Wer entscheidet sich für das Grundschullehramt? Personale Eingangsmerkmale von Grundschullehrkräften
Foerster, Frank: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24620
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Autor geht der Frage nach, wer sich für das Grundschullehramt entscheidet. Hierzu werden Konzeptionalisierungen und empirische Befunde zu personalen Merkmalen von (angehenden) Lehrkräften vorgestellt. Im Fokus stehen dabei allgemeine Persönlichkeitsmerkmale und Interessen, leistungsbezogene Voraussetzungen und Herkunftsmerkmale. Diese stellen nicht das Resultat eines Professionalisierungsproze...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Autor geht der Frage nach, wer sich für das Grundschullehramt entscheidet. Hierzu werden Konzeptionalisierungen und empirische Befunde zu personalen Merkmalen von (angehenden) Lehrkräften vorgestellt. Im Fokus stehen dabei allgemeine Persönlichkeitsmerkmale und Interessen, leistungsbezogene Voraussetzungen und Herkunftsmerkmale. Diese stellen nicht das Resultat eines Professionalisierungsproze...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24620
Hartmann, Rebecca M. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:24501
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
The purpose of this paper was the comparative empirical investigation of school motivation in students of culturally and linguistically diverse backgrounds. Disparities in the levels of multiple adaptive as well as maladaptive dimensions of school motivation between students with and without immigrant backgrounds were investigated. Moreover, the explanatory role of socioeconomic status was examine...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

The purpose of this paper was the comparative empirical investigation of school motivation in students of culturally and linguistically diverse backgrounds. Disparities in the levels of multiple adaptive as well as maladaptive dimensions of school motivation between students with and without immigrant backgrounds were investigated. Moreover, the explanatory role of socioeconomic status was examine...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24501
Radeiski, Bettina: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24459
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag skizziert die Autorin erstens das allgemeine Interesse an Theorien in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit, zweitens die Motivierung von Studierenden, das Interesse an Theorien über ihre vorgestellte oder gegebene Wirkmächtigkeit zu fassen, und drittens die sprachlichen Routinen, in denen die Studierenden eine wirkmächtige Theorie reproduzieren. Dazu lässt sich abschließend Folge...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In diesem Beitrag skizziert die Autorin erstens das allgemeine Interesse an Theorien in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit, zweitens die Motivierung von Studierenden, das Interesse an Theorien über ihre vorgestellte oder gegebene Wirkmächtigkeit zu fassen, und drittens die sprachlichen Routinen, in denen die Studierenden eine wirkmächtige Theorie reproduzieren. Dazu lässt sich abschließend Folge...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24459
Helmer, Meike: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:24345
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Lesekompetenz gilt ebenso wie die emotionale Kompetenz als zentrale Entwicklungskomponente. Beide Bereiche unterliegen einem komplexen Lernprozess und werden dabei von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer dieser Einflussfaktoren ist die phonologische Informationsverarbeitung, die aus den drei Einzelkomponenten phonologische Bewusstheit, Benenngeschwindigkeit und phonologische Schleife bes...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Lesekompetenz gilt ebenso wie die emotionale Kompetenz als zentrale Entwicklungskomponente. Beide Bereiche unterliegen einem komplexen Lernprozess und werden dabei von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer dieser Einflussfaktoren ist die phonologische Informationsverarbeitung, die aus den drei Einzelkomponenten phonologische Bewusstheit, Benenngeschwindigkeit und phonologische Schleife bes...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24345
Rank, Astrid: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24251
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Eine der Hauptaufgaben von Lehrkräften der Grundschule ist es, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen, zu erheben, zu bewerten und rückzumelden. Digitale Medien bieten hierfür neue Möglichkeiten. Welche Veränderungen digitale Medien in den Phasen der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung eröffnen, wird im Folgenden an Beispielen aus verschiedenen Fächern und Anwendungsbe...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Eine der Hauptaufgaben von Lehrkräften der Grundschule ist es, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen, zu erheben, zu bewerten und rückzumelden. Digitale Medien bieten hierfür neue Möglichkeiten. Welche Veränderungen digitale Medien in den Phasen der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung eröffnen, wird im Folgenden an Beispielen aus verschiedenen Fächern und Anwendungsbe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24251
Marschall, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:6482
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Schulunterricht ist eine Beanspruchung des Schülers, denn Lernprozesse sind mit Anstrengung verbunden, die zumindest teilweise unvermeidlich sind. Wie in der außerschulischen Arbeitswelt gibt es Belastungen, die mit physischen und emotionalen Beanspruchungen beantwortet werden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Schulunterricht ist eine Beanspruchung des Schülers, denn Lernprozesse sind mit Anstrengung verbunden, die zumindest teilweise unvermeidlich sind. Wie in der außerschulischen Arbeitswelt gibt es Belastungen, die mit physischen und emotionalen Beanspruchungen beantwortet werden. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6482
Krätschmer, Christa: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:24244
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Zur Problematik der Leistungsüberforderung und der seelischen Verarbeitung von Leistungsansprüchen hat sich eine umfangreiche Forschungsaktivität entwickelt, welche sich um die Bereiche körperliche und psychische Belastung, insbesondere Leistungsangst gruppiert. An der Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Ulm wurden zu diesen Gebieten mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, von dene...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Zur Problematik der Leistungsüberforderung und der seelischen Verarbeitung von Leistungsansprüchen hat sich eine umfangreiche Forschungsaktivität entwickelt, welche sich um die Bereiche körperliche und psychische Belastung, insbesondere Leistungsangst gruppiert. An der Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Ulm wurden zu diesen Gebieten mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, von dene...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24244
Methfessel, Barbara: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24232
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Für die Bildung relevante Auszüge der Bedürfnistheorie von Maslow werden vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die alltägliche Lebensführung und darauf bezogene Ernährungs- und Verbraucherbildung diskutiert. In diesem Beitrag wird diskutiert, dass eine Auseinandersetzung mit Bedürfnissen im Sinne von Maslow auch für die Fachdidaktik wichtige Impulse bieten kann. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Für die Bildung relevante Auszüge der Bedürfnistheorie von Maslow werden vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die alltägliche Lebensführung und darauf bezogene Ernährungs- und Verbraucherbildung diskutiert. In diesem Beitrag wird diskutiert, dass eine Auseinandersetzung mit Bedürfnissen im Sinne von Maslow auch für die Fachdidaktik wichtige Impulse bieten kann. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24232
Krebs, Uwe: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:24238
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Es handelt sich hierbei um den am Anfang gekürzten gleichnamigen Beitrag des Autors, der 1989 erschienen ist in: "Matreier Gespräche. Walter Hirschberg 85 Jahre". Interdisziplinäre Kulturforschung. Hg.: Gesellschaft der Freunde der Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg. Wien, München 1989, S. 193-210. (Teil 2 im nächsten Heft). (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Es handelt sich hierbei um den am Anfang gekürzten gleichnamigen Beitrag des Autors, der 1989 erschienen ist in: "Matreier Gespräche. Walter Hirschberg 85 Jahre". Interdisziplinäre Kulturforschung. Hg.: Gesellschaft der Freunde der Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg. Wien, München 1989, S. 193-210. (Teil 2 im nächsten Heft). (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24238
Kanefuji, Fuyuko: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:22993
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
