Start : Archiv : Medienpädagogik
Tue, 25 Nov 2025 11:29:37 +0100
Dammer, Karl-Heinz et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33208
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die beiden Autoren widmen sich der kritischen Analyse eines neuen Modells der Pädagogik - dem "Padagogy Wheel" (sic!). Sie stellen diese Neuerfindung in den historischen Zusammenhang. So arbeitete bereits Comenius mit Metaphern für die Darstellung der Didaktik. Er nutzte hierfür das Uhrwerks und die Buchdruckmaschine. Allerdings verschwindet - so die Autoren - das didaktische Kernproblem, die Verm...
Tue, 25 Nov 2025 10:30:13 +0100
Botzum, Edeltraud et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34353
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Der Beitrag analysiert die didaktischen, ethischen und hochschulpolitischen Herausforderungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Lehre der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht das Forschungsprojekt digi.peer an der Technischen Hochschule Rosenheim, das Peer-Mentoring und den Einsatz KI-gestützter Tools zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen kombiniert. Aktuelle Studien zei...
Thu, 20 Nov 2025 13:16:17 +0100
Will, Rebekka: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34376
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Medienpädagogik
Die aktuelle Entwicklung vom klassischen Schulbuch hin zum digitalen Lehrwerk im Mathematikunterricht der Grundschule wird häufig als sinnbildlich für modernen Unterricht angesehen. Während sich politische und gesellschaftliche Diskussionen dabei oft nur um die Frage der Beschaffung und Implementierung drehen, wird in diesem Beitrag die tatsächliche Ausgestaltung und Interaktion mit diesen Lehrwer...
Thu, 06 Nov 2025 13:21:55 +0100
Mahlow, Cerstin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29928
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Medienpädagogik
The recent development of education seems to be driven mainly by technology; assigning version numbers is an attempt to tame this development. But education is more complex than buzzwords like “Learning 4.0” may suggest. In this article, the authors argue for viewing education as a loosely coupled system of two interacting layers, technology and pedagogy: closely connected, but not glued together....
Thu, 06 Nov 2025 13:21:49 +0100
Knox, Jeremy: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29927
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Following the theme of this issue of On Education, this paper suggests that one of the most significant and recent examples of ‘taming’ educational technologies occurred in China this year, involving national policy directives aimed at regulating both technology companies and the private education sector. This 'taming', it will be argued below, has particular and significant implications for the ...
Thu, 06 Nov 2025 13:21:43 +0100
Schmidt, Robin: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29926
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Forty years of empirical research on the use of ICT (Information and Communication Technologies) in schools has repeatedly shown that ICT is by no means "wild" and "threatening", but rather largely ineffective. Therefore, the author argues that the "wildness" of ICT in schools is primarily a matter of impactful teachers' beliefs. He analyses some elements of these beliefs and suggest that its them...
Thu, 06 Nov 2025 13:20:57 +0100
Tshuma, Nompilo: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29925
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Taming the technology used for teaching and learning in higher education can take different forms. These taming activities are dependent on the context - and critical issues that affect higher education within those contexts - as well as the agency of academics to address those issues. The focus of this paper is on one such context, where cultural transformation is a key theme in higher education....
Thu, 06 Nov 2025 13:20:46 +0100
Röhl, Tobias: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29924
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Medienpädagogik
The introduction of artificial intelligence (AI) and other tools, based on algorithmic decision-making in education, not only provides opportunities but can also lead to ethical problems, such as algorithmic bias and a deskilling of teachers. In this essay I will show how these risks can be mitigated. (DIPF/Orig.)
Thu, 06 Nov 2025 13:20:38 +0100
Macgilchrist, Felicitas: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29923
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Medienpädagogik
This paper is rooted in the ecological crisis of our contemporary world. Rather than rejecting educational technology (edtech) as too environmentally damaging to use, it draws on critical utopian approaches, feminist science fiction and conservation projects to suggest 'rewilding' as a frame for designing and using edtech with a view to ameliorating technology’s long-term inequitable planetary imp...
Thu, 06 Nov 2025 13:20:31 +0100
Gulson, Kalervo N. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29922
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Medienpädagogik
This paper claims it is impossible to tame Artificial Intelligence in education. The paper is not advocating that AI should be used in an unfettered way in education. Rather, the paper suggests that despite ongoing policy attempts to regulate AI, these policy moves are unlikely to succeed due to a synthesis of machines and humans in education governance. The paper briefly outlines attempts to tame...
Thu, 06 Nov 2025 13:12:50 +0100
Erichsen, Jakob: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29929
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
This essay argues that expectations about the future are a central category for understanding the paradoxical dynamics of the ongoing digitalization of schools. To do so, it outlines how to understand expectations about the future and which complementary concepts are particularly relevant. To illustrate the theoretical considerations, the essay uses empirical examples from a current research proje...
Wed, 05 Nov 2025 11:14:01 +0100
Peuker, Birgit et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34276
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Das Gastgewerbe ist eine bedeutsame Branche der deutschen Wirtschaft und hat Einfluss auf die regionale, nationale und globale nachhaltige Entwicklung. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, braucht es innovative und passgenaue Lösungen. Eine Möglichkeit bietet der Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz in gastronomische Abläufe, um Prozesse zu automatisieren, zu optimier...
Wed, 05 Nov 2025 11:13:05 +0100
Kasselmann, Christina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34275
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Neue Technologien, wie Augmented Reality (AR), haben eine hohe Zukunftsbedeutung und verändern die Anforderungen an Arbeitnehmende. Für die Entwicklung notwendiger Medienkompetenzen sollte die Aufgeschlossenheit der Lernenden gegenüber neuen Technologien berücksichtigt werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Aufgeschlossenheit von Schülerinnen und Schülern einer Berufsfachschule Hauswirtschaft ...
Fri, 31 Oct 2025 12:11:54 +0100
Porsch, Raphaela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34258
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Hausaufgaben stellen in Deutschland eine regelmäßige Aufgabe für Schüler:innen dar. Bekannt ist, dass sie zur Bearbeitung auf verschiedene Hilfsmittel und Personen zurückgreifen. Studien zeigen jedoch auch, dass mehr als 30 Prozent der Schüler:innen abschreiben und damit nicht selbstständig lernen. Angesichts erweiterter digitaler Anwendungen eröffnen sich für Schüler:innen neue Möglichkeiten für ...
