Start : Archiv : Pädagogische Psychologie
Tue, 28 Nov 2023 16:53:20 +0100
Huber-Stöcker, Andreas: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28096
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Für die Studie HUBER-STÖCKER (2015) wurde eine Reihe von Skalen zur Messung des Selbstgesteuerten Lernens entworfen. Sie richten sich an Schüler der 5. bis > 9. Jahrgangsstufe und wurden an einer Gesamtstichprobe von N = 705 Schülern validiert. Die skalische Operationalisierung erfolgt entlang des >3-Schalen-Modells< nach BOEKAERTS (1999) und dem >Rubikonmodell der Handlungsphasen<. Zahlreiche Ska...
Fri, 24 Nov 2023 16:52:14 +0100
Täschner, Janina et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28093
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Lehrkräfte mit hoher Selbstwirksamkeit vertrauen ihren eigenen Fähigkeiten und treten Herausforderungen mit Zuversicht entgegen. Sie berichten außerdem von einer höheren Berufszufriedenheit und weniger Belastungssymptomen als Lehrkräfte mit niedrigerer Selbstwirksamkeit. Doch lässt sich die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften auch fördern? Wie sehen konkrete Förderansätze aus? Und was ist im Schulal...
Mon, 20 Nov 2023 20:17:27 +0100
Herzog, Walter: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27573
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
In einem ersten Teil erinnert der Autor an die ursprüngliche pädagogische Bedeutung des Persönlichkeitsbegriffs. Teil Zwei beschäftigt sich mit der empirischen Analyse der Lehrerpersönlichkeit und mit dem Konzept der Selbstrolle. Teil drei enthält Besonderheiten pädagogischer Professionalität. In Teil vier werden der psychoanalytische Beitrag zum Thema Lehrerpersönlichkeit sowie das Konzept der ...
Fri, 17 Nov 2023 19:51:17 +0100
Looß, Maike: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27550
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Optisch, haptisch, auditiv - diese Lerntypen sind bei Lehrerinnen und Lehrern sehr populär. Wer die unterschiedlichen "Wahrnehmungskanäle" berücksichtigt, fördere die (individuelle) Lernleistung und unterstütze eine Alternative zu "kognitiv dominiertem" Lernen. Aber wenn man diese und ähnliche Vorstellungen genauer analysiert, kommen Zweifel an der logischen Konsistenz und der wissenschaftlichen ...
Fri, 17 Nov 2023 14:09:26 +0100
Brandenburg, Janin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27228
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Theoretischer Hintergrund: Für Kinder mit Lernstörung (LS) hören die Lernproblemen nicht mit dem Unterrichtsschluss auf, sondern setzen sich bei den Hausaufgaben fort. Dennoch ist über die Hausaufgabenpraxis bei LS wenig bekannt. Fragestellung: Ziel war es, die familiäre Hausaufgabenpraxis bei Kindern mit und ohne LS längsschnittlich zu untersuchen. Methode: 82 Eltern (davon 47 von einem Kind mit ...
Fri, 17 Nov 2023 13:44:58 +0100
Bengs, Daniel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27179
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
By tailoring test forms to the test-taker's proficiency, Computerized Adaptive Testing (CAT) enables substantial increases in testing efficiency over fixed forms testing. When used for formative assessment, the alignment of task difficulty with proficiency increases the chance that teachers can derive useful feedback from assessment data. The application of CAT to formative assessment in the class...
Fri, 17 Nov 2023 13:38:27 +0100
Arens, A. Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27155
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
The structure of academic self-concept (ASC) is assumed to be multidimensional and hierarchical. This methodological review considers the most central models depicting the structure of ASC: a higher-order factor model, the Marsh/Shavelson model, the nested Marsh/Shavelson model, a bifactor representation based on exploratory structural equation modeling, and a first-order factor model. We elaborat...
Mon, 06 Nov 2023 20:34:38 +0100
Schirp, Heinz: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:27466
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Aus gehirnbiologischer Sicht bedeutet Lernen die Herstellung von Bedeutung sowie die Entwicklung von neuronalen Mustern, Verbindungen, Strukturen und Netzen. Bei der Suche nach tragfähigen Ansätzen für eine Qualitätsverbesserung von Unterricht können neurobiologische Ergebnisse mit dazu beitragen, das Nachdenken über lernergerechte Gestaltungsformen von Lehr- und Lernprozessen zu intensivieren. (D...
Thu, 02 Nov 2023 21:04:13 +0100
Bönsch, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:27439
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Die in der PISA-Untersuchung gestellten Aufgaben zielen schwerpunktmäßig auf produktives, flexibles, einfallsreiches Denken. Hier liegt in deutschen Schulen womöglich ein Defizit des Unterrichts. Mit theoretischen Überlegungen und konkreten Beispielen wird an entsprechende Konzepte erinnert. (DIPF/Orig.)
Thu, 02 Nov 2023 20:33:59 +0100
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:27438
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Medienpädagogik
Der Fernsehkonsum von Kindern hat Auswirkungen auf ihre Hirnarchitektur. Dadurch werden offenbar gerade Kompetenzen, die für technologische Praxisfelder wesentlich sind, vermindert. Für die Entwicklung solcher Kompetenzen scheinen hingegen Lernerfahrungen, die eher in den Bereich der ästhetisch-literarischen Bildung und des Spiels gehören, grundlegend zu sein. (DIPF/ Orig.)
Wed, 01 Nov 2023 17:25:24 +0100
Seiler, Thomas Bernhard: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:27817
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Psychologie
Es geht in diesem Text um Fragen der folgenden Art: Was soll man unter Denken und Wissen verstehen? Was haben Denken und Wissen mit Begriffen zu tun? Warum ist es notwendig, persönliche von öffentlichen oder konventionellen Begriffen zu unterscheiden? Wie entstehen und bilden sich persönliche und konventionelle Begriffe? Wann und auf Grund welcher Eigenschaften kann man Denken und Wissen als ratio...