The purpose of this study is to identify the current state of school-based after-school support in Japan and to evaluate programs providing such support, known as 'After-school Classes for Children'. This study focuses on the impact of After-school Classes for Children on children's everyday activities and their social and emotional development. The analyses were conducted based on data collected ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

The purpose of this study is to identify the current state of school-based after-school support in Japan and to evaluate programs providing such support, known as 'After-school Classes for Children'. This study focuses on the impact of After-school Classes for Children on children's everyday activities and their social and emotional development. The analyses were conducted based on data collected ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22993
Hofman, Josef: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:24014
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Rezension von: Matthias Huber / Sabine Krause (Hrsg.): Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS 2018 (447 S.; ISBN 978-3-658-18588-6; 59,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Rezension von: Matthias Huber / Sabine Krause (Hrsg.): Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer VS 2018 (447 S.; ISBN 978-3-658-18588-6; 59,99 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24014
Labsch, Amelie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24159
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedin...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedin...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24159
Grabowski, Friederike C.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24109
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
The prevalence of depression in adolescence is increasing, which has adverse and long-lasting effects. Even though teachers can facilitate early recognition and help for affected individuals, appropriate training is needed. The training program, glücklich, was developed and piloted in one formative and two summative studies. It aims to improve depression literacy, action knowledge, and the subject...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

The prevalence of depression in adolescence is increasing, which has adverse and long-lasting effects. Even though teachers can facilitate early recognition and help for affected individuals, appropriate training is needed. The training program, glücklich, was developed and piloted in one formative and two summative studies. It aims to improve depression literacy, action knowledge, and the subject...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24109
Skinner, Burrhus: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:23899
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag selbst erscheint hier in deutscher Sprache erstmalig. Das Original erschien unter dem Titel "Selection by Consequences" in der Zeitschrift "Science" Vol 213, pp 501-504,31, July 1981. Die Übersetzung stammt von Eva Sicheneder und Alfred K. Treml. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag selbst erscheint hier in deutscher Sprache erstmalig. Das Original erschien unter dem Titel "Selection by Consequences" in der Zeitschrift "Science" Vol 213, pp 501-504,31, July 1981. Die Übersetzung stammt von Eva Sicheneder und Alfred K. Treml. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23899
Eckert, Bernhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6464
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Autor beschreibt in seinem Artikel das Schwanken zwischen Rebellion und Anpassung als unbewußtes Muster im Erleben und Verhalten von Männern. Im Weiteren stellt er einen Zusammenhang zwischen diesem Muster und den verschiedenen Formen männlicher Gewalt, Störungen in der Partnerschaft und der Sexualität und dem Erleben als Mann allgemein her. Zum Schluß geht er auf Perspektiven, aber auch auf ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Autor beschreibt in seinem Artikel das Schwanken zwischen Rebellion und Anpassung als unbewußtes Muster im Erleben und Verhalten von Männern. Im Weiteren stellt er einen Zusammenhang zwischen diesem Muster und den verschiedenen Formen männlicher Gewalt, Störungen in der Partnerschaft und der Sexualität und dem Erleben als Mann allgemein her. Zum Schluß geht er auf Perspektiven, aber auch auf ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6464
Begander, Elke: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:6491
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Abwehr und Widerstand können auch Lernprozesse blockieren und die Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit beeinträchtigen. Sie können pathologisch - im Sinne von zerstörerisch - statt schützend wirken. Eine emanzipatorisch verstandene entwicklungspolitische Bildungsarbeit würde ihre eigenen Ziele verraten, wenn sie Menschen ihres Abwehrverhaltens wegen diffamierte. Lernen ist nur möglich, wenn der ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Abwehr und Widerstand können auch Lernprozesse blockieren und die Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit beeinträchtigen. Sie können pathologisch - im Sinne von zerstörerisch - statt schützend wirken. Eine emanzipatorisch verstandene entwicklungspolitische Bildungsarbeit würde ihre eigenen Ziele verraten, wenn sie Menschen ihres Abwehrverhaltens wegen diffamierte. Lernen ist nur möglich, wenn der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6491
Visser, Linda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:19006
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Background: Previous research results suggest that ADHD symptoms explain the relationship between specific learning disability and externalising psychopathology and between math disability and anxiety, but not between reading disability and anxiety. For depression, previous results are mixed. Aims: The current study aims to clarify this role of ADHD symptoms in the relationship between various are...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Background: Previous research results suggest that ADHD symptoms explain the relationship between specific learning disability and externalising psychopathology and between math disability and anxiety, but not between reading disability and anxiety. For depression, previous results are mixed. Aims: The current study aims to clarify this role of ADHD symptoms in the relationship between various are...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19006
Valtin, Renate et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:23727
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Dargestellt werden empirische Befunde aus einer Berliner Längsschnittstudie von Klasse 2 bis Klasse 9, aus Stichproben zwischen 400 bis 600 Schülern und Schülerinnen in der Grundschule, die in Berlin 6 Jahre dauert, und jeweils mehr als 3.000 Jugendlichen in den Klassenstufen 7 bis 9. Die hier berichteten Ergebnisse beziehen sich auf die folgenden Fragen: Wie hoch ist die allgemeine bzw. die fachs...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Dargestellt werden empirische Befunde aus einer Berliner Längsschnittstudie von Klasse 2 bis Klasse 9, aus Stichproben zwischen 400 bis 600 Schülern und Schülerinnen in der Grundschule, die in Berlin 6 Jahre dauert, und jeweils mehr als 3.000 Jugendlichen in den Klassenstufen 7 bis 9. Die hier berichteten Ergebnisse beziehen sich auf die folgenden Fragen: Wie hoch ist die allgemeine bzw. die fachs...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23727
Wessler, Matthias: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:6392
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Lernforschung ist zu einem interdisziplinären Forschungsfeld größter Bedeutung geworden. Nicht nur Pädagogik und Psychologie, sondern auch Anthropologie, Sprachwissenschaft, Informatik und vor allem Biologie und Medizin, hier vor allem die Neurophysiologie und Hirnforschung, tragen bei zu einem Wissen, das bisher gültige Grundannahmen über Kommunikation, über Lehren und Lernen - und damit auch übe...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Lernforschung ist zu einem interdisziplinären Forschungsfeld größter Bedeutung geworden. Nicht nur Pädagogik und Psychologie, sondern auch Anthropologie, Sprachwissenschaft, Informatik und vor allem Biologie und Medizin, hier vor allem die Neurophysiologie und Hirnforschung, tragen bei zu einem Wissen, das bisher gültige Grundannahmen über Kommunikation, über Lehren und Lernen - und damit auch übe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6392
Visser, Linda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:22955
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Children with reading and/or spelling disorders have increased rates of behavioral and emotional problems and combinations of these. Some studies also find increased rates of attention-deficit-/hyperactivity disorder (ADHD), conduct disorder, anxiety disorder, and depression. However, the comorbidities of e.g. arithmetic disorders with ADHD, anxiety, and depression have been addressed only rarely....
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Children with reading and/or spelling disorders have increased rates of behavioral and emotional problems and combinations of these. Some studies also find increased rates of attention-deficit-/hyperactivity disorder (ADHD), conduct disorder, anxiety disorder, and depression. However, the comorbidities of e.g. arithmetic disorders with ADHD, anxiety, and depression have been addressed only rarely....
