Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1991) https://doi.org/10.25656/01:25837
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In dem vorliegenden Werk zeigt der Verfasser Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenze der lebenspraktischen Bedeutung von Schöner Literatur am Beispiel des Utilitaristen John Stuart Mill auf. Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie demonstriert er zugleich die Aktualität der Forderung nach dem "größten Glück für die größte Zahl". Dadurch kann er auch die Notwendigkeit einer pädagogischen Ethik ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In dem vorliegenden Werk zeigt der Verfasser Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenze der lebenspraktischen Bedeutung von Schöner Literatur am Beispiel des Utilitaristen John Stuart Mill auf. Mit dieser pädagogisch-kasuistischen Studie demonstriert er zugleich die Aktualität der Forderung nach dem "größten Glück für die größte Zahl". Dadurch kann er auch die Notwendigkeit einer pädagogischen Ethik ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25837
Reitemeyer, Ursula [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25822
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Diese Festschrift für den Philosophen Ludwig Feuerbach, der sich mit seiner ganzen Kraft von Anbeginn seines Philosophierens an für „die Sache der Menschheit“ eingesetzt hat, verdankt sich der kontinuierlichen Zusammenarbeit eines internationalen Forscherkreises. Seine Mitglieder forschen und lehren in unterschiedlichen Bereichen, kommen aber seit vielen Jahren immer wieder zusammen, um die Impuls...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Diese Festschrift für den Philosophen Ludwig Feuerbach, der sich mit seiner ganzen Kraft von Anbeginn seines Philosophierens an für „die Sache der Menschheit“ eingesetzt hat, verdankt sich der kontinuierlichen Zusammenarbeit eines internationalen Forscherkreises. Seine Mitglieder forschen und lehren in unterschiedlichen Bereichen, kommen aber seit vielen Jahren immer wieder zusammen, um die Impuls...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25822
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1991) https://doi.org/10.25656/01:25835
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Autor geht von der Überzeugung aus, daß jedermann die Sinnhaftigkeit seines Lebens verbessern kann. Wenn dem so ist, dann müßte der Sinnbegriff für die Pädagogik eine fundamentale Bedeutung haben. Dies nachzuweisen ist eine der Absichten der Arbeit. In kritischer Distanz zu vorherrschenden Sinnverständnissen entwickelt der Autor seine Auffassung von "Sinn als Übergang". Zur Entfaltung seiner "...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Autor geht von der Überzeugung aus, daß jedermann die Sinnhaftigkeit seines Lebens verbessern kann. Wenn dem so ist, dann müßte der Sinnbegriff für die Pädagogik eine fundamentale Bedeutung haben. Dies nachzuweisen ist eine der Absichten der Arbeit. In kritischer Distanz zu vorherrschenden Sinnverständnissen entwickelt der Autor seine Auffassung von "Sinn als Übergang". Zur Entfaltung seiner "...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25835
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1994) https://doi.org/10.25656/01:25833
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Buch geht von Vermutungen aus, daß die Bildung im Laufe ihrer Geschichte die ihr immanente Sinnhaftigkeit noch nicht optimal entfalten und damit ihre eigentliche Leistung nicht beweisen konnte. Der Grund ist die bislang parallele Entwicklung von zwei unverbundenen Theoriesträngen, dem des Selbstseins und dem der Selbstlosigkeit. Gelänge es, die beiden Theoriestränge miteinander zu verbinden, ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Buch geht von Vermutungen aus, daß die Bildung im Laufe ihrer Geschichte die ihr immanente Sinnhaftigkeit noch nicht optimal entfalten und damit ihre eigentliche Leistung nicht beweisen konnte. Der Grund ist die bislang parallele Entwicklung von zwei unverbundenen Theoriesträngen, dem des Selbstseins und dem der Selbstlosigkeit. Gelänge es, die beiden Theoriestränge miteinander zu verbinden, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25833
Geisenhanslüke, Achim: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25667
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Beitrag geht es darum, dem Begriff des Anormalen in seiner Nähe und Distanz zu dem des Monströsen zugleich nachzugehen, um seiner Funktion in modernen Ordnungsformen etwas näher zu kommen. Den Ausgangspunkt bilden die Untersuchungen zu den Begriffen des Monströsen und des Anormalen, die Michel Foucault vorgelegt hat. Erweitert wird die Perspektive auf das Anormale durch eine Position, die ihm ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Beitrag geht es darum, dem Begriff des Anormalen in seiner Nähe und Distanz zu dem des Monströsen zugleich nachzugehen, um seiner Funktion in modernen Ordnungsformen etwas näher zu kommen. Den Ausgangspunkt bilden die Untersuchungen zu den Begriffen des Monströsen und des Anormalen, die Michel Foucault vorgelegt hat. Erweitert wird die Perspektive auf das Anormale durch eine Position, die ihm ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25667
Gallmann, Martin Eugen: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:25628
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25628
Berndt, Constanze [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25360
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25360
Oser, Fritz: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25359
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag schließt qualitativ ausdifferenzierend an Osers Arbeiten aus den 1990 er Jahren zum Konzept des prozeduralen Ethos für Lehrpersonen an, die 1998 in dem Buch „Ethos – die Vermenschlichung des Erfolgs“ dargelegt wurden. In seinem Konzept prozeduraler Moralität sei das moralisch Richtige nicht von außen festgelegt, sondern entstehe im Prozess des „runden Tisches“ durch Herstellung einer ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag schließt qualitativ ausdifferenzierend an Osers Arbeiten aus den 1990 er Jahren zum Konzept des prozeduralen Ethos für Lehrpersonen an, die 1998 in dem Buch „Ethos – die Vermenschlichung des Erfolgs“ dargelegt wurden. In seinem Konzept prozeduraler Moralität sei das moralisch Richtige nicht von außen festgelegt, sondern entstehe im Prozess des „runden Tisches“ durch Herstellung einer ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25359
Park, Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25324
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Die Autorin schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Die Autorin schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25324
Weber, Angela [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25325
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie?! Oder sollte es doch besser eine kulturelle (Kehrt-)Wende geben? Die Beiträger*innen zeichnen ein vielgestaltiges Bild einer Welt im Aufbruch, deren Koordinaten sie neu vermessen. Sie zeigen Möglichkeitsräume auf, denken Bildungsprozesse antihierarchisch und flächendeckend neu, entwickeln eine interdisziplinäre (Zukunfts-)Gestaltung und entfachen sich strahl...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie?! Oder sollte es doch besser eine kulturelle (Kehrt-)Wende geben? Die Beiträger*innen zeichnen ein vielgestaltiges Bild einer Welt im Aufbruch, deren Koordinaten sie neu vermessen. Sie zeigen Möglichkeitsräume auf, denken Bildungsprozesse antihierarchisch und flächendeckend neu, entwickeln eine interdisziplinäre (Zukunfts-)Gestaltung und entfachen sich strahl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25325
Winkler, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25293
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag argumentiert aus einer Position, die sich einem beziehungspädagogisch geformten Blick verweigert. Dabei reklamiert der Autor, dass Beziehungen zwischen Personen zwar wichtig seien, sich aber systematisch weder als Spezifikum von Erziehung begreifen ließen noch ethisch für die Bewertung oder Organisation pädagogischer Handlung taugten. Als Topos der Sozialen Arbeit, wo Beziehungsarbeit ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag argumentiert aus einer Position, die sich einem beziehungspädagogisch geformten Blick verweigert. Dabei reklamiert der Autor, dass Beziehungen zwischen Personen zwar wichtig seien, sich aber systematisch weder als Spezifikum von Erziehung begreifen ließen noch ethisch für die Bewertung oder Organisation pädagogischer Handlung taugten. Als Topos der Sozialen Arbeit, wo Beziehungsarbeit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25293
Köberer, Nina: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25292
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Durch Prozesse der Digitalisierung haben sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verändert, zunehmend bestimmen digitale, multifunktionale Medien das alltägliche Handeln. Das Smartphone ist ein alltäglicher Begleiter, soziale Medien sind aus dem Leben der Heranwachsenden nicht mehr weg zu denken – zudem agieren sie selbst als Produzent*innen, Anbieter*innen und Verbreiter*innen mitunter...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Durch Prozesse der Digitalisierung haben sich die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verändert, zunehmend bestimmen digitale, multifunktionale Medien das alltägliche Handeln. Das Smartphone ist ein alltäglicher Begleiter, soziale Medien sind aus dem Leben der Heranwachsenden nicht mehr weg zu denken – zudem agieren sie selbst als Produzent*innen, Anbieter*innen und Verbreiter*innen mitunter...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25292
Lindner, Diana: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25290
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der vorliegende Beitrag trägt aktuelle gesellschaftliche Anforderungen zusammen, die für die Subjekte eine Form von Optimierungsdruck erzeugen, der kritisch beleuchtet wird. Anhand von theoretischen Argumentationen und empirischen Untersuchungen aus dem Bereich der Aktivierungs- und Subjektivierungsforschung wird deutlich gemacht, welche Veränderungen im Hinblick auf das Verständnis von Autonomie ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der vorliegende Beitrag trägt aktuelle gesellschaftliche Anforderungen zusammen, die für die Subjekte eine Form von Optimierungsdruck erzeugen, der kritisch beleuchtet wird. Anhand von theoretischen Argumentationen und empirischen Untersuchungen aus dem Bereich der Aktivierungs- und Subjektivierungsforschung wird deutlich gemacht, welche Veränderungen im Hinblick auf das Verständnis von Autonomie ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25290