Wed, 01 Nov 2023 08:54:52 +0100
Kölch, Michael et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:27870
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Mit dem Ausbau der Frühen Bildung geriet auch die psychische Gesundheit der betreuten Kinder in den Blick und das Thema fand Eingang in die Bildungspläne der Länder. In der Expertise arbeiten die Autorinnen und Autoren anhand etablierter Qualitätskonzepte für die Kindertagesbetreuung heraus, wie in der Praxis die psychische Gesundheit systematisch und umfassend gefördert werden kann. Zudem benenne...
Thu, 26 Oct 2023 21:17:50 +0200
Kunze, Ingrid: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:27400
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Damit Schülerinnen und Schüler in die "Zone der nächsten Entwicklung" eintreten können, müssen sie durch entsprechende didaktisch-methodische Arrangements herausgefordert werden. Dies kann durch Situationen geschehen, die soziale und geistige Tätigkeiten fordern, die über das hinausgehen, was der Einzelne schon sicher und selbstständig kann. Schule und Unterricht müssen für alle Schülerinnen und ...
Fri, 20 Oct 2023 18:53:06 +0200
Rothland, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:27370
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
In welchem Maße die Arbeit im Schulalltag als Belastung erlebt wird, hängt nicht unwesentlich von den sozialen Beziehungen im Kollegium ab. Wenn strukturelle Barrieren der Organisation, aber auch individuelle Distanz, Ängste und zu hoch gesteckte Erwartungen vermieden oder gemindert werden, kann das Kollegium als Entlastungs- und Schutzfaktor wirken und die physischen und psychischen Kräfte der ...
Fri, 13 Oct 2023 16:53:06 +0200
Abelein, Philipp: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27774
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
„Plagegeister“ (Döpfner, Frölich & Lehmkuhl 2013, 57), „Störenfried“ (Drüe 2007, 17), oder „kleiner King Kong“ (Wender & Wender 1988, 13) – in Bezug auf Kinder mit ADHS-Diagnose liegen in der Fach- und Ratgeberliteratur eine Fülle an Skizzierungen vor, die über die deskriptive Erfassung von Symptomkriterien hinausgehen. Gerade aufgrund des emotionalen Überschusses darin erweisen sich solche Bilder...
Fri, 13 Oct 2023 16:51:24 +0200
Keimerl, Verena F. et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27772
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Die Notwendigkeit, die Förderung besonders leistungsfähiger und begabter Grundschüler*innen im Sinne des gesamtgesellschaftlichen Gewinns zu verbessern, bedarf vertiefter Professionalisierung (angehender) Grundschullehrkräfte im Umgang mit (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung. Die häufig zu geringe Verzahnung pädagogisch-psychologischen Wissens mit unterrichtlichen Handlungskompetenzen erschwert ...
Fri, 13 Oct 2023 16:30:26 +0200
Liebers, Katrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27748
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Für die Gruppe der Kinder, deren literale Kompetenzen im Übergangsjahr noch im basalen oder prä-literalen Bereich zu verorten sind, gibt es bislang kaum allgemein etablierte oder empirisch bestätigte Modelle einer ressourcenorientierten Beschreibung früher Kompetenzausprägungen. Ebenso fehlen weitgehend diagnostische Instrumente, mit denen deren Kompetenzen so erfasst werden können, dass sich dara...
Fri, 13 Oct 2023 15:57:56 +0200
Kater-Wettstädt, Lydia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27731
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Um einen differenzierten und systematischen Überblick über Forschungsbemühungen bezogen auf den Primarbereich zu erhalten, haben die Autorinnen ein Systematisches Literaturreview durchgeführt. Das Review verfolgt u.a. die Fragen nach den Autor*innen, dem Publikationsort, der Zielgruppe, also wie sind die unterschiedlichen Akteure in Grundschule repräsentiert, nach der Art der Interventionen und ...
Wed, 27 Sep 2023 17:05:13 +0200
Behringer, Noëlle et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27707
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Eine Vielzahl von Professionstheorien bezieht sich auf den reflexiven Umgang mit unterschiedlichen Wissensbeständen als Charakteristikum pädagogischer Professionalität. Zu diesen Wissensbeständen zählen u. a. biografisch gewachsene Handlungslogiken. Der Beitrag stellt die Durchführung sowie ausgewählte Ergebnisse aus einer qualitativ-empirischen Pilotstudie dar, die darauf zielte, in einer außercu...
Wed, 27 Sep 2023 17:04:55 +0200
Link, Pierre-Carl et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27706
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Psychologie
In einem ersten Schritt wird – ausgehend vom Begriff der Krise – das Konzept der operativen Gruppe des argentinischen Psychoanalytikers Enrique Pichón-Rivière entfaltet. Das Settingkonzept wird als wesentliches Werkzeug der gruppendynamischen Professionalisierung in Hinblick auf deren Kompetenz – mit Gruppen zu arbeiten – vorgestellt. Soziale Kompetenzen werden hauptsächlich im Gruppenkontext entw...
Mon, 18 Sep 2023 20:27:44 +0200
Weyers, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:27287
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Mediationsverfahren haben sich zur Regelung sozialer Konflikte an vielen Schulen etabliert. Das zentrale Element von Mediation ist der Vermittler, eine neutrale dritte Person, die nicht in den Konflikt involviert ist. Wie verstehen Kinder die Rolle dritter Personen bei der Konfliktregelung? Anhand von Bildergeschichten zeigen sich bei Kindern von 3 bis 13 Jahren deutliche altersabhängige Unterschi...
Tue, 12 Sep 2023 15:57:13 +0200
Richter, Eric et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:27640
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Das vorliegende Instrument wurde im Rahmen des drittmittelfinanzierten Projekts "Fortbildungsmonitoring NRW" (Fördergeber: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) während des Zeitraums vom 01.04.2021 bis zum 31.12.2022 am Arbeitsbereich für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung der Universität Potsdam unter der Leitung von Dirk Richter und Eric Richter entwickelt...
Tue, 12 Sep 2023 14:14:49 +0200
Valtin, Renate et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:27662
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
In dieser Studie wird untersucht, wie Kinder mit Konflikten zwischen Ehrlichkeits- und Höflichkeitsnorm — und speziell höflichen Lügen in einer Besuchssituation — umgehen. 73 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren wurden in Einzelinterviews zu einer Bildgeschichte dazu befragt, welche Kommunikationsstrategien (Ehrlichkeit oder höfliche Lüge) sie in hypothetischen Situationen bevorzugen, wie sie...
