Persson Thunqvist, Daniel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28070
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Purpose: This article examines the role of Vocational Education and Training (VET) in a green transition of industry. In the world of industry, battling climate change is often treated as a technical issue, but recent research on VET has tried to balance the technological paradigm with more human-centric approaches. The literature review addresses emergent VET research that presents various and ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Purpose: This article examines the role of Vocational Education and Training (VET) in a green transition of industry. In the world of industry, battling climate change is often treated as a technical issue, but recent research on VET has tried to balance the technological paradigm with more human-centric approaches. The literature review addresses emergent VET research that presents various and ...
Swillens, Viktor et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28013
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
In this contribution to the special issue on adult education, inclusion and justice we discuss how an inclusive pedagogy can foster a more just way of inhabiting litter polluted living environments, in which the interests of both human and non-human dwellers are taken into consideration. More precisely, we theorize how arts can function as study material and enable a collective sensitivity for the...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

In this contribution to the special issue on adult education, inclusion and justice we discuss how an inclusive pedagogy can foster a more just way of inhabiting litter polluted living environments, in which the interests of both human and non-human dwellers are taken into consideration. More precisely, we theorize how arts can function as study material and enable a collective sensitivity for the...
Obex, Tanja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27981
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Liska, Alina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27980
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Die Autor*innes widmen sich scheinbar sehr unterschiedlichen Schlagwörtern wie Minecraft, BNE und Selbstorganisiertes Lernen. Anhand von „MineQuartier“ dokumentieren sie Befunde zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Die Autor*innes widmen sich scheinbar sehr unterschiedlichen Schlagwörtern wie Minecraft, BNE und Selbstorganisiertes Lernen. Anhand von „MineQuartier“ dokumentieren sie Befunde zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück. (DIPF/Orig.)
David, Gerlach et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27979
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Den Möglichkeiten, BNE im Bereich von Sprache zu diskutieren, schenken die Autor*innen Beachtung. Sie schreiben über Hackathons als Professionalisierungsgelegenheit für angehende Englisch-Lehrpersonen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Den Möglichkeiten, BNE im Bereich von Sprache zu diskutieren, schenken die Autor*innen Beachtung. Sie schreiben über Hackathons als Professionalisierungsgelegenheit für angehende Englisch-Lehrpersonen. (DIPF/Orig.)
Schroll, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27978
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Das Angebot, das der Autor entwickelt, eröffnet neue Perspektiven auf den Aspekt der Ambiguitätstoleranz und weist den Weg hin zu Lösungsansätzen, die mit BNE verbunden werden können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Das Angebot, das der Autor entwickelt, eröffnet neue Perspektiven auf den Aspekt der Ambiguitätstoleranz und weist den Weg hin zu Lösungsansätzen, die mit BNE verbunden werden können. (DIPF/Orig.)
Hanisch, Susan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27977
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autor*innen entwerfen ein pädagogisches Gestaltungskonzept für das Querschnittsthema „menschliches Verhalten“ und skizzieren mögliche Elemente für Lehrveranstaltungen für angehende Lehrpersonen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autor*innen entwerfen ein pädagogisches Gestaltungskonzept für das Querschnittsthema „menschliches Verhalten“ und skizzieren mögliche Elemente für Lehrveranstaltungen für angehende Lehrpersonen. (DIPF/Orig.)
Anzengruber, Katharina: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27976
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Die Autorin stellt dar, wie in künstlerischen Gestaltungsprozessen Erfahrungsräume eröffnet und transformatives Lernen ermöglicht werden können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen

Die Autorin stellt dar, wie in künstlerischen Gestaltungsprozessen Erfahrungsräume eröffnet und transformatives Lernen ermöglicht werden können. (DIPF/Orig.)
Vez, Corinne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27975
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der noch wenig erforschten Herausforderung von BNE bei jungen Lernenden geht der Beitrag auf den Grund. Die Autor*innen postulieren, dass BNE als interdisziplinäres Bildungskonzept gedacht werden muss, damit es für eine vielfältige Welterschließung nutzbar gemacht werden kann. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der noch wenig erforschten Herausforderung von BNE bei jungen Lernenden geht der Beitrag auf den Grund. Die Autor*innen postulieren, dass BNE als interdisziplinäres Bildungskonzept gedacht werden muss, damit es für eine vielfältige Welterschließung nutzbar gemacht werden kann. (DIPF/Orig.)
Bergmüller, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27974
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Mit Bezug auf verschiedene Studien beleuchten die Autorinnen das Thema „Authentizität“. Das Konzept, das sie zunächst definieren, bewerten sie mit Blick auf seine Rolle in der Lehrer*innenbildung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Mit Bezug auf verschiedene Studien beleuchten die Autorinnen das Thema „Authentizität“. Das Konzept, das sie zunächst definieren, bewerten sie mit Blick auf seine Rolle in der Lehrer*innenbildung. (DIPF/Orig.)
Laub, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27973
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor thematisiert die Antinomien, die – namentlich in normativer und ethischer Hinsicht – mit BNE verbunden sind und untersucht, wie angehende Lehrkräfte mit dieser Herausforderung umgehen. Die qualitative Studie basiert auf der inhaltsanalytischen Auswertung von Texten von Masterstudierenden im Fach Geografie. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor thematisiert die Antinomien, die – namentlich in normativer und ethischer Hinsicht – mit BNE verbunden sind und untersucht, wie angehende Lehrkräfte mit dieser Herausforderung umgehen. Die qualitative Studie basiert auf der inhaltsanalytischen Auswertung von Texten von Masterstudierenden im Fach Geografie. (DIPF/Orig.)
Ryser, Sarah et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27972
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Für den Fachbereich Technisches und Textiles Gestalten (TTG) fragen die Autor*innen „Was beeinflusst das BNE-Handeln von Lehrpersonen?“ Dabei greifen sie die Forderungen des „Democratic Paradox“ auf. Sie untersuchen in einer ethnografischen Studie, wie explizite Kenntnisse zu BNE sowie eigene Haltungen in Bezug auf den Unterricht interagieren und sich verändern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Für den Fachbereich Technisches und Textiles Gestalten (TTG) fragen die Autor*innen „Was beeinflusst das BNE-Handeln von Lehrpersonen?“ Dabei greifen sie die Forderungen des „Democratic Paradox“ auf. Sie untersuchen in einer ethnografischen Studie, wie explizite Kenntnisse zu BNE sowie eigene Haltungen in Bezug auf den Unterricht interagieren und sich verändern. (DIPF/Orig.)
Schlieszus, Ann-Kathrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27971
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag fragt, wie Lehrende an Pädagogischen Hochschulen Diskussionsräume schaffen können, in denen ein offener Austausch zu verschiedenen Perspektiven und Haltungen gegenüber BNE stattfinden kann. Als Basis für ihre Fragen dient eine qualitativ-rekonstruktive Studie. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag fragt, wie Lehrende an Pädagogischen Hochschulen Diskussionsräume schaffen können, in denen ein offener Austausch zu verschiedenen Perspektiven und Haltungen gegenüber BNE stattfinden kann. Als Basis für ihre Fragen dient eine qualitativ-rekonstruktive Studie. (DIPF/Orig.)
Wilhelm, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27970
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Im Beitrag setzen sich die Autor*innen aus fachdidaktischer Sicht mit dem Bildungskonzept BNE auseinander. Aus ihren Überlegungen zu einer Professionskompetenz zu BNE leiten sie Thesen für die weitere fachdidaktische Entwicklung ab. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Im Beitrag setzen sich die Autor*innen aus fachdidaktischer Sicht mit dem Bildungskonzept BNE auseinander. Aus ihren Überlegungen zu einer Professionskompetenz zu BNE leiten sie Thesen für die weitere fachdidaktische Entwicklung ab. (DIPF/Orig.)
Schmid, Silke: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27759
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
In einer Critical Review geht der Beitrag der Frage nach, wie der Anspruch einer ja letztlich gemeinwohlorientierten BNE auch im traditionell subjektorientierten Grundschulmusikunterricht eingelöst werden und exemplarisch das Konzept einer musikbezogenen Eco-Literacy reflektiert werden kann, um entsprechende Praxen im Grundschulmusikunterricht zu fundieren. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

