Schmied, Verena: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:31805
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Vor dem Hintergrund der Öffnung der Hochschulen und hoher Studienabbruchquoten sind zahlreiche Maßnahmen entstanden, die die Studierenden insbesondere in der Studieneingangsphase unterstützen sollen. Eine Form der Unterstützung stellen beispielsweise fachübergreifende Förderangebote im Bereich der Selbst-und Studienorganisation (z. B. Zeitmanagement) dar. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Vor dem Hintergrund der Öffnung der Hochschulen und hoher Studienabbruchquoten sind zahlreiche Maßnahmen entstanden, die die Studierenden insbesondere in der Studieneingangsphase unterstützen sollen. Eine Form der Unterstützung stellen beispielsweise fachübergreifende Förderangebote im Bereich der Selbst-und Studienorganisation (z. B. Zeitmanagement) dar. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit ...
Leutner, Detlev: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29652
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Unter dem Etikett "Lernen durch Tun" drängen seit den 60er Jahren Planspiele in die Schule. Der Planspiel-Begriff wird allerdings unscharf verwendet, die Erwartungen an den didaktischen Nutzen von Planspielen klingen überzogen, und die Unterrichtsforschung hinkt hinterher. Diese Arbeit befaßt sich mit dem Planspiel-Begriff, mit den typischen Einsatzbereichen von Planspielen, mit ihren didaktischen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Unter dem Etikett "Lernen durch Tun" drängen seit den 60er Jahren Planspiele in die Schule. Der Planspiel-Begriff wird allerdings unscharf verwendet, die Erwartungen an den didaktischen Nutzen von Planspielen klingen überzogen, und die Unterrichtsforschung hinkt hinterher. Diese Arbeit befaßt sich mit dem Planspiel-Begriff, mit den typischen Einsatzbereichen von Planspielen, mit ihren didaktischen...
Einsiedler, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29650
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Spiel als universelles Phänomen bei höheren Arten und im Humanbereich hat offensichtlich die Funktion, Informationsaufnahme für künftige Verwendungssituationen zu ermöglichen. Ethologische Beobachtungen und entwicklungspsychologische Untersuchungen zum Spiel unterstützen diese Annahme. Es wird diskutiert, ob das grundlegende Lernen im Spiel auch für schulische Lehr-Lern-Prozesse Bedeutung hat. Daz...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Spiel als universelles Phänomen bei höheren Arten und im Humanbereich hat offensichtlich die Funktion, Informationsaufnahme für künftige Verwendungssituationen zu ermöglichen. Ethologische Beobachtungen und entwicklungspsychologische Untersuchungen zum Spiel unterstützen diese Annahme. Es wird diskutiert, ob das grundlegende Lernen im Spiel auch für schulische Lehr-Lern-Prozesse Bedeutung hat. Daz...
Schwab, Birgit: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29649
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Einleitend werden der Gegenstand Supervision und die Vorteile der Gruppensupervision beschrieben. Einige Bemerkungen zum Problem der Methodenintegration allgemein führen auf das zentrale Interesse des Artikels hin: Es wird aufgezeigt, wie die psychoanalytische und die gruppendynamische Theorie integrativ herangezogen werden können, um Gruppenprozesse in der Supervisionsarbeit zu erfassen. Dazu wer...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Einleitend werden der Gegenstand Supervision und die Vorteile der Gruppensupervision beschrieben. Einige Bemerkungen zum Problem der Methodenintegration allgemein führen auf das zentrale Interesse des Artikels hin: Es wird aufgezeigt, wie die psychoanalytische und die gruppendynamische Theorie integrativ herangezogen werden können, um Gruppenprozesse in der Supervisionsarbeit zu erfassen. Dazu wer...
Einsiedler, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29645
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
In diesem Überblicksartikel wird zunächst die Entwicklungslinie dargestellt, die von ersten Symbolisierungen in Eltern-Kind-Interaktionen über symbolisches Denken in Phantasie- und Rollenspielen bis zu abstrakten Lernaktivitäten im Schulalter führt. Symbolisierungen im Spiel werden als Elemente einer "emergent literacy" betrachtet und auf Lesen und Schreiben in der Schule bezogen. Eine Vielzahl ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

In diesem Überblicksartikel wird zunächst die Entwicklungslinie dargestellt, die von ersten Symbolisierungen in Eltern-Kind-Interaktionen über symbolisches Denken in Phantasie- und Rollenspielen bis zu abstrakten Lernaktivitäten im Schulalter führt. Symbolisierungen im Spiel werden als Elemente einer "emergent literacy" betrachtet und auf Lesen und Schreiben in der Schule bezogen. Eine Vielzahl ...
Elsinghorst, J. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29643
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, zwischen Streßhinweisen der Situation, einem physiologischen Erregungsmaß und emotionsbezogenen Erlebnisberichten zeitbezogene Wechselbeziehungen aufzufinden. Die variierende Erregungshöhe in verschiedenen Unterrichtsstunden bestätigt eine unterschiedliche subjektive Bewertung der Fächer mit damit einhergehenden spezifischen Handlungsmustern. Über die sta...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, zwischen Streßhinweisen der Situation, einem physiologischen Erregungsmaß und emotionsbezogenen Erlebnisberichten zeitbezogene Wechselbeziehungen aufzufinden. Die variierende Erregungshöhe in verschiedenen Unterrichtsstunden bestätigt eine unterschiedliche subjektive Bewertung der Fächer mit damit einhergehenden spezifischen Handlungsmustern. Über die sta...
Helle, Thomas Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29640
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im vorliegenden Artikel werden Elemente der Gesprächsführung beschrieben. Zusammenfassend werden diese Elemente "Direktive Gesprächs-Führung" genannt. Sie besteht aus Elementen, die ursprünglich aus der Hypnosetherapie kommen und insbesondere von Milton H. Erickson beeinflußt wurden. Es werden Durchführung und Ergebnisse eines Trainings beschrieben, in dem das Personal einer Kurklinik in Direktive...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im vorliegenden Artikel werden Elemente der Gesprächsführung beschrieben. Zusammenfassend werden diese Elemente "Direktive Gesprächs-Führung" genannt. Sie besteht aus Elementen, die ursprünglich aus der Hypnosetherapie kommen und insbesondere von Milton H. Erickson beeinflußt wurden. Es werden Durchführung und Ergebnisse eines Trainings beschrieben, in dem das Personal einer Kurklinik in Direktive...
Pregler, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:29638
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der folgende Artikel diskutiert die Grundfragen nach Inhalt und Methode angemessener universitärer Praxisausbildung für angehende Therapeuten. Dabei werden die Grundzüge des traditionellen universitären Unterrichts den in den letzten Jahren entwickelten alternativen Lernmöglichkeiten gegenübergestellt. In der Diskussion um die gesetzliche Anerkennung psychotherapeutischer Tätigkeit durch Diplompsy...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der folgende Artikel diskutiert die Grundfragen nach Inhalt und Methode angemessener universitärer Praxisausbildung für angehende Therapeuten. Dabei werden die Grundzüge des traditionellen universitären Unterrichts den in den letzten Jahren entwickelten alternativen Lernmöglichkeiten gegenübergestellt. In der Diskussion um die gesetzliche Anerkennung psychotherapeutischer Tätigkeit durch Diplompsy...
Dubs, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29687
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Anhand eines fachbezogenen Problemlöseschemas wird gezeigt, daß es möglich zu sein scheint, Lehrerstudenten prozedurales Wissen so zu vermitteln, daß sie bessere Problemlösungen erreichen als eine entsprechend ausgesuchte Kontrollgruppe. Wenn sich diese Ergebnisse bestätigen lassen, dann wäre hier ein Ansatz gefunden, das Lehrertraining effektiver zu gestalten und in einem weiteren Schritt für die...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Anhand eines fachbezogenen Problemlöseschemas wird gezeigt, daß es möglich zu sein scheint, Lehrerstudenten prozedurales Wissen so zu vermitteln, daß sie bessere Problemlösungen erreichen als eine entsprechend ausgesuchte Kontrollgruppe. Wenn sich diese Ergebnisse bestätigen lassen, dann wäre hier ein Ansatz gefunden, das Lehrertraining effektiver zu gestalten und in einem weiteren Schritt für die...
Voss, James F.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29686
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Aufsatz ist der Frage gewidmet, wie Menschen schlecht strukturierte Probleme lösen. Es wird versucht, die weit verstreute Literatur, die inhaltlich sehr verschiedene Problembereiche umfaßt, systematisch zusammen zu fassen und für die Formulierung weiterer Forschungsfragen aufzubereiten. Nach einem Definitionsversuch werden zahlreiche Beispiele diskutiert, anhand derer die Übereinstimmung, aber...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Aufsatz ist der Frage gewidmet, wie Menschen schlecht strukturierte Probleme lösen. Es wird versucht, die weit verstreute Literatur, die inhaltlich sehr verschiedene Problembereiche umfaßt, systematisch zusammen zu fassen und für die Formulierung weiterer Forschungsfragen aufzubereiten. Nach einem Definitionsversuch werden zahlreiche Beispiele diskutiert, anhand derer die Übereinstimmung, aber...
Lass, Uta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29685
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Es wird eine Einführung in den heutigen Wissensstand der psychologischen Problemlöseforschung gegeben. Die Darstellung ist dabei auf die folgenden Punkte konzentriert: (a) Verstehen eines Problems; dabei werden der Aufbau eines Problemraumes, unterscheidbare Arten von Wissen sowie Fragen einer objektiven Problembeschreibung diskutiert. Es schließt sich (b) eine Darstellung verschiedener Problemlös...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Es wird eine Einführung in den heutigen Wissensstand der psychologischen Problemlöseforschung gegeben. Die Darstellung ist dabei auf die folgenden Punkte konzentriert: (a) Verstehen eines Problems; dabei werden der Aufbau eines Problemraumes, unterscheidbare Arten von Wissen sowie Fragen einer objektiven Problembeschreibung diskutiert. Es schließt sich (b) eine Darstellung verschiedener Problemlös...