Tue, 12 Sep 2023 14:08:50 +0200
Valtin, Renate et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:27660
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag befasst sich mit den psychischen Kosten der externen Leistungsdifferenzierung in unterschiedliche Schularten der Sekundarstufe. Schüler/innen von Gymnasien bewerteten die Veränderungen gegenüber der Grundschule weniger positiv und fühlten sich stärker durch Leistungsdruck belastet als die Schüler/innen von Real-, Gesamt- und Hauptschulen. Von Klasse 4 bis 6 zeigten die späteren Gymnasi...
Fri, 04 Aug 2023 13:26:48 +0200
Heinemann, Rebecca: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:27134
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Historische Bildungsforschung
Dieser Band bietet eine Einführung in die Begabungsforschung des Philosophen und Psychologen William Stern (1871–1938), dem Nestor und exponiertesten Vertreter der empirischen Begabungsforschung in Deutschland. Ausgewählte Quellentexte und bisher unveröffentlichte Originaltexte ermöglichen einen fundierten Einblick in sein Denken und bildungspolitisches Engagement. Die Einleitungstexte der Autorin...
Thu, 13 Jul 2023 10:01:06 +0200
Ciociola, Francesco et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26914
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Der Umgang mit einer Inkonsistenz psychischer Grundbedürfnisse der Schüler:innenschaft kann im schulischen Kontext tätige (Sonder-)Pädagog:innen vor Herausforderungen stellen. Gezielte Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Grundbedürfnisse jugendlicher Schüler:innen können hier als entwicklungsförderliche Impulse Einsatz finden. Grundsätzlich strebt der Mensch nach einer Befriedigung der eigenen ...
Thu, 13 Jul 2023 10:00:48 +0200
Behringer, Noëlle: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26913
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Im systemischen Ansatz „Neue Autorität“ (NA) steht die selbstwirksame Präsenz von Lehrkräften im Zentrum des Konzepts. Durch die Minimierung von Ohnmachtserleben aufseiten der Fachkräfte sollen Situationen respektive Beziehungen deeskaliert werden. Die NA will sich in ihrem Selbstverständnis von der alten Autorität durch einen veränderten Umgang mit Distanz abgrenzen und zwar dadurch, dass sich pä...
Thu, 13 Jul 2023 09:59:21 +0200
Link, Pierre-Carl: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26910
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sozialpädagogik
Der Beitrag beschreibt ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf das Verhältnis des Individuums zur Gruppe im schulischen Feld die Relevanz eines gruppalen Blicks in der Sonderpädagogik bei Verhaltensstörungen. Exemplarisch wird im Rahmen dieses Beitrags die bislang in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen nicht rezipierte Gruppentheorie der operativen Gruppe von ...
Thu, 13 Jul 2023 09:58:49 +0200
Schreier, Pascal et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26908
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Sprachsensibilität gilt als etabliertes Qualitätsmerkmal von Unterricht. Die Bedeutung von Sprachsozialisation und Bildungssprache wird in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen bisher jedoch kaum rezipiert. Der Beitrag soll aufzeigen, warum diese Leerstelle geschlossen werden sollte. Er skizziert theoretische Überschneidungen von Sonderpädagogik und Sprachwissenschaft, indem er zunächst fachspezif...
Thu, 13 Jul 2023 09:58:23 +0200
Blatz, Stephanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26907
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Der Übergang eines Kindes von der Kindertageseinrichtung in die Schule stellt in der Reihe der Transitionen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar, denn das System der Kindertageseinrichtung ist mit dem der Schule nur bedingt kompatibel. Aktuell ist von einer verhältnismäßig großen Anzahl von Kindern auszugehen, die zwar Auffälligkeiten aufweisen, jedoch ohne Anspruch auf Hilfen ...
Thu, 13 Jul 2023 09:57:48 +0200
Vösgen, Meike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26906
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Die vorliegende Querschnittsstudie untersucht mit einem Mehrebenenanalysen-Design, inwiefern die dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung (LSB) sowie die Abweichungen der wahrgenommenen LSB aus Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen an Förderschulen mit dem FSP EsE psychosoziale Probleme im externalisierenden und internalisierenden Bereich vorhersagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Konflikt innerha...
Thu, 13 Jul 2023 09:57:17 +0200
Schwarzer, Nicola-Hans et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26905
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sozialpädagogik
Ziel des vorgelegten narrativen Reviews ist die kriteriengeleitete Zusammenschau von Forschungsergebnissen, um die Relevanz des Mentalisierungskonzepts und dessen Reichweite für den FSP ESENT zu diskutieren. Unter Verweis auf die skizzierten Forschungsergebnisse erweist sich das Mentalisierungskonzept samt des Ansatzes einer mentalisierungsbasierten Pädagogik als anschlussfähig. Kritisch hervorzuh...
Thu, 13 Jul 2023 09:56:14 +0200
Elbracht, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26903
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Dieser Beitrag untersucht, wie sich das Diskursfeld Pädagogik bei Krankheit (PbK) am Beispiel der Schule für Kranke an Kinder- und Jugendpsychiatrien darstellt. Dazu wurde das Diskursfeld analysiert und die dem Verständnis der PbK zugrundeliegenden Wissensformen um Notwendigkeiten und Unterstützungsleistungen am Beispiel der Klinikschulen an Kinder und Jugendpsychiatrien herausgearbeitet. Für dies...
Thu, 13 Jul 2023 09:55:23 +0200
Dietrich, Lars et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26901
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Die Berufseinstiegsphase ist für Lehrkräfte eine besonders große Herausforderung. Ziel dieser Studie ist es, Hinweise dafür zu finden, wie eine Lehrkraft ihre Berufseinstiegsphase erfolgreich meistern kann. Zu diesem Zweck wurde das Interview mit einer jungen Berufseinsteigerin, deren Schüler:innen ihre Beziehungs- und Unterrichtskompetenzen überdurchschnittlich positiv einschätzten, tiefenhermene...