In einer Critical Review geht der Beitrag der Frage nach, wie der Anspruch einer ja letztlich gemeinwohlorientierten BNE auch im traditionell subjektorientierten Grundschulmusikunterricht eingelöst werden und exemplarisch das Konzept einer musikbezogenen Eco-Literacy reflektiert werden kann, um entsprechende Praxen im Grundschulmusikunterricht zu fundieren. (DIPF/Orig.)
Diekmann, Marius: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27753
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Es soll untersucht werden, ob und inwieweit Umweltbildung „vom Kinde aus“ als eine Frage des (Naturerfahrungs-)Typs und der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse anzusehen ist. Zur Untersuchung dieser Fragestellungen stehen Daten aus einer schriftlichen Befragung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 3-12 an allgemeinbildenden Schulformen zur Verfügung. An der Befragung haben jeweils ganze ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Es soll untersucht werden, ob und inwieweit Umweltbildung „vom Kinde aus“ als eine Frage des (Naturerfahrungs-)Typs und der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse anzusehen ist. Zur Untersuchung dieser Fragestellungen stehen Daten aus einer schriftlichen Befragung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 3-12 an allgemeinbildenden Schulformen zur Verfügung. An der Befragung haben jeweils ganze ...
Simon, Jaqueline et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27734
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Als eine wichtige Voraussetzung für eine Nachhaltige Entwicklung wird hochwertige Bildung gesehen, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die darauf abzielt, Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln unter Nachhaltigkeitsaspekten zu befähigen. Für die Umsetzung einer BNE bietet das Konzept Wildnisbildung spezifische Potenziale. Wildnisbildung knüpft inhaltlich am Thema ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Als eine wichtige Voraussetzung für eine Nachhaltige Entwicklung wird hochwertige Bildung gesehen, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die darauf abzielt, Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln unter Nachhaltigkeitsaspekten zu befähigen. Für die Umsetzung einer BNE bietet das Konzept Wildnisbildung spezifische Potenziale. Wildnisbildung knüpft inhaltlich am Thema ...
Gaubitz, Sarah: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27733
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Welches konzeptionelle Verständnis Sachunterrichtsstudierende von BNE haben und wie sie ihre Positionen begründen, ist bisher noch nicht erhoben worden. Der Blick auf Sachunterrichtsstudierende ist aber sehr bedeutsam, weil der Sachunterricht in der Grundschule das Zentrierungsfach für BNE ist und dementsprechend Sachunterrichtsstudierende die zukünftigen Expert*innen für BNE bzw. Gestalter*innen ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Welches konzeptionelle Verständnis Sachunterrichtsstudierende von BNE haben und wie sie ihre Positionen begründen, ist bisher noch nicht erhoben worden. Der Blick auf Sachunterrichtsstudierende ist aber sehr bedeutsam, weil der Sachunterricht in der Grundschule das Zentrierungsfach für BNE ist und dementsprechend Sachunterrichtsstudierende die zukünftigen Expert*innen für BNE bzw. Gestalter*innen ...
Strehle, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27732
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die hier erstmals veröffentlichten Interviewausschnitte gehen zurück auf ein an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aktuell laufendes, rekonstruktiv angelegtes Forschungsprojekt. Ziel des Projektes ist es, die Deutungen von Studierenden des Lehramtes Grundschule zum Konzept der Klimagerechtigkeit zu erforschen. [...] Sowohl die im vorliegenden Text aufgeworfenen Fragestellungen als auch die ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die hier erstmals veröffentlichten Interviewausschnitte gehen zurück auf ein an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aktuell laufendes, rekonstruktiv angelegtes Forschungsprojekt. Ziel des Projektes ist es, die Deutungen von Studierenden des Lehramtes Grundschule zum Konzept der Klimagerechtigkeit zu erforschen. [...] Sowohl die im vorliegenden Text aufgeworfenen Fragestellungen als auch die ...
Becher, Andrea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27730
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Diedrichs, Katharina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27729
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Die These der Autorinnen lautet, dass sich eine inklusionsorientierte BNE [...] nicht ausschließlich oder vorrangig auf Fragen ihrer methodischen Gestaltung konzentrieren sollte. Vielmehr gilt es, inhaltliche Anknüpfungspunkte zu erfassen, entlang derer sich „Kompetenzen und Strategien für Partizipation und Mitgestaltung in einer komplexen Welt [...] entwickeln“ (Vierbuchen & Rieckmann 2020, S. 7)...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Die These der Autorinnen lautet, dass sich eine inklusionsorientierte BNE [...] nicht ausschließlich oder vorrangig auf Fragen ihrer methodischen Gestaltung konzentrieren sollte. Vielmehr gilt es, inhaltliche Anknüpfungspunkte zu erfassen, entlang derer sich „Kompetenzen und Strategien für Partizipation und Mitgestaltung in einer komplexen Welt [...] entwickeln“ (Vierbuchen & Rieckmann 2020, S. 7)...
Bröll, Leena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27728
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Röhner, Charlotte et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27726
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Inwieweit das Kindheitsbild der Moderne dazu beiträgt, die politische Handlungsmacht von Kindern zu unterschätzen und in welcher Weise Kinder in Konzepten der BNE in ihrer Agency und politischen Handlungsmacht adressiert werden, wird im Folgenden einer kritischen Analyse unterzogen. Dabei wird die Paradoxie aufgezeigt, dass Kindern vielfach eine Rolle als „Weltretter*innen“ für Auswege aus globalp...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Inwieweit das Kindheitsbild der Moderne dazu beiträgt, die politische Handlungsmacht von Kindern zu unterschätzen und in welcher Weise Kinder in Konzepten der BNE in ihrer Agency und politischen Handlungsmacht adressiert werden, wird im Folgenden einer kritischen Analyse unterzogen. Dabei wird die Paradoxie aufgezeigt, dass Kindern vielfach eine Rolle als „Weltretter*innen“ für Auswege aus globalp...
Hauenschild, Katrin: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27725
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vorliegenden Beitrag Entwicklungen, Grundfragen und Anliegen nachhaltiger Entwicklung sowie der Stand der Diskussion um Inhalte, Ziele und didaktische Fragen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihrer Bedeutung für die Grundschule behandelt. Nachhaltig meint hier etwas anderes, als dass ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vorliegenden Beitrag Entwicklungen, Grundfragen und Anliegen nachhaltiger Entwicklung sowie der Stand der Diskussion um Inhalte, Ziele und didaktische Fragen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihrer Bedeutung für die Grundschule behandelt. Nachhaltig meint hier etwas anderes, als dass ...
Gorr, Claudia: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27792
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Research has shown a fragmented understanding of climate change among students that hardly accounts for the dynamic interrelations in the climate system and may pose a barrier in understanding adaptation and mitigation strategies (Shepardson et al., 2017, 2011, Calmbach 2016). While much is known the impact of short-term interventions on the general system understanding of students, what is lackin...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen

Research has shown a fragmented understanding of climate change among students that hardly accounts for the dynamic interrelations in the climate system and may pose a barrier in understanding adaptation and mitigation strategies (Shepardson et al., 2017, 2011, Calmbach 2016). While much is known the impact of short-term interventions on the general system understanding of students, what is lackin...
Töpfer, Daniela: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:27483
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
In order to achieve more sustainability, more political education in the sense of Niebert (2019) and the inclusion of indigenous knowledge, as postulated by van Dijk (2019), are certainly important milestones. In addition, behaviorally effective teaching needs more application-oriented approaches. This requires a change in existing didactic formats, including more participation. Innovative, transf...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

In order to achieve more sustainability, more political education in the sense of Niebert (2019) and the inclusion of indigenous knowledge, as postulated by van Dijk (2019), are certainly important milestones. In addition, behaviorally effective teaching needs more application-oriented approaches. This requires a change in existing didactic formats, including more participation. Innovative, transf...
van Dijk, Nicky: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23044
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Swope, Kelly M. S.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23043
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
In their article, 'Why solving intergenerational injustice through education does not work', Hanno Su and Shia Su present at least two claims. The first claim is that the fact of climate change refutes the progressive bias in modern educational thought and shifts the task of education away from preparing children for a better future to preparing them for what will likely be a worse future. The sec...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

In their article, 'Why solving intergenerational injustice through education does not work', Hanno Su and Shia Su present at least two claims. The first claim is that the fact of climate change refutes the progressive bias in modern educational thought and shifts the task of education away from preparing children for a better future to preparing them for what will likely be a worse future. The sec...
Horsthemke, Kai: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23042
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Brennan, Marie: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23041
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Niebert, Kai: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23040
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Le Grange, Lesley: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23039
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Growing ecological awareness is producing a reflexive moment in the Anthropocene; a moment of critical consciousness about human agency vis-à-vis the planet, which brings perennial and new questions to the fore: the perennial existential question of how we should live; the perennial curriculum question, what knowledge is of most worth (Spencer, 1884). And new ones: is knowledge enough; what can I ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Growing ecological awareness is producing a reflexive moment in the Anthropocene; a moment of critical consciousness about human agency vis-à-vis the planet, which brings perennial and new questions to the fore: the perennial existential question of how we should live; the perennial curriculum question, what knowledge is of most worth (Spencer, 1884). And new ones: is knowledge enough; what can I ...
Su, Hanno et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23038
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Bonnett, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23037
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Curren, Randall et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23036
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Gough, Annette: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:23021
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This article moves beyond the anthropocentric agenda that is currently dominating environmental sustainability education and looks to what authors such as Carolyn Merchant, Elspeth Probyn and Stefan Helmreich can bring to these spaces, working with/in/against feminist new materialism and ecofeminism in a more-than-human environmental sustainability education.
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