Künkler, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25289
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Aufsatz zielt darauf zu zeigen, dass eine pädagogische Ethik, die offen ist für Spiritualität, für eine (spät)moderne Pädagogik in einer pluralistischen, funktionalausdifferenzierten und polarisierten Gesellschaft von Gewinn sein kann. Dazu wird zum einen das Konzept der Fülle des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor und zum anderen die lerntheoretischen Überlegungen des Pädagogen Park...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Aufsatz zielt darauf zu zeigen, dass eine pädagogische Ethik, die offen ist für Spiritualität, für eine (spät)moderne Pädagogik in einer pluralistischen, funktionalausdifferenzierten und polarisierten Gesellschaft von Gewinn sein kann. Dazu wird zum einen das Konzept der Fülle des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor und zum anderen die lerntheoretischen Überlegungen des Pädagogen Park...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25289
Anselm, Reiner: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25285
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Indem sie Freiheit und Bindung gleichermaßen vermittelt, nimmt Bildung eine zentrale Rolle in den Kirchen der Reformation ein. Denn der individuelle Glaube ist nach ihrem Verständnis kein religiöser Individualismus, sondern eine persönliche Bindung an Jesus Christus und an das Gebot der Nächstenliebe. Bindung an Gott, Orientierung am Nächsten und ein kritisches Potenzial gegenüber einer Verzweckun...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Indem sie Freiheit und Bindung gleichermaßen vermittelt, nimmt Bildung eine zentrale Rolle in den Kirchen der Reformation ein. Denn der individuelle Glaube ist nach ihrem Verständnis kein religiöser Individualismus, sondern eine persönliche Bindung an Jesus Christus und an das Gebot der Nächstenliebe. Bindung an Gott, Orientierung am Nächsten und ein kritisches Potenzial gegenüber einer Verzweckun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25285
Balzer, Nicole: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25283
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagogik bedeutsam ist; es ist aber keinesfalls immer dasselbe gemeint, wenn sie als ein ethisches Prinzip der Pädagogik postuliert wird. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, wie Verschiedenheit und Gleichheit im erziehungswissenschaftlichen Diskurs als Bezugsgrößen pädagogischer Anerke...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagogik bedeutsam ist; es ist aber keinesfalls immer dasselbe gemeint, wenn sie als ein ethisches Prinzip der Pädagogik postuliert wird. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, wie Verschiedenheit und Gleichheit im erziehungswissenschaftlichen Diskurs als Bezugsgrößen pädagogischer Anerke...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25283
Brumlik, Micha: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25281
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit und Verträglichkeit von Lebensformen und Lebensweisen. Der Beitrag thematisiert derlei wünschbare Lebensformen mit Blick auf das komplexe Verhältnis von Kindern, Eltern und Großeltern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit und Verträglichkeit von Lebensformen und Lebensweisen. Der Beitrag thematisiert derlei wünschbare Lebensformen mit Blick auf das komplexe Verhältnis von Kindern, Eltern und Großeltern. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25281
Göppel, Rolf: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25280
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Text zeichnet nach, wie in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Psychoanalyse und der Psychoanalytischen Pädagogik über jenen Themenkomplex, der in diesem Band als „die Ethik pädagogischer Beziehungen“ bezeichnet wird, gedacht und geschrieben wurde; also über die Frage, welche Formen der Beziehungsgestaltung, der Konfliktaustragung, der Durchsetzung und Grenzsetzung im Umgang von Erwachsen...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Text zeichnet nach, wie in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Psychoanalyse und der Psychoanalytischen Pädagogik über jenen Themenkomplex, der in diesem Band als „die Ethik pädagogischer Beziehungen“ bezeichnet wird, gedacht und geschrieben wurde; also über die Frage, welche Formen der Beziehungsgestaltung, der Konfliktaustragung, der Durchsetzung und Grenzsetzung im Umgang von Erwachsen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25280
Prengel, Annedore: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25279
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag informiert über philosophische und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Ethik und stellt pluralitätsbewusste Prinzipien und Leitlinien pädagogischer Ethik zur Diskussion. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag informiert über philosophische und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Ethik und stellt pluralitätsbewusste Prinzipien und Leitlinien pädagogischer Ethik zur Diskussion. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25279
Häcker, Thomas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25278
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25278
Kaiser, Hermann J.: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25033
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Überlegungen in diesem Beitrag gehen aus von der Behauptung, daß einer Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit, ästhetische Erfahrungen unseren Mitmenschen zu vermitteln - in welcher Form auch immer, das kann hier zunächst offen bleiben - , weiterzureichen, deutlich zu machen usf., alle Bereiche ästhetischer Bildung und Erziehung sich nicht werden entziehen können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Überlegungen in diesem Beitrag gehen aus von der Behauptung, daß einer Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit, ästhetische Erfahrungen unseren Mitmenschen zu vermitteln - in welcher Form auch immer, das kann hier zunächst offen bleiben - , weiterzureichen, deutlich zu machen usf., alle Bereiche ästhetischer Bildung und Erziehung sich nicht werden entziehen können. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25033
Harriers, Jörg: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25031
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikalischer Wahrnehmung im Mittelpunkt, die er in der musikwissenschaftlichen Diskussion weitgehend vermisst. Der Autor beschreibt Musikerleben als eine Herausforderung an - das Alltagsverständnis von Wahrnehmung und Wissen, - die Art und Weise, mit der jeder einzelne seine Wirklichkeit konstruiert, - die...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In diesem Aufsatz stehen die Erfahrungen, Beobachtungen und Gedanken des Autors zu Aspekten musikalischer Wahrnehmung im Mittelpunkt, die er in der musikwissenschaftlichen Diskussion weitgehend vermisst. Der Autor beschreibt Musikerleben als eine Herausforderung an - das Alltagsverständnis von Wahrnehmung und Wissen, - die Art und Weise, mit der jeder einzelne seine Wirklichkeit konstruiert, - die...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25031
Busch, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:25028
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die defizitäre Aneignung des Erfahrungsbegriffs der Moderne rührt zum einen von den Mißverständnissen her, die sich in der Literatur über die Moderne etabliert haben. Zum anderen beruht sie auf Unterlassung, ein Vorwurf, der auch der Musikpädagogik nicht erspart werden kann, wird doch der Einspruch Adornos gegen die musikpädagogische Praxis im wesentlichen als historisches Ereignis thematisiert (S...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die defizitäre Aneignung des Erfahrungsbegriffs der Moderne rührt zum einen von den Mißverständnissen her, die sich in der Literatur über die Moderne etabliert haben. Zum anderen beruht sie auf Unterlassung, ein Vorwurf, der auch der Musikpädagogik nicht erspart werden kann, wird doch der Einspruch Adornos gegen die musikpädagogische Praxis im wesentlichen als historisches Ereignis thematisiert (S...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25028
Kopp, Alexander: Aufsatz (Sammelwerk) (1990) https://doi.org/10.25656/01:24984
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Feldman erläutert das "Thema seiner Musik" in dem im September 1969 entstandenen Aufsatz "Between categories" (Feldman 1985, S. 40) und kommt dabei direkt auf das Verhältnis Kunst/Musik zu sprechen. Hierbei trifft Feldman die Unterscheidung, daß ein Kunstwerk in bezug auf seinen Gegenstand oder in bezug zu seiner Oberfläche interpretiert werden kann. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Feldman erläutert das "Thema seiner Musik" in dem im September 1969 entstandenen Aufsatz "Between categories" (Feldman 1985, S. 40) und kommt dabei direkt auf das Verhältnis Kunst/Musik zu sprechen. Hierbei trifft Feldman die Unterscheidung, daß ein Kunstwerk in bezug auf seinen Gegenstand oder in bezug zu seiner Oberfläche interpretiert werden kann. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24984
Dlugosch, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25198
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ausgehend von anerkennungstheoretischen Überlegungen werden in dem folgenden Beitrag drei zentrale Aspekte des Erzieherischen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen entfaltet und hinsichtlich ihrer Relevanz für das Fach diskutiert: Zunächst wird der Machtbegriff dimensioniert, um – darauf aufbauend – die Wirk-Macht im erzieherischen Verhältnis, insbesondere im Kontext der Fachrichtung, detailli...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ausgehend von anerkennungstheoretischen Überlegungen werden in dem folgenden Beitrag drei zentrale Aspekte des Erzieherischen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen entfaltet und hinsichtlich ihrer Relevanz für das Fach diskutiert: Zunächst wird der Machtbegriff dimensioniert, um – darauf aufbauend – die Wirk-Macht im erzieherischen Verhältnis, insbesondere im Kontext der Fachrichtung, detailli...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25198
