Gramlich, Aylin Viola: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:26589
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26589
Wagner, Luzi: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26587
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26587
Bollig, Sabine et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:26588
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26588
Betz, Tanja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:26590
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26590
Schadt, Christian et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26521
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26521
Nahrstedt, Wolfgang: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1990) https://doi.org/10.25656/01:26445
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Freizeit mit Pädagogik zu verbinden weckt Argwohn. Der Begriff Freizeitpädagogik ruft selbst bei Pädagogen vom Fach noch immer Erstaunen, ja Befremden und Abwehr hervor: Kann denn Freizeit wirklich Lernzeit sein? Sind Freizeit und Lernen nicht Widersprüche? Tatsächlich haben sich bereits in vielfacher Weise Formen des Lernens und Lehrens im Freizeitbereich entwickelt. Pädagogische Freizeitberufe ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Freizeit mit Pädagogik zu verbinden weckt Argwohn. Der Begriff Freizeitpädagogik ruft selbst bei Pädagogen vom Fach noch immer Erstaunen, ja Befremden und Abwehr hervor: Kann denn Freizeit wirklich Lernzeit sein? Sind Freizeit und Lernen nicht Widersprüche? Tatsächlich haben sich bereits in vielfacher Weise Formen des Lernens und Lehrens im Freizeitbereich entwickelt. Pädagogische Freizeitberufe ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26445
Aldinger, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:26441
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
"Lernen" geht etymologisch zurück auf das gotische "lais", das heißt: "erfahren", "erwandern". In diesem Sinne war die Realisierung einer verrückten Idee, nämlich zusammen mit zwei Schafen durch Schwaben zu wandern, sicherlich ein Lernprojekt besonderer Art. Der Autor berichtet. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

"Lernen" geht etymologisch zurück auf das gotische "lais", das heißt: "erfahren", "erwandern". In diesem Sinne war die Realisierung einer verrückten Idee, nämlich zusammen mit zwei Schafen durch Schwaben zu wandern, sicherlich ein Lernprojekt besonderer Art. Der Autor berichtet. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26441
Thumm, Karl A.: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:26437
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Autor schlägt vor, biographisches Lernen (theoretisch) in vier Arten aufzuschlüsseln. Er nennt diese Arten: "Erfahrungslernen", "strukturelles Lernen", "traumatisches Lernen" und "pädagogisches Lernen". Diese verschiedenen Arten des biographischen Lernens stehen in einem bestimmten Zusammenhang, der allerdings bislang nur teilweise erforscht und bekannt ist. Besonders wichtig und gleichzeitig ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Autor schlägt vor, biographisches Lernen (theoretisch) in vier Arten aufzuschlüsseln. Er nennt diese Arten: "Erfahrungslernen", "strukturelles Lernen", "traumatisches Lernen" und "pädagogisches Lernen". Diese verschiedenen Arten des biographischen Lernens stehen in einem bestimmten Zusammenhang, der allerdings bislang nur teilweise erforscht und bekannt ist. Besonders wichtig und gleichzeitig ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26437
Schimank, Uwe: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26386
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die Pädagogik hat offenbar bei der Klärung ihrer Grundlagenprobleme den zweiten vor dem ersten Schritt getan. Hier soll deshalb ein bestimmter Versuch, diesen ersten Schritt nachzuholen, vorgeführt werden. Dieser Versuch knüpft an die Theorie autopoietischer Systeme an, wie sie in den letzten Jahren von Humberto Maturana, Francisco Varela und anderen in der Biologie entwickelt und vor allem von ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die Pädagogik hat offenbar bei der Klärung ihrer Grundlagenprobleme den zweiten vor dem ersten Schritt getan. Hier soll deshalb ein bestimmter Versuch, diesen ersten Schritt nachzuholen, vorgeführt werden. Dieser Versuch knüpft an die Theorie autopoietischer Systeme an, wie sie in den letzten Jahren von Humberto Maturana, Francisco Varela und anderen in der Biologie entwickelt und vor allem von ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26386
Bettinger, Patrick: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26361
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern sich zwischen Biografieforschung und Konzepten des ‚new materialism‘ im Kontext der qualitativen Medienbildungsforschung Bezüge herstellen lassen. Wenngleich neomaterialistische Ansätze – etwa durch die Relativierung der Bedeutung von Sprache und die Kritik an der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit – offensichtliche Konfliktlinien zu biografiet...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern sich zwischen Biografieforschung und Konzepten des ‚new materialism‘ im Kontext der qualitativen Medienbildungsforschung Bezüge herstellen lassen. Wenngleich neomaterialistische Ansätze – etwa durch die Relativierung der Bedeutung von Sprache und die Kritik an der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit – offensichtliche Konfliktlinien zu biografiet...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26361
Kubac, Richard: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24068
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Rezension von: Christiane Thompson: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: W. Kohlhammer 2020 (245 S.; ISBN 978-3-17-026165-5; 28,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Rezension von: Christiane Thompson: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: W. Kohlhammer 2020 (245 S.; ISBN 978-3-17-026165-5; 28,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24068
Spellenberg, Charlotte: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24037
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Wolfgang Meseth / Rita Casale / Anja Tervooren / Jörg Zirfas (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2019 (388 S.; ISBN 978-3-658-21243-8; 44,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Wolfgang Meseth / Rita Casale / Anja Tervooren / Jörg Zirfas (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2019 (388 S.; ISBN 978-3-658-21243-8; 44,99 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24037
Bellmann, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25813
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Theoretische Forschung wird als spezifischer Modus der Wissensproduktion untersucht, der üblicherweise durch bestimmte Unterscheidungen Konturen gewinnt. Nach einer Sondierung unterschiedlicher (2.) Theorie- und (3.) Forschungsbegriffe werden (4.) drei verbreitete Unterscheidungen beleuchtet, die bei der Bezeichnung theoretischer Forschung und ihrer Spezifik zumeist im Spiel sind: die Abgrenzung ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Theoretische Forschung wird als spezifischer Modus der Wissensproduktion untersucht, der üblicherweise durch bestimmte Unterscheidungen Konturen gewinnt. Nach einer Sondierung unterschiedlicher (2.) Theorie- und (3.) Forschungsbegriffe werden (4.) drei verbreitete Unterscheidungen beleuchtet, die bei der Bezeichnung theoretischer Forschung und ihrer Spezifik zumeist im Spiel sind: die Abgrenzung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25813