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22955
Brod, Garvin: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23704
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Generative learning strategies are intended to improve students' learning by prompting them to actively make sense of the material to be learned. But are they effective for all students? This review provides an overview of six popular generative learning strategies: concept mapping, explaining, predicting, questioning, testing, and drawing. Its main purpose is to review for what ages the effective...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Generative learning strategies are intended to improve students' learning by prompting them to actively make sense of the material to be learned. But are they effective for all students? This review provides an overview of six popular generative learning strategies: concept mapping, explaining, predicting, questioning, testing, and drawing. Its main purpose is to review for what ages the effective...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23704
Lecusay, Robert: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:22983
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
There is widespread agreement that further research is needed in order to identify afterschool program characteristics useful for understanding why some programs are more successful than others. The bulk of recommendations put forth by researchers, practitioners and policy makers focus on observable characteristics of the afterschool setting as a whole. While these characteristics can be recorded ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

There is widespread agreement that further research is needed in order to identify afterschool program characteristics useful for understanding why some programs are more successful than others. The bulk of recommendations put forth by researchers, practitioners and policy makers focus on observable characteristics of the afterschool setting as a whole. While these characteristics can be recorded ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22983
Koehler, Friederike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23091
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
How music can provide a pathway to affective well-being has mostly been investigated with regard to listening to music or music therapy. Comparatively, less is known about the effects of active music making on well-being in everyday life or its underlying mechanisms. Self-Determination Theory emphasizes the importance of fulfillment of the needs for autonomy, competence, and relatedness for well-b...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

How music can provide a pathway to affective well-being has mostly been investigated with regard to listening to music or music therapy. Comparatively, less is known about the effects of active music making on well-being in everyday life or its underlying mechanisms. Self-Determination Theory emphasizes the importance of fulfillment of the needs for autonomy, competence, and relatedness for well-b...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23091
Schmidt, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Satisfaction and frustration of the basic psychological need for relatedness have been postulated to play a vital role for affective well-being. Yet, this prediction has not been thoroughly tested in school children's everyday lives. In this work, we examined the association between relatedness satisfaction and frustration at school on daily and average positive affect (PA) and negative affect (NA...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Satisfaction and frustration of the basic psychological need for relatedness have been postulated to play a vital role for affective well-being. Yet, this prediction has not been thoroughly tested in school children's everyday lives. In this work, we examined the association between relatedness satisfaction and frustration at school on daily and average positive affect (PA) and negative affect (NA...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23175
Seeler, Isabelle von et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23575
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Exekutive Funktionen spielen für erfolgreiches Lernen eine zentrale Rolle. Sie steuern und überwachen das Zusammenspiel kognitiver Prozesse und tragen so zur angemessenen Zielanalyse, Strategieauswahl und -anwendung im Problemlöseprozess bei. Die bislang noch spärlich vorliegenden Forschungsbefunde deuten auf Defizite in der exekutiven Funktionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit geistiger...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Exekutive Funktionen spielen für erfolgreiches Lernen eine zentrale Rolle. Sie steuern und überwachen das Zusammenspiel kognitiver Prozesse und tragen so zur angemessenen Zielanalyse, Strategieauswahl und -anwendung im Problemlöseprozess bei. Die bislang noch spärlich vorliegenden Forschungsbefunde deuten auf Defizite in der exekutiven Funktionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit geistiger...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23575
Kehl, Stephan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23574
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Trotz intensiver Forschungsbemühungen ist die Ausprägung der einzelnen Arbeitsgedächtniskomponenten bei Personen mit sogenannter geistiger Behinderung unspezifischer Ätiologie weiterhin umstritten (Henry, 2012). Ziel des systematischen Reviews ist es deshalb, die Leistungen von Personen, die als geistig behindert bezeichnet werden, vor dem Hintergrund des Arbeitsgedächtnismodells von Baddeley (201...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Trotz intensiver Forschungsbemühungen ist die Ausprägung der einzelnen Arbeitsgedächtniskomponenten bei Personen mit sogenannter geistiger Behinderung unspezifischer Ätiologie weiterhin umstritten (Henry, 2012). Ziel des systematischen Reviews ist es deshalb, die Leistungen von Personen, die als geistig behindert bezeichnet werden, vor dem Hintergrund des Arbeitsgedächtnismodells von Baddeley (201...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23574
Röder, Mandy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23569
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Bildungsteilhabe und die Ermöglichung von Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen ist ein zentrales Anliegen, das in der UN-Kinderrechtskonvention verbrieft ist. Somit sollten auch Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung adäquate Bildungschancen eröffnet werden. Es fehlen jedoch umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Diagnostik kognitiver Leistungsfähigkeit bei Kindern ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Bildungsteilhabe und die Ermöglichung von Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen ist ein zentrales Anliegen, das in der UN-Kinderrechtskonvention verbrieft ist. Somit sollten auch Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung adäquate Bildungschancen eröffnet werden. Es fehlen jedoch umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Diagnostik kognitiver Leistungsfähigkeit bei Kindern ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23569
Stückrath, Fritz: Aufsatz (Sammelwerk) (1964) https://doi.org/10.25656/01:23526
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23526
Niedermeier, Sandra et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23566
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Lernende kann und muss sein Lernen selbst bestimmen können, um mit den aktuellen Dynamiken der Digitalisierung mithalten zu können und sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Denn diese verändert sich ständig und macht neue Kompetenzen notwendig. Diesen Aspekt betont der Begriff der Eigenverantwortung, eine Schlüsselkompetenz der Zukunft und Kennzeichen einer zeitgemäßen Lernkultur...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Lernende kann und muss sein Lernen selbst bestimmen können, um mit den aktuellen Dynamiken der Digitalisierung mithalten zu können und sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Denn diese verändert sich ständig und macht neue Kompetenzen notwendig. Diesen Aspekt betont der Begriff der Eigenverantwortung, eine Schlüsselkompetenz der Zukunft und Kennzeichen einer zeitgemäßen Lernkultur...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23566
Hiebl, Petra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:22092
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Bei dem internationalen Projekt »Joy to Learn«, das 2014/2015 in sechs Ländern durchgeführt wurde, handelt es sich um einen Beitrag zur Pädagogischen Kinderforschung (Schultheis / Hiebl 2016; Hiebl / Schultheis 2016). Diese untersucht die Perspektive von Kindern auf Schule, Unterricht, Lernen und Erziehung. Erkenntnisse über die kindliche Erfahrung und Befindlichkeit können zur Verbesserung der pä...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Bei dem internationalen Projekt »Joy to Learn«, das 2014/2015 in sechs Ländern durchgeführt wurde, handelt es sich um einen Beitrag zur Pädagogischen Kinderforschung (Schultheis / Hiebl 2016; Hiebl / Schultheis 2016). Diese untersucht die Perspektive von Kindern auf Schule, Unterricht, Lernen und Erziehung. Erkenntnisse über die kindliche Erfahrung und Befindlichkeit können zur Verbesserung der pä...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22092