This article moves beyond the anthropocentric agenda that is currently dominating environmental sustainability education and looks to what authors such as Carolyn Merchant, Elspeth Probyn and Stefan Helmreich can bring to these spaces, working with/in/against feminist new materialism and ecofeminism in a more-than-human environmental sustainability education.
von Kotze, Astrid et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27216
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
The climate catastrophe is a clarion call to humanity to change how we live. How do radical popular educators respond to this call? We ‘join the dots’ using climate justice, ecofeminism and our own insights from our engaged activist scholarship as theoretical positions to explore this question. Dominant Western worldviews which separate humans from other life forms contribute to ecological degrad...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

The climate catastrophe is a clarion call to humanity to change how we live. How do radical popular educators respond to this call? We ‘join the dots’ using climate justice, ecofeminism and our own insights from our engaged activist scholarship as theoretical positions to explore this question. Dominant Western worldviews which separate humans from other life forms contribute to ecological degrad...
Neudorfer, Daniela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27187
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Das BFI Oberösterreich möchte Menschen befähigen, eigenverantwortlich und kooperativ nachhaltiges Denken und Handeln zu entwickeln und so die Gesellschaft verantwortungsvoll und reflektiert mitzugestalten. Im Erasmus+ Projekt SCLASS - sustainability in shared classrooms (Laufzeit November 2020 bis Oktober 2022) wurde dieses Ziel gemeinsam mit Partner*innen aus mehreren europäischen Ländern verfolg...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Das BFI Oberösterreich möchte Menschen befähigen, eigenverantwortlich und kooperativ nachhaltiges Denken und Handeln zu entwickeln und so die Gesellschaft verantwortungsvoll und reflektiert mitzugestalten. Im Erasmus+ Projekt SCLASS - sustainability in shared classrooms (Laufzeit November 2020 bis Oktober 2022) wurde dieses Ziel gemeinsam mit Partner*innen aus mehreren europäischen Ländern verfolg...
Leithner, Anna: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27188
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
"Natur im Garten" setzt sich im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich für eine ökologische und naturnahe Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünräumen des Bundeslandes ein. Auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel soll ebenso verzichtet werden wie auf Torf. Angestrebt werden biologische Vielfalt und die Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen. Um all dies ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

"Natur im Garten" setzt sich im Auftrag der Landesregierung Niederösterreich für eine ökologische und naturnahe Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünräumen des Bundeslandes ein. Auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel soll ebenso verzichtet werden wie auf Torf. Angestrebt werden biologische Vielfalt und die Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen. Um all dies ...
Budde, Jürgen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27080
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in der Politik als Antwort auf den krisenhaften Zustand der Welt betrachtet. Die damit verbundene Transformationshoffnung wird jedoch nicht eingelöst, auch, da eine notwendige Diskrepanz zwischen ihrer Programmatik und ihrer Praxis besteht. Schule als Bildungsinstitution ist im besonderen Maße aufgefordert, BNE zu vermitteln und umzusetzen...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in der Politik als Antwort auf den krisenhaften Zustand der Welt betrachtet. Die damit verbundene Transformationshoffnung wird jedoch nicht eingelöst, auch, da eine notwendige Diskrepanz zwischen ihrer Programmatik und ihrer Praxis besteht. Schule als Bildungsinstitution ist im besonderen Maße aufgefordert, BNE zu vermitteln und umzusetzen...
Niemeyer, Beatrix: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27081
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Beitrag erinnert an die Bedeutung der sozialen Protestbewegungen der 1970er-Jahre für die Entstehung von Umweltbildung. Er diskutiert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als politisches Programm und skizziert den Transformationsprozess, den das Wissen über die Zusammenhänge von Ökonomie und Ökologie und über die globalen Auswirkungen einer auf Wachstum und Profitmaximierung ausgerichtete...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Beitrag erinnert an die Bedeutung der sozialen Protestbewegungen der 1970er-Jahre für die Entstehung von Umweltbildung. Er diskutiert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als politisches Programm und skizziert den Transformationsprozess, den das Wissen über die Zusammenhänge von Ökonomie und Ökologie und über die globalen Auswirkungen einer auf Wachstum und Profitmaximierung ausgerichtete...
Kminek, Helge: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27082
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
At the centre of this contribution is the assertion, and its justification, that education for sustainable development is an aporetic enterprise: something with enmeshed contradictions that are irresolvable. The developed argument is not for the abandonment of these aspirations, programme and practice of education for sustainable development; their necessity is itself part of the aporia. Instead, ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

At the centre of this contribution is the assertion, and its justification, that education for sustainable development is an aporetic enterprise: something with enmeshed contradictions that are irresolvable. The developed argument is not for the abandonment of these aspirations, programme and practice of education for sustainable development; their necessity is itself part of the aporia. Instead, ...
Thon, Christine: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27083
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Ausgehend von der postwachstumsökonomischen Kritik an verbreiteten Nachhaltigkeitsstrategien zeigt sich: Einschlägige Konzepte von Bildung mit ihren Selbststeigerungsprogrammatiken folgen ähnlichen Wachstumslogiken wie die ökonomischen Ordnungen, die den globale ökologischen und sozialen Krisendynamiken zugrunde liegen. Aufschlussreich ist es hier weiterhin, die Klimakrise mit der Care-Krise in ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Ausgehend von der postwachstumsökonomischen Kritik an verbreiteten Nachhaltigkeitsstrategien zeigt sich: Einschlägige Konzepte von Bildung mit ihren Selbststeigerungsprogrammatiken folgen ähnlichen Wachstumslogiken wie die ökonomischen Ordnungen, die den globale ökologischen und sozialen Krisendynamiken zugrunde liegen. Aufschlussreich ist es hier weiterhin, die Klimakrise mit der Care-Krise in ...
Taube, Dorothea: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27085
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, die sich mit entwicklungs- bzw. globalisierungsbezogenen Themen beschäftigen, sind für Lehrende als fertige Arbeitspakete für den Einsatz im Unterricht kostenlos verfügbar. Die Rückbindung an aktuelle Standards und Diskurslinien einer Bildung in der Weltgesellschaft ist allerdings nicht immer gegeben. Im vorliegenden Beitrag wird eine Unterrichtseinheit ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, die sich mit entwicklungs- bzw. globalisierungsbezogenen Themen beschäftigen, sind für Lehrende als fertige Arbeitspakete für den Einsatz im Unterricht kostenlos verfügbar. Die Rückbindung an aktuelle Standards und Diskurslinien einer Bildung in der Weltgesellschaft ist allerdings nicht immer gegeben. Im vorliegenden Beitrag wird eine Unterrichtseinheit ...
Christ, Michaela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27084
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stößt als bildungspolitisches Konzept auf wachsendes Interesse in Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt, national wie international, unzählige Initiativen und Institutionen, die BNE propagieren und praktizieren. Gemeinsam sind ihnen zwei Aspekte: die Erwartung, dass Wissen erwünschtes Handeln hervorbringt und die Orientierung ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stößt als bildungspolitisches Konzept auf wachsendes Interesse in Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt, national wie international, unzählige Initiativen und Institutionen, die BNE propagieren und praktizieren. Gemeinsam sind ihnen zwei Aspekte: die Erwartung, dass Wissen erwünschtes Handeln hervorbringt und die Orientierung ...
Wawruschka, Celine: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27097
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte beschäftigen sich in ihren Deutschkursen bislang eher selten mit Fragen der Umwelt- und Klimabildung. Das Curriculum dieser Kurse sieht eine Auseinandersetzung mit diesen Nachhaltigkeitsthemen nur punktuell vor, und wenn, dann erst ab einem bestimmten Sprachniveau und beschränkt auf normative Handlungsanweisungen - statt auf Bewusstseinsänderung und transforma...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte beschäftigen sich in ihren Deutschkursen bislang eher selten mit Fragen der Umwelt- und Klimabildung. Das Curriculum dieser Kurse sieht eine Auseinandersetzung mit diesen Nachhaltigkeitsthemen nur punktuell vor, und wenn, dann erst ab einem bestimmten Sprachniveau und beschränkt auf normative Handlungsanweisungen - statt auf Bewusstseinsänderung und transforma...
Dullnig, Karin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27096
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
"Ich tu's - für unsere Zukunft" ist eine vom Land Steiermark beauftragte, seit 2012 bestehende Klimainitiative quer über alle Bildungsbereiche. 2016 wurde sie explizit für den Bereich der Erwachsenenbildung erweitert. Den Auftakt machten die Projektnehmerinnen mit einer Erhebung, die eine sehr geringe Sichtbarkeit des Themas Klimaschutz sowohl in den steirischen Weiterbildungsangeboten als auch ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