Wed, 05 Jul 2023 15:55:08 +0200
Bonsack, Maike: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26850
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Maike Bonsack berichtet, wie es gelingen kann, im Ethikunterricht bei Schüler*innen, die wenig empathisch scheinen, einen Perspektivwechsel zu provozieren. (DIPF/Orig.)
Fri, 16 Jun 2023 15:14:56 +0200
Kumschick, Irina Rosa: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26710
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Im Beitrag geht es um die Fähigkeit zur Emotionsregulation von Lehrkräften und deren Einfluss auf das Interaktionsgeschehen im Klassenraum. Während die Neubewertung („Reappraisal“) der emotional aufgeladenen Situation als funktionale Strategie dargestellt wird, wird die Unterdrückung bzw. das Verbergen der Emotion („Suppression“) als eher dysfunktionale Strategie mit negativen Auswirkungen auf das...
Fri, 16 Jun 2023 10:50:52 +0200
Schwermann, Anna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26702
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Anna Schwermann und Simone Seitz stellen Ergebnisse aus einer Studie vor, in welcher handlungsleitende Orientierungen von Eltern der als „(hoch-)begabt“ klassifizierten Kinder und Jugendlichen im Fokus stehen. (DIPF/Orig.)
Fri, 16 Jun 2023 10:39:31 +0200
Langnickel, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26685
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Robert Langnickel und Pierre-Carl Link betrachten die Psychoanalyse als hilfreiche Bezugswissenschaft für eine inklusive Pädagogik, da sie den Zusammenhang von physischen und psychischen Räumen aufgreift. So erörtern sie anhand eines praktischen Beispiels, wie physische Räume psychische Räume strukturieren können und welche Konsequenzen sich daraus für die inklusive Pädagogik ergeben. (DIPF/Orig.)
Wed, 19 Apr 2023 10:04:23 +0200
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1979) https://doi.org/10.25656/01:26410
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Dieses Buch bietet Anregungen und Vorschläge für Praktiker an, die, theoretisch abgesichert, als Richtpunkte für pädagogisch begründetes Handeln dienen. Sie erleichtern die Orientierung angesichts der Vielfalt theoretischer Konzepte. Das Hauptgewicht liegt auf dem sehr ausführlich gestalteten Teil mit Beispielen von Unterrichtsstörungen, die in einem nahezu gleichbleibenden Schema vorgestellt werd...
Thu, 06 Apr 2023 11:46:40 +0200
Lonnemann, Jan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:17975
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Neuropsychological and developmental findings suggest that number word inversion complicates numerical processing. The aim of this study was to look for adverse effects of number word inversion in neurologically healthy adults. Addition problems were presented verbally to native speakers from China and from Germany in two different ways: familiar vs. unfamiliar (i.e., inverted number words in Chin...
Fri, 31 Mar 2023 10:55:45 +0200
Valtin, Renate: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1972) https://doi.org/10.25656/01:26371
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Der vorliegende Band enthält eine Reihe von Beiträgen zu den vielfältigen Ursachen und Erscheinungsformen der Legasthenie. Die Untersuchungen befassen sich einmal mit dem sogenannten visuellen Symptomkreis der Legasthenie, wozu visuelle Wahrnehmungsstörungen, Raumlagelabilität und Dominanzverhältnisse gerechnet werden. Ein weiterer Komplex betrifft die Abhängigkeit der Legasthenie vom sozio-kultur...
Thu, 30 Mar 2023 13:26:45 +0200
Thomas, Kathleen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:12669
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Der Beitrag gibt einen Überblick über den in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Psychologie und der Sonderpädagogik erbrachten Forschungsstand zu Lernstörungen, die im klinischen Diagnosemanual der Weltgesundheitsorganisation als „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“ bezeichnet werden. Der Leser wird mit den allgemeinen Definitionen und Kriterien des Bereiches vertraut gemacht sowie...
Tue, 28 Mar 2023 14:23:24 +0200
Brod, Garvin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26348
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Predictive coding models suggest that the brain constantly makes predictions about what will happen next based on past experiences. Learning is triggered by surprising events, i.e., a prediction error. Does it benefit learning when these predictions are made deliberately, so that an individual explicitly commits to an outcome before experiencing it? Across two experiments, we tested whether genera...
Tue, 28 Mar 2023 13:07:45 +0200
Blume, Friederike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26347
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Self-regulation was found to be positively associated with school performance. Interrelations between self-regulation, working memory (WM), and achievement goals, in particular mastery goals, have been established, as well as associations with academic outcomes. It stands to reason that self-regulation, WM, achievement goals, and academic success are related on a daily level. However, previous res...
Tue, 28 Mar 2023 12:13:24 +0200
Arens, A. Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26344
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Die vorliegende Studie untersucht das Selbstkonzept im Schulfach Musik im Kontext der aktuellen Forschung zum bereichsspezifischen akademischen Selbstkonzept. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept im Schulfach Musik und (1) Selbstkonzepten in weiteren Schulfächern und bezogen auf Schule allgemein, (2) Noten und (3) intrinsischen Werten in verschiedenen Schulfächern geprüft. Weit...
Thu, 23 Mar 2023 13:55:51 +0100
Brandt, Naemi et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23782
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Personality is a relevant predictor for important life outcomes across the entire lifespan. Although previous studies have suggested the comparability of the measurement of the Big Five personality traits across adulthood, the generalizability to childhood is largely unknown. The present study investigated the structure of the Big Five personality traits assessed with the Big Five Inventory-SOEP ...
Thu, 23 Mar 2023 13:49:50 +0100
Schmidt, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25004
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
To slow down the spread of the COVID-19 virus, schools around the world were closed in early 2020, transferring children's scholastic activities to the homes and imposing a massive burden on parents and school-age children. Using data of a 21-day diary study conducted between March and April 2020 in Germany, this work examined whether (a) distance learning and (b) parents' involvement therein were...
Thu, 23 Mar 2023 11:36:03 +0100
Bittmann, Felix: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26336
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Explaining which factors influence educational attainment is a highly relevant topic in disciplines like psychology and sociology. While in the past especially parental socioeconomic status (SES) has been seen as the most relevant factor, newer studies put psychological aspects such as personality traits and cognitive ability into focus. A recent study by O‘Connell and Marks (2022) using British ...
