Start : Archiv : Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wed, 19 Mar 2025 16:20:33 +0100
Kolb, Petra: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32800
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der französische Philosoph Jacques Rancière (geb. 1940) fordert die Überwindung eines Bildungsverständnisses, das Ungleichheit produziert und disziplinierende Effekte hat. Eine bereits seit der Antike bestehende Herrschaftsordnung könne nur durch Lernprozesse verändert werden, die Teilhabemöglichkeiten für alle als Kern von Bildung begreifen. Die Autorin bezieht Rancières Ausarbeitungen auf die ...
Wed, 19 Mar 2025 16:17:24 +0100
Vater, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32797
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Wie kann Theorie für die Praxis hilfreich sein? Für Praxisrelevanz genügt es nicht, Nutzen und Verwertbarkeit von Bildungsinhalten zu gewährleisten, so der Autor. Praxis soll vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen ermöglichen. In der Tradition der Kritischen Erwachsenenbildung zeigt der Beitrag, welches Theorie- und Praxisverständnis notwendig ist, um Macht...
Wed, 19 Mar 2025 16:14:55 +0100
Märzinger, Marina: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32793
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Wissenschaftliches Rezeptwissen oder unreflektiertes, auf Effektivität und Praktikabilität ausgerichtetes Handlungswissen reichen für professionelles pädagogisches Handeln nicht aus, so der Befund der Autorin. In einem historischen Überblick zeigt sie Ansätze von der griechischen Antike bis zur Aufklärung auf, die das Spannungsfeld und die Wechselwirkung von Theorie und Praxis beleuchten. Während ...
Thu, 27 Feb 2025 17:51:49 +0100
Reichenbach, Roland: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29295
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die - nicht nur analytische - Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspe...
Mon, 24 Feb 2025 21:08:00 +0100
Bossart, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29277
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Kultur oder Kultivierung wird in kulturkritischen Überlegungen oft als Resultat von massvollen Begrenzungs- und Entgrenzungsverfahren aufgefasst. Die kulturkritischen Denkfiguren zum Motiv von Be- und Entgrenzung können dabei in drei Kategorien (Schutz, Befreiung, Harmonie) eingeteilt werden, wobei die Rede von Entgrenzung immer auch die Vorstellung von Begrenzung miteinschließt. (DIPF/Orig.)
Mon, 24 Feb 2025 17:51:46 +0100
Park, Anna: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29273
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Nach Vorbemerkungen zur Verwendungsweise des Begriffs oder vielmehr Wortes 'Grenze' werden im ersten Teil exemplarisch drei Varianten bildungstheoretischer 'Begrenzungen' und 'Entgrenzungen' im zeitgenössischen deutschsprachigen Diskurs skizziert und problematisiert. Der zweite Teil schließt an die vorausgehenden 'Diagnosen' an und ist einem Verständnis gewidmet, das Bildungsprozesse als eine Art ...
Wed, 19 Feb 2025 16:27:24 +0100
Martin, Kai: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32534
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Dieser Beitrag erläutert die Handlungstheorie, die Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik entwirft, und entwickelt davon ausgehend eine aktuelle Idee musikalischen Handelns. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Frage, wie musikpraktische Anteile im schulischen Musikunterricht angemessen unterrichtet werden können. (Herausgeber)
Thu, 13 Feb 2025 14:30:52 +0100
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32482
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897–1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomi...
Tue, 11 Feb 2025 19:30:53 +0100
Maffeis, Stefania: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32437
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Der Beitrag setzt sich mit philosophischen Konzepten der transnationalen Staatsbürgerschaft in gegenwärtigen Grenzregimen auseinander. Nach einer ersten Erläuterung der Funktionen von Staatsbürgerschaft und Menschenrechten in Grenzregimen, wird die von Hannah Arendt geprägte Formel des Rechtes, Rechte zu haben, als Modell einer transnationalen Staatsbürgerschaft diskutiert. Anschließend werden ein...
Tue, 11 Feb 2025 19:03:32 +0100
Hußmann, Marcus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32436
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Sozialpädagogik
Individualität kann sich nur dadurch als einzigartig und besonders erleben, indem sie Member in unterschiedlichen sozialen Gruppierungen ist. Dieses umfassende Verständnis der Membership-Perspektive, in der die und der Einzelne - wechselseitig und existenziell - Teil des jeweils anderen wird, wird hier als Mutualität bezeichnet. Für die Soziale Arbeit eröffnet dieses normative Konzept ein relation...
Tue, 11 Feb 2025 15:48:12 +0100
Bravená, Noemi: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31808
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book see...
Wed, 05 Feb 2025 20:03:01 +0100
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31324
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Schulpädagogik
In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion sind die Thesen der "postmodernen" Theoretiker bisher nicht breit aufgegriffen worden. Eine Einführung in deren Diskussion bietet der Autor dieses Beitrags. Aus dem breiten Spektrum philosophischer wie kunsttheoretischer Kritik an der Moderne erfolgen Zuspitzungen wie die von der Entmachtung der logozentrischen Aufklärung. Ob das postmoderne Denken ...
Wed, 22 Jan 2025 15:06:37 +0100
Brinkmann, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32258
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
In diesem Buch steht Wilhelm von Humboldt als Bildungsforscher im Mittelpunkt. Es werden die neuesten Entwicklungen der Forschung von renommierten Vertretern unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Humboldt wird dabei als ein bildungstheoretisch und anthropologisch orientierter empirischer Forscher gewürdigt. Der Band nimmt die Vielfalt der Gegenstandsbereiche - Sprach...
Tue, 21 Jan 2025 15:04:15 +0100
Wagner, Gerhard et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32290
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Zunächst wird im Beitrag die Strukturlogik von Bourdieus Kapitaltheorie mit besonderem Blick auf wissenschaftliches Kapital expliziert, indem die physikalistische Metaphorik, auf der diese Theorie basiert, ausbuchstabiert wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das ganze Potenzial dieser Theorie ausgeschöpft, indem sie ihrer Strukturlogik folgend um Aspekte ergänzt wird, die Bourdieu nicht oder zu ...