Hofmann, Tony et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25189
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wenn wir im Alltag von „Gelingen“ sprechen, so ist das Verständnis dieses Begriffs (scheinbar) klar und eindeutig. Versuchen wir jedoch, den Begriff wissenschaftlich zu beschreiben, so ist fraglich, ob dies überhaupt möglich ist: Gelingen ereignet sich überaus individuell in unvorhersehbaren Interaktionsprozessen und ist prospektiv kaum erfassbar. Der gedankliche Ausgangspunkt für diesen Artikel ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wenn wir im Alltag von „Gelingen“ sprechen, so ist das Verständnis dieses Begriffs (scheinbar) klar und eindeutig. Versuchen wir jedoch, den Begriff wissenschaftlich zu beschreiben, so ist fraglich, ob dies überhaupt möglich ist: Gelingen ereignet sich überaus individuell in unvorhersehbaren Interaktionsprozessen und ist prospektiv kaum erfassbar. Der gedankliche Ausgangspunkt für diesen Artikel ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25189
Umrath, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25157
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autorin behandelt einen theoriegeschichtlich relevanten Zugang, indem sie danach fragt, was Befreiung im Verhältnis zur Sexualität in der älteren Kritischen Theorie bedeutet. Während feministische Denkerinnen, wie Regina Becker-Schmidt (1989), Gudrun-Axeli Knapp (2012) oder Heide Schlüpmann (2014), bereits früh dialektisch die ambivalente weibliche Position in der Kritischen Theorie hervorhobe...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autorin behandelt einen theoriegeschichtlich relevanten Zugang, indem sie danach fragt, was Befreiung im Verhältnis zur Sexualität in der älteren Kritischen Theorie bedeutet. Während feministische Denkerinnen, wie Regina Becker-Schmidt (1989), Gudrun-Axeli Knapp (2012) oder Heide Schlüpmann (2014), bereits früh dialektisch die ambivalente weibliche Position in der Kritischen Theorie hervorhobe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25157
Sotgiu, Dorotea: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25156
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag bricht mit einer doppelten Verdrängung der weiblichen Lust und der älteren Frau bricht. In ihrer Beschäftigung mit Simone de Beauvoirs Werk erinnert die Autorin zugleich an einen spezifischen Entwurf feministischer Philosophie. Während Beauvoir tendenziell häufig auf eine Stichwortgeberin reduziert wird, stellt sie die Untersuchung von begrifflichen Analogien und Divergenzen bezüglich ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag bricht mit einer doppelten Verdrängung der weiblichen Lust und der älteren Frau bricht. In ihrer Beschäftigung mit Simone de Beauvoirs Werk erinnert die Autorin zugleich an einen spezifischen Entwurf feministischer Philosophie. Während Beauvoir tendenziell häufig auf eine Stichwortgeberin reduziert wird, stellt sie die Untersuchung von begrifflichen Analogien und Divergenzen bezüglich ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25156
Link, Pierre-Carl: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24717
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Bildungsbegriff wird in aktuellen sonderpädagogischen Debatten systematisch noch wenig bemüht. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten stellen nicht selten in Frage, was Adorno als Erfahrung „seiner selbst mächtig zu bleiben“ bezeichnet. Was dabei Bildung im jeweiligen heilpädagogischen Handlungsfeld disziplinär wie professionsbezogen konkret meint, muss immer wieder neu verhandelt werden. ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Bildungsbegriff wird in aktuellen sonderpädagogischen Debatten systematisch noch wenig bemüht. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten stellen nicht selten in Frage, was Adorno als Erfahrung „seiner selbst mächtig zu bleiben“ bezeichnet. Was dabei Bildung im jeweiligen heilpädagogischen Handlungsfeld disziplinär wie professionsbezogen konkret meint, muss immer wieder neu verhandelt werden. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24717
Callahan, Pamela: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23018
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In “Cultivating Reasonableness in Future Citizens,” Edenberg posits that developing the Rawlsian conception of “reasonableness” (p. 2) in students has the power to eventually “cultivate a citizenry that has robust respect for all people as free and equal” (p. 2) and to encourage discussion across lines of difference. Edenberg and Rawls agree that disagreements must uphold a “common core of respect...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In “Cultivating Reasonableness in Future Citizens,” Edenberg posits that developing the Rawlsian conception of “reasonableness” (p. 2) in students has the power to eventually “cultivate a citizenry that has robust respect for all people as free and equal” (p. 2) and to encourage discussion across lines of difference. Edenberg and Rawls agree that disagreements must uphold a “common core of respect...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23018
Swope, Kelly M. S.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23017
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In this reply, the author considers some major points of Michael Merry’s article, “Citizenship, Structural Inequality, and the Political Elite.” Specifically, she discusses how his distinction between civic education and political education raises an important question about the relationship of state-run schooling to modern statecraft, namely, whether it is possible for state-run schools to do any...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In this reply, the author considers some major points of Michael Merry’s article, “Citizenship, Structural Inequality, and the Political Elite.” Specifically, she discusses how his distinction between civic education and political education raises an important question about the relationship of state-run schooling to modern statecraft, namely, whether it is possible for state-run schools to do any...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23017
Leiviskä, Anniina: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23016
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In this brief response, the author defends liberal theories of citizenship education – especially those based on John Rawls’ political liberalism – against Merry’s critique, and also attempts to shed light on what she thinks is their enduring significance in view of today’s political climate. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In this brief response, the author defends liberal theories of citizenship education – especially those based on John Rawls’ political liberalism – against Merry’s critique, and also attempts to shed light on what she thinks is their enduring significance in view of today’s political climate. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23016
Sehgal Cuthbert, Alka: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23014
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Michael Merry makes some insightful criticisms of Citizenship Education (CE) and its claims to promote deliberative reasoning and critical thinking which are associated with liberal democracies. However, he extends the scope of his criticism to include schooling and education in general. While the author agrees with his criticisms of CE specifically, he disagrees with his more generalised criticis...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Michael Merry makes some insightful criticisms of Citizenship Education (CE) and its claims to promote deliberative reasoning and critical thinking which are associated with liberal democracies. However, he extends the scope of his criticism to include schooling and education in general. While the author agrees with his criticisms of CE specifically, he disagrees with his more generalised criticis...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23014
Schluss, Henning: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23013
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Giesinger’s assessment is based on a misunderstanding. Humboldt develops his construction precisely not with respect to the liberal state, but to the monarchic and absolutist state. Democratic states, according to Humboldt, both in antiquity and in his own days, have certainly intervened into individual education and limited liberties. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Giesinger’s assessment is based on a misunderstanding. Humboldt develops his construction precisely not with respect to the liberal state, but to the monarchic and absolutist state. Democratic states, according to Humboldt, both in antiquity and in his own days, have certainly intervened into individual education and limited liberties. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23013
Edenberg, Elizabeth: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23012
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Teaching children to respect one another in the face of disagreement is one of the more important civic virtues of any political system that puts respect for persons at its core. Only when we are capable of equal respect for others will we have the hope of combating the vitriol so characteristic of contemporary political debate. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Teaching children to respect one another in the face of disagreement is one of the more important civic virtues of any political system that puts respect for persons at its core. Only when we are capable of equal respect for others will we have the hope of combating the vitriol so characteristic of contemporary political debate. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23012
Ruitenberg, Claudia W.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23009