Fri, 31 Oct 2025 12:11:48 +0100
Goldmann, Daniel: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34257
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der Beitrag untersucht die Folgen, die der systematische Einbau digitaler Medien und insbesondere generativer künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht hat, und fragt nach den daraus erwachsenen Herausforderungen für die Allgemeine Didaktik. Als zentrale Folge im Unterricht wird die massenhafte Sichtbarmachung von eigenlogischem Lernen der Schüler:innen und dessen Nicht-Bewältigbarkeit durch ...
Fri, 31 Oct 2025 12:11:06 +0100
Mertens, Claudia: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34256
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Zeitalter der Digitalität ist gesellschaftliche Teilhabe eng an Medien gebunden. Um die Forschungslücke zur Chancengerechtigkeit beim Einsatz digitaler Medien zu adressieren, wurde vom 2. bis 24. Dezember 2024 eine Fragebogenstudie mit 151 (angehenden) Lehrkräften durchgeführt. Erfasst wurde, wie Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere generative KI, in heterogenen Schulsettings genutzt wird....
Fri, 31 Oct 2025 12:10:57 +0100
Seyferth-Zapf, Christian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34255
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts zur Förderung KI-bezogener Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Infolge der Aufarbeitung KI-bezogener Kompetenzmodelle wurde die Konzeptentwicklung in Anlehnung an die handlungs- und entwicklungsorientierte Didaktik vorgenommen, wobei neben informatischen Grundlage...
Fri, 31 Oct 2025 12:10:49 +0100
Sailer-Frank, Sabrina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34254
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Die Verwendung neuer didaktischer Elemente in Lehr-Lern-Arrangements ist mit einem höheren Ressourcenaufwand seitens der Lehrenden verbunden, weshalb häufig darauf verzichtet wird. So sind auch spielerische Elemente wie Storytelling trotz ihrer didaktischen Vorzüge in der Lehre bislang selten vertreten, da der Aufwand aus Sicht vieler Lehrender nur bedingt im Verhältnis zum Nutzen steht. Der vorli...
Fri, 31 Oct 2025 12:08:51 +0100
Kückmann, Marie-Ann et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34253
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Der Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Lehr- und Forschungsprojekts, das den studentischen Umgang mit Literatur untersucht. Konkret wurden Studierende gebeten, sich einen disziplinspezifischen Text mithilfe generativer KI zu erschließen. Gefasst als Lehr-Lernpraktik, eröffnet die Analyse der Literaturarbeit Einblicke in hochschulische Praktiken und deren Transformation. Der Zugang erweist sich ...
Fri, 31 Oct 2025 12:08:44 +0100
Müller, Lena Michelle et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34252
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Der Beitrag untersucht studentische Handlungsfähigkeit beim Einsatz von KI-Tools in einem extracurricularen, projektbasierten Lernangebot zur Entwicklung eigener KI-Anwendungen in der Programmiersprache Python. Im Anschluss an das Lernangebot wurden zwei Gruppeninterviews mit sechs Studierenden geführt. Die empirischen Daten wurden unter Verwendung des Kodierparadigmas der Grounded Theory KI-gestü...
Fri, 31 Oct 2025 12:08:36 +0100
Reinmann, Gabi et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34251
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Forschendes Lernen ist ein disziplinübergreifendes hochschuldidaktisches Konzept. Es ermöglicht Studierenden, einen Forschungszyklus selbstständig durchzuführen und verbindet so Forschen, Lernen und Lehren. Die Verbreitung und Dynamik von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) stellen Forschung und Hochschullehre vor große Herausforderungen. Forschendes Lernen bietet sich dazu an, den Einfluss ...
Wed, 22 Oct 2025 21:53:54 +0200
Linnemann, Gesa [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34159
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
Das Buch bietet einen Einstieg in das Thema KI und eine umfangreiche Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Es schlägt eine Brücke zwischen technologischem Fortschritt und Ethik, indem KI als Phänomen sowohl theoretisch als auch in praxisnahen Anwendungen für das Arbeitsfeld verhandelt wird. Dazu wird beleuchtet, wie KI die Soziale Arbeit bereichern kann...
Tue, 21 Oct 2025 21:12:55 +0200
Rösch, Eike [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34154
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
Aktuelle Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität stehen im Fokus dieses Sammelbandes. Nach Jahren der Arbeit von Pionier*innen finden sich in den verschiedenen Handlungsfeldern zwischenzeitlich differenzierte Konzepte, wie eine (post-)digitale Kinder- und Jugendarbeit begründet und umgesetzt werden kann und sollte. Im Sammelband werden diese Entwicklungsstränge zu einem Gesamtbild ...
Tue, 21 Oct 2025 17:23:29 +0200
Knaus, Thomas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34151
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der Professor für Mathematik und ihre Didaktik aus Heidelberg und der Professor für Erziehungswissenschaft aus Ludwigsburg teilen viele Gemeinsamkeiten: Zum Beispiel ihr Interesse für digitale Medien und deren Potentiale. Oder ihr Engagement für die mediengestützte Hochschullehre: Sie denken über ‚gute Lehre‘ nach und beschreiten dabei immer wieder neue und bisher unausgetrampelte Pfade. Oder auc...
Tue, 21 Oct 2025 11:45:27 +0200
Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34147
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Um in internationalen Transformationsprozessen leistungsstark zu bleiben, ist die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen zur Querschnittsaufgabe des gesamten Bildungssystems geworden. Der Sammelband dokumentiert zentrale Ergebnisse, Produktentwicklungen und Beiträge aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf (DigiTaKS*). Ziel des Projekts ...
Thu, 16 Oct 2025 15:30:57 +0200
Mindiashvili, Nino: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34115
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die vorliegende Dissertation stellt ein für die Mittelstufe entwickeltes und evaluiertes Unterrichtskonzept vor. Ziel der Unterrichtsreihe war die (Be)Greifbarkeit digitaler Geräte sowie das Verständnis ihrer grundlegenden Funktionsprinzipien. Die didaktischen Inhalte umfassten neben der Kommunikationsgeschichte auch integrierte Aspekte der informatischen Grundbildung. Die Unterrichtssequenzen wur...