Fri, 17 Jan 2025 14:35:41 +0100
Obermoser, Karin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32216
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogik der frühen Kindheit
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Emmi Pikler intensiv mit dem gesunden und zufriedenen Aufwachsen von Kindern und der Frage, welche Elemente dafür notwendig sind. Ausgehend von der Person hinter den pädagogischen Gedanken, werden die einzelnen Bereiche des Pikler-Ansatzes dargelegt und in Bezug auf die heutige Relevanz diskutiert. Die elementaren Prämissen sind unter anderem die ...
Fri, 20 Dec 2024 13:20:41 +0100
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32156
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Wed, 18 Dec 2024 17:34:02 +0100
Ingruber, Daniela: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32145
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In Anbetracht der Kriege in Gaza oder der Ukraine sind die Menschen mit einer nicht bewältigbaren Wucht an Nachrichten über Kriege, Krisen, Konflikte und Klagen sowie Lügen über dieselben konfrontiert. Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, sie werden passiv und fühlen sich einsam. Die Menschen entfernen sich zunehmend voneinander. Emotionen fungieren häufig als Richtlinien für das eigene Tun und ...
Wed, 18 Dec 2024 17:32:20 +0100
Lang-Wojtasik, Gregor: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32142
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen müssen wir uns an die Option des Friedens und dessen konkrete Umsetzung im Kontext nachhaltiger Bildungsarbeit erinnern. Aber was ist Frieden, in welchem Zusammenhang steht er zum menschlichen Grundbedürfnis der Sicherheit und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Frieden ist stets in Bewegung und Neujustierung, Sicherheit ist hingegen ...
Wed, 18 Dec 2024 17:31:26 +0100
Wintersteiner, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32139
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Präsentation des Konzepts "Kultur des Friedens" durch die UNESCO im Jahr 1999 gilt dem Autor zufolge als eine der wichtigsten friedenspädagogischen Weichenstellungen der Zeit nach 1945 und ist unverzichtbar für friedenspädagogische Orientierungsversuche. Der Beitrag greift diese Grundlage auf und verknüpft sie mit ökologischen und postkolonialen Ansätzen. Diese fordern Solidarität zwischen Men...
Wed, 11 Dec 2024 16:50:55 +0100
Müller, Simone: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:32103
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Diese Replik nimmt den Faden dort auf, wo Lukas Ebles Beitrag endet: bei Solidarität in der Wissenschaft. Wie ist Solidarität im theoretischen Zugriff auf den Begriff denkbar und inwiefern ist das solidarische Wir, dessen Zusammensetzung und Formierung eine epistemologische Frage? Diese Diskussionen eröffnen eine erkenntnis- und wissenschaftspolitische Perspektive, die kritisch-theoretisch positio...
Wed, 11 Dec 2024 16:49:55 +0100
Schlögl, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:32102
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Kants Vorstellung, dass auch moralisches Handeln unter dem Primat der Vernünftigkeit steht, wird in aktuellen Debatten um solidarisches Denken und Handeln bestritten. Wie in einer von Kontingenz geprägten Welt Grenzen hin zu globalen Solidargemeinschaften verschoben werden können, wird anhand der sprachphilosophisch informierten pragmatistischen Position Richard Rortys argumentiert. Diese untersch...
Fri, 25 Oct 2024 16:45:23 +0200
Wintergerst, Theresia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31839
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Autorin zufolge soll sich ethische Bildung vor allem durch die Arbeit an Haltungen der beruflich Handelnden positiv auf die tatsächliche Berufspraxis auswirken. In ihrem Beitrag argumentiert sie für die Wichtigkeit einer Haltung der Achtung als Grundlage sozialprofessionellen Handelns, deren Ausbildung insbesondere eine Arbeit an „Gefühlsdispositionen“ voraussetzt. (DIPF/Orig.)
Fri, 25 Oct 2024 16:45:14 +0200
Wallroth, Martin: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31838
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Autor bearbeitet die Frage, welche grundsätzliche Bedeutung Ethik in der beruflichen Bildung für die gute berufliche Praxis (hier Soziale Arbeit) hat. Hierbei argumentiert er für die Nutzung der aristotelischen Unterscheidung von Poiesis und Praxis als analytisches Werkzeug, mit dessen Hilfe sich klären lässt, in welcher Hinsicht beruflichem Handeln überhaupt eine ethische Dimension zukommen ...
Fri, 25 Oct 2024 16:45:06 +0200
Wagner, Johanna: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31837
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Beitrag bezieht sich auf das Fortbildungswesen der Polizei. Die Autorin konstatiert einen „schweren Stand“ des Faches, dem der Ruf anhaftet, irrelevant für die Praxis und potenziell verunsichernd zu sein. Bei ihren Überlegungen, wie dies didaktisch zu berücksichtigen sei, betont sie die Wichtigkeit eines angemessenen Rollenverständnisses der Lehrenden: Diese sollten „eher als Fragende denn als...
Fri, 25 Oct 2024 16:44:57 +0200
Steinkamp, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31836
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Beitrag liefert Einblicke in ein Format strukturierter ethischer Fallbesprechung, das in Studiengängen sozialer Berufe wie Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder Soziale Gerontologie umgesetzt wird. Das Format wurde zunächst nicht speziell für Ausbildungszwecke entwickelt, sondern wird international bereits in vielen Organisationen des Gesundheitswesens praktiziert. Entscheidend für den Brückensch...