Casale, Rita: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25814
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag versteht sich als Versuch: Aus der Perspektive der historischen Epistemologie soll die Durchsetzung eines spezifischen wissenschaftlichen Paradigmas erörtert werden, das sowohl durch die Gegenüberstellung von philosophischer Theorie und Forschung als auch durch ihre Arbeitsteilung charakterisiert ist. Dieser Prozess wird als eine Reaktion auf die Krise der Philosophie als scientia prim...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Der Beitrag versteht sich als Versuch: Aus der Perspektive der historischen Epistemologie soll die Durchsetzung eines spezifischen wissenschaftlichen Paradigmas erörtert werden, das sowohl durch die Gegenüberstellung von philosophischer Theorie und Forschung als auch durch ihre Arbeitsteilung charakterisiert ist. Dieser Prozess wird als eine Reaktion auf die Krise der Philosophie als scientia prim...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25814
Ricken, Norbert: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25816
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Vor dem Hintergrund einer zunehmend stärker standardisierten Methodisierung von wissenschaftlicher Forschung wird die Frage diskutiert, ob und inwieweit sich theoretische Forschung - auch und gerade in der Erziehungswissenschaft - auch methodisch ausweisen und entfalten lässt; mithilfe der doppelten Unterscheidung von drei Ebenen der Theorieforschung (Begriffs-, Argumentations- und Systematizitäts...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Vor dem Hintergrund einer zunehmend stärker standardisierten Methodisierung von wissenschaftlicher Forschung wird die Frage diskutiert, ob und inwieweit sich theoretische Forschung - auch und gerade in der Erziehungswissenschaft - auch methodisch ausweisen und entfalten lässt; mithilfe der doppelten Unterscheidung von drei Ebenen der Theorieforschung (Begriffs-, Argumentations- und Systematizitäts...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25816
Froebus, Katarina: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26250
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die Herausforderungen, die das Untote an pädagogisches Denken stellt, abzuleiten. In einem ersten Teil werden die Verbindungslinien zwischen Viren, dem Untoten und der Figur des Zom...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Artikel nimmt sich vor, mittels der Metaphorik des Untoten einen Zusammenhang zwischen bildungstheoretischen Antworten auf die Subjektkritik und aktuellen Bedrohungsszenarien herzustellen und daraus Einsichten über die Herausforderungen, die das Untote an pädagogisches Denken stellt, abzuleiten. In einem ersten Teil werden die Verbindungslinien zwischen Viren, dem Untoten und der Figur des Zom...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26250
Gruschka, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26249
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26249
Reichenbach, Roland: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26245
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Mit den folgenden Erläuterungen soll behauptet werden, dass der tiefere Sinn oder die Aufgabe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft darin liegt (oder liegen könnte), disziplinäres Orientierungswissen zu generieren, zu bewahren und zu revidieren und damit der Entwicklung und Kultivierung der pädagogischen Urteilskompetenz dienlich zu sein. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Mit den folgenden Erläuterungen soll behauptet werden, dass der tiefere Sinn oder die Aufgabe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft darin liegt (oder liegen könnte), disziplinäres Orientierungswissen zu generieren, zu bewahren und zu revidieren und damit der Entwicklung und Kultivierung der pädagogischen Urteilskompetenz dienlich zu sein. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26245
Feldmann, Milena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26244
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Zu den Aufgaben einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft gehört die Arbeit an und mit „Grundbegriffen“ der Disziplin, mithin jenen Vokabeln, die auch in anderen Teilbereichen Verwendung finden. Diese Begriffsarbeit kann schließend betrieben werden, indem Definitionen eingeführt und die Begriffe dadurch festgeschrieben werden, um sie handhabbar zu machen. Demgegenüber lässt sich auch an einer Öffnu...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Zu den Aufgaben einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft gehört die Arbeit an und mit „Grundbegriffen“ der Disziplin, mithin jenen Vokabeln, die auch in anderen Teilbereichen Verwendung finden. Diese Begriffsarbeit kann schließend betrieben werden, indem Definitionen eingeführt und die Begriffe dadurch festgeschrieben werden, um sie handhabbar zu machen. Demgegenüber lässt sich auch an einer Öffnu...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26244
Kondratjuk, Maria: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26241
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die folgenden Überlegungen richten ihr Augenmerk auf die Frage, inwiefern der Disziplin Erziehungswissenschaft – trotz oder aufgrund ihrer Eigenstruktur – eine transdisziplinäre Verfasstheit zukommt. Sie fußen auf einer Arbeit, in der sich die Verfasserin mit der disziplinären Verfasstheit der Erziehungswissenschaft sozialwelttheoretisch (Kondratjuk 2023) auseinandersetzt und dafür die disziplinär...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die folgenden Überlegungen richten ihr Augenmerk auf die Frage, inwiefern der Disziplin Erziehungswissenschaft – trotz oder aufgrund ihrer Eigenstruktur – eine transdisziplinäre Verfasstheit zukommt. Sie fußen auf einer Arbeit, in der sich die Verfasserin mit der disziplinären Verfasstheit der Erziehungswissenschaft sozialwelttheoretisch (Kondratjuk 2023) auseinandersetzt und dafür die disziplinär...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26241
Grunert, Cathleen: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26240
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Allgemeine Erziehungswissenschaft soll im Folgenden im disziplinären Sinne als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft gefasst werden, das generelle, querliegende Fragen der Disziplin bearbeitet und „sich nicht den anderen, jeweilig an pädagogischen Handlungsfeldern orientierten Teildisziplinen […] zurechnen lässt“ (Ricken 2010, S. 16). Um sich der Frage nach dem Stellenwert der AEW im Kontext hochs...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Allgemeine Erziehungswissenschaft soll im Folgenden im disziplinären Sinne als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft gefasst werden, das generelle, querliegende Fragen der Disziplin bearbeitet und „sich nicht den anderen, jeweilig an pädagogischen Handlungsfeldern orientierten Teildisziplinen […] zurechnen lässt“ (Ricken 2010, S. 16). Um sich der Frage nach dem Stellenwert der AEW im Kontext hochs...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26240
Baader, Meike Sophia: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26239