Tue, 14 Oct 2025 21:29:07 +0200
Kumschlies, Kirsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34087
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
Klassismus und soziale Ungleichheit sind Themen, welche die deutschsprachige erzählende Kinderliteratur schon lange beschäftigen. Der Artikel stellt ausgewählte Kinderbücher vor, die in unterschiedlicher Weise vom Aufwachsen in Armut erzählen und aus der Perspektive der Verfasserin zur Rezeption im Literaturunterricht geeignet sind, um für das Thema zu sensibilisieren. Dabei zeigt sich, dass viele...
Mon, 13 Oct 2025 21:41:13 +0200
Bühler, Luisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34080
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Die digitale Kommunikation bietet vielfältige Möglichkeiten, um mit Schüler/innen, Lehrer/innen und Sorgeberechtigten niedrigschwellig in Kontakt zu treten. Im Mentoring-Projekt "BiPart" kommt diesen digitalen Möglichkeiten eine zentrale Funktion zu, um Schüler/innen von Realschulen plus individuell zu fördern. Dennoch sollte man die Bedeutung des digitalen Kommunizierens pädagogisch nicht übersch...
Mon, 13 Oct 2025 21:10:52 +0200
Autenrieth, Nina: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34079
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Innovationsprozesse, die während der Coronapandemie begonnen haben, besitzen ein enormes Potenzial, die Lehr- und Lernkultur an Schulen nachhaltig zu verändern. In diesem Artikel werden zentrale Studienergeb­nisse vorgestellt, die sowohl positive Entwicklungen als auch zentrale Handlungsfelder in Schulen feststellen, welche aus der Coronapandemie hervorgegangen sind. (DIPF/Orig.)
Fri, 10 Oct 2025 19:55:06 +0200
Budde, Isabel: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34072
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Dieser Beitrag stellt den MNW-Editor als zentrales Tool des Materialnetzwerks vor, mit dem unkompliziert und Plattform-übergreifend digitale wie analoge Lernmaterialien erstellt werden können. Er stellt die Funktionen des Editors überblicksartig dar und gibt Hinweise für die Nutzung des MNW-Editors. (DIPF/Orig.)
Fri, 10 Oct 2025 19:31:26 +0200
Schöler, Tanja: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34071
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
In diesem Beitrag stellt die Autorin auf Grundlage von Hintergründen und Erfahrungswerten zum selbstorganisierten Lernen den Aufbau der Lernmaterialien des Materialnetzwerks am Beispiel des Materialpakets Schreiben II M 7 - Personenbeschreibung vor. Er mündet in der Feststellung, dass die OER-Materialien des Materialnetzwerks ein wichtiges Element zukunftsorientierter Lernumgebungen sein können, ...
Thu, 09 Oct 2025 20:39:42 +0200
Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34064
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Medienpädagogik
Mirko Drotschmann alias "MrWissen2go" ist Journalist, Youtuber und Produzent mit dem Schwerpunkt Geschichte, Politik und Gesellschaftsthemen. Für die ZDF-Sendung "Terra X" steht er als Moderator vor der Kamera. Als "MrWissen2go" (YouTube) und "MrWissen2go Geschichte" (YouTube, Instagram) erreicht er monatlich bis zu zwölf Millionen Aufrufe. Seine Videos kommen regelmäßig im schulischen Unterricht ...
Tue, 07 Oct 2025 20:37:35 +0200
Wössner, Stephanie: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34049
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag stellt mit dem vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg entwickelten Angebot BLOCKALOT eine Möglichkeit vor, Game-based Learning gleichermaßen lernerorientiert und mit überschaubarem Aufwand im Schulalltag einzusetzen. Dabei stellt die Autorin vielfältige Beispiele aus schulischen und außerschulischen Kontexten vor. (DIPF/Orig.)
Tue, 07 Oct 2025 19:38:21 +0200
Köhler, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34048
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Wenn von (digitalen) Spielen in Schule die Rede ist, wird meist nur deren Rezeption bedacht, in der Idealvorstellung von lernförderlichen Inhalten, die diese Programme vermitteln sollen. Der vorliegende Artikel untersucht dagegen anhand des Konzepts einer Spielbildung als Reflexion der Mechanismen des Mediums sowie anhand ausgesuchter Beispiele aus der Praxis, ob Schüler/innen nicht auch durch die...
Tue, 07 Oct 2025 18:22:20 +0200
Autenrieth, Daniel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34046
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Medienpädagogik
Ausgehend von einer Unterscheidung der Konzepte Gamification und Game-based Learning möchten wir auf Basis einer anthropologischen Einordnung aufzeigen, warum wir spielen und welche Bedeutung das Spiel für die Entwicklung der Menschheit hat. Daraufhin soll der Spielbegriff fassbar gemacht werden, um Potenziale des Spielens offenzulegen und anhand eines Modells darzustellen, wie Game-based Learning...
Mon, 06 Oct 2025 19:40:27 +0200
Klügel, Patrick et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34042
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Die unter künstliche Intelligenz (KI) zusammengefassten Technologien verändern unser Leben in vielen Bereichen. Im Schulunterricht werden die Auswirkungen der sich rasant entwickelnden KI auf Freizeit- und Konsumverhalten, Zusammenleben und Demokratie oder Kunst, Kultur und Sport noch kaum behandelt. Der Beitrag stellt ein Projekt der Universität Tübingen vor, das Schüler/innen kostenlose Kurse, ...
Mon, 06 Oct 2025 19:12:08 +0200
Leyk, Rainer et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34041
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Entwicklungen rund um den Makerspace der Realschule Ravensburg, zu dessen Einrichtung die Vorüberlegungen im Jahr 2019 begannen. Er stellt die räumlichen und technischen Gegebenheiten ebenso vor wie den Entwicklungsprozess des Makerspaces und hybride Nutzungsszenarien. Abschließend zeigt der Beitrag, warum sich Makerspaces hervorragend eignen, die eigene Schu...