"Ich tu's - für unsere Zukunft" ist eine vom Land Steiermark beauftragte, seit 2012 bestehende Klimainitiative quer über alle Bildungsbereiche. 2016 wurde sie explizit für den Bereich der Erwachsenenbildung erweitert. Den Auftakt machten die Projektnehmerinnen mit einer Erhebung, die eine sehr geringe Sichtbarkeit des Themas Klimaschutz sowohl in den steirischen Weiterbildungsangeboten als auch ...
Bliem, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27095
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Nachhaltigkeit gewinnt bei der Berufswahl zunehmend an Bedeutung. "Green Jobs" und "Green Skills" sind gefragt und werden auch öffentlich gefördert. Bildungsberatung kann hier mit "Green Guidance" einen zentralen Beitrag leisten. Diese "grüne" Bildungs- und Berufsberatung schafft bei ihren Zielgruppen ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Bildungs- und Berufswahl auf die Umwelt gleichwie ein ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Nachhaltigkeit gewinnt bei der Berufswahl zunehmend an Bedeutung. "Green Jobs" und "Green Skills" sind gefragt und werden auch öffentlich gefördert. Bildungsberatung kann hier mit "Green Guidance" einen zentralen Beitrag leisten. Diese "grüne" Bildungs- und Berufsberatung schafft bei ihren Zielgruppen ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Bildungs- und Berufswahl auf die Umwelt gleichwie ein ...
Hauke, Petra: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27094
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
In bildungspolitischen Papieren zur Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Bibliotheken nicht explizit in ihrer hier bereits aktiven Rolle gesehen. Häufig wird ihnen lediglich die Bewahrung des kulturellen Erbes zugeschrieben. Zahlreiche Beispiele zeigen aber, dass sie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung schon längst aktiv sind und als kommunale und für alle zugängliche Bildungseinricht...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

In bildungspolitischen Papieren zur Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Bibliotheken nicht explizit in ihrer hier bereits aktiven Rolle gesehen. Häufig wird ihnen lediglich die Bewahrung des kulturellen Erbes zugeschrieben. Zahlreiche Beispiele zeigen aber, dass sie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung schon längst aktiv sind und als kommunale und für alle zugängliche Bildungseinricht...
Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27093
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch ökologische Auswirkungen. Im Interview spricht die Medienpädagogin Barbara Zuliani (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) mit Raphael Krapscha (ORF) darüber, worin die größten Vorteile der Digitalisierung für die Umwelt liegen und an welchen Beispielen sie sich festmachen lassen. Sie nennt etwa Projekte zur digitalen Stromversorgung, konkret...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Die fortschreitende Digitalisierung hat auch ökologische Auswirkungen. Im Interview spricht die Medienpädagogin Barbara Zuliani (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) mit Raphael Krapscha (ORF) darüber, worin die größten Vorteile der Digitalisierung für die Umwelt liegen und an welchen Beispielen sie sich festmachen lassen. Sie nennt etwa Projekte zur digitalen Stromversorgung, konkret...
Malojer, Cornelia: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27092
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erstreckt sich auf alle Ebenen des Bildungssystems, ist aber in der Erwachsenenbildung noch nicht ausreichend und weitreichend genug etabliert, so die Autorin. Dabei könne gerade die Erwachsenenbildung Menschen befähigen, positive Veränderungen zu bewirken und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, ist sie doch historisch eng mit kritisch-emanzipat...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erstreckt sich auf alle Ebenen des Bildungssystems, ist aber in der Erwachsenenbildung noch nicht ausreichend und weitreichend genug etabliert, so die Autorin. Dabei könne gerade die Erwachsenenbildung Menschen befähigen, positive Veränderungen zu bewirken und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, ist sie doch historisch eng mit kritisch-emanzipat...
Holzinger, Hans: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27091
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Wir wissen genug darüber, was für eine nachhaltigere Welt zu tun wäre. Aber wie kommen wir vom Wissen zum (entschiedeneren) Handeln, zur notwendigen Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft? Einzelne Bildungsmaßnahmen, die auf den persönlichen Lebensstil zielen, reichen dazu nicht aus, heißt es. Obwohl individuelles Handeln scheinbar gegen systemische Hürden nichts auszurichten vermag, vert...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Wir wissen genug darüber, was für eine nachhaltigere Welt zu tun wäre. Aber wie kommen wir vom Wissen zum (entschiedeneren) Handeln, zur notwendigen Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft? Einzelne Bildungsmaßnahmen, die auf den persönlichen Lebensstil zielen, reichen dazu nicht aus, heißt es. Obwohl individuelles Handeln scheinbar gegen systemische Hürden nichts auszurichten vermag, vert...
Cas, Johann: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27090
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem zunehmend breiteren Zugang für alle sind große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen verbunden - auch im Hinblick auf soziale Chancen. Daher gibt es zahlreiche Konzepte und Empfehlungen zur ethischen Vertretbarkeit beim Einsatz von KI-Systemen, jedoch noch keine konkreten Regelungen zu deren Umsetzung. Der Autor sichtet diese Konzept...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem zunehmend breiteren Zugang für alle sind große Hoffnungen und ebenso große Befürchtungen verbunden - auch im Hinblick auf soziale Chancen. Daher gibt es zahlreiche Konzepte und Empfehlungen zur ethischen Vertretbarkeit beim Einsatz von KI-Systemen, jedoch noch keine konkreten Regelungen zu deren Umsetzung. Der Autor sichtet diese Konzept...
Pelosi, Lea: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27088
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Nachhaltige Entwicklung erfordert die Auseinandersetzung mit Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Ressourcen und - angesichts der Komplexität dieser Zusammenhänge - die Bereitschaft, auch ins Ungewisse hinein zu entscheiden und zu handeln. Diese Entscheidungen und Handlungen müssen kontinuierlich reflektiert und im Hinblick auf ihre Effekte bewertet werden - auch in Lern- oder Bildungsproze...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Nachhaltige Entwicklung erfordert die Auseinandersetzung mit Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Ressourcen und - angesichts der Komplexität dieser Zusammenhänge - die Bereitschaft, auch ins Ungewisse hinein zu entscheiden und zu handeln. Diese Entscheidungen und Handlungen müssen kontinuierlich reflektiert und im Hinblick auf ihre Effekte bewertet werden - auch in Lern- oder Bildungsproze...
Stimm, Maria et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27087
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung verortet die Lösung sozial-ökologischer Krisen in der individuellen Kompetenzentwicklung und Wissensaneignung. Dies fördert allerdings den Rückzug ins Kleine und Private und eine gewisse Ohnmacht hinsichtlich gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit. Außerdem bleiben dabei problematische Grundannahmen unreflektiert und fließen so unhinterfragt in das tra...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung verortet die Lösung sozial-ökologischer Krisen in der individuellen Kompetenzentwicklung und Wissensaneignung. Dies fördert allerdings den Rückzug ins Kleine und Private und eine gewisse Ohnmacht hinsichtlich gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit. Außerdem bleiben dabei problematische Grundannahmen unreflektiert und fließen so unhinterfragt in das tra...
Wintersteiner, Werner et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27086
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
"Transformation" (auch "social change" oder "global cultural change") bezeichnet eine Umgestaltung des Bestehenden im Sinne eines tiefgreifenden kulturellen und strukturellen Wandels. Was kann pädagogisches Handeln für den gesellschaftlichen Wandel, für die Transformation in eine nachhaltige Weltgesellschaft leisten? Und welches Veränderungspotenzial haben Lernen und Bildung für den einzelnen Mens...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