Hildebrandt, Frauke: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:21898
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
"Das Kind als Forscher ist in pädagogischen Kontexten eine aktuelle Metapher. (…) Gewinnbringend und sinnvoll ist sie, wenn der kindliche Lernprozess im Allgemeinen beschrieben wird. Denn Kinder sind zentrale Akteure in ihrem Lernen.« Was sehr oft in Gesprächssituationen überwiegt und wie Kinder »echte« Dialog- und Gesprächspartner werden können, schreibt die Autorin. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

"Das Kind als Forscher ist in pädagogischen Kontexten eine aktuelle Metapher. (…) Gewinnbringend und sinnvoll ist sie, wenn der kindliche Lernprozess im Allgemeinen beschrieben wird. Denn Kinder sind zentrale Akteure in ihrem Lernen.« Was sehr oft in Gesprächssituationen überwiegt und wie Kinder »echte« Dialog- und Gesprächspartner werden können, schreibt die Autorin. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21898
Hansen, Wilhelm: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23466
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23466
Aebli, Hans: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23462
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23462
Haseloff, Otto Walter: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23458
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23458
Ruppert, Johann Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23455
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23455
Heitger, Marian: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23454
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23454
Roth, Heinrich: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23453
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23453
Lichtenstein, Ernst: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23449
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23449
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1966) https://doi.org/10.25656/01:23446
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23446
Bonanati, Sabrina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23438
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Family-Literacy-Programme stellen eine gute Möglichkeit dar, Eltern in Bildungsprozesse einzubeziehen. Am Beispiel des Programms „LIFE – Lesen in Familie erleben“ wird die Wirkung auf elterliche Unterstützung beim Lesenlernen von Erstklässler*innen unter Einbezug von Eltern- und Kinderperspektive untersucht. Sowohl direkt nach dem Programm als auch ein halbes Jahr später wirkte das Programm positi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Family-Literacy-Programme stellen eine gute Möglichkeit dar, Eltern in Bildungsprozesse einzubeziehen. Am Beispiel des Programms „LIFE – Lesen in Familie erleben“ wird die Wirkung auf elterliche Unterstützung beim Lesenlernen von Erstklässler*innen unter Einbezug von Eltern- und Kinderperspektive untersucht. Sowohl direkt nach dem Programm als auch ein halbes Jahr später wirkte das Programm positi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23438
Müller-Reimann, Erwin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23393
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Problemlösen ist sowohl eine rationale wie auch eine kreative, intuitive Herausforderung; Problemlösen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dass dem so ist, lässt sich an unterschiedlichen Aspekten erkennen, unter anderem auch daran, dass angestrebte Lösungen viel zu oft fehlschlagen bzw. erfolglos sind. Dieses Scheitern ist zumeist auf das Fehlen zielführender Strukturen zurückzuführen. Um der Heraus...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Problemlösen ist sowohl eine rationale wie auch eine kreative, intuitive Herausforderung; Problemlösen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dass dem so ist, lässt sich an unterschiedlichen Aspekten erkennen, unter anderem auch daran, dass angestrebte Lösungen viel zu oft fehlschlagen bzw. erfolglos sind. Dieses Scheitern ist zumeist auf das Fehlen zielführender Strukturen zurückzuführen. Um der Heraus...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23393
Schmitt, Annette et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:23378
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Der Blick auf die Forschung und Praxis der frühen Bildung lässt immer wieder eine handlungsleitende Frage deutlich werden: »Wann« und »wie« sollte sich die Fachkraft aktiv in die Interaktion mit dem Kind einschalten – »wann« und »wie« eher zurückhalten, um dessen Bildungsprozess optimal zu unterstützen? Antworten sehen wir in dem Ansatz der Ko-Konstruktion, der darauf abzielt, dass Kinder und Erwa...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Der Blick auf die Forschung und Praxis der frühen Bildung lässt immer wieder eine handlungsleitende Frage deutlich werden: »Wann« und »wie« sollte sich die Fachkraft aktiv in die Interaktion mit dem Kind einschalten – »wann« und »wie« eher zurückhalten, um dessen Bildungsprozess optimal zu unterstützen? Antworten sehen wir in dem Ansatz der Ko-Konstruktion, der darauf abzielt, dass Kinder und Erwa...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23378
Rurik, Gerlind: Aufsatz (Sammelwerk) (1971) https://doi.org/10.25656/01:23284
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23284
Koop, Christine et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23330
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
The FAQs are intended to help you understand early giftedness. Your fundamental questions such as “giftedness, high ability – what does this mean?” will be answered first. After this, we explain how you can identify young children between the ages of three and six years with high abilities. In the next section we address specific questions on where to find support, for example, through specialized...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

The FAQs are intended to help you understand early giftedness. Your fundamental questions such as “giftedness, high ability – what does this mean?” will be answered first. After this, we explain how you can identify young children between the ages of three and six years with high abilities. In the next section we address specific questions on where to find support, for example, through specialized...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23330
Lüttge, Dieter: Aufsatz (Sammelwerk) (1971) https://doi.org/10.25656/01:23252
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23252
Kossolapow, Line: Aufsatz (Sammelwerk) (1977) https://doi.org/10.25656/01:23202
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23202
Gottfried, Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22949
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schüler*innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen im inklusiven Unterricht stellen ihre Lehrkräfte und Mitschüler*innen vor große Herausforderungen. Damit Lehrkräfte diesen Herausforderungen adaptiv begegnen können, benötigen sie umfassendes und spezifisches pädagogisches Wissen. Bislang existiert jedoch kein spezifisches Testinstrument zur standardisierten Erfassung. Im Beitrag präsentie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Schüler*innen mit externalisierenden Verhaltensproblemen im inklusiven Unterricht stellen ihre Lehrkräfte und Mitschüler*innen vor große Herausforderungen. Damit Lehrkräfte diesen Herausforderungen adaptiv begegnen können, benötigen sie umfassendes und spezifisches pädagogisches Wissen. Bislang existiert jedoch kein spezifisches Testinstrument zur standardisierten Erfassung. Im Beitrag präsentie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22949
Dittmann-Kohli, Freya: Aufsatz (Sammelwerk) (1981) https://doi.org/10.25656/01:23109
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23109
Conrady, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:22911
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Um Grundschulkinder zum Lesen zu verlocken, muss eine Lehrkraft viele Aspekte beachten. Denn Kinder haben vor der Schulzeit und neben der Schule viele Erfahrungen in den Bereichen des Kognitiven, des Emotionalen und des Sozialen gesammelt, verarbeitet und gelebt. Besonders wichtig sind auch die Aspekte des Spracherwerbs bzw. der Sprachentwicklung, bis hin zu den Erfahrungen von Mündlichkeit und ...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Um Grundschulkinder zum Lesen zu verlocken, muss eine Lehrkraft viele Aspekte beachten. Denn Kinder haben vor der Schulzeit und neben der Schule viele Erfahrungen in den Bereichen des Kognitiven, des Emotionalen und des Sozialen gesammelt, verarbeitet und gelebt. Besonders wichtig sind auch die Aspekte des Spracherwerbs bzw. der Sprachentwicklung, bis hin zu den Erfahrungen von Mündlichkeit und ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22911