Mon, 06 Oct 2025 18:30:13 +0200
Zylka, Johannes et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34040
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert theoretische wie praktische Hintergründe von Makerspaces und will eine Planungshilfe bei der Einrichtung und der Nutzung schulischer Experimentierräume sein. Er hinterfragt kritisch die Potenziale schulischer Makerspaces, berücksichtigt die Grenzen der Praktikabilität und versucht, den Blick auf die vielerorts bereits heute eingerichteten Experimentierräume zu än...
Thu, 02 Oct 2025 14:39:00 +0200
Rabenstein, Kerstin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34039
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der Wandel von Unterricht und Schule in einer digitalen Welt ist ein gegenwärtig immer mehr beachtetes Thema. In der ethnografischen Studie wird auf Basis von Beobachtungen zu vielen kleinen Begebenheiten, Momenten und Ereignissen im Alltag von Unterricht und Schule sowie anhand der in Interviews mit Lehrkräften und Schüler*innen entfalteten Reflexionen die These von der „Wartung des Wandels“ entf...
Thu, 02 Oct 2025 14:24:05 +0200
Huwer, Johannes [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34032
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Medienpädagogik
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Lebens – und damit auch die Bildung. Insbesondere der naturwissenschaftliche Unterricht steht vor der Herausforderung, digitale Technologien sinnvoll einzusetzen, um Lernprozesse zu fördern und zukunftsrelevante Kompetenzen zu vermitteln. Dieses Buch versammelt aktuelle Forschungsergebnisse, praxisnahe Konzepte und innovative Ansätze zur Digitalisi...
Wed, 01 Oct 2025 13:18:39 +0200
Palmer, Nick: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34019
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
As artificial intelligence continues to reshape society and global crises intensify, traditional education systems are proving increasingly inadequate. Their hierarchical and rigid structures are ill-suited to address the needs of an interconnected and unpredictable world. In response, this article calls for a decisive shift away from dominant techno-rationalist frameworks. Drawing on the work of ...
Mon, 29 Sep 2025 21:59:48 +0200
Coker, Helen: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34012
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Digitisation poses opportunities and challenges for both education and democracy. Digital tools have the potential to open dialogic spaces and support inclusion. However, they also have the potential to normalise market-driven approaches and transform education into a space of competition and measurement. In view of these contrasting perspectives, this article presents a critical analysis which ...
Thu, 25 Sep 2025 12:28:31 +0200
Sponholz, Jakob et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33976
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sonderpädagogik
Künstliche Intelligenz (KI) kann schulische Bildungsprozesse verändern und Teilhabechancen fördern. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Möglichkeiten durch KI auch neue Dilemmata, die den Teilhabechancen gegenüberstehen. Zunächst werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI und der aktuelle KI-Einsatz von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Bildungskontexten illustriert. Auf Grund...
Thu, 25 Sep 2025 11:50:21 +0200
Brinda, Torsten et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33975
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Contemporary communication and social interaction are being increasingly influenced by media and technology, systems, and platforms that are based on digital principles and artificial intelligence. To date, there has been no clear set of interdisciplinary theories or models that go beyond the academic discourses within the individual disciplines. There has therefore been no clear framework within ...
Wed, 24 Sep 2025 09:41:50 +0200
Knaus, Thomas: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33974
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der Beitrag diskutiert aus medien- und schulpädagogischer Perspektive, wie kommunikative und generative KI ästhetische, kreative und spielerische Lernprozesse in Schule und Unterricht anregen können. Zu Beginn wird das Verhältnis von menschlicher und maschineller Kreativität theoretisch-konzeptionell diskutiert; kritisch reflektiert werden außerdem die behavioristisch geprägten Lernlogiken vieler ...
Wed, 10 Sep 2025 17:15:54 +0200
Tampke, Verena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33891
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sonderpädagogik
Digitalisierung betrifft nicht erst seit der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen "Bildung in der digitalen Welt" (2016) alle Bildungseinrichtungen, hat jedoch durch selbige sowie die Erfahrungen der COVID-19 Pandemie einen deutlichen Schub erhalten. Die Unterstützungsmaßnahmen von Bund und Ländern sollen den vermehrten Einsatz digitaler Medien fördern und somit mehr Teilhabe und Bildungs...
Wed, 10 Sep 2025 17:15:37 +0200
Hasseler, Martina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33890
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sonderpädagogik
Die Digitalisierung nimmt in der Rehabilitation an Bedeutung zu. In der internationalen Forschung sind vielfältige Erkenntnisse dazu publiziert, dennoch kann derzeit noch keine eindeutige Evidenz über die Wirksamkeit der Digitalisierung in der Rehabilitation vorgelegt werden. Gleichwohl ist es von großer Relevanz, sich den möglichen Potenzialen der Digitalisierung in der Rehabilitation zu widmen, ...
Tue, 09 Sep 2025 10:57:27 +0200
Grasedieck, Dieter: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33860
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In einer Welt, in der Computer in rasender Geschwindigkeit Wissen und Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zur Verfügung stellen, bieten viele Universitäten Online-Vorlesungen und -Seminare an. Universitäten und Berufskollegs stehen deshalb vor der wichtigen Frage: Wie sollen Studierende auf ihr zukünftiges Leben in einer digitalen Welt vorbereitet werden? Angesichts dies...
Fri, 05 Sep 2025 08:51:06 +0200
Dorostkar, Niku: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33821
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Medienpädagogik
Das Computerspiel Storyteller (Annapurna Interactive 2023) eignet sich gut, um Schüler:innen interaktiv die Grundbausteine von Geschichten entdecken zu lassen. Im Spiel werden Figuren und Szenen im Comic-Stil zu einer animierten Bild-Geschichte kombiniert, ohne sie zu verbalisieren. Im Unterricht erfolgt der Transfer von der digitalen in die analoge Sphäre, indem Schüler:innen die Storyteller-Gesc...
Thu, 04 Sep 2025 17:33:27 +0200
Käslin, Fabio et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33824
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Bildungsprozesse der beruflichen Grundbildung haben zum Ziel, Lernende zu selbstständigem, fachlich korrektem und lösungsorientiertem Handeln zu befähigen. Lernende sollen dementsprechend zu handlungskompetenten Fachkräften ausgebildet werden. Um Handlungskompetenz in der nicht-betrieblichen Ausbildung aufzubauen, benötigt es eine handlungskompetenzorientierte Unterrichtsanlage, die Lernende darin...
