarden Google-Suchanfragen werden täglich durchgeführt: Mit zunehmender Heteronomie der Indienstnahme wirken Informationsintermediäre auf Welt(be)deutungen – kuratieren soziale Wirklichkeiten und (re)konstruieren Asymmetrien. Der vorliegende Beitrag ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26358
Bergold-Caldwell, Denise: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24100
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Rezension von: Astrid Messerschmidt: Fremd werden. Geschlecht - Migration - Bildung. Art & Culture & Education Wissenschaft. Bd. 4. Hrsg. von Agnieszka Czejkowska. Wien: Löcker 2020 (156 S.; ISBN 978-3-85409-996-3; 19,80 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rezension von: Astrid Messerschmidt: Fremd werden. Geschlecht - Migration - Bildung. Art & Culture & Education Wissenschaft. Bd. 4. Hrsg. von Agnieszka Czejkowska. Wien: Löcker 2020 (156 S.; ISBN 978-3-85409-996-3; 19,80 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24100
Ehrtmann, Lisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26329
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
This study investigates early secondary school students’ gender-stereotypical interest profiles and how they relate to students’ gender-role orientation, i.e., their traditional or egalitarian attitudes toward gender roles. Gender-stereotypical interest profiles are described by relatively high interests in either female- or male-stereotypical domains and low interests in domains that are not asso...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

This study investigates early secondary school students’ gender-stereotypical interest profiles and how they relate to students’ gender-role orientation, i.e., their traditional or egalitarian attitudes toward gender roles. Gender-stereotypical interest profiles are described by relatively high interests in either female- or male-stereotypical domains and low interests in domains that are not asso...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26329
Bernauer, Vanessa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24057
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Ingrid Jungwirth / Carola Bauschke-Urban (Hrsg.): Gender and Diversity Studies. European Perspectives. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2019 (326 S.; ISBN 978-3-8474-0549-8; 39,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Ingrid Jungwirth / Carola Bauschke-Urban (Hrsg.): Gender and Diversity Studies. European Perspectives. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2019 (326 S.; ISBN 978-3-8474-0549-8; 39,90 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24057
Rendtorff, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26220
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In „Die Ordnung des Schicksals“ beschreibt Vera Moser, wie das Konzept des bürgerlichen Subjekts in/seit der Aufklärungszeit sich der Konstruktion eines ‚Anderen‘ bedient, um die eigenen Konturen zu schärfen. Eine zentrale Idee dabei ist, dass sich das Geistig-Vernünftige durch Zivilisierung, Bildung und eine „Fetischisierung“ von Vernunft und Wissenschaft über die Natur erheben könnte. Dies erwei...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In „Die Ordnung des Schicksals“ beschreibt Vera Moser, wie das Konzept des bürgerlichen Subjekts in/seit der Aufklärungszeit sich der Konstruktion eines ‚Anderen‘ bedient, um die eigenen Konturen zu schärfen. Eine zentrale Idee dabei ist, dass sich das Geistig-Vernünftige durch Zivilisierung, Bildung und eine „Fetischisierung“ von Vernunft und Wissenschaft über die Natur erheben könnte. Dies erwei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26220
Kampshoff, Marita [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26181
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. (D...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. (D...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26181
Fegter, Susann [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:26176
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektiv...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektiv...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26176
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26030
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Essay nimmt den 2022 etablierten Genderstandard für erwachsenenbildung.at als Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Genderstandards im Allgemeinen und dem Genderstern im Besonderen. Zunächst beschreibt die Autorin die Entwicklungen und die divergierenden Entwürfe feministischer Theorien zur Sprachbildung und die Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache seit ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Essay nimmt den 2022 etablierten Genderstandard für erwachsenenbildung.at als Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Genderstandards im Allgemeinen und dem Genderstern im Besonderen. Zunächst beschreibt die Autorin die Entwicklungen und die divergierenden Entwürfe feministischer Theorien zur Sprachbildung und die Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache seit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26030
Klenk, Florian Cristobal: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25827
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein – dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebenswe...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist im Schulalltag zunehmend präsent, nimmt darin jedoch nach wie vor eine prekäre Position ein – dies betrifft nicht nur LGBTIQ*-Kinder und -Jugendliche, sondern ebenso pädagogische Fachkräfte. Ausgehend von einer kritisch-dekonstruktiven Pädagogik rekonstruiert die Studie soziale Deutungsmuster über den Umgang mit und Thematisierung von vielfältigen Lebenswe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25827
Jochim, Valerie et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25774
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Anhand welcher Merkmale beschreiben Kinder und Jugendliche Geschlecht? Inwiefern setzen sie sich (kritisch) mit Geschlechterdarstellungen auseinander? Welche Aspekte sind ihnen bei ihrer Selbstpräsentation wichtig? Diese leitenden Forschungsfragen wurden mit 25 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren im Rahmen einer qualitativen Studie in Online-Forschungswerkstätten bearbeitet. Nac...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Anhand welcher Merkmale beschreiben Kinder und Jugendliche Geschlecht? Inwiefern setzen sie sich (kritisch) mit Geschlechterdarstellungen auseinander? Welche Aspekte sind ihnen bei ihrer Selbstpräsentation wichtig? Diese leitenden Forschungsfragen wurden mit 25 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren im Rahmen einer qualitativen Studie in Online-Forschungswerkstätten bearbeitet. Nac...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25774
Valtin, Renate: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:25544
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In diesem Beitrag, einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Einführung in die Gender Studies” an der Humboldt Universität zu Berlin im November 2000, wird am Beispiel der Gelehrsamkeit der Frau der Frage nachgegangen, welche Rolle Bildung und Beschäftigung mit Wissenschaft in der Etablierung der Geschlechterhierarchie spielten. Für ErziehungswissenschaftlerInnen von Interesse sind dabei zwei Asp...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In diesem Beitrag, einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Einführung in die Gender Studies” an der Humboldt Universität zu Berlin im November 2000, wird am Beispiel der Gelehrsamkeit der Frau der Frage nachgegangen, welche Rolle Bildung und Beschäftigung mit Wissenschaft in der Etablierung der Geschlechterhierarchie spielten. Für ErziehungswissenschaftlerInnen von Interesse sind dabei zwei Asp...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25544
Bernhard, Armin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:25472
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, die einen detaillierten Einblick in die aktuelle Lebenswelt von Männern vor allem in der Provinz Südtirol geben und stellt diese in einen internationalen, vergleichenden Rahmen. Dabei wurden sowohl die ausführlichen Daten einer repräsentativen Männerstudie weiter aufbereitet und interpretiert, als auch die qualitativen Erhebungen, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, die einen detaillierten Einblick in die aktuelle Lebenswelt von Männern vor allem in der Provinz Südtirol geben und stellt diese in einen internationalen, vergleichenden Rahmen. Dabei wurden sowohl die ausführlichen Daten einer repräsentativen Männerstudie weiter aufbereitet und interpretiert, als auch die qualitativen Erhebungen, die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25472
