Fuchs, Max: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29613
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, verschiedene Möglichkeiten der Begründung didaktischer Prinzipien auf systematische Weise zu erkunden. Die Ausgangsannahme besteht dabei darin, daß didaktische Prinzipien eine ähnliche logische Struktur haben, wie sie bei wissenschaftlichen theoretischen Begriffen gefunden werden kann. Hilfemittel bei der Erfassung dieser logischen Struktur ist eine spezie...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, verschiedene Möglichkeiten der Begründung didaktischer Prinzipien auf systematische Weise zu erkunden. Die Ausgangsannahme besteht dabei darin, daß didaktische Prinzipien eine ähnliche logische Struktur haben, wie sie bei wissenschaftlichen theoretischen Begriffen gefunden werden kann. Hilfemittel bei der Erfassung dieser logischen Struktur ist eine spezie...
Reitemeyer, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33540
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rousseau, der den Begriff Perfektibilität erdachte, um das menschliche Bedürfnis zu beschreiben, sich zu bilden und seinen freien Willen zu nutzen, erfand auch das Programm der negativen Erziehung, dessen erster Grundsatz darin besteht, genügend Zeit für die Verarbeitung des neuen Wissens zu geben. Die Lernenden bestimmen das Tempo des Lernens. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht darin, interessant...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rousseau, der den Begriff Perfektibilität erdachte, um das menschliche Bedürfnis zu beschreiben, sich zu bilden und seinen freien Willen zu nutzen, erfand auch das Programm der negativen Erziehung, dessen erster Grundsatz darin besteht, genügend Zeit für die Verarbeitung des neuen Wissens zu geben. Die Lernenden bestimmen das Tempo des Lernens. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht darin, interessant...
Hedtke, Reinhold: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:33502
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Verhältnis von Theorie und Praxis speist einen anscheinend unendlichen Diskurs in der Lehrerausbildung. Aber Forderungen nach mehr Praxisbezug bleiben unerfüllbar, da Praxisbezug immer als zu knapp empfunden wird. Beim Praxisbezug in der Lehrerausbildung handelt es sich darüber hinaus um einen Sonderfall unter akademischen Studiengängen. Der Sonderweg der Lehrerausbildung und ihres Praxisbezug...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Verhältnis von Theorie und Praxis speist einen anscheinend unendlichen Diskurs in der Lehrerausbildung. Aber Forderungen nach mehr Praxisbezug bleiben unerfüllbar, da Praxisbezug immer als zu knapp empfunden wird. Beim Praxisbezug in der Lehrerausbildung handelt es sich darüber hinaus um einen Sonderfall unter akademischen Studiengängen. Der Sonderweg der Lehrerausbildung und ihres Praxisbezug...
Oser, Fritz: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:29621
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Lernorte und Lerninhalte zur Veränderung des sozial-moralischen Urteils sind so zu strukturieren, daß das jeweilige kognitive Ungleichgewicht durch die Auseinandersetzung mit je gegensätzlichen Werten so lange als möglich erhalten bleibt bzw. zu Argumentation und Widerspruch anregt. Von Bedeutung ist ferner, daß die Aktualität der Dilemmata gewährleistet wird, daß mehr und mehr echte Dilemmata die...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Lernorte und Lerninhalte zur Veränderung des sozial-moralischen Urteils sind so zu strukturieren, daß das jeweilige kognitive Ungleichgewicht durch die Auseinandersetzung mit je gegensätzlichen Werten so lange als möglich erhalten bleibt bzw. zu Argumentation und Widerspruch anregt. Von Bedeutung ist ferner, daß die Aktualität der Dilemmata gewährleistet wird, daß mehr und mehr echte Dilemmata die...
Ploeger, Wilfried: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:29618
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Phänomenologie und empirische Forschung werden in der gegenwärtigen methodologischen Diskussion in der Regel als inkompatible Forschungszweige angesehen. Die Rehabilitierung der Phänomenologie mit der sogenannten "Alltagswende" in der Erziehungswissenschaft wird nämlich eher im Sinne einer Frontstellung gegenüber empirischer Forschung verstanden und begründet. Die folgenden Überlegungen wollen dem...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Phänomenologie und empirische Forschung werden in der gegenwärtigen methodologischen Diskussion in der Regel als inkompatible Forschungszweige angesehen. Die Rehabilitierung der Phänomenologie mit der sogenannten "Alltagswende" in der Erziehungswissenschaft wird nämlich eher im Sinne einer Frontstellung gegenüber empirischer Forschung verstanden und begründet. Die folgenden Überlegungen wollen dem...
Kesselring, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33319
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Verständnis für Richtig und Falsch im ethischen Sinn unterliegt komplexen Lernprozessen. Das gilt ebenso für die Geistesgeschichte wie für die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen. Diese Lernprozesse lassen sich als Schritte der Überwindung oder Relativierung eingespielter Überzeugungen beschreiben. Sie ermöglicht jedes Mal eine entsprechende Horizont-Erweiterung. Derselbe Vorgang liegt beispi...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Verständnis für Richtig und Falsch im ethischen Sinn unterliegt komplexen Lernprozessen. Das gilt ebenso für die Geistesgeschichte wie für die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen. Diese Lernprozesse lassen sich als Schritte der Überwindung oder Relativierung eingespielter Überzeugungen beschreiben. Sie ermöglicht jedes Mal eine entsprechende Horizont-Erweiterung. Derselbe Vorgang liegt beispi...
Zecha, Gerhard: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33318
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ein Problem in der Ausbildung von Lehramtskandidaten besteht seit langem darin, dass sich die Studenten zwar das nötige Fachwissen aneignen, aber kaum das erforderliche Berufsethos erlangen, weil diesbezüglich im Lehrplan nichts vorgesehen ist. Nach konkreter Befragung Künstlicher Intelligenz mittels ChatGPT und kritischer Gegenüberstellung mit Ansichten bewährter Pädagogen, Wissenschaftler und ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ein Problem in der Ausbildung von Lehramtskandidaten besteht seit langem darin, dass sich die Studenten zwar das nötige Fachwissen aneignen, aber kaum das erforderliche Berufsethos erlangen, weil diesbezüglich im Lehrplan nichts vorgesehen ist. Nach konkreter Befragung Künstlicher Intelligenz mittels ChatGPT und kritischer Gegenüberstellung mit Ansichten bewährter Pädagogen, Wissenschaftler und ...
Kraler, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33317
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Beitrag wird basierend auf einer einleitenden Beschreibung des formalen Bildungssystems als Teilsystem der Gesellschaft argumentiert, dass dessen Frage- und Problemstellungen konstitutiv auf allen Systemebenen mit ethischen Fragestellungen verbunden sind. Für deren adäquate Behandlung braucht es ein Grundwissen aus Ethik sowie eine spezifische methodische Expertise im ethischen Argumentieren. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Beitrag wird basierend auf einer einleitenden Beschreibung des formalen Bildungssystems als Teilsystem der Gesellschaft argumentiert, dass dessen Frage- und Problemstellungen konstitutiv auf allen Systemebenen mit ethischen Fragestellungen verbunden sind. Für deren adäquate Behandlung braucht es ein Grundwissen aus Ethik sowie eine spezifische methodische Expertise im ethischen Argumentieren. ...
Schauer, Gabriele: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33316
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In diesem Beitrag geht es darum, das Integrieren von pädagogischem Ethos in der Lehrer:innenbildung aufzugreifen. Die Thematik scheint bereits seit der Antike bedeutsam und ist auch jetzt für angehende Lehrpersonen relevant. Zuerst werden deshalb in den Ausführungen Begrifflichkeiten als theoretischer Rahmen dargestellt. Anschließend wird anhand einer Untersuchung aufgezeigt, dass pädagogisches ...
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In diesem Beitrag geht es darum, das Integrieren von pädagogischem Ethos in der Lehrer:innenbildung aufzugreifen. Die Thematik scheint bereits seit der Antike bedeutsam und ist auch jetzt für angehende Lehrpersonen relevant. Zuerst werden deshalb in den Ausführungen Begrifflichkeiten als theoretischer Rahmen dargestellt. Anschließend wird anhand einer Untersuchung aufgezeigt, dass pädagogisches ...
Patry, Jean-Luc et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33315
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In der Bildungsethik stehen ethische Fragen im Zusammenhang mit Bildung im Fokus, und zwar in zweierlei Hinsicht: als Rahmenbedingungen und als Entscheidungsgrundlagen. Eine Basis für entsprechende Diskussionen kann die didaktische Methode Values and Knowledge Education schaffen, die Moral- und Werterziehung mit Wissenserwerb auf konstruktivistischer Grundlage kombiniert. Diese Methode wird inklus...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In der Bildungsethik stehen ethische Fragen im Zusammenhang mit Bildung im Fokus, und zwar in zweierlei Hinsicht: als Rahmenbedingungen und als Entscheidungsgrundlagen. Eine Basis für entsprechende Diskussionen kann die didaktische Methode Values and Knowledge Education schaffen, die Moral- und Werterziehung mit Wissenserwerb auf konstruktivistischer Grundlage kombiniert. Diese Methode wird inklus...