Achtenhagen, Frank: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29684
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Pellegrini, Anthony D. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29682
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Brodbeck, Felix C.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29679
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Arbeitspsychologische Untersuchungen über Mensch-Computer Interaktion im Betrieb überschneiden sich mit pädagogischen Fragestellungen nach Formen und Unterstützungsmöglichkeiten autodidaktischen Lernens. In diesem Artikel werden handlungstheoretische und arbeitspsychologische Konzepte zur Bewertung von Arbeitstätigkeiten auf autodidaktisches Lernen übertragen. Es wird erörtert, wie autodidaktische...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Arbeitspsychologische Untersuchungen über Mensch-Computer Interaktion im Betrieb überschneiden sich mit pädagogischen Fragestellungen nach Formen und Unterstützungsmöglichkeiten autodidaktischen Lernens. In diesem Artikel werden handlungstheoretische und arbeitspsychologische Konzepte zur Bewertung von Arbeitstätigkeiten auf autodidaktisches Lernen übertragen. Es wird erörtert, wie autodidaktische...
Prenzel, Manfred et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29678
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der theoretische Teil dieses Beitrages greift einige besondere Merkmale autodidaktischen Lernens heraus, um diese motivationstheoretisch zu interpretieren. Behandelt werden Gründe für eine autodidaktische Kompetenzaneignung und Prozesse, die autodidaktisches Lernen begleiten und damit die Persistenz des Kompetenzerwerbs unterstützen. Der empirische Teil berichtet auf die theoretischen Vermutungen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der theoretische Teil dieses Beitrages greift einige besondere Merkmale autodidaktischen Lernens heraus, um diese motivationstheoretisch zu interpretieren. Behandelt werden Gründe für eine autodidaktische Kompetenzaneignung und Prozesse, die autodidaktisches Lernen begleiten und damit die Persistenz des Kompetenzerwerbs unterstützen. Der empirische Teil berichtet auf die theoretischen Vermutungen ...
Friedrich, Helmut Felix et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29677
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Autodidaktisches Lernen wird als eine Form komplexen Handelns beschrieben, bei der die folgenden - eng miteinander verwobenen - Teiltätigkeiten initiiert und ausgeführt werden müssen: (1) Das eigene Lernen mit konkurrierenden Tätigkeiten abstimmen (Lernkoordination). (2) Das eigene Lernen organisieren (Lernorganisation). (3) Sich mit dem gewählten Lerngegenstand auseinandersetzen (Lernen im engere...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Autodidaktisches Lernen wird als eine Form komplexen Handelns beschrieben, bei der die folgenden - eng miteinander verwobenen - Teiltätigkeiten initiiert und ausgeführt werden müssen: (1) Das eigene Lernen mit konkurrierenden Tätigkeiten abstimmen (Lernkoordination). (2) Das eigene Lernen organisieren (Lernorganisation). (3) Sich mit dem gewählten Lerngegenstand auseinandersetzen (Lernen im engere...
Eigler, Gunther: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29674
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Es wird versucht, innerhalb der psychologisch-erziehungswissenschaftlichen Forschung Ansatzpunkte für eine spezifische Alphabetisierungsforschung auszumachen und zu exemplifizieren: am Beispiel der kognitiven Modellierung des Lese- und Schreibprozesses, am Beispielder Verknüpfung von Motiventwicklung und Lernen und am Beispiel des Einsatzes von Computern in der Alphabetisierung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Es wird versucht, innerhalb der psychologisch-erziehungswissenschaftlichen Forschung Ansatzpunkte für eine spezifische Alphabetisierungsforschung auszumachen und zu exemplifizieren: am Beispiel der kognitiven Modellierung des Lese- und Schreibprozesses, am Beispielder Verknüpfung von Motiventwicklung und Lernen und am Beispiel des Einsatzes von Computern in der Alphabetisierung. (DIPF/Orig.)
Salisch, Maria von [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33272
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Eine Atempause – wer hätte sie nicht gerne? Einmal tief durchschnaufen im hektischen Schulalltag kann Grundschulkinder beruhigen… und aktivieren. Denn viele Kinder empfinden Stress, der sich oft schon durch atembasierte Achtsamkeit lindern lässt. Dieses Theorie-Praxis-Buch soll zur Beantwortung folgender Fragen beitragen: Warum ist Achtsamkeit in der Grundschule wichtig? Wie lassen sich Achtsamkei...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Eine Atempause – wer hätte sie nicht gerne? Einmal tief durchschnaufen im hektischen Schulalltag kann Grundschulkinder beruhigen… und aktivieren. Denn viele Kinder empfinden Stress, der sich oft schon durch atembasierte Achtsamkeit lindern lässt. Dieses Theorie-Praxis-Buch soll zur Beantwortung folgender Fragen beitragen: Warum ist Achtsamkeit in der Grundschule wichtig? Wie lassen sich Achtsamkei...
Ciociola, Francesco et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32716
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
ECo-PräviKids hat es sich zum Ziel gesetzt, die Resilienz von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten umfassend zu stärken, indem ein interdisziplinärer Leitfaden für pädagogische Mitarbeitende und Eltern entwickelt wird. Die vorliegende Teilstudie von ECo-PräviKids nimmt die Ebene der Resilienzförderung und des Stressmanagements von pädagogisch Mitarbeitenden einer Mutter-/Vater-Kin...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

ECo-PräviKids hat es sich zum Ziel gesetzt, die Resilienz von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten umfassend zu stärken, indem ein interdisziplinärer Leitfaden für pädagogische Mitarbeitende und Eltern entwickelt wird. Die vorliegende Teilstudie von ECo-PräviKids nimmt die Ebene der Resilienzförderung und des Stressmanagements von pädagogisch Mitarbeitenden einer Mutter-/Vater-Kin...
Disalvo, Angelica: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32711
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Resilience, pedagogically understood as a complex process of actively adapting to an adverse event and transforming it into a learning opportunity, is a competence, specific to living systems as they are autopoietic, necessary to live in the systemic complexity of today’s world. In the promotion of resilience, teachers play a fundamental role: their delicate formative role allows them to ‘in-write...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Resilience, pedagogically understood as a complex process of actively adapting to an adverse event and transforming it into a learning opportunity, is a competence, specific to living systems as they are autopoietic, necessary to live in the systemic complexity of today’s world. In the promotion of resilience, teachers play a fundamental role: their delicate formative role allows them to ‘in-write...
Schipp, Carina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32708
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Dieser Beitrag möchte einerseits das Verständnis von Resilienz im Kontext von Autismus auf theoretischer Ebene in den Blick nehmen, da die Resilienz autistischer Menschen bisher kaum untersucht wurde. Andererseits sollen (resiliente) Bewältigungsstrategien einer autistischen Biografin ins Zentrum gestellt und analysiert werden. Anhand ausgewählter biografischer Aussagen soll vor dem Hintergrund ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Dieser Beitrag möchte einerseits das Verständnis von Resilienz im Kontext von Autismus auf theoretischer Ebene in den Blick nehmen, da die Resilienz autistischer Menschen bisher kaum untersucht wurde. Andererseits sollen (resiliente) Bewältigungsstrategien einer autistischen Biografin ins Zentrum gestellt und analysiert werden. Anhand ausgewählter biografischer Aussagen soll vor dem Hintergrund ...
Lindmeier, Bettina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32707
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Menschen im Autismus-Spektrum erleben in Bildungsorganisationen wie Schule und Universität oft hohe Belastungen. Eine Strategie des Umgangs damit ist das sog. Masking bzw. Camouflaging, worunter eine Anpassung an Verhaltensweisen neurotypischer Menschen verstanden wird. Besonders Mädchen und Frauen, die gut maskieren, werden oft erst spät diagnostiziert. Masking dient im Kontext von schulischer ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Menschen im Autismus-Spektrum erleben in Bildungsorganisationen wie Schule und Universität oft hohe Belastungen. Eine Strategie des Umgangs damit ist das sog. Masking bzw. Camouflaging, worunter eine Anpassung an Verhaltensweisen neurotypischer Menschen verstanden wird. Besonders Mädchen und Frauen, die gut maskieren, werden oft erst spät diagnostiziert. Masking dient im Kontext von schulischer ...
Sagrauske, Mieke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32706
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schüler*innen im Autismus-Spektrum erleben in Schulen zahlreiche Belastungssituationen. Für viele gehören Stress und Angst zu ihrem Schulalltag. In diesem Beitrag werden die Autor*innen Belastungssituationen skizzieren, die autistische Schüler*innen in internationalen Untersuchungen benannt haben, und diese mit ersten Originalzitaten aus unserem aktuellen Projekt zu ‚Schüler*innenperspektiven von ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Schüler*innen im Autismus-Spektrum erleben in Schulen zahlreiche Belastungssituationen. Für viele gehören Stress und Angst zu ihrem Schulalltag. In diesem Beitrag werden die Autor*innen Belastungssituationen skizzieren, die autistische Schüler*innen in internationalen Untersuchungen benannt haben, und diese mit ersten Originalzitaten aus unserem aktuellen Projekt zu ‚Schüler*innenperspektiven von ...
Guttmann-Klein, Gerda et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32700
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Herausfordernde Zeiten fordern entsprechende Anpassungsleistungen. Bereits belastete Systeme können durch zusätzliche Anpassungserfordernisse an ihre Coping-Grenzen stoßen, was wiederum hohe Herausforderungen und Risiken für die psychosoziale Gesundheit mit sich bringt. Bildungseinrichtungen und besonders Pädagog*innen sind oft erste Ansprechpartner*innen bei psychosozialen Krisen. Um alle Beteili...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Herausfordernde Zeiten fordern entsprechende Anpassungsleistungen. Bereits belastete Systeme können durch zusätzliche Anpassungserfordernisse an ihre Coping-Grenzen stoßen, was wiederum hohe Herausforderungen und Risiken für die psychosoziale Gesundheit mit sich bringt. Bildungseinrichtungen und besonders Pädagog*innen sind oft erste Ansprechpartner*innen bei psychosozialen Krisen. Um alle Beteili...
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Wohlbefinden und die Rolle des wahrgenommenen Leistungsdrucks
Stang-Rabrig, Justine: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33303
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im Beitrag rückt mit dem subjektiven Wohlbefinden eine weitere wichtige Kompetenz in den Fokus. Analysen einer Befragung von mehr als 1.200 Schüler*innen in Kalifornien zeigten Zusammenhänge zwischen wahrgenommenem Leistungsdruck und negativen Wohlbefindensaspekten; außerdem konnten geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf das Wohlbefinden identifiziert werden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im Beitrag rückt mit dem subjektiven Wohlbefinden eine weitere wichtige Kompetenz in den Fokus. Analysen einer Befragung von mehr als 1.200 Schüler*innen in Kalifornien zeigten Zusammenhänge zwischen wahrgenommenem Leistungsdruck und negativen Wohlbefindensaspekten; außerdem konnten geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf das Wohlbefinden identifiziert werden. (DIPF/Orig.)
