Start : Archiv : Pädagogische Psychologie
Wed, 08 Oct 2025 21:00:28 +0200
Ebner, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34056
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Positive Leadership ist ein moderner Führungsstil, der sich an den Stärken der Mitarbeitenden orientiert und bereits in zahlreichen Unternehmen erfolgreich praktiziert wird. An Schulen ist dieser Führungsstil bisher jedoch noch weitgehend unbekannt. Der Begriff "Positive Leadership" wurde wesentlich durch den Wirtschaftsprofessor Kim Cameron geprägt. Er übertrug die Denkweisen der sogenannten "Pos...
Thu, 02 Oct 2025 16:32:00 +0200
Pauly, Claudia [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33972
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Was bedeuten Gerechtigkeit und Fairness eigentlich im Kontext von Begabungsentfaltung und Bildung? Warum spielen sie in der Unterstützung begabter Kinder und Jugendlicher eine wichtige Rolle? Wer wird in der Begabtenförderung oft übersehen? Und was können Kitas, Schulen und Beratungsstellen tun, um das zu ändern? Zu diesen und weiteren Fragen liefern die Autorinnen und Autoren spannende Überlegung...
Wed, 01 Oct 2025 10:56:18 +0200
Schaper, Niclas: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33913
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Psychologie
Der Beitrag gibt einen Überblick über Konzepte und Ansätze der Prüfungsgestaltung aus didaktischer und diagnostischer Sicht. Nach einer Einleitung werden zunächst verbreitete Formate und Bewertungsansätze des Prüfens hinsichtlich zentraler Gestaltungsaspekte vorgestellt und analysiert. Daraufhin folgt die Darstellung zentraler konzeptioneller Ansätze der didaktischen und diagnostischen Prüfungsges...
Wed, 01 Oct 2025 10:56:03 +0200
Kerres, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33911
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Psychologie
Die didaktische Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen und Studiengängen gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrenden an Hochschulen. Der Beitrag beschreibt, wie didaktische Planung in der deutschsprachigen Diskussion über Didaktik einerseits und im internationalen Diskurs über Instructional Design und Learning Design andererseits aufgefasst wird. Mit dem Begriff didaktisches Design wird versucht...
Wed, 24 Sep 2025 20:27:32 +0200
Schlee, Jörg: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31141
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Hier wird versucht, die Kolleginnen und Kollegen von der (andauernden) Hilfe von außen unabhängig werden zu lassen. Als ein Faktor, der bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben eine zentrale Rolle spielt, werden "subjektive Theorien" einbezogen, an denen sich das Denken und Handeln orientiert. Es werden Vorschläge für eine Beratungspraxis abgeleitet, in der solche Theorien bearbeitet werden können....
Wed, 24 Sep 2025 17:03:29 +0200
Haußer, Karl et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31138
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
In Heft 3/94 dieser Zeitschrift wurde die Problematik der Zeugniszensuren diskutiert und als Alternative für Lernentwicklungsberichte plädiert. Diese Untersuchung macht verständlich, wie Schülerinnen und Schüler ihre ersten Zensuren deuten und wie sie diese emotional verarbeiten. Die Ergebnisse werden vorsichtig interpretiert, sprechen aber nicht gerade für die herkömmliche Praxis. (DIPF/Orig.)
Wed, 17 Sep 2025 11:50:34 +0200
Glock, Sabine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28031
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Previous research has provided evidence that teachers implicitly hold more negative attitudes toward ethnic minority students than toward ethnic majority students. Furthermore, they attribute the lower educational success of ethnic minority students predominantly to internal causes. So far, it is not known how implicit attitudes and causal attributions are related to preservice teachers' judgments...
Mon, 15 Sep 2025 20:40:58 +0200
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31113
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Daß die Schule ihrer Erziehungsaufgabe nicht (mehr) gerecht werde, wird angesichts mancher neueren Entwicklung immer häufiger behauptet. Gegen mancherlei verkürzende Betrachtung dieser Funktionen setzt der Autor ein Plädoyer für die Leiblichkeit, die neben dem Denken, Fühlen und Wollen eine gleichrangige Bedeutung haben sollte. (DIPF/Orig.)
Fri, 12 Sep 2025 13:28:39 +0200
Steinke, Lothar et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33969
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Der Beitrag führt das Bindungsbrett als innovative Figurentechnik ein, die dazu dient, Emotions- und Beziehungsdynamiken mithilfe eines symmetrischen Spielbretts mit den Achsen Erregungsniveau und emotionale Nähe darzustellen. Nach der theoretischen Fundierung in der Bindungstheorie werden die praktischen Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Kontext erläutert: Gespräche mit Schüler:innen und Elte...
Fri, 12 Sep 2025 13:28:18 +0200
Link, Pierre-Carl et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33967
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Anknüpfend an die Diskussion zur Rezeption des Konzepts der „Neuen Autorität“ in Schulen und Pädagogik werden im vorliegenden Beitrag Passagen von Omer und Haller (2020) zur „wachsamen Sorge“ untersucht. Statt Strafen und Macht soll „Präsenz“ für ein konfliktfreies Umfeld sorgen. Die Analyse zeigt auf, dass das Prinzip der „wachsamen Sorge“ als verstärkte Überwachung wirken kann und das Fokussiere...
Fri, 12 Sep 2025 12:55:32 +0200
Hagmann-von Arx, Priska et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33965
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Inklusive und separative Schulformen können Vor- und Nachteile auf kognitive und psychosoziale Entwicklungsbereiche von Kindern mit Förderbedarf in Verhalten, Lernen und Sprache haben. Die Effektivität der Schulform variiert je nach Entwicklungsbereich und Förderbedarf. Dieser Beitrag beleuchtet die empirische Befundlage zu Inklusion und Separation im deutschsprachigen Raum kritisch und stellt die...
Fri, 12 Sep 2025 12:55:04 +0200
Zdoupas, Philippos et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33963
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Auf Grundlage einer Stichprobe von N=976 Schüler:innen aus sieben inklusiven Schulen der Sekundarstufe I erfolgte eine querschnittliche Analyse der Zusammenhänge zwischen psychosozialen Problemen, sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und der Ausprägung des schulischen Wohlbefindens. Die Befunde implizieren, dass das Etikett des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs keinen eigenständigen ...