Oldenburg, Maren: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33314
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Eine zentrale ethische Frage in der universitären Lehrer:innenbildung lautet, worauf sich (zukünftige) Lehrpersonen in ihrer pädagogischen Tätigkeit verlassen und an welchen Überzeugungen sie ihr Handeln ausrichten. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Erkenntnis, dass die Sichtweisen der Schüler:innen selbst – als zentraler Bezugspunkt des pädagogischen Handelns – nur bedingt in den ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Eine zentrale ethische Frage in der universitären Lehrer:innenbildung lautet, worauf sich (zukünftige) Lehrpersonen in ihrer pädagogischen Tätigkeit verlassen und an welchen Überzeugungen sie ihr Handeln ausrichten. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Erkenntnis, dass die Sichtweisen der Schüler:innen selbst – als zentraler Bezugspunkt des pädagogischen Handelns – nur bedingt in den ...
Breser, Britta: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33313
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Angesichts aktueller Gefährdungen demokratischer Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensweisen wird deutlich, dass gegenwärtige Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Probleme häufig mit dem Konzept der „Verantwortung“ verknüpft werden. Verantwortliches Handeln wird als Effekt gelungener Bildungsprozesse auch für die Demokratie-Bildung modelliert. Was es bedeutet, angesichts aktueller demokratisc...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Angesichts aktueller Gefährdungen demokratischer Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensweisen wird deutlich, dass gegenwärtige Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Probleme häufig mit dem Konzept der „Verantwortung“ verknüpft werden. Verantwortliches Handeln wird als Effekt gelungener Bildungsprozesse auch für die Demokratie-Bildung modelliert. Was es bedeutet, angesichts aktueller demokratisc...
Kergel, David: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33312
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Dieser Artikel thematisiert das Spannungsfeld zwischen Erziehung und Bildung im Kontext bürgerlicher Gesellschaft. Bildung wird als emanzipatorischer Prozess verstanden, der nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch individuelle Selbstbestimmung und gesellschaftliche Partizipation fördert. Im Gegensatz repräsentiert Erziehung die funktionale Einpassung in gesellschaftliche Normen und Werte. Vor ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Dieser Artikel thematisiert das Spannungsfeld zwischen Erziehung und Bildung im Kontext bürgerlicher Gesellschaft. Bildung wird als emanzipatorischer Prozess verstanden, der nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch individuelle Selbstbestimmung und gesellschaftliche Partizipation fördert. Im Gegensatz repräsentiert Erziehung die funktionale Einpassung in gesellschaftliche Normen und Werte. Vor ...
Stöger, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33311
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ethik wird gemeinhin, über alle lexikalischen Befassungen, als eine Art vom Weg-Führung (=Meta-Hodik) des Nachdenkens bezüglich des Handelns gesehen, wenn beispielsweise Unterschiedlichkeiten zwischen Gebot versus Verbot, Gut versus Böse fokussiert sind. Unweigerlich sind wir bei der Frage von Definitionsmächtigkeiten und Eurozentrismen. Am Punkt des „Gutes tun“ ergeben sich Abgabelungen zu den ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ethik wird gemeinhin, über alle lexikalischen Befassungen, als eine Art vom Weg-Führung (=Meta-Hodik) des Nachdenkens bezüglich des Handelns gesehen, wenn beispielsweise Unterschiedlichkeiten zwischen Gebot versus Verbot, Gut versus Böse fokussiert sind. Unweigerlich sind wir bei der Frage von Definitionsmächtigkeiten und Eurozentrismen. Am Punkt des „Gutes tun“ ergeben sich Abgabelungen zu den ...
Meyer, Kirsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33310
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Dieser Beitrag untersucht das Bildungsziel einer Entwicklung von Begabungen und fragt, inwiefern sich dieses Ziel unter Verweis auf bestimmte Theorien des guten Lebens begründen lässt. Zunächst werden Begabungen, Talente und Potenziale begrifflich genauer erläutert. Anschließend wird dafür argumentiert, dass der Verweis auf den Wert von Selbstverwirklichung die Entwicklung individueller Begabungen...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Dieser Beitrag untersucht das Bildungsziel einer Entwicklung von Begabungen und fragt, inwiefern sich dieses Ziel unter Verweis auf bestimmte Theorien des guten Lebens begründen lässt. Zunächst werden Begabungen, Talente und Potenziale begrifflich genauer erläutert. Anschließend wird dafür argumentiert, dass der Verweis auf den Wert von Selbstverwirklichung die Entwicklung individueller Begabungen...
Prengel, Annedore: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33309
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In der interdisziplinär-philosophischen Disziplin der Angewandten Ethik werden für gesellschaftliche Teilbereiche relevante Bereichsethiken entwickelt und untersucht. Im Spektrum dieser Ethiken bleibt die Pädagogikethik weitgehend unberücksichtigt. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Beitrag der Frage: Wie können Angehörige pädagogisch relevanter Berufe professionell angemessen handeln? Der ers...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In der interdisziplinär-philosophischen Disziplin der Angewandten Ethik werden für gesellschaftliche Teilbereiche relevante Bereichsethiken entwickelt und untersucht. Im Spektrum dieser Ethiken bleibt die Pädagogikethik weitgehend unberücksichtigt. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Beitrag der Frage: Wie können Angehörige pädagogisch relevanter Berufe professionell angemessen handeln? Der ers...
Wiesner, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33308
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Begriffe ἔθος und ἦθος als grundlegende Ideen für jede Form von Bildungsethik. Es wird argumentiert, dass Ethik und so auch Bildungsethik ohne eine Rückbesinnung auf die Einlegungen in diese Begriffe nicht sinnvoll voranschreiten können. Die dynamische Strukturphänomenologie betont dabei die Notwendigkeit, alle Begriffe auf ihre ursprünglichen Quellen zurüc...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Begriffe ἔθος und ἦθος als grundlegende Ideen für jede Form von Bildungsethik. Es wird argumentiert, dass Ethik und so auch Bildungsethik ohne eine Rückbesinnung auf die Einlegungen in diese Begriffe nicht sinnvoll voranschreiten können. Die dynamische Strukturphänomenologie betont dabei die Notwendigkeit, alle Begriffe auf ihre ursprünglichen Quellen zurüc...
Bacher, Sabrina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33307
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bisher fehlt eine umfassende Systematisierung der Bildungsethik. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, erste grundlegende Überlegungen in diese Richtung zu skizzieren. Der Ansatz erfolgt in zwei Schritten: Im ersten Schritt wird die Bildungsethik basierend auf einer Kategorisierungsmöglichkeit der philosophischen Ethik als Bereichsethik der Angewandten Ethik eingeordnet und charakterisiert. Die...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Bisher fehlt eine umfassende Systematisierung der Bildungsethik. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, erste grundlegende Überlegungen in diese Richtung zu skizzieren. Der Ansatz erfolgt in zwei Schritten: Im ersten Schritt wird die Bildungsethik basierend auf einer Kategorisierungsmöglichkeit der philosophischen Ethik als Bereichsethik der Angewandten Ethik eingeordnet und charakterisiert. Die...
Bacher, Sabrina [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33306
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildung und Ethik sind eng miteinander verwoben. Der vorliegende Sammelband beleuchtet theoretische Grundlagen, Zielsetzungen und Prinzipien der Bildungsethik. Zudem veranschaulicht er deren Relevanz anhand paradigmatischer Anwendungsbeispiele, erweitert den Horizont und eröffnet neue Zukunftsperspektiven. Die Bildungsethik ist ein essenzielles, wenn auch bisher wenig etabliertes Forschungsfeld ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Bildung und Ethik sind eng miteinander verwoben. Der vorliegende Sammelband beleuchtet theoretische Grundlagen, Zielsetzungen und Prinzipien der Bildungsethik. Zudem veranschaulicht er deren Relevanz anhand paradigmatischer Anwendungsbeispiele, erweitert den Horizont und eröffnet neue Zukunftsperspektiven. Die Bildungsethik ist ein essenzielles, wenn auch bisher wenig etabliertes Forschungsfeld ...
Novkovic, Dominik [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:32632
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der vorliegende Sammelband diskutiert Aktualitätsbezüge und Reichweite der Theorie von Marx. Der 200. Geburtstag des Befreiungsphilosophen, Humanisten und Gesellschaftstheoretikers sollte zum Anlass genommen werden, um an den einstmals als „toten Hund“ bezeichneten Theoretiker Karl Marx zu erinnern. Es gilt, die von ihm aufgebotenen Kritikpotenziale und utopischen Gegenentwürfe einer umwälzungs- ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der vorliegende Sammelband diskutiert Aktualitätsbezüge und Reichweite der Theorie von Marx. Der 200. Geburtstag des Befreiungsphilosophen, Humanisten und Gesellschaftstheoretikers sollte zum Anlass genommen werden, um an den einstmals als „toten Hund“ bezeichneten Theoretiker Karl Marx zu erinnern. Es gilt, die von ihm aufgebotenen Kritikpotenziale und utopischen Gegenentwürfe einer umwälzungs- ...