Krauss, Stefan et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33299
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Beitrag bezieht sich konkret auf die unterrichtliche Förderung von Kompetenzen. Auf der Grundlage von Befunden aus Metaanalysen setzen sich die beiden Autoren mit der Wirksamkeit der »Flipped Classroom«-Methode auseinander, die in den letzten Jahren im schulischen Unterricht immer stärker an Bedeutung gewonnen hat. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf eine Überlegenheit von Flipped Classroom ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Beitrag bezieht sich konkret auf die unterrichtliche Förderung von Kompetenzen. Auf der Grundlage von Befunden aus Metaanalysen setzen sich die beiden Autoren mit der Wirksamkeit der »Flipped Classroom«-Methode auseinander, die in den letzten Jahren im schulischen Unterricht immer stärker an Bedeutung gewonnen hat. Insgesamt weisen die Ergebnisse auf eine Überlegenheit von Flipped Classroom ...
Weinert, Franz E.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29667
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Weidenmann, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29666
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Prenzel, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29665
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Oser, Fritz: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29664
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Gebhardt, Markus et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33232
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die digitale Lernverlaufsdiagnostik (LVD) misst die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern systematisch und gibt der Lehrkraft Informationen für pädagogische Entscheidungen. Im aktuellen Schulsystem, das oft nicht alle Lernenden optimal fördert, kann LVD helfen, heterogene Lernbedarfe zu erkennen und gezielt zu adressieren. Durch regelmäßig wiederholte Tests, die spezifische Fähigkeiten wie...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die digitale Lernverlaufsdiagnostik (LVD) misst die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern systematisch und gibt der Lehrkraft Informationen für pädagogische Entscheidungen. Im aktuellen Schulsystem, das oft nicht alle Lernenden optimal fördert, kann LVD helfen, heterogene Lernbedarfe zu erkennen und gezielt zu adressieren. Durch regelmäßig wiederholte Tests, die spezifische Fähigkeiten wie...
Langnickel, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33229
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Dieser Text untersucht Classroom Management als entscheidenden Ansatz zur Förderung eines effektiven und störungsfreien Lernumfelds, insbesondere in inklusiven Bildungskontexten. Es umfasst Strategien, die darauf abzielen, akademisches und soziales Lernen zu fördern, Verhaltensprobleme zu reduzieren und die Motivation der Schüler:innen zu steigern. Empirische Studien belegen, dass gutes Classroom ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Dieser Text untersucht Classroom Management als entscheidenden Ansatz zur Förderung eines effektiven und störungsfreien Lernumfelds, insbesondere in inklusiven Bildungskontexten. Es umfasst Strategien, die darauf abzielen, akademisches und soziales Lernen zu fördern, Verhaltensprobleme zu reduzieren und die Motivation der Schüler:innen zu steigern. Empirische Studien belegen, dass gutes Classroom ...
Burkhardt, Susan Christina Annamaria: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33225
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Text befasst sich mit dem gesunden Umgang mit kindlichen Emotionen im schulischen Kontext. Er hebt die Bedeutung von Emotionen als Ausdruck von Bedürfnissen hervor und beschreibt, wie Erwachsene durch ein besseres Verständnis von Emotionen, insbesondere durch das Konzept der Metaemotionen, positiv auf das Verhalten von Kindern einwirken können. Der besonders wirkungsvolle Ansatz des Emotionsco...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Text befasst sich mit dem gesunden Umgang mit kindlichen Emotionen im schulischen Kontext. Er hebt die Bedeutung von Emotionen als Ausdruck von Bedürfnissen hervor und beschreibt, wie Erwachsene durch ein besseres Verständnis von Emotionen, insbesondere durch das Konzept der Metaemotionen, positiv auf das Verhalten von Kindern einwirken können. Der besonders wirkungsvolle Ansatz des Emotionsco...
Rogl, Silke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30754
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Weiters hat die Innovationskraft von Begabung...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Weiters hat die Innovationskraft von Begabung...
Hackfort, Marvin: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33123
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In diesem Artikel wird die Effektivität verschiedener digitaler Lernmaterialien in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit untersucht. Durch eine empirische Studie, bei der Studierende zur Bewertung verschiedener digitaler Lehrmittel herangezogen wurden, analysiert die Arbeit den Einfluss dieser Materialien auf die Gestaltung digitaler Lehrformate sowie auf die Erwartungen und Anforderungen an die...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In diesem Artikel wird die Effektivität verschiedener digitaler Lernmaterialien in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit untersucht. Durch eine empirische Studie, bei der Studierende zur Bewertung verschiedener digitaler Lehrmittel herangezogen wurden, analysiert die Arbeit den Einfluss dieser Materialien auf die Gestaltung digitaler Lehrformate sowie auf die Erwartungen und Anforderungen an die...
Lowyck, Joost et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29701
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In diesem Beitrag wird das Problem des Wandels in der theoretischen Fundierung des Instruktionsdesign (ID) in Bezug auf die dramatischen Veränderungen in der Kognitionspsychologie diskutiert. Im ersten Abschnitt werden verschiedene Positionen zu der Möglichkeit der Integration von kognitionspsychologischer Forschung in Instruktionsdesign vorgestellt. Die Positionen werden anhand von drei Dimension...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In diesem Beitrag wird das Problem des Wandels in der theoretischen Fundierung des Instruktionsdesign (ID) in Bezug auf die dramatischen Veränderungen in der Kognitionspsychologie diskutiert. Im ersten Abschnitt werden verschiedene Positionen zu der Möglichkeit der Integration von kognitionspsychologischer Forschung in Instruktionsdesign vorgestellt. Die Positionen werden anhand von drei Dimension...
Klauer, Karl Josef: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29698
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Nach einigen Vorklärungen wird in diesem Übersichtsartikel zunächst eine neue empirisch vielfältig bewährte Theorie des induktiven Denkens vorgestellt. Im Mittelpunkt des Artikels stehen Wege, wie diese Theorie zur Denkerziehung im Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Dabei zeigt sich, daß die in Untersuchungen oft enttäuschende Methode des Entdeckenlassens nicht die spezifischen Hilfen bietet,...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Nach einigen Vorklärungen wird in diesem Übersichtsartikel zunächst eine neue empirisch vielfältig bewährte Theorie des induktiven Denkens vorgestellt. Im Mittelpunkt des Artikels stehen Wege, wie diese Theorie zur Denkerziehung im Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Dabei zeigt sich, daß die in Untersuchungen oft enttäuschende Methode des Entdeckenlassens nicht die spezifischen Hilfen bietet,...
Dieterich, Rainer: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29694
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Eine Reihe empirischer Studien zur Frage nach der Möglichkeit des Lernens in Zuständen von atembiofeedback-induzierter Entspannung und herabgesetzter Aufmerksamkeit wird vorgestellt. Die Studien beschäftigen sich mit dem Ausmaß vermittelbarer Lernprozesse, verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fremdsprachen-Lernen, kognitiven Lernprozessen, Lernen unter Streß-Bedingungen und Mastery-Lernen. Andere ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Eine Reihe empirischer Studien zur Frage nach der Möglichkeit des Lernens in Zuständen von atembiofeedback-induzierter Entspannung und herabgesetzter Aufmerksamkeit wird vorgestellt. Die Studien beschäftigen sich mit dem Ausmaß vermittelbarer Lernprozesse, verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fremdsprachen-Lernen, kognitiven Lernprozessen, Lernen unter Streß-Bedingungen und Mastery-Lernen. Andere ...
Schiffler, Ludger: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29693
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Bisherige Erfolge des suggestopädischen Fremdsprachenunterrichts deuten darauf hin, daß dieses Verfahren vor allem lernschwächeren Schülern zugute kommt. Dies hat den Verfasser und seine Mitarbeiter dazu veranlaßt, einen Ferien-Intensivkurs ausschließlich für solche Schüler anzubieten, die am Ende des ersten Lernjahres mit Französisch versagt hatten oder nur knapp ausreichende Leistungen erzielen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Bisherige Erfolge des suggestopädischen Fremdsprachenunterrichts deuten darauf hin, daß dieses Verfahren vor allem lernschwächeren Schülern zugute kommt. Dies hat den Verfasser und seine Mitarbeiter dazu veranlaßt, einen Ferien-Intensivkurs ausschließlich für solche Schüler anzubieten, die am Ende des ersten Lernjahres mit Französisch versagt hatten oder nur knapp ausreichende Leistungen erzielen ...
Holtwisch, Herbert: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29692
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Suggestopädische Methoden finden in erster Linie im Unterricht mit Erwachsenen Anwendung, vor allem in Intensivkursen; hierauf hat sich auch die Mehrzahl empirischer Untersuchungen ausgerichtet. Für die Regelschule sind die Befunde, von wenigen Ausnahmen abgesehen, unbefriedigend, weil sie entweder nicht unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen durchgeführt wurden, oder sich nur über Zeit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Suggestopädische Methoden finden in erster Linie im Unterricht mit Erwachsenen Anwendung, vor allem in Intensivkursen; hierauf hat sich auch die Mehrzahl empirischer Untersuchungen ausgerichtet. Für die Regelschule sind die Befunde, von wenigen Ausnahmen abgesehen, unbefriedigend, weil sie entweder nicht unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen durchgeführt wurden, oder sich nur über Zeit...
Felix, Uschi: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29691
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Obwohl die Suggestopädie weltweit Beachtung gefunden hat, sind die Forschungsergebnisse widersprüchlich: Sie reichen von nicht-signifikanten Einflüssen auf das Lernergebnis (Knibbler 1982) bis hin zu Behauptungen über fünfzigfache Steigerung der Lernfähigkeit (Ostrander & Schroeder 1979). Es fehlt eine detaillierte Analyse und umfassende Darstellung vorliegender Befunde. Der Beitrag gibt im Anschl...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Obwohl die Suggestopädie weltweit Beachtung gefunden hat, sind die Forschungsergebnisse widersprüchlich: Sie reichen von nicht-signifikanten Einflüssen auf das Lernergebnis (Knibbler 1982) bis hin zu Behauptungen über fünfzigfache Steigerung der Lernfähigkeit (Ostrander & Schroeder 1979). Es fehlt eine detaillierte Analyse und umfassende Darstellung vorliegender Befunde. Der Beitrag gibt im Anschl...