Thu, 23 Mar 2023 11:21:28 +0100
Visser, Linda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26335
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
There is growing demand for digital intelligence testing. In the current study, we evaluated the validity of an online version of the revised German Culture Fair Intelligence Test (CFT 20-R). A total of 4100 children from the third and fourth grades completed the online version using a smartphone or tablet. Subsequently, 220 of these children also completed the paper-pencil (PP) version. The inter...
Mon, 20 Mar 2023 18:21:38 +0100
Nold, Anja: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24074
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Rezension von: Gerhard Eikenbusch: Jugendliche in den Sekundarstufen. Entwicklungsprozesse, Lebenslagen, pädagogische Perspektiven. Weinheim: Beltz 2019 (297 S.; ISBN 9783407631244; 27,99 EUR).
Mon, 13 Mar 2023 19:25:22 +0100
Wiedenmann, Marianne: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24050
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Rezension von:
Fri, 10 Mar 2023 12:47:20 +0100
Puffer, Gabriele: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26276
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die Autorin untersucht in ihrer Studie Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen von Musiklehrer*innen. Der Fokus liegt dabei auf Singen und Stimmbildung in den Klassen 1–6, theoretisch ist die Untersuchung innerhalb der Expertise- und Kompetenzforschung verortet. Sowohl erfahrene Musiklehrer*innen als auch Lehramtsstudierende wurden von der Autorin beim Unterrichten auf Video aufgen...
Fri, 03 Mar 2023 15:37:36 +0100
Enders, Natalie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:26142
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Psychologie
Das in einem E-Learning-Seminar durch Lerntagebücher ermittelte Lernverhalten Lehramtsstudierender variiert bei unterschiedlichen Lernanlässen strategisch. Zur Hausaufgabenerstellung werden primär Tiefenstrategien angewendet, während zur Klausurvorbereitung Wiederholungsstrategien präferiert werden und signifikant mehr Lernzeit aufgewendet wird. Die Klausurleistung ist über das Vorwissen, jedoch ...
Tue, 21 Feb 2023 09:59:20 +0100
Decristan, Jasmin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25867
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Das Begriffspaar 'Oberflächenmerkmale'/'Oberflächenstrukturen' und 'Tiefenmerkmale'/'Tiefenstrukturen' hat zunehmend Einzug in die Forschungsliteratur erhalten, soll es doch eine Brücke zur Verknüpfung von Lehren und Lernen schlagen. Im vorliegenden Beitrag wird nach einem Überblick zu den historischen Wurzeln das Verständnis der jeweiligen Begriffe zusammengefasst. Anhand von Arbeiten aus der (Fa...
Mon, 06 Feb 2023 10:20:28 +0100
Pollmanns, Marion: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:26119
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders...
Fri, 20 Jan 2023 13:18:57 +0100
Aiyampillai, Agalya: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:25512
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Psychologie
In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit hochbegabten Personen mit Migrationshintergrund. Nachdem die Terminologie der Schlüsselbegriffe definiert worden ist, wird mit Hilfe der Narrationsanalyse von zwei Fällen die subjektive Perspektive der betroffenen Personen mit dem aktuellen Forschungsstand verbunden. In verschiedene Teile gegliedert, werden die wichtigsten Aspekte jener ...
Fri, 06 Jan 2023 21:45:28 +0100
Steins, Gisela: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25966
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Lehrer-Schüler-Verhältnis im Kontext des Lernens in der Gruppe und die Bedeutung dieser Aspekte für Classroom Management (CM) an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. CM unter dem Gesichtspunkt des Lehrer-Schüler-Verhältnisses beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Lehrer ihre Maßnahmen umsetzen, und mit deren Gelingen und zwar im Hinblick auf ein...
Sun, 01 Jan 2023 02:30:02 +0100
Arens, A. Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:19068
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Background: Findings on whether immigrant students suffer from higher levels of peer victimization have been inconsistent, perhaps due to a blend of measures for personal and ethnic peer victimization. Objective: In this study, we investigated personal and ethnic peer victimization using latent profile analyses. The profiles were related to various predictor and outcome variables. Participants and...
Wed, 21 Dec 2022 20:46:49 +0100
Drüge, Marie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:25900
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Diese Studie beschreibt im Rahmen einer quantitativen Erhebung die Merkmale und Ausprägungen von psychosozialen Belastungen im zweiten Teil der Lehrerausbildung und stellt Zusammenhänge zu Folgen her. Die Erhebung der Daten erfolgte online mit dem Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). 342 Referendarinnen und Referendare nahmen an der Befragung teil. Die Datensätze wurden mit denen von ...
Fri, 16 Dec 2022 12:59:26 +0100
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1988) https://doi.org/10.25656/01:25839
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Mon, 12 Dec 2022 20:37:20 +0100
Schumacher, Ralph et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:25740
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Neurowissenschaftliche Ergebnisse besitzen für sich genommen keine Bedeutung für die Gestaltung schulischer Lerngelegenheiten. Die Methoden der Hirnforschung eignen sich weder dazu, Wissensunterschiede zwischen den Lernenden aufzudecken, noch geben sie Anleitung für die Darbietung von Informationen. Ein zukünftiges Potenzial neurowissenschaftlicher Methoden liegt jedoch in der Aufdeckung von Unter...
Fri, 02 Dec 2022 20:56:47 +0100
Spiel, Christiane et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2011) https://doi.org/10.25656/01:25717
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Bildungspsychologie beschäftigt sich aus psychologischer Perspektive mit Bildungsprozessen sowie mit den Bedingungen, die diese Prozesse gemäß psychologischer Theorien beeinflussen. Drei Dimensionen stecken den thematischen Rahmen des Faches ab: (I) die individuelle Bildungskarriere, welche die gesamte Lebensspanne inkludiert, (II) die Aufgabenbereiche sowie (III) die relevanten Handlungsebenen. ...
Tue, 04 Oct 2022 13:34:13 +0200
Huschka, Sina Simone et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25460
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
We examined the contribution of rapid automatized naming (RAN) components (articulation time, pause time, and pause time consistency) to reading fluency, reading comprehension, and spelling in a sample of 257 German children (139 boys, 118 girls; Mage = 5.60 years, SD = 0.31) followed from kindergarten to Grade 1. In kindergarten, children were assessed on measures of RAN (colors and objects), pho...