Fri, 25 Oct 2024 16:44:04 +0200
Schröder-Bäck, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31835
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Angesichts der geforderten Anwendungsorientierung und begrenzten Zeit, die für Ethik im Curriculum einer Berufsausbildung zur Verfügung steht, argumentiert der Autor dafür, die Ebene (moralphilosophischer) Rechtfertigung weitgehend zurückzustellen und stattdessen ganz auf konkrete Unterstützung für moralisch komplexe Entscheidungssituationen zu setzen. Hierfür stellt er mit den „Ethik-Tools“ eine ...
Fri, 25 Oct 2024 16:43:56 +0200
Riedel, Annette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31834
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Beitrag stellt das Format des „Ethik-Cafés“ für die Ausbildung angehender Pflegefachpersonen vor, das sowohl in theoretischen Modulen wie in der Praxisbegleitung eingesetzt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine Methode, die ebenfalls von einer konkreten, „drängenden oder spezifischen“ ethischen Fragestellung ausgeht (aber auch „substanzielle“ ethische Fragen als Thema nicht ausschließt)...
Fri, 25 Oct 2024 16:43:44 +0200
Maisenhölder, Patrick et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31833
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Autoren, die eine Konzeption der Fallbesprechung für die Arbeit im Fach Ethik in der Polizeiausbildung vorstellen, konstatieren, dass es für eine deliberative ethische Reflexion im Berufsalltag zumeist nur wenig Raum gibt. Um den geforderten Praxisbezug mit einem didaktisch angemessenen Vorgehen herstellen zu können, ist es ihnen zufolge daher zunächst entscheidend, die ethische Urteilspraxis ...
Fri, 25 Oct 2024 16:43:38 +0200
Kristjánsson, Kristján: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31832
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Beitrag stellt die in Aristoteles’ Nikomachischer Ethik eingeführte phronesis (praktische Weisheit) ins Zentrum, zu deren Förderung er wiederum die in philosophie- und ethikdidaktischen Kontexten bereits vielfach genutzte Methode der Dilemma-Diskussion vorschlägt. (DIPF/Orig.)
Fri, 25 Oct 2024 16:42:51 +0200
Großmaß, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31831
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Autorin versteht Ethik grundsätzlich als Disziplin einer philosophischen Reflexion moralischer Fragen und Überzeugungen und sieht die Aufgabe berufsbezogener Ethiklehre darin, „moralphilosophisches Wissen und handlungsbezogene Reflexionsmethoden“ zur Verfügung zu stellen. Die von ihr vorgeschlagene Methode des fallbezogenen „ethical reasoning“ übernimmt daher von der Philosophie den Anspruch, ...
Fri, 25 Oct 2024 16:42:38 +0200
Glitza, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31830
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Autor hält auch im Fach Ethik in der beruflichen Bildung die Lektüre und Erarbeitung philosophischer (Theorie-)Texte für unverzichtbar, fordert indes, dass neben (europäischen) Klassikern der ethischen Theoriebildung (er nennt Kant, Bentham und Mill) unter dem Gesichtspunkt der Interkulturalität auch Texte anderer Traditionen wie die indische Bhagavat-Gita gelesen und diskutiert werden, die ...
Fri, 25 Oct 2024 16:41:50 +0200
Gimmel, Jochen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31829
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Autoren artikulieren in ihrem Beitrag die Forderung nach einer stärkeren Verankerung ethischer Supervision in Unternehmen und Organisationen. Hierbei gelangen sie indes zu einer noch einmal anders akzentuierten Verhältnisbestimmung von (ethischer) Theorie und (professioneller) Praxis: Ausgehend von einer „Abgrenzung epistemischer Ethik vom aporetischen Charakter performativer Ethik“ argumentie...
Fri, 25 Oct 2024 16:41:43 +0200
Chilian, Lea: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31828
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ausgehend von der Frage „Was hab’ ich damit zu tun?“, die u.a. von Lernenden im Theologiestudium in Bezug auf das Fach Ethik formuliert wird, stellt die Autorin die Frage nach der Relevanz ethischer Bildung ins Zentrum ihrer Überlegungen. Sie argumentiert dafür, dass das Fach Ethik in der Ausbildung von Theologen für die Tätigkeit der klinischen Seelsorge auch die Fähigkeit fördern muss, „die eige...
Fri, 20 Sep 2024 13:59:29 +0200
Krickhahn, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31272
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wissenschaft kann maßgeblich zum Lösen gesellschaftlich relevanter Probleme beitragen (Popper, 1996). Allein daraus lassen sich ethisch begründete moralische Erwartungen und Anforderungen an die Verantwortung auch in der wissenschaftlichen Hochschul(aus-)bildung ableiten. Jedoch halten sich viele der großen aktuell virulenten Probleme nicht an die Grenzen von wissenschaftlichen Disziplinen, ihre ...
Fri, 20 Sep 2024 13:57:29 +0200
Kriza, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31268
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Digitalisierung als fortschreitende Durchdringung aller Lebensbereiche durch Informationstechnik geht mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und weitreichenden ethischen Fragen einher. Diese Fragen haben einen transdisziplinären Charakter in dem Sinne, dass sie sich nur durch ein Überschreiten von fachlichen Perspektiven einzelner wissenschaftlicher Disziplinen und durch eine ganzheit...
Wed, 04 Sep 2024 14:46:08 +0200
Wellmann, Tom [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30870
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Das Fach Ethik ist an Hochschulen, die für Berufsfelder wie Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Polizei ausbilden, inzwischen fest etabliert. Auch in anderen Bereichen der Berufswelt spielt ethische Bildung eine immer größer werdende Rolle. Der Band widmet sich angesichts dieser Entwicklung einer wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildu...
Mon, 02 Sep 2024 21:37:01 +0200
Kaya, Z. Ece: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30610
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass kulturtheoretisches Denken in Stufen höchst "menschenverachtend" und "herrschaftsimmanent" ist und ein solches Kulturverständnis "das Element der Barbarei" (Adorno) als Bestandteil beinhaltet. Nach einem kurzen Überblick zur Begriffsgeschichte der 'Kultur' werden die Theorien der Kulturkreise und Kulturstufen von Frobenius und Spengler sowie deren erziehungswis...