Thu, 04 Sep 2025 17:31:49 +0200
Koch, Alexander F. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33826
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Medienpädagogik
Thu, 04 Sep 2025 17:31:16 +0200
Hofstetter, Anna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33823
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich gerade im Hochschulkontext z. B. 360°-Videos, die mit speziellen Kameras realitätsnahe Aufnahmen und einen «Rundumblick» (Steinert et al., 2021, S. 195) ermöglichen. Mit dieser Technologie befasst sich auch das von swissuniversities geförderte Kooperationsprojekt «P-8 Digitale Lehre – Digitale Präsenz – Digitales Studium» angesiedelte Vorhaben «Mittendrin: 360...
Tue, 02 Sep 2025 14:50:33 +0200
Nickel, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33661
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Vor dem Hintergrund der Bedeutung medienpädagogischer Überzeugungen im Kontext der Professionalisierung angehender Lehrkräfte wurde Anfang 2023 eine quantitative Fragebogenstudie mit Studierenden aller lehrkräftebildenden Universitäten in Sachsen durchgeführt (n = 679). Der vorliegende Beitrag diskutiert Dimensionen mediendidaktischer, medienerzieherischer und schulentwicklungsbezogener Überzeugun...
Thu, 28 Aug 2025 20:20:18 +0200
Sinhart-Pallin, Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31176
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Aus allen empirischen Forschungsergebnissen zur Mediennutzung von weiblichen und männlichen Jugendlichen geht hervor, daß Mädchen sich in deutlich anderer Weise zu den neuen Medienverhalten als Jungen. Auffällig sind diese Unterschiede besonders beim Konsum von Gewaltfilmen und beim Umgang mit Computern. Der Verfasser versucht eine theoretische Aufklärung dieses Phänomens mittels des Konzepts deut...
Fri, 22 Aug 2025 12:41:09 +0200
Sauerbrey, Ulf [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33790
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als ...
Fri, 22 Aug 2025 12:28:04 +0200
Zeller, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33789
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Autor arbeitet anhand eines Falls Strukturen und Muster der Umkehrung von Geschlechterklischees bei der Bewertung und Einordnung von Ratgebern durch ein Elternpaar heraus. (DIPF/Orig.)
Wed, 20 Aug 2025 12:58:53 +0200
Koppel, Ilka [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33783
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft stellt neue Anforderungen an die Grundbildung. Digitale Medien sind zu einem integralen Bestandteil des Alltags geworden. Die Fähigkeit, sie kompetent zu nutzen, ist entscheidend für soziale Teilhabe. Dieser Sammelband präsentiert die Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung" (Gedi...
Tue, 19 Aug 2025 10:54:53 +0200
Sponholz, Jakob et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:33748
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sonderpädagogik
Das Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Schülerinnen und Schüler an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung sowie durch Schülerinnen und Schüler an Allgemeinen Schulen zu. Dazu wurde eine Querschnittsbefragung mit Förderschülerinnen und Förderschülern (n=78) und Schülerinnen und Schülern an ...
Tue, 19 Aug 2025 10:36:26 +0200
Middendorf, William: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33718
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Mit dem Einsatz von KI in Schule und Unterricht verbinden sich didaktische Chancen, aber auch didaktische und pädagogische Risiken. Der Aufsatz skizziert die empirisch belegte Praxis der KI-Nutzung in Schule und Unterricht, identifiziert das didaktische Potenzial von KI, zeigt Kriterien für einen bildungsabträglichen KI-Einsatz auf und analysiert vor diesem Hintergrund und unter Einbeziehung empir...
Tue, 05 Aug 2025 17:23:06 +0200
Wilke, René [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33734
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Band repräsentiert die vielfältigen Sorten, Forschungsansätze, Nutzungs- und Aufbereitungsweisen audio-visueller Forschungsdaten in der gegenwärtigen qualitativen Sozialforschung. Anhand von empirischen Beiträgen aus unterschiedlichen disziplinären und empirischen Feldern bietet er einen breiten Überblick über Erhebungs-, Analyse- und Nutzungskontexte. Dabei werden neben den unterschiedlichen ...
Tue, 29 Jul 2025 21:26:18 +0200
Wüthrich, René: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33722
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Digitalisierung und Inklusion sind zwei zentrale Querschnittsthemen in der Berufsbildung, die häufig getrennt thematisiert werden und im Ansatz der inklusiv-digitalen Bildung eine gemeinsame Verschränkung finden, um Synergien zu nutzen. Insbesondere in der Berufseinstiegsphase kann es für die Studierenden eine Herausforderung darstellen, diesen Anforderungen im Unterricht gerecht zu werden, was ...
Mon, 28 Jul 2025 21:26:31 +0200
Wenzel, Michael: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:33383
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Medienpädagogik
Die Einstellung von Lehrkräften bestimmt deren Handeln mit. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Nutzungsverhalten und der Einstellung von Physiklehrkräften bzgl. Computern und Neuen Medien im unterrichtlichen Zusammenhang. Außerdem werden die Einstellung und Einschätzung von Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema untersucht. Methodisch wurden dazu sowohl quantitative Analysemethoden auf...
Fri, 25 Jul 2025 17:48:38 +0200
Köhlmann, Wiebke: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:33360
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sonderpädagogik
E-Learning-Anwendungen bieten Chancen für die gesetzlich vorgeschriebene Inklusion von Lernenden mit Beeinträchtigungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von blinden Lernenden an Veranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern ist jedoch durch den synchronen, multimedialen Charakter und den hohen Informationsumfang dieser Lösungen kaum möglich. Um eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen...
Thu, 24 Jul 2025 11:56:29 +0200
Straub, Sebastian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33695
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung eröffnet neue Möglichkeiten: Lernverläufe können algorithmisch erfasst, Rückmeldungen individualisiert und Lehrprozesse gezielter gesteuert werden. In der Praxis reicht das Spektrum von adaptiven Lernsystemen bis hin zu automatisierten Prüfungsumgebungen. Richtig eingesetzt kann KI Lehrkräfte entlasten und Lernende gezielt för...