Mon, 26 Sep 2022 10:51:07 +0200
Hoffmann-Ocon, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25349
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Historische Bildungsforschung
Ausgehend von der Überlegung des organisierten Vertrauens erschließt der Beitrag bildungshistorisch und quellenbasiert Kontexte, in denen die pädagogische Funktion bzw. die Praxis der Klassenlehrperson in der Phase der Bildungsexpansion als krisenhaft wahrgenommen wurde. Hierbei zeigt sich eine diskursive Thematisierung der Klassenlehrperson in den 1950er-Jahren inmitten der Erosion der Mehrklasse...
Wed, 21 Sep 2022 12:15:59 +0200
Link, Pierre-Carl: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25416
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sonderpädagogik
Thu, 15 Sep 2022 16:56:41 +0200
Cvetko, Alexander et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2009) https://doi.org/10.25656/01:25132
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Das »Problemlösen« wurde originär als Teil der Fachdisziplin Psychologie wissenschaftlich erschlossen. Um dem Begriff in Richtung Musikdidaktik folgen zu können, umreißen die Autoren seine wesentlichen Aspekte innerhalb der Subdisziplin Pädagogische Psychologie, um anschließend die Adaption des Problemlösens durch die Pädagogik zu betrachten. (DIPF/Orig.)
Thu, 08 Sep 2022 10:44:58 +0200
Decristan, Jasmin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25239
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung von individuellen Merkmalen (Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsängstlichkeit) sowie von konstruktiver Unterstützung durch Lehrkräfte für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe. Bezüglich des Unterrichtsqualitätsmerkmals der konstruktiven Unterstützung wird zwischen zwei Facetten unterschieden, nämlich einer soz...
Thu, 08 Sep 2022 10:33:26 +0200
Tetzlaff, Leonard et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25237
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Personalized education—the systematic adaptation of instruction to individual learners—has been a long-striven goal. We review research on personalized education that has been conducted in the laboratory, in the classroom, and in digital learning environments. Across all learning environments, we find that personalization is most successful when relevant learner characteristics are measured repeat...
Thu, 08 Sep 2022 10:29:26 +0200
Köhler, Carmen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25236
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
The article focuses on estimating effects in nonrandomized studies with two outcome measurement occasions and one predictor variable. Given such a design, the analysis approach can be to include the measurement at the previous time point as a predictor in the regression model (ANCOVA), or to predict the change-score of the outcome variable (CHANGE). Researchers demonstrated that both approaches ...
Thu, 08 Sep 2022 10:22:39 +0200
Ehm, Jan-Henning et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25235
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
Der Zusammenhang zwischen dem akademischen Selbstkonzept und der Leistung wird als reziprok angesehen. Während eine große Anzahl von Studienergebnissen im Sinne einer bidirektionalen Beziehung interpretiert wurden, basieren bisherige Analysen zumeist auf Variationen des klassischen Cross-Lagged-Panel-Modells und beziehen oft nur einen Leistungsindikator in die Modelle mit ein. Ergebnisse basierend...
Thu, 08 Sep 2022 10:16:36 +0200
Breitwieser, Jasmin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25234
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
This study examined age-related differences in the effectiveness of two generative learning strategies (GLSs). Twenty-five children aged 9–11 and 25 university students aged 17–29 performed a facts learning task in which they had to generate either a prediction or an example before seeing the correct result. We found a significant Age × Learning Strategy interaction, with children remembering more...
Fri, 02 Sep 2022 21:59:11 +0200
Fuhrer, Urs: Aufsatz (Sammelwerk) (2000) https://doi.org/10.25656/01:25086
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Was veranlaßt Jugendliche, Gebäude, Denkmäler oder Brücken illegal zu besprühen? Warum besitzen öffentliche Wände oder S-Bahn-Waggons für einige Jugendliche einen so hohen Aufforderungscharakter, daß sie sich beträchtlichen Gefahren aussetzen und sich sogar ihr Leben damit verbauen, wenn sie die Kosten abzugelten haben, die sie verursachen, wenn sie nachts eine fremde Wand besprühen und erwischt ...
Fri, 26 Aug 2022 12:48:31 +0200
Nauck-Börner, Christa: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25048
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
In den 80er Jahren sind in der amerikanischen Musikpsychologie zwei formale Modelle entwickelt worden, die die interne Repräsentation von Musik beschreiben; es handelt sich zum einen um das Modell von Diana Deutsch/John Feroe (1981), in dem eine eigene formale Sprache für die Darstellung der Repräsentation von Melodien entwickelt wird, und zum anderen um die an der generativen Transformationsgramm...
Thu, 25 Aug 2022 18:02:59 +0200
Dombrowski, Ernst: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25042
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
In den dargestellten Untersuchungen geht es um die Frage, ob Musik - hier zunächst der Einfachheit halber textgebundene - sprachlich-intonatorische Grundfiguren aufnimmt oder ob eine musikalische Eigendynamik die Oberhand gewinnt, was zugleich heißen würde, daß Sprechintonation und Melodiebildung unabhängige Phänomene sind. Die Analyse beschränkt sich dabei (phonetische Ansätze aufgreifend) auf ...
Thu, 25 Aug 2022 16:57:22 +0200
Boelhauve, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25041
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Welche pädagogischen Überlegungen gehen dem ganz gewöhnlichen Fall, dem Kursbeginn in der VHS voraus? Dies ist die zentrale Fragestellung der Ausführungen in diesem Beitrag. (DIPF/Orig.)
Thu, 25 Aug 2022 12:17:11 +0200
Bauer, Joachim: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25286
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Soziale Erfahrungen werden vom Gehirn evaluiert, mit biologischen Reaktionen beantwortet und formen das kindliche Gehirn. Dieser Prozess hat beim Eintritt eines Kindes in die Schule bereits über Jahre hinweg stattgefunden und Tatsachen geschaffen. Daher sollte die vorschulische Entwicklung des Kindes stärker in den Blickpunkt der Schulpädagogik rücken. Aus neurowissenschaftlicher Perspektive lasse...