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag ist in einer breiteren Diskussion über die Situation der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und die aktuelle Stellung der Theoriebildung zu verorten. In diesem Kontext wird auf der einen Seite eine Transformation und Neukonfiguration der Allgemeinen Erziehungswissenschaft mit Bezug auf neue Ansätze der Theoriebildung, auf neue Themen und inter- bzw. transdisziplinäre Annäherungen und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag ist in einer breiteren Diskussion über die Situation der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und die aktuelle Stellung der Theoriebildung zu verorten. In diesem Kontext wird auf der einen Seite eine Transformation und Neukonfiguration der Allgemeinen Erziehungswissenschaft mit Bezug auf neue Ansätze der Theoriebildung, auf neue Themen und inter- bzw. transdisziplinäre Annäherungen und ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26239
Fuchs, Thorsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26238
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26238
Sturm, Martina: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26235
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Anthropology of education can make a contribution to the educational field when it comes to answering the question of how a non-Eurocentric pedagogy can be made experienceable when implementing a transnational education. Anthropology of education, as a subdiscipline of cultural and social anthropology, deals with considering different perspectives and deconstructing systemic power-relations in for...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Anthropology of education can make a contribution to the educational field when it comes to answering the question of how a non-Eurocentric pedagogy can be made experienceable when implementing a transnational education. Anthropology of education, as a subdiscipline of cultural and social anthropology, deals with considering different perspectives and deconstructing systemic power-relations in for...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26235
Çiçek, Arzu: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26232
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
After the end of the 'grand narratives', the classical teleology of history and the scientistic belief in progress, emancipation movements also seem to have gradually lost their belief in a fundamental changeability of the world. Current political discourses are dominated by forecasts of the collapse of systems and linguistic figures such as 'depoliticisation', 'post-democracy' and 'loss of the ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

After the end of the 'grand narratives', the classical teleology of history and the scientistic belief in progress, emancipation movements also seem to have gradually lost their belief in a fundamental changeability of the world. Current political discourses are dominated by forecasts of the collapse of systems and linguistic figures such as 'depoliticisation', 'post-democracy' and 'loss of the ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26232
Deweys Konzeption der ästhetischen Erfahrung und ihre Bedeutung für eine Philosophie des Unterrichts
Choi, Hoon: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25812
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der größte Teil der pädagogischen Werke Deweys wurde geschrieben, bevor seine philosophische Methode ausgereift war. Die pädagogische Dewey-Forschung muss es sich zur Aufgabe machen, die methodologische Diskussion, auf die sich der spätere Dewey konzentriert, erziehungstheoretisch weiterzuführen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, beruhend auf Deweys ausgereifter Philosophie auf die Frage einzugehen...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der größte Teil der pädagogischen Werke Deweys wurde geschrieben, bevor seine philosophische Methode ausgereift war. Die pädagogische Dewey-Forschung muss es sich zur Aufgabe machen, die methodologische Diskussion, auf die sich der spätere Dewey konzentriert, erziehungstheoretisch weiterzuführen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, beruhend auf Deweys ausgereifter Philosophie auf die Frage einzugehen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25812
Pauli, Christine: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25869
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Ausgehend von einem Blick auf den Entstehungskontext der Unterscheidung von Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts geht der Kommentar anhand der Beiträge von Decristan, Hess, Holzberger und Praetorius (in diesem Heft) und von Hess und Lipowsky (in diesem Heft) der Frage nach dem Nutzen dieser Unterscheidung und nach der Beziehung zwischen Oberflächen- und Tiefenstrukturen nach. Die Auto...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Ausgehend von einem Blick auf den Entstehungskontext der Unterscheidung von Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts geht der Kommentar anhand der Beiträge von Decristan, Hess, Holzberger und Praetorius (in diesem Heft) und von Hess und Lipowsky (in diesem Heft) der Frage nach dem Nutzen dieser Unterscheidung und nach der Beziehung zwischen Oberflächen- und Tiefenstrukturen nach. Die Auto...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25869
Seidel, Tina: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25866
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag diskutiert die Modellierung von Angebot und Nutzung aus einer psychologischen Perspektive. Drei Punkte werden herausgestellt: Erstens bedarf die Angebotsseite einer weiteren Ausdifferenzierung und Vereinheitlichung, insbesondere im Hinblick auf die Integration allgemein-didaktischer, fachdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Konzepte. Zweitens hat die Modellierung der Nutzungsse...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Der Beitrag diskutiert die Modellierung von Angebot und Nutzung aus einer psychologischen Perspektive. Drei Punkte werden herausgestellt: Erstens bedarf die Angebotsseite einer weiteren Ausdifferenzierung und Vereinheitlichung, insbesondere im Hinblick auf die Integration allgemein-didaktischer, fachdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Konzepte. Zweitens hat die Modellierung der Nutzungsse...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25866
Kampshoff, Marita [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26181
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. (D...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. (D...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26181
Riegel, Christine: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26151
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Autorin stellt verschiedene Theorien zu Differenz, Macht und Ungleichheit vor. Dabei widmet sie sich verschiedenen theoretischen Zugängen zur Erklärung von gesellschaftlichen Differenzverhältnissen. In ihren jeweiligen theoretischen Grundzügen stellt sie strukturtheoretische Ansätze, sozial-konstruktivistische und interaktionistische Ansätze sowie poststrukturalistische Perspektiven und Inters...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Autorin stellt verschiedene Theorien zu Differenz, Macht und Ungleichheit vor. Dabei widmet sie sich verschiedenen theoretischen Zugängen zur Erklärung von gesellschaftlichen Differenzverhältnissen. In ihren jeweiligen theoretischen Grundzügen stellt sie strukturtheoretische Ansätze, sozial-konstruktivistische und interaktionistische Ansätze sowie poststrukturalistische Perspektiven und Inters...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26151