Edelmann, Walter: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29690
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In den letzten Jahren werden von zahlreichen Instituten Sprachkurse und Cassetten-Programme unter der Bezeichnung "Suggestopädie" oder "Superlearning" angeboten. Dabei wird das Verfahren als "revolutionäre Lernmethode" angepriesen. Während mit "traditionellen Lernmethoden" angeblich nur zehn Prozent der geistigen Kapazität ausgeschöpft wird, sollen sich durch "Sanftes Lernen", "Lernen ohne Streß",...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In den letzten Jahren werden von zahlreichen Instituten Sprachkurse und Cassetten-Programme unter der Bezeichnung "Suggestopädie" oder "Superlearning" angeboten. Dabei wird das Verfahren als "revolutionäre Lernmethode" angepriesen. Während mit "traditionellen Lernmethoden" angeblich nur zehn Prozent der geistigen Kapazität ausgeschöpft wird, sollen sich durch "Sanftes Lernen", "Lernen ohne Streß",...
Pekrun, Reinhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29716
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Zu Lern- und Leistungsemoiionen und ihren kognitiven Bezügen ist über Prüfungsangst hinaus wenig bekannt. Berichtet werden explorative Daten zu Kognition und Emotion in studienrelevanten Lern- und Leistungssituationen, die anhand halbstrukturierter, retrospektiv-episodenbezogener Interviews an N = 50 Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen gewonnen wurden. Die Befunde zeigenfolgendes, (a) Die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Zu Lern- und Leistungsemoiionen und ihren kognitiven Bezügen ist über Prüfungsangst hinaus wenig bekannt. Berichtet werden explorative Daten zu Kognition und Emotion in studienrelevanten Lern- und Leistungssituationen, die anhand halbstrukturierter, retrospektiv-episodenbezogener Interviews an N = 50 Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen gewonnen wurden. Die Befunde zeigenfolgendes, (a) Die ...
Jerusalem, Matthias: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29715
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Angesichts schwieriger Leistungsanforderungen kommt es zu kognitiv-emotionalen Einschätzungen wie beispielsweise Bedrohungsempfindungen und attributionalen Interpretationen. Dabei übernimmt das allgemeine Selbstkonzept als Ressourcen- bzw. Vulnerabilitätsfaktor eine motivationale und handlungssteuernde Funktion. Im Rahmen einer experimentellen Untersuchung mit schwierigen Leistungsanforderungen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Angesichts schwieriger Leistungsanforderungen kommt es zu kognitiv-emotionalen Einschätzungen wie beispielsweise Bedrohungsempfindungen und attributionalen Interpretationen. Dabei übernimmt das allgemeine Selbstkonzept als Ressourcen- bzw. Vulnerabilitätsfaktor eine motivationale und handlungssteuernde Funktion. Im Rahmen einer experimentellen Untersuchung mit schwierigen Leistungsanforderungen ...
De Corte, Erik et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29706
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Stand der Forschung zu kognitiven Effekten des Programmierens in der Sprache Logo zu beschreiben. Im Gegensatz zu den enttäuschenden Befunden früherer Untersuchungen berichten neuere Untersuchungen eher von positiven Ergebnissen in bezug auf den Erwerb und Transfer von Denkfähigkeiten. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg dieser Untersuchungen ist,...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Stand der Forschung zu kognitiven Effekten des Programmierens in der Sprache Logo zu beschreiben. Im Gegensatz zu den enttäuschenden Befunden früherer Untersuchungen berichten neuere Untersuchungen eher von positiven Ergebnissen in bezug auf den Erwerb und Transfer von Denkfähigkeiten. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg dieser Untersuchungen ist,...
Leck, Johanna [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33112
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Das Forschungsprojekt MOVE untersucht, wie Erwachsene mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf motiviert und zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten bewegt werden können. Es beleuchtet die Mechanismen hinter Entscheidungsprozessen, die zur Umsetzung von Lernvorhaben führen. Das Buch bietet nicht nur eine tiefgehende Analyse der Hemmnisse, sondern auch klare Ansatzpunkte zur Verbess...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Das Forschungsprojekt MOVE untersucht, wie Erwachsene mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf motiviert und zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten bewegt werden können. Es beleuchtet die Mechanismen hinter Entscheidungsprozessen, die zur Umsetzung von Lernvorhaben führen. Das Buch bietet nicht nur eine tiefgehende Analyse der Hemmnisse, sondern auch klare Ansatzpunkte zur Verbess...
Philipp, Maik: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33093
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Das Lesen verändert sich durch die fortschreitende Digitalisierung. Lesen bleibt nach wie vor als grundlegende Kompetenz bedeutsam, doch seine Anforderungen transformieren sich, weil Leserinnen und Leser mehr und anspruchsvollere Aktivitäten zu koordinieren haben. Wer etwa im Internet liest, muss kuratierend, selbstreguliert und selektiv vorgehen und dabei insbesondere das eigene Wissen nutzen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Das Lesen verändert sich durch die fortschreitende Digitalisierung. Lesen bleibt nach wie vor als grundlegende Kompetenz bedeutsam, doch seine Anforderungen transformieren sich, weil Leserinnen und Leser mehr und anspruchsvollere Aktivitäten zu koordinieren haben. Wer etwa im Internet liest, muss kuratierend, selbstreguliert und selektiv vorgehen und dabei insbesondere das eigene Wissen nutzen, ...
Bittner, Janine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32989
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In this paper, the authors aim to address the major motivational factors of geography students in general and explore the extent to which these factors were important in working in a community-based research service-learning course. They designed a qualitative interview study as accompanying research to a study project in the bachelor's degree programme at the Ruhr University Bochum. Participation...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In this paper, the authors aim to address the major motivational factors of geography students in general and explore the extent to which these factors were important in working in a community-based research service-learning course. They designed a qualitative interview study as accompanying research to a study project in the bachelor's degree programme at the Ruhr University Bochum. Participation...
Menzel, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31208
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Wo es um die Förderung von Kreativität in der Schule geht, gerät dieses Ziel noch immer häufig in Konflikt mit herkömmlichen Konzepten der Lern- und Leistungsbeurteilung. Der Autor macht, ausgehend von einem Aufsatzbeispiel, deutlich, daß kreative Schülerinnen und Schüler es schwer haben mit der Schule, weil diese sie als anstrengend, unbequem, unangepaßt bewertet. Konfliktreich erweisen sich insb...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Wo es um die Förderung von Kreativität in der Schule geht, gerät dieses Ziel noch immer häufig in Konflikt mit herkömmlichen Konzepten der Lern- und Leistungsbeurteilung. Der Autor macht, ausgehend von einem Aufsatzbeispiel, deutlich, daß kreative Schülerinnen und Schüler es schwer haben mit der Schule, weil diese sie als anstrengend, unbequem, unangepaßt bewertet. Konfliktreich erweisen sich insb...
Kasper, Gotlind I. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31257
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Wie eine praktische, theoretisch und didaktisch fundierte Bearbeitung des "Burnout"- Problems aussehen könnte, soll dieser Erfahrungsbericht aus dem Hessischen Institut für Lehrerfortbildung verdeutlichen. Offenbar kann es gelingen, Kursteilnehmer zu sensibilisieren, daß sie bereit und imstande sind, Belastungssituationen zu durchschauen, zu verändern und damit neue Zielperspektiven für die eigene...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Wie eine praktische, theoretisch und didaktisch fundierte Bearbeitung des "Burnout"- Problems aussehen könnte, soll dieser Erfahrungsbericht aus dem Hessischen Institut für Lehrerfortbildung verdeutlichen. Offenbar kann es gelingen, Kursteilnehmer zu sensibilisieren, daß sie bereit und imstande sind, Belastungssituationen zu durchschauen, zu verändern und damit neue Zielperspektiven für die eigene...
Szagun, Anna-Katharina: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31256
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Praktische Probleme müssen auch dann gelöst, jedenfalls bearbeitet werden, wenn es dafür (was die Regel ist) noch keine wissenschaftlich gesicherten Befunde, sondern begründete Vermutungen gibt. Eben diesen Weg der Annäherung hat die Verfasserin gewählt: Sie begreift ihre Thesen als den subjektiven Versuch, das Problemfeld "Burnout" spiralförmig einzukreisen und dabei in jeweils tiefere Problemsch...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Praktische Probleme müssen auch dann gelöst, jedenfalls bearbeitet werden, wenn es dafür (was die Regel ist) noch keine wissenschaftlich gesicherten Befunde, sondern begründete Vermutungen gibt. Eben diesen Weg der Annäherung hat die Verfasserin gewählt: Sie begreift ihre Thesen als den subjektiven Versuch, das Problemfeld "Burnout" spiralförmig einzukreisen und dabei in jeweils tiefere Problemsch...
Wagner-Kerschbaumer, Rebecca et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32788
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Entwicklung eines Urteilskompetenz-Modells für die Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) leisten. Erste hermeneutische Analysen zeichnen eine Analogie im Verständnis von Urteilsbildung zum Verständnis des Gegenstandsbereichs als einem mehrdimensionalen. Urteilsfähigkeit soll mehrperspektivisch und multidimensional gedacht werden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Entwicklung eines Urteilskompetenz-Modells für die Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) leisten. Erste hermeneutische Analysen zeichnen eine Analogie im Verständnis von Urteilsbildung zum Verständnis des Gegenstandsbereichs als einem mehrdimensionalen. Urteilsfähigkeit soll mehrperspektivisch und multidimensional gedacht werden. (DIPF/Orig.)
Hellweg, Joanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32784
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt eine quantitative Studie zur emotionalen Beeinträchtigung der Studierenden infolge von COVID-19 Pandemie dar, die im Rahmen einer Masterarbeit erarbeitet wurde. Ziel ist die Ermittlung von möglichen Zusammenhängen zwischen Kohärenzgefühl und negativem Affekt unter Berücksichtigung des Geschlechts und des angestrebten Studienabschlusses. Insbesondere sollen dabei Angst, allgemein...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag stellt eine quantitative Studie zur emotionalen Beeinträchtigung der Studierenden infolge von COVID-19 Pandemie dar, die im Rahmen einer Masterarbeit erarbeitet wurde. Ziel ist die Ermittlung von möglichen Zusammenhängen zwischen Kohärenzgefühl und negativem Affekt unter Berücksichtigung des Geschlechts und des angestrebten Studienabschlusses. Insbesondere sollen dabei Angst, allgemein...