Kruse, Lenelis: Aufsatz (Sammelwerk) (1983) https://doi.org/10.25656/01:22866
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22866
Arens, A. Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:21651
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
This study examines reciprocal effects between self-concept and achievement by considering a long time span covering grades 5 through 9. Extending previous research on the reciprocal effects model (REM), this study tests (1) the assumption of developmental equilibrium as time-invariant cross-lagged paths from self-concept to achievement and from achievement to self-concept, (2) the generalizabilit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

This study examines reciprocal effects between self-concept and achievement by considering a long time span covering grades 5 through 9. Extending previous research on the reciprocal effects model (REM), this study tests (1) the assumption of developmental equilibrium as time-invariant cross-lagged paths from self-concept to achievement and from achievement to self-concept, (2) the generalizabilit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21651
Arens, A. Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:19007
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
This study extended the internal/external reference model to multiple languages including students' language of instruction, first foreign language, and second foreign language. We examined whether social and dimensional comparisons play similar roles in the formation of students' self-concept related to different languages and whether dimensional comparisons result in contrast or assimilation eff...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

This study extended the internal/external reference model to multiple languages including students' language of instruction, first foreign language, and second foreign language. We examined whether social and dimensional comparisons play similar roles in the formation of students' self-concept related to different languages and whether dimensional comparisons result in contrast or assimilation eff...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19007
Ulich, Dieter: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22733
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22733
Poustka, Fritz: Aufsatz (Sammelwerk) (1985) https://doi.org/10.25656/01:22704
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22704
Leidig, Tatjana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22599
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im partizipativen Forschungsprojekt PEARL wird im interdisziplinären Team aus Sonderpädagogik und Psychotherapie in Kooperation mit fünf Förderschulen ein Qualifizierungs- und Begleitkonzept mit dem Schwerpunkt externalisierende Verhaltensprobleme auf der Basis des Verstehens der individuellen Problemkonstellation von Schülerinnen und Schülern mit intensivpädagogischem Förderbedarf entwickelt. Der...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im partizipativen Forschungsprojekt PEARL wird im interdisziplinären Team aus Sonderpädagogik und Psychotherapie in Kooperation mit fünf Förderschulen ein Qualifizierungs- und Begleitkonzept mit dem Schwerpunkt externalisierende Verhaltensprobleme auf der Basis des Verstehens der individuellen Problemkonstellation von Schülerinnen und Schülern mit intensivpädagogischem Förderbedarf entwickelt. Der...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22599
Herz, Birgit: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22598
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Extreme psychische und physische Belastungen aus der Primärsozialisation von überwiegend männlichen Heranwachsenden kennzeichnen die Lebenslagen der Inhaftierten. Im Jugendstrafvollzug konzentriert sich eine vielschichtige Gewaltakkumulation, die durch die massiven Viktimisierungserfahrungen ein hohes Potential an destruktiver Gruppendynamik entfaltet. Ein juridisch normierter Rahmen in dieser „ge...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Extreme psychische und physische Belastungen aus der Primärsozialisation von überwiegend männlichen Heranwachsenden kennzeichnen die Lebenslagen der Inhaftierten. Im Jugendstrafvollzug konzentriert sich eine vielschichtige Gewaltakkumulation, die durch die massiven Viktimisierungserfahrungen ein hohes Potential an destruktiver Gruppendynamik entfaltet. Ein juridisch normierter Rahmen in dieser „ge...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22598
Dlugosch, Andrea: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22597
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Vor dem Hintergrund eines Problemaufrisses zum Netzwerkbegriff wird in dem folgenden Beitrag die Frage nach einer näheren Bestimmung der Konstitution von bzw. der Kompetenz in interprofessionellen Zusammenhängen (Schule, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie etc.) gestellt und damit der Blick auf notwendige (Beziehungs-)Qualitäten der Kooperation gelenkt. Das Adaptive Mentalization-Based Inte...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Vor dem Hintergrund eines Problemaufrisses zum Netzwerkbegriff wird in dem folgenden Beitrag die Frage nach einer näheren Bestimmung der Konstitution von bzw. der Kompetenz in interprofessionellen Zusammenhängen (Schule, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie etc.) gestellt und damit der Blick auf notwendige (Beziehungs-)Qualitäten der Kooperation gelenkt. Das Adaptive Mentalization-Based Inte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22597
Leidig, Tatjana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22595
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen ist eine positive und tragfähige Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung sowohl für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, als auch für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften von zentraler Bedeutung. Der Beitrag gibt einen Überblick über deutschsprachige Erhebungsverfahren und -instrumente zur Erfassung der aff...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen ist eine positive und tragfähige Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung sowohl für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, als auch für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften von zentraler Bedeutung. Der Beitrag gibt einen Überblick über deutschsprachige Erhebungsverfahren und -instrumente zur Erfassung der aff...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22595
Langer, Janet et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22594
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Deviantes Verhalten stellt eine Anpassung an dysfunktionale Lebenswelten Heranwachsender dar, das sich erst durch die Berücksichtigung des komplexen Zusammenspiels der Innen- und Außenwelt des Subjekts unter Einbezug interdisziplinärer Wissensbestände verstehen lässt. Aus der Ätiologie devianten Verhaltens werden eine Erziehungsbedürftigkeit und -notwendigkeit von jungen Gefangenen abgeleitet. Päd...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Deviantes Verhalten stellt eine Anpassung an dysfunktionale Lebenswelten Heranwachsender dar, das sich erst durch die Berücksichtigung des komplexen Zusammenspiels der Innen- und Außenwelt des Subjekts unter Einbezug interdisziplinärer Wissensbestände verstehen lässt. Aus der Ätiologie devianten Verhaltens werden eine Erziehungsbedürftigkeit und -notwendigkeit von jungen Gefangenen abgeleitet. Päd...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22594
Schreiner, Günter: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22621
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22621
Regenbogen, Arnim: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22618
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22618
Althof, Wolfgang et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:22617
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22617
Reich, Karl Helmut: Aufsatz (Zeitschrift) (1987) https://doi.org/10.25656/01:5458
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Untersuchungen der kognitiven Entwicklung von Adoleszenten in bezug auf das religiöse und das naturwissenschaftliche Weltbild zeigen, daß religiöse Vorstellungen in diesem Alter verhältnismäßig leicht über Bord geworfen werden, weil sie für kindisch bzw. unvereinbar mit wissenschaftlichen Befunden gehalten werden. Die Entwicklung bis zu dieser potentiellen Krise wird zusammenfassend dargestellt. ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Untersuchungen der kognitiven Entwicklung von Adoleszenten in bezug auf das religiöse und das naturwissenschaftliche Weltbild zeigen, daß religiöse Vorstellungen in diesem Alter verhältnismäßig leicht über Bord geworfen werden, weil sie für kindisch bzw. unvereinbar mit wissenschaftlichen Befunden gehalten werden. Die Entwicklung bis zu dieser potentiellen Krise wird zusammenfassend dargestellt. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=5458