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The age of Trump´ has made the author appreciate anew the uncompromising political thought of Jacques Rancière. In this short essay, she argues that rage and resentment are not the only politically relevant forms of anger, and that intransigence and indignation are the forms of anger that feature prominently in Rancière’s conception of political disagreement. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

The age of Trump´ has made the author appreciate anew the uncompromising political thought of Jacques Rancière. In this short essay, she argues that rage and resentment are not the only politically relevant forms of anger, and that intransigence and indignation are the forms of anger that feature prominently in Rancière’s conception of political disagreement. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23009
Giesinger, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23008
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
How should teachers react when a ‘populist’ or nationalist politician, someone with illiberal or authoritarian tendencies, comes to power in a formally legitimate election? This question has rarely been discussed directly in Anglo-American political philosophy, but has been present in German educational discourse. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

How should teachers react when a ‘populist’ or nationalist politician, someone with illiberal or authoritarian tendencies, comes to power in a formally legitimate election? This question has rarely been discussed directly in Anglo-American political philosophy, but has been present in German educational discourse. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23008
Merry, Michael S.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23005
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
For a long time now, liberal theorists have championed the idea that citizenship is the task of the school. Notwithstanding substantive disagreement among these theorists, all liberal accounts share the same basic faith concerning both the duty and the ability of schools to do what their theories require. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

For a long time now, liberal theorists have championed the idea that citizenship is the task of the school. Notwithstanding substantive disagreement among these theorists, all liberal accounts share the same basic faith concerning both the duty and the ability of schools to do what their theories require. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23005
Lange, Sarah et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:24681
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autorin und der Autor unternehmen in ihrem Beitrag den Versuch, den von Kant postulierten epistemischen Wert eines 'regulativen Gebrauchs von Ideen' für die international und vergleichende erziehungswissenschaftliche Forschung aufzuzeigen. Ziel der Formulierung von 'regulativen Ideen' ist es, in der 'scientific community' akzeptierte Forschungsparameter zu bündeln, die die Reflexion und die ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autorin und der Autor unternehmen in ihrem Beitrag den Versuch, den von Kant postulierten epistemischen Wert eines 'regulativen Gebrauchs von Ideen' für die international und vergleichende erziehungswissenschaftliche Forschung aufzuzeigen. Ziel der Formulierung von 'regulativen Ideen' ist es, in der 'scientific community' akzeptierte Forschungsparameter zu bündeln, die die Reflexion und die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24681
Reichenbach, Roland: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24550
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Anlass der Betrachtungen sind die wenig triftigen Gründe, mit denen – scheinbar «begrifflich» – zwischen allgemeiner und besonderer Bildung unterschieden wird. Die phänomenale Welt ist nicht in allgemeine Gegenstände einerseits und besondere Gegenstände andererseits unterteilt. Diese begriffsanalytische Trennung, die ihre Erkenntnisfunktion sicher vorweisen kann, verleitet gleichzeitig zur wen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Anlass der Betrachtungen sind die wenig triftigen Gründe, mit denen – scheinbar «begrifflich» – zwischen allgemeiner und besonderer Bildung unterschieden wird. Die phänomenale Welt ist nicht in allgemeine Gegenstände einerseits und besondere Gegenstände andererseits unterteilt. Diese begriffsanalytische Trennung, die ihre Erkenntnisfunktion sicher vorweisen kann, verleitet gleichzeitig zur wen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24550
Balle, Johannes et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24400
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Artikel legt ein Unterrichtsvorhaben dar, in dem mit Schüler*innen der Sekundarstufe I im Fach "Praktische Philosophie" über Meinungsfreiheit nachgedacht werden soll. Aristoteles Mesotes-Lehre bildet den philosophischen Ankerpunkt für die Überlegungen. Denn - so die Überzeugung - auch Sprechakte, in denen Meinungen geäußert werden, sind Handlungen, die tugendhaft sein können. Doch nicht jede ...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Artikel legt ein Unterrichtsvorhaben dar, in dem mit Schüler*innen der Sekundarstufe I im Fach "Praktische Philosophie" über Meinungsfreiheit nachgedacht werden soll. Aristoteles Mesotes-Lehre bildet den philosophischen Ankerpunkt für die Überlegungen. Denn - so die Überzeugung - auch Sprechakte, in denen Meinungen geäußert werden, sind Handlungen, die tugendhaft sein können. Doch nicht jede ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24400
Golle, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:24369
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In dieser Replik wird Sebastian Zicks Untersuchung biographisch-narrativer Verhältnissetzungen zu Imperativen der Mobilität zum Gegenstand kritischer Nachfragen gemacht. So wird im Folgenden der Status subjektiver Artikulationen in methodologischer und bildungsphilosophischer Hinsicht befragt, um von dort aus die Widersprüchlichkeit in der Analyse bildender Erfahrungen herauszuarbeiten. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In dieser Replik wird Sebastian Zicks Untersuchung biographisch-narrativer Verhältnissetzungen zu Imperativen der Mobilität zum Gegenstand kritischer Nachfragen gemacht. So wird im Folgenden der Status subjektiver Artikulationen in methodologischer und bildungsphilosophischer Hinsicht befragt, um von dort aus die Widersprüchlichkeit in der Analyse bildender Erfahrungen herauszuarbeiten. (DIPF/Orig...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24369
Treml, Alfred K.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:6484
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Reden über Frieden und Friedenserziehung hat Konjunktur. Der Autor will in diesem Beitrag ein paar seiner semantischen und logischen Voraussetzungen rekonstruieren sowie auf einige häufig übersehene theorietechnische Implikationen hinweisen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Reden über Frieden und Friedenserziehung hat Konjunktur. Der Autor will in diesem Beitrag ein paar seiner semantischen und logischen Voraussetzungen rekonstruieren sowie auf einige häufig übersehene theorietechnische Implikationen hinweisen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6484
Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24339
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zur Annäherung an Antworten auf die im Titel aufgeworfenen Fragen enthält der Beitrag Überlegungen zu terminologischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit der Musikpädagogik über Darstellungen von Ergebnissen „philosophischer Forschung“ (Rolle, 2018). Ausgegangen wird von Bestimmungen musikpädagogisch-wissenschaftlicher Theorie, die nach H. J. Kaiser (1995) Theorien zur Kunst mit solchen zu gesel...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zur Annäherung an Antworten auf die im Titel aufgeworfenen Fragen enthält der Beitrag Überlegungen zu terminologischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit der Musikpädagogik über Darstellungen von Ergebnissen „philosophischer Forschung“ (Rolle, 2018). Ausgegangen wird von Bestimmungen musikpädagogisch-wissenschaftlicher Theorie, die nach H. J. Kaiser (1995) Theorien zur Kunst mit solchen zu gesel...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24339
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24311
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Kritik scheint in Verruf – eine Reaktion darauf ist das »Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik«, das in diesem Band erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird. Wurde damit das Zeitalter der Post-Kritik eingeleitet? Oder war die Rezeption kritischer Theorien im deutschsprachigen Raum immer schon eine Post-Kritische? Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit diesen Fragen kontrovers...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Kritik scheint in Verruf – eine Reaktion darauf ist das »Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik«, das in diesem Band erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird. Wurde damit das Zeitalter der Post-Kritik eingeleitet? Oder war die Rezeption kritischer Theorien im deutschsprachigen Raum immer schon eine Post-Kritische? Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit diesen Fragen kontrovers...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24311
Hösle, Vittorio: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:6419
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag, ist der erste Teil eines Vortragstextes, den der Verfasser mehrfach in den USA und in Mexiko in englischer Sprache gehalten hat. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag, ist der erste Teil eines Vortragstextes, den der Verfasser mehrfach in den USA und in Mexiko in englischer Sprache gehalten hat. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6419
Eble, Lukas: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:24007
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Sammelrezension von: 1. Gernot Koneffke: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik. Band I: Bildungspolitische Analysen und Einsprüche. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018 (220 S.; ISBN 978-3834019110; 19,80 EUR); 2. Gernot Koneffke: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politi...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Sammelrezension von: 1. Gernot Koneffke: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politische Explikation der Pädagogik. Band I: Bildungspolitische Analysen und Einsprüche. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018 (220 S.; ISBN 978-3834019110; 19,80 EUR); 2. Gernot Koneffke: Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit. Materialistische Bildungstheorie als politi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24007