Kaeser-Zimmermann, Janine: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32783
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die empirische Erhebung und Auswertung von Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu Märkten und Preisen im Fach Wirtschaft–Arbeit–Haushalt. Die Inhalte stammen aus einer Masterarbeit, die im Rahmen des Masterstudiengangs Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Luzern verf...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die empirische Erhebung und Auswertung von Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu Märkten und Preisen im Fach Wirtschaft–Arbeit–Haushalt. Die Inhalte stammen aus einer Masterarbeit, die im Rahmen des Masterstudiengangs Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Luzern verf...
Haußer, Karl: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31252
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In den beiden ersten Grundschulklassen gehören Verbalzeugnisse inzwischen weitgehend zum Standard. Nicht so selbstverständlich ist indes die Gestaltung dieser Texte. Verschiedene Typen der Formulierung können unterschiedliche pädagogische Bedeutungen haben. Diese inhaltsanalytische Auswertung zeigt, daß jene Varianten, die pädagogisch als wünschenswert zu bezeichnen wären, nicht gerade die häufigs...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In den beiden ersten Grundschulklassen gehören Verbalzeugnisse inzwischen weitgehend zum Standard. Nicht so selbstverständlich ist indes die Gestaltung dieser Texte. Verschiedene Typen der Formulierung können unterschiedliche pädagogische Bedeutungen haben. Diese inhaltsanalytische Auswertung zeigt, daß jene Varianten, die pädagogisch als wünschenswert zu bezeichnen wären, nicht gerade die häufigs...
Bothe, Carlotta: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32627
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die vorliegende Arbeit setzt sich am Beispiel der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen tiefergehend mit dem Begriff der „Wertschätzung“ und der möglichen Wirkungsweise eines wertschätzenden Verhaltens auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es gewesen, die wichtigsten Bausteine einer wertschätzenden Schulkultur herauszuarbeiten und zu definieren, sie für interessierte Pädagoginnen und Pä...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die vorliegende Arbeit setzt sich am Beispiel der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen tiefergehend mit dem Begriff der „Wertschätzung“ und der möglichen Wirkungsweise eines wertschätzenden Verhaltens auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es gewesen, die wichtigsten Bausteine einer wertschätzenden Schulkultur herauszuarbeiten und zu definieren, sie für interessierte Pädagoginnen und Pä...
Zacher, Janett: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32617
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Eine grundlegende Kompetenz in unserer Gesellschaft stellt die Fähigkeit dar, Entscheidungen treffen zu können. Oftmals werden mit Entscheidungen positive Aspekte, wie Individualität und Flexibilität, verbunden. Jedoch gibt es auch negative Aspekte, worunter zum Beispiel die kognitive Überlastung durch zu viele Entscheidungsalternativen fällt. Auch Schülerinnen und Schüler lernen im Schulalltag ...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Eine grundlegende Kompetenz in unserer Gesellschaft stellt die Fähigkeit dar, Entscheidungen treffen zu können. Oftmals werden mit Entscheidungen positive Aspekte, wie Individualität und Flexibilität, verbunden. Jedoch gibt es auch negative Aspekte, worunter zum Beispiel die kognitive Überlastung durch zu viele Entscheidungsalternativen fällt. Auch Schülerinnen und Schüler lernen im Schulalltag ...
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32544
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Thematik dieses Beitrags ergibt sich aus der Frage, welche unliebsamen Folgen der zeitlich entgrenzte Konsum medial erzeugter "Realitäten" zum einen auf die geistige Entwicklung im Kindes- und Jugendalter haben kann und zum andern in dieser Entwicklungsspanne für den Umgang mit der realen Lebenswirklichkeit. Das Problem ist nicht neu, stellt sich heute jedoch infolge der exzessiven Nutzung von...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Thematik dieses Beitrags ergibt sich aus der Frage, welche unliebsamen Folgen der zeitlich entgrenzte Konsum medial erzeugter "Realitäten" zum einen auf die geistige Entwicklung im Kindes- und Jugendalter haben kann und zum andern in dieser Entwicklungsspanne für den Umgang mit der realen Lebenswirklichkeit. Das Problem ist nicht neu, stellt sich heute jedoch infolge der exzessiven Nutzung von...
Krawiec, Veronika: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32480
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der vielfach betonten Notwendigkeit für Lehrkräfte sich im professionellen Handeln stetig zu reflektieren und der Forderung diese Fähigkeit bereits in der Lehramtsausbildung anzubahnen, steht die mangelnde Klarheit darüber gegenüber, wie genau sich Selbstreflexion praktisch vollzieht, was sie auslöst und wie sie gefördert werden kann. Die vorliegende Dissertation arbeitet die aktuelle theoretische...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der vielfach betonten Notwendigkeit für Lehrkräfte sich im professionellen Handeln stetig zu reflektieren und der Forderung diese Fähigkeit bereits in der Lehramtsausbildung anzubahnen, steht die mangelnde Klarheit darüber gegenüber, wie genau sich Selbstreflexion praktisch vollzieht, was sie auslöst und wie sie gefördert werden kann. Die vorliegende Dissertation arbeitet die aktuelle theoretische...
Wagner-Winterhager, Luise: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:32393
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der vorliegende Beitrag akzentuiert in der jugendtheoretischen Debatte um die Folgen von Individualisierungs- und Pluralisierungsprozessen die entwicklungspsychologische Perspektive. Lehrerinnen und Lehrer sind von der Dynamik jugendlicher Ablösungsprozesse heute stärker betroffen als die Eltern. Im Widerstreit von Idealisierungsbedürfnissen Jugendlicher und ihren abgrenzenden Entwertungen müssen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der vorliegende Beitrag akzentuiert in der jugendtheoretischen Debatte um die Folgen von Individualisierungs- und Pluralisierungsprozessen die entwicklungspsychologische Perspektive. Lehrerinnen und Lehrer sind von der Dynamik jugendlicher Ablösungsprozesse heute stärker betroffen als die Eltern. Im Widerstreit von Idealisierungsbedürfnissen Jugendlicher und ihren abgrenzenden Entwertungen müssen ...
Eghtessad, Axel [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32347
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Beiträge: - Forschendes Lernen als Teil der Partizipationsförderung, - Individualisiertes Lernen im Übergang Kindergarten-Schule, - "Forscher spielen" und mathematisches Beweisen in der Primarstufe, - Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen, - An Fragen wachsen, - Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung, - Das Fragen als Ausgangspunkt für Kompetenze...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Beiträge: - Forschendes Lernen als Teil der Partizipationsförderung, - Individualisiertes Lernen im Übergang Kindergarten-Schule, - "Forscher spielen" und mathematisches Beweisen in der Primarstufe, - Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen, - An Fragen wachsen, - Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung, - Das Fragen als Ausgangspunkt für Kompetenze...
Witt, Andreas et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32270
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Eine Fremdunterbringung ist für Betroffene ein kritisches Lebensereignis. Biografiearbeit kann bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Fremdunterbringung hilfreich sein. Um den Zugang zu Biografiearbeit für Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu verbessern, wurde das manualisierte Gruppenprogramm ANKOMMEN entwickelt. Das ANKOMMEN-Programm umfasst acht Gruppensitzungen, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Eine Fremdunterbringung ist für Betroffene ein kritisches Lebensereignis. Biografiearbeit kann bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Fremdunterbringung hilfreich sein. Um den Zugang zu Biografiearbeit für Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu verbessern, wurde das manualisierte Gruppenprogramm ANKOMMEN entwickelt. Das ANKOMMEN-Programm umfasst acht Gruppensitzungen, die ...
Fricke, Valérie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32090
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die vorliegende systematische Übersichtsarbeit liefert einen Überblick über zentrale Erkenntnisse zur psycho-sozialen Situation von Studienanfänger*innen und Studierenden im DACH-Raum in der (post-)pandemischen Zeit. Nach einer systematischen Literaturrecherche in Web of Science und Google Scholar und einem mehrstufigen Auswahlprozess wurden 61 Peer-Reviewed-Artikel eingeschlossen und analysiert. ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die vorliegende systematische Übersichtsarbeit liefert einen Überblick über zentrale Erkenntnisse zur psycho-sozialen Situation von Studienanfänger*innen und Studierenden im DACH-Raum in der (post-)pandemischen Zeit. Nach einer systematischen Literaturrecherche in Web of Science und Google Scholar und einem mehrstufigen Auswahlprozess wurden 61 Peer-Reviewed-Artikel eingeschlossen und analysiert. ...
Hofmann, Yvette E. [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32089
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Vernetzung stark verändert. Dieser Sammelband beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive die Herausforderungen, denen Studierende vor, während und nach der Pandemie begegneten. Expertinnen und Experten aus Gesundheitswissenschaften, Hochschulforschung, Pädagogik, Psychologie und Soziologie untersuchen nicht ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Vernetzung stark verändert. Dieser Sammelband beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive die Herausforderungen, denen Studierende vor, während und nach der Pandemie begegneten. Expertinnen und Experten aus Gesundheitswissenschaften, Hochschulforschung, Pädagogik, Psychologie und Soziologie untersuchen nicht ...
Paetsch, Jennifer et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32002
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Für Planung und Durchführung sprachlicher Bildung bedarf es nicht nur des Wissens um Verläufe und Bedingungen erfolgreichen Spracherwerbs sowie um seine Gefährdungen, sondern ebenso valider Instrumente zu deren Diagnostik im pädagogischen Alltag. Sprachliche Bildung kann eben nicht allein von externen Zielen her entworfen werden, sondern bedarf einer Rückkoppelung an die vorhandenen und zu entwick...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Für Planung und Durchführung sprachlicher Bildung bedarf es nicht nur des Wissens um Verläufe und Bedingungen erfolgreichen Spracherwerbs sowie um seine Gefährdungen, sondern ebenso valider Instrumente zu deren Diagnostik im pädagogischen Alltag. Sprachliche Bildung kann eben nicht allein von externen Zielen her entworfen werden, sondern bedarf einer Rückkoppelung an die vorhandenen und zu entwick...