Fatke, Reinhard: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22541
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22541
Fthenakis, Wassilios E.: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22540
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22540
Schäfer, Gerd E.: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22539
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22539
Heinemann, Rebecca: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22273
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Beitrag beleuchtet die Bezüge der Begabungsforschung Sterns zur Kinderpsychologie, experimentellen Pädagogik und Reformpädagogik mit der ihr spezifischen Schulkritik, die den Rahmen für die Thematisierung von „Begabung“ in der Vorkriegszeit bildeten. Außerdem werden das theoretische Begabungsmodell Sterns vorgestellt und das Leitkonzept des Personalismus in seiner Relevanz für die Begabungsfes...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Beitrag beleuchtet die Bezüge der Begabungsforschung Sterns zur Kinderpsychologie, experimentellen Pädagogik und Reformpädagogik mit der ihr spezifischen Schulkritik, die den Rahmen für die Thematisierung von „Begabung“ in der Vorkriegszeit bildeten. Außerdem werden das theoretische Begabungsmodell Sterns vorgestellt und das Leitkonzept des Personalismus in seiner Relevanz für die Begabungsfes...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22273
Garz, Jona: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22269
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Autor unternimmt einen Versuch der Sichtbarmachung von Gehirnfunktionen, und zwar mittels sogenannter Schriftproben. Zunächst wird ein kurzer Überblick zur Geschichte der Produktion von Wissen in der Psychiatrie gegeben. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung der Disziplin Psychiatrie im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum, die insbesondere mit der Anerkennung als empirische Wissens...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Autor unternimmt einen Versuch der Sichtbarmachung von Gehirnfunktionen, und zwar mittels sogenannter Schriftproben. Zunächst wird ein kurzer Überblick zur Geschichte der Produktion von Wissen in der Psychiatrie gegeben. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung der Disziplin Psychiatrie im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum, die insbesondere mit der Anerkennung als empirische Wissens...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22269
Mögel, Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22263
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Der Beitrag bietet forschungsethisch relevante Einblicke in die Forschungspraxis, indem der Beschreibung von Aspekten der Information der Kinder (vor und nach der Erhebung), der Einverständniseinholung bei den sorgeberechtigten Personen, der ‚Vergütung‘ der Beteiligung oder der Frage nach der Möglichkeit der Trennung von Motivierung und Beeinflussung Raum gegeben wird. Dieses Forschungsprojekt wen...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Der Beitrag bietet forschungsethisch relevante Einblicke in die Forschungspraxis, indem der Beschreibung von Aspekten der Information der Kinder (vor und nach der Erhebung), der Einverständniseinholung bei den sorgeberechtigten Personen, der ‚Vergütung‘ der Beteiligung oder der Frage nach der Möglichkeit der Trennung von Motivierung und Beeinflussung Raum gegeben wird. Dieses Forschungsprojekt wen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22263
Hermann, Ulrich U.: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22473
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22473
Haußer, Karl et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:22470
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22470
Martin, Susanne: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22497
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22497
Noam, Gil et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:22149
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
The authors focus on the following questions: How can we measure the impact OST programs has on youth development outcomes and how can we use those outcomes to better inform OST programming in a way that will benefit the youth the program is currently serving, not only future participants years down the line? (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

The authors focus on the following questions: How can we measure the impact OST programs has on youth development outcomes and how can we use those outcomes to better inform OST programming in a way that will benefit the youth the program is currently serving, not only future participants years down the line? (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22149
Hoeppel, Rotraut: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22351
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22351
Kuhn, Hans-Jürgen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22240
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Vor einem Jahr wurden Kitas und Schulen in Deutschland pandemiebedingt geschlossen. Nur in einigen Wochen im Sommer fand regelhafter Präsenzunterricht statt. Der stattdessen angebotene Fern-, Hybrid- und Wechselunterricht hat erhebliche Auswirkungen für Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Familien mit sich gebracht und hat zu Lernrückständen geführt; soziale Kontakte wurden reduziert und psychis...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Vor einem Jahr wurden Kitas und Schulen in Deutschland pandemiebedingt geschlossen. Nur in einigen Wochen im Sommer fand regelhafter Präsenzunterricht statt. Der stattdessen angebotene Fern-, Hybrid- und Wechselunterricht hat erhebliche Auswirkungen für Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Familien mit sich gebracht und hat zu Lernrückständen geführt; soziale Kontakte wurden reduziert und psychis...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22240
Brügelmann, Hans: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2009) https://doi.org/10.25656/01:22159
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die fehlende sprachwissenschaftliche Fundierung, die (fach-)didaktische Beschränktheit, die lerntheoretische und methodische Einseitigkeit und die motivationspsychologische wie grundschulpädagogische Fragwürdigkeit des Förderprogramms IntraActPlus (IAP) verbieten es, dieses Konzept zur Grundlage des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben zu machen. Auch wenn es leider zutrifft, dass der Lese- ...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die fehlende sprachwissenschaftliche Fundierung, die (fach-)didaktische Beschränktheit, die lerntheoretische und methodische Einseitigkeit und die motivationspsychologische wie grundschulpädagogische Fragwürdigkeit des Förderprogramms IntraActPlus (IAP) verbieten es, dieses Konzept zur Grundlage des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben zu machen. Auch wenn es leider zutrifft, dass der Lese- ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22159
Seidel, Benjamin [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2006) https://doi.org/10.25656/01:22155
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In diesem Band stellen die Autor*innen Zwischenauswertungen des Projekts "Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext" vor. 1999 bis 2004 wurden 121 Fallstudien über jeweils rund vier Monate hinweg durchgeführt, wobei 24 Kinder bereits zum zweiten und 7 Kinder sogar schon zum dritten Mal von Studierenden des Projekts besucht worden. In früheren Berichten wurde vor allem auf die Frag...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In diesem Band stellen die Autor*innen Zwischenauswertungen des Projekts "Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext" vor. 1999 bis 2004 wurden 121 Fallstudien über jeweils rund vier Monate hinweg durchgeführt, wobei 24 Kinder bereits zum zweiten und 7 Kinder sogar schon zum dritten Mal von Studierenden des Projekts besucht worden. In früheren Berichten wurde vor allem auf die Frag...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22155
Wagener, Anna Lena [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:22133
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Das Projekt „Lernbiographien im schulischen und außerschulischen Kontext“ (LISA&KO) geht den Verbindungen zwischen lebensweltlichen und schulischen bzw. fachbezogenen Lernprozessen inhaltlich wie auch forschungsmethodisch systematisch nach. Einerseits sollen die Lebensbedingungen und -erfahrungen, andererseits die fachlichen Lernentwicklungen von heutigen Kindern und Jugendlichen in verschiedenen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Das Projekt „Lernbiographien im schulischen und außerschulischen Kontext“ (LISA&KO) geht den Verbindungen zwischen lebensweltlichen und schulischen bzw. fachbezogenen Lernprozessen inhaltlich wie auch forschungsmethodisch systematisch nach. Einerseits sollen die Lebensbedingungen und -erfahrungen, andererseits die fachlichen Lernentwicklungen von heutigen Kindern und Jugendlichen in verschiedenen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22133