Thu, 29 Aug 2024 15:09:05 +0200
Vehse, Paul: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30604
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Anliegen des Beitrags ist es, die selbstkritische Weiterentwicklung der Critical Whiteness Studies für den deutschsprachigen Kontext zu rezipieren und damit deutlich zu machen, dass die Rezeption nicht eine Verstärkung fragwürdiger Moralisierungstendenzen bedeuten muss, sondern eine moralphilosophische Reflexion der Frage der Schuld. Ausgangspunkt ist die Frage, wie weit der Fokus auf Schuld die ...
Tue, 27 Aug 2024 20:54:31 +0200
Bach, Clemens: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30590
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag versucht die These zu verteidigen, dass pädagogische Historiographien als literarische Kunstwerke zu begreifen sind. Das theoretisch konstruierte Modell erlaubt es nicht nur, Geschichtsschreibungen zur Bildung und Erziehung selbst als pädagogisch zu verstehen, es ermöglicht zudem auch eine Analytik der narrativen, argumentativen und ideologischen Implikationen solcher Erzählungen. Pläd...
Mon, 26 Aug 2024 21:08:51 +0200
D'Avis, Annika et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30583
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Liest man in klassischen demokratietheoretischen Konzeptionen des 19. Jahrhunderts, etwa denen von John Stuart Mill oder Julius Fröbel, so wird man auf eine eigenartige Ambivalenz des Bildungsbegriffs stoßen. "Bildung", formuliert als Anspruch und Ziel, changiert zwischen Integrations- und Ermöglichungssemantik. Dort, wo ihr Vorhandensein negiert wird, dient dies oftmals der Legitimation von Abwer...
Fri, 23 Aug 2024 21:47:20 +0200
Steffens, Gerd: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30579
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Der "Jahresrückblick" greift als zentrales Thema des abgelaufenen Jahres die Corona-Pandemie als eine Krise auf, die nahezu alle Lebensverhältnisse berührt. Als Sonde nutzt der Beitrag das Generalthema dieses Jahrbuchs: "Zukunft - Stand jetzt". Zeitlich auf die Monate um den Jahreswechsel fokussiert, befragt er Diskurse von der Lokalzeitung bis zur soziologischen Zeitdiagnose nach ihren impliziten...
Fri, 23 Aug 2024 21:07:04 +0200
Sonderegger, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30578
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Fragen nach der Zukunft sind für die Praxis der Kritik in mehrfacher Weise entscheidend. […] Der Grund für die doppelte Durchkreuzung der Kritik durch die Zukunft liegt, so die Autorin, darin, dass ihr, der Kritik, immer wieder zu wenig oder zu viel Zukunft zugestanden wird - und dies nicht erst heute. (DIPF/Orig.)
Fri, 23 Aug 2024 20:03:34 +0200
Schmidt, Melanie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30577
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
2020 wurde der Science-Fiction-Spionage-Thriller Tenet des Regisseurs Christopher Nolan veröffentlicht. Der Film traktiert nicht nur kulturell eingewöhnte Sehgewohnheiten, sondern auch Annahmen über chronologische Zeitflüsse, indem er ein komplexes temporales Tableau inszeniert und die Zeiten Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit in eine konfrontative Begegnung miteinander bringt. Im vorliegenden ...
Thu, 22 Aug 2024 19:12:53 +0200
Friedrichs, Werner: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30574
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Im Beitrag wird der Vorschlag unterbreitet, utopische und dystopische Visionen der Zukunft durch die Praxis atopischer politischer Bildungen abzulösen. Dieser Unzukunftsentwurf wird im Anschluss an eine Rekonstruktion der Vorstellungen des Mensch-Politik-Welt-Verhältnisses entfaltet, die als Grundlage für die politische Bildung nach 1945 dienten. Sie wiesen stets einen besonderen Zuschnitt auf: ...
Thu, 22 Aug 2024 18:10:38 +0200
Hosseini-Eckhardt, Nushin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30573
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
In diesem Text wird Walter Benjamins Theorie historischer Konstellationen am Beispiel des 2020 erschienenen Filmes "Futur Drei" - als Dokument der Zeitgeschichte - aufgegriffen. Das bildungsphilosophische Potenzial der Theorie liegt in den daraus entwickelten Denkfiguren des "Doppelten Erlebens", des "Positiven Spannungsverhältnisses" und des "Radikalen Präsens". Diese Figuren verbinden und rücken...
Tue, 20 Aug 2024 21:55:33 +0200
Segert, Dieter: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30563
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Können uns Utopien dabei helfen, die gegenwärtigen sozialen Krisen zu lösen und eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation zu bewerkstelligen? Diese Frage beschäftigt den Autor ausgehend von seinen Erfahrungen als Student an der Humboldt-Universität und als Mitglied einer reformsozialistischen Gruppe der letzten Jahre der DDR. Unverzichtbar war auch eine kritische Reflexion des Scheiterns...
Tue, 20 Aug 2024 20:32:18 +0200
Platzer, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30562
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag stellt die Frage, wie es heute um den Horizont der Zukunft bestellt ist. Herangezogen wird dazu in einem ersten Teil die Gegenwartsanalyse des Jugendrates der Generationen Stiftung. In dessen Perspektive wird Zukunft unter den gegenwärtigen sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen zu einer mehrdimensionalen Bedrohung, deren Gestaltung nur noch schwer möglich ers...
Tue, 20 Aug 2024 18:53:24 +0200
Schmidt, Melanie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30561
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Beitrag reflektieren die Autorin und der Autor auf das diskursive Narrativ vom "Ende der Zukunft", das derzeit verstärkt zu vernehmen ist. Die Reflexion erfolgt entlang eines Blicks zurück in den Zeitraum der 1990er Jahre, in welchem u. a. angesichts der Rezeption postmoderner Theorien innerhalb der Erziehungswissenschaften schon einmal problematisiert wurde, dass die moderne Vorstellung einer ...