Fri, 12 Sep 2025 12:47:25 +0200
Verbeck, Leonie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33961
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Früh auftretende, intensive und kontextübergreifende Aggression gilt als bedeutender Prädiktor für spätere psychische Auffälligkeiten. Ohne eine angemessene präventive Förderung bleiben aggressive Verhaltensweisen oft stabil und verstärken sich über das Grundschul- und Jugendalter. „Lubo aus dem All! – Vorschulalter“ (Hillenbrand et al. , 2022) hat sich als wirksames Programm zur präventiven Förde...
Fri, 12 Sep 2025 12:47:01 +0200
Hammer, Paula et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33960
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Die Prävalenz internalisierender Probleme (IP) ist im Jugendalter besonders hoch. Da IP eng mit dem sozial-emotionalen und schulischen Wohlbefinden zusammenhängen, ist eine frühzeitige Erkennung durch Lehrkräfte (LK) entscheidend. Es ist jedoch anzunehmen, dass LK über mögliche schulische Anzeichen und geeignete Handlungsstrategien unzureichend informiert sind. In dieser Studie wurden 20 LK an Reg...
Fri, 12 Sep 2025 12:45:52 +0200
Elbracht, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33959
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Die schulische Reintegration nach einem (teil-)stationären Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie stellt eine komplexe Herausforderung dar, die mit vielfältigen Bedarfen und Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder (bspw. Schüler:in, Lehrkräfte, Eltern) einhergeht. Zunächst werden Ansätze aus Transitionstheorien (Griebel & Niesel, 2011; Mays, 2014) sowie Befunde zu Herausforderungen ...
Fri, 12 Sep 2025 12:45:24 +0200
Enderle, Chiara: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33958
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Schüler:innen mit Verhaltensschwierigkeiten erleben den Schulbesuch häufig als herausfordernd, was sich negativ auf ihre Teilnahme und ihr Schulbesuchsverhalten auswirken kann. Die vorliegende qualitative Interviewstudie beleuchtet die Perspektiven von Jugendlichen (n = 8) auf förderliche Faktoren und Präventionsmaßnahmen zur Bewältigung von Schulbesuchsproblemen (SAPs) im Kontext von Verhaltenssc...
Wed, 10 Sep 2025 17:14:01 +0200
Frebel, Henner et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33886
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Der folgende Beitrag zeigt auf, wie ein ressourcenorientiertes und damit rehabilitationswissenschaftliches Verstehen das Erlernen des Lesens fördern kann. Ein solcher Fall ist bislang nicht in den Leitlinien beschrieben und kann zukünftig Ansatzpunkt für die Praxis und Forschung im Bereich interprofessioneller Beratung, Diagnostik, Therapie und Förderung bieten. Indem die "Brailleschrift als Tritt...
Wed, 10 Sep 2025 17:11:17 +0200
Schüürmann, Alissa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33882
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Lerntherapie zeigt sich als relativ neues Tätigkeitsfeld, das von unterschiedlichen Disziplinen (insbesondere der Pädagogik, Psychologie und Medizin) wissenschaftlich wie praktisch bearbeitet wird. Zur Grundlegung nutzt der Beitrag das lerntherapeutische Dreieck (Breuninger & Schley 2014). Die S3-Leitlinien der Fachgesellschaften bilden den Rahmen für die dargestellten Aufgaben innerhalb der Lernt...
Wed, 10 Sep 2025 17:08:35 +0200
Vesterling, Christina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33875
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Der Entstehung und Aufrechterhaltung von somatoformen Symptomen und Störungen im Kindesalter liegt eine komplexe Kombination von biopsychosozialen Risikofaktoren zugrunde. Therapie- und Beratungskonzepte sollten an diesen Erkenntnissen ausgerichtet sein. Um betroffene Kinder und deren Familien auch präventiv unterstützen zu können, bedarf es professioneller pädagogischer Hilfs- und Beratungsangebo...
Tue, 09 Sep 2025 12:43:48 +0200
Arens, Katrin A. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:32955
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
This study examined temporal interrelations among math self-concept and math self-efficacy and their differential relations to two commonly applied math achievement indicators, that is, math achievement test scores and school grades in math. It based on a longitudinal design with four annual assessments of self-concept, self-efficacy, school grades, and achievement test scores in math during secon...
Thu, 04 Sep 2025 17:32:45 +0200
Koch, Alexander F. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33827
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der transformativen Rolle der «konstruktiven Opposition» im Klassenzimmer. Die Autor*innen erörtern, wie unbequeme Fragen nicht nur als Störung empfunden werden können – und wie Lehrpersonen die Chancen hinter den «rebellischen» Momenten erkennen und nutzen können. (DIPF/Orig.)
Tue, 02 Sep 2025 16:35:46 +0200
Gottlebe, Katrin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33822
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Die systematische Einschätzung von Risiken und Potenzialen im schulischen Alltag ist ein zentraler Bestandteil von Schutzkonzepten. Der hier vorliegende Fragebogen bietet ein praxisnahes Instrument zur Erhebung von Einschätzungen und Erfahrungen aus Sicht von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Schule nicht nur als Schutzraum, sondern auch als Entwicklungsraum zu stärken. ...
Tue, 02 Sep 2025 14:53:37 +0200
Schneider, Sibylle: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33663
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum dieses Beitrags befinden sich professionelle Überzeugungen von Lehrkräften zu unterrichtlichen Lehr-Lern-Prozessen als Einflussgrößen auf ihr Belastungs- und Beanspruchungserleben im Beruf, in Verknüpfung mit pädagogischen Orientierungen, personalen, sozialstrukturellen und berufsbiographischen Merkmalen, gesellschaftlichen Einstellungen und Kontextmerkmalen von Klassen und Schulen. Die...
Tue, 02 Sep 2025 14:42:28 +0200
Merk, Samuel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33647
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Überzeugungen von Lehrkräften gelten als überaus beliebter Untersuchungsgegenstand der Professionalisierungs- und Unterrichtsforschung. Doch wie kann man Überzeugungen definieren bzw. von verwandten Konstrukten, also von Einstellungen, Wissen, Zielen oder Werten, abgrenzen? Der vorliegende Beitrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet anschließend ausgewählte Entwicklungsfelder der Überzeugungsfo...