Minnameier, Gerhard [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33326
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bildung für gesellschaftliche Verantwortung ist ein zentrales Anliegen unserer Zeit. Der Sammelband diskutiert und würdigt den Ansatz im Kontext der ökonomischen und der gesellschaftlichen Bildung insgesamt und zwar im Hinblick auf die Ordonomik zur Analyse und Überwindung sozialer Dilemmata. Der Band würdigt Ingo Pies' Beitrag zur Weiterentwicklung der Ordonomik. Autorinnen und Autoren aus versch...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Bildung für gesellschaftliche Verantwortung ist ein zentrales Anliegen unserer Zeit. Der Sammelband diskutiert und würdigt den Ansatz im Kontext der ökonomischen und der gesellschaftlichen Bildung insgesamt und zwar im Hinblick auf die Ordonomik zur Analyse und Überwindung sozialer Dilemmata. Der Band würdigt Ingo Pies' Beitrag zur Weiterentwicklung der Ordonomik. Autorinnen und Autoren aus versch...
Krönig, Franz Kasper: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33323
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This paper explores the extent to which critique in the educational sciences can be mechanized. This is the case when critique of pedagogical concepts and discourses is entirely determined by the structures and processes of the critique itself. If the process of critique functions independently of the specificity and concreteness of its object, the critique can be called generic and the critical ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

This paper explores the extent to which critique in the educational sciences can be mechanized. This is the case when critique of pedagogical concepts and discourses is entirely determined by the structures and processes of the critique itself. If the process of critique functions independently of the specificity and concreteness of its object, the critique can be called generic and the critical ...
Patrizio, Gabriele Di: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33258
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Par principe, un·e apprenant·e s'invite, est invité·e à réussir ses apprentissages qui se soldent, le cas échéant, par la validation d'une évaluation certificative. Comment la dimension transformatrice et émancipatrice de la notion de réussite émerge-t-elle ? Le contexte de cette étude correspond à l'animation d'une formation de courte durée de formateurs occasionnels. À partir d’une recherche ant...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Par principe, un·e apprenant·e s'invite, est invité·e à réussir ses apprentissages qui se soldent, le cas échéant, par la validation d'une évaluation certificative. Comment la dimension transformatrice et émancipatrice de la notion de réussite émerge-t-elle ? Le contexte de cette étude correspond à l'animation d'une formation de courte durée de formateurs occasionnels. À partir d’une recherche ant...
Franzmann, Manuel: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27128
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Kuhlmann, Nele: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27127
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Um die bis heute wirksame Typik des Verantwortungsbegriffs herauszuarbeiten, stellt der Autor in einem ersten Schritt subjektivierungstheoretische Perspektivierungen von ‚Verantwortung‘ dar und verbindet diese mit begriffsanalytischen Zugängen. Mit dem so entwickelten Zugriff wird in einem zweiten Schritt die Bedeutsamkeit des pädagogischen Verantwortungsbegriffs um 1900 im Verhältnis zu transnati...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Um die bis heute wirksame Typik des Verantwortungsbegriffs herauszuarbeiten, stellt der Autor in einem ersten Schritt subjektivierungstheoretische Perspektivierungen von ‚Verantwortung‘ dar und verbindet diese mit begriffsanalytischen Zugängen. Mit dem so entwickelten Zugriff wird in einem zweiten Schritt die Bedeutsamkeit des pädagogischen Verantwortungsbegriffs um 1900 im Verhältnis zu transnati...
Bosáková, Kristína: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33202
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Scheier, Claus-Artur: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33181
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Waszek, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33180
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Serrão, Adriana Veríssimo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33179
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Arndt, Andreas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33178
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Amengual, Gabriel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33177
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Werk Feuerbachs liefert Hinweise darauf, dass sein Anliegen nicht darin bestand, eine neue Philosophie innerhalb der herkömmlichen aufzubauen; ihre Neuheit könnte vielmehr darin gesehen werden, dass er sie als eine Lebensform begriff. Nach Hadot ging die antike Philosophieauffassung im Mittelalter verloren, als die Philosophie Universitätslehre wurde, wenngleich auch ein gewisses Überdauern ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Werk Feuerbachs liefert Hinweise darauf, dass sein Anliegen nicht darin bestand, eine neue Philosophie innerhalb der herkömmlichen aufzubauen; ihre Neuheit könnte vielmehr darin gesehen werden, dass er sie als eine Lebensform begriff. Nach Hadot ging die antike Philosophieauffassung im Mittelalter verloren, als die Philosophie Universitätslehre wurde, wenngleich auch ein gewisses Überdauern ...
Chappé, Raphaël: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33176
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Recki, Birgit: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33175
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

From the death of god to the death of man. Feuerbach's humanism and post-structuralist anti-humanism
Chaput, Emmanuel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33174
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Reitemeyer, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33173
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Thein, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33172
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Birkmeyer, Jens: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33171
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In den folgenden Überlegungen soll nachvollzogen werden, inwieweit der Feuerbachianer Gottfried Keller im Anschluss an die leidenschaftlich geteilte Religionskritik doch auch von Ludwig Feuerbachs ethischen Prämissen einer postmetaphysischen Humanitätsgewissheit abweicht, um eine alles in allem skeptische Sicht auf moralische Verbindlichkeiten auszubilden. Es soll gezeigt werden, dass diese fundam...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In den folgenden Überlegungen soll nachvollzogen werden, inwieweit der Feuerbachianer Gottfried Keller im Anschluss an die leidenschaftlich geteilte Religionskritik doch auch von Ludwig Feuerbachs ethischen Prämissen einer postmetaphysischen Humanitätsgewissheit abweicht, um eine alles in allem skeptische Sicht auf moralische Verbindlichkeiten auszubilden. Es soll gezeigt werden, dass diese fundam...
Polcik, Thassilo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33170
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Gräber, Sebastian: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33169
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Feuerbachs Interesse an den Vereinigten Staaten und ihren Möglichkeiten zur Einrichtung einer freiheitlichen Demokratie sowie die Frage seiner eigenen Übersiedlung begleiteten ihn bis in seine letzten Tage hinein. Wie konnte es also dazu kommen, dass er trotz des enormen Pessimismus – oder eher: Realismus –, gegenüber den deutschen Zuständen, niemals die Koffer packte und sich in die Neue Welt auf...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Feuerbachs Interesse an den Vereinigten Staaten und ihren Möglichkeiten zur Einrichtung einer freiheitlichen Demokratie sowie die Frage seiner eigenen Übersiedlung begleiteten ihn bis in seine letzten Tage hinein. Wie konnte es also dazu kommen, dass er trotz des enormen Pessimismus – oder eher: Realismus –, gegenüber den deutschen Zuständen, niemals die Koffer packte und sich in die Neue Welt auf...
Gerhardt, Volker: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33168
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Andolfi, Ferruccio: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33167
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ferreira Chagas, Eduardo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33166
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Naturbegriff Feuerbachs als den Kern seiner Kritik am Theismus (sei es Christentum, sei es Heidentum) und Idealismus (Fichte, Schelling und Hegel) herauszuarbeiten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Naturbegriff Feuerbachs als den Kern seiner Kritik am Theismus (sei es Christentum, sei es Heidentum) und Idealismus (Fichte, Schelling und Hegel) herauszuarbeiten. (DIPF/Orig.)
Gather, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33165
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Jahr der Deutschen Revolution 1848 schrieb der politische Journalist und Paulskirchenabgeordnete Arnold Ruge: "Die freie Staatsform braucht freie Menschen und erst die freie Staatsform bringt mit Sicherheit freie Menschen hervor. Ja, so ist es, dieser Zirkel ist vorhanden". Ruge beschreibt hier ein von ihm wahrgenommenes Kernproblem der politischen Situation während des Vormärz und der 48er Rev...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Jahr der Deutschen Revolution 1848 schrieb der politische Journalist und Paulskirchenabgeordnete Arnold Ruge: "Die freie Staatsform braucht freie Menschen und erst die freie Staatsform bringt mit Sicherheit freie Menschen hervor. Ja, so ist es, dieser Zirkel ist vorhanden". Ruge beschreibt hier ein von ihm wahrgenommenes Kernproblem der politischen Situation während des Vormärz und der 48er Rev...
Tomasoni, Francesco: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33164
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Küper, Judith: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33163
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bei der Vorstellung, Ethik materiell herzuleiten, kommt ein Unbehagen auf. Die Affirmation des Existenten negiert das Mögliche, und gerade in diesem wird doch das Ethische verortet. Es festzustellen und rückzuführen kommt einer Verdinglichung gleich. Wenn gerade im Möglichen, Nicht-Realisierten das Ethische als Unbestimmtes Kontur annimmt, dann erscheint eine Ethik, die an eine Anthropologie ansch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Bei der Vorstellung, Ethik materiell herzuleiten, kommt ein Unbehagen auf. Die Affirmation des Existenten negiert das Mögliche, und gerade in diesem wird doch das Ethische verortet. Es festzustellen und rückzuführen kommt einer Verdinglichung gleich. Wenn gerade im Möglichen, Nicht-Realisierten das Ethische als Unbestimmtes Kontur annimmt, dann erscheint eine Ethik, die an eine Anthropologie ansch...