Lesperance, Kaley et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25331
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Immer wieder zeigen Studien Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und Berufsplänen von Schüler*innen – und das hat gesellschaftliche Tragweite: mehr Männer als Frauen in MINT-Berufen, ungenutztes Potential, Lohnungleichheit. Doch wie entstehen diese Unterschiede, die so große Auswirkungen auf wichtige Leben...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Immer wieder zeigen Studien Geschlechterunterschiede bei Interesse, Motivation und Berufsplänen von Schüler*innen – und das hat gesellschaftliche Tragweite: mehr Männer als Frauen in MINT-Berufen, ungenutztes Potential, Lohnungleichheit. Doch wie entstehen diese Unterschiede, die so große Auswirkungen auf wichtige Leben...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25331
Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25300
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Gundula Ludwig, Professorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse an der Universität Innsbruck und Leiterin der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck spricht im Interview mit Sonja Luksik über die Funktionsweisen von Bio-Macht und geschlechtlicher Arbeitsteilung in Krisenzeiten. Der Begriff Bio-Macht (nach Michel Foucault) verdeutl...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Gundula Ludwig, Professorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse an der Universität Innsbruck und Leiterin der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck spricht im Interview mit Sonja Luksik über die Funktionsweisen von Bio-Macht und geschlechtlicher Arbeitsteilung in Krisenzeiten. Der Begriff Bio-Macht (nach Michel Foucault) verdeutl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25300
Rieger, Eva: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:24967
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
In der Neuen Musikzeitung wurde abschätzig bemerkt, "Frauen- oder Friedensthemen" seien in der Musikpädagogik passe. Sicherlich kann man sich je nach politischer Couleur über Sinn und Nutzen einer Friedenserziehung im Musikunterricht streiten. Aber kann man "Frauenthemen" als Modeerscheinung abtun? Es scheint, als ginge der große Umorientierungsprozeß, der in Bezug auf Frauenforschung in anderen ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

In der Neuen Musikzeitung wurde abschätzig bemerkt, "Frauen- oder Friedensthemen" seien in der Musikpädagogik passe. Sicherlich kann man sich je nach politischer Couleur über Sinn und Nutzen einer Friedenserziehung im Musikunterricht streiten. Aber kann man "Frauenthemen" als Modeerscheinung abtun? Es scheint, als ginge der große Umorientierungsprozeß, der in Bezug auf Frauenforschung in anderen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24967
Ackermann, Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21894
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Friendships and their different qualities have been shown to be important for adolescents' socio-emotional development and psychological adjustment. In empirical research on such friendship qualities, the Network of Relationship Inventory-Relationship Quality Version (NRI-RQV) is a widely used questionnaire. Here, we conduct an extensive validation of a German version of the NRI-RQV, investigating...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Friendships and their different qualities have been shown to be important for adolescents' socio-emotional development and psychological adjustment. In empirical research on such friendship qualities, the Network of Relationship Inventory-Relationship Quality Version (NRI-RQV) is a widely used questionnaire. Here, we conduct an extensive validation of a German version of the NRI-RQV, investigating...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21894
Dackweiler, Regina-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25162
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Schnittstelle von ehrenamtlicher und professioneller Prävention und Intervention bei Partnerschaftsgewalt unter Älteren beschäftigen. Zugleich ist dieser Bereich mit dem Gegenstand der Frauenhausfrage eng verknüpft und ein Beispiel par excellence für die anhaltende Geschlechterhierarchie. Gerade anhand des Ehrenamts im Sozialen wird der gender care gap deutli...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Schnittstelle von ehrenamtlicher und professioneller Prävention und Intervention bei Partnerschaftsgewalt unter Älteren beschäftigen. Zugleich ist dieser Bereich mit dem Gegenstand der Frauenhausfrage eng verknüpft und ein Beispiel par excellence für die anhaltende Geschlechterhierarchie. Gerade anhand des Ehrenamts im Sozialen wird der gender care gap deutli...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25162
Sobeczko, Sarah: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25161
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In der Diskussion von Gründerinnen, Ehemaligen und jungen Mitarbeiterinnen im Frauenhaus lassen sich erstaunliche Parallelen zwischen der feministischen Entwicklung im sozialen Bereich und in der Universität nachzeichnen: Mit der öffentlichen Integration ging einher, dass sich Strukturen, ästhetische Formen, Subjektivierungsweisen und die als relevant erachteten Inhalte und Ziele veränderten. Dara...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In der Diskussion von Gründerinnen, Ehemaligen und jungen Mitarbeiterinnen im Frauenhaus lassen sich erstaunliche Parallelen zwischen der feministischen Entwicklung im sozialen Bereich und in der Universität nachzeichnen: Mit der öffentlichen Integration ging einher, dass sich Strukturen, ästhetische Formen, Subjektivierungsweisen und die als relevant erachteten Inhalte und Ziele veränderten. Dara...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25161
Hoffarth, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25160
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorinnen untersuchen exemplarisch zwei populäre Ratgeber, die sich an Mädchen und Frauen aus medizinisch-therapeutischer Perspektive bzw. an Eltern aus einer Erziehungsberatungsperspektive wenden. Diskursanalytisch werden die alltagskulturellen Medien hinsichtlich des vorliegenden Sexualitätsverständnisses und der erziehungswissenschaftlichen Kategorie der Generation in den Blick genommen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorinnen untersuchen exemplarisch zwei populäre Ratgeber, die sich an Mädchen und Frauen aus medizinisch-therapeutischer Perspektive bzw. an Eltern aus einer Erziehungsberatungsperspektive wenden. Diskursanalytisch werden die alltagskulturellen Medien hinsichtlich des vorliegenden Sexualitätsverständnisses und der erziehungswissenschaftlichen Kategorie der Generation in den Blick genommen. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25160
Wehren, Sylvia: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25159
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin befasst sich in ihrem Beitrag aus einer bildungs- wie körperhistorischen Perspektive mit dem pädagogischen Diskurs über physische Erziehung zur Zeit der Spätaufklärung. Geschlechtliche Differenzierungen werden mit einem deutlichen Fokus auf die frühe Kindheit rekonstruiert. Neben körperpädagogischen Positionen werden anthropozentrische und androzentrische Tendenzen in Bezug auf die päd...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin befasst sich in ihrem Beitrag aus einer bildungs- wie körperhistorischen Perspektive mit dem pädagogischen Diskurs über physische Erziehung zur Zeit der Spätaufklärung. Geschlechtliche Differenzierungen werden mit einem deutlichen Fokus auf die frühe Kindheit rekonstruiert. Neben körperpädagogischen Positionen werden anthropozentrische und androzentrische Tendenzen in Bezug auf die päd...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25159
Guerrini, Flavia: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25158