Fri, 29 Aug 2025 20:07:07 +0200
Kaiser, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31181
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Schülerinnen und Schüler mit auffälligem Verhalten und insbesondere jene, denen die schulischen Leistungsanforderungen Mühe bereiten, fordern Lehrerinnen und Lehrer zu besonderem Engagement heraus. Dabei sollten die pädagogischen Bemü­hungen sich vor allem darauf richten, das "Selbstkonzept" dieser Jugendlichen zu stützen, indem ihnen positive Leistungserfahrungen ermöglicht werden. (DIPF/Orig.)
Fri, 29 Aug 2025 19:25:07 +0200
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31180
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Wenn Jugendliche ermahnt werden, sich doch 'einmal zusammenzureißen', dann mag dies zwar deren guten Willen ansprechen, aber es kann ihnen sehr schwer fallen, dies physisch umzusetzen, weil ihr Körperwachstum sozusagen nicht mehr mit den vertrauten Steuerungsfunktionen übereinstimmt. - Solche Hinweise können das Verhalten der Heranwachsenden auch unter pädagogischen Gesichtspunkten verständlicher ...
Mon, 25 Aug 2025 21:36:51 +0200
Heid, Helmut: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31167
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Psychologie
Daß Menschen lernen können, zeichnet sie als Gattung aus, daßes dabei Unterschiede zwischen Individuen gibt, wird weithin als selbstverständlich genommen. Aber inwieweit sind diese Unterschiede wirklich grundlegend und unveränderlich, rechtfertigen sie den Abbruch der Lehr-Bemühungen? Wird nicht den Lernenden zugeschrieben, was (vielleicht) nur begrenzte "Lehr-Fähigkeit" ist? (DIPF/Orig.)
Mon, 25 Aug 2025 21:00:23 +0200
Hackl, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31166
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Entgegen der landläufigen Unterstellung, daß Schülerinnen und Schüler zum Lernen motiviert sein müßten, wird diese Intention durch Zwänge und Rituale, wie sie der gängigen Schulstruktur eigen sind, eher behindert. Bedeutsam kann schulisches Lernen erst dann erscheinen, wenn die Lernenden aus den Sachen und der Art, wie Lehrende damit umgehen, Anregungen für ihre eigene Entwicklung erfahren, wenn ...
Wed, 20 Aug 2025 19:32:21 +0200
Schreiner, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31234
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Psychologie
Wahrscheinlich hat keine psychologische Theorie im letzten Jahrzehnt bei Pädagoginnen - gerade auch in der Bundesrepublik - so starke positive Resonanz erfahren, aber auch so harsche Kritik auf sich gezogen wie die Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit des Harvarder Psychologen Lawrence Kohlberg. Der Autor dieses Beitrags, der sich schon viele Jahre mit dem Themenbereich "Moralische...
Wed, 23 Jul 2025 17:43:33 +0200
Kaiser, Nanni: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33425
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
"Auf den Lehrer kommt es an!" Das Postulat des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie stellt die Kompetenzen aller Lehrenden in den Fokus. So erfordert auch die professionelle Förderung von hochbegabten Kindern kompetentes Handeln der pädagogischen Kräfte, um eine verbesserte Potenzialentwicklung und eine komplexe individuelle Förderung der Kinder zu verwirklichen. Doch über welche Handlun...
Fri, 18 Jul 2025 14:48:08 +0200
Theobald, Maria et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31790
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Do test-anxious students perform worse in exam situations than their knowledge would otherwise allow? We analyzed data from 309 medical students who prepared for a high-stakes exam using a digital learning platform. Using log files from the learning platform, we assessed students' level of knowledge throughout the exam-preparation phase and their average performance in mock exams that were complet...
Fri, 18 Jul 2025 14:32:07 +0200
Hahnel, Carolin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31780
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Background: Computer-based assessment allows for the monitoring of reader behaviour. The identification of patterns in this behaviour can provide insights that may be useful in informing educational interventions. Objectives: Our study aims to explore what different patterns of reading activity exist, and investigates their interpretation and consistency across different task sets (units), countri...
Thu, 17 Jul 2025 10:03:28 +0200
Lisi, Sabrina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:33414
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Psychologie
Im Rahmen einer interdisziplinären Studie im Schnittbereich von Entwicklungspsychologie, positiver Psychologie, pädagogischer Psychologie und Bildungssoziologie werden Resilienz und Vulnerabilität im Bereich von Bildung und Bildungssystem untersucht. Die Studie ist auf mehreren Theorieebenen angesiedelt und untersucht personale Ressourcen (schulisches Selbstkonzept, schulische Selbstwirksamkeitser...
Thu, 17 Jul 2025 10:02:38 +0200
Bohn, Marcus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:33412
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Begabte zu fördern bedeutet ihre Motivation zu unterstützen. Hoch begabte Kinder benötigen Unterstützung, um ihr tatsächliches Potenzial und ihre Persönlichkeit vollständig entfalten zu können. Dies steht mittlerweile sowohl bildungspolitisch als auch im wissenschaftlichen Diskurs ebenso außer Frage, wie die Tatsache dass eine solche Unterstützung auch außerhalb der Schule beispielsweise in Akadem...
Wed, 16 Jul 2025 20:01:43 +0200
Wessel, Karl-Friedrich [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:33394
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Historische Bildungsforschung
Dieser Band enthält Beiträge einer Gedenkveranstaltung für den Psychologen und Erziehungswissenschaftler Gerhard Rosenfeld. Sie werden ergänzt durch die Zusammenstellung einiger bereits veröffentlichter und unveröffentlichter Originaltexte von Rosenfeld, Texte in Zusammenarbeit mit Kollegen sowie eine Zusammenstellung ausgewählter Publikationen, Vorträge und Konferenzberichte. Er beinhaltet außerd...
Tue, 15 Jul 2025 20:33:18 +0200
Elsholz, Markus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:33397
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Der Prozess der Professionalisierung von Lehrkräften wird in aktuellen Rahmenmodellen als ein sich zeitlich entwickelndes Zusammenspiel von fachlichen und persönlichen Dispositionen sowie situationsspezifischem professionellem Handeln abgebildet. Damit geht eine zunehmende Berücksichtigung der Lehrerpersönlichkeit, insbesondere des professionellen Selbstverständnisses, einher. Professionalisierung...