Schlüter, Stephan: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33162
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Beitrag sollen Verbindungslinien zwischen Feuerbachs Positionen und denen Herbert Marcuses aufgezeigt werden, wobei sich die Untersuchung auf den Begriff der Sinnlichkeit bzw. auf den Leiblichkeitsanspruch konzentriert, den Feuerbach u. a. in seinen Schriften Grundsätze der Philosophie der Zukunft (1843) oder Wider den Dualismus von Leib und Seele, Fleisch und Geist (1846) entwickelt hat. Ansch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Beitrag sollen Verbindungslinien zwischen Feuerbachs Positionen und denen Herbert Marcuses aufgezeigt werden, wobei sich die Untersuchung auf den Begriff der Sinnlichkeit bzw. auf den Leiblichkeitsanspruch konzentriert, den Feuerbach u. a. in seinen Schriften Grundsätze der Philosophie der Zukunft (1843) oder Wider den Dualismus von Leib und Seele, Fleisch und Geist (1846) entwickelt hat. Ansch...
Seel, Norbert M. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29695
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Induktives Denken wird allgemein als ein wesentlicher Bestandteil der kognitiven Prozesse des Menschen angesehen. Eine kurze Skizze umreißt das klassische philosophische Induktionsproblem als Problem der Logik und Erkenntnistheorie. Im Unterschied zu dieser traditionell problematischen Sichtweise der Induktion behandelt die moderne Kognitionswissenschaft induktives Denken als Gegenstand empirische...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Induktives Denken wird allgemein als ein wesentlicher Bestandteil der kognitiven Prozesse des Menschen angesehen. Eine kurze Skizze umreißt das klassische philosophische Induktionsproblem als Problem der Logik und Erkenntnistheorie. Im Unterschied zu dieser traditionell problematischen Sichtweise der Induktion behandelt die moderne Kognitionswissenschaft induktives Denken als Gegenstand empirische...
Weiß, Gabriele [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33091
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und inwiefern das Spiel - als Lebensform, Praxis, als pädagogisches Mittel - im Zuge der Digitalisierung einen Wandel durchläuft. Hierzu nähern sich die Beiträger:innen primär vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Erwägungen dem Problemkreis. Dieser beinhaltet beispielsweise Fragen danach, ob es zu Entgrenzungen zwischen Serious Games und didaktischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und inwiefern das Spiel - als Lebensform, Praxis, als pädagogisches Mittel - im Zuge der Digitalisierung einen Wandel durchläuft. Hierzu nähern sich die Beiträger:innen primär vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Erwägungen dem Problemkreis. Dieser beinhaltet beispielsweise Fragen danach, ob es zu Entgrenzungen zwischen Serious Games und didaktischen ...
Barth, Ulrike [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33077
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ethos in der Pädagogik versteht sich als inklusiver Wertekompass, der einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer professionellen pädagogischen Haltung bietet. Diese ist die Grundlage eines an anderen Menschen, ihren Situationen und Aufgaben ausgerichteten ethischen Handelns. Haltung spiegelt sich an körperlichen Ausdrucksweisen, Bewegungen, Gesten, Handlungen und sprachlichen Äußerungen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ethos in der Pädagogik versteht sich als inklusiver Wertekompass, der einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer professionellen pädagogischen Haltung bietet. Diese ist die Grundlage eines an anderen Menschen, ihren Situationen und Aufgaben ausgerichteten ethischen Handelns. Haltung spiegelt sich an körperlichen Ausdrucksweisen, Bewegungen, Gesten, Handlungen und sprachlichen Äußerungen. ...
Thein, Christian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33075
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In acht Beiträgen thematisiert der Band Konstellationen der Kritischen Theorie über Geschichte und Genealogie, Rationalität und Rationalitätskritik, Rechte und Rechtskritik sowie Theorie und Praxis. Auf Grundlage einer Rekonstruktion von Transformationen zwischen ›alten‹ und ›neuen‹ Ansätzen wendet er sich gegen das öffentlichkeitswirksame Narrativ der Unumkehrbarkeit von Paradigmenwechseln in der...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In acht Beiträgen thematisiert der Band Konstellationen der Kritischen Theorie über Geschichte und Genealogie, Rationalität und Rationalitätskritik, Rechte und Rechtskritik sowie Theorie und Praxis. Auf Grundlage einer Rekonstruktion von Transformationen zwischen ›alten‹ und ›neuen‹ Ansätzen wendet er sich gegen das öffentlichkeitswirksame Narrativ der Unumkehrbarkeit von Paradigmenwechseln in der...
Marsch, Hartmut: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2014) https://doi.org/10.25656/01:30651
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Woran orientieren Erzieherinnen und Erzieher ihr Handeln? Das vorliegende Buch beleuchtet diese wichtige Frage auf der Basis der dreißigjährigen praktischen Erfahrung des Autors Hartmut Marsch. Beginnend mit einem Überblick über die Geschichte der Pädagogik rekonstruiert der Autor Theorieansätze und historische Ereignisse, die ihn in besonderem Maße geprägt haben. Dabei beschreibt er die antiautor...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Woran orientieren Erzieherinnen und Erzieher ihr Handeln? Das vorliegende Buch beleuchtet diese wichtige Frage auf der Basis der dreißigjährigen praktischen Erfahrung des Autors Hartmut Marsch. Beginnend mit einem Überblick über die Geschichte der Pädagogik rekonstruiert der Autor Theorieansätze und historische Ereignisse, die ihn in besonderem Maße geprägt haben. Dabei beschreibt er die antiautor...
Kuster, Friederike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33020
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Folgenden wird eine Tagungsdiskussion dokumentiert, die zum Ziel hatte, einerseits gesellschaftstheoretisch und geschlechterphilosophisch die aktuelle Situation des Sorgeverhältnisses in den Blick zu nehmen und andererseits diese Zusammenhänge bildungsphilosophisch wie erziehungsphilosophisch zu beleuchten. Ausgehend von Friederike Kusters gesellschaftstheoretischer und geschlechterphilosophisc...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Folgenden wird eine Tagungsdiskussion dokumentiert, die zum Ziel hatte, einerseits gesellschaftstheoretisch und geschlechterphilosophisch die aktuelle Situation des Sorgeverhältnisses in den Blick zu nehmen und andererseits diese Zusammenhänge bildungsphilosophisch wie erziehungsphilosophisch zu beleuchten. Ausgehend von Friederike Kusters gesellschaftstheoretischer und geschlechterphilosophisc...
Kolb, Petra: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32800
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der französische Philosoph Jacques Rancière (geb. 1940) fordert die Überwindung eines Bildungsverständnisses, das Ungleichheit produziert und disziplinierende Effekte hat. Eine bereits seit der Antike bestehende Herrschaftsordnung könne nur durch Lernprozesse verändert werden, die Teilhabemöglichkeiten für alle als Kern von Bildung begreifen. Die Autorin bezieht Rancières Ausarbeitungen auf die ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der französische Philosoph Jacques Rancière (geb. 1940) fordert die Überwindung eines Bildungsverständnisses, das Ungleichheit produziert und disziplinierende Effekte hat. Eine bereits seit der Antike bestehende Herrschaftsordnung könne nur durch Lernprozesse verändert werden, die Teilhabemöglichkeiten für alle als Kern von Bildung begreifen. Die Autorin bezieht Rancières Ausarbeitungen auf die ...
Vater, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32797
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wie kann Theorie für die Praxis hilfreich sein? Für Praxisrelevanz genügt es nicht, Nutzen und Verwertbarkeit von Bildungsinhalten zu gewährleisten, so der Autor. Praxis soll vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen ermöglichen. In der Tradition der Kritischen Erwachsenenbildung zeigt der Beitrag, welches Theorie- und Praxisverständnis notwendig ist, um Macht...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wie kann Theorie für die Praxis hilfreich sein? Für Praxisrelevanz genügt es nicht, Nutzen und Verwertbarkeit von Bildungsinhalten zu gewährleisten, so der Autor. Praxis soll vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen ermöglichen. In der Tradition der Kritischen Erwachsenenbildung zeigt der Beitrag, welches Theorie- und Praxisverständnis notwendig ist, um Macht...
Märzinger, Marina: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32793
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wissenschaftliches Rezeptwissen oder unreflektiertes, auf Effektivität und Praktikabilität ausgerichtetes Handlungswissen reichen für professionelles pädagogisches Handeln nicht aus, so der Befund der Autorin. In einem historischen Überblick zeigt sie Ansätze von der griechischen Antike bis zur Aufklärung auf, die das Spannungsfeld und die Wechselwirkung von Theorie und Praxis beleuchten. Während ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wissenschaftliches Rezeptwissen oder unreflektiertes, auf Effektivität und Praktikabilität ausgerichtetes Handlungswissen reichen für professionelles pädagogisches Handeln nicht aus, so der Befund der Autorin. In einem historischen Überblick zeigt sie Ansätze von der griechischen Antike bis zur Aufklärung auf, die das Spannungsfeld und die Wechselwirkung von Theorie und Praxis beleuchten. Während ...