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin geht der Bedeutung von Sexualität für Gewalt im Generationen- und Geschlechterverhältnis anhand von Fürsorgeakten in Österreich von 1945 bis 1960 nach. In den ausgewählten Dokumenten lassen sich die geschlechterspezifischen Grenzziehungen im Generationenverhältnis nachzeichnen. Diese betreffen einerseits den heterosexuellen Inzest, die behördlich unterstellte sexuelle Verwahrlosung von...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin geht der Bedeutung von Sexualität für Gewalt im Generationen- und Geschlechterverhältnis anhand von Fürsorgeakten in Österreich von 1945 bis 1960 nach. In den ausgewählten Dokumenten lassen sich die geschlechterspezifischen Grenzziehungen im Generationenverhältnis nachzeichnen. Diese betreffen einerseits den heterosexuellen Inzest, die behördlich unterstellte sexuelle Verwahrlosung von...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25158
Umrath, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25157
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autorin behandelt einen theoriegeschichtlich relevanten Zugang, indem sie danach fragt, was Befreiung im Verhältnis zur Sexualität in der älteren Kritischen Theorie bedeutet. Während feministische Denkerinnen, wie Regina Becker-Schmidt (1989), Gudrun-Axeli Knapp (2012) oder Heide Schlüpmann (2014), bereits früh dialektisch die ambivalente weibliche Position in der Kritischen Theorie hervorhobe...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autorin behandelt einen theoriegeschichtlich relevanten Zugang, indem sie danach fragt, was Befreiung im Verhältnis zur Sexualität in der älteren Kritischen Theorie bedeutet. Während feministische Denkerinnen, wie Regina Becker-Schmidt (1989), Gudrun-Axeli Knapp (2012) oder Heide Schlüpmann (2014), bereits früh dialektisch die ambivalente weibliche Position in der Kritischen Theorie hervorhobe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25157
Sotgiu, Dorotea: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25156
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag bricht mit einer doppelten Verdrängung der weiblichen Lust und der älteren Frau bricht. In ihrer Beschäftigung mit Simone de Beauvoirs Werk erinnert die Autorin zugleich an einen spezifischen Entwurf feministischer Philosophie. Während Beauvoir tendenziell häufig auf eine Stichwortgeberin reduziert wird, stellt sie die Untersuchung von begrifflichen Analogien und Divergenzen bezüglich ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag bricht mit einer doppelten Verdrängung der weiblichen Lust und der älteren Frau bricht. In ihrer Beschäftigung mit Simone de Beauvoirs Werk erinnert die Autorin zugleich an einen spezifischen Entwurf feministischer Philosophie. Während Beauvoir tendenziell häufig auf eine Stichwortgeberin reduziert wird, stellt sie die Untersuchung von begrifflichen Analogien und Divergenzen bezüglich ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25156
Windheuser, Jeannette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25155
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25155
Windheuser, Jeannette [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:25154
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen....
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen....
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25154
Klapproth, Florian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24871
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Learning progress monitoring (LPM) is an effective tool for teachers to improve students’ performance by systematically and quickly responding to achievement data. However, studies show that in-service and preservice teachers often have difficulties using LPM because of lacking graph literacy, especially with high data ambiguity. The present study examines whether (a) preservice teachers are biase...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Learning progress monitoring (LPM) is an effective tool for teachers to improve students’ performance by systematically and quickly responding to achievement data. However, studies show that in-service and preservice teachers often have difficulties using LPM because of lacking graph literacy, especially with high data ambiguity. The present study examines whether (a) preservice teachers are biase...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24871
Budde, Jürgen [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24840
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24840
Janßen, Rena: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24798
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Der Autor untersucht die App „GarageBand“ mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Bezug auf die Tradierung von Geschlechterstereotypen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Der Autor untersucht die App „GarageBand“ mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Bezug auf die Tradierung von Geschlechterstereotypen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24798
Steins, Gisela: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24622
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin fokussiert Frauen im Grundschullehrer*innenberuf. Dabei beleuchtet sie die Thematik vom Kinde aus und legt zunächst auf Basis theoretischer Fundierung Bedarfe der Lernenden in dieser Altersgruppe fest. Dabei profitieren Kinder in ihrem unterrichtlichen Erleben von Wärme und Interaktionsgestaltung, die auch besonders wichtig sind für die Entwicklung von Selbstvertrauen und eigenen Konze...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin fokussiert Frauen im Grundschullehrer*innenberuf. Dabei beleuchtet sie die Thematik vom Kinde aus und legt zunächst auf Basis theoretischer Fundierung Bedarfe der Lernenden in dieser Altersgruppe fest. Dabei profitieren Kinder in ihrem unterrichtlichen Erleben von Wärme und Interaktionsgestaltung, die auch besonders wichtig sind für die Entwicklung von Selbstvertrauen und eigenen Konze...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24622
Krebs, Ann-Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24289
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im MINT-Bereich werden Fachkräfte gesucht, in der Schule MINT-Lehrkräfte. Viele Stellen bleiben trotz interessanter und attraktiver Arbeitsbedingungen unbesetzt. Viele Schüler*innen ergreifen keinen MINT-Beruf und viele Studierende brechen das Studium in diesem Bereich ab. Es fehlt an Nachwuchs im MINT-Bereich. Im Modellprojekt „Teaching MINT0“ wird die schulische Ausbildung in den MINT-Fächern ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im MINT-Bereich werden Fachkräfte gesucht, in der Schule MINT-Lehrkräfte. Viele Stellen bleiben trotz interessanter und attraktiver Arbeitsbedingungen unbesetzt. Viele Schüler*innen ergreifen keinen MINT-Beruf und viele Studierende brechen das Studium in diesem Bereich ab. Es fehlt an Nachwuchs im MINT-Bereich. Im Modellprojekt „Teaching MINT0“ wird die schulische Ausbildung in den MINT-Fächern ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24289
Dackweiler, Regina-Maria et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24461
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Regina-Maria Dackweilers und Reinhild Schäfers Aufsatz widmet sich den Subjekten des Transfers und der damit verbundenen Frage nach denjenigen, die für sich beanspruchen, über gültiges Wissen (bereits) zu verfügen: Wer soll wissenschaftliches Wissen zur Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit vermittelt bekommen und wer nicht? Diese Frage entfaltet besondere Wirkmacht in einem Handlungsfeld, ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Regina-Maria Dackweilers und Reinhild Schäfers Aufsatz widmet sich den Subjekten des Transfers und der damit verbundenen Frage nach denjenigen, die für sich beanspruchen, über gültiges Wissen (bereits) zu verfügen: Wer soll wissenschaftliches Wissen zur Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit vermittelt bekommen und wer nicht? Diese Frage entfaltet besondere Wirkmacht in einem Handlungsfeld, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24461
Koschei, Franziska et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:24399
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Das Arbeitspapier bereitet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Geschlechterbilder und Social Media auf (Stand: Juni 2021). Ausgearbeitet werden zuvorderst entwicklungspsychologische Aspekte zu dem Feld, um anschließend einen Blick auf inhaltsanalytische Studien sowie auf quantitative und qualitative Befragungen zu werfen. Das Schlusskapitel zu konkreten Handlungsempfehlungen behandelt einige ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Das Arbeitspapier bereitet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Geschlechterbilder und Social Media auf (Stand: Juni 2021). Ausgearbeitet werden zuvorderst entwicklungspsychologische Aspekte zu dem Feld, um anschließend einen Blick auf inhaltsanalytische Studien sowie auf quantitative und qualitative Befragungen zu werfen. Das Schlusskapitel zu konkreten Handlungsempfehlungen behandelt einige ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24399