Wed, 09 Jul 2025 19:37:55 +0200
Seel, Norbert M.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29611
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Der Beitrag thematisiert den Zusammenhang zwischen der Informationsdarbietung durch Medien und der Repräsentation durch "mentale Modelle"; diese sind theoretische Konstrukte der Kognitionswissenchaft und werden als kohärente Wissenseinheiten definiert, die verschiedenen Funktionen (hauptsächlich in den Bereichen der Wahrnehmungs- und Denkmodellierung) dienen. In bisherigen Untersuchungen zum Frage...
Wed, 09 Jul 2025 18:32:41 +0200
Huber, Günter L.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29610
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Computer sind als Einzelarbeitsplätze angelegt, die verfügbare Courseware unterstützt in den meisten Fällen individualisiertes Lernen. Andererseits bestimmen Veränderungen festgefügter sozialer Rollenbeziehungen im Klassenzimmer die Erfahrungen der Schüler bei der Arbeit am Computer in erheblichem Ausmaß mit. Zahlreiche empirische Befunde zeigen, daß bei der Arbeit am Computer die soziale Interakt...
Wed, 09 Jul 2025 17:41:59 +0200
Mandl, Heinz et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29609
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Aufgrund von Weiterentwicklungen in der Computertechnologie und Künsthchen-Intelligenz-Forschung sowie neuen Ansätzen der Wissenspsychologie deuten sich neuartige Möglichkeiten der Entwicklung Intelligenter Tutorieller Systeme an. Kennzeichnend für diese Systeme ist ihre Flexibilität und Adaptivität im tutoriellen Dialog mit dem Lernenden. Sie sollen den aktuellen Lern- und Verstehensstand im Lern...
Tue, 08 Jul 2025 21:04:39 +0200
Beck, Erwin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29606
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Damit Lehrer Schüler zu selbständigem Lernen und Denken anleiten können, sind verschiedene Voraussetzungen notwendig: Der Lehrer muß fähig sein, die Phänomene des Problemlösens bei seinen Schülern wahrzunehmen und sich in diese kognitiven Prozesse einzudenken, und er muß über ein spezifisches Wissen verfügen. Der vorliegende Beitrag berichtet über eine empirische Studie, in der untersucht worden ...
Tue, 08 Jul 2025 18:06:54 +0200
Sembill, Detlef: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29604
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Die Intention des Projekts ist es, durch Unterrichtsforschung begründetes Wissen mittels präventiv akzentuierter Intervention in der Lehrerausbildung mittelfristig handlungswirksam werden zu lassen. Anhand erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Ansätze wird herausgearbeitet, daß dabei neben dem Erwerb von Fakten- und Handlungswissen zentral der Aspekt der Handlungsrelevanz für Lernende ...
Tue, 08 Jul 2025 18:02:07 +0200
Hüster, Eberhard: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:33443
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Lässt sich das Lesen und Interpretieren Technischer Zeichnungen tatsächlich lernen oder ist dies eher als kognitive Fähigkeit der individuellen Begabung zuzuschreiben? Ist der Lernerfolg wesentlich vom bereits erworbenen Vorwissen abhängig oder nicht? Lernen besonders interessierte Zeichnungsleser besser als weniger interessierte? Kann ein geeignetes Feedback während des Lernprozesses wirksam plat...
Tue, 08 Jul 2025 17:24:42 +0200
Oser, Fritz et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29603
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Psychologie
Bei pädagogischen Interventionsstudien geht es meist nicht nur darum, festzustellen, ob das realisierte Treatment die abhängige Variable beeinflußt hat; vielmehr werden Aussagen darüber angestrebt, wie dieser Einfluß zu denken ist. Wie aber kann ermittelt werden, welche Prozesse die Veränderung bewirken? Es ist dies eine Frage der Transformations-Validität: Wird durch das Treatment tatsächlich die...
Mon, 07 Jul 2025 21:00:19 +0200
Schreckling, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29600
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
In handlungstheoretischer Perspektive werden Aspekte des Lehrerverhaltens bedeutsam, die aus verhaltenstheoretischer Sicht übersehen worden sind. Man kann davon ausgehen, daß bewußt-zielgerichtete kognitiv-emotionale Prozesse die Lehreraktivitäten wesentlich mitsteuern. Es ist daher bedeutsam, in welchen Formen sie beim Unterrichten vorkommen. Mit dem hier vorgestellten Verfahren lassen sich versc...
Mon, 07 Jul 2025 20:11:07 +0200
Dörr, Günter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29599
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
In Arbeiten zur Kognitionswissenschaft taucht in jüngster Zeit häufig der Begriff des mentalen Modells auf. Nach der Explikation dieses Begriffs am Beispiel der Analogiebildung werden dieser Forschungsrichtung Arbeiten über den Anschauungsbegriff gegenübergestellt, die bis zum Anfang dieses Jahrhunderts zurückreichen. Dabei fallen neben weitgehenden Parallelen in theoretischer Hinsicht deutliche ...
Fri, 04 Jul 2025 20:45:32 +0200
Leutner, Detlev et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29593
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Lehrstoffstrukturen lassen sich häufig als Netzwerke repräsentieren. Zur Analyse solcher Netzwerke eignet sich das Verfahren der Ordinalen Netzwerkskalierung (Feger & Bien, 1982), mit dem sich empirische Ähnlichkeiten in Pfadmetrik-Koeffizienten eines Netzwerkes transformieren lassen, so daß eine perfekte ordinale Übereinstimmung zwischen beiden Mengen besteht. Anhand zweier Beispiele, Kommasetzun...
Fri, 04 Jul 2025 19:31:32 +0200
Wippich, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29591
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Der Beitrag verfolgt das Ziel, Anwendungsmöglichkeiten der Gedächtnisforschung zu ordnen, zu erläutern und auf die Grundlagenforschung zu beziehen. Im Gegensatz zu alltäglichen Sichtweisen, die von einem einheitlichen, monolithischen Gedächtnis ausgehen, wird zunächst ein Modell der Grundlagenforschung beschrieben, in dem "das Gedächtnis" in aufeinander bezogene Subsysteme unterteilt wird. Das Mod...