Thu, 25 Aug 2022 12:13:45 +0200
Göppel, Rolf: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25280
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Psychologie
Der Text zeichnet nach, wie in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Psychoanalyse und der Psychoanalytischen Pädagogik über jenen Themenkomplex, der in diesem Band als „die Ethik pädagogischer Beziehungen“ bezeichnet wird, gedacht und geschrieben wurde; also über die Frage, welche Formen der Beziehungsgestaltung, der Konfliktaustragung, der Durchsetzung und Grenzsetzung im Umgang von Erwachsen...
Wed, 24 Aug 2022 21:01:23 +0200
Kötter, Eberhard: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25036
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Melodisches Abstrahierungsvermögen als Ausdruck musikalischen Denkens wurde in einigen Arbeiten der letzten Jahre untersucht. Der Gegenstand ist Teil der Prozesse der Verarbeitung, Speicherung und Erinnerung, wie sie die kognitive Psychologie bearbeitet. Dabei wird versucht, geistige Verarbeitungsprozesse, wie sie in der Kategorien- und Begriffsbildung der Sprache stattfinden, auf musikalische Sac...
Wed, 24 Aug 2022 12:35:45 +0200
Gruhn, Wilfried: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25029
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Wahrnehmen und Verstehen sind die beiden Pole im Rezeptionsvorgang, zwischen denen sich die Erkenntnisakte von etwas als etwas vollziehen. Die Begriffsfelder "Wahrnehmen" und "Verstehen" umfassen einen Bereich, der sich von den physiologischen Wahrnehmungsstrukturen bis zu den erkenntnistheoretischen Akten des Deutens und Auslegens erstreckt und Hörphysiologie und Psychoakustik, Kognitionswissensc...
Tue, 23 Aug 2022 13:37:05 +0200
Costa, Jana: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25275
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
In diesem Beitrag wird die Erfassung globaler Kompetenzen im Rahmen der PISA-Erhebung 2018 näher in den Blick genommen, indem die frei zugänglichen Dokumentationen der OECD (wie die Rahmenkonzeption, der technische Report, die (nationalen) Auswertungen) und ihre Bezüge zueinander näher betrachtet werden. Es wird analytisch zwischen einer inhaltlichen und einer methodischen Ebene unterschieden, um ...
Fri, 19 Aug 2022 21:28:18 +0200
Krampe, Ralf Th. et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1991) https://doi.org/10.25656/01:25018
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die erste Untersuchung aus dem Projekt "Peak Performance" ist abgeschlossen, und an anderer Stelle ausführlicher beschrieben (ERICSSON, KRAMPE & TESCH-RÖMER, 1990). Die Autoren skizzieren in diesem Beitrag ihre Untersuchungsmethode und berichten einige Ergebnisse, die wichtige Aspekte ihres theoretischen Modells überprüfbar machen. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Aug 2022 17:25:40 +0200
Grimmer, Frauke: Aufsatz (Sammelwerk) (1991) https://doi.org/10.25656/01:25012
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die Autorin möchte in ihrem Beitrag die Aufmerksamkeit auf zwei Dimensionen musikpädagogischen Handelns lenken, die ihr in der Diskussion über den Zusammenhang von Lehrer-Tugenden bzw. Lehrerpersönlichkeit und didaktischem Handeln (SCHMIDT 1982; PÜTZ 1986; JANK/MEYER/OTT 1986) zu kurz gekommen erscheinen. Sie bezieht sich vor allem auf das Handlungsfeld Instrumentalausbildung, weil es sich dabei ...
Fri, 19 Aug 2022 09:07:35 +0200
Hilbe, Robert: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25272
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Selbständige Wissensaneignung und Lernorganisation sind Schlüsselqualifikationen der Informationsgesellschaft. Die Mixed-Methods-Studie untersucht interindividuelle Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem selbst organisierten Lernen am Gymnasium. Es werden vier Lernertypen identifiziert, die durch eine inhaltsanalytische Auswertung von Interviews und zwei Fallbeispiele genauer...
Wed, 17 Aug 2022 21:44:09 +0200
Michaelis, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:24992
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Wahrnehmung ist Rekonstruktion von Welt und steht damit erkenntnistheoretisch auf dem gleichen Niveau wie künstlerische Reproduktion. Beides sind schöpferische Akte, in die weit mehr Information einfließt, als die auf einen einzigen Kanal und den aktuellen Zeitpunkt begrenzte Sinnesempfindung verfügbar machen kann. (DIPF/Orig.)
Wed, 17 Aug 2022 20:47:52 +0200
Seitz, Ulrike: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:24991
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Kunsttherapie arbeitet mit bildnerischen Mitteln auf tiefenpsychologischer Grundlage. Durch das Gestalten wird Kommunikation möglich, Gefühle kommen zum Ausdruck, werden in direkter oder symbolischer Form mitgeteilt. Durch die Symbolsprache kommen Dinge zum Ausdruck, die im verbalen Bereich oft nicht mitgeteilt werden können. (DIPF/Orig.)
Mon, 15 Aug 2022 19:59:06 +0200
John-Winde, Helga: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:24985
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die Kinderzeichnung, die nur im Nacheinander des Linienziehens vollzogen werden kann, ist in hohem Maße geeignet, demjenigen, der sie zu lesen versteht, Mitteilungen über visuelle Eindrücke und ihre kognitive Verarbeitung zu machen. Andererseits ist die Zeichnung das Medium, mit dem die Kinder ihr Verständnis von der Welt klärend und handelnd erarbeiten können. Es gibt in der Vorpubertät kein verg...
Fri, 12 Aug 2022 21:57:55 +0200
Daucher, Hans: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:24977
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Ästhetische Erziehung hat es in einer Zeit, in der wirtschaftliche und technische Interessen im Vordergrund stehen, schwer, sich zu legitimieren. Die Ansicht, daß das Schöne und die Kunst mit dem Nützlichen nichts zu tun haben, entstammt schließlich einer langen philosophischen Tradition. In einem straff durchorganisierten Schulsystem, in dem jedes einzelne Fach um Stundenzahlen feilscht und seine...