Mon, 19 Aug 2024 21:07:46 +0200
Lohmann, Ingrid: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30560
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Am Beispiel des Wortgebrauchs "neue Bahnen" geht der Beitrag Zukunftsvorstellungen in Deutschland im 19. Jahrhundert nach. Zunächst wird exemplarisch gezeigt, welche Errungenschaften und Erwartungen mit diesem Topos verbunden waren. Im Hauptteil des Artikels wird sodann das Selbstverständnis der 1890, vor der universitären Konsolidierung der Pädagogik, gegründeten Zeitschrift "Neue Bahnen" rekonst...
Mon, 19 Aug 2024 19:56:02 +0200
Rilling, Rainer: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30558
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Der Artikel skizziert Entstehung und Merkmale der neuen kapitalistischen Form der Zeit, der Zukunfts- und Vermehrungszeit und des Kapitalismus als janusköpfiger Zukunftsgesellschaft. In diesem Kontext werden das Problem der Vergegenwärtigung von Zukünften, die Kunst der Zukunftspolitik und ihre jetzigen Schwerpunkte diskutiert. (DIPF/Orig.)
Mon, 19 Aug 2024 19:18:27 +0200
Salomon, David: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30557
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Das Genre dystopischer Darstellungen boomt seit Jahren. Von der Zombieapokalypse über pessimistische Science Fiction, in der sich "die Technik" dem Menschen gegenüber verselbständigt, bis hin zu Zukunftsszenarien, in denen - teils unter Rückgriff auf historisch bereits Gewesenes - unterschiedliche Varianten kommenden Schreckens imaginiert werden, haben sich inzwischen zahlreiche Subgenres ausgebil...
Fri, 16 Aug 2024 21:59:28 +0200
Dietrich, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30554
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Medienpädagogik
Die neuen technologischen Möglichkeiten der mobilen und potentiell ununterbrochenen Mediennutzung führen zu einem veränderten Freizeitverhalten und u. a. zu einem zunehmenden non-linearen TV-Konsum. Der Beitrag verfolgt die Frage, ob und unter welchen Bedingungen unter der Bezeichnung "Quality-TV" (oder "transgressiv") bekannte fiktionale Serienformate auch Bildungsprozesse initiieren können, die ...
Fri, 16 Aug 2024 14:31:29 +0200
Streeruwitz, Marlene: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30121
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Während die von patriarchalen Strukturen durchdrungene Realität als unveränderbar erscheint, bietet die Fiktion des Literarischen eine politische Versuchsanordnung: Romane ermöglichen es, andere Entwürfe vorzufinden bzw. zu entwickeln. Leser*innen können die Handlung weiterdenken, sich überlegen, wie die Protagonist*innen anders oder besser hätten handeln können. Das ist der politische Beitrag, ...
Thu, 15 Aug 2024 20:07:34 +0200
Barberi, Alessandro et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30549
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Sollte Pädagogik nützlich für die Ökonomie sein oder Ökonomie nützlich für die Pädagogik? Im folgenden Beitrag wird für ein öffentliches Primat der Pädagogik argumentiert, indem gezeigt wird, dass es erstens sinnvoll ist, genau diese Frage zu stellen, und es zweitens gerade angesichts des flexiblen, mobilen und neoliberalen "Selbst" im Sinne von Individualität, Subjektivität und einer aufgeklärten...
Wed, 14 Aug 2024 19:38:07 +0200
Spieker, Susanne: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30539
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Erziehung und Arbeit sind zwei häufig vorkommende Begriffe in Lockes Schriften. In Some Thoughts Concerning Education (1693) etwa verwendet er sie in verschiedenen Abschnitten gemeinsam. Dieser Beitrag geht der Bedeutung von Erziehung und Arbeit in ihrem Verhältnis zueinander in Lockes Schriften nach, indem er seine Erziehungsschrift sowie die Konzeption von Arbeit in Some Thoughts mit Überlegunge...
Tue, 06 Aug 2024 19:20:24 +0200
Griesel, Clemens et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30701
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Bei Diskussionen um ein Lernen in digitalen oder analogen Lernräumen ist es [...] von Bedeutung, die leibliche Fundiertheit menschlichen Lernens nicht außer Acht zu lassen, da es der Leib ist, der in konkreten Lernsituationen zugleich Sach-, Selbst- und Sozialerfahrungen vermittelt (Bäuml-Roßnagl 1990, 484). Die Frage, wie sich dieser Anspruch sowohl in analogen als auch in digitalen Räumen umsetz...
Tue, 06 Aug 2024 17:52:40 +0200
Wagener, Matthea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30700
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag setzen sich die Autorinnen mit dem Raum als Ort zum Lernen und Forschen auseinander, indem sie ausgehend von Überlegungen zur pädagogischen Anthropologie des Raumes verschiedene Aspekte der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo) an ihrer Hochschule beleuchten. Dieser theoretische Ausgangspunkt wird von der Lebenswelt her bestimmt, "in der jeder von uns leiblich veranker...
Tue, 30 Jul 2024 14:26:11 +0200
Horowski, Jarosław: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30526
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Forgiveness is one of the most valued decisions in contemporary culture, although it has been emphasised that imprudent forgiveness can cause more harm than good in human relationships. In this article, I focus on the rarely discussed aspect of forgiveness, namely the recovery of subjectivity by the victim in their relationship with the perpetrator. I divide my reflection into three parts. In the ...
Tue, 30 Jul 2024 14:26:06 +0200
Horowski, Jarosław et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30528
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This article argues that Christianity has the potential to strengthen people’s health when solving the forgiveness dilemma. However — paradoxically — the starting point for the analysis is the presumption that a hasty and imprudent decision to forgive may negatively impact the health of the decision-maker, and that Christianity may contribute to people making unconsidered decisions by prompting ...