Fri, 04 Jul 2025 17:58:33 +0200
Mandl, Heinz et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29590
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Ausgehend von der Diskussion um die Förderung höherer kognitiver Fertigkeiten wird auf die Bedeutung individueller Lernstrategien für den Wissenserwerb hingewiesen. Als wesentlich für den Wissenserwerb haben sich in kognitionspsychologischen Untersuchungen elaborative, reduktive und metakognitive Prozesse herausgestellt. Es wird dargestellt, wie Lernenden diese Prozesse im Sinne individueller Lern...
Fri, 04 Jul 2025 16:28:37 +0200
Neuhaus, Till et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33534
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Historische Bildungsforschung
Der nachstehende Beitrag betrachtet die Entwicklungen rund um die Identifikation von ‚abweichenden‘ Kindern im Feld der akademischen Performanz sowie deren assoziierten Schulformen. Diese Entwicklungen werden von ihren Anfängen (ca. 1830) bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts nachvollzogen. Mit Hilfe weiterführender Kontextualisierungen wird versucht, schulsystemische und weitere gesellschaft...
Tue, 01 Jul 2025 11:03:10 +0200
Pfannkuche, Jens: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:30642
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Diese Studie beschäftigt sich mit den Handlungsplänen angehender Lehrender (LiV) sowie mit deren Bedeutsamkeit für den Professionalisierungsprozess. Die Untersuchung wird einerseits auf Grundlage der Auswertung kognitions-, handlungs-, entscheidungspsychologischer und professionstheoretischer Forschungsergebnisse und andererseits anhand einer [...] dreistufigen Analyse (Videografie, Nachträgliches...
Mon, 30 Jun 2025 21:54:39 +0200
Winn, William D.: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:29629
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie durch graphische Unterstützung die Aneignung von Wissen und die Veränderung mentaler Strukturen unterstützt werden kann. Dazu wird die Beziehung zwischen den Symbolsystemen von Graphiken und ihrer internalen Repräsentation diskutiert. Es wird außerdem gezeigt, daß durch die Trennung einer syntaktischen, semantischen und pragmatischen Komponente bei einer Gram...
Mon, 30 Jun 2025 20:25:00 +0200
Meutsch, Dietrich et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:29627
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Das Projekt A 3 Wissenschaftstransfer durch Fernsehen des Sonderforschungsbereiches 240 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermittelt Faktoren für die Verbesserung der Informativität und Attraktivität von Wissenschaftssendungen. Es wird über ein Experiment zur Ermittlungpsychologischer Dimensionen von Text-Bild Beziehungen berichtet. Diese Dimensionen erweisen sich in Regressionsanalysen als vali...
Fri, 27 Jun 2025 10:32:07 +0200
Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33276
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Kognitive Aktivierung hat sich zu einem zentralen Konstrukt der deutschsprachigen Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt. Zeitgleich zeigt die existierende Literatur eine große Heterogenität im Verständnis und in der empirischen Erfassung. Dieser Band bietet eine umfassende Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes zur kognitiven Aktivierung sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung und ...
Tue, 24 Jun 2025 11:28:40 +0200
Schmied, Verena: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:31805
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Psychologie
Vor dem Hintergrund der Öffnung der Hochschulen und hoher Studienabbruchquoten sind zahlreiche Maßnahmen entstanden, die die Studierenden insbesondere in der Studieneingangsphase unterstützen sollen. Eine Form der Unterstützung stellen beispielsweise fachübergreifende Förderangebote im Bereich der Selbst-und Studienorganisation (z. B. Zeitmanagement) dar. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit ...
Fri, 20 Jun 2025 18:53:40 +0200
Leutner, Detlev: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29652
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Unter dem Etikett "Lernen durch Tun" drängen seit den 60er Jahren Planspiele in die Schule. Der Planspiel-Begriff wird allerdings unscharf verwendet, die Erwartungen an den didaktischen Nutzen von Planspielen klingen überzogen, und die Unterrichtsforschung hinkt hinterher. Diese Arbeit befaßt sich mit dem Planspiel-Begriff, mit den typischen Einsatzbereichen von Planspielen, mit ihren didaktischen...
Wed, 18 Jun 2025 21:06:53 +0200
Einsiedler, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29650
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Spiel als universelles Phänomen bei höheren Arten und im Humanbereich hat offensichtlich die Funktion, Informationsaufnahme für künftige Verwendungssituationen zu ermöglichen. Ethologische Beobachtungen und entwicklungspsychologische Untersuchungen zum Spiel unterstützen diese Annahme. Es wird diskutiert, ob das grundlegende Lernen im Spiel auch für schulische Lehr-Lern-Prozesse Bedeutung hat. Daz...
Wed, 18 Jun 2025 20:17:11 +0200
Schwab, Birgit: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29649
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Psychologie
Einleitend werden der Gegenstand Supervision und die Vorteile der Gruppensupervision beschrieben. Einige Bemerkungen zum Problem der Methodenintegration allgemein führen auf das zentrale Interesse des Artikels hin: Es wird aufgezeigt, wie die psychoanalytische und die gruppendynamische Theorie integrativ herangezogen werden können, um Gruppenprozesse in der Supervisionsarbeit zu erfassen. Dazu wer...
Tue, 17 Jun 2025 21:23:42 +0200
Einsiedler, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29645
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
In diesem Überblicksartikel wird zunächst die Entwicklungslinie dargestellt, die von ersten Symbolisierungen in Eltern-Kind-Interaktionen über symbolisches Denken in Phantasie- und Rollenspielen bis zu abstrakten Lernaktivitäten im Schulalter führt. Symbolisierungen im Spiel werden als Elemente einer "emergent literacy" betrachtet und auf Lesen und Schreiben in der Schule bezogen. Eine Vielzahl ...
Tue, 17 Jun 2025 19:41:51 +0200
Elsinghorst, J. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29643
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, zwischen Streßhinweisen der Situation, einem physiologischen Erregungsmaß und emotionsbezogenen Erlebnisberichten zeitbezogene Wechselbeziehungen aufzufinden. Die variierende Erregungshöhe in verschiedenen Unterrichtsstunden bestätigt eine unterschiedliche subjektive Bewertung der Fächer mit damit einhergehenden spezifischen Handlungsmustern. Über die sta...