Bohnsack, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25640
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die metatheoretischen Kategorien, also die Grundbegriffe der Praxeologischen Wissenssoziologie, u. a. diejenigen des Orientierungsrahmens (im weiteren Sinne), der Diskrepanz von Norm und Habitus und des konjunktiven Erfahrungsraums, erweisen sich, wie entsprechende empirische Analysen in unterschiedlichen Beiträgen des gesamten Bandes zeigen, in der Lage, eine transdisziplinäre oder feldübergreife...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die metatheoretischen Kategorien, also die Grundbegriffe der Praxeologischen Wissenssoziologie, u. a. diejenigen des Orientierungsrahmens (im weiteren Sinne), der Diskrepanz von Norm und Habitus und des konjunktiven Erfahrungsraums, erweisen sich, wie entsprechende empirische Analysen in unterschiedlichen Beiträgen des gesamten Bandes zeigen, in der Lage, eine transdisziplinäre oder feldübergreife...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25640
Binder, Ulrich et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25788
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
So wäre denn noch einmal [...] zu fragen, ob nicht auch der säkularisierte weltliche Staat letztlich aus jenen inneren Antrieben und Bindungskräften leben muss, die der religiöse Glaube seinen Bürgern vermittelt" (Böckenförde, 2007, S.72). Diese vom kürzlich verstorbenen Staats- und Verwaltungsrechtler Wolfgang Böckenförde zeitlebens gestellte Frage wird in dem Beitrag auf die multipel eingelassen...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

So wäre denn noch einmal [...] zu fragen, ob nicht auch der säkularisierte weltliche Staat letztlich aus jenen inneren Antrieben und Bindungskräften leben muss, die der religiöse Glaube seinen Bürgern vermittelt" (Böckenförde, 2007, S.72). Diese vom kürzlich verstorbenen Staats- und Verwaltungsrechtler Wolfgang Böckenförde zeitlebens gestellte Frage wird in dem Beitrag auf die multipel eingelassen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25788
Lorenz, Maren: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25783
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Aus einer wissens- und geschlechterhistorischen Perspektive widmet sich die Autorin Optimierungspraktiken des Körpers, die sich - obwohl kultur- und zeitspezifisch gebunden - auf ein weltweit exportiertes griechisch-antikes Schönheitsideal zurückführen lassen. Nicht erst seit der Aufklärung wird ein immer massiver formulierter Anspruch auf (Selbst-)Optimierung des Körpers formuliert und in den Die...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Aus einer wissens- und geschlechterhistorischen Perspektive widmet sich die Autorin Optimierungspraktiken des Körpers, die sich - obwohl kultur- und zeitspezifisch gebunden - auf ein weltweit exportiertes griechisch-antikes Schönheitsideal zurückführen lassen. Nicht erst seit der Aufklärung wird ein immer massiver formulierter Anspruch auf (Selbst-)Optimierung des Körpers formuliert und in den Die...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25783
Schmidt, Friederike: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25782
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autorin untersucht solche Praktiken aus der Perspektive der historischen Anthropologie bzw. einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft am Beispiel der Ernährung von Kindern, die zunehmend im Rahmen von Imperativen und Strategien der Optimierung gedacht wird. Dabei wird die Ernährung einer präventiven Logik unterstellt, womit die Lebensführung und eine darauf bezogene ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autorin untersucht solche Praktiken aus der Perspektive der historischen Anthropologie bzw. einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft am Beispiel der Ernährung von Kindern, die zunehmend im Rahmen von Imperativen und Strategien der Optimierung gedacht wird. Dabei wird die Ernährung einer präventiven Logik unterstellt, womit die Lebensführung und eine darauf bezogene ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25782
Traue, Boris et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25781
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Autoren versuchen eine explizit affirmative Annäherung an Optimierungskonzepte aus soziologischer und inklusionspädagogischer Perspektive. Auf Grundlage einer Historisierung bestehender 'monoperspektivischer' Optimierungskonzeptionen fragen sie nach einer gegenstandsangemessenen pädagogischen Optimierungsperspektive. Sie kommen zum Schluss, dass für die Bildungswissenschaften eine multiperspek...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Autoren versuchen eine explizit affirmative Annäherung an Optimierungskonzepte aus soziologischer und inklusionspädagogischer Perspektive. Auf Grundlage einer Historisierung bestehender 'monoperspektivischer' Optimierungskonzeptionen fragen sie nach einer gegenstandsangemessenen pädagogischen Optimierungsperspektive. Sie kommen zum Schluss, dass für die Bildungswissenschaften eine multiperspek...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25781
Selbstoptimierung, Selbstverwirklichung, investive Statusarbeit. Zur Verkopplung dreier Praxisformen
Gülzau, Fabian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25780
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Autoren schlagen aus soziologischer Perspektive zwei konzeptionelle Achsen für die Analyse von Optimierungsprozessen vor: Die eine Achse bildet den Pol der Selbstentfaltung, die andere den Pol der Statusarbeit. Optimierungspraktiken - dies wird am Beispielen elterlicher Erziehungsarbeit illustriert - sind nie nur das eine oder das andere, sondern beides in unterschiedlichen Mischungsverhältnis...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Autoren schlagen aus soziologischer Perspektive zwei konzeptionelle Achsen für die Analyse von Optimierungsprozessen vor: Die eine Achse bildet den Pol der Selbstentfaltung, die andere den Pol der Statusarbeit. Optimierungspraktiken - dies wird am Beispielen elterlicher Erziehungsarbeit illustriert - sind nie nur das eine oder das andere, sondern beides in unterschiedlichen Mischungsverhältnis...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25780
Schäfer, Alfred: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25779
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Autor fragt in seinem Beitrag, inwiefern sich mit den Möglichkeiten des Neuro-Enhancement eine biopolitische Optimierungsperspektive abzeichnet, die sich grundsätzlich von den in der Moderne etablierten Formen der Selbst-Optimierung unterscheidet. Während in der Moderne die imaginäre Figur eines 'Selbst' einen moralischen und politischen Raum der Selbst-Optimierung eröffnete, scheint in transh...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Autor fragt in seinem Beitrag, inwiefern sich mit den Möglichkeiten des Neuro-Enhancement eine biopolitische Optimierungsperspektive abzeichnet, die sich grundsätzlich von den in der Moderne etablierten Formen der Selbst-Optimierung unterscheidet. Während in der Moderne die imaginäre Figur eines 'Selbst' einen moralischen und politischen Raum der Selbst-Optimierung eröffnete, scheint in transh...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25779
Forster, Edgar J.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25778