Panagiotopoulou, Argyro [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2001) https://doi.org/10.25656/01:22132
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Lebenserfahrung und Lernentwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen sich wechselseitig intensiv. Obwohl im wissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahre die Bedeutung dieser Wechselwirkungen zunehmend betont wurde, hat sich die Erforschung von Lernbiografien in der Forschungspraxis noch nicht etabliert. Die gegenwärtige Lehr-Lern-Forschung, die eher pädagogisch-psychologisch ausgerichtet ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Lebenserfahrung und Lernentwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen sich wechselseitig intensiv. Obwohl im wissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahre die Bedeutung dieser Wechselwirkungen zunehmend betont wurde, hat sich die Erforschung von Lernbiografien in der Forschungspraxis noch nicht etabliert. Die gegenwärtige Lehr-Lern-Forschung, die eher pädagogisch-psychologisch ausgerichtet ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22132
Miceli, Nicole et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:22114
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Karg-Stiftung unternimmt mit diesem Band den Versuch, die Begriffswelt der Begabtenförderung verständlich, klar und knapp zusammenzustellen. Es ermöglicht einen schnellen Einblick in und einen Überblick über das Thema Hochbegabung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Karg-Stiftung unternimmt mit diesem Band den Versuch, die Begriffswelt der Begabtenförderung verständlich, klar und knapp zusammenzustellen. Es ermöglicht einen schnellen Einblick in und einen Überblick über das Thema Hochbegabung. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22114
Hauser, Bernhard: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22103
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Autor unterscheidet an ausgewählten Beispielen und Befunden – teilweise aus diesem Heft – funktionale von dysfunktionaler Reflexion und führt unter Bezugnahme auf jüngere Befunde aus, dass reflektierendes Lernen am besten gelingt, wenn es in größtmöglicher Nähe zum Feedback des bewussten Übens (deliberate practice) im Sinne des Weges zur Expertise steht. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Autor unterscheidet an ausgewählten Beispielen und Befunden – teilweise aus diesem Heft – funktionale von dysfunktionaler Reflexion und führt unter Bezugnahme auf jüngere Befunde aus, dass reflektierendes Lernen am besten gelingt, wenn es in größtmöglicher Nähe zum Feedback des bewussten Übens (deliberate practice) im Sinne des Weges zur Expertise steht. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22103
Kustner, Oliver: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22033
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der vorliegende Beitrag stellt die Lernenden in den Mittelpunkt der Diskussion über Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft. Dazu verknüpft der Autor die Theorie des situierten Lernens mit dem subjektwissenschaftlichen Zugang Holzkamps. Auf dieser Basis kritisiert er einen auf objektivierbare Lernergebnisse ausgerichteten Kompetenzbegriff. Interkulturelle Kompetenz sei in diesem Verständnis nic...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der vorliegende Beitrag stellt die Lernenden in den Mittelpunkt der Diskussion über Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft. Dazu verknüpft der Autor die Theorie des situierten Lernens mit dem subjektwissenschaftlichen Zugang Holzkamps. Auf dieser Basis kritisiert er einen auf objektivierbare Lernergebnisse ausgerichteten Kompetenzbegriff. Interkulturelle Kompetenz sei in diesem Verständnis nic...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22033
Strømmen-Bakhtiar, Abbas [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:21946
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students’ performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about stud...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Supplemental Instruction is a program designed to support students in their learning process. The program consists of advanced students supervising new students, where the purpose is to improve students’ performance and reduce the risk of interruption of studies. Supplemental Instruction was established almost 50 years ago and is used today in universities around the world. This book is about stud...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21946
Lambrich, Hans-Jürgen: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:21860
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Neben Wissen und Können sind eben auch Arbeitshaltungen und Arbeitstugenden unhintergehbare Bestandteile personaler Bildung. Dieser Aspekt nimmt unter der Thematik nonkognitiver Fähigkeiten einen zunehmenden Stellenwert in der gegenwärtigen Bildungsforschung ein. Es gilt als empirisch gesichert, dass die non-kognitiven Kompetenzen grundlegende Bedingung für den Lebens- und Schulerfolg von Schüleri...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Neben Wissen und Können sind eben auch Arbeitshaltungen und Arbeitstugenden unhintergehbare Bestandteile personaler Bildung. Dieser Aspekt nimmt unter der Thematik nonkognitiver Fähigkeiten einen zunehmenden Stellenwert in der gegenwärtigen Bildungsforschung ein. Es gilt als empirisch gesichert, dass die non-kognitiven Kompetenzen grundlegende Bedingung für den Lebens- und Schulerfolg von Schüleri...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21860
Schweitzer, Friedrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1980) https://doi.org/10.25656/01:14134
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14134
Conrady, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (1979) https://doi.org/10.25656/01:21755
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Ohne die Leistungen unserer Sinnesorgane können wir nicht wahrnehmen und nicht lernen. Diesen Fragen wird nachgegangen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Leistungen der Sinnesorgane und den individuellen Wahrnehmungen von Sinnesreizen der Umwelt? Wie werden die individuellen Wahrnehmungen verarbeitet? Was beeinflusst die Wahrnehmungen und das Gedächtnis positiv, welche Tätigkeiten fördern ...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Ohne die Leistungen unserer Sinnesorgane können wir nicht wahrnehmen und nicht lernen. Diesen Fragen wird nachgegangen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Leistungen der Sinnesorgane und den individuellen Wahrnehmungen von Sinnesreizen der Umwelt? Wie werden die individuellen Wahrnehmungen verarbeitet? Was beeinflusst die Wahrnehmungen und das Gedächtnis positiv, welche Tätigkeiten fördern ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21755
Winkel, Rainer: Aufsatz (Zeitschrift) (2009) https://doi.org/10.25656/01:3212
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3212
Arnold, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (2009) https://doi.org/10.25656/01:3200
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3200
Bruns, Brigitte: Aufsatz (Zeitschrift) (1980) https://doi.org/10.25656/01:14096
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Trotz gewichtiger Einwände unterschiedlichster Art stehen Märchen weiter im Zentrum kindlicher Literaturrezeption; Märchen-Adaptationen in Film und Fernsehen dagegen liegen nicht sehr zahlreich vor. In diesem Beitrag wird der Typus der Märchenverfilmung, wie er den Kindern vor allem im Fernsehen begegnet, einer eingehenden Kritik unterzogen. Nach Ausführungen über die Hauptmerkmale des Märchens ...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Trotz gewichtiger Einwände unterschiedlichster Art stehen Märchen weiter im Zentrum kindlicher Literaturrezeption; Märchen-Adaptationen in Film und Fernsehen dagegen liegen nicht sehr zahlreich vor. In diesem Beitrag wird der Typus der Märchenverfilmung, wie er den Kindern vor allem im Fernsehen begegnet, einer eingehenden Kritik unterzogen. Nach Ausführungen über die Hauptmerkmale des Märchens ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14096
Schäfer, Gerd E.: Aufsatz (Zeitschrift) (1980) https://doi.org/10.25656/01:14083
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Frage nach dem Spiel scheint der wissenschaftlichen Forschung eine Herausforderung besonderer Art zu bieten. Allzu offensichtlich erschöpft es sich nämlich nicht in den Funktionen, die wissenschaftliches Nutzdenken - und vor allem solches strengerer empirischer Herkunft - an ihm zu entdecken vermag. Gleichermaßen muß es die wissenschaftliche Betrachtung brüskieren, wenn es - im Gegenzug zur ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Frage nach dem Spiel scheint der wissenschaftlichen Forschung eine Herausforderung besonderer Art zu bieten. Allzu offensichtlich erschöpft es sich nämlich nicht in den Funktionen, die wissenschaftliches Nutzdenken - und vor allem solches strengerer empirischer Herkunft - an ihm zu entdecken vermag. Gleichermaßen muß es die wissenschaftliche Betrachtung brüskieren, wenn es - im Gegenzug zur ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14083