Mon, 16 Jun 2025 20:57:43 +0200
Helle, Thomas Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29640
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Im vorliegenden Artikel werden Elemente der Gesprächsführung beschrieben. Zusammenfassend werden diese Elemente "Direktive Gesprächs-Führung" genannt. Sie besteht aus Elementen, die ursprünglich aus der Hypnosetherapie kommen und insbesondere von Milton H. Erickson beeinflußt wurden. Es werden Durchführung und Ergebnisse eines Trainings beschrieben, in dem das Personal einer Kurklinik in Direktive...
Mon, 16 Jun 2025 19:02:45 +0200
Pregler, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29638
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Psychologie
Der folgende Artikel diskutiert die Grundfragen nach Inhalt und Methode angemessener universitärer Praxisausbildung für angehende Therapeuten. Dabei werden die Grundzüge des traditionellen universitären Unterrichts den in den letzten Jahren entwickelten alternativen Lernmöglichkeiten gegenübergestellt. In der Diskussion um die gesetzliche Anerkennung psychotherapeutischer Tätigkeit durch Diplompsy...
Fri, 13 Jun 2025 20:21:22 +0200
Dubs, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29687
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Anhand eines fachbezogenen Problemlöseschemas wird gezeigt, daß es möglich zu sein scheint, Lehrerstudenten prozedurales Wissen so zu vermitteln, daß sie bessere Problemlösungen erreichen als eine entsprechend ausgesuchte Kontrollgruppe. Wenn sich diese Ergebnisse bestätigen lassen, dann wäre hier ein Ansatz gefunden, das Lehrertraining effektiver zu gestalten und in einem weiteren Schritt für die...
Fri, 13 Jun 2025 19:45:22 +0200
Voss, James F.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29686
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Der Aufsatz ist der Frage gewidmet, wie Menschen schlecht strukturierte Probleme lösen. Es wird versucht, die weit verstreute Literatur, die inhaltlich sehr verschiedene Problembereiche umfaßt, systematisch zusammen zu fassen und für die Formulierung weiterer Forschungsfragen aufzubereiten. Nach einem Definitionsversuch werden zahlreiche Beispiele diskutiert, anhand derer die Übereinstimmung, aber...
Fri, 13 Jun 2025 19:20:01 +0200
Lass, Uta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29685
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Es wird eine Einführung in den heutigen Wissensstand der psychologischen Problemlöseforschung gegeben. Die Darstellung ist dabei auf die folgenden Punkte konzentriert: (a) Verstehen eines Problems; dabei werden der Aufbau eines Problemraumes, unterscheidbare Arten von Wissen sowie Fragen einer objektiven Problembeschreibung diskutiert. Es schließt sich (b) eine Darstellung verschiedener Problemlös...
Fri, 13 Jun 2025 18:51:42 +0200
Achtenhagen, Frank: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29684
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Fri, 13 Jun 2025 17:58:54 +0200
Pellegrini, Anthony D. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29682
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Thu, 12 Jun 2025 18:55:12 +0200
Brodbeck, Felix C.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29679
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Arbeitspsychologische Untersuchungen über Mensch-Computer Interaktion im Betrieb überschneiden sich mit pädagogischen Fragestellungen nach Formen und Unterstützungsmöglichkeiten autodidaktischen Lernens. In diesem Artikel werden handlungstheoretische und arbeitspsychologische Konzepte zur Bewertung von Arbeitstätigkeiten auf autodidaktisches Lernen übertragen. Es wird erörtert, wie autodidaktische...
Thu, 12 Jun 2025 18:29:23 +0200
Prenzel, Manfred et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29678
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Der theoretische Teil dieses Beitrages greift einige besondere Merkmale autodidaktischen Lernens heraus, um diese motivationstheoretisch zu interpretieren. Behandelt werden Gründe für eine autodidaktische Kompetenzaneignung und Prozesse, die autodidaktisches Lernen begleiten und damit die Persistenz des Kompetenzerwerbs unterstützen. Der empirische Teil berichtet auf die theoretischen Vermutungen ...
Wed, 11 Jun 2025 21:55:46 +0200
Friedrich, Helmut Felix et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29677
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Autodidaktisches Lernen wird als eine Form komplexen Handelns beschrieben, bei der die folgenden - eng miteinander verwobenen - Teiltätigkeiten initiiert und ausgeführt werden müssen: (1) Das eigene Lernen mit konkurrierenden Tätigkeiten abstimmen (Lernkoordination). (2) Das eigene Lernen organisieren (Lernorganisation). (3) Sich mit dem gewählten Lerngegenstand auseinandersetzen (Lernen im engere...
Wed, 11 Jun 2025 20:01:11 +0200
Eigler, Gunther: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29674
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Es wird versucht, innerhalb der psychologisch-erziehungswissenschaftlichen Forschung Ansatzpunkte für eine spezifische Alphabetisierungsforschung auszumachen und zu exemplifizieren: am Beispiel der kognitiven Modellierung des Lese- und Schreibprozesses, am Beispielder Verknüpfung von Motiventwicklung und Lernen und am Beispiel des Einsatzes von Computern in der Alphabetisierung. (DIPF/Orig.)
Fri, 06 Jun 2025 14:38:12 +0200
Salisch, Maria von [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33272
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Eine Atempause – wer hätte sie nicht gerne? Einmal tief durchschnaufen im hektischen Schulalltag kann Grundschulkinder beruhigen… und aktivieren. Denn viele Kinder empfinden Stress, der sich oft schon durch atembasierte Achtsamkeit lindern lässt. Dieses Theorie-Praxis-Buch soll zur Beantwortung folgender Fragen beitragen: Warum ist Achtsamkeit in der Grundschule wichtig? Wie lassen sich Achtsamkei...
Thu, 05 Jun 2025 16:51:08 +0200
Ciociola, Francesco et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32716
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
ECo-PräviKids hat es sich zum Ziel gesetzt, die Resilienz von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten umfassend zu stärken, indem ein interdisziplinärer Leitfaden für pädagogische Mitarbeitende und Eltern entwickelt wird. Die vorliegende Teilstudie von ECo-PräviKids nimmt die Ebene der Resilienzförderung und des Stressmanagements von pädagogisch Mitarbeitenden einer Mutter-/Vater-Kin...