Tue, 30 Jul 2024 14:18:01 +0200
Horowski, Jarosław: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:30527
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The article addresses questions about the conditions of education for forgiveness, analysing them in terms of philosophy of education. The first part provides a review of the philosophical discussion on forgiveness. Revolving around the essence and moral value of forgiving, it is a debate which offers no explanations as to why people decide to forgive. In the light of this problem, the second part...
Tue, 30 Jul 2024 14:17:48 +0200
Horowski, Jarosław: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:30525
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Psychologie
The direct reference point for these analyses is the process of making moral decisions, but a particular point of interest is the difficulty associated with making decisions when acting subjects are aware that their choice of moral good can lead to the breakdown of relationships with those close to them (family members or friends) or to their exclusion from the group(s) that have been most importa...
Fri, 19 Jul 2024 21:52:53 +0200
Heilig, Christian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30227
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In der Verbindung von künstlerischer Erfahrung und wissenschaftlicher Lehre stellt sich die Frage, wie der Fehler und dessen Produktivkraft in der künstlerischen Avantgarde, ablesbar an künstlerischen Produktionsprozessen, für pädagogische Lernprozesse fruchtbar gemacht werden kann. Dies wird anhand von bildnerisch-künstlerischen Produktionsprozessen beschrieben, die häufig Analogien zu Lernprozes...
Fri, 19 Jul 2024 21:31:40 +0200
Dederich, Markus et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30226
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Sonderpädagogik
Im Zeichen der Inklusion hat die Heil- und Sonderpädagogik einerseits an Bedeutung gewonnen, andererseits ist sie Gegenstand zum Teil harscher Kritik. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Autoren mit Grundlagenproblemen der Disziplin, die anhand des Begriffsdreiecks Erfahrung, Wissen und Handeln diskutiert werden. Das Buch entfaltet zunächst eine ausführliche grundlagentheoretische Kritik an ...
Fri, 12 Jul 2024 21:56:58 +0200
Schäfer, Heinrich Wilhelm et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30225
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Das Buch bietet in kondensierter und zugleich gut verständlicher Form einen Ansatz in der Theorie der Religion und der Methodik ihrer Untersuchung. Basierend auf Bourdieus allgemeiner Sozialtheorie wurde er seit den frühen 1980er Jahren in verschiedenen empirischen Projekten entwickelt und angewandt. Religiöse Praxis wird aus der Spannung zwischen inkorporierten Dispositionen und objektivierten ...
Thu, 04 Jul 2024 10:00:40 +0200
Angele, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30153
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Fachdidaktiken
Dilemma-Diskussionen bringen im Unterricht vielerlei Diversitätsaspekte zum Vorschein. Einerseits zeigen sie die Diversität moralischer Ideale und Überzeugungen und ihre Ko-Konstruktion in unterschiedlichen Lebenswelten, andererseits trainieren sie gleichzeitig den Umgang mit Diversität. Voraussetzung dafür ist eine für die Versuchsgruppe geeignete Dilemma-Geschichte und die Einhaltung von Diskuss...
Wed, 15 May 2024 21:54:31 +0200
Haker, Christoph et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:29843
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Critique has run out of steam - this diagnosis by Bruno Latour is crucial for the "Manifesto for a Post-Critical Pedagogy" as well as for the on_education issue "The Fatigue of Critique?". With this essay, the author contradicts Latour's diagnosis. Latour's polemic against critique is based firstly on a questionable diagnosis of our time and secondly on a general and programmatic critique of socio...
Wed, 15 May 2024 20:50:21 +0200
Ramaekers, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:29842
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The analyses in this issue on post-critique strike the author of this article as doing a particular kind of work, which he discusses in terms of 'finding (post-)critique's exact space'. And the philosophers developing the analyses all seem to be engaged, each in their own way, in a practice which the author of this article will discuss in terms of 'reinhabiting a space of (post-)critique'. He will...
Wed, 15 May 2024 19:45:28 +0200
Krönig, Franz Kasper: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23090
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This essay tries to intervene in the discussion between Naomi Hodgson on the one hand and Joris Vlieghe and Piotr Zamojski on the other about the meaning and function of the political in and for education. Firstly, it argues against the common charge of essentialism that is brought against ontological philosophies in general and the Heideggerian ontology of Vlieghe and Zamojski in particular. Seco...
Wed, 15 May 2024 18:48:05 +0200
Koh, Aaron: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23089
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This essay argues that a useful grammar for doing post-critique has emerged from a trans-, inter- disciplinary dialogue on post-critique. The author further makes three propositions in the essay. First, he suggests that postcritique is an additive critical practice where resources for cultivating thinking, reasoning and evaluating draws on a constellation of approaches that combines this and that ...
Wed, 15 May 2024 17:55:25 +0200
Schildermans, Hans: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23088
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The aim of this paper is to outline a way of theory development in educational thinking that stays true to the insights and commitments of post-critical pedagogy, while at the same time drawing out a slightly different pattern. The paper suggests five different propositions that reformulate the Manifesto for a Post-Critical Pedagogy in a speculative-pragmatic mode, informed by the philosophies of ...
Wed, 15 May 2024 17:32:17 +0200
Thoilliez, Bianca: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23087
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This article aims at dialoguing with the Arendtian 5th principle of the Manifesto for a Post-Critical Pedagogy: From education for citizenship to love for the world, where the authors state that this is the time "to acknowledge and to affirm that there is good in the world that is worth preserving" (Hodgson et al., 2017, p. 19), as a hopeful acknowledgment of the world. This particular dialogue ...
Tue, 14 May 2024 21:01:58 +0200
Snir, Itay: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23086
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
While post-critical pedagogy urges to educate out of and toward love for the world, in this article the author argues against the privileged status of love in educational discourse. The author holds that renewing the world is impossible without critique, indeed without a pinch of hatred. He suggests, therefore, moving from post to neo-critique, to renewing the world by renewing critique. The autho...