"Transformation" (auch "social change" oder "global cultural change") bezeichnet eine Umgestaltung des Bestehenden im Sinne eines tiefgreifenden kulturellen und strukturellen Wandels. Was kann pädagogisches Handeln für den gesellschaftlichen Wandel, für die Transformation in eine nachhaltige Weltgesellschaft leisten? Und welches Veränderungspotenzial haben Lernen und Bildung für den einzelnen Mens...
Hamborg, Steffen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26990
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren von einer scharfen Kritik begleitet. Der Frage nachgehend, woran sich diese entzündet, entfaltet der Beitrag die These, dass nicht Mängel oder Defizite, sondern ein Zuviel des Guten die kritikwürdige Gestalt der Bildung für nachhaltige Entwicklung begründet. In der Folge plädiert der Beitrag für eine doppelte Wendung...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren von einer scharfen Kritik begleitet. Der Frage nachgehend, woran sich diese entzündet, entfaltet der Beitrag die These, dass nicht Mängel oder Defizite, sondern ein Zuviel des Guten die kritikwürdige Gestalt der Bildung für nachhaltige Entwicklung begründet. In der Folge plädiert der Beitrag für eine doppelte Wendung...
Duveneck, Anika: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26987
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Nachhaltigkeit, so die Annahme im Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, lässt sich nur unter Beteiligung der Menschen vor Ort verwirklichen. Die „Lernende Stadt Gelsenkirchen“ setzte dabei auf Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ausgangspunkt für eine partizipative Entwicklung und Umsetzung der Vision einer „Zukunftsbildung“. Der Bericht beleuchtet ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Nachhaltigkeit, so die Annahme im Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, lässt sich nur unter Beteiligung der Menschen vor Ort verwirklichen. Die „Lernende Stadt Gelsenkirchen“ setzte dabei auf Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ausgangspunkt für eine partizipative Entwicklung und Umsetzung der Vision einer „Zukunftsbildung“. Der Bericht beleuchtet ...
Neuer, Birgit et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26986
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Bericht stellt ausgehend von bildungspolitischen Rahmungen und didaktischen Notwendigkeiten dar, wie aktuell beobachtbare aktivistische Selbstbildungspraktiken von Kindern und Jugendlichen als Beitrag zu einer mündigkeitsorientierten Klima(wandel)bildung gedacht werden können. Die Autorinnen reflektieren hierfür die Analyseergebnisse zweier groß angelegter Studien aus fachdidaktischer Perspekt...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Bericht stellt ausgehend von bildungspolitischen Rahmungen und didaktischen Notwendigkeiten dar, wie aktuell beobachtbare aktivistische Selbstbildungspraktiken von Kindern und Jugendlichen als Beitrag zu einer mündigkeitsorientierten Klima(wandel)bildung gedacht werden können. Die Autorinnen reflektieren hierfür die Analyseergebnisse zweier groß angelegter Studien aus fachdidaktischer Perspekt...
Singer-Brodowski, Mandy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26983
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Artikel zeichnet zunächst die Diskussion zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach und skizziert ausgewählte kontroverse Diskussionen zu Zielstellungen von BNE. Im Anschluss geht der Beitrag auf die Verankerung von BNE im deutschen Schulsystem ein. Zur Strukturierung der Erkenntnisse werden die drei Ebenen von Input, Prozess und Output/Outcome aus dem Bildungsmonitor...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Artikel zeichnet zunächst die Diskussion zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach und skizziert ausgewählte kontroverse Diskussionen zu Zielstellungen von BNE. Im Anschluss geht der Beitrag auf die Verankerung von BNE im deutschen Schulsystem ein. Zur Strukturierung der Erkenntnisse werden die drei Ebenen von Input, Prozess und Output/Outcome aus dem Bildungsmonitor...
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26568
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Einer der zentralen Bildungsorte für die langfristige strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der deutschen Bildungslandschaft ist die Kommune. Sie ist der einzige Ort, an dem alle Menschen gleichzeitig erreicht werden können. Vor diesem Hintergrund fordern Bildungsakteur:innen den Aufbau von kommunalen Bildungslandschaften mit BNE-Fokus. Doch was kennzeichnet kommunale...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Einer der zentralen Bildungsorte für die langfristige strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der deutschen Bildungslandschaft ist die Kommune. Sie ist der einzige Ort, an dem alle Menschen gleichzeitig erreicht werden können. Vor diesem Hintergrund fordern Bildungsakteur:innen den Aufbau von kommunalen Bildungslandschaften mit BNE-Fokus. Doch was kennzeichnet kommunale...
Lang-Wojtasik, Gregor: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26536
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Frieden, Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik hängen eng zusammen, wenn es um pädagogisch-didaktische Optionen zukunftsfähiger Nachhaltigkeit geht. Einfach klingende Fragen nach Verständnissen und Optionen des Friedens, der Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik, werden im Kontext der aktuellen europäischen Kriegssituation und Debatten um die Sustainable Development Goals als Friedensagenda sowie ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen

Frieden, Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik hängen eng zusammen, wenn es um pädagogisch-didaktische Optionen zukunftsfähiger Nachhaltigkeit geht. Einfach klingende Fragen nach Verständnissen und Optionen des Friedens, der Gewaltfreiheit und Friedenspädagogik, werden im Kontext der aktuellen europäischen Kriegssituation und Debatten um die Sustainable Development Goals als Friedensagenda sowie ...
Gaubitz, Sarah: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26601
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Ob und wie die Konzepte BNE und Nachhaltigkeit im Unterricht Berücksichtigung finden, hängt in entscheidendem Maße von dem Verständnis und den Ansichten der (angehenden) Lehrkräfte ab. Doch welche Positionierungen und damit verknüpfte bewusste Intentionen zur Umsetzung von BNE im Unterricht können bei Studierenden identifiziert werden? (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Ob und wie die Konzepte BNE und Nachhaltigkeit im Unterricht Berücksichtigung finden, hängt in entscheidendem Maße von dem Verständnis und den Ansichten der (angehenden) Lehrkräfte ab. Doch welche Positionierungen und damit verknüpfte bewusste Intentionen zur Umsetzung von BNE im Unterricht können bei Studierenden identifiziert werden? (DIPF/Orig.)
Haustein, Aline et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26600
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Dass die Konzepte BNE und Nachhaltigkeit derzeit noch nicht vollumfänglich im Unterricht genutzt werden, zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag. Am Beispiel des Konzepts nachhaltiger Ernährung beschreiben sie Möglichkeiten für eine lebensnahe und anschauliche Vermittlung von Nachhaltigkeit im Unterricht. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Dass die Konzepte BNE und Nachhaltigkeit derzeit noch nicht vollumfänglich im Unterricht genutzt werden, zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag. Am Beispiel des Konzepts nachhaltiger Ernährung beschreiben sie Möglichkeiten für eine lebensnahe und anschauliche Vermittlung von Nachhaltigkeit im Unterricht. (DIPF/Orig.)
Weber, Birgit: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26599
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Auf den ersten Blick schein das Thema Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits fundiert und durchaus umfassend im Sachunterricht verankert zu sein. Doch reichen die bisherigen Überlegungen und Ansätze in der heutigen, durch multiple Krisen geprägte Zeit noch aus? Die Autorin geht dieser Frage im Beitrag nach. Dabei zeigt sie nicht nur, warum eine ganz bewusste Reflexion des fachdidak...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Auf den ersten Blick schein das Thema Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits fundiert und durchaus umfassend im Sachunterricht verankert zu sein. Doch reichen die bisherigen Überlegungen und Ansätze in der heutigen, durch multiple Krisen geprägte Zeit noch aus? Die Autorin geht dieser Frage im Beitrag nach. Dabei zeigt sie nicht nur, warum eine ganz bewusste Reflexion des fachdidak...
Seybold, Hansjörg: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26433
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Vom 6. bis 8. Juni [1986] fand in Würzburg der 1. Deutsche Umwelttag statt, den Natur- und Umweltschutzverbände in einer gemeinsamen Aktion ins Leben gerufen haben. Ein Schwerpunkt dieses Umwelttages stellte die Umwelterziehung dar. Unter dem Geleitwort "Ja zum Leben - Mut zum Handeln" sollten "die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung diskutiert und konkrete Wege zur Umsetzung in den verschiede...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Vom 6. bis 8. Juni [1986] fand in Würzburg der 1. Deutsche Umwelttag statt, den Natur- und Umweltschutzverbände in einer gemeinsamen Aktion ins Leben gerufen haben. Ein Schwerpunkt dieses Umwelttages stellte die Umwelterziehung dar. Unter dem Geleitwort "Ja zum Leben - Mut zum Handeln" sollten "die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung diskutiert und konkrete Wege zur Umsetzung in den verschiede...
Koepcke-Duttler, Arnold: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26432
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Das Recht des Menschen verfehlt sich gerade, wenn es auf sich beschränkt bleibt, wenn z.B. durch den Umweltschutz in Wirklichkeit nicht die Natur, sondern nur der Mensch geschützt werden soll bzw. 'soziale' und 'individuelle' menschliche Werte. Bezieht sich die Sorge um die Natur weitgehend, wenn nicht ausschließlich auf den Menschen, wird der Umweltschutz zur "Schicksalsaufgabe des modernen Staat...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Das Recht des Menschen verfehlt sich gerade, wenn es auf sich beschränkt bleibt, wenn z.B. durch den Umweltschutz in Wirklichkeit nicht die Natur, sondern nur der Mensch geschützt werden soll bzw. 'soziale' und 'individuelle' menschliche Werte. Bezieht sich die Sorge um die Natur weitgehend, wenn nicht ausschließlich auf den Menschen, wird der Umweltschutz zur "Schicksalsaufgabe des modernen Staat...
Strobel-Eisele, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26431
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Heute stellt sich uns sehr dringlich die Aufgabe, die Konstellation von Natur, Zivilisation und Erziehung neu zu überdenken und in ein allen drei Dimensionen dienliches Verhältnis zu bringen. Dazu konnte der vorliegende Beitrag angesichts der Weite des Themas nur stichwortartig und sicher unvollständig einige grundlegende "Bemerkungen" liefern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Heute stellt sich uns sehr dringlich die Aufgabe, die Konstellation von Natur, Zivilisation und Erziehung neu zu überdenken und in ein allen drei Dimensionen dienliches Verhältnis zu bringen. Dazu konnte der vorliegende Beitrag angesichts der Weite des Themas nur stichwortartig und sicher unvollständig einige grundlegende "Bemerkungen" liefern. (DIPF/Orig.)
Winter, Joachim: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26430
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
In diesem Beitrag wurde versucht, aus dem Wissen um die tiefgreifende (human)ökologische Krise und der ihr zutiefst unangemessenen Schul- und Lernsituation in unserer Gesellschaft, Leitziele zu entwickeln und einige Hemmnisse zu benennen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