Thu, 05 Jun 2025 16:23:00 +0200
Disalvo, Angelica: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32711
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Resilience, pedagogically understood as a complex process of actively adapting to an adverse event and transforming it into a learning opportunity, is a competence, specific to living systems as they are autopoietic, necessary to live in the systemic complexity of today’s world. In the promotion of resilience, teachers play a fundamental role: their delicate formative role allows them to ‘in-write...
Thu, 05 Jun 2025 16:22:34 +0200
Schipp, Carina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32708
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Dieser Beitrag möchte einerseits das Verständnis von Resilienz im Kontext von Autismus auf theoretischer Ebene in den Blick nehmen, da die Resilienz autistischer Menschen bisher kaum untersucht wurde. Andererseits sollen (resiliente) Bewältigungsstrategien einer autistischen Biografin ins Zentrum gestellt und analysiert werden. Anhand ausgewählter biografischer Aussagen soll vor dem Hintergrund ...
Thu, 05 Jun 2025 16:20:33 +0200
Lindmeier, Bettina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32707
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Menschen im Autismus-Spektrum erleben in Bildungsorganisationen wie Schule und Universität oft hohe Belastungen. Eine Strategie des Umgangs damit ist das sog. Masking bzw. Camouflaging, worunter eine Anpassung an Verhaltensweisen neurotypischer Menschen verstanden wird. Besonders Mädchen und Frauen, die gut maskieren, werden oft erst spät diagnostiziert. Masking dient im Kontext von schulischer ...
Thu, 05 Jun 2025 16:20:27 +0200
Sagrauske, Mieke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32706
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Schüler*innen im Autismus-Spektrum erleben in Schulen zahlreiche Belastungssituationen. Für viele gehören Stress und Angst zu ihrem Schulalltag. In diesem Beitrag werden die Autor*innen Belastungssituationen skizzieren, die autistische Schüler*innen in internationalen Untersuchungen benannt haben, und diese mit ersten Originalzitaten aus unserem aktuellen Projekt zu ‚Schüler*innenperspektiven von ...
Thu, 05 Jun 2025 16:18:00 +0200
Guttmann-Klein, Gerda et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32700
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Herausfordernde Zeiten fordern entsprechende Anpassungsleistungen. Bereits belastete Systeme können durch zusätzliche Anpassungserfordernisse an ihre Coping-Grenzen stoßen, was wiederum hohe Herausforderungen und Risiken für die psychosoziale Gesundheit mit sich bringt. Bildungseinrichtungen und besonders Pädagog*innen sind oft erste Ansprechpartner*innen bei psychosozialen Krisen. Um alle Beteili...
Wed, 04 Jun 2025 17:08:48 +0200
Stang-Rabrig, Justine: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33303
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Im Beitrag rückt mit dem subjektiven Wohlbefinden eine weitere wichtige Kompetenz in den Fokus. Analysen einer Befragung von mehr als 1.200 Schüler*innen in Kalifornien zeigten Zusammenhänge zwischen wahrgenommenem Leistungsdruck und negativen Wohlbefindensaspekten; außerdem konnten geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf das Wohlbefinden identifiziert werden. (DIPF/Orig.)
Wed, 04 Jun 2025 17:05:44 +0200
Krauss, Stefan et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33299
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Der Beitrag bezieht sich konkret auf die unterrichtliche Förderung von Kompetenzen. Auf der Grundlage von Befunden aus Metaanalysen setzen sich die beiden Autoren mit der Wirksamkeit der »Flipped Classroom«-Methode auseinander, die in den letzten Jahren im schulischen Unterricht immer stärker an Bedeutung gewonnen hat. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf eine Überlegenheit von Flipped Classroom ...
Wed, 28 May 2025 20:52:05 +0200
Weinert, Franz E.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29667
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Wed, 28 May 2025 20:09:59 +0200
Weidenmann, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29666
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Wed, 28 May 2025 19:41:16 +0200
Prenzel, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29665
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Wed, 28 May 2025 18:23:39 +0200
Oser, Fritz: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29664
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Tue, 27 May 2025 15:09:19 +0200
Gebhardt, Markus et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33232
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Die digitale Lernverlaufsdiagnostik (LVD) misst die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern systematisch und gibt der Lehrkraft Informationen für pädagogische Entscheidungen. Im aktuellen Schulsystem, das oft nicht alle Lernenden optimal fördert, kann LVD helfen, heterogene Lernbedarfe zu erkennen und gezielt zu adressieren. Durch regelmäßig wiederholte Tests, die spezifische Fähigkeiten wie...
Tue, 27 May 2025 15:04:02 +0200
Langnickel, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33229
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Dieser Text untersucht Classroom Management als entscheidenden Ansatz zur Förderung eines effektiven und störungsfreien Lernumfelds, insbesondere in inklusiven Bildungskontexten. Es umfasst Strategien, die darauf abzielen, akademisches und soziales Lernen zu fördern, Verhaltensprobleme zu reduzieren und die Motivation der Schüler:innen zu steigern. Empirische Studien belegen, dass gutes Classroom ...
Tue, 27 May 2025 15:01:00 +0200
Burkhardt, Susan Christina Annamaria: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33225
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Der Text befasst sich mit dem gesunden Umgang mit kindlichen Emotionen im schulischen Kontext. Er hebt die Bedeutung von Emotionen als Ausdruck von Bedürfnissen hervor und beschreibt, wie Erwachsene durch ein besseres Verständnis von Emotionen, insbesondere durch das Konzept der Metaemotionen, positiv auf das Verhalten von Kindern einwirken können. Der besonders wirkungsvolle Ansatz des Emotionsco...
Fri, 23 May 2025 10:43:39 +0200
Rogl, Silke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30754
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Weiters hat die Innovationskraft von Begabung...
Tue, 20 May 2025 15:04:30 +0200
Hackfort, Marvin: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33123
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
In diesem Artikel wird die Effektivität verschiedener digitaler Lernmaterialien in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit untersucht. Durch eine empirische Studie, bei der Studierende zur Bewertung verschiedener digitaler Lehrmittel herangezogen wurden, analysiert die Arbeit den Einfluss dieser Materialien auf die Gestaltung digitaler Lehrformate sowie auf die Erwartungen und Anforderungen an die...