Reichenbach, Roland: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29295
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die - nicht nur analytische - Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspe...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die - nicht nur analytische - Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspe...
Bossart, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29277
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Kultur oder Kultivierung wird in kulturkritischen Überlegungen oft als Resultat von massvollen Begrenzungs- und Entgrenzungsverfahren aufgefasst. Die kulturkritischen Denkfiguren zum Motiv von Be- und Entgrenzung können dabei in drei Kategorien (Schutz, Befreiung, Harmonie) eingeteilt werden, wobei die Rede von Entgrenzung immer auch die Vorstellung von Begrenzung miteinschließt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Kultur oder Kultivierung wird in kulturkritischen Überlegungen oft als Resultat von massvollen Begrenzungs- und Entgrenzungsverfahren aufgefasst. Die kulturkritischen Denkfiguren zum Motiv von Be- und Entgrenzung können dabei in drei Kategorien (Schutz, Befreiung, Harmonie) eingeteilt werden, wobei die Rede von Entgrenzung immer auch die Vorstellung von Begrenzung miteinschließt. (DIPF/Orig.)
Park, Anna: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29273
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Nach Vorbemerkungen zur Verwendungsweise des Begriffs oder vielmehr Wortes 'Grenze' werden im ersten Teil exemplarisch drei Varianten bildungstheoretischer 'Begrenzungen' und 'Entgrenzungen' im zeitgenössischen deutschsprachigen Diskurs skizziert und problematisiert. Der zweite Teil schließt an die vorausgehenden 'Diagnosen' an und ist einem Verständnis gewidmet, das Bildungsprozesse als eine Art ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Nach Vorbemerkungen zur Verwendungsweise des Begriffs oder vielmehr Wortes 'Grenze' werden im ersten Teil exemplarisch drei Varianten bildungstheoretischer 'Begrenzungen' und 'Entgrenzungen' im zeitgenössischen deutschsprachigen Diskurs skizziert und problematisiert. Der zweite Teil schließt an die vorausgehenden 'Diagnosen' an und ist einem Verständnis gewidmet, das Bildungsprozesse als eine Art ...
Martin, Kai: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32534
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Dieser Beitrag erläutert die Handlungstheorie, die Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik entwirft, und entwickelt davon ausgehend eine aktuelle Idee musikalischen Handelns. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Frage, wie musikpraktische Anteile im schulischen Musikunterricht angemessen unterrichtet werden können. (Herausgeber)
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Dieser Beitrag erläutert die Handlungstheorie, die Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik entwirft, und entwickelt davon ausgehend eine aktuelle Idee musikalischen Handelns. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Frage, wie musikpraktische Anteile im schulischen Musikunterricht angemessen unterrichtet werden können. (Herausgeber)
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32482
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897–1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomi...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897–1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomi...
Maffeis, Stefania: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32437
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag setzt sich mit philosophischen Konzepten der transnationalen Staatsbürgerschaft in gegenwärtigen Grenzregimen auseinander. Nach einer ersten Erläuterung der Funktionen von Staatsbürgerschaft und Menschenrechten in Grenzregimen, wird die von Hannah Arendt geprägte Formel des Rechtes, Rechte zu haben, als Modell einer transnationalen Staatsbürgerschaft diskutiert. Anschließend werden ein...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag setzt sich mit philosophischen Konzepten der transnationalen Staatsbürgerschaft in gegenwärtigen Grenzregimen auseinander. Nach einer ersten Erläuterung der Funktionen von Staatsbürgerschaft und Menschenrechten in Grenzregimen, wird die von Hannah Arendt geprägte Formel des Rechtes, Rechte zu haben, als Modell einer transnationalen Staatsbürgerschaft diskutiert. Anschließend werden ein...
Hußmann, Marcus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32436
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Individualität kann sich nur dadurch als einzigartig und besonders erleben, indem sie Member in unterschiedlichen sozialen Gruppierungen ist. Dieses umfassende Verständnis der Membership-Perspektive, in der die und der Einzelne - wechselseitig und existenziell - Teil des jeweils anderen wird, wird hier als Mutualität bezeichnet. Für die Soziale Arbeit eröffnet dieses normative Konzept ein relation...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Individualität kann sich nur dadurch als einzigartig und besonders erleben, indem sie Member in unterschiedlichen sozialen Gruppierungen ist. Dieses umfassende Verständnis der Membership-Perspektive, in der die und der Einzelne - wechselseitig und existenziell - Teil des jeweils anderen wird, wird hier als Mutualität bezeichnet. Für die Soziale Arbeit eröffnet dieses normative Konzept ein relation...
Bravená, Noemi: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31808
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book see...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book see...
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31324
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion sind die Thesen der "postmodernen" Theoretiker bisher nicht breit aufgegriffen worden. Eine Einführung in deren Diskussion bietet der Autor dieses Beitrags. Aus dem breiten Spektrum philosophischer wie kunsttheoretischer Kritik an der Moderne erfolgen Zuspitzungen wie die von der Entmachtung der logozentrischen Aufklärung. Ob das postmoderne Denken ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion sind die Thesen der "postmodernen" Theoretiker bisher nicht breit aufgegriffen worden. Eine Einführung in deren Diskussion bietet der Autor dieses Beitrags. Aus dem breiten Spektrum philosophischer wie kunsttheoretischer Kritik an der Moderne erfolgen Zuspitzungen wie die von der Entmachtung der logozentrischen Aufklärung. Ob das postmoderne Denken ...
Brinkmann, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32258
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In diesem Buch steht Wilhelm von Humboldt als Bildungsforscher im Mittelpunkt. Es werden die neuesten Entwicklungen der Forschung von renommierten Vertretern unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Humboldt wird dabei als ein bildungstheoretisch und anthropologisch orientierter empirischer Forscher gewürdigt. Der Band nimmt die Vielfalt der Gegenstandsbereiche - Sprach...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In diesem Buch steht Wilhelm von Humboldt als Bildungsforscher im Mittelpunkt. Es werden die neuesten Entwicklungen der Forschung von renommierten Vertretern unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen vorgestellt. Humboldt wird dabei als ein bildungstheoretisch und anthropologisch orientierter empirischer Forscher gewürdigt. Der Band nimmt die Vielfalt der Gegenstandsbereiche - Sprach...
Wagner, Gerhard et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32290
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zunächst wird im Beitrag die Strukturlogik von Bourdieus Kapitaltheorie mit besonderem Blick auf wissenschaftliches Kapital expliziert, indem die physikalistische Metaphorik, auf der diese Theorie basiert, ausbuchstabiert wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das ganze Potenzial dieser Theorie ausgeschöpft, indem sie ihrer Strukturlogik folgend um Aspekte ergänzt wird, die Bourdieu nicht oder zu ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zunächst wird im Beitrag die Strukturlogik von Bourdieus Kapitaltheorie mit besonderem Blick auf wissenschaftliches Kapital expliziert, indem die physikalistische Metaphorik, auf der diese Theorie basiert, ausbuchstabiert wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das ganze Potenzial dieser Theorie ausgeschöpft, indem sie ihrer Strukturlogik folgend um Aspekte ergänzt wird, die Bourdieu nicht oder zu ...
Obermoser, Karin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32216
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Emmi Pikler intensiv mit dem gesunden und zufriedenen Aufwachsen von Kindern und der Frage, welche Elemente dafür notwendig sind. Ausgehend von der Person hinter den pädagogischen Gedanken, werden die einzelnen Bereiche des Pikler-Ansatzes dargelegt und in Bezug auf die heutige Relevanz diskutiert. Die elementaren Prämissen sind unter anderem die ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Emmi Pikler intensiv mit dem gesunden und zufriedenen Aufwachsen von Kindern und der Frage, welche Elemente dafür notwendig sind. Ausgehend von der Person hinter den pädagogischen Gedanken, werden die einzelnen Bereiche des Pikler-Ansatzes dargelegt und in Bezug auf die heutige Relevanz diskutiert. Die elementaren Prämissen sind unter anderem die ...
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32156
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ingruber, Daniela: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32145
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In Anbetracht der Kriege in Gaza oder der Ukraine sind die Menschen mit einer nicht bewältigbaren Wucht an Nachrichten über Kriege, Krisen, Konflikte und Klagen sowie Lügen über dieselben konfrontiert. Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, sie werden passiv und fühlen sich einsam. Die Menschen entfernen sich zunehmend voneinander. Emotionen fungieren häufig als Richtlinien für das eigene Tun und ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In Anbetracht der Kriege in Gaza oder der Ukraine sind die Menschen mit einer nicht bewältigbaren Wucht an Nachrichten über Kriege, Krisen, Konflikte und Klagen sowie Lügen über dieselben konfrontiert. Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, sie werden passiv und fühlen sich einsam. Die Menschen entfernen sich zunehmend voneinander. Emotionen fungieren häufig als Richtlinien für das eigene Tun und ...