In diesem Beitrag wurde versucht, aus dem Wissen um die tiefgreifende (human)ökologische Krise und der ihr zutiefst unangemessenen Schul- und Lernsituation in unserer Gesellschaft, Leitziele zu entwickeln und einige Hemmnisse zu benennen. (DIPF/Orig.)
Schulte, Birgitta M.: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26429
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Zukunftsbezug, der Bezug auf Leben als Tun unterscheidet Pädagogik von anderen Sozialwissenschaften, der Bezug auf eine Zukunft gleicher Rechte für Menschen und Natur unterscheidet Ökologische Pädagogik von 'Umwelterziehung' - dem Verständnis, das weitgehend der Arbeit der Naturschutzverbände und einer naturwissenschaftlichen Orientierung zugrundeliegt, wo Ökologie als neuer Fachinhalt propagi...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Zukunftsbezug, der Bezug auf Leben als Tun unterscheidet Pädagogik von anderen Sozialwissenschaften, der Bezug auf eine Zukunft gleicher Rechte für Menschen und Natur unterscheidet Ökologische Pädagogik von 'Umwelterziehung' - dem Verständnis, das weitgehend der Arbeit der Naturschutzverbände und einer naturwissenschaftlichen Orientierung zugrundeliegt, wo Ökologie als neuer Fachinhalt propagi...
Datta, Asit: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26401
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Wenn man die Ambivalenz der technischen Entwicklung und der durch sie bewirkten gesellschaftlichen Veränderungen eingesteht, dann können die Versuche dieser pädagogischen Strömungen [Umwelt-, Friedens- und Entwicklungspädagogik] nicht als Modeerscheinungen abgetan werden. Da Wissenschaften im allgemeinen und Erziehungswissenschaften im besonderen im Auftrag der Gesellschaft betrieben werden, sind ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Wenn man die Ambivalenz der technischen Entwicklung und der durch sie bewirkten gesellschaftlichen Veränderungen eingesteht, dann können die Versuche dieser pädagogischen Strömungen [Umwelt-, Friedens- und Entwicklungspädagogik] nicht als Modeerscheinungen abgetan werden. Da Wissenschaften im allgemeinen und Erziehungswissenschaften im besonderen im Auftrag der Gesellschaft betrieben werden, sind ...
Wrenger, Katja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26368
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Die Zielsetzung, nachhaltige Entwicklung Wirklichkeit werden zu lassen, stellt im 21. Jahrhundert nach wie vor eine komplexe, globale Herausforderung dar, der mit linearen Denkweisen und Schlussfolgerungen nicht begegnet werden kann. Stattdessen müssen ökologische, ökonomische, soziokulturelle und politische Faktoren bei der Analyse von Problemen vernetzt betrachtet werden. Zur Förderung dieser ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Die Zielsetzung, nachhaltige Entwicklung Wirklichkeit werden zu lassen, stellt im 21. Jahrhundert nach wie vor eine komplexe, globale Herausforderung dar, der mit linearen Denkweisen und Schlussfolgerungen nicht begegnet werden kann. Stattdessen müssen ökologische, ökonomische, soziokulturelle und politische Faktoren bei der Analyse von Problemen vernetzt betrachtet werden. Zur Förderung dieser ...
Hamacher, Silvia: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26366
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Dieser Artikel verdeutlicht den Strukturwandel im Kohleabbaugebiet Rheinisches Revier aus einer erziehungswissenschaftlich-konstruktivistischen Perspektive. Vor dem Hintergrund sozialer, gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Veränderungen wird Lebenslanges Lernen als multiperspektivische Schlüsseldimension beschrieben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Dieser Artikel verdeutlicht den Strukturwandel im Kohleabbaugebiet Rheinisches Revier aus einer erziehungswissenschaftlich-konstruktivistischen Perspektive. Vor dem Hintergrund sozialer, gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Veränderungen wird Lebenslanges Lernen als multiperspektivische Schlüsseldimension beschrieben. (DIPF/Orig.)
Frieters-Reermann, Norbert et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26365
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag beleuchtet Facetten von Umweltgerechtigkeit im Kontext der Klimakrise und sondiert Schwachstellen und Erweiterungsbedarfe vorhandener Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einkommensschwachen Zielgruppen. Auf der Basis eigener Forschungen und aktueller Fachdiskurse der Sozialen Arbeit werden konkrete Anregungen und Empfehlungen formuliert. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag beleuchtet Facetten von Umweltgerechtigkeit im Kontext der Klimakrise und sondiert Schwachstellen und Erweiterungsbedarfe vorhandener Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einkommensschwachen Zielgruppen. Auf der Basis eigener Forschungen und aktueller Fachdiskurse der Sozialen Arbeit werden konkrete Anregungen und Empfehlungen formuliert. (DIPF/Orig.)
Immes, Simon et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26322
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsamer Teil gesellschaftlicher Partizipation, der eine naturwissenschaftliche Grundbildung und Naturverbundenheit voraussetzt. In den letzten Jahrzehnten wird jedoch eine mögliche Entfremdung von Kindern von der Natur beklagt, die auch auf einen erhöhten Medienkonsum zurückgehen könnte. Im vorliegenden Beitrag soll daher theoretisch skizziert und reflektiert werde...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsamer Teil gesellschaftlicher Partizipation, der eine naturwissenschaftliche Grundbildung und Naturverbundenheit voraussetzt. In den letzten Jahrzehnten wird jedoch eine mögliche Entfremdung von Kindern von der Natur beklagt, die auch auf einen erhöhten Medienkonsum zurückgehen könnte. Im vorliegenden Beitrag soll daher theoretisch skizziert und reflektiert werde...
Ruesch Schweizer, Corinne: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26046
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Wozu soll Nachhaltigkeitskompetenz Hochschulabgänger*innen in ihrer beruflichen Praxis befähigen? Die Autorin geht dieser bisher zumeist normativ diskutierten Frage mit einer qualitativ-empirischen Studie nach. Über Situationsschilderungen der von ihr befragten Praxisexpert*innen arbeitet sie typische nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen beschäftigungspraktischer Situationen heraus. Damit liefert...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Wozu soll Nachhaltigkeitskompetenz Hochschulabgänger*innen in ihrer beruflichen Praxis befähigen? Die Autorin geht dieser bisher zumeist normativ diskutierten Frage mit einer qualitativ-empirischen Studie nach. Über Situationsschilderungen der von ihr befragten Praxisexpert*innen arbeitet sie typische nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen beschäftigungspraktischer Situationen heraus. Damit liefert...
Diedrich, Jennifer et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26078
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Klimawandel und globale Erwärmung gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Daher ist es wichtig, dass Menschen über diese Themen informiert sind, eine Veränderung erzielen wollen und aktiv werden – sprich Klimabewusstsein zeigen. In der PISA-Studie 2018 wurde das Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger anhand folgender Faktoren erfasst: das Wissen (umweltbezogene Informiertheit), das Können...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Klimawandel und globale Erwärmung gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Daher ist es wichtig, dass Menschen über diese Themen informiert sind, eine Veränderung erzielen wollen und aktiv werden – sprich Klimabewusstsein zeigen. In der PISA-Studie 2018 wurde das Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger anhand folgender Faktoren erfasst: das Wissen (umweltbezogene Informiertheit), das Können...
Bertschy, Franziska et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26022
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf wissenschaftlicher und bildungspolitischer Ebene an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) ist das Thema indes kaum abgebildet – es erschienen nur wenige Beiträge in den vergangenen 25 Jahren. Es lässt sich daher feststellen, dass BNE im schweizerischen Profe...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf wissenschaftlicher und bildungspolitischer Ebene an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) ist das Thema indes kaum abgebildet – es erschienen nur wenige Beiträge in den vergangenen 25 Jahren. Es lässt sich daher feststellen, dass BNE im schweizerischen Profe...
Gebauer, Michael: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2007) https://doi.org/10.25656/01:25466
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Apelojg, Benjamin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25521
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bäckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das domänenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bäckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das domänenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.)
Strotmann, Christina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25520
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Die Integration der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ordnungsmittel von Ausbildungsberufen trägt zu einer curricularen Verankerung von Nachhaltigkeit bei. Durch die systematische Identifizierung nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen lassen sich Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Berücksichtigung in Neuordnungsprozessen ableiten. Der vorliegende Beitrag stellt ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Die Integration der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ordnungsmittel von Ausbildungsberufen trägt zu einer curricularen Verankerung von Nachhaltigkeit bei. Durch die systematische Identifizierung nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen lassen sich Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Berücksichtigung in Neuordnungsprozessen ableiten. Der vorliegende Beitrag stellt ...
Casper, Marc: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25519
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Beitrag erörtert eine gemeinsame Wertebasis von Themenzentrierter Interaktion (TZI), nachhaltiger Entwicklung und Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), wie sie in den Modellversuchen des Bundesinstituts für Berufsbildung konzeptualisiert wird. Konkretisiert wird dies für Berufe im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie. Zum Abschluss erfolgt ein Ausblick auf bereits ang...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Beitrag erörtert eine gemeinsame Wertebasis von Themenzentrierter Interaktion (TZI), nachhaltiger Entwicklung und Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), wie sie in den Modellversuchen des Bundesinstituts für Berufsbildung konzeptualisiert wird. Konkretisiert wird dies für Berufe im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie. Zum Abschluss erfolgt ein Ausblick auf bereits ang...
Reißland, Jens et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25518
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Trans-Sustain steht für die Erforschung und Entwicklung eines ganzheitlich und transversal angelegten Kompetenzrahmens. In diesem Beitrag wird der Ansatz des transversal angelegten Kompetenzmanagements als ein Weg, zur Umsetzung von komplexen Lernzielen vorgestellt. Mit einem transversalen Kompetenzmanagement wird es möglich, die Systeme und Inhalte zum systematischen Kompetenzaufbau zu gestalten ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Trans-Sustain steht für die Erforschung und Entwicklung eines ganzheitlich und transversal angelegten Kompetenzrahmens. In diesem Beitrag wird der Ansatz des transversal angelegten Kompetenzmanagements als ein Weg, zur Umsetzung von komplexen Lernzielen vorgestellt. Mit einem transversalen Kompetenzmanagement wird es möglich, die Systeme und Inhalte zum systematischen Kompetenzaufbau zu gestalten ...
Pranger, Jan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25517