Tue, 14 May 2024 20:27:10 +0200
Castiglia, Christopher: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23085
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
This article argues that the practices of critique have naturalized the political strategies deployed by Donald Trump and his European counterparts. At its extreme in current 'call out' politics, the tendencies of critique - the clear and absolute oppositions between right and wrong, the vilification of those who find themselves on the opposite side than the critic, the tendency to locate such opp...
Tue, 14 May 2024 19:38:22 +0200
Laner, Iris: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23084
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Preservation, positive affection, hope and experience are some of the core concerns of post-critical pedagogy. In order to highlight them, post-critical approaches regard it as necessary to refuse critical action on the one hand and separate the pedagogical from the political sphere on the other. In his paper the author will suggest that there is a possibility to stress post-critical ideas and the...
Tue, 14 May 2024 19:20:43 +0200
Anker, Elisabeth S.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23083
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This essay analyzes the central architecture of critique. It argues that, across the humanities, critique has followed a uniform methodology, wherein qualities like ambiguity, ambivalence, uncertainty, contradiction, and paradox have represented the main tools of not only critique and unmasking but also disclosure and transformation. Within teaching philosophy, critique has thus done more than to ...
Tue, 14 May 2024 18:59:07 +0200
Oliverio, Stefano: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23082
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
After situating the proposal of a post-critical pedagogy (PCP) within the coordinates of the contemporary interdisciplinary debate on the 'end of the critique' and 'post-critique,' the paper focuses on a specific - but pivotal - facet of PCP, namely the appeal to a thing-centred pedagogy. This theme is addressed by approaching it through the lens of some ideas of Michel Serres as well as of Bruno ...
Tue, 14 May 2024 18:40:00 +0200
Vlieghe, Joris et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23081
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In this paper, the authors want to flesh out what a post-critical way of dealing with the pandemic we face today could consist of. (DIPF/Orig.)
Tue, 14 May 2024 18:19:05 +0200
Nishikawa, Kinohi: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23080
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This essay limns critique's use of selective or even misleading description to advance ideological commitments, often without drawing explicit attention to those commitments. It posits that this style is especially attractive to identity-based modes of critique that, rather than take an oppositional approach to reading (e.g., reading "against the grain"), enforce a self-identity between the critic...
Tue, 14 May 2024 17:41:07 +0200
Hodgson, Naomi: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23079
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The recent Manifesto for a Post-Critical Pedagogy introduced a specifically pedagogical register into theoretical and methodological consideration of post-critique. Focusing on a specific aspect of the Manifesto - the view that the political concerns of much critical educational research position education as instrumental to politics to the extent that the "educational" in educational research is ...
Tue, 14 May 2024 16:48:38 +0200
Felski, Rita: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23078
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
This essay addresses the relations between recent reassessments of critique in literary studies and current debates in the field of education. Drawing on the work of Hartmut Rosa, it argues for the relevance of "resonance" as an educational concept. Resonance is not an emotion but a relation: not a positive feeling but an often ambivalent experience of aliveness, excitement, and connectivity. As ...
Tue, 14 May 2024 16:22:45 +0200
Wortmann, Kai: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23077
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Post-critical pedagogy is an attempt to step outside the endless repetition of critical research in education. 'Posting' critique and thereby posing the question of alternatives works against a stagnating tendency for current educational debates to appear unsatisfactory, paralysing, and tedious. This essay describes the limits of critical pedagogy and possibilities of a 'post-critical pedagogy'. ...
Mon, 13 May 2024 18:20:21 +0200
Bester, Johan C.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23070
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The vaccination of children has unique ethical implications. This article examines the ethics of childhood vaccination from two different perspectives. First, vaccination is approached as a preventive medical decision involving a child, using the ethical framework of medical decision-making for children. Second, vaccination is considered from a social and societal perspective, drawing on arguments...
Mon, 13 May 2024 17:55:37 +0200
Castro Varela, María Do Mar: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23068
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Education is a key topic in anticolonial and postcolonial scholarship and activism. There are several reasons for this: Firstly, education was a crucial element of imperialism, as colonial rule without an educational program, which enabled epistemic violence, is almost unthinkable. As Edward Said outlines in Orientalism (1978), it was as vital for colonial powers to teach the 'other' as to study ...
Wed, 08 May 2024 21:50:08 +0200
Sehgal Cuthbert, Alka: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23065
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
The central argument in this paper is that the claims of decolonising discourses are a morbid symptom of a theoretical and political impasse. By decolonising discourses in education, the author refers to those theories and practices that are premised on the idea that political decolonisation in the post-war era has been insufficient to establish equality or justice. The socio-political power relat...
Wed, 08 May 2024 21:31:24 +0200
Horsthemke, Kai: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23064
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Education is a prime terrain for the transmission, facilitation, development and production of knowledge. This is a truism bordering on platitude. Universities, in particular, are literally defined in terms of the generation of knowledge. Given the intimate relationship between education and educational institutions, on the one hand, and epistemology and knowledge, on the other, it should come as ...
Wed, 08 May 2024 20:58:50 +0200
Knobloch, Phillip: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23063
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
In German-speaking educational discourses, voices are increasingly being raised, which are calling for an overcoming of Eurocentric perspectives. This, however, not only raises the question of how such perspectives can be overcome, but also what it is exactly that needs to be overcome. Only when the matter of what is to be overcome has been clarified, can we discuss how this may be achieved. In ...
Wed, 08 May 2024 20:42:32 +0200
Kirloskar-Steinbach, Monika: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23062
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
The recent call for a conceptual and intellectual decolonization in the humanities critiques the conventional, all-white, largely male philosophical canon. Its critique is directed at the centering of the experiences of this specific group in global knowledge transmission practices. Its proponents focus on the canon's implicit claim, namely that only one social group is able to think thoroughly ...