Mörth, Martina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31870
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Für die Hochschuldidaktik (HD) spielen zahlreiche Bezugsdisziplinen eine wichtige Rolle. Die Hochschuldidaktik nutzt Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen und hält Erkenntnisse für unterschiedliche Fachrichtungen bereit. Eine wichtige Bezugsdisziplin ist die Psychologie. Der vorliegende Beitrag stellt exemplarisch dar, bei welchen hochschuldidaktischen Fragestellungen psychologische Erken...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Für die Hochschuldidaktik (HD) spielen zahlreiche Bezugsdisziplinen eine wichtige Rolle. Die Hochschuldidaktik nutzt Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen und hält Erkenntnisse für unterschiedliche Fachrichtungen bereit. Eine wichtige Bezugsdisziplin ist die Psychologie. Der vorliegende Beitrag stellt exemplarisch dar, bei welchen hochschuldidaktischen Fragestellungen psychologische Erken...
Bühler, Patrick et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31863
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Von den Sechziger- bis in die Achtzigerjahre wurden international sehr unterschiedliche Diagnosen für das verwendet, was heute mehr oder weniger unter ADHS fiele. In der Schweiz hielt sich ein Vorläufer erstaunlich lange, nämlich die Bezeichnung frühkindliches psychoorganisches Syndrom (POS). Der Beitrag untersucht die Frühgeschichte der ADHS-Diagnose und wie die Schweizer Pädagogik auf neue psych...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Von den Sechziger- bis in die Achtzigerjahre wurden international sehr unterschiedliche Diagnosen für das verwendet, was heute mehr oder weniger unter ADHS fiele. In der Schweiz hielt sich ein Vorläufer erstaunlich lange, nämlich die Bezeichnung frühkindliches psychoorganisches Syndrom (POS). Der Beitrag untersucht die Frühgeschichte der ADHS-Diagnose und wie die Schweizer Pädagogik auf neue psych...
Dörr, Margret: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31860
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Beitrag fokussiert verschiedene Facetten des Diskurses um Nähe und Distanz im Kontext pädagogisch-professioneller Theorie und Praxis. Dabei wird nachgezeichnet, dass aktuelle Verwendungen des Begriffspaars die Grenzen pädagogischen Handelns im Hinblick auf die personale Dimension des interaktionellen Geschehens ausblenden. Aus psychoanalytischer Perspektive macht der Beitrag mit der Fokussieru...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Beitrag fokussiert verschiedene Facetten des Diskurses um Nähe und Distanz im Kontext pädagogisch-professioneller Theorie und Praxis. Dabei wird nachgezeichnet, dass aktuelle Verwendungen des Begriffspaars die Grenzen pädagogischen Handelns im Hinblick auf die personale Dimension des interaktionellen Geschehens ausblenden. Aus psychoanalytischer Perspektive macht der Beitrag mit der Fokussieru...
Pauza, Elisabeth: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:31794
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Persönlichkeit der Psychotherapeutin und die therapeutische Beziehung sind zentrale Wirkfaktoren gelingender Psychotherapie. Deshalb werden von Psychotherapeutinnen in Ausbildung die Entwicklung von personalen Kompetenzen und Beziehungskompetenzen gefordert. In dieser Arbeit wird die Persönlichkeit, das emotionale Erleben und die Emotionsregulierung, die Emotionserkennung, das Beziehungserlebe...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Persönlichkeit der Psychotherapeutin und die therapeutische Beziehung sind zentrale Wirkfaktoren gelingender Psychotherapie. Deshalb werden von Psychotherapeutinnen in Ausbildung die Entwicklung von personalen Kompetenzen und Beziehungskompetenzen gefordert. In dieser Arbeit wird die Persönlichkeit, das emotionale Erleben und die Emotionsregulierung, die Emotionserkennung, das Beziehungserlebe...
Möller, Heidi: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:31793
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Supervision ist überall dort wichtig, wo „Beziehungsarbeit“ geleistet wird, und zwar nicht nur während der Ausbildung, sondern über die gesamte Spanne der Berufstätigkeit. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Supervision ist überall dort wichtig, wo „Beziehungsarbeit“ geleistet wird, und zwar nicht nur während der Ausbildung, sondern über die gesamte Spanne der Berufstätigkeit. (DIPF/Orig.)
Köller, Charlotte: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:30668
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im Rahmen dieser Arbeit werden inter- und intraindividuelle Unterschiede des Einsatzes kognitiver Lernstrategien bei der Bearbeitung von ökonomischen Lernaufgaben und deren Zusammenhang mit subjektiven Lernkonzepten als regulative Instanz auf das Lernverhalten untersucht. Die forschungsleitende Frage „Wie regulieren Berufsschüler ihren Lernprozess?“ wird durch die Frage „Was verstehst Du unter »Le...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im Rahmen dieser Arbeit werden inter- und intraindividuelle Unterschiede des Einsatzes kognitiver Lernstrategien bei der Bearbeitung von ökonomischen Lernaufgaben und deren Zusammenhang mit subjektiven Lernkonzepten als regulative Instanz auf das Lernverhalten untersucht. Die forschungsleitende Frage „Wie regulieren Berufsschüler ihren Lernprozess?“ wird durch die Frage „Was verstehst Du unter »Le...
Uhl, Christiane: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:30666
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
In Deutschland zeigt sich immer deutlicher, dass viele Kinder mit problematischem Entwicklungshintergrund schon früh durch das gesellschaftliche "Chancenraster" fallen. Gerade die besonders auffälligen "impulsiv-aggressiven" Störungsbilder lösen - nicht nur bei Pädagogen - Hilflosigkeit und in der Folge oft auch Ablehnung aus. Dringend werden neue Sichtweisen und praktische Ansätze benötigt, um ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

In Deutschland zeigt sich immer deutlicher, dass viele Kinder mit problematischem Entwicklungshintergrund schon früh durch das gesellschaftliche "Chancenraster" fallen. Gerade die besonders auffälligen "impulsiv-aggressiven" Störungsbilder lösen - nicht nur bei Pädagogen - Hilflosigkeit und in der Folge oft auch Ablehnung aus. Dringend werden neue Sichtweisen und praktische Ansätze benötigt, um ...
Jakobs, Carina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31385
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Begabungsförderung und darin eingebettet Begabungsberatung sind Bestandteile schulischer Qualität. Es ist daher konzeptionell bedeutsam, Begabungsberatung im Kontext von Qualitätssicherung und -entwicklung an Schulen mitzudenken. Um die Einzelschule in ihrem Schulentwicklungsprozess abzuholen und zu unterstützen, helfen passgenaue schulentwicklungsbezogene Maßnahmen, die sich auf kombinierte Ansät...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Begabungsförderung und darin eingebettet Begabungsberatung sind Bestandteile schulischer Qualität. Es ist daher konzeptionell bedeutsam, Begabungsberatung im Kontext von Qualitätssicherung und -entwicklung an Schulen mitzudenken. Um die Einzelschule in ihrem Schulentwicklungsprozess abzuholen und zu unterstützen, helfen passgenaue schulentwicklungsbezogene Maßnahmen, die sich auf kombinierte Ansät...
Markus, Stefan et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31377
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Während der COVID-19-Pandemie rückten neben inhaltsbezogenen Fragestellungen vor allem soziale Aspekte des schulischen Lernens in den Hintergrund (vgl. Helm/Huber/Loisinger 2020). Einige Schulen haben es geschafft, dass sich ihre Schüler:innen auch unter Pandemiebedingungen gut umsorgt fühlten. Der vorliegende Artikel befasst sich auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie (vgl. Ryan/Deci 2017) ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Während der COVID-19-Pandemie rückten neben inhaltsbezogenen Fragestellungen vor allem soziale Aspekte des schulischen Lernens in den Hintergrund (vgl. Helm/Huber/Loisinger 2020). Einige Schulen haben es geschafft, dass sich ihre Schüler:innen auch unter Pandemiebedingungen gut umsorgt fühlten. Der vorliegende Artikel befasst sich auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie (vgl. Ryan/Deci 2017) ...
Braßler, Mirjam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31276
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet durch unterschiedliche fachliche Perspektiven vielfältige Chancen - ist häufig aber auch mit einigem Frustrationspotenzial bei den beteiligten Personen verbunden. Fachliche Konflikte, Missverständnisse oder Kommunikationsprobleme behindern die Zusammenarbeit. Um interdisziplinäre Teamarbeit erfolgreich zu gestalten, sind Methoden und Übungen hilfreich, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet durch unterschiedliche fachliche Perspektiven vielfältige Chancen - ist häufig aber auch mit einigem Frustrationspotenzial bei den beteiligten Personen verbunden. Fachliche Konflikte, Missverständnisse oder Kommunikationsprobleme behindern die Zusammenarbeit. Um interdisziplinäre Teamarbeit erfolgreich zu gestalten, sind Methoden und Übungen hilfreich, die ...
Zimmermann, Tobias: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30871
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wie können Hochschullehrende Leistungsnachweise sowie die Beurteilung und Rückmeldung von Lernleistungen möglichst lernförderlich gestalten? Das Buch bietet anwendungsorientierte Hinweise zur Gestaltung, Beurteilung und Rückmeldung von Prüfungen und vielen weiteren Formaten von Leistungsnachweisen. Zudem thematisiert es lernpsychologische Grundlagen, deren Kenntnis für eine wirkungsvolle und valid...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Wie können Hochschullehrende Leistungsnachweise sowie die Beurteilung und Rückmeldung von Lernleistungen möglichst lernförderlich gestalten? Das Buch bietet anwendungsorientierte Hinweise zur Gestaltung, Beurteilung und Rückmeldung von Prüfungen und vielen weiteren Formaten von Leistungsnachweisen. Zudem thematisiert es lernpsychologische Grundlagen, deren Kenntnis für eine wirkungsvolle und valid...