Wed, 23 Jul 2025 17:06:42 +0200
Conrad, Matthias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33694
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
The use of immersive virtual reality (IVR) offers diverse opportunities for designing action-oriented teaching and learning environments that promote specific knowledge and skills. To effectively implement IVR applications as educational tools, it is crucial to understand their potential advantages and limitations compared to other media. This raises the question of which types of learning environ...
Wed, 23 Jul 2025 17:05:59 +0200
Conrad, Matthias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33624
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
The increasing integration of generative artificial intelligence (AI) systems like ChatGPT (GPT-4) into education has the potential to reshape teaching and learning practices. This study explores the factors influencing upper secondary students' acceptance of ChatGPT for school-related purposes, addressing a research gap in non-university contexts. Using the Unified Theory of Acceptance and Use ...
Wed, 23 Jul 2025 15:53:06 +0200
Knaus, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:33641
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Medienpädagogik
Gibt es die medienpädagogische Forschung? An diese Frage kann man unterschiedlich herangehen. So könnte beispielsweise geprüft werden, ob die Medienpädagogik über genuine medienpädagogische Erkenntnisinteressen und methodologisch-methodische Zugänge verfügt. Möglich wäre auch, hinsichtlich der Frage, wie die Medienpädagogik ihr Wissen generiert, auf die Traditionen der Bezugsdisziplinen zu verweis...
Wed, 23 Jul 2025 15:03:50 +0200
Payer, Daniel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33693
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Wie kann Künstliche Intelligenz den Lernerfolg nachhaltiger machen und die Motivation beim Lernen steigern? Die Autoren zeigen, wie Individualisierung und Personalisierung durch die Integration Künstlicher Intelligenz praktisch gelingen können: Lernende können dabei das Lerntempo selbst wählen und die inhaltlichen Module eines Kurses werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten. Das ...
Wed, 23 Jul 2025 15:03:45 +0200
Wilhelm, Joshua B.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33692
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die zunehmende Verbreitung generativer KI-Programme birgt das Potenzial, zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft zu führen. Dieser AI Divide war für den Autor Ausgangspunkt, ein agiles und didaktisch fundiertes Seminarkonzept zu entwickeln, bei dem die Teilnehmenden KI-Literalität erwerben können. KI-Literalität umfasst das Wissen über und das Verstehen von KI-Programmen, die spezifische Anwe...
Wed, 23 Jul 2025 15:03:40 +0200
Aschemann, Birgit et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33691
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz erfordert Anwendungswissen, Funktionsverständnis und kritische Reflexion ihrer gesellschaftlichen Folgen. Die Autor*innen argumentieren für eine gezielte Thematisierung aller drei Aspekte in den Angeboten der Erwachsenenbildung. Dafür stellen sie didaktische Überlegungen und konkrete Methoden vor: Wie nutze ich einen KI-Chatbot sinnvoll? Wie kann ich Sprachmodel...
Wed, 23 Jul 2025 15:00:36 +0200
Biel, Carmen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33690
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Autorinnen berichten über ein Pilotprojekt, in dem eine KI für :DTrain, ein Digitalisierungstraining für Lehrende in der Erwachsenenbildung, entwickelt wurde. Die Grundlage für :DTrain ist ein kompetenzorientiertes Curriculum, das berufsbezogene Digitalkompetenzen beschreibt. In diesem Digitalisierungstraining erstellt eine KI Lernsequenzen und greift dabei auf Daten verschiedener Lernplattfor...
Wed, 23 Jul 2025 15:00:27 +0200
Schindler, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33689
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Welche Annahmen über Lernen, Wissen und Teilhabe stecken hinter Begriffen wie Empfehlungssystem, Sequenzierungsregel, Filtering, adaptiver Lernpfad oder KI-Nutzungsszenario? Welche gesellschaftlichen und ethischen Diskussionen eröffnen sich durch den Einsatz generativer KI und eine damit verbundene „algorithmische Voreingenommenheit“? Die Autorin wirft in diesem Glossar einen kritischen Blick auf ...
Wed, 23 Jul 2025 15:00:18 +0200
Scheidig, Falk: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33688
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Welche inhaltliche Ausrichtung haben KI-Angebote an Volkshochschulen in Deutschland? Die Forschungsergebnisse einer Angebotsanalyse des Autors zeigen eine starke Anwendungsorientierung. So dominieren einführende Kurse zur Nutzung von KI-Tools, insbesondere zur generativen Erzeugung von Texten oder Bildern. Angebote, die Grundlagenwissen ohne direkten Anwendungsbezug bieten oder die Reflexion von ...
Wed, 23 Jul 2025 14:59:10 +0200
Schreier, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33686
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
KI könne eigenständiges Denken nicht ersetzen, vielmehr fordere sie mehr denn je zum kritischen Denken heraus, so der Autor. Er bezieht sich auf Immanuel Kant und betont die Wichtigkeit von Urteilskraft beim Einsatz von Large Language Models (LLMs). KI operiert regelbasiert, erkennt Muster in Datensätzen und passt diese an. Menschliche Intelligenz hingegen kann durch Urteilskraft das Wichtige von ...
Wed, 23 Jul 2025 14:59:01 +0200
Vickers, Doris et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33685
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Technik sei kein Selbstzweck. Vielmehr müssten technologische Fortschritte Lernprozesse unterstützen und KI-Tools als ihre Werkzeuge dienen. Die Autorinnen fordern in diesem Beitrag eine ganzheitliche digitale Bildung. Diese orientiert sich an Selbstbestimmung, berücksichtigt ökologische und Diversitätsaspekte und vermeidet Technologieabhängigkeit. Das vorgestellte „Wiener Manifest für Digitalen ...
Tue, 22 Jul 2025 14:42:12 +0200
Schmitt-Weidmann, Karolin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33629
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Der Beitrag beschreibt zunächst die pädagogischen Überlegungen der Maker Education und aktueller Maker Space-Konzeptionen. Konkret wird das Projekt der Errichtung eines Maker Space-Gebäudes für die künstlerisch-pädagogische Bildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart vorgestellt. Die Nutzung als Arbeitsraum, Lernraum und Raum für formale Weiterbildung erfordert Raum...