Nachhaltigen Frieden schaffen. Gewaltfreie Kommunikation als Chance weltbürgerlicher Friedensbildung
Lang-Wojtasik, Gregor: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32142
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen müssen wir uns an die Option des Friedens und dessen konkrete Umsetzung im Kontext nachhaltiger Bildungsarbeit erinnern. Aber was ist Frieden, in welchem Zusammenhang steht er zum menschlichen Grundbedürfnis der Sicherheit und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Frieden ist stets in Bewegung und Neujustierung, Sicherheit ist hingegen ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen müssen wir uns an die Option des Friedens und dessen konkrete Umsetzung im Kontext nachhaltiger Bildungsarbeit erinnern. Aber was ist Frieden, in welchem Zusammenhang steht er zum menschlichen Grundbedürfnis der Sicherheit und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Frieden ist stets in Bewegung und Neujustierung, Sicherheit ist hingegen ...
Wintersteiner, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32139
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Präsentation des Konzepts "Kultur des Friedens" durch die UNESCO im Jahr 1999 gilt dem Autor zufolge als eine der wichtigsten friedenspädagogischen Weichenstellungen der Zeit nach 1945 und ist unverzichtbar für friedenspädagogische Orientierungsversuche. Der Beitrag greift diese Grundlage auf und verknüpft sie mit ökologischen und postkolonialen Ansätzen. Diese fordern Solidarität zwischen Men...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Präsentation des Konzepts "Kultur des Friedens" durch die UNESCO im Jahr 1999 gilt dem Autor zufolge als eine der wichtigsten friedenspädagogischen Weichenstellungen der Zeit nach 1945 und ist unverzichtbar für friedenspädagogische Orientierungsversuche. Der Beitrag greift diese Grundlage auf und verknüpft sie mit ökologischen und postkolonialen Ansätzen. Diese fordern Solidarität zwischen Men...
Müller, Simone: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:32103
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Diese Replik nimmt den Faden dort auf, wo Lukas Ebles Beitrag endet: bei Solidarität in der Wissenschaft. Wie ist Solidarität im theoretischen Zugriff auf den Begriff denkbar und inwiefern ist das solidarische Wir, dessen Zusammensetzung und Formierung eine epistemologische Frage? Diese Diskussionen eröffnen eine erkenntnis- und wissenschaftspolitische Perspektive, die kritisch-theoretisch positio...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Diese Replik nimmt den Faden dort auf, wo Lukas Ebles Beitrag endet: bei Solidarität in der Wissenschaft. Wie ist Solidarität im theoretischen Zugriff auf den Begriff denkbar und inwiefern ist das solidarische Wir, dessen Zusammensetzung und Formierung eine epistemologische Frage? Diese Diskussionen eröffnen eine erkenntnis- und wissenschaftspolitische Perspektive, die kritisch-theoretisch positio...
Schlögl, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:32102
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Kants Vorstellung, dass auch moralisches Handeln unter dem Primat der Vernünftigkeit steht, wird in aktuellen Debatten um solidarisches Denken und Handeln bestritten. Wie in einer von Kontingenz geprägten Welt Grenzen hin zu globalen Solidargemeinschaften verschoben werden können, wird anhand der sprachphilosophisch informierten pragmatistischen Position Richard Rortys argumentiert. Diese untersch...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Kants Vorstellung, dass auch moralisches Handeln unter dem Primat der Vernünftigkeit steht, wird in aktuellen Debatten um solidarisches Denken und Handeln bestritten. Wie in einer von Kontingenz geprägten Welt Grenzen hin zu globalen Solidargemeinschaften verschoben werden können, wird anhand der sprachphilosophisch informierten pragmatistischen Position Richard Rortys argumentiert. Diese untersch...
Wintergerst, Theresia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31839
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Autorin zufolge soll sich ethische Bildung vor allem durch die Arbeit an Haltungen der beruflich Handelnden positiv auf die tatsächliche Berufspraxis auswirken. In ihrem Beitrag argumentiert sie für die Wichtigkeit einer Haltung der Achtung als Grundlage sozialprofessionellen Handelns, deren Ausbildung insbesondere eine Arbeit an „Gefühlsdispositionen“ voraussetzt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Autorin zufolge soll sich ethische Bildung vor allem durch die Arbeit an Haltungen der beruflich Handelnden positiv auf die tatsächliche Berufspraxis auswirken. In ihrem Beitrag argumentiert sie für die Wichtigkeit einer Haltung der Achtung als Grundlage sozialprofessionellen Handelns, deren Ausbildung insbesondere eine Arbeit an „Gefühlsdispositionen“ voraussetzt. (DIPF/Orig.)
Wallroth, Martin: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31838
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Autor bearbeitet die Frage, welche grundsätzliche Bedeutung Ethik in der beruflichen Bildung für die gute berufliche Praxis (hier Soziale Arbeit) hat. Hierbei argumentiert er für die Nutzung der aristotelischen Unterscheidung von Poiesis und Praxis als analytisches Werkzeug, mit dessen Hilfe sich klären lässt, in welcher Hinsicht beruflichem Handeln überhaupt eine ethische Dimension zukommen ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Autor bearbeitet die Frage, welche grundsätzliche Bedeutung Ethik in der beruflichen Bildung für die gute berufliche Praxis (hier Soziale Arbeit) hat. Hierbei argumentiert er für die Nutzung der aristotelischen Unterscheidung von Poiesis und Praxis als analytisches Werkzeug, mit dessen Hilfe sich klären lässt, in welcher Hinsicht beruflichem Handeln überhaupt eine ethische Dimension zukommen ...
Wagner, Johanna: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31837
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag bezieht sich auf das Fortbildungswesen der Polizei. Die Autorin konstatiert einen „schweren Stand“ des Faches, dem der Ruf anhaftet, irrelevant für die Praxis und potenziell verunsichernd zu sein. Bei ihren Überlegungen, wie dies didaktisch zu berücksichtigen sei, betont sie die Wichtigkeit eines angemessenen Rollenverständnisses der Lehrenden: Diese sollten „eher als Fragende denn als...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag bezieht sich auf das Fortbildungswesen der Polizei. Die Autorin konstatiert einen „schweren Stand“ des Faches, dem der Ruf anhaftet, irrelevant für die Praxis und potenziell verunsichernd zu sein. Bei ihren Überlegungen, wie dies didaktisch zu berücksichtigen sei, betont sie die Wichtigkeit eines angemessenen Rollenverständnisses der Lehrenden: Diese sollten „eher als Fragende denn als...
Steinkamp, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31836
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag liefert Einblicke in ein Format strukturierter ethischer Fallbesprechung, das in Studiengängen sozialer Berufe wie Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder Soziale Gerontologie umgesetzt wird. Das Format wurde zunächst nicht speziell für Ausbildungszwecke entwickelt, sondern wird international bereits in vielen Organisationen des Gesundheitswesens praktiziert. Entscheidend für den Brückensch...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag liefert Einblicke in ein Format strukturierter ethischer Fallbesprechung, das in Studiengängen sozialer Berufe wie Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder Soziale Gerontologie umgesetzt wird. Das Format wurde zunächst nicht speziell für Ausbildungszwecke entwickelt, sondern wird international bereits in vielen Organisationen des Gesundheitswesens praktiziert. Entscheidend für den Brückensch...
Schröder-Bäck, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31835
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Angesichts der geforderten Anwendungsorientierung und begrenzten Zeit, die für Ethik im Curriculum einer Berufsausbildung zur Verfügung steht, argumentiert der Autor dafür, die Ebene (moralphilosophischer) Rechtfertigung weitgehend zurückzustellen und stattdessen ganz auf konkrete Unterstützung für moralisch komplexe Entscheidungssituationen zu setzen. Hierfür stellt er mit den „Ethik-Tools“ eine ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Angesichts der geforderten Anwendungsorientierung und begrenzten Zeit, die für Ethik im Curriculum einer Berufsausbildung zur Verfügung steht, argumentiert der Autor dafür, die Ebene (moralphilosophischer) Rechtfertigung weitgehend zurückzustellen und stattdessen ganz auf konkrete Unterstützung für moralisch komplexe Entscheidungssituationen zu setzen. Hierfür stellt er mit den „Ethik-Tools“ eine ...
Riedel, Annette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31834
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag stellt das Format des „Ethik-Cafés“ für die Ausbildung angehender Pflegefachpersonen vor, das sowohl in theoretischen Modulen wie in der Praxisbegleitung eingesetzt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine Methode, die ebenfalls von einer konkreten, „drängenden oder spezifischen“ ethischen Fragestellung ausgeht (aber auch „substanzielle“ ethische Fragen als Thema nicht ausschließt)...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag stellt das Format des „Ethik-Cafés“ für die Ausbildung angehender Pflegefachpersonen vor, das sowohl in theoretischen Modulen wie in der Praxisbegleitung eingesetzt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine Methode, die ebenfalls von einer konkreten, „drängenden oder spezifischen“ ethischen Fragestellung ausgeht (aber auch „substanzielle“ ethische Fragen als Thema nicht ausschließt)...