Fri, 16 May 2025 19:39:38 +0200
Lowyck, Joost et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29701
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
In diesem Beitrag wird das Problem des Wandels in der theoretischen Fundierung des Instruktionsdesign (ID) in Bezug auf die dramatischen Veränderungen in der Kognitionspsychologie diskutiert. Im ersten Abschnitt werden verschiedene Positionen zu der Möglichkeit der Integration von kognitionspsychologischer Forschung in Instruktionsdesign vorgestellt. Die Positionen werden anhand von drei Dimension...
Thu, 15 May 2025 20:27:15 +0200
Klauer, Karl Josef: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29698
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Nach einigen Vorklärungen wird in diesem Übersichtsartikel zunächst eine neue empirisch vielfältig bewährte Theorie des induktiven Denkens vorgestellt. Im Mittelpunkt des Artikels stehen Wege, wie diese Theorie zur Denkerziehung im Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Dabei zeigt sich, daß die in Untersuchungen oft enttäuschende Methode des Entdeckenlassens nicht die spezifischen Hilfen bietet,...
Wed, 14 May 2025 21:54:38 +0200
Dieterich, Rainer: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29694
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Eine Reihe empirischer Studien zur Frage nach der Möglichkeit des Lernens in Zuständen von atembiofeedback-induzierter Entspannung und herabgesetzter Aufmerksamkeit wird vorgestellt. Die Studien beschäftigen sich mit dem Ausmaß vermittelbarer Lernprozesse, verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fremdsprachen-Lernen, kognitiven Lernprozessen, Lernen unter Streß-Bedingungen und Mastery-Lernen. Andere ...
Wed, 14 May 2025 21:28:50 +0200
Schiffler, Ludger: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29693
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Bisherige Erfolge des suggestopädischen Fremdsprachenunterrichts deuten darauf hin, daß dieses Verfahren vor allem lernschwächeren Schülern zugute kommt. Dies hat den Verfasser und seine Mitarbeiter dazu veranlaßt, einen Ferien-Intensivkurs ausschließlich für solche Schüler anzubieten, die am Ende des ersten Lernjahres mit Französisch versagt hatten oder nur knapp ausreichende Leistungen erzielen ...
Wed, 14 May 2025 20:21:09 +0200
Holtwisch, Herbert: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29692
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Suggestopädische Methoden finden in erster Linie im Unterricht mit Erwachsenen Anwendung, vor allem in Intensivkursen; hierauf hat sich auch die Mehrzahl empirischer Untersuchungen ausgerichtet. Für die Regelschule sind die Befunde, von wenigen Ausnahmen abgesehen, unbefriedigend, weil sie entweder nicht unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen durchgeführt wurden, oder sich nur über Zeit...
Wed, 14 May 2025 18:47:58 +0200
Felix, Uschi: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29691
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Obwohl die Suggestopädie weltweit Beachtung gefunden hat, sind die Forschungsergebnisse widersprüchlich: Sie reichen von nicht-signifikanten Einflüssen auf das Lernergebnis (Knibbler 1982) bis hin zu Behauptungen über fünfzigfache Steigerung der Lernfähigkeit (Ostrander & Schroeder 1979). Es fehlt eine detaillierte Analyse und umfassende Darstellung vorliegender Befunde. Der Beitrag gibt im Anschl...
Wed, 14 May 2025 17:53:51 +0200
Edelmann, Walter: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29690
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
In den letzten Jahren werden von zahlreichen Instituten Sprachkurse und Cassetten-Programme unter der Bezeichnung "Suggestopädie" oder "Superlearning" angeboten. Dabei wird das Verfahren als "revolutionäre Lernmethode" angepriesen. Während mit "traditionellen Lernmethoden" angeblich nur zehn Prozent der geistigen Kapazität ausgeschöpft wird, sollen sich durch "Sanftes Lernen", "Lernen ohne Streß",...
Mon, 12 May 2025 19:34:29 +0200
Pekrun, Reinhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29716
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Zu Lern- und Leistungsemoiionen und ihren kognitiven Bezügen ist über Prüfungsangst hinaus wenig bekannt. Berichtet werden explorative Daten zu Kognition und Emotion in studienrelevanten Lern- und Leistungssituationen, die anhand halbstrukturierter, retrospektiv-episodenbezogener Interviews an N = 50 Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen gewonnen wurden. Die Befunde zeigenfolgendes, (a) Die ...
Mon, 12 May 2025 14:34:10 +0200
Jerusalem, Matthias: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29715
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Angesichts schwieriger Leistungsanforderungen kommt es zu kognitiv-emotionalen Einschätzungen wie beispielsweise Bedrohungsempfindungen und attributionalen Interpretationen. Dabei übernimmt das allgemeine Selbstkonzept als Ressourcen- bzw. Vulnerabilitätsfaktor eine motivationale und handlungssteuernde Funktion. Im Rahmen einer experimentellen Untersuchung mit schwierigen Leistungsanforderungen ...
Thu, 08 May 2025 17:39:00 +0200
De Corte, Erik et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29706
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Stand der Forschung zu kognitiven Effekten des Programmierens in der Sprache Logo zu beschreiben. Im Gegensatz zu den enttäuschenden Befunden früherer Untersuchungen berichten neuere Untersuchungen eher von positiven Ergebnissen in bezug auf den Erwerb und Transfer von Denkfähigkeiten. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg dieser Untersuchungen ist,...
Wed, 07 May 2025 16:29:54 +0200
Leck, Johanna [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33112
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Das Forschungsprojekt MOVE untersucht, wie Erwachsene mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf motiviert und zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten bewegt werden können. Es beleuchtet die Mechanismen hinter Entscheidungsprozessen, die zur Umsetzung von Lernvorhaben führen. Das Buch bietet nicht nur eine tiefgehende Analyse der Hemmnisse, sondern auch klare Ansatzpunkte zur Verbess...
Mon, 05 May 2025 21:56:32 +0200
Philipp, Maik: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33093
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Das Lesen verändert sich durch die fortschreitende Digitalisierung. Lesen bleibt nach wie vor als grundlegende Kompetenz bedeutsam, doch seine Anforderungen transformieren sich, weil Leserinnen und Leser mehr und anspruchsvollere Aktivitäten zu koordinieren haben. Wer etwa im Internet liest, muss kuratierend, selbstreguliert und selektiv vorgehen und dabei insbesondere das eigene Wissen nutzen, ...