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Autor diskutiert 'Verwerfungen' und 'Grenzziehungen', die mit dem Einzug des ökonomischen Begriffs der Optimierung in die Erziehungswissenschaft verbunden sind, und greift mit dem Handwerk, dem Feminismus und der Dekolonisation auf drei Existenzweisen und Wissensproduktionen zurück, die jeweils auf unterschiedliche Weise das Optimierungsverständnis in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Autor diskutiert 'Verwerfungen' und 'Grenzziehungen', die mit dem Einzug des ökonomischen Begriffs der Optimierung in die Erziehungswissenschaft verbunden sind, und greift mit dem Handwerk, dem Feminismus und der Dekolonisation auf drei Existenzweisen und Wissensproduktionen zurück, die jeweils auf unterschiedliche Weise das Optimierungsverständnis in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25778
Agostini, Evi [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26129
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf. Diese führen über eine offene Haltung der Wahrnehmung und die Einbeziehung von Leiblichkeit hin zur Einsicht, wie Lern- und Lehrprozesse ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf. Diese führen über eine offene Haltung der Wahrnehmung und die Einbeziehung von Leiblichkeit hin zur Einsicht, wie Lern- und Lehrprozesse ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26129
Agostini, Evi [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26128
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf. Diese führen über eine offene Haltung der Wahrnehmung und die Einbeziehung von Leiblichkeit hin zur Einsicht, wie Lern- und Lehrprozesse ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf. Diese führen über eine offene Haltung der Wahrnehmung und die Einbeziehung von Leiblichkeit hin zur Einsicht, wie Lern- und Lehrprozesse ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26128
Agostini, Evi [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26127
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf. Diese führen über eine offene Haltung der Wahrnehmung und die Einbeziehung von Leiblichkeit hin zur Einsicht, wie Lern- und Lehrprozesse ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf. Diese führen über eine offene Haltung der Wahrnehmung und die Einbeziehung von Leiblichkeit hin zur Einsicht, wie Lern- und Lehrprozesse ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26127
Kögler, Kristina [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26118
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26118
Sturm, Tanja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26102
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26102
Tenorth, Heinz-Elmar et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26040
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensf...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Berliner Bildungshistoriker geben mit ihren Analysen erstmals eine historiographisch fundierte und systematisch grundierte Geschichte der Entwicklung und des Status der wissenschaftlichen Pädagogik der DDR. Sie wird nicht mehr allein ideologiepolitisch und -kritisch als Erfüllungsgehilfin der SED-Bildungspolitik interpretiert, sondern in ihrer eigenen Praxis als ein System differenter Wissensf...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26040
Cramer, Colin: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26018
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In diesem Beitrag wird die herausragende Rolle der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» für den Diskurs um die Professionalisierung von Lehrpersonen gewürdigt. Dazu werden Profil und Relevanz der Zeitschrift beschrieben, Schwerpunkte der Diskussion systematisch rekapituliert und schliesslich Desiderate für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Forschung und Lehre aufgeworfen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In diesem Beitrag wird die herausragende Rolle der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» für den Diskurs um die Professionalisierung von Lehrpersonen gewürdigt. Dazu werden Profil und Relevanz der Zeitschrift beschrieben, Schwerpunkte der Diskussion systematisch rekapituliert und schliesslich Desiderate für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Forschung und Lehre aufgeworfen. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26018
Crotti, Claudia: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25972
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag untersucht unter dem Titel «Vom Verbandsorgan zur wissenschaftlichen Zeitschrift» die Frage, wie sich die «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) im Längsschnitt entwickelt haben. Dabei wird der Blick einerseits auf die äußere Gestalt der Zeitschrift gerichtet, andererseits werden inhaltliche Aspekte der BzL analysiert und diskutiert. Die Betrachtung zeigt auf, dass sich ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag untersucht unter dem Titel «Vom Verbandsorgan zur wissenschaftlichen Zeitschrift» die Frage, wie sich die «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL) im Längsschnitt entwickelt haben. Dabei wird der Blick einerseits auf die äußere Gestalt der Zeitschrift gerichtet, andererseits werden inhaltliche Aspekte der BzL analysiert und diskutiert. Die Betrachtung zeigt auf, dass sich ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25972
Tillmann, Klaus-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25928
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In dem Titel dieses Beitrags finden sich zwei Begriffe, die höchst unterschiedliche Assoziationen wecken: Aufklärung ist ein großer Begriff der abendländischen Geistesgeschichte; er beschreibt sowohl eine historische Epoche im 17. und 18. Jahrhundert als auch ein bis heute gültiges Konzept von Wissenschaft und Vernunftgebrauch. Demgegenüber ist Bildungsforschung ein sehr junger Begriff, der eher ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In dem Titel dieses Beitrags finden sich zwei Begriffe, die höchst unterschiedliche Assoziationen wecken: Aufklärung ist ein großer Begriff der abendländischen Geistesgeschichte; er beschreibt sowohl eine historische Epoche im 17. und 18. Jahrhundert als auch ein bis heute gültiges Konzept von Wissenschaft und Vernunftgebrauch. Demgegenüber ist Bildungsforschung ein sehr junger Begriff, der eher ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25928
Tenorth, Heinz-Elmar: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25926
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation zwischen Systemen unterschiedlicher Handlungslogik (Macht vs. Wahrheit) und mit differenten Zeitmustern und Sozialformen und diskutiert, wie dennoch Verständigung möglich war. Dafür werden (i) eine emergente, zugleich stabile und flüchtige Form der Kommunikation sowie (ii) Konsens in einer theoretis...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation zwischen Systemen unterschiedlicher Handlungslogik (Macht vs. Wahrheit) und mit differenten Zeitmustern und Sozialformen und diskutiert, wie dennoch Verständigung möglich war. Dafür werden (i) eine emergente, zugleich stabile und flüchtige Form der Kommunikation sowie (ii) Konsens in einer theoretis...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25926
Maritzen, Norbert et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25924