Maisenhölder, Patrick et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31833
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autoren, die eine Konzeption der Fallbesprechung für die Arbeit im Fach Ethik in der Polizeiausbildung vorstellen, konstatieren, dass es für eine deliberative ethische Reflexion im Berufsalltag zumeist nur wenig Raum gibt. Um den geforderten Praxisbezug mit einem didaktisch angemessenen Vorgehen herstellen zu können, ist es ihnen zufolge daher zunächst entscheidend, die ethische Urteilspraxis ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autoren, die eine Konzeption der Fallbesprechung für die Arbeit im Fach Ethik in der Polizeiausbildung vorstellen, konstatieren, dass es für eine deliberative ethische Reflexion im Berufsalltag zumeist nur wenig Raum gibt. Um den geforderten Praxisbezug mit einem didaktisch angemessenen Vorgehen herstellen zu können, ist es ihnen zufolge daher zunächst entscheidend, die ethische Urteilspraxis ...
Kristjánsson, Kristján: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31832
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag stellt die in Aristoteles’ Nikomachischer Ethik eingeführte phronesis (praktische Weisheit) ins Zentrum, zu deren Förderung er wiederum die in philosophie- und ethikdidaktischen Kontexten bereits vielfach genutzte Methode der Dilemma-Diskussion vorschlägt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag stellt die in Aristoteles’ Nikomachischer Ethik eingeführte phronesis (praktische Weisheit) ins Zentrum, zu deren Förderung er wiederum die in philosophie- und ethikdidaktischen Kontexten bereits vielfach genutzte Methode der Dilemma-Diskussion vorschlägt. (DIPF/Orig.)
Großmaß, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31831
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autorin versteht Ethik grundsätzlich als Disziplin einer philosophischen Reflexion moralischer Fragen und Überzeugungen und sieht die Aufgabe berufsbezogener Ethiklehre darin, „moralphilosophisches Wissen und handlungsbezogene Reflexionsmethoden“ zur Verfügung zu stellen. Die von ihr vorgeschlagene Methode des fallbezogenen „ethical reasoning“ übernimmt daher von der Philosophie den Anspruch, ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autorin versteht Ethik grundsätzlich als Disziplin einer philosophischen Reflexion moralischer Fragen und Überzeugungen und sieht die Aufgabe berufsbezogener Ethiklehre darin, „moralphilosophisches Wissen und handlungsbezogene Reflexionsmethoden“ zur Verfügung zu stellen. Die von ihr vorgeschlagene Methode des fallbezogenen „ethical reasoning“ übernimmt daher von der Philosophie den Anspruch, ...
Glitza, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31830
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Autor hält auch im Fach Ethik in der beruflichen Bildung die Lektüre und Erarbeitung philosophischer (Theorie-)Texte für unverzichtbar, fordert indes, dass neben (europäischen) Klassikern der ethischen Theoriebildung (er nennt Kant, Bentham und Mill) unter dem Gesichtspunkt der Interkulturalität auch Texte anderer Traditionen wie die indische Bhagavat-Gita gelesen und diskutiert werden, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Autor hält auch im Fach Ethik in der beruflichen Bildung die Lektüre und Erarbeitung philosophischer (Theorie-)Texte für unverzichtbar, fordert indes, dass neben (europäischen) Klassikern der ethischen Theoriebildung (er nennt Kant, Bentham und Mill) unter dem Gesichtspunkt der Interkulturalität auch Texte anderer Traditionen wie die indische Bhagavat-Gita gelesen und diskutiert werden, die ...
Gimmel, Jochen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31829
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autoren artikulieren in ihrem Beitrag die Forderung nach einer stärkeren Verankerung ethischer Supervision in Unternehmen und Organisationen. Hierbei gelangen sie indes zu einer noch einmal anders akzentuierten Verhältnisbestimmung von (ethischer) Theorie und (professioneller) Praxis: Ausgehend von einer „Abgrenzung epistemischer Ethik vom aporetischen Charakter performativer Ethik“ argumentie...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autoren artikulieren in ihrem Beitrag die Forderung nach einer stärkeren Verankerung ethischer Supervision in Unternehmen und Organisationen. Hierbei gelangen sie indes zu einer noch einmal anders akzentuierten Verhältnisbestimmung von (ethischer) Theorie und (professioneller) Praxis: Ausgehend von einer „Abgrenzung epistemischer Ethik vom aporetischen Charakter performativer Ethik“ argumentie...
Chilian, Lea: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31828
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ausgehend von der Frage „Was hab’ ich damit zu tun?“, die u.a. von Lernenden im Theologiestudium in Bezug auf das Fach Ethik formuliert wird, stellt die Autorin die Frage nach der Relevanz ethischer Bildung ins Zentrum ihrer Überlegungen. Sie argumentiert dafür, dass das Fach Ethik in der Ausbildung von Theologen für die Tätigkeit der klinischen Seelsorge auch die Fähigkeit fördern muss, „die eige...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ausgehend von der Frage „Was hab’ ich damit zu tun?“, die u.a. von Lernenden im Theologiestudium in Bezug auf das Fach Ethik formuliert wird, stellt die Autorin die Frage nach der Relevanz ethischer Bildung ins Zentrum ihrer Überlegungen. Sie argumentiert dafür, dass das Fach Ethik in der Ausbildung von Theologen für die Tätigkeit der klinischen Seelsorge auch die Fähigkeit fördern muss, „die eige...
Krickhahn, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31272
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wissenschaft kann maßgeblich zum Lösen gesellschaftlich relevanter Probleme beitragen (Popper, 1996). Allein daraus lassen sich ethisch begründete moralische Erwartungen und Anforderungen an die Verantwortung auch in der wissenschaftlichen Hochschul(aus-)bildung ableiten. Jedoch halten sich viele der großen aktuell virulenten Probleme nicht an die Grenzen von wissenschaftlichen Disziplinen, ihre ...
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wissenschaft kann maßgeblich zum Lösen gesellschaftlich relevanter Probleme beitragen (Popper, 1996). Allein daraus lassen sich ethisch begründete moralische Erwartungen und Anforderungen an die Verantwortung auch in der wissenschaftlichen Hochschul(aus-)bildung ableiten. Jedoch halten sich viele der großen aktuell virulenten Probleme nicht an die Grenzen von wissenschaftlichen Disziplinen, ihre ...
Kriza, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31268
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Digitalisierung als fortschreitende Durchdringung aller Lebensbereiche durch Informationstechnik geht mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und weitreichenden ethischen Fragen einher. Diese Fragen haben einen transdisziplinären Charakter in dem Sinne, dass sie sich nur durch ein Überschreiten von fachlichen Perspektiven einzelner wissenschaftlicher Disziplinen und durch eine ganzheit...
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Digitalisierung als fortschreitende Durchdringung aller Lebensbereiche durch Informationstechnik geht mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und weitreichenden ethischen Fragen einher. Diese Fragen haben einen transdisziplinären Charakter in dem Sinne, dass sie sich nur durch ein Überschreiten von fachlichen Perspektiven einzelner wissenschaftlicher Disziplinen und durch eine ganzheit...
Wellmann, Tom [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30870
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Fach Ethik ist an Hochschulen, die für Berufsfelder wie Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Polizei ausbilden, inzwischen fest etabliert. Auch in anderen Bereichen der Berufswelt spielt ethische Bildung eine immer größer werdende Rolle. Der Band widmet sich angesichts dieser Entwicklung einer wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildu...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Fach Ethik ist an Hochschulen, die für Berufsfelder wie Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Polizei ausbilden, inzwischen fest etabliert. Auch in anderen Bereichen der Berufswelt spielt ethische Bildung eine immer größer werdende Rolle. Der Band widmet sich angesichts dieser Entwicklung einer wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildu...
Kaya, Z. Ece: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30610
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass kulturtheoretisches Denken in Stufen höchst "menschenverachtend" und "herrschaftsimmanent" ist und ein solches Kulturverständnis "das Element der Barbarei" (Adorno) als Bestandteil beinhaltet. Nach einem kurzen Überblick zur Begriffsgeschichte der 'Kultur' werden die Theorien der Kulturkreise und Kulturstufen von Frobenius und Spengler sowie deren erziehungswis...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass kulturtheoretisches Denken in Stufen höchst "menschenverachtend" und "herrschaftsimmanent" ist und ein solches Kulturverständnis "das Element der Barbarei" (Adorno) als Bestandteil beinhaltet. Nach einem kurzen Überblick zur Begriffsgeschichte der 'Kultur' werden die Theorien der Kulturkreise und Kulturstufen von Frobenius und Spengler sowie deren erziehungswis...
Vehse, Paul: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30604
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Anliegen des Beitrags ist es, die selbstkritische Weiterentwicklung der Critical Whiteness Studies für den deutschsprachigen Kontext zu rezipieren und damit deutlich zu machen, dass die Rezeption nicht eine Verstärkung fragwürdiger Moralisierungstendenzen bedeuten muss, sondern eine moralphilosophische Reflexion der Frage der Schuld. Ausgangspunkt ist die Frage, wie weit der Fokus auf Schuld die ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Anliegen des Beitrags ist es, die selbstkritische Weiterentwicklung der Critical Whiteness Studies für den deutschsprachigen Kontext zu rezipieren und damit deutlich zu machen, dass die Rezeption nicht eine Verstärkung fragwürdiger Moralisierungstendenzen bedeuten muss, sondern eine moralphilosophische Reflexion der Frage der Schuld. Ausgangspunkt ist die Frage, wie weit der Fokus auf Schuld die ...