Bittner, Günther: Aufsatz (Zeitschrift) (1981) https://doi.org/10.25656/01:14178
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Das zurückliegende Reformjahrzehnt hat auch für den Kindergarten eine Reihe von pädagogischen Ansätzen und curricularen Programmen gebracht (wie z.B. antiautoritäre Erziehung, didaktische Einheiten zum sozialen Lernen, Aufklärung zur Emanzipation), die nach Meinung des Verfassers jedoch großenteils an den Kindern vorbeigehen, weil sie gegen das grundlegende Prinzip einer "kindgemäßen" Vermittlung ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Das zurückliegende Reformjahrzehnt hat auch für den Kindergarten eine Reihe von pädagogischen Ansätzen und curricularen Programmen gebracht (wie z.B. antiautoritäre Erziehung, didaktische Einheiten zum sozialen Lernen, Aufklärung zur Emanzipation), die nach Meinung des Verfassers jedoch großenteils an den Kindern vorbeigehen, weil sie gegen das grundlegende Prinzip einer "kindgemäßen" Vermittlung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14178
Adenstedt, Victoria: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:21533
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Verfasserin untersucht in ihrem Beitrag die Frage, wie Mädchen und Jungen sich im Grundschulalter ihre Leistungsergebnisse bei technischen Alltagsaufgaben erklären und greift dafür auf sozialpsychologisch geprägte Attributionstheorien zurück. Ihr Fokus liegt auf der Identifikation von selbstwertschützenden und selbstwertbedrohenden Attributionsstilen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Verfasserin untersucht in ihrem Beitrag die Frage, wie Mädchen und Jungen sich im Grundschulalter ihre Leistungsergebnisse bei technischen Alltagsaufgaben erklären und greift dafür auf sozialpsychologisch geprägte Attributionstheorien zurück. Ihr Fokus liegt auf der Identifikation von selbstwertschützenden und selbstwertbedrohenden Attributionsstilen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21533
Dölle, Swantje: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:21532
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Autorin bezieht sich in ihrer Studie auf Unterricht zur technischen Analyse eines Kurbelkarussells. Das theoriegeleitet entwickelte Unterrichtskonzept zeichnet sich durch vernetzte Phasen sowie gezielt eingesetzte, lernunterstützende Maßnahmen der inhaltlichen Strukturierung und der kognitiven Aktivierung aus. Diese Maßnahmen variieren zwischen impliziter, moderat expliziter bis hin zu intensi...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Autorin bezieht sich in ihrer Studie auf Unterricht zur technischen Analyse eines Kurbelkarussells. Das theoriegeleitet entwickelte Unterrichtskonzept zeichnet sich durch vernetzte Phasen sowie gezielt eingesetzte, lernunterstützende Maßnahmen der inhaltlichen Strukturierung und der kognitiven Aktivierung aus. Diese Maßnahmen variieren zwischen impliziter, moderat expliziter bis hin zu intensi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21532
Siebert-Blaesing, Bettina et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:21543
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Das Projekt 'Kraftquellen' schreibt eine Studie, die im ‚Fachreferat Jugend und Arbeit‘ des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising zwischen 2015 und 2021 durchgeführt wurde. Untersucht wurden Coachingprozesse junger Erwachsener in ihrer Veränderungsdynamik. Die Teilnehmer*innen kamen aus dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), da diese Lebensphase zwischen Schule, Studium und/oder Ausbild...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Das Projekt 'Kraftquellen' schreibt eine Studie, die im ‚Fachreferat Jugend und Arbeit‘ des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising zwischen 2015 und 2021 durchgeführt wurde. Untersucht wurden Coachingprozesse junger Erwachsener in ihrer Veränderungsdynamik. Die Teilnehmer*innen kamen aus dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), da diese Lebensphase zwischen Schule, Studium und/oder Ausbild...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21543
Fingerle, Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21607
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Anerkennung der eigenen Person durch soziale Interaktionspartnerinnen und Interaktionspartner ist die grundlegende Voraussetzung für das Erleben befriedigender Sozialbeziehungen, welche unmittelbaren Einfluss auf die individuelle Entwicklung sowie auf Lernprozesse nehmen. Anerkennung ist geprägt durch das Erfahren von Wertschätzung, Respekt, Achtung, die Zuschreibung von Rechten, aber auch dur...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Anerkennung der eigenen Person durch soziale Interaktionspartnerinnen und Interaktionspartner ist die grundlegende Voraussetzung für das Erleben befriedigender Sozialbeziehungen, welche unmittelbaren Einfluss auf die individuelle Entwicklung sowie auf Lernprozesse nehmen. Anerkennung ist geprägt durch das Erfahren von Wertschätzung, Respekt, Achtung, die Zuschreibung von Rechten, aber auch dur...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21607
Barth, Gernot: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:19989
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Rezension von: Richard DeGrandpre: Die Ritalin-Gesellschaft. ADS: eine Generation wird krankgeschrieben. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2003 (253 S.; ISBN 3-407-85796-9; 19,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rezension von: Richard DeGrandpre: Die Ritalin-Gesellschaft. ADS: eine Generation wird krankgeschrieben. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2003 (253 S.; ISBN 3-407-85796-9; 19,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19989
Wacker, Albrecht: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:20028
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Rezension von: Manfred Spitzer: Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg und Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2002 (511 S.; ISBN 3-8274-1396-6; 29,95 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Rezension von: Manfred Spitzer: Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg und Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2002 (511 S.; ISBN 3-8274-1396-6; 29,95 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20028
Ehm, Jan-Henning et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21601
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Erfolg einer Gestaltungsmaßnahme von Lernprozessen ist abhängig vom Entwicklungsstand der unterrichteten Kinder. Die Autoren gehen dieser entwicklungspsychologischen Erkenntnis nach und erörtern deren Bedeutung für das Lernen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Erfolg einer Gestaltungsmaßnahme von Lernprozessen ist abhängig vom Entwicklungsstand der unterrichteten Kinder. Die Autoren gehen dieser entwicklungspsychologischen Erkenntnis nach und erörtern deren Bedeutung für das Lernen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21601
Petrucci, Franck et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21411
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Selon le courant du school effectiveness, les résultats des élèves dépendent de leurs caractéristiquesindividuelles et du contexte de scolarisation. Dans quelle mesure l’enquête COFO, évaluation standardisée à large échelle réalisée au niveau suisse, peut-elle apporter aux cantons des informations pour juger de l’efficacité de leurs établissements? Au Tessin et à Genève, la part des différences ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Selon le courant du school effectiveness, les résultats des élèves dépendent de leurs caractéristiquesindividuelles et du contexte de scolarisation. Dans quelle mesure l’enquête COFO, évaluation standardisée à large échelle réalisée au niveau suisse, peut-elle apporter aux cantons des informations pour juger de l’efficacité de leurs établissements? Au Tessin et à Genève, la part des différences ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21411
Stadler-Altmann, Ulrike: Aufsatz (Sammelwerk) (2018) https://doi.org/10.25656/01:21430
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autorin erläutert das bildungswissenschaftliche Studium an der Universität Bozen sowie den Aufbau bzw. Ausbau der pädagogischen Werkstatt im Projekt EduSpaces im Rahmen eines kooperativen Theorie-Praxis-Transfers. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autorin erläutert das bildungswissenschaftliche Studium an der Universität Bozen sowie den Aufbau bzw. Ausbau der pädagogischen Werkstatt im Projekt EduSpaces im Rahmen eines kooperativen Theorie-Praxis-Transfers. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21430