Laner, Iris: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23988
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Andrea Sabisch: Bildwerdung. Reflexionen zur pathischen und performativen Dimension der Bilderfahrung. München: kopead Verlag 2018 (408 S.; ISBN 978-3-86736-427-0; 29,80 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Andrea Sabisch: Bildwerdung. Reflexionen zur pathischen und performativen Dimension der Bilderfahrung. München: kopead Verlag 2018 (408 S.; ISBN 978-3-86736-427-0; 29,80 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23988
Thomas, Philipp et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23983
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Mark E. Jonas / Douglas W. Yacek: Nietzsche’s Philosophy of Education. Rethinking Ethics, Equality and the Good Life in a Democratic Age. London: Routledge 2019 (195 S.; ISBN 978-1138544512; 124,27 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Mark E. Jonas / Douglas W. Yacek: Nietzsche’s Philosophy of Education. Rethinking Ethics, Equality and the Good Life in a Democratic Age. London: Routledge 2019 (195 S.; ISBN 978-1138544512; 124,27 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23983
Stauber, Barbara: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23982
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Angela Janssen: Verletzbare Subjekte. Grundlagentheoretische Überlegungen zur conditio humana. Opladen - Berlin - Toronto: Budrich UniPress 2018 (255 S.; ISBN 978-3-86388-779-7 ; 32,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Angela Janssen: Verletzbare Subjekte. Grundlagentheoretische Überlegungen zur conditio humana. Opladen - Berlin - Toronto: Budrich UniPress 2018 (255 S.; ISBN 978-3-86388-779-7 ; 32,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23982
Borg-Tiburcy, Kathrin: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:24150
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In dem Beitrag werden Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie präsentiert, die im Schnittfeld von Allgemeiner Pädagogik und Elementarpädagogik verortet ist. Im Zentrum stand die Frage, wie Kinder im Alltag einer Kindergartengruppe gemeinschaftlich ästhetischen Sinn herstellen. Das Ziel des Beitrags ist es hingegen aufzuzeigen, dass und wie verschiedene Verstehens- und Herstellungsordnun...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In dem Beitrag werden Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie präsentiert, die im Schnittfeld von Allgemeiner Pädagogik und Elementarpädagogik verortet ist. Im Zentrum stand die Frage, wie Kinder im Alltag einer Kindergartengruppe gemeinschaftlich ästhetischen Sinn herstellen. Das Ziel des Beitrags ist es hingegen aufzuzeigen, dass und wie verschiedene Verstehens- und Herstellungsordnun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24150
Brinkmann, Malte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:24151
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag nimmt die Marginalisierung, Mythisierung und Entgrenzung des Ästhetischen zum Anlass einer systematischen Vergewisserung, die über eine Re- und Dekonstruktion anthropologischer, ästhetischer und pädagogischer Duale zu einer Neubestimmung der ästhetischen Erfahrung als Verweilen führt. Dabei werden systematische Reflexionen zur Theorie der ästhetischen Bildung und Erziehung entwickelt, ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag nimmt die Marginalisierung, Mythisierung und Entgrenzung des Ästhetischen zum Anlass einer systematischen Vergewisserung, die über eine Re- und Dekonstruktion anthropologischer, ästhetischer und pädagogischer Duale zu einer Neubestimmung der ästhetischen Erfahrung als Verweilen führt. Dabei werden systematische Reflexionen zur Theorie der ästhetischen Bildung und Erziehung entwickelt, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24151
Senkbeil, Thomas: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23976
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Daniel Burghardt / Markus Dederich / Nadine Dziabel / Thomas Höhne / Diana Lohwasser / Robert Stöhr / Jörg Zirfas: Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (184 S.; ISBN 978-3-17-030175-7; 29,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Daniel Burghardt / Markus Dederich / Nadine Dziabel / Thomas Höhne / Diana Lohwasser / Robert Stöhr / Jörg Zirfas: Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (184 S.; ISBN 978-3-17-030175-7; 29,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23976
Wicke, Lars: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23971
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Alfred Schäfer / Christiane Thompson (Hrsg.): Angst. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018 (164 S.; ISBN 978-3-506-78249-6; 39,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Alfred Schäfer / Christiane Thompson (Hrsg.): Angst. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018 (164 S.; ISBN 978-3-506-78249-6; 39,90 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23971
Engel, Nicolas: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:24116
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ausgehend von der Annahme einer Krise des globalen Zeitalters und dem damit einhergehenden Erfordernis, zeitgemäße Begriffe und Praxen zur Analyse pädagogischer Verhältnisse zu finden, schlägt der Beitrag eine pädagogische Arbeit am Begriff der Übersetzung vor. Diese erfolgt in der Absicht einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Konturierung pädagogischen Denkens. Mittels einer Relektüre von Walte...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ausgehend von der Annahme einer Krise des globalen Zeitalters und dem damit einhergehenden Erfordernis, zeitgemäße Begriffe und Praxen zur Analyse pädagogischer Verhältnisse zu finden, schlägt der Beitrag eine pädagogische Arbeit am Begriff der Übersetzung vor. Diese erfolgt in der Absicht einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Konturierung pädagogischen Denkens. Mittels einer Relektüre von Walte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24116
Cramer, Colin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23949
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Meta-Reflexivität für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Meta-Reflexivität beruht erstens auf der für die Lehrerbildung konstitutiven Mehrperspektivität, die wiederum auf die vielfältigen an ihr beteiligten Disziplinen und Studienelemente zurückgeht. Zweitens greift der Ansatz Ungewissheit als konstitutives Merkmal der gängigen Profession...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Meta-Reflexivität für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Meta-Reflexivität beruht erstens auf der für die Lehrerbildung konstitutiven Mehrperspektivität, die wiederum auf die vielfältigen an ihr beteiligten Disziplinen und Studienelemente zurückgeht. Zweitens greift der Ansatz Ungewissheit als konstitutives Merkmal der gängigen Profession...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23949
Stumpp, Gabriele I.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:23896
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bezogen auf eine der rhetorischen Ausgangsfragen des Nietzsche-Kolloquiums (27.-30. September 1990 im Hotel Waldhaus in Sils Maria in der Schweiz), nämlich ob die Beschäftigung mit Nietzsche eine Krankheit ist, läßt sich resümierend konstatieren, daß das alljährliche Engadiner Treffen keineswegs eine dekadente Wiederholung des ewig Gleichen darstellt, sondern vielmehr auf erfrischende Weise den ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Bezogen auf eine der rhetorischen Ausgangsfragen des Nietzsche-Kolloquiums (27.-30. September 1990 im Hotel Waldhaus in Sils Maria in der Schweiz), nämlich ob die Beschäftigung mit Nietzsche eine Krankheit ist, läßt sich resümierend konstatieren, daß das alljährliche Engadiner Treffen keineswegs eine dekadente Wiederholung des ewig Gleichen darstellt, sondern vielmehr auf erfrischende Weise den ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23896
Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6467
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Gespräch fand am 21. März 1990 in Oerlinghausen statt (Vgl. dazu ZEP 13 (1990), Nr. 1, S. 35-37). Der erste Teil des Interviews über den systemtheoretischen Status der Luhmannschen Moraltheorie erschien unter dem Titel "Meine Theorie ist ein Spezielhobby" in Heft 2/1990 der ZEP, S.26-31. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Gespräch fand am 21. März 1990 in Oerlinghausen statt (Vgl. dazu ZEP 13 (1990), Nr. 1, S. 35-37). Der erste Teil des Interviews über den systemtheoretischen Status der Luhmannschen Moraltheorie erschien unter dem Titel "Meine Theorie ist ein Spezielhobby" in Heft 2/1990 der ZEP, S.26-31. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6467
Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6461
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Es geht auf der einen Seite um einen bestimmten Begriff, einen empirischen Begriff von Moral oder Moralisierung der Kommunikation, und auf der anderen Seite um die Frage, wie es sich in der Gesellschaft auswirkt; wenn moralisierend oder mit Bezug auf moralische Werturteile kommuniziert wird. Die andere Frage, ob diese Urteile begründet sind oder nicht begründet sind, ist mehr oder weniger ausgekla...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Es geht auf der einen Seite um einen bestimmten Begriff, einen empirischen Begriff von Moral oder Moralisierung der Kommunikation, und auf der anderen Seite um die Frage, wie es sich in der Gesellschaft auswirkt; wenn moralisierend oder mit Bezug auf moralische Werturteile kommuniziert wird. Die andere Frage, ob diese Urteile begründet sind oder nicht begründet sind, ist mehr oder weniger ausgekla...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6461
Fischer, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6456