Bach, Clemens: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30590
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag versucht die These zu verteidigen, dass pädagogische Historiographien als literarische Kunstwerke zu begreifen sind. Das theoretisch konstruierte Modell erlaubt es nicht nur, Geschichtsschreibungen zur Bildung und Erziehung selbst als pädagogisch zu verstehen, es ermöglicht zudem auch eine Analytik der narrativen, argumentativen und ideologischen Implikationen solcher Erzählungen. Pläd...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag versucht die These zu verteidigen, dass pädagogische Historiographien als literarische Kunstwerke zu begreifen sind. Das theoretisch konstruierte Modell erlaubt es nicht nur, Geschichtsschreibungen zur Bildung und Erziehung selbst als pädagogisch zu verstehen, es ermöglicht zudem auch eine Analytik der narrativen, argumentativen und ideologischen Implikationen solcher Erzählungen. Pläd...
D'Avis, Annika et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30583
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Liest man in klassischen demokratietheoretischen Konzeptionen des 19. Jahrhunderts, etwa denen von John Stuart Mill oder Julius Fröbel, so wird man auf eine eigenartige Ambivalenz des Bildungsbegriffs stoßen. "Bildung", formuliert als Anspruch und Ziel, changiert zwischen Integrations- und Ermöglichungssemantik. Dort, wo ihr Vorhandensein negiert wird, dient dies oftmals der Legitimation von Abwer...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Liest man in klassischen demokratietheoretischen Konzeptionen des 19. Jahrhunderts, etwa denen von John Stuart Mill oder Julius Fröbel, so wird man auf eine eigenartige Ambivalenz des Bildungsbegriffs stoßen. "Bildung", formuliert als Anspruch und Ziel, changiert zwischen Integrations- und Ermöglichungssemantik. Dort, wo ihr Vorhandensein negiert wird, dient dies oftmals der Legitimation von Abwer...
Steffens, Gerd: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30579
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der "Jahresrückblick" greift als zentrales Thema des abgelaufenen Jahres die Corona-Pandemie als eine Krise auf, die nahezu alle Lebensverhältnisse berührt. Als Sonde nutzt der Beitrag das Generalthema dieses Jahrbuchs: "Zukunft - Stand jetzt". Zeitlich auf die Monate um den Jahreswechsel fokussiert, befragt er Diskurse von der Lokalzeitung bis zur soziologischen Zeitdiagnose nach ihren impliziten...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der "Jahresrückblick" greift als zentrales Thema des abgelaufenen Jahres die Corona-Pandemie als eine Krise auf, die nahezu alle Lebensverhältnisse berührt. Als Sonde nutzt der Beitrag das Generalthema dieses Jahrbuchs: "Zukunft - Stand jetzt". Zeitlich auf die Monate um den Jahreswechsel fokussiert, befragt er Diskurse von der Lokalzeitung bis zur soziologischen Zeitdiagnose nach ihren impliziten...
Sonderegger, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30578
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Fragen nach der Zukunft sind für die Praxis der Kritik in mehrfacher Weise entscheidend. […] Der Grund für die doppelte Durchkreuzung der Kritik durch die Zukunft liegt, so die Autorin, darin, dass ihr, der Kritik, immer wieder zu wenig oder zu viel Zukunft zugestanden wird - und dies nicht erst heute. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Fragen nach der Zukunft sind für die Praxis der Kritik in mehrfacher Weise entscheidend. […] Der Grund für die doppelte Durchkreuzung der Kritik durch die Zukunft liegt, so die Autorin, darin, dass ihr, der Kritik, immer wieder zu wenig oder zu viel Zukunft zugestanden wird - und dies nicht erst heute. (DIPF/Orig.)
Schmidt, Melanie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30577
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
2020 wurde der Science-Fiction-Spionage-Thriller Tenet des Regisseurs Christopher Nolan veröffentlicht. Der Film traktiert nicht nur kulturell eingewöhnte Sehgewohnheiten, sondern auch Annahmen über chronologische Zeitflüsse, indem er ein komplexes temporales Tableau inszeniert und die Zeiten Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit in eine konfrontative Begegnung miteinander bringt. Im vorliegenden ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

2020 wurde der Science-Fiction-Spionage-Thriller Tenet des Regisseurs Christopher Nolan veröffentlicht. Der Film traktiert nicht nur kulturell eingewöhnte Sehgewohnheiten, sondern auch Annahmen über chronologische Zeitflüsse, indem er ein komplexes temporales Tableau inszeniert und die Zeiten Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit in eine konfrontative Begegnung miteinander bringt. Im vorliegenden ...
Friedrichs, Werner: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30574
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Beitrag wird der Vorschlag unterbreitet, utopische und dystopische Visionen der Zukunft durch die Praxis atopischer politischer Bildungen abzulösen. Dieser Unzukunftsentwurf wird im Anschluss an eine Rekonstruktion der Vorstellungen des Mensch-Politik-Welt-Verhältnisses entfaltet, die als Grundlage für die politische Bildung nach 1945 dienten. Sie wiesen stets einen besonderen Zuschnitt auf: ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Beitrag wird der Vorschlag unterbreitet, utopische und dystopische Visionen der Zukunft durch die Praxis atopischer politischer Bildungen abzulösen. Dieser Unzukunftsentwurf wird im Anschluss an eine Rekonstruktion der Vorstellungen des Mensch-Politik-Welt-Verhältnisses entfaltet, die als Grundlage für die politische Bildung nach 1945 dienten. Sie wiesen stets einen besonderen Zuschnitt auf: ...
Hosseini-Eckhardt, Nushin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30573
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In diesem Text wird Walter Benjamins Theorie historischer Konstellationen am Beispiel des 2020 erschienenen Filmes "Futur Drei" - als Dokument der Zeitgeschichte - aufgegriffen. Das bildungsphilosophische Potenzial der Theorie liegt in den daraus entwickelten Denkfiguren des "Doppelten Erlebens", des "Positiven Spannungsverhältnisses" und des "Radikalen Präsens". Diese Figuren verbinden und rücken...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In diesem Text wird Walter Benjamins Theorie historischer Konstellationen am Beispiel des 2020 erschienenen Filmes "Futur Drei" - als Dokument der Zeitgeschichte - aufgegriffen. Das bildungsphilosophische Potenzial der Theorie liegt in den daraus entwickelten Denkfiguren des "Doppelten Erlebens", des "Positiven Spannungsverhältnisses" und des "Radikalen Präsens". Diese Figuren verbinden und rücken...
Segert, Dieter: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30563
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Können uns Utopien dabei helfen, die gegenwärtigen sozialen Krisen zu lösen und eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation zu bewerkstelligen? Diese Frage beschäftigt den Autor ausgehend von seinen Erfahrungen als Student an der Humboldt-Universität und als Mitglied einer reformsozialistischen Gruppe der letzten Jahre der DDR. Unverzichtbar war auch eine kritische Reflexion des Scheiterns...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Können uns Utopien dabei helfen, die gegenwärtigen sozialen Krisen zu lösen und eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation zu bewerkstelligen? Diese Frage beschäftigt den Autor ausgehend von seinen Erfahrungen als Student an der Humboldt-Universität und als Mitglied einer reformsozialistischen Gruppe der letzten Jahre der DDR. Unverzichtbar war auch eine kritische Reflexion des Scheiterns...
Platzer, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30562
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag stellt die Frage, wie es heute um den Horizont der Zukunft bestellt ist. Herangezogen wird dazu in einem ersten Teil die Gegenwartsanalyse des Jugendrates der Generationen Stiftung. In dessen Perspektive wird Zukunft unter den gegenwärtigen sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen zu einer mehrdimensionalen Bedrohung, deren Gestaltung nur noch schwer möglich ers...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag stellt die Frage, wie es heute um den Horizont der Zukunft bestellt ist. Herangezogen wird dazu in einem ersten Teil die Gegenwartsanalyse des Jugendrates der Generationen Stiftung. In dessen Perspektive wird Zukunft unter den gegenwärtigen sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen zu einer mehrdimensionalen Bedrohung, deren Gestaltung nur noch schwer möglich ers...
Schmidt, Melanie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30561
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Beitrag reflektieren die Autorin und der Autor auf das diskursive Narrativ vom "Ende der Zukunft", das derzeit verstärkt zu vernehmen ist. Die Reflexion erfolgt entlang eines Blicks zurück in den Zeitraum der 1990er Jahre, in welchem u. a. angesichts der Rezeption postmoderner Theorien innerhalb der Erziehungswissenschaften schon einmal problematisiert wurde, dass die moderne Vorstellung einer ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Beitrag reflektieren die Autorin und der Autor auf das diskursive Narrativ vom "Ende der Zukunft", das derzeit verstärkt zu vernehmen ist. Die Reflexion erfolgt entlang eines Blicks zurück in den Zeitraum der 1990er Jahre, in welchem u. a. angesichts der Rezeption postmoderner Theorien innerhalb der Erziehungswissenschaften schon einmal problematisiert wurde, dass die moderne Vorstellung einer ...