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Beitrag geht den impliziten und expliziten normativen Begründungszusammenhängen des Bildungsmonitorings nach. Ausgehend von der semantischen Spannung, die dem Kompositum "Bildungsmonitoring" inhärent ist, werden Referenzkonzepte skizziert, die die Perspektive steuern, mit der das Bildungsmonitoring auf seine Gegenstände schaut und diese konstituiert. Betrachtet wird dabei zunächst der Begriff ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Beitrag geht den impliziten und expliziten normativen Begründungszusammenhängen des Bildungsmonitorings nach. Ausgehend von der semantischen Spannung, die dem Kompositum "Bildungsmonitoring" inhärent ist, werden Referenzkonzepte skizziert, die die Perspektive steuern, mit der das Bildungsmonitoring auf seine Gegenstände schaut und diese konstituiert. Betrachtet wird dabei zunächst der Begriff ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25924
Freytag, Tim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25915
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
An der Schnittstelle von Bildungswissenschaften und Humangeographie eröffnet die auch als Bildungsgeographie bezeichnete geographische Bildungsforschung attraktive Perspektiven für eine wissenschaftliche Betrachtung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Bildung und Raum. Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Bildungsgeographie disziplinübergreifend zu verorten sowie Entwicklungslinien, theoretisch-k...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

An der Schnittstelle von Bildungswissenschaften und Humangeographie eröffnet die auch als Bildungsgeographie bezeichnete geographische Bildungsforschung attraktive Perspektiven für eine wissenschaftliche Betrachtung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Bildung und Raum. Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Bildungsgeographie disziplinübergreifend zu verorten sowie Entwicklungslinien, theoretisch-k...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25915
Wrana, Daniel: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25916
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Im Diskurs zum technologiebasierten Lernen spielt die Metapher der "Lernumgebung" eine zentrale Rolle. Die Lernumgebungen sind um die Lernenden herum und beeinflussen diese auf bestimmte Weise; zugleich haben die Lernenden alles zuhanden, alles ist "at your fingertips". Der folgende Beitrag arbeitet an ausgewählten Knotenpunkten der pädagogischen Debatte seit den 1980er-Jahren die Genese des Begri...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Im Diskurs zum technologiebasierten Lernen spielt die Metapher der "Lernumgebung" eine zentrale Rolle. Die Lernumgebungen sind um die Lernenden herum und beeinflussen diese auf bestimmte Weise; zugleich haben die Lernenden alles zuhanden, alles ist "at your fingertips". Der folgende Beitrag arbeitet an ausgewählten Knotenpunkten der pädagogischen Debatte seit den 1980er-Jahren die Genese des Begri...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25916
Korneli, Karina [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25905
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis Wissenschaftskommunikation, Schulrevolution, Teilhabe und kritischer Bildungstheorie: Die Autor*innen widmen sich aus pädagogischer Sicht Themen von Nachhaltigkei...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat. Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis Wissenschaftskommunikation, Schulrevolution, Teilhabe und kritischer Bildungstheorie: Die Autor*innen widmen sich aus pädagogischer Sicht Themen von Nachhaltigkei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25905
Frank, Magnus [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25895
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empir...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empir...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25895
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1996) https://doi.org/10.25656/01:25840
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25840
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1988) https://doi.org/10.25656/01:25836
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25836
Zedler, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:25765
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag geht dem Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Empirischer Bildungsforschung in der Entwicklung seit den 1960er-Jahren nach. Im Vordergrund stehen dabei die Anschlüsse, die im Hinblick auf zentrale Themen und Probleme wechselseitig bestanden und aus heutiger Sicht gegeben sind. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Der Beitrag geht dem Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Empirischer Bildungsforschung in der Entwicklung seit den 1960er-Jahren nach. Im Vordergrund stehen dabei die Anschlüsse, die im Hinblick auf zentrale Themen und Probleme wechselseitig bestanden und aus heutiger Sicht gegeben sind. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25765
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1991) https://doi.org/10.25656/01:25835
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Autor geht von der Überzeugung aus, daß jedermann die Sinnhaftigkeit seines Lebens verbessern kann. Wenn dem so ist, dann müßte der Sinnbegriff für die Pädagogik eine fundamentale Bedeutung haben. Dies nachzuweisen ist eine der Absichten der Arbeit. In kritischer Distanz zu vorherrschenden Sinnverständnissen entwickelt der Autor seine Auffassung von "Sinn als Übergang". Zur Entfaltung seiner "...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Autor geht von der Überzeugung aus, daß jedermann die Sinnhaftigkeit seines Lebens verbessern kann. Wenn dem so ist, dann müßte der Sinnbegriff für die Pädagogik eine fundamentale Bedeutung haben. Dies nachzuweisen ist eine der Absichten der Arbeit. In kritischer Distanz zu vorherrschenden Sinnverständnissen entwickelt der Autor seine Auffassung von "Sinn als Übergang". Zur Entfaltung seiner "...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25835
Biller, Karlheinz: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1994) https://doi.org/10.25656/01:25833
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Buch geht von Vermutungen aus, daß die Bildung im Laufe ihrer Geschichte die ihr immanente Sinnhaftigkeit noch nicht optimal entfalten und damit ihre eigentliche Leistung nicht beweisen konnte. Der Grund ist die bislang parallele Entwicklung von zwei unverbundenen Theoriesträngen, dem des Selbstseins und dem der Selbstlosigkeit. Gelänge es, die beiden Theoriestränge miteinander zu verbinden, ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Buch geht von Vermutungen aus, daß die Bildung im Laufe ihrer Geschichte die ihr immanente Sinnhaftigkeit noch nicht optimal entfalten und damit ihre eigentliche Leistung nicht beweisen konnte. Der Grund ist die bislang parallele Entwicklung von zwei unverbundenen Theoriesträngen, dem des Selbstseins und dem der Selbstlosigkeit. Gelänge es, die beiden Theoriestränge miteinander zu verbinden, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25833
Zedler, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:25760
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag geht dem Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Empirischer Bildungsforschung in der Entwicklung seit den 1960er-Jahren nach. Im Vordergrund stehen dabei die Anschlüsse, die im Hinblick auf zentrale Themen und Probleme wechselseitig bestanden und aus heutiger Sicht gegeben sind. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Der Beitrag geht dem Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Empirischer Bildungsforschung in der Entwicklung seit den 1960er-Jahren nach. Im Vordergrund stehen dabei die Anschlüsse, die im Hinblick auf zentrale Themen und Probleme wechselseitig bestanden und aus heutiger Sicht gegeben sind. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25760
Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25695
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein bereits definiertes Ziel voraus, während die Proble...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein bereits definiertes Ziel voraus, während die Proble...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25695
Bormann, Inka: Aufsatz (Zeitschrift) (2011) https://doi.org/10.25656/01:25686
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund einer Skizze von Schwerpunkten erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Innovationen und ihrem Transfer ein Verständnis von Innovationen als "Wissenspassagen" entwickelt. Innovationen werden darin als kollektive, wissensbasierte Phänomene mit zeitlich, räumlich, sachlich, sozial und kognitiv differenzierenden Implikationen verstanden. Ausführungen zu den...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund einer Skizze von Schwerpunkten erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Innovationen und ihrem Transfer ein Verständnis von Innovationen als "Wissenspassagen" entwickelt. Innovationen werden darin als kollektive, wissensbasierte Phänomene mit zeitlich, räumlich, sachlich, sozial und kognitiv differenzierenden Implikationen verstanden. Ausführungen zu den...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25686
Gallmann, Martin Eugen: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:25628
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Unscharfes Wissen ist nicht (nur) ein Problemfall, sondern ein Kapital der Erziehungswissenschaft. Ausgehend von dieser These untersucht der Autor den erziehungswissenschaftlichen Diskurs anhand der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Die logische Struktur unscharfen Wissens weist im Gegensatz zu pädagogischen Gewissheiten und Kalkulierbarkeiten eine Grammatik jenseits einfacher Wahrheitswerte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25628
Klemm, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (2009) https://doi.org/10.25656/01:25591
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag entfaltet die These, dass die Allgemeinbildungskonzeption, wie sie um 1800 entwickelt wurde, wirkungsmächtig bleibt - unbeschadet der Tatsache, dass einer verbindenden Idee von Allgemeinbildung die gesellschaftliche Grundlage fehlt. Das Fortleben dieser Idee wird, so die zweite These des Beitrags, zugleich durch die Durchsetzung standardorientierter Tests sowie durch die Konzentration ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag entfaltet die These, dass die Allgemeinbildungskonzeption, wie sie um 1800 entwickelt wurde, wirkungsmächtig bleibt - unbeschadet der Tatsache, dass einer verbindenden Idee von Allgemeinbildung die gesellschaftliche Grundlage fehlt. Das Fortleben dieser Idee wird, so die zweite These des Beitrags, zugleich durch die Durchsetzung standardorientierter Tests sowie durch die Konzentration ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25591
Tenorth, Heinz-Elmar: Aufsatz (Zeitschrift) (2009) https://doi.org/10.25656/01:25590
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag plädiert dafür, drei Dimensionen von Bildung zu unterscheiden: In der Verhaltensdimension, und im Anschluss an den Freiherrn Knigge, bedeutet Bildung die Sicherung der Erwartbarkeit des Verhaltens für andere, in der Kompetenzdimension, und in den Dimensionen der PISA-Debatte, die Garantie des Bildungsminimums und die Kultivierung der Lernfähigkeit, in der sozialen Dimension die Handlun...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag plädiert dafür, drei Dimensionen von Bildung zu unterscheiden: In der Verhaltensdimension, und im Anschluss an den Freiherrn Knigge, bedeutet Bildung die Sicherung der Erwartbarkeit des Verhaltens für andere, in der Kompetenzdimension, und in den Dimensionen der PISA-Debatte, die Garantie des Bildungsminimums und die Kultivierung der Lernfähigkeit, in der sozialen Dimension die Handlun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25590
Grotlüschen Anke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25435
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Sektion und erziehungswissenschaftliche Teildisziplin Erwachsenenbildung blicken auf 50 Jahre ihrer Geschichte zurück. Die Autor*innen ergänzen die bereits gezogene Zwischenbilanz zum 40. Gründungsjubiläum 2011/2012 durch neue Studien mit zusätzlichen Perspektiven. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf Erinnerungsgeschichten kollektiver Selbstvergewisserung und Analysen zu disziplin- und sekt...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Sektion und erziehungswissenschaftliche Teildisziplin Erwachsenenbildung blicken auf 50 Jahre ihrer Geschichte zurück. Die Autor*innen ergänzen die bereits gezogene Zwischenbilanz zum 40. Gründungsjubiläum 2011/2012 durch neue Studien mit zusätzlichen Perspektiven. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf Erinnerungsgeschichten kollektiver Selbstvergewisserung und Analysen zu disziplin- und sekt...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25435
Matthes, Eva [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2006) https://doi.org/10.25656/01:25376
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25376
Matthes, Eva [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2005) https://doi.org/10.25656/01:25375
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25375
Matthes, Eva [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2007) https://doi.org/10.25656/01:25374
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25374
Wiater, Werner [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2003) https://doi.org/10.25656/01:25373
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Dieses Buch verbindet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Schulbuchforschung mit Perspektiven für die Zukunft des Schulbuchs in der multimedialen Wissensgesellschaft Europas. [In achtzehn Beiträgen] wird auf vier große Problembereiche und Fragestellungen eingegangen: 1. Was und mit welchen Methoden wurden und werden in unterschiedlichen europäischen Ländern Schulbücher erforscht? 2. Welche themati...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Dieses Buch verbindet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Schulbuchforschung mit Perspektiven für die Zukunft des Schulbuchs in der multimedialen Wissensgesellschaft Europas. [In achtzehn Beiträgen] wird auf vier große Problembereiche und Fragestellungen eingegangen: 1. Was und mit welchen Methoden wurden und werden in unterschiedlichen europäischen Ländern Schulbücher erforscht? 2. Welche themati...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25373
Cocard, Yves et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25377
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Klassenleitungen sind für das Funktionieren der Schule von wesentlicher Bedeutung. Eine Klassenlehrperson ist die erste Ansprechperson sowohl nach innen für die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse, für die an und mit ihrer Klasse arbeitenden Fachlehrpersonen für das Kollegium und für die Schulleitung als auch nach außen für die Eltern und Erziehungsberechtigten, für Fachstellen sowie für weitere...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Klassenleitungen sind für das Funktionieren der Schule von wesentlicher Bedeutung. Eine Klassenlehrperson ist die erste Ansprechperson sowohl nach innen für die Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse, für die an und mit ihrer Klasse arbeitenden Fachlehrpersonen für das Kollegium und für die Schulleitung als auch nach außen für die Eltern und Erziehungsberechtigten, für Fachstellen sowie für weitere...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25377