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Inzwischen wissen wir, daß es ohne Vorurteile nicht geht, weil sie eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung des psychischen Haushaltes erfüllen. Mitgebrachte Meinungen, starre Überzeugungen und die starke Norm des Normalen und Gewöhnlichen müssen deshalb auch in der Entwicklungspädagogik zunächst kognitiv erwartet und dürfen nicht vorschnell normativ abgewertet werden. Das heißt natürlich nic...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Inzwischen wissen wir, daß es ohne Vorurteile nicht geht, weil sie eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung des psychischen Haushaltes erfüllen. Mitgebrachte Meinungen, starre Überzeugungen und die starke Norm des Normalen und Gewöhnlichen müssen deshalb auch in der Entwicklungspädagogik zunächst kognitiv erwartet und dürfen nicht vorschnell normativ abgewertet werden. Das heißt natürlich nic...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6456
Ravagli, Lorenzo: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6455
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Alfred K. Treml hat es auf sich genommen, in seiner Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (2) die wissenschaftliche Legitimation der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik vom Standpunkt eines - vermutlich - aufgeklärten Rationalismus zu prüfen. Sein Fazit ist, wie nicht anders zu erwarten, fatal. Aufschlußreich ist es jedoch, den Gedankenpfaden nachzuspüren, auf denen sein Denken im Verfolg dies...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Alfred K. Treml hat es auf sich genommen, in seiner Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (2) die wissenschaftliche Legitimation der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik vom Standpunkt eines - vermutlich - aufgeklärten Rationalismus zu prüfen. Sein Fazit ist, wie nicht anders zu erwarten, fatal. Aufschlußreich ist es jedoch, den Gedankenpfaden nachzuspüren, auf denen sein Denken im Verfolg dies...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6455
Essler, Wilhelm K.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6454
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Erkenntnis ist immer in der "Höhle" der Sprache gefangen. Gibt es einen Weg hinaus? Gibt es Hilfsmittel bei unserer Erkenntnisreise? Beispielsweise ein Floß oder eine Leiter? Das innerhalb der Höhle gehegte Wissen um ein "Draußen" ist vielleicht in dem aufgehoben, was wir "Geist" oder "Erleuchtung" nennen. Aber darüber reden heißt - in letzter Konsequenz - schweigen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Erkenntnis ist immer in der "Höhle" der Sprache gefangen. Gibt es einen Weg hinaus? Gibt es Hilfsmittel bei unserer Erkenntnisreise? Beispielsweise ein Floß oder eine Leiter? Das innerhalb der Höhle gehegte Wissen um ein "Draußen" ist vielleicht in dem aufgehoben, was wir "Geist" oder "Erleuchtung" nennen. Aber darüber reden heißt - in letzter Konsequenz - schweigen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6454
Treml, Alfred K.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:6453
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wer hat nun Recht? Welche dieser beiden Geschichten spiegelt unsere gegenwärtige Situation angemessener wider? Welche ist für uns fruchtbarer? Die altchinesische Weisheitslehre I Ging und mit ihr die New-Age-Bewegung (vgl. Capra 1982) oder das alte platonische Höhlengleichnis und mit ihr eine bestimmte alteuropäische Philosophietradition, die bis heute ungebrochen fortwirkt (vgl. Blumenberg 1989)?...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wer hat nun Recht? Welche dieser beiden Geschichten spiegelt unsere gegenwärtige Situation angemessener wider? Welche ist für uns fruchtbarer? Die altchinesische Weisheitslehre I Ging und mit ihr die New-Age-Bewegung (vgl. Capra 1982) oder das alte platonische Höhlengleichnis und mit ihr eine bestimmte alteuropäische Philosophietradition, die bis heute ungebrochen fortwirkt (vgl. Blumenberg 1989)?...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6453
Oelkers, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1987) https://doi.org/10.25656/01:6512
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zunächst geht der Autor der Frage nach, wieso es überhaupt zu einem engen Konnex von Fortschrittstheorie und pädagogischer Aspiration hat kommen können (1): danach stellt er die Moderne als in sich ambivalentes Projekt dar, das keineswegs so zu verstehen ist, daß es nur aufgrund der richtigen Erziehung fortgesetzt werden kann (2); und drittens stellt er sich der naheliegenden Frage, unter welchen ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zunächst geht der Autor der Frage nach, wieso es überhaupt zu einem engen Konnex von Fortschrittstheorie und pädagogischer Aspiration hat kommen können (1): danach stellt er die Moderne als in sich ambivalentes Projekt dar, das keineswegs so zu verstehen ist, daß es nur aufgrund der richtigen Erziehung fortgesetzt werden kann (2); und drittens stellt er sich der naheliegenden Frage, unter welchen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6512
Blankertz, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (1987) https://doi.org/10.25656/01:23597
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In den USA wird mit wenigen Ausnahmen -z.B. John Dewey- bis heute Erziehung bzw. erzieherische Institution als ungesonderter Teil des allgemeinen sozialen Lebens bzw. des politischen Institutionennetzes gedacht. Der unbefragt der gesellschaftlichen Realität überantworteten Erziehung eignet eine Janusköpfigkeit, die gut an Dewey zu erkennen ist. Er räumte der Erziehung eine gewisse Autonomie ein, ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In den USA wird mit wenigen Ausnahmen -z.B. John Dewey- bis heute Erziehung bzw. erzieherische Institution als ungesonderter Teil des allgemeinen sozialen Lebens bzw. des politischen Institutionennetzes gedacht. Der unbefragt der gesellschaftlichen Realität überantworteten Erziehung eignet eine Janusköpfigkeit, die gut an Dewey zu erkennen ist. Er räumte der Erziehung eine gewisse Autonomie ein, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23597
Dörpinghaus, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:21175
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Angeregt durch die Lektüre von Lambert Wiesings Buch „Das Mich der Wahrnehmung" reflektiert der Autor über das Verhältnis von Begriff und Wahrnehmung in Bezug auf den Bildungsprozess. Unter dieser Perspektive wird aus dem Humboldt'schen Verhältnis von Ich und Welt ein Verhältnis zwischen Mich und Welt. Dabei ist das Moment der Ansprechbarkeit von besonderer Bedeutung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Angeregt durch die Lektüre von Lambert Wiesings Buch „Das Mich der Wahrnehmung" reflektiert der Autor über das Verhältnis von Begriff und Wahrnehmung in Bezug auf den Bildungsprozess. Unter dieser Perspektive wird aus dem Humboldt'schen Verhältnis von Ich und Welt ein Verhältnis zwischen Mich und Welt. Dabei ist das Moment der Ansprechbarkeit von besonderer Bedeutung. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=21175
Treml, Alfred K.: Aufsatz (Zeitschrift) (1987) https://doi.org/10.25656/01:23591
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Erkenntnistheorie Steiners ist nicht aus einem Guß, sondern nach und nach entwickelt worden und geht deshalb nicht ganz ohne Brüche zusammen. Man kann drei Phasen und damit drei, auch zeitlich aufeinanderfolgende Teile unterscheiden: 1. die erkenntnistheoretische Grundlegung in seiner Dissertation (1), 2. sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk "Philosophie der Freiheit" und schließlich 3. die ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Erkenntnistheorie Steiners ist nicht aus einem Guß, sondern nach und nach entwickelt worden und geht deshalb nicht ganz ohne Brüche zusammen. Man kann drei Phasen und damit drei, auch zeitlich aufeinanderfolgende Teile unterscheiden: 1. die erkenntnistheoretische Grundlegung in seiner Dissertation (1), 2. sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk "Philosophie der Freiheit" und schließlich 3. die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23591
Ullrich, Heiner: Aufsatz (Zeitschrift) (1987) https://doi.org/10.25656/01:23590
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Worin ist die Anziehungskraft nicht nur der Pädagogik Rudolf Steiners, sondern der anthroposophischen Geisteswissenschaft insgesamt begründet? In diesem Beitrag sollen hierauf zwei miteinander zusammenhängende vorläufige Antworten entwickelt werden. Dazu wird zunächst aus nicht - anthroposophischer Sicht der Kern der Steinerschen Erziehungslehre dargestellt und geistesgeschichtlich interpretiert. ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Worin ist die Anziehungskraft nicht nur der Pädagogik Rudolf Steiners, sondern der anthroposophischen Geisteswissenschaft insgesamt begründet? In diesem Beitrag sollen hierauf zwei miteinander zusammenhängende vorläufige Antworten entwickelt werden. Dazu wird zunächst aus nicht - anthroposophischer Sicht der Kern der Steinerschen Erziehungslehre dargestellt und geistesgeschichtlich interpretiert. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23590
Prange, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1987) https://doi.org/10.25656/01:23589
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In diesem Beitrag soll wie in einem klinischen Fall an der Anthroposophie und der anthroposophischen Pädagogik gezeigt werden, wie sie dem Bedürfnis nach einer ganzheitlichen Weltdeutung und Sinnorientierung entsprechen, nach einem geschlossenen Welt- und Menschenbild, in dem sich sagen läßt, was es mit dem menschlichen Leben auf sich hat. Gerade an der von Rudolf Steiner inaugurierten Bewegung lä...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In diesem Beitrag soll wie in einem klinischen Fall an der Anthroposophie und der anthroposophischen Pädagogik gezeigt werden, wie sie dem Bedürfnis nach einer ganzheitlichen Weltdeutung und Sinnorientierung entsprechen, nach einem geschlossenen Welt- und Menschenbild, in dem sich sagen läßt, was es mit dem menschlichen Leben auf sich hat. Gerade an der von Rudolf Steiner inaugurierten Bewegung lä...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23589
Mergner, Gottfried: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:6393