Heusohn, Lothar: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6439
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die 1986 gegründete Ulmer "Frauenakademie" in der Trägerschaft der Volkshochschule und in Kooperation mit dem Seminar für Pädagogik der Universität Ulm steht bundesweit stellvertretend für einen erfolgreichen Weg in der Frauenbildung. Die "Frauenakademie“ ist angesiedelt im Bereich allgemeiner Weiterbildung, der Qualifizierung der Teilnehmerinnen für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfeld...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die 1986 gegründete Ulmer "Frauenakademie" in der Trägerschaft der Volkshochschule und in Kooperation mit dem Seminar für Pädagogik der Universität Ulm steht bundesweit stellvertretend für einen erfolgreichen Weg in der Frauenbildung. Die "Frauenakademie“ ist angesiedelt im Bereich allgemeiner Weiterbildung, der Qualifizierung der Teilnehmerinnen für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfeld...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6439
Jochims, Louise: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6445
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sind die Frauen im Osten tatsächlich die Verliererinnen der Vereinigung der beiden Deutschlands östlich und westlich der Elbe? Die Autorin zeigt, daß eine Antwort auf diese häufig gestellte Frage nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse sondern insbesondere auch die Männer und ebenso die scheinbar unbeteiligten "Wessis" mitumfassen muß. Sie beinhaltet Probleme wie die politische Apathie nach ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Sind die Frauen im Osten tatsächlich die Verliererinnen der Vereinigung der beiden Deutschlands östlich und westlich der Elbe? Die Autorin zeigt, daß eine Antwort auf diese häufig gestellte Frage nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse sondern insbesondere auch die Männer und ebenso die scheinbar unbeteiligten "Wessis" mitumfassen muß. Sie beinhaltet Probleme wie die politische Apathie nach ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6445
Spieler, Bernadette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24106
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24106
Bublitz, Hannelore et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:6430
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Frage, wie Frauen die widersprüchlichen Anforderungsstrukturen im Auslandsstudium bewältigen, welche besonderen Probleme sie als weibliche Studierende aus einem Entwicklungsland haben und, welche Rolle der jeweilige kulturelle Hintergrund dabei spielt. Gefragt wurde nach den besonderen Studienproblemen und ihrem psychisch-körperlichen Befinden während ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Frage, wie Frauen die widersprüchlichen Anforderungsstrukturen im Auslandsstudium bewältigen, welche besonderen Probleme sie als weibliche Studierende aus einem Entwicklungsland haben und, welche Rolle der jeweilige kulturelle Hintergrund dabei spielt. Gefragt wurde nach den besonderen Studienproblemen und ihrem psychisch-körperlichen Befinden während ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6430
Rendtorff, Barbara: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24134
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die pädagogische Historiographie kennt verschiedene Formen der expliziten, vor allem der skandalisierenden Thematisierung des Sexuellen, bspw. den exzessiven Kampf der Aufklärung gegen die kindliche Onanie. Aus feministisch-psychoanalytischer Sicht arbeitet die Autorin heraus, warum das Sexuelle vornehmlich als Bedrohung wahrgenommen wird. Anstatt sich konstruktiv mit dem auseinanderzusetzen, was ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die pädagogische Historiographie kennt verschiedene Formen der expliziten, vor allem der skandalisierenden Thematisierung des Sexuellen, bspw. den exzessiven Kampf der Aufklärung gegen die kindliche Onanie. Aus feministisch-psychoanalytischer Sicht arbeitet die Autorin heraus, warum das Sexuelle vornehmlich als Bedrohung wahrgenommen wird. Anstatt sich konstruktiv mit dem auseinanderzusetzen, was ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24134
Franz, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23972
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Rezension von: Júlia Wéber: Zugehörigkeit und Teilhabe junger Frauen im Übergang in die Arbeitswelt. Institutionelle Interventionen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung aus Adressatinnen-Sicht. Opladen u.a.: Budrich UniPress 2018 (320 S.; ISBN 978-3-86388-765-0; 39,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Rezension von: Júlia Wéber: Zugehörigkeit und Teilhabe junger Frauen im Übergang in die Arbeitswelt. Institutionelle Interventionen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung aus Adressatinnen-Sicht. Opladen u.a.: Budrich UniPress 2018 (320 S.; ISBN 978-3-86388-765-0; 39,90 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23972
Tajmel, Tanja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23953
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
This volume provides the first introduction to the right to science/STEM education, with contributions from international scholars and experts from organizations, including UNESCO, and from diverse disciplines such as human rights; science education; educational studies; anti-racist and decolonizing pedagogy; feminist and gender studies in science, technology, and engineering; and management and ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

This volume provides the first introduction to the right to science/STEM education, with contributions from international scholars and experts from organizations, including UNESCO, and from diverse disciplines such as human rights; science education; educational studies; anti-racist and decolonizing pedagogy; feminist and gender studies in science, technology, and engineering; and management and ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23953
Toepfer, Barbara: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:23878
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Zum vorliegenden ZEP-Heft ließ sich Barbara Toepfer animieren, ein Meinungsbild beizusteuern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Zum vorliegenden ZEP-Heft ließ sich Barbara Toepfer animieren, ein Meinungsbild beizusteuern. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23878
Wizemann, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6465
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
In diesem Artikel soll exemplarisch für den Bereich der Pädagogik aufgezeigt werden, wo das Fehlen einer Kategorie "Geschlecht Mann" besonders eklatant auffällt. Es schließen sich grundsätzliche Überlegungen zur Notwendigkeit dieser Kategorie sowie einige Gedanken zu ihrem Inhalt an. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

In diesem Artikel soll exemplarisch für den Bereich der Pädagogik aufgezeigt werden, wo das Fehlen einer Kategorie "Geschlecht Mann" besonders eklatant auffällt. Es schließen sich grundsätzliche Überlegungen zur Notwendigkeit dieser Kategorie sowie einige Gedanken zu ihrem Inhalt an. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6465
Eckert, Bernhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6464
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Autor beschreibt in seinem Artikel das Schwanken zwischen Rebellion und Anpassung als unbewußtes Muster im Erleben und Verhalten von Männern. Im Weiteren stellt er einen Zusammenhang zwischen diesem Muster und den verschiedenen Formen männlicher Gewalt, Störungen in der Partnerschaft und der Sexualität und dem Erleben als Mann allgemein her. Zum Schluß geht er auf Perspektiven, aber auch auf ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Autor beschreibt in seinem Artikel das Schwanken zwischen Rebellion und Anpassung als unbewußtes Muster im Erleben und Verhalten von Männern. Im Weiteren stellt er einen Zusammenhang zwischen diesem Muster und den verschiedenen Formen männlicher Gewalt, Störungen in der Partnerschaft und der Sexualität und dem Erleben als Mann allgemein her. Zum Schluß geht er auf Perspektiven, aber auch auf ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6464
Rosenfeld, Edda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6463