Kreuzer, Tillmann F. [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30869
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, hat Schiller in seinen Briefen ‚Über die ästhetische Erziehung des Menschen‘ festgehalten. Daran anknüpfend versteht dieser Band das kindliche Spiel als Motor der geistigen und seelischen Entwicklung des Kindes. Die Beiträge führen die Lesenden in die Thematik ein, greifen die aktuelle Debatte um Gaming auf und vertiefen das Spiel theoretisch ...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, hat Schiller in seinen Briefen ‚Über die ästhetische Erziehung des Menschen‘ festgehalten. Daran anknüpfend versteht dieser Band das kindliche Spiel als Motor der geistigen und seelischen Entwicklung des Kindes. Die Beiträge führen die Lesenden in die Thematik ein, greifen die aktuelle Debatte um Gaming auf und vertiefen das Spiel theoretisch ...
Hartmann, Lorena Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:30646
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Diese Arbeit stellt eine empirische Untersuchung der Mentalisierungsfähigkeit von frühpädagogischem Fachpersonal dar und wurde im Rahmen des Frühpräventionsprojekt des Sigmund-Freud-Instituts, der „EVA“- Studie, durchgeführt. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, die Wirkung psychoanalytischer Fallsupervision auf die Mentalisierungsförderung in einem so bezeichneten „Hochrisikomilieu“ zu untersuchen...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Diese Arbeit stellt eine empirische Untersuchung der Mentalisierungsfähigkeit von frühpädagogischem Fachpersonal dar und wurde im Rahmen des Frühpräventionsprojekt des Sigmund-Freud-Instituts, der „EVA“- Studie, durchgeführt. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, die Wirkung psychoanalytischer Fallsupervision auf die Mentalisierungsförderung in einem so bezeichneten „Hochrisikomilieu“ zu untersuchen...
Schmid, Andrea Christine: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2003) https://doi.org/10.25656/01:30733
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im angehenden 21. Jahrhundert ist für die Bundesrepublik Deutschland ein Wandel in Richtung einer tertiären Dienstleistungsgesellschaft festzustellen. Der verstärkte beruflich geprägte Umgang mit Menschen im personalen Dienstleistungsbereich, speziell in sogenannten „helfenden Berufen“ wie beispielsweise dem Lehrberuf, rückt den Blick auf die Phänomene Stress, Burnout und Coping. Den Schwerpunkt ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im angehenden 21. Jahrhundert ist für die Bundesrepublik Deutschland ein Wandel in Richtung einer tertiären Dienstleistungsgesellschaft festzustellen. Der verstärkte beruflich geprägte Umgang mit Menschen im personalen Dienstleistungsbereich, speziell in sogenannten „helfenden Berufen“ wie beispielsweise dem Lehrberuf, rückt den Blick auf die Phänomene Stress, Burnout und Coping. Den Schwerpunkt ...
Hasselhorn, Marcus: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:28442
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Etwa jedes dritte Kind in Deutschland leidet im Laufe der Grundschule unter besonderen Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Mindestens jedes achte Grundschulkind erfüllt sogar die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation für die Vergabe der Diagnose "Lernstörung". In diesem Beitrag wird erläutert, was unter Lernstörungen im Einzelnen zu verstehen ist und was über...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Etwa jedes dritte Kind in Deutschland leidet im Laufe der Grundschule unter besonderen Lernschwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Mindestens jedes achte Grundschulkind erfüllt sogar die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation für die Vergabe der Diagnose "Lernstörung". In diesem Beitrag wird erläutert, was unter Lernstörungen im Einzelnen zu verstehen ist und was über...
Storck, Julian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:30643
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Autor eröffnet [...] einen Blick auf die Hoffnungen, Befürchtungen und Erwartungen, mit denen Kinder dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe begegnen und wie sie ihn im Rückblick erlebt haben. Er führte Interviews mit acht Kindern am Ende der vierten und zu Beginn der fünften Klasse, die in Hessen zur Schule gehen, mit der erkenntnisleitenden Absicht, die Perspektiven der Schüler...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Autor eröffnet [...] einen Blick auf die Hoffnungen, Befürchtungen und Erwartungen, mit denen Kinder dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe begegnen und wie sie ihn im Rückblick erlebt haben. Er führte Interviews mit acht Kindern am Ende der vierten und zu Beginn der fünften Klasse, die in Hessen zur Schule gehen, mit der erkenntnisleitenden Absicht, die Perspektiven der Schüler...
Reitinger, Johannes [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:30640
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Human beings come equipped with a tendency to generally not want to leave thinking to others. With the endeavor to professionally, reflectively, and gracefully support each individual on the basis of this tendency, the paradigm of a curious, self-determined, and inquiring human is developed in this volume, which might point the way towards a promising future. In view of such a perspective, the aut...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Human beings come equipped with a tendency to generally not want to leave thinking to others. With the endeavor to professionally, reflectively, and gracefully support each individual on the basis of this tendency, the paradigm of a curious, self-determined, and inquiring human is developed in this volume, which might point the way towards a promising future. In view of such a perspective, the aut...
Winkens, Herbert: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:30639
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im Berufsfeld 'Jugendhilfe' werden seit Jahren ansteigende stress- und belastungsassoziierte Erkrankungsraten von Mitarbeitenden und Führungskräften festgestellt. Da von gesicherten empirischen Relationen zwischen Arbeitsbelastungen und der Auftretenswahrscheinlichkeit psychischer Erkrankungen ausgegangen werden kann, lohnt es sich, die typischen arbeitsweltlichen Risiko- und Belastungsfaktoren ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im Berufsfeld 'Jugendhilfe' werden seit Jahren ansteigende stress- und belastungsassoziierte Erkrankungsraten von Mitarbeitenden und Führungskräften festgestellt. Da von gesicherten empirischen Relationen zwischen Arbeitsbelastungen und der Auftretenswahrscheinlichkeit psychischer Erkrankungen ausgegangen werden kann, lohnt es sich, die typischen arbeitsweltlichen Risiko- und Belastungsfaktoren ...
Schoreit, Edgar: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:30638
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die vorliegende Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen Kompetenzwahrnehmung und Prüfungsängstlichkeit in Mathematik bei Schulkindern des dritten Schuljahrs sowie mögliche elterliche Einflüsse auf die Ausbildung der Prüfungsängstlichkeit. Neben der bekannten allgemeinen Tendenz eines negativen Zusammenhangs zwischen Kompetenzwahrnehmung und Prüfungsängstlichkeit werden mit Hilfe Latenter...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die vorliegende Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen Kompetenzwahrnehmung und Prüfungsängstlichkeit in Mathematik bei Schulkindern des dritten Schuljahrs sowie mögliche elterliche Einflüsse auf die Ausbildung der Prüfungsängstlichkeit. Neben der bekannten allgemeinen Tendenz eines negativen Zusammenhangs zwischen Kompetenzwahrnehmung und Prüfungsängstlichkeit werden mit Hilfe Latenter...
Horowski, Jarosław: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:30525
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The direct reference point for these analyses is the process of making moral decisions, but a particular point of interest is the difficulty associated with making decisions when acting subjects are aware that their choice of moral good can lead to the breakdown of relationships with those close to them (family members or friends) or to their exclusion from the group(s) that have been most importa...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

The direct reference point for these analyses is the process of making moral decisions, but a particular point of interest is the difficulty associated with making decisions when acting subjects are aware that their choice of moral good can lead to the breakdown of relationships with those close to them (family members or friends) or to their exclusion from the group(s) that have been most importa...
Rogič Ožek, Simona: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30384
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
This paper presents the results of a study focusing on the dimensions of object relations in people with autism spectrum disorder. An object relation denotes a relationship with a significant other, within which several identification processes take place through a meaningful emotional exchange. This is described by the developmental process of separation and individuation, which primarily occurs ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

This paper presents the results of a study focusing on the dimensions of object relations in people with autism spectrum disorder. An object relation denotes a relationship with a significant other, within which several identification processes take place through a meaningful emotional exchange. This is described by the developmental process of separation and individuation, which primarily occurs ...
Konrad, Klaus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30218
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
"Selbstgeteuertes Lernen neu denken" vereint die akademische Theorie mit der realen Praxis. Das Buch integriert Kognition, Motivation und Emotion, bewusstes und unbewusstes Lernen. Der Autor richtet das Augenmerk auf vier Schwerpunkte: 1. Aktuelle Theorien des selbstgesteuerten Lernens (z. B. Erkenntnisse der Gehirnforschung und Theorien der Selbstregulation); 2. Maßnahmen zur Förderung der Selbst...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

"Selbstgeteuertes Lernen neu denken" vereint die akademische Theorie mit der realen Praxis. Das Buch integriert Kognition, Motivation und Emotion, bewusstes und unbewusstes Lernen. Der Autor richtet das Augenmerk auf vier Schwerpunkte: 1. Aktuelle Theorien des selbstgesteuerten Lernens (z. B. Erkenntnisse der Gehirnforschung und Theorien der Selbstregulation); 2. Maßnahmen zur Förderung der Selbst...
Zobel, Yannick: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30184
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Beitrag fokussiert auf die Legitimationsgrundlage buchförmiger Ratgeber zum Thema Autismus. Mittels Grounded Theory und wissenssoziologischer Diskursanalyse geht er der Frage nach, wie die ‚Theory of mind‘ zur kaum hinterfragten Basis in Ratgebern für Lehrkräfte wird. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Beitrag fokussiert auf die Legitimationsgrundlage buchförmiger Ratgeber zum Thema Autismus. Mittels Grounded Theory und wissenssoziologischer Diskursanalyse geht er der Frage nach, wie die ‚Theory of mind‘ zur kaum hinterfragten Basis in Ratgebern für Lehrkräfte wird. (DIPF/Orig.)
Tierbach, Julia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29743
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Frage nach der (Nicht-)Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum an den gesellschaftlichen Lebensbereichen nimmt eine zentrale Rolle in den fachlichen Debatten um Neurodiversität sowie den Beiträgen autistischer Menschen aus eigener Perspektive hierzu ein. Gefordert wird die Überwindung defizitorientierter, pathologisierender Deutungsmuster von Autismus zugunsten einer Stärken-Perspektive. ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Frage nach der (Nicht-)Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum an den gesellschaftlichen Lebensbereichen nimmt eine zentrale Rolle in den fachlichen Debatten um Neurodiversität sowie den Beiträgen autistischer Menschen aus eigener Perspektive hierzu ein. Gefordert wird die Überwindung defizitorientierter, pathologisierender Deutungsmuster von Autismus zugunsten einer Stärken-Perspektive. ...