Tue, 22 Jul 2025 14:37:35 +0200
Gärtig-Daugs, Anja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33628
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Die digitalen Lehr- und Lernlabore an der Universität Bamberg unterstützen die digitalitätsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften. Das Raumkonzept umfasst sechs dezentral verteilte Labs, die das Erproben unterrichtlicher Kerntätigkeiten und fachbezogener Lehr-Lern-Aktivitäten unter Einbezug digitaler Technologien ermöglichen. Der Beitrag gibt Einblick in die Ausstattung und Einbindung der ...
Fri, 18 Jul 2025 16:06:49 +0200
Richtberg, Stefan: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:33385
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Medienpädagogik
Die fortschreitende Digitalisierung erleichtert den Einsatz von computergestützten Experimentiergelegenheiten in Schule und Universität. Dabei ermöglichen solche Experimente Lernenden eigenständige Erfahrungen mit neuen Fachinhalten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein lernerzentriertes und webbasiertes Angebot entwickelt, mit dem Lernende selbstständig Experimente zur Elektronenbewegung ...
Thu, 17 Jul 2025 10:02:17 +0200
Arnold, Peter: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:33402
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Ausgehend von grundlegenden Theorien des Lernens und Lehrens mit digitalen und interaktiven Medien und aktuellsten Erkenntnissen der Bildungsforschung nähert sich diese Arbeit empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern ...
Tue, 15 Jul 2025 15:30:30 +0200
Ahlborn, Juliane et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33614
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autor*innen legen den Fokus auf die „sich ändernden Wissenschaftspraktiken im Kontext von Erziehungswissenschaft“. Sie kommen zu dem Schluss, dass KI schon jetzt „tief“ in die wissenschaftliche Praxis eingebettet ist. Erst in der Abstraktion von bestehenden und damit den offensichtlichen Umgangsweisen mit KI würden sich deren „tiefgreifende methodologische, epistemologische und datenschutzrech...
Tue, 15 Jul 2025 15:30:12 +0200
Aufenanger, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33613
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor bringt seine langjährigen Erfahrungen aus der Mitarbeit in der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in die Debatte ein und bewegt sich entlang der Möglichkeiten und Grenzen, die digitale Technologien für den gesamten Forschungsprozess mit sich bringen. (DIPF/Orig.)
Tue, 15 Jul 2025 15:30:03 +0200
Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33612
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In produktiver Verschränkung erziehungswissenschaftlicher Diskurse mit rechtswissenschaftlichen Einsichten reflektieren die Gesprächspartner*innen Potenziale disziplinären Zusammenwirkens. Sie arbeiten zugleich die Position heraus, dass technologische Entwicklungen gerade im problematischen Fall unverrückbar an juristische Personen gebunden sind. En passant machen sie damit auch deutlich, dass der...
Tue, 15 Jul 2025 15:28:14 +0200
Schiefner-Rohs, Mandy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33610
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorinnen perspektivieren aktuelle Diskussionen rund um KI aus medienpädagogischer Sicht. Sie würdigen die vielfältigen Erkenntnisse, die die Medienpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft diesbezüglich bereits hervorgebracht hat. Gleichsam gehen sie über tradierte Diskurse hinaus, indem sie an die nötige Zusammenarbeit erziehungswissenschaftlicher Teil-Disziplinen mit Bezugsdis...
Tue, 15 Jul 2025 15:28:03 +0200
Hoffmann, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33609
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autor*innen diskutieren methodologische Fragen, wobei ihr Fokus den „hybriden Forschungswerkstätten“ in einer Erziehungswissenschaft „nach ChatGPT“ gilt. In ihrem Beitrag fokussieren sie jedoch weniger Formen und Möglichkeiten der Datenerhebung als die Facette der sozio-technischen Interpretationen, die zwischen Menschen und Maschinen zunehmend möglich werden. Vor dem Hintergrund ihrer Überleg...
Tue, 15 Jul 2025 15:27:57 +0200
Fuchs, Thorsten et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33611
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Entlang aktueller erziehungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Themenfeld arbeiten die Autoren vier Schlüsselelemente der Diskussion heraus. Zentrale Elemente der Diskussion sind für sie einerseits Befassungen mit Subjektivität, Sozialität und Materialität und andererseits eine spezifische Epistimologizität, die durch generative Sprachmodelle wie ChatGPT geradezu hervorgebracht wird. ...
Tue, 15 Jul 2025 15:23:52 +0200
Ifenthaler, Dirk: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33608
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Ausgehend von traditionellen Forschungsparadigmen untersucht der Autor, inwiefern die Bildungsdatenwissenschaft einen potenziellen Paradigmenwechsel in der Erziehungswissenschaft impliziert. Er leitet dazu das Verständnis einer Bildungsdatenwissenschaft her und zeigt auf, welchen Beitrag diese im Kontext einer breiten Verfügbarkeit von Daten und einem hochgradig ausdifferenzierten Bildungssystem ...
Tue, 15 Jul 2025 15:23:41 +0200
Macgilchrist, Felicitas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33607
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Medienpädagogik
Ausgehend von einer Gegenüberstellung nähern sich die Autorinnen den Herausforderungen gegenwärtiger Aneignung digitaler Technologien. Im Lichte der Erwartungen aktueller Bildungspolitik zeigen sie auf, dass einseitige Perspektivnahmen auf das Lernen mit Medien zu kurz greifen, weil diese eine „Urgency of Practice“ erzeugen. Entsprechend perspektivieren sie ein „mondiales Lehramtstudium“, das in ...
Tue, 15 Jul 2025 15:23:26 +0200
Richter, Christoph et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33606
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autor*innen fragen in ihrem Beitrag danach, wie sich erziehungswissenschaftliche Vorstellungen von Lernen und Sozialisation durch generative Sprachmodelle verändern könnten. Somit problematisieren sie, dass „die im aktuellen Diskurs vorherrschende Vorstellung generativer Sprachmodelle als einem zweckdienlichen Werkzeug“ nur ein Teil der Diskussion ist. Damit verweisen sie darauf, dass auch jen...
Tue, 15 Jul 2025 15:22:25 +0200
Herzig, Bardo: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33605
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor diskutiert die Fragestellung, wie generative KI unsere Vorstellungen von Erziehung und Bildung verändert. Sein besonderer Fokus gilt dabei Formen erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion im Zuge generativer Sprachmodelle. Er thematisiert diesbezügliche Chancen, wobei er zugleich die Trainingsdaten problematisiert, auf denen jene Modelle beruhen würden. Entsprechend stark macht sich...