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorinnen dieses Beitrags gehen von der Hypothese aus, daß die eigene (Lebens-)Geschichte der Frauenbeauftragten ein bestimmendes Moment ihrer Arbeit darstellt. Ihre Hypothese gründet sich auf der Vermutung, daß schon die familiäre Sozialisation sowie der berufliche Werdegang Grundsteine für die Entsprechung von individueller Kompetenz und einer Arbeit als Frauenbeauftragten gelegt haben. Es ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorinnen dieses Beitrags gehen von der Hypothese aus, daß die eigene (Lebens-)Geschichte der Frauenbeauftragten ein bestimmendes Moment ihrer Arbeit darstellt. Ihre Hypothese gründet sich auf der Vermutung, daß schon die familiäre Sozialisation sowie der berufliche Werdegang Grundsteine für die Entsprechung von individueller Kompetenz und einer Arbeit als Frauenbeauftragten gelegt haben. Es ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6463
Rentzsch, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:23868
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wie wird ein Mann zum Mann? Indem er, mehr latent als bewußt, die Strukturmerkmale der Männerwelt zu akzeptieren und zu leben lernt, wird er selber ein Teil, selber ein Strukturelement der Männerwelt und trägt zur Perpetuierung bei. Männerwelt erscheint als der verzweifelte Versuch, die Unüberschaubarkeit, die Komplexität der Welt zu reduzieren und zwar auf allen Strukturebenen, der materiellen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Wie wird ein Mann zum Mann? Indem er, mehr latent als bewußt, die Strukturmerkmale der Männerwelt zu akzeptieren und zu leben lernt, wird er selber ein Teil, selber ein Strukturelement der Männerwelt und trägt zur Perpetuierung bei. Männerwelt erscheint als der verzweifelte Versuch, die Unüberschaubarkeit, die Komplexität der Welt zu reduzieren und zwar auf allen Strukturebenen, der materiellen, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23868
Sichart, Astrid von: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6462
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dieser Artikel will zum einen der Funktion einiger Antagonismen innerhalb der Frauenbewegung auf die Spur zu kommen, zum anderen geht es um die Frage nach neuen Denk- und Einstellungsmustern, die die Kampfstruktur überwinden helfen und neue Wege sichtbar werden lassen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Dieser Artikel will zum einen der Funktion einiger Antagonismen innerhalb der Frauenbewegung auf die Spur zu kommen, zum anderen geht es um die Frage nach neuen Denk- und Einstellungsmustern, die die Kampfstruktur überwinden helfen und neue Wege sichtbar werden lassen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6462
Bobic, Jasminka et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23848
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
The present study aimed to investigate the course of symptoms of depression in female university students over a four-year period, while also exploring the predictive value of four personality traits with regard to symptoms of depression. The sample comprised 74 female first-year university students. Symptoms of depression were assessed using the Zung Self-Rating Depression Scale and were collecte...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

The present study aimed to investigate the course of symptoms of depression in female university students over a four-year period, while also exploring the predictive value of four personality traits with regard to symptoms of depression. The sample comprised 74 female first-year university students. Symptoms of depression were assessed using the Zung Self-Rating Depression Scale and were collecte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23848
Ahrbeck, Bernd et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21176
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Ausgangspunkt bildet eine Gesetzesänderung in den USA, die es erlaubt, dass Kinder bereits sehr früh über ihre Gender-Identität entscheiden können bis hin zur Geschlechtsumwandlung. Dabei wird das Recht der Eltern auf ein Minimum reduziert. Die Autor*innen nehmen dies zum Anlass aus verschiedenen Perspektiven - von der medizinisch-psychologischen bis zur pädagogischen - die Konsequenzen dieses Rec...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Ausgangspunkt bildet eine Gesetzesänderung in den USA, die es erlaubt, dass Kinder bereits sehr früh über ihre Gender-Identität entscheiden können bis hin zur Geschlechtsumwandlung. Dabei wird das Recht der Eltern auf ein Minimum reduziert. Die Autor*innen nehmen dies zum Anlass aus verschiedenen Perspektiven - von der medizinisch-psychologischen bis zur pädagogischen - die Konsequenzen dieses Rec...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21176
Ferm, Lisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23763
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Purpose: This article investigates female vocational students' strategies for becoming part of a workplace community, what these strategies are and how they are tied to the formation of vocational identities within male-dominated industrial work. Of particular interest is how female students enrolled on Swedish upper secondary industrial programmes experience workplace-based learning at industrial...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Purpose: This article investigates female vocational students' strategies for becoming part of a workplace community, what these strategies are and how they are tied to the formation of vocational identities within male-dominated industrial work. Of particular interest is how female students enrolled on Swedish upper secondary industrial programmes experience workplace-based learning at industrial...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23763
Leemann, Regula Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23713
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23713
Burckhardt, Gisela: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:6378
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen, die eine Frau im informellen Sektor in Schwarzafrika (dargestellt am Beispiel von Rwanda) benötigt. Als Ergebnis einer empirischen Untersuchung (Befragung von 50 Frauen in Kigali, 1991) stellt sie fest, daß die Frauen vor allem unter Kapitalmangel und Konkurrenz leiden. Nach Meinung der Frauen hängt der Erfolg nicht ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen, die eine Frau im informellen Sektor in Schwarzafrika (dargestellt am Beispiel von Rwanda) benötigt. Als Ergebnis einer empirischen Untersuchung (Befragung von 50 Frauen in Kigali, 1991) stellt sie fest, daß die Frauen vor allem unter Kapitalmangel und Konkurrenz leiden. Nach Meinung der Frauen hängt der Erfolg nicht ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6378
Adick, Christel: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:6375
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im folgenden möchte die Autorin über Aktivitäten in Kenia berichten, deren Gegenstand die Darstellung von Mädchen und Frauen in kenianischen Schulbüchern ist. Ihre Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Kooperationsmaßnahme zwischen dem Kenya Institute of Education (KIE) und der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) im Mai 1994 in Kenia. Am Beispiel ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Im folgenden möchte die Autorin über Aktivitäten in Kenia berichten, deren Gegenstand die Darstellung von Mädchen und Frauen in kenianischen Schulbüchern ist. Ihre Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Kooperationsmaßnahme zwischen dem Kenya Institute of Education (KIE) und der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) im Mai 1994 in Kenia. Am Beispiel ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6375
Prengel, Annedore: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23343
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Unterweisung“ jahrelang zusammengetragen hat. Für die feministische historische Bildungsforschung liegt der Reiz darin, dass wir es mit einem fast unbeachteten Motiv zu tun haben, in dem Mädchenbildung und Alphabetisierung im weiblichen Lebenszusammenhang eine Rolle spielen. Der Beitrag informiert zun...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Unterweisung“ jahrelang zusammengetragen hat. Für die feministische historische Bildungsforschung liegt der Reiz darin, dass wir es mit einem fast unbeachteten Motiv zu tun haben, in dem Mädchenbildung und Alphabetisierung im weiblichen Lebenszusammenhang eine Rolle spielen. Der Beitrag informiert zun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23343
Schmid, Pia: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23337