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Inwiefern können für den betrieblichen Teil der dualen Ausbildung Lernaufgaben entwickelt werden, die an die betrieblichen Alltagserfahrungen der Lernenden anknüpfen und gleichzeitig nachhaltigkeitsorientierte Wahrnehmungs-, Reflexions- und Gestaltungsräume ermöglichen? Mögliche Antworten auf diese Frage gibt ein offenes Lernaufgabenkonzept, das im Rahmen des Modellversuchs NaReLe in der Domäne ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Inwiefern können für den betrieblichen Teil der dualen Ausbildung Lernaufgaben entwickelt werden, die an die betrieblichen Alltagserfahrungen der Lernenden anknüpfen und gleichzeitig nachhaltigkeitsorientierte Wahrnehmungs-, Reflexions- und Gestaltungsräume ermöglichen? Mögliche Antworten auf diese Frage gibt ein offenes Lernaufgabenkonzept, das im Rahmen des Modellversuchs NaReLe in der Domäne ...
Beer, Mareike: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25516
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen innerhalb der dualen Berufsausbildung in der Milchtechnologie gefördert und wie entsprechende Lernsituationen, orientiert an den konkreten beruflichen Handlungsfeldern, entwickelt werden können. Dabei liegt ein besonderer Fokus des Beitrags auf dem zugrunde liegenden Kompetenzmodell sowie auf der Implementierung in die ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen innerhalb der dualen Berufsausbildung in der Milchtechnologie gefördert und wie entsprechende Lernsituationen, orientiert an den konkreten beruflichen Handlungsfeldern, entwickelt werden können. Dabei liegt ein besonderer Fokus des Beitrags auf dem zugrunde liegenden Kompetenzmodell sowie auf der Implementierung in die ...
Vieback, Linda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25515
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Modellversuch „Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen (NachLeben)“ entwickelt und erprobt situierte betriebliche Lehr-Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz für Ausbildungsberufe in der Lebensmittelindustrie und im Lebensmittelhandwerk. Ein Beispiel ist das Lehr-Lernarrangement „Kunststoffe im Produktionsprozess“, welches den Fokus des Artikels bild...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Modellversuch „Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen (NachLeben)“ entwickelt und erprobt situierte betriebliche Lehr-Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz für Ausbildungsberufe in der Lebensmittelindustrie und im Lebensmittelhandwerk. Ein Beispiel ist das Lehr-Lernarrangement „Kunststoffe im Produktionsprozess“, welches den Fokus des Artikels bild...
Kröhn, Silvana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25514
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Das Projekt Korn-Scout entwickelt betriebliche Lehr-Lern-Materialien für Auszubildende in Korn-handhabenden Berufen. Ziel ist die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen insbesondere zur Kommunikation mit den Akteuren der Wertschöpfungskette, um Auszubildende zu Change Agents ihrer Branche zu machen. Entscheidende Impulse kommen von den Praxispartnern und Praxispartnerinnen im Projekt – erfolgr...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Das Projekt Korn-Scout entwickelt betriebliche Lehr-Lern-Materialien für Auszubildende in Korn-handhabenden Berufen. Ziel ist die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen insbesondere zur Kommunikation mit den Akteuren der Wertschöpfungskette, um Auszubildende zu Change Agents ihrer Branche zu machen. Entscheidende Impulse kommen von den Praxispartnern und Praxispartnerinnen im Projekt – erfolgr...
Fernández Caruncho, Verónica et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25513
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Beitrag beschreibt ein Grundverständnis zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und skizziert Ziele und Ansätze der vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Modellversuche zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf den Modellversuchen zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung in Lebensmit...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Beitrag beschreibt ein Grundverständnis zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und skizziert Ziele und Ansätze der vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Modellversuche zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf den Modellversuchen zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung in Lebensmit...
Eberth, Andreas [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25541
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaft...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaft...
Lochner, Johanna: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25322
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Virtuellem Schulgartenaustausch. In Virtuellen Schulgartenaustauschen tauschen sich Grund- und Sekundarschüler/innen des Globalen Nordens und Globalen Südens über ihre Erfahrungen im Schulgarten mithilfe digitaler Medien aus. Der Beitrag zeigt den Status Quo des Forschungsfelds, gibt Einblicke in die Intentionen und Beobachtungen, die Pädagog/innen mit ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Virtuellem Schulgartenaustausch. In Virtuellen Schulgartenaustauschen tauschen sich Grund- und Sekundarschüler/innen des Globalen Nordens und Globalen Südens über ihre Erfahrungen im Schulgarten mithilfe digitaler Medien aus. Der Beitrag zeigt den Status Quo des Forschungsfelds, gibt Einblicke in die Intentionen und Beobachtungen, die Pädagog/innen mit ...
Harter, Laura Maren: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25317
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Sozialarbeiterische Interventionen am Beispiel des Projekts Querbeet im Kontext von Exklusionstendenzen im urbanen Raum: Durch das Wachsen moderner Städte erhöht sich auch der Druck auf den angespannten Wohnungsmarkt. Menschen ohne festen Wohnsitz und mit Suchterkrankungen werden im urbanen Raum als abweichend markiert und aus sozialen Bezügen exkludiert. Anhand des Projekts Querbeet wird eine pfl...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Sozialarbeiterische Interventionen am Beispiel des Projekts Querbeet im Kontext von Exklusionstendenzen im urbanen Raum: Durch das Wachsen moderner Städte erhöht sich auch der Druck auf den angespannten Wohnungsmarkt. Menschen ohne festen Wohnsitz und mit Suchterkrankungen werden im urbanen Raum als abweichend markiert und aus sozialen Bezügen exkludiert. Anhand des Projekts Querbeet wird eine pfl...
Frieters-Reermann, Norbert: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25316
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Beitrag befasst sich mit der politischen Dimension von Biodiversität im Kontext transformativer Bildungsprozesse. Im Fokus steht dabei das Forschungs-und Transferprojekt „NaBiKo – Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern“, welches auf Bedarfe im Kontext von Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung und konkr...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Beitrag befasst sich mit der politischen Dimension von Biodiversität im Kontext transformativer Bildungsprozesse. Im Fokus steht dabei das Forschungs-und Transferprojekt „NaBiKo – Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern“, welches auf Bedarfe im Kontext von Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung und konkr...
Hethke, Marina: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25315
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Der Beitrag betrachtet die Heilpflanzen Ingwer und Arnika im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Ökonomie. Er beschäftigt sich mit ihren politischen und ökonomischen Dimensionen im Kontext der Nachhaltigkeit und schlägt das Thema für Unterricht und außerschulische Lernorte vor. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Der Beitrag betrachtet die Heilpflanzen Ingwer und Arnika im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Ökonomie. Er beschäftigt sich mit ihren politischen und ökonomischen Dimensionen im Kontext der Nachhaltigkeit und schlägt das Thema für Unterricht und außerschulische Lernorte vor. (DIPF/Orig.)
Overwien, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25298
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Pflanzen genießen eine gesellschaftliche Wahrnehmung, die unter ihrer Bedeutung für das Leben auf dem Planeten liegt. Während die Klimakrise viele Menschen beschäftigt, erfährt die Abnahme biologischer Vielfalt lange nicht so viel Aufmerksamkeit, obwohl die sich anbahnende Katastrophe zwar andere, aber keineswegs geringere Auswirkungen haben dürfte. Zudem hängen beide Phänomene eng zusammen, anges...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Pflanzen genießen eine gesellschaftliche Wahrnehmung, die unter ihrer Bedeutung für das Leben auf dem Planeten liegt. Während die Klimakrise viele Menschen beschäftigt, erfährt die Abnahme biologischer Vielfalt lange nicht so viel Aufmerksamkeit, obwohl die sich anbahnende Katastrophe zwar andere, aber keineswegs geringere Auswirkungen haben dürfte. Zudem hängen beide Phänomene eng zusammen, anges...
Becker, Gerhard [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:24516
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Umwelt, Nachhaltigkeit, Kultur, Bildung. Diese vier Begriffe haben keine nationalen und territorialen Grenzen. Deshalb hat sich seit 2002 eine immer intensiver werdende Kooperation zwischen Pädagogen, Wissenschaftlern und auch Schülern aus zwei weit entfernt voneinander liegenden Regionen entwickelt, zwischen der Republik Burjatien (Ost-Russland) und der Region Osnabrück im Bundesland Niedersachse...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Umwelt, Nachhaltigkeit, Kultur, Bildung. Diese vier Begriffe haben keine nationalen und territorialen Grenzen. Deshalb hat sich seit 2002 eine immer intensiver werdende Kooperation zwischen Pädagogen, Wissenschaftlern und auch Schülern aus zwei weit entfernt voneinander liegenden Regionen entwickelt, zwischen der Republik Burjatien (Ost-Russland) und der Region Osnabrück im Bundesland Niedersachse...
Klemm, Ulrich et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:6440
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Unter dem Stichwort Regionalkampagne bzw. Kooperationskampagne soll am Beispiel der "Aktion Naturgarten Langenau 1990" ein Erwachsenenbildungsmodell vorgestellt werden, das inhaltlich und methodisch Perspektiven für neue Formen der Weiterbildung bieten kann und als Ergänzung zur klassischen Seminar- und Vortragsdidaktik zu werten ist - vor dem Hintergrund der Suche nach einer zeitgemäßeren Methodi...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Unter dem Stichwort Regionalkampagne bzw. Kooperationskampagne soll am Beispiel der "Aktion Naturgarten Langenau 1990" ein Erwachsenenbildungsmodell vorgestellt werden, das inhaltlich und methodisch Perspektiven für neue Formen der Weiterbildung bieten kann und als Ergänzung zur klassischen Seminar- und Vortragsdidaktik zu werten ist - vor dem Hintergrund der Suche nach einer zeitgemäßeren Methodi...
Grunder, Hans-Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:6502
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Auf die Frage, ob ökologisches Wissen und Handeln lehr- und lernbar sei, suchten in Bern Wissenschaftler, Lehrer, Medienleute, Erwachsenenbildner und Angehörige ökologischer Alternativen nach Antworten. Interdisziplinär angelegt, fand die vom Pädagogischen Seminar der Universität veranstaltete Tagung ein bemerkenswertes Echo - nicht zuletzt wegen der öffentlichen Auftritte von Regierungsrätin Leni...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Auf die Frage, ob ökologisches Wissen und Handeln lehr- und lernbar sei, suchten in Bern Wissenschaftler, Lehrer, Medienleute, Erwachsenenbildner und Angehörige ökologischer Alternativen nach Antworten. Interdisziplinär angelegt, fand die vom Pädagogischen Seminar der Universität veranstaltete Tagung ein bemerkenswertes Echo - nicht zuletzt wegen der öffentlichen Auftritte von Regierungsrätin Leni...
Torkar, Gregor: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23846
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
The consumer behaviour of Slovenian pre-service teachers for the December holidays and their personal views about sustainable consumption were studied. A total of 130 students of the University of Ljubljana’s Faculty of Education took part in the study. The sample consisted of 11 male and 116 female students, while 3 students did not report their gender. The survey was conducted in January 2020. ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