Wed, 09 Jul 2025 19:37:55 +0200
Seel, Norbert M.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29611
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Der Beitrag thematisiert den Zusammenhang zwischen der Informationsdarbietung durch Medien und der Repräsentation durch "mentale Modelle"; diese sind theoretische Konstrukte der Kognitionswissenchaft und werden als kohärente Wissenseinheiten definiert, die verschiedenen Funktionen (hauptsächlich in den Bereichen der Wahrnehmungs- und Denkmodellierung) dienen. In bisherigen Untersuchungen zum Frage...
Wed, 09 Jul 2025 18:32:41 +0200
Huber, Günter L.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29610
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Computer sind als Einzelarbeitsplätze angelegt, die verfügbare Courseware unterstützt in den meisten Fällen individualisiertes Lernen. Andererseits bestimmen Veränderungen festgefügter sozialer Rollenbeziehungen im Klassenzimmer die Erfahrungen der Schüler bei der Arbeit am Computer in erheblichem Ausmaß mit. Zahlreiche empirische Befunde zeigen, daß bei der Arbeit am Computer die soziale Interakt...
Wed, 09 Jul 2025 17:41:59 +0200
Mandl, Heinz et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29609
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Aufgrund von Weiterentwicklungen in der Computertechnologie und Künsthchen-Intelligenz-Forschung sowie neuen Ansätzen der Wissenspsychologie deuten sich neuartige Möglichkeiten der Entwicklung Intelligenter Tutorieller Systeme an. Kennzeichnend für diese Systeme ist ihre Flexibilität und Adaptivität im tutoriellen Dialog mit dem Lernenden. Sie sollen den aktuellen Lern- und Verstehensstand im Lern...
Wed, 09 Jul 2025 16:07:18 +0200
Walter, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29608
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sonderpädagogik
Linguistisch-kognitiv orientierte Analysen des Rechtschreibprozesses betonen schon seit einiger Zeit die mangelnde Graphem-Phonem-Korrespondenz in der deutschen Sprache. Die didaktisch-methodischen Konsequenzen daraus sind - auch in der Sonderpädagogik - nicht befriedigend. Die hier durchgeführte Untersuchung überprüft, basierend auf der Erkenntnis der Wichtigkeit visuell-morphologischer Segmentie...
Wed, 09 Jul 2025 10:29:42 +0200
Jennewein, Nadja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33559
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Medienpädagogik
Das vorliegende Positionspapier bietet eine theoriegeleitete Einordnung aktuell verfügbarer Jugendmedienschutzsoftware im Hinblick auf die Ziele des modernen Jugendmedienschutzes im Sinne einer Balance von Schutz, Teilhabe und Befähigung zum Umgang mit digitalen Medien. Es zeigt Ansatzpunkte für Optimierungsbedarfe auf, die bezüglich der technischen Gestaltung, der lernförderlichen Anwendung sowie...
Tue, 08 Jul 2025 21:57:00 +0200
Breuer, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29607
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Thematisiert wird die Vorstellung, Bedingungen für das Lernen mit Hilfe von Computerprogrammen bereitzustellen. Solche Programme sollen individuelle Lernprozesse beim Aufbau von spezifischen inhaltlichen Kenntnissen oder intellektuellen Fähigkeiten unterstützen. Die gegenwärtigen Bemühungen um dieses Gebiet dokumentieren sich sowohl in einschlägigen Veröffentlichungen als auch in einem kommerziell...
Mon, 07 Jul 2025 20:11:07 +0200
Dörr, Günter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29599
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
In Arbeiten zur Kognitionswissenschaft taucht in jüngster Zeit häufig der Begriff des mentalen Modells auf. Nach der Explikation dieses Begriffs am Beispiel der Analogiebildung werden dieser Forschungsrichtung Arbeiten über den Anschauungsbegriff gegenübergestellt, die bis zum Anfang dieses Jahrhunderts zurückreichen. Dabei fallen neben weitgehenden Parallelen in theoretischer Hinsicht deutliche ...
Mon, 07 Jul 2025 19:33:05 +0200
Groebel, Jo: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29598
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Artikel setzt sich mit den vermeintlich widersprüchlichen Ergebnissen im Bereich der Wirkungen von Gewaltdarstellungen auseinander. Am Beispiel der aktuellsten deutschen und internationalen Forschung wird aufgezeigt, daß fast alle "Widersprüche" sich auflösen, wenn man die unterschiedlichen Analyseebenen und jeweils betroffenen Gruppen berücksichtigt. Es läßt sich insgesamt zeigen, daß - wenn ...
Mon, 07 Jul 2025 19:01:45 +0200
Grewe-Partsch, Marianne: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29597
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse dreier Studien über medienvermittelte Emotionen. Auf der Basis des von Sturm entwickelten "rezipientenorientierten Ansatzes" konnte gezeigt werden, daß Fernsehen das emotionale Medium ist und daß die Rezipienten ihre emotionalen Eindrücke - als Folge von Fernseheinfluß - signifikant länger behalten als ihre kognitiv erworbenen Erfahrungen. Der Zusammenhang ...
Mon, 07 Jul 2025 17:51:48 +0200
Sturm, Hertha et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29595
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Welche Voraussetzungen gilt es bei dem Lernen über Fernsehen zu beachten? In einem Experiment wurden Versuchspersonen verschiedene Aufgaben über Fernsehen vermittelt, um die Wirkung der formalen Angebotsweisen des Fernsehens auf die Lernfähigkeit zu untersuchen. Es stellte sich heraus, daß Lernen über Fernsehen dann erleichtert wird, wenn Pausen von circa zwei Sekunden den Lernstoff gliedern, dadu...
Thu, 03 Jul 2025 21:40:10 +0200
Schulte, Herbert: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:29636
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Auf dem Hintergrund einer Analyse des Wechselverhältnisses von alltäglicher Mediennutzung und schulischen Lehr-Lernprozessen werden Voraussetzungen und Strategien einer gezielten Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Integratives Thema ist das Problem der Identitätsbildung im Spannungsfeld von Bildschirm-Curriculum und Schul-Curriculum. (DIPF/Orig.)