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin diskutiert die Bedeutung schulischer Erfahrungen in weiblichen Lebensgeschichten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin diskutiert die Bedeutung schulischer Erfahrungen in weiblichen Lebensgeschichten. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23337
Kreitz-Sandberg, Susanne: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:22906
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Working with gender equality in teacher education embraces a wide range of policies and practices. Against the backdrop of relevant research on gender in preschools, universities and teacher education, the study provides an outlook of the praxis on selected Swedish university programmes for preschool teacher education and teachers in extended education. The study is inspired by educational ethnogr...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Working with gender equality in teacher education embraces a wide range of policies and practices. Against the backdrop of relevant research on gender in preschools, universities and teacher education, the study provides an outlook of the praxis on selected Swedish university programmes for preschool teacher education and teachers in extended education. The study is inspired by educational ethnogr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22906
Sauerwein, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:22901
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Research has shown that participation in extracurricular activities has a positive effect on adolescents' social behaviour and academic performance; however, the reciprocal influence of extracurricular activities and leisure on the development of adolescents' academic performance and social behaviour is unclear. In our study, we investigate the effect of school based and out-of-school leisure acti...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Research has shown that participation in extracurricular activities has a positive effect on adolescents' social behaviour and academic performance; however, the reciprocal influence of extracurricular activities and leisure on the development of adolescents' academic performance and social behaviour is unclear. In our study, we investigate the effect of school based and out-of-school leisure acti...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22901
Holzkamp, Christine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1983) https://doi.org/10.25656/01:22861
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22861
Metz-Göckel, Sigrid: Aufsatz (Sammelwerk) (1983) https://doi.org/10.25656/01:22860
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22860
Hark, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:22778
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In dem Moment, wo eines der Versprechen der Moderne auch für Frauen Wirklichkeit werden könnte, ändert die bürgerliche Gesellschaft ihre Geschäftsordnung und die Familien- und Arbeitsmarktpolitik etwa greift im Namen einer vorranging ökonomisch ausbuchstabierten 'Gleichberechtigung' mehr und mehr in die Gestaltung von im Prinzip als privat geltende Verhältnisse und Praktiken ein. Der Feminismus ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In dem Moment, wo eines der Versprechen der Moderne auch für Frauen Wirklichkeit werden könnte, ändert die bürgerliche Gesellschaft ihre Geschäftsordnung und die Familien- und Arbeitsmarktpolitik etwa greift im Namen einer vorranging ökonomisch ausbuchstabierten 'Gleichberechtigung' mehr und mehr in die Gestaltung von im Prinzip als privat geltende Verhältnisse und Praktiken ein. Der Feminismus ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22778
Luttikholt, An: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22710
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22710
Conen, Marie-Luise: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22709
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22709
Lemmermöhle-Thüsing, Doris: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22708
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22708
Ortmann, Hedwig: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22706
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22706
Jenewein, Franz: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22766
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Seit über zwanzig Jahren gibt es in Österreich Bildungsangebote für Frauen, die sich kommunalpolitisch engagieren möchten. Diese Politiklehrgänge für Frauen haben zum Ziel, die Mitbestimmung durch Frauen auf kommunaler Ebene zu stärken und den Frauenanteil in Gemeinderäten und Gemeindevertretungen zu erhöhen; denn: Die Beteiligung von Frauen ist auf Gemeindeebene noch geringer als auf Bundes- und ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Seit über zwanzig Jahren gibt es in Österreich Bildungsangebote für Frauen, die sich kommunalpolitisch engagieren möchten. Diese Politiklehrgänge für Frauen haben zum Ziel, die Mitbestimmung durch Frauen auf kommunaler Ebene zu stärken und den Frauenanteil in Gemeinderäten und Gemeindevertretungen zu erhöhen; denn: Die Beteiligung von Frauen ist auf Gemeindeebene noch geringer als auf Bundes- und ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22766
Krondorfer, Birge: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22765
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Seit Jahrzehnten gibt es in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft zahlreiche kleine, darunter vielfach selbstorganisierte und semi-institutionalisierte feministisch tradierte Frauenbildungsprojekte. Sie leisten mit wenig finanziellen Ressourcen und kaum allgemeiner Würdigung grundlegende Bildungsarbeit. Die großen Erwachsenenbildungsträger hingegen betreiben kaum mehr kritische Aufklä...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Seit Jahrzehnten gibt es in der österreichischen Erwachsenenbildungslandschaft zahlreiche kleine, darunter vielfach selbstorganisierte und semi-institutionalisierte feministisch tradierte Frauenbildungsprojekte. Sie leisten mit wenig finanziellen Ressourcen und kaum allgemeiner Würdigung grundlegende Bildungsarbeit. Die großen Erwachsenenbildungsträger hingegen betreiben kaum mehr kritische Aufklä...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22765
Thuswald, Monika: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22764
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Frauenarbeitskreis der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV-Via Campesina Austria) betreibt seit mehreren Jahrzehnten emanzipatorische Bildungsarbeit mit Frauen in der Landwirtschaft. Inspiriert ist diese Bildung „von unten“ von Paolo Freires „Pädagogik der Unterdrückten“. Bäuerinnen entwickeln als Betroffene und Expertinnen ihrer Situation zusammen mit einer Bildungsre...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Frauenarbeitskreis der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV-Via Campesina Austria) betreibt seit mehreren Jahrzehnten emanzipatorische Bildungsarbeit mit Frauen in der Landwirtschaft. Inspiriert ist diese Bildung „von unten“ von Paolo Freires „Pädagogik der Unterdrückten“. Bäuerinnen entwickeln als Betroffene und Expertinnen ihrer Situation zusammen mit einer Bildungsre...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22764
Wappelshammer, Elisabeth: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22763
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Elisabeth Kornhofer war in den Jahrzehnten um die Jahrtausendwende etablierter Teil der Erwachsenenbildung, ging aber bezogen auf Inhalte, Methoden und Strukturen im Feld sehr eigenwillige Wege. Dieses Porträt fokussiert auf ihre Tätigkeiten in der Gemeinwesenarbeit für Wagrain und beruht auf einer Evaluation ihrer dortigen Arbeit. Elisabeth Kornhofer trug in dieser Tourismusgemeinde maßgeblich ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Elisabeth Kornhofer war in den Jahrzehnten um die Jahrtausendwende etablierter Teil der Erwachsenenbildung, ging aber bezogen auf Inhalte, Methoden und Strukturen im Feld sehr eigenwillige Wege. Dieses Porträt fokussiert auf ihre Tätigkeiten in der Gemeinwesenarbeit für Wagrain und beruht auf einer Evaluation ihrer dortigen Arbeit. Elisabeth Kornhofer trug in dieser Tourismusgemeinde maßgeblich ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22763
Rössler, Lydia: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22762
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