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In seinen Thesen möchte der Autor zwei Denker miteinander ins Gespräch bringen. Den Schriftsteller Henri Lopes aus dem Kongo und die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Es sind beides Denker, die die Frage nach der Solidarität in einer zusammenwachsenden Welt vom "widerspenstigen Individuum" aus zu beantworten versuchen. Sie unterscheiden sich dabei voneinander in ihrer Einstellung gegenüber der ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In seinen Thesen möchte der Autor zwei Denker miteinander ins Gespräch bringen. Den Schriftsteller Henri Lopes aus dem Kongo und die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Es sind beides Denker, die die Frage nach der Solidarität in einer zusammenwachsenden Welt vom "widerspenstigen Individuum" aus zu beantworten versuchen. Sie unterscheiden sich dabei voneinander in ihrer Einstellung gegenüber der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6393
Schmidt, Robin: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23705
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23705
Neudecker, Angelika: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23653
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Verlauf der Bildungsforschung von John Hattie wird nachgezeichnet mit dem Ziel, der unreflektierten Verwendung von Bildungsfaktoren-Ranglisten entgegen zu wirken und zukünftige Forschungen zu inspirieren. Damit verbunden ist auch die Feedback-Definition mit der Erweiterung auf automatisierte und autonome Systeme und die Einführung des Begriffs Runge, um die Genese von Feedback zu verdeutlichen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Verlauf der Bildungsforschung von John Hattie wird nachgezeichnet mit dem Ziel, der unreflektierten Verwendung von Bildungsfaktoren-Ranglisten entgegen zu wirken und zukünftige Forschungen zu inspirieren. Damit verbunden ist auch die Feedback-Definition mit der Erweiterung auf automatisierte und autonome Systeme und die Einführung des Begriffs Runge, um die Genese von Feedback zu verdeutlichen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23653
Treml, Alfred K.: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:6342
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der folgende Beitrag geht davon aus, daß die soziale Evolution in Richtung Weltgesellschaft geht und zunehmend mehr Bereiche weltgesellschaftlich vernetzt werden. Zunächst werden die Schwierigkeiten erörtert, die Wellgesellschaft überhaupt wahrzunehmen und daraus die Notwendigkeit einer distanzierten theoretischen Betrachtung begründet. Eine solche theoretische Distanzierung wird dann anschließend...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der folgende Beitrag geht davon aus, daß die soziale Evolution in Richtung Weltgesellschaft geht und zunehmend mehr Bereiche weltgesellschaftlich vernetzt werden. Zunächst werden die Schwierigkeiten erörtert, die Wellgesellschaft überhaupt wahrzunehmen und daraus die Notwendigkeit einer distanzierten theoretischen Betrachtung begründet. Eine solche theoretische Distanzierung wird dann anschließend...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6342
Züchner, Ivo: Aufsatz (Sammelwerk) (2011) https://doi.org/10.25656/01:19200
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die folgenden Analysen konzentrieren sich auf die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Frage nach der Veränderung von Familienleben durch die Ganztagsschule sowie die Frage schichtspezifischer Wahrnehmung und Wirkung von Ganztagsschule. Dabei wird zunächst auf die Frage der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Ganztagsschulen eingegangen, um dann im zweiten Schritt in zwei...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die folgenden Analysen konzentrieren sich auf die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Frage nach der Veränderung von Familienleben durch die Ganztagsschule sowie die Frage schichtspezifischer Wahrnehmung und Wirkung von Ganztagsschule. Dabei wird zunächst auf die Frage der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Ganztagsschulen eingegangen, um dann im zweiten Schritt in zwei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19200
Eschenbacher, Saskia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23581
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Crises in our society – climate, covid-19 and mass migration – seem to define not only the experience of learning but also the experience of living and even surviving that in turn have implications for adult learning. We explore the concept of experience and examine whether it plays a role in addressing the need for transformative learning. Our allies in this task are Oskar Negt from the Frankfurt...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Crises in our society – climate, covid-19 and mass migration – seem to define not only the experience of learning but also the experience of living and even surviving that in turn have implications for adult learning. We explore the concept of experience and examine whether it plays a role in addressing the need for transformative learning. Our allies in this task are Oskar Negt from the Frankfurt...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23581
Koerrenz, Ralf: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23584
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In Anknüpfung an die Theorie des "Othering" wird der Versuch unternommen, die Logik des Antisemitismus mit einem Verständnis der Andersheit des "Semitischen" zu kontrastieren. Dabei werden zunächst die Unterschiede zwischen einer Begründungslogik und einer Funktionslogik erläutert. Anhand zweier Beispiele (Nirenberg, Salzborn) wird gezeigt, wie unterschiedlich Deutungen des Antisemitismus in Gesch...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In Anknüpfung an die Theorie des "Othering" wird der Versuch unternommen, die Logik des Antisemitismus mit einem Verständnis der Andersheit des "Semitischen" zu kontrastieren. Dabei werden zunächst die Unterschiede zwischen einer Begründungslogik und einer Funktionslogik erläutert. Anhand zweier Beispiele (Nirenberg, Salzborn) wird gezeigt, wie unterschiedlich Deutungen des Antisemitismus in Gesch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23584
Klafki, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1964) https://doi.org/10.25656/01:23515
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23515
Derbolav, Josef: Aufsatz (Sammelwerk) (1964) https://doi.org/10.25656/01:23525
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23525
Weisgerber, Leo: Aufsatz (Sammelwerk) (1964) https://doi.org/10.25656/01:23524
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23524
Schütz, Egon: Aufsatz (Sammelwerk) (1978) https://doi.org/10.25656/01:23139
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23139
Hentig, Hartmut von: Aufsatz (Sammelwerk) (1968) https://doi.org/10.25656/01:23428
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23428
Bollnow, Otto Friedrich: Aufsatz (Sammelwerk) (1959) https://doi.org/10.25656/01:23561
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23561
Wiesner, Christian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23555
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autor*innen beschreiben pädagogisches Ethos als Holon. Sie erläutern dazu eine Theorie der Holone, die eine veränderte Sichtweise auf Theorien und Phänomene insofern eröffnen soll, indem sie eine Mehr- und Vielperspektivität ermöglichen, die eine Pluralität von Paradigmen und Entwürfen erlauben, wodurch sichtbar wird, wie Ideen und Theorien zueinander anschlussfähig bzw. abgrenzbar werden oder...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autor*innen beschreiben pädagogisches Ethos als Holon. Sie erläutern dazu eine Theorie der Holone, die eine veränderte Sichtweise auf Theorien und Phänomene insofern eröffnen soll, indem sie eine Mehr- und Vielperspektivität ermöglichen, die eine Pluralität von Paradigmen und Entwürfen erlauben, wodurch sichtbar wird, wie Ideen und Theorien zueinander anschlussfähig bzw. abgrenzbar werden oder...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23555
Obex, Tanja: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23554
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autorin fragt nach dem strukturellen Ort von Ethos im professionellen Handeln von Lehrer*innen. Sie legt dem Text ein strukturtheoretisches Professionalitätsverständnis zugrunde, in dem Widersprüche und Antinomien als typische Merkmale des Berufs von Lehrer*innen angenommen werden. Ausgehend von einem pragmatistischen Handlungsmodell konzipiert sie Ethos als spezifische Form experimentellen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autorin fragt nach dem strukturellen Ort von Ethos im professionellen Handeln von Lehrer*innen. Sie legt dem Text ein strukturtheoretisches Professionalitätsverständnis zugrunde, in dem Widersprüche und Antinomien als typische Merkmale des Berufs von Lehrer*innen angenommen werden. Ausgehend von einem pragmatistischen Handlungsmodell konzipiert sie Ethos als spezifische Form experimentellen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23554
Christof, Eveline: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23553
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autorin zeigt in einem Beispiel aus der Arbeit mit Lehramtsstudierenden einen anderen Weg auf, sich mit der Frage nach Ethos im professionellen Lehrer*innenhandeln auseinanderzusetzen. Statt zu bestimmen, was Ethos ist, werden die Studierenden aufgefordert, in einem konkreten Fallbeispiel einer krisenhaften Erfahrung von (angehenden) Lehrer*innen zu bestimmen, ob die Lehrperson im Zeichen von ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autorin zeigt in einem Beispiel aus der Arbeit mit Lehramtsstudierenden einen anderen Weg auf, sich mit der Frage nach Ethos im professionellen Lehrer*innenhandeln auseinanderzusetzen. Statt zu bestimmen, was Ethos ist, werden die Studierenden aufgefordert, in einem konkreten Fallbeispiel einer krisenhaften Erfahrung von (angehenden) Lehrer*innen zu bestimmen, ob die Lehrperson im Zeichen von ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23553
Brinkmann, Malte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23550