Kliegl, Reinhold et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29589
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der hier berichtete Forschungsansatz kombiniert entwicklungs- und kognitionspsychologische Fragestellungen. Das entwicklungspsychologische Ziel war, Potential und Grenzen latenter kognitiver Leistungsreserven bei jungen und älteren Erwachsenen sichtbar zu machen. Eine systematische Heranführung an Leistungsgrenzen sollte außerdem die unterschiedliche Alterssensitivität kognitiver Prozesse verdeutl...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der hier berichtete Forschungsansatz kombiniert entwicklungs- und kognitionspsychologische Fragestellungen. Das entwicklungspsychologische Ziel war, Potential und Grenzen latenter kognitiver Leistungsreserven bei jungen und älteren Erwachsenen sichtbar zu machen. Eine systematische Heranführung an Leistungsgrenzen sollte außerdem die unterschiedliche Alterssensitivität kognitiver Prozesse verdeutl...
Fleischmann, Ulrich M. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29588
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Experimentelle und psychometrische Studien zu Altersunterschieden in den Bereichen Lernen und Gedächtnis werden kritisch dargestellt. Der Großteil der hierzu vorliegenden Befunde beruht auf querschnittlichen Untersuchungen und läßt somit keine Aussagen zu Altersveränderungen zu. Die den Studien zugrundeliegenden theoretischen Einzelansätze wurden aus der Allgemeinen Psychologie übernommen, spezifi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Experimentelle und psychometrische Studien zu Altersunterschieden in den Bereichen Lernen und Gedächtnis werden kritisch dargestellt. Der Großteil der hierzu vorliegenden Befunde beruht auf querschnittlichen Untersuchungen und läßt somit keine Aussagen zu Altersveränderungen zu. Die den Studien zugrundeliegenden theoretischen Einzelansätze wurden aus der Allgemeinen Psychologie übernommen, spezifi...
Knopf, Monika: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29587
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die vorliegende Überblicksarbeit über aktuelle Ansätze zur entwicklungspsychologischen Analyse des Lernens und Gedächtnisses geht von der These aus, daß Lernleistungen über die gesamte Lebensspanne mit Struktur- und Inhaltsmerkmalen des Gedächtnisses eng verflochten sind. Anhand von vier Merkmalen des Gedächtnisses (basale Gedächtnisprozesse; Kenntnis von Lernstrategien; Wissen; Metagedächtnis) ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die vorliegende Überblicksarbeit über aktuelle Ansätze zur entwicklungspsychologischen Analyse des Lernens und Gedächtnisses geht von der These aus, daß Lernleistungen über die gesamte Lebensspanne mit Struktur- und Inhaltsmerkmalen des Gedächtnisses eng verflochten sind. Anhand von vier Merkmalen des Gedächtnisses (basale Gedächtnisprozesse; Kenntnis von Lernstrategien; Wissen; Metagedächtnis) ...
Todt, Eberhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29584
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Interessen sind offensichtlich von erheblicher Bedeutung für die Erreichung kognitiver Lernziele, für die Befindlichkeit der Schüler im Unterricht, für die Kompensation von Belastungen des Alltags, für die Wahl von Beruf bzw. Studium und für die Entwicklung der Identität des Jugendlichen. An Hand eines Modells von Bedingungen der Genese von Interessiertheit am Unterricht, von Interesse an Freizeit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Interessen sind offensichtlich von erheblicher Bedeutung für die Erreichung kognitiver Lernziele, für die Befindlichkeit der Schüler im Unterricht, für die Kompensation von Belastungen des Alltags, für die Wahl von Beruf bzw. Studium und für die Entwicklung der Identität des Jugendlichen. An Hand eines Modells von Bedingungen der Genese von Interessiertheit am Unterricht, von Interesse an Freizeit...
Eiler, Gunther et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29583
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Ausgehend von allgemeinen Textverarbeitungsmodellen befaßt sich die folgende Untersuchung ausschließlich mit Lehrtexten, und zwar unter dem Gesichtspunkt des Zusammenfassens. Dazu wird von ersten Ergebnissen eines Experimentes berichtet, bei denen Effekte unterschiedlich starker Anregung des Zusammenfassens und unterschiedlicher Darstellung der Zusammenfassung auf Textumfang und Textzusammenhang ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Ausgehend von allgemeinen Textverarbeitungsmodellen befaßt sich die folgende Untersuchung ausschließlich mit Lehrtexten, und zwar unter dem Gesichtspunkt des Zusammenfassens. Dazu wird von ersten Ergebnissen eines Experimentes berichtet, bei denen Effekte unterschiedlich starker Anregung des Zusammenfassens und unterschiedlicher Darstellung der Zusammenfassung auf Textumfang und Textzusammenhang ...
Molitor, Sylvie: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29582
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Ausgangspunkt ist die Frage nach der persönlichen und/oder aufgabenspezifischen Ausgestaltung von Scheibstrategien. Auf dem Hintergrund eines Problemlose-Ansatzes (Schreiben als Problemlöse-Prozeß) wird mittels Fallstudien versucht, Hypothesen über die Bedingungen individueller Vorgehensweisen zu gewinnen und die Funktion des Schreibens selbst bei der Überwindung von Produktionsschwierigkeiten näh...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Ausgangspunkt ist die Frage nach der persönlichen und/oder aufgabenspezifischen Ausgestaltung von Scheibstrategien. Auf dem Hintergrund eines Problemlose-Ansatzes (Schreiben als Problemlöse-Prozeß) wird mittels Fallstudien versucht, Hypothesen über die Bedingungen individueller Vorgehensweisen zu gewinnen und die Funktion des Schreibens selbst bei der Überwindung von Produktionsschwierigkeiten näh...
Bereiter, Carl et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29581
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Das Wissen-Wiedergeben-Modell versucht, allgemein zu beobachtende Fähigkeiten und Grenzen von ungeübten Schreibern zu erklären . Das Modell begrenzt in hohem Maß die Einflußmöglichkeiten von ziel- und leserorientierten Überlegungen auf den Schreibprozeß. Als Hypothese wird angenommen, daß bei Schreibanfängern solche Überlegungen die Ausdauer bei der Erzeugung von Inhalt beeinflussen; bei älteren ...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Das Wissen-Wiedergeben-Modell versucht, allgemein zu beobachtende Fähigkeiten und Grenzen von ungeübten Schreibern zu erklären . Das Modell begrenzt in hohem Maß die Einflußmöglichkeiten von ziel- und leserorientierten Überlegungen auf den Schreibprozeß. Als Hypothese wird angenommen, daß bei Schreibanfängern solche Überlegungen die Ausdauer bei der Erzeugung von Inhalt beeinflussen; bei älteren ...
Eigler, Gunther: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29580
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Textproduzieren wird - im Gegensatz zum Textverstehen - im deutschsprachigen Raum nur wenig erforscht. In den USA hat sich in den letzten Jahren eine breitgefächerte kognitiv orientierte Schreibforschung entwickelt, die einige - auch in methodischer Hinsicht - interessante neue Perspektiven eröffnete. Zwei auf diesem Hintergrund entstandene Modelle des Schreibens werden vorgestellt: ein einfaches ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Textproduzieren wird - im Gegensatz zum Textverstehen - im deutschsprachigen Raum nur wenig erforscht. In den USA hat sich in den letzten Jahren eine breitgefächerte kognitiv orientierte Schreibforschung entwickelt, die einige - auch in methodischer Hinsicht - interessante neue Perspektiven eröffnete. Zwei auf diesem Hintergrund entstandene Modelle des Schreibens werden vorgestellt: ein einfaches ...
Jüngst, Karl Ludwig: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29577
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Ausgehend von der Tatsache, daß durch Lernprozesse Wissensstrukturen verändert werden, werden aus Modellvorstellungen über Wissensveränderungen Folgerungen für die Konstruktion von Lernaufgaben gezogen: Aus der Analyse des (lehrzielbestimmten) zentralen Schemas einer Lehrstoffeinheit und Diagnose seiner Vorbedeutung oder seiner Voraussetzungsbegriffe in der kognitiven Struktur der Lernenden ergebe...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Ausgehend von der Tatsache, daß durch Lernprozesse Wissensstrukturen verändert werden, werden aus Modellvorstellungen über Wissensveränderungen Folgerungen für die Konstruktion von Lernaufgaben gezogen: Aus der Analyse des (lehrzielbestimmten) zentralen Schemas einer Lehrstoffeinheit und Diagnose seiner Vorbedeutung oder seiner Voraussetzungsbegriffe in der kognitiven Struktur der Lernenden ergebe...
Trabandt, Sven: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30143
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die bisherigen Modelle zur Glaubensentwicklung aus religionspsychologischer Perspektive, wie das von James Fowler, fokussieren auf stufenweise, lineare Prozesse und vernachlässigen die dynamische Natur des Glaubens. Zudem konzentrieren sie sich auf strukturelle Aspekte und ignorieren die inhaltliche Dimension des Glaubens, welche für die Religionspädagogik, Unterricht und Praktische Theologie ents...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die bisherigen Modelle zur Glaubensentwicklung aus religionspsychologischer Perspektive, wie das von James Fowler, fokussieren auf stufenweise, lineare Prozesse und vernachlässigen die dynamische Natur des Glaubens. Zudem konzentrieren sie sich auf strukturelle Aspekte und ignorieren die inhaltliche Dimension des Glaubens, welche für die Religionspädagogik, Unterricht und Praktische Theologie ents...
Pekrun, Reinhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29574
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Untersuchungen zu Unterrichtseinflüssen auf die Selbstkonzeptentwicklung haben ergeben, ' daß die Fähigkeits-Selbsteinschätzungen von Schülern in engem Zusammenhang mit ihren Leistungsresultaten und ihrer Zugehörigkeit zu schulischen Leistungsgruppen stehen. Nach einer Übersicht zu empirischer Literatur und theoretischen Überlegungen wird eine empirische Analyse an Förderstufenschülern aus 5. und ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Untersuchungen zu Unterrichtseinflüssen auf die Selbstkonzeptentwicklung haben ergeben, ' daß die Fähigkeits-Selbsteinschätzungen von Schülern in engem Zusammenhang mit ihren Leistungsresultaten und ihrer Zugehörigkeit zu schulischen Leistungsgruppen stehen. Nach einer Übersicht zu empirischer Literatur und theoretischen Überlegungen wird eine empirische Analyse an Förderstufenschülern aus 5. und ...