Wed, 08 May 2024 20:03:27 +0200
Culp, Julian: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23060
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Like other educational theorists that have employed poststructuralist ideas, postcolonial theorists provide important insights into how seemingly innocuous educational practices can become effective tools of domination by using knowledge as power. Misrepresentations of the difference between "the West" and "the East" have done important work for the colonizers. Under contemporary conditions such ...
Wed, 08 May 2024 19:32:00 +0200
Stein, Sharon et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23059
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
The growing traction of decolonization as a discourse and practice within and beyond the context of academic scholarship has generated important spaces for critical, selfreflexive engagements with the role of systemic, historical, and ongoing colonial violence in the foundations of various scholarly fields. Although the overarching area of "decolonial critique" contains a considerable range of per...
Fri, 03 May 2024 09:05:57 +0200
Gottfried, Stephanie: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:29837
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Schulpädagogik
In einem ersten Schritt werden basierend auf Foucaults Werk „Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses“ die zentralen Thesen Foucaults herausgearbeitet (Kapitel 2). Im Fokus stehen seine Ausführungen zur Machtform der Disziplin sowie der Disziplinargesellschaft. Im Anschluss daran wird im zweiten Schritt das Modell der „Familienklasse“ skizziert (Kapitel 3). Neben einem kurzen historisch...
Tue, 30 Apr 2024 16:45:12 +0200
Kminek, Helge [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:29841
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
The central reference point of the volume is Heinz-Joachim Heydorn’s essay „Survival Through Bildung – Outline of a prospect“ (1974), which was translated into English and subsequently made available to a broad public for the first time. Despite the time gap of almost 50 years, Heydorn’s text is fascinating, because the survival of humanity – at least a qualitatively substantial survival of humani...
Mon, 29 Apr 2024 16:04:38 +0200
Lechner, Theresa: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:29183
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Es besteht kein Zweifel: Pädagogische Beziehungen sind in machtvolle Strukturen eingebunden. Sich dessen bewusst, wird in dieser Studie ein relationales Menschenbild für pädagogisches Denken und Handeln vorgeschlagen. Ausgangspunkt und Gegenstand ist die reziproke Beziehungsweise des Zwischen, eine Konstellation aus existenzphilosophisch geprägten Fragmenten von Hannah Arendt und Martin Buber. Auf...
Thu, 18 Apr 2024 21:03:26 +0200
Horlacher, Rebekka: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29450
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Heinz-Elmar Tenorth: Die Rede von Bildung. Tradition, Praxis, Geltung - Beobachtungen aus der Distanz. Berlin: J.B. Metzler 2020 (696 S.; ISBN 978-3-476-05668-9; 74,99 EUR).
Thu, 18 Apr 2024 17:55:13 +0200
Schenk, Sabrina: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29445
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Medienpädagogik
Rezension von: Roberto Simanowski: Digitale Revolution und Bildung. Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2021 (102 S.; ISBN 978-3-7799-6511-4; 16,95 EUR).
Mon, 15 Apr 2024 18:55:13 +0200
Stückler, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29421
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildungssoziologie
Rezension von: Andreas Gruschka / Marion Pollmanns / Christoph Leser (Hrsg.): Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Zur Ontogenese des moralischen Urteils. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2021 (263 S.; ISBN 978-3-8474-2398-0; 34,90 EUR).
Fri, 05 Apr 2024 17:35:13 +0200
Oberdorf, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29371
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Historische Bildungsforschung
Rezension von: Conrad, Anne / Maier, Alexander / Nebgen, Christoph (Hrsg.): Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020 (622 S.; ISBN 978-3-205-21108-2; 59,99 EUR).
Wed, 27 Mar 2024 09:43:59 +0100
Brandl, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29244
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Psychologie
Lernen ist in der Tat sehr individuell, ja persönlich geprägt, erfolgt sehr eigenständig und geht auch recht eigensinnig und eigenwillig vonstatten, bleibt immer eigenverantwortlich. Eigenartig, ja eigentümlich hingegen fallen manche wortgewaltigen Überzeugungen und Tipps für erfolgreiches Lernen sowie Vorstellungen und Ratschläge für das dazu erforderliche Lehren aus – und entpuppen sich gar als ...
Thu, 14 Mar 2024 08:55:41 +0100
Balle, Johannes: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:29032
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
EIDOS ist das Modell eines offen-problemorientierten Philosophieunterrichtes. Hierbei erarbeiten die Lernenden ein philosophisches Problem selbstständig, das sie in der Begegnung mit einem Alltagsphänomen individuell entdecken. Motor dieses Unterrichtsmodells ist die individuelle Dimensionierung der jeweiligen Forschungsfrage durch einerseits narrative und andererseits fachphilosophische Vertiefun...
Fri, 08 Mar 2024 11:07:53 +0100
Rumpf, Dietlinde: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:28914
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Jeder Mensch konstruiert sich die Wirklichkeit entsprechend seiner individuellen Dispositionen selbst. Die Diskussion um den Konstruktivismus als Erkenntnistheorie wird seit langem geführt, zunehmend auch in der Pädagogik und Didaktik. Besonders für die Arbeit in Lernwerkstätten scheinen diese Argumentationen produktiv zu sein, wie die Ausführungen von Kersten Reich nahelegen. Um das Phänomen der ...
Wed, 28 Feb 2024 18:21:41 +0100
Lipkina, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28759
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag beschäftigt sich mit Bildungsprozessen im Vorzeichen von Positivität, die für die Aufrechterhaltung personaler Identität in der sozialen Praxis stehen. Damit rückt eine Dimension von Bildung in den Fokus, die im Diskurs der bildungstheoretischen Biografie- und Bildungsforschung gegenwärtig eine eher marginale Rolle spielt. Hier dominiert derzeit eine Position, die im Anschluss an die ...