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autoren entfalten in ihrem Beitrag erfahrungstheoretische und hochschuldidaktische Perspektiven auf die ethische Praxis und die didaktische Übung von Ethos im unterrichtlichen Handeln von Lehrpersonen. Sie gehen dazu von einem Beispiel aus, mit welchem sie die Schritte ihrer Überlegungen – Ethos als situierte Handlung und gelungene Praxis, Ethos als Haltung im Kontext von Verantwortung und Eth...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autoren entfalten in ihrem Beitrag erfahrungstheoretische und hochschuldidaktische Perspektiven auf die ethische Praxis und die didaktische Übung von Ethos im unterrichtlichen Handeln von Lehrpersonen. Sie gehen dazu von einem Beispiel aus, mit welchem sie die Schritte ihrer Überlegungen – Ethos als situierte Handlung und gelungene Praxis, Ethos als Haltung im Kontext von Verantwortung und Eth...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23550
Zutavern, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23548
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Autor gibt einen Überblick über Traditionen der Ethosforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Er zeigt dabei Zugänge und Elemente auf, die bei der Etablierung des Themas Ethos in der Lehrer*innenbildung hilfreich sein können. Dabei beleuchtet er verschiedene Ansatzpunkte, die dazu beitragen sollen, das Berufsethos von Lehrpersonen zu verstehen und zu fördern. Zum Verständnis ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Autor gibt einen Überblick über Traditionen der Ethosforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Er zeigt dabei Zugänge und Elemente auf, die bei der Etablierung des Themas Ethos in der Lehrer*innenbildung hilfreich sein können. Dabei beleuchtet er verschiedene Ansatzpunkte, die dazu beitragen sollen, das Berufsethos von Lehrpersonen zu verstehen und zu fördern. Zum Verständnis ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23548
Pitsch, Hans-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:23489
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Radikalkonstruktivistische Überlegungen übertragen die Verantwortung für Lernen ausschließlich auf die Lernenden; Rolle und Aufgaben des Unterrichtenden sind nachrangig. Diese auch in der deutschen Behindertenpädagogik verbreitete Einstellung wird kritisch hinterfragt. Empfohlen wird die Orientierung an moderat-konstruktivistischen Positionen am Beispiel Hans Aebli. (Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Radikalkonstruktivistische Überlegungen übertragen die Verantwortung für Lernen ausschließlich auf die Lernenden; Rolle und Aufgaben des Unterrichtenden sind nachrangig. Diese auch in der deutschen Behindertenpädagogik verbreitete Einstellung wird kritisch hinterfragt. Empfohlen wird die Orientierung an moderat-konstruktivistischen Positionen am Beispiel Hans Aebli. (Autor)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23489
Schröder, Erich Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (1966) https://doi.org/10.25656/01:23452
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23452
Terhart, Henrike [Hrsg.], Hofhues, Sandra [Hrsg.], Kleinau, Elke [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23468
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Optimierung – ein für die Erziehungswissenschaft vieldeutiger und spannungsreicher Begriff mit unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Bedeutungen. In dem Band werden die ambivalenten Dimensionen von Optimierung im Feld von Bildung und Erziehung aufgegriffen. Ziel ist es, die Bedeutungen und Grenzen des Begriffs für die Erziehungswissenschaft als Disziplin auszuloten. (DIPF/Verlag)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Optimierung – ein für die Erziehungswissenschaft vieldeutiger und spannungsreicher Begriff mit unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Bedeutungen. In dem Band werden die ambivalenten Dimensionen von Optimierung im Feld von Bildung und Erziehung aufgegriffen. Ziel ist es, die Bedeutungen und Grenzen des Begriffs für die Erziehungswissenschaft als Disziplin auszuloten. (DIPF/Verlag)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23468
Lichtenstein, Ernst: Aufsatz (Sammelwerk) (1968) https://doi.org/10.25656/01:23425
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23425
Liebrucks, Bruno: Aufsatz (Sammelwerk) (1968) https://doi.org/10.25656/01:23424
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23424
Dillinger, Lisa: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23362
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In times of crisis, an increasing number of voices are being raised calling for solidarity. It can therefore be assumed that the ability to behave in solidarity is of public interest and should be cultivated. Can and must solidarity then be an educational goal and in what way could it be implemented? A first step in answering these questions is to determine the content of the concept of solidarity...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In times of crisis, an increasing number of voices are being raised calling for solidarity. It can therefore be assumed that the ability to behave in solidarity is of public interest and should be cultivated. Can and must solidarity then be an educational goal and in what way could it be implemented? A first step in answering these questions is to determine the content of the concept of solidarity...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23362
Derpmann, Simon: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23361
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
The article looks at competing conceptions of solidarity. The main focus lies on the universality or partisanship that is associated with moral obligations stemming from solidarity. It appears that the reference to a 'solidum', or a uniting commonality, is crucial to understanding solidarity. In the article, solidarity is defended as a morally significant relation that is wider and more inclusive ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

The article looks at competing conceptions of solidarity. The main focus lies on the universality or partisanship that is associated with moral obligations stemming from solidarity. It appears that the reference to a 'solidum', or a uniting commonality, is crucial to understanding solidarity. In the article, solidarity is defended as a morally significant relation that is wider and more inclusive ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23361
Chouliaraki, Lilie: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23359
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Liking the Instagram post of a humanitarian celebrity, e-shopping from a charity shop or signing an online petition on Black Lives Matter have become popular forms of digital activism. While such activism, what I call post-humanitarian solidarity, has helped popularize important causes worldwide, in this paper, I argue for the need of a critical pedagogy that also alerts us to the limitations of ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Liking the Instagram post of a humanitarian celebrity, e-shopping from a charity shop or signing an online petition on Black Lives Matter have become popular forms of digital activism. While such activism, what I call post-humanitarian solidarity, has helped popularize important causes worldwide, in this paper, I argue for the need of a critical pedagogy that also alerts us to the limitations of ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23359
Fischer, Wolfram: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:23267
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23267
Bröcher, Joachim: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23219
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Zunahme der durch die »Neue Steuerung« des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umbau von Schule, Universität und Gesellschaft. Joachim Bröcher plädiert für eine selbstgestaltete Bildungspflicht, ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Zunahme der durch die »Neue Steuerung« des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umbau von Schule, Universität und Gesellschaft. Joachim Bröcher plädiert für eine selbstgestaltete Bildungspflicht, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23219
Bruin, Andreas de: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23220
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Why should mindfulness and meditation be taught at universities? What impact could the establishment of such programs have on students and on the education system itself? Andreas de Bruin showcases the remarkable results of the first ten years of the Munich Model »Mindfulness and Meditation in a University Context« a program started in the year 2010 in which 2000 students have already participated...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Why should mindfulness and meditation be taught at universities? What impact could the establishment of such programs have on students and on the education system itself? Andreas de Bruin showcases the remarkable results of the first ten years of the Munich Model »Mindfulness and Meditation in a University Context« a program started in the year 2010 in which 2000 students have already participated...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23220
Bruin, Andreas de: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23218
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Warum ist es wichtig, Konzepte der Achtsamkeit und Meditation an unseren Hochschulen zu etablieren? Welche Auswirkungen hat dies auf das Bildungssystem und auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Andreas de Bruin widmet sich den Ergebnissen der ersten zehn Jahre des seit 2010 existierenden Münchner Modells »Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext«, an dem bislang über 2000 Studierende teiln...
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Warum ist es wichtig, Konzepte der Achtsamkeit und Meditation an unseren Hochschulen zu etablieren? Welche Auswirkungen hat dies auf das Bildungssystem und auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Andreas de Bruin widmet sich den Ergebnissen der ersten zehn Jahre des seit 2010 existierenden Münchner Modells »Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext«, an dem bislang über 2000 Studierende teiln...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23218
Hinrichs, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (1977) https://doi.org/10.25656/01:23193
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23193