„Frauenstimmen“ ist ein Projekt, das von Juni bis September 2020 vom Verein Projekt Integrationshaus sowie vom Verein Piramidops – Frauentreff durchgeführt wurde. Es bot Frauen mit Migrationsgeschichte im Rahmen von Workshops die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen in Bezug auf die Gestaltung eines „guten Lebens“ für sich und ihre Kinder in Österreich sichtbar zu machen sowie Barri...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

„Frauenstimmen“ ist ein Projekt, das von Juni bis September 2020 vom Verein Projekt Integrationshaus sowie vom Verein Piramidops – Frauentreff durchgeführt wurde. Es bot Frauen mit Migrationsgeschichte im Rahmen von Workshops die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Wünsche und Anliegen in Bezug auf die Gestaltung eines „guten Lebens“ für sich und ihre Kinder in Österreich sichtbar zu machen sowie Barri...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22762
Sperk, Verena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22761
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Geschichten von Frauen mit Migrationserfahrung sind sehr individuell, und doch lassen sich daraus Gemeinsamkeiten ableiten: Im Beitrag wird stellvertretend der Fall von Frau X beschrieben, die im Herkunftsland keine Schule besucht hat und nun in Österreich Deutschkenntnisse nachweisen muss. Andernfalls wird ihr die Mindestsicherung gekürzt. Die Fristen sind häufig zu knapp und die Kursstunden ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Geschichten von Frauen mit Migrationserfahrung sind sehr individuell, und doch lassen sich daraus Gemeinsamkeiten ableiten: Im Beitrag wird stellvertretend der Fall von Frau X beschrieben, die im Herkunftsland keine Schule besucht hat und nun in Österreich Deutschkenntnisse nachweisen muss. Andernfalls wird ihr die Mindestsicherung gekürzt. Die Fristen sind häufig zu knapp und die Kursstunden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22761
Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22760
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
das kollektiv versteht sich als Ort der kritischen Bildungsarbeit in den Bereichen Basisbildung, Nachholen des Pflichtschulabschlusses und Begleitung zur weiterführenden Bildung mit migrierten und geflüchteten Frauen*. Bildungsarbeit in das kollektiv ist kritisch-politisch und parteilich. Sie soll dazu beitragen, gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse durch die Erweiterung der Handlungsfähigk...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

das kollektiv versteht sich als Ort der kritischen Bildungsarbeit in den Bereichen Basisbildung, Nachholen des Pflichtschulabschlusses und Begleitung zur weiterführenden Bildung mit migrierten und geflüchteten Frauen*. Bildungsarbeit in das kollektiv ist kritisch-politisch und parteilich. Sie soll dazu beitragen, gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse durch die Erweiterung der Handlungsfähigk...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22760
Kubes-Hofmann, Ursula: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22759
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Das nach der Wiener Frauenrechtlerin Rosa Mayreder benannte College existierte von 1999 bis 2012 als Bildungseinrichtung im Rahmen der Wiener Volkshochschulen. Der Beitrag erörtert an diesem Beispiel Bildungskonzeptionen, die an der Schnittstelle von Universität und außeruniversitärer Erwachsenenbildung angesiedelt sind. Nach einem kurzen Streifzug durch die Entstehungsgeschichte des Rosa-Mayreder...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Das nach der Wiener Frauenrechtlerin Rosa Mayreder benannte College existierte von 1999 bis 2012 als Bildungseinrichtung im Rahmen der Wiener Volkshochschulen. Der Beitrag erörtert an diesem Beispiel Bildungskonzeptionen, die an der Schnittstelle von Universität und außeruniversitärer Erwachsenenbildung angesiedelt sind. Nach einem kurzen Streifzug durch die Entstehungsgeschichte des Rosa-Mayreder...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22759
Bischof, Brigitte: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22757
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Dass Frauen eher Sprache, Literatur und Geisteswissenschaften bevorzugen, ist ein verbreitetes Stereotyp, das sich auch in der Erwachsenenbildung widerspiegelt: Frauen werden eher mit der Leitung von Sprach- oder Literaturkursen als von mathematischen oder naturwissenschaftlichen Fächern assoziiert. Die Autorin zeigt, dass Frauen im Gegensatz dazu während der Habsburgerzeit sowie in der Zwischenkr...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Dass Frauen eher Sprache, Literatur und Geisteswissenschaften bevorzugen, ist ein verbreitetes Stereotyp, das sich auch in der Erwachsenenbildung widerspiegelt: Frauen werden eher mit der Leitung von Sprach- oder Literaturkursen als von mathematischen oder naturwissenschaftlichen Fächern assoziiert. Die Autorin zeigt, dass Frauen im Gegensatz dazu während der Habsburgerzeit sowie in der Zwischenkr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22757
Hervé, Florence: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22756
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Mitte der 1970er Jahre waren in den meisten Volkshochschulen Deutschlands Frauengesprächskreise fixer Bestandteil des Erwachsenenbildungsangebots. Alleine 1977 gab es in der damaligen Bundesrepublik Deutschland 3.000 Frauengesprächskreise, ein Jahr später waren es bereits 15.000. Und heute? In den letzten zwanzig Jahren wurde, so die Argumentation des vorliegenden Beitrages, die politische Frauenb...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Mitte der 1970er Jahre waren in den meisten Volkshochschulen Deutschlands Frauengesprächskreise fixer Bestandteil des Erwachsenenbildungsangebots. Alleine 1977 gab es in der damaligen Bundesrepublik Deutschland 3.000 Frauengesprächskreise, ein Jahr später waren es bereits 15.000. Und heute? In den letzten zwanzig Jahren wurde, so die Argumentation des vorliegenden Beitrages, die politische Frauenb...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22756
Kukovetz, Brigitte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22755
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Repräsentanz von Frauen in gewerkschaftlichen Weiterbildungsangeboten am Beispiel der Gewerkschaftsschule und der BetriebsrätInnen-Akademie in der Steiermark. Nach einem historischen Abriss zur Entwicklung der gewerkschaftlichen Bildung in Österreich sowie einer Vorstellung der Strukturen dieses Weiterbildungssegmentes in der Gegenwart werden erste Ergebnisse...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Repräsentanz von Frauen in gewerkschaftlichen Weiterbildungsangeboten am Beispiel der Gewerkschaftsschule und der BetriebsrätInnen-Akademie in der Steiermark. Nach einem historischen Abriss zur Entwicklung der gewerkschaftlichen Bildung in Österreich sowie einer Vorstellung der Strukturen dieses Weiterbildungssegmentes in der Gegenwart werden erste Ergebnisse...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22755
Opheys, Catrin: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22753
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt unter anderem davon ab, welche Perspektiven und Lebenssituationen in ihren Angeboten, Inhalten und Methoden mitgedacht werden oder auch außen vor bleiben. Im Beitrag wählt die Autorin daher einen intersektionalen Zugang zu der Frage nach der (Un-)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung. Sie beschreibt die Lebenssituationen geflü...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt unter anderem davon ab, welche Perspektiven und Lebenssituationen in ihren Angeboten, Inhalten und Methoden mitgedacht werden oder auch außen vor bleiben. Im Beitrag wählt die Autorin daher einen intersektionalen Zugang zu der Frage nach der (Un-)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung. Sie beschreibt die Lebenssituationen geflü...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22753
Pelosi, Lea: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22752
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt eng mit der öffentlichen Anerkennung ihres Arbeitsfeldes zusammen. Davon ausgehend tastet die Autorin im Beitrag die komplexen – und zum Teil paradoxen – Antworten auf die Frage nach der (Un)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung ab. Dabei zeigt sich: Die Erwachsenenbildung wird als Frauenberuf gesellschaftlich tendenziell noch...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt eng mit der öffentlichen Anerkennung ihres Arbeitsfeldes zusammen. Davon ausgehend tastet die Autorin im Beitrag die komplexen – und zum Teil paradoxen – Antworten auf die Frage nach der (Un)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung ab. Dabei zeigt sich: Die Erwachsenenbildung wird als Frauenberuf gesellschaftlich tendenziell noch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22752