The consumer behaviour of Slovenian pre-service teachers for the December holidays and their personal views about sustainable consumption were studied. A total of 130 students of the University of Ljubljana’s Faculty of Education took part in the study. The sample consisted of 11 male and 116 female students, while 3 students did not report their gender. The survey was conducted in January 2020. ...
Brunner, Reinhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1988) https://doi.org/10.25656/01:6500
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Die Ökologische Pädagogik läßt sich als relativ neue Richtung der Pädagogik verstehen. Ihre Entwicklung steht in enger Verbindung mit den Aktivitäten der Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung, der Anti-AKW-Bewegung, der Friedensbewegung, der Bürger- und Menschenrechtsbewegung, der Frauenbewegung und der Dritte-Welt-Bewegung. Theoriegeschichtlich lassen sich Verbindungen zur kulturkritischen Pädago...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Die Ökologische Pädagogik läßt sich als relativ neue Richtung der Pädagogik verstehen. Ihre Entwicklung steht in enger Verbindung mit den Aktivitäten der Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung, der Anti-AKW-Bewegung, der Friedensbewegung, der Bürger- und Menschenrechtsbewegung, der Frauenbewegung und der Dritte-Welt-Bewegung. Theoriegeschichtlich lassen sich Verbindungen zur kulturkritischen Pädago...
Roncevic, Katarina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23739
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Die Klimaschutz-Bewegung der jungen Menschen, Fridays for Future, auf den Straßen findet Eingang auch im schulischen Raum und wirft Fragen nach Aufgaben und Funktionen formaler Bildung auf. Wie aber können Aktivismus und formale Bildung einhergehen? Welches Potenzial eröffnet sich hierdurch? Welchen Raum bietet Schule und wo gibt es vielleicht auch Grenzen? Der Beitrag zeigt anhand von Erfahrungen...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Die Klimaschutz-Bewegung der jungen Menschen, Fridays for Future, auf den Straßen findet Eingang auch im schulischen Raum und wirft Fragen nach Aufgaben und Funktionen formaler Bildung auf. Wie aber können Aktivismus und formale Bildung einhergehen? Welches Potenzial eröffnet sich hierdurch? Welchen Raum bietet Schule und wo gibt es vielleicht auch Grenzen? Der Beitrag zeigt anhand von Erfahrungen...