Thu, 11 Aug 2022 20:26:59 +0200
Ribke, Wilfried: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:24966
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Der Versuch, den Vorgang des Übens auf der Grundlage kognitionspsychologischer und handlungstheoretischer Erkenntnisse zu beschreiben und zu erhellen, ist nur als ein vorläufiger Ansatz zu sehen, der mit diversen Ambiguitäten behaftet ist und im Rahmen dieses Beitrages in drei Schritten entwickelt werden soll. Zunächst geht es darum, Anwendbarkeit und Nutzen kognitionspsychologischer und handlungs...
Wed, 10 Aug 2022 21:41:35 +0200
Clemens, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (1986) https://doi.org/10.25656/01:24957
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Eine ausschließliche Konzentration auf die Dimension des Hörens erscheint also bei einer Analyse jugendlichen Hörverhaltens zumindest für einen Teil ihres alltäglichen Musikgebrauchs zu kurz zu greifen. Ihre Aufmerksamkeit gilt nicht ausschließlich der Musik als solcher, sondern ebenso - und dies zeigen in gewisser Weise die Ergebnisse dieser Studie - den u. U. durch diese bewirkten körperlichen ...
Wed, 10 Aug 2022 20:39:14 +0200
Rötter, Günther: Aufsatz (Sammelwerk) (1986) https://doi.org/10.25656/01:24956
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die vorliegende Untersuchung ist ein Ausschnitt aus einer größeren psychophysiologischen Studie, die sich mit den Auswirkungen analytischen Hörens auf das emotionale Erleben von Musik befaßte. In diesem Rahmen beschränkt sich der Autor auf eines der Versuchsdesigns und stellt nur die Beobachtungen auf der psychologischen Ebene dar. (DIPF/Orig.)
Wed, 10 Aug 2022 19:49:18 +0200
Gembris, Heiner: Aufsatz (Sammelwerk) (1986) https://doi.org/10.25656/01:24955
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
In diesem Beitrag werden wichtige Aspekte des situativen Kontextes des Hörens und Erlebens von Musik dargestellt. (DIPF/Orig.)
Tue, 09 Aug 2022 13:52:39 +0200
Neubauer, Andreas B. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25213
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
High sleep quality has been associated with beneficial outcomes across the life span. Intensive longitudinal studies suggest that these beneficial effects can also be observed on a day-to-day level. However, the dynamic interplay between subjective sleep quality and affective well-being in children's daily life has only rarely been investigated. The aims of the present work were (a) to replicate ...
Tue, 09 Aug 2022 11:24:54 +0200
Brod, Garvin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25224
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Curiosity stimulates learning. We tested whether curiosity itself can be stimulated-not by extrinsic rewards but by an intrinsic desire to know whether a prediction holds true. Participants performed a numerical-facts learning task in which they had to generate either a prediction or an example before rating their curiosity and seeing the correct answer. More facts received high-curiosity ratings ...
Mon, 08 Aug 2022 16:36:31 +0200
Kormann, Adam: Aufsatz (Sammelwerk) (1986) https://doi.org/10.25656/01:24944
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Eine realistische Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation der Pädagogischen Diagnostik weist auf folgenden Widerspruch hin: Ihre vielfältigen Aufgaben (nach Ingenkamp Vergleich, Analyse, Prognose, Interpretation, Mitteilung und Wirkungskontrolle, 1985b) können durch die zahlreichen ungelösten Problemfragen nicht überzeugend gelöst werden. (DIPF/Orig.)
Fri, 05 Aug 2022 13:43:10 +0200
Thümmler, Ramona: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25205
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sozialpädagogik
Schwierige oder irritierende Situationen in pädagogischen Kontexten stellen hohe Anforderungen an pädagogisches Wissen und handlungspraktisches Können der Lehrkräfte. Im vorliegenden Text wird auf die Bedeutung der Reflexion im Rahmen der Lehrerbildung fokussiert. Die Methode der traumapädagogischen Interaktionsanalyse wird als Mittel der Handlungs- bzw. Fallreflexion vorgestellt und diskutiert. ...
Fri, 05 Aug 2022 13:39:57 +0200
Obens, Katharina: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25204
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sozialpädagogik
Die Autorin widmet sich der Frage, in welcher Form Theorien, Konzepte und Praxiswissen der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen einen Beitrag zur Radikalisierungsforschung darstellen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse zu den Themen (psychosoziale) Radikalisierungsfaktoren und phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention vorgestellt. Abschließend werden Macht-Ohnmacht-Konstellat...
Fri, 05 Aug 2022 13:33:23 +0200
Roos, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25197
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Psychischen Grundbedürfnissen kommt eine besondere Relevanz zu, ihre Erfüllung ist eng mit dem Wohlbefinden verknüpft. Dieser Zusammenhang ist empirisch auch für das Jugendalter nachweisbar. Gerade in der Adoleszenz werden psychische Grundbedürfnisse zum Teil sehr intensiv erlebt. Inwiefern die erlebte Erfüllung psychischer Grundbedürfnisse Jugendlicher dabei eher universell oder interkulturell ...
Fri, 05 Aug 2022 10:52:36 +0200
Dignath, Charlotte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25216
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Self-regulation of learning (SRL) positively affects achievement and motivation. Therefore, teachers are supposed to foster students' SRL by providing them with strategies. However, two preconditions have to be met: teachers need to diagnose their students' SRL to take instructional decisions about promoting SRL. To this end, teachers need knowledge about SRL to know what to diagnose. Only little ...
Fri, 05 Aug 2022 10:27:52 +0200
Ackermann, Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21894
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Friendships and their different qualities have been shown to be important for adolescents' socio-emotional development and psychological adjustment. In empirical research on such friendship qualities, the Network of Relationship Inventory-Relationship Quality Version (NRI-RQV) is a widely used questionnaire. Here, we conduct an extensive validation of a German version of the NRI-RQV, investigating...
Fri, 05 Aug 2022 10:24:04 +0200
Filsecker, Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23783
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie
This study examines the latent structure of the Rahim Organizational Conflict Inventory - II (ROCI-II) in several samples of secondary school students. Findings from earlier studies conducted in adult populations suggested that the instrument has a four- or five-factor structure; however, the exploratory factor analysis (EFA) in this study yielded a three-factor (integrating, dominating, avoiding)...