Kaiser, Astrid: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22638
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22638
Prengel, Annedore: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22652
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22652
Brehmer, Ilse: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22636
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22636
Gottschalk-Scheibenpflug, Johanna: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22548
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22548
Faulstich-Wieland, Hannelore et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22528
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22528
Schäfer, Alfred: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22525
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22525
Bruchhagen, Verena: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22484
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22484
Schiersmann, Christiane: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22483
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22483
Faulstich, Peter et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22482
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22482
Nuissl, Ekkehard: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22481
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22481
Ostrouch-Kamińska, Joanna: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22503
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
The main aim of the paper is to reconstruct the family discourse in adult education in Poland in the context of gender research perspective. In reference to the latest literature, both international and Polish, the author analyzes a family as a place of adult learning and family learning/informal learning of adults as a process; reconstructs the examples of family research in adult education, as ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

The main aim of the paper is to reconstruct the family discourse in adult education in Poland in the context of gender research perspective. In reference to the latest literature, both international and Polish, the author analyzes a family as a place of adult learning and family learning/informal learning of adults as a process; reconstructs the examples of family research in adult education, as ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22503
Heilmann, Lisanne: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22502
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In contrast to qualitative and theoretical approaches, the mainstream of quantitative research often still finds it difficult to incorporate modern concepts of diversity and intersectionality into its work. This article aims to highlight various aspects in which large studies and their evaluations marginalise or ignore certain parts of the population. In surveying data, large-scale surveys like ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In contrast to qualitative and theoretical approaches, the mainstream of quantitative research often still finds it difficult to incorporate modern concepts of diversity and intersectionality into its work. This article aims to highlight various aspects in which large studies and their evaluations marginalise or ignore certain parts of the population. In surveying data, large-scale surveys like ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22502
Simões, Rita Basílio et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22501
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Feminist activism has always promoted informal learning opportunities for men and women. Internet, along with ICTs, has expanded these opportunities by affording largescale feminist mobilisation and connection. Yet, the digital environment is not only enhancing feminist campaigning but also facilitating the contexts for abusive behaviours to flourish. Departing from the concept of social movement ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Feminist activism has always promoted informal learning opportunities for men and women. Internet, along with ICTs, has expanded these opportunities by affording largescale feminist mobilisation and connection. Yet, the digital environment is not only enhancing feminist campaigning but also facilitating the contexts for abusive behaviours to flourish. Departing from the concept of social movement ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22501
Barros, Rosanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22500
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
We examine testimonies pertaining to the integration of a gender perspective beyond the dichotomy man-woman into practices of affective-sexual adult learning and education (ALE). We are interested in inclusive practices able to expand voices from specific vulnerable groups against discriminations and multiple oppressions among the aged when belonging to LGBTI Communities. The narrative literature ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

We examine testimonies pertaining to the integration of a gender perspective beyond the dichotomy man-woman into practices of affective-sexual adult learning and education (ALE). We are interested in inclusive practices able to expand voices from specific vulnerable groups against discriminations and multiple oppressions among the aged when belonging to LGBTI Communities. The narrative literature ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22500
Hanson, Cindy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22499
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Research exploring the gendered dimensions of adult learning has blossomed in the past two decades. Despite this trend, intersectional approaches in adult learning, research, and teaching remain limited primarily to the intersection of gender, race, and class. Meanwhile, intersectionality theories are more diverse, and include discussions of social structures, geographies, and histories that serve...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Research exploring the gendered dimensions of adult learning has blossomed in the past two decades. Despite this trend, intersectional approaches in adult learning, research, and teaching remain limited primarily to the intersection of gender, race, and class. Meanwhile, intersectionality theories are more diverse, and include discussions of social structures, geographies, and histories that serve...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22499
Reese, Dagmar: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22451
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22451
Richter, Michael: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:22441
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs derzeit primär wahrgenommen. Zu erklären ist diese Zuschreibung vor dem Hintergrund von Befunden z.B. hinsichtlich des prozentualen Anteils an weiterführenden Schularten, erreichten Schulabschlüssen, aber auch den Ergebnissen in internationalen und nationalen Schulleistungsuntersuchungen. Eine besond...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Jungen als Bildungsverlierer: So werden sie im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs derzeit primär wahrgenommen. Zu erklären ist diese Zuschreibung vor dem Hintergrund von Befunden z.B. hinsichtlich des prozentualen Anteils an weiterführenden Schularten, erreichten Schulabschlüssen, aber auch den Ergebnissen in internationalen und nationalen Schulleistungsuntersuchungen. Eine besond...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22441
Nissen, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22361
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22361
Rabe-Kleberg, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22358
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22358
Sotelo, Elisabeth de: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22355
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22355
Brückner, Margrit: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22354
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22354
Macha, Hildegard: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22353
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22353
Hoeppel, Rotraut: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22351
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22351