Berndt, Constanze [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25360
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25360
Weber, Angela [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25325
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie?! Oder sollte es doch besser eine kulturelle (Kehrt-)Wende geben? Die Beiträger*innen zeichnen ein vielgestaltiges Bild einer Welt im Aufbruch, deren Koordinaten sie neu vermessen. Sie zeigen Möglichkeitsräume auf, denken Bildungsprozesse antihierarchisch und flächendeckend neu, entwickeln eine interdisziplinäre (Zukunfts-)Gestaltung und entfachen sich strahl...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie?! Oder sollte es doch besser eine kulturelle (Kehrt-)Wende geben? Die Beiträger*innen zeichnen ein vielgestaltiges Bild einer Welt im Aufbruch, deren Koordinaten sie neu vermessen. Sie zeigen Möglichkeitsräume auf, denken Bildungsprozesse antihierarchisch und flächendeckend neu, entwickeln eine interdisziplinäre (Zukunfts-)Gestaltung und entfachen sich strahl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25325
Pädagogische und erziehungswissenschaftliche Homogenisierungspraktiken im gesellschaftlichen Kontext
Freitag, Christine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:24648
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der einführende Artikel in das Heftthema "Homogenisierung als pädagogisches Motiv" ordnet das Thema "Homogenisierung" in den erziehungswissenschaftlichen und bildungssoziologischen Diskurs der letzten Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland ein, stellt Wirkungen auf pädagogische Praktiken fest und leitet so auf das Heftthema über. "Die Heftbeiträge [greifen] historische und aktuelle Praktiken ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der einführende Artikel in das Heftthema "Homogenisierung als pädagogisches Motiv" ordnet das Thema "Homogenisierung" in den erziehungswissenschaftlichen und bildungssoziologischen Diskurs der letzten Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland ein, stellt Wirkungen auf pädagogische Praktiken fest und leitet so auf das Heftthema über. "Die Heftbeiträge [greifen] historische und aktuelle Praktiken ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24648
Fauser, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25291
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränkung von Verstehen und Verstanden werden die Erfahrung von Zugehörigkeit und Anerkennung begründen können, die sowohl pädagogisch - als Voraussetzung gelingenden, „verständnisintensiven Lernens“ - als auch demokratisch - als Ausdruck und Faktor demokratischer Kultur - anzusehen ist. Eine kritische dem...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränkung von Verstehen und Verstanden werden die Erfahrung von Zugehörigkeit und Anerkennung begründen können, die sowohl pädagogisch - als Voraussetzung gelingenden, „verständnisintensiven Lernens“ - als auch demokratisch - als Ausdruck und Faktor demokratischer Kultur - anzusehen ist. Eine kritische dem...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25291
Künkler, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25289
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Aufsatz zielt darauf zu zeigen, dass eine pädagogische Ethik, die offen ist für Spiritualität, für eine (spät)moderne Pädagogik in einer pluralistischen, funktionalausdifferenzierten und polarisierten Gesellschaft von Gewinn sein kann. Dazu wird zum einen das Konzept der Fülle des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor und zum anderen die lerntheoretischen Überlegungen des Pädagogen Park...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Aufsatz zielt darauf zu zeigen, dass eine pädagogische Ethik, die offen ist für Spiritualität, für eine (spät)moderne Pädagogik in einer pluralistischen, funktionalausdifferenzierten und polarisierten Gesellschaft von Gewinn sein kann. Dazu wird zum einen das Konzept der Fülle des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor und zum anderen die lerntheoretischen Überlegungen des Pädagogen Park...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25289
Ostermann, Britta: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25288
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Anerkennung ist identitätsstiftend und für Menschen lebensnotwendig. Aufgrund einer im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts beginnenden – und bis heute zu beobachtende – Diskussion zu Anerkennung als „Kategorie gesellschaftlicher Praxis“ (Gander 2004) gewinnt Anerkennung im erziehungswissenschaftlichen Diskurs zunehmend an Beachtung. Vor dem Hintergrund einer „Universalität der Anerkennung“ werden...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Anerkennung ist identitätsstiftend und für Menschen lebensnotwendig. Aufgrund einer im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts beginnenden – und bis heute zu beobachtende – Diskussion zu Anerkennung als „Kategorie gesellschaftlicher Praxis“ (Gander 2004) gewinnt Anerkennung im erziehungswissenschaftlichen Diskurs zunehmend an Beachtung. Vor dem Hintergrund einer „Universalität der Anerkennung“ werden...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25288
Krappmann, Lothar: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25284
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Viele Menschen haben mit dem Begriff der Würde Schwierigkeiten; denn er stammt aus einer hierarchisch geordneten Sozialwelt. Erst durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erhielt dieser Begriff die Bedeutung einer Eigenschaft, die allen Menschen „eingeboren“ ist und Grundlage für ein freies, gerechtes und friedliches Zusammenleben aller Menschen ist. Nach Bielefeldt (2011) bringt der Begr...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Viele Menschen haben mit dem Begriff der Würde Schwierigkeiten; denn er stammt aus einer hierarchisch geordneten Sozialwelt. Erst durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erhielt dieser Begriff die Bedeutung einer Eigenschaft, die allen Menschen „eingeboren“ ist und Grundlage für ein freies, gerechtes und friedliches Zusammenleben aller Menschen ist. Nach Bielefeldt (2011) bringt der Begr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25284
Balzer, Nicole: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25283
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagogik bedeutsam ist; es ist aber keinesfalls immer dasselbe gemeint, wenn sie als ein ethisches Prinzip der Pädagogik postuliert wird. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, wie Verschiedenheit und Gleichheit im erziehungswissenschaftlichen Diskurs als Bezugsgrößen pädagogischer Anerke...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagogik bedeutsam ist; es ist aber keinesfalls immer dasselbe gemeint, wenn sie als ein ethisches Prinzip der Pädagogik postuliert wird. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, wie Verschiedenheit und Gleichheit im erziehungswissenschaftlichen Diskurs als Bezugsgrößen pädagogischer Anerke...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25283
Bagheri Noaparast, Khosrow et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25282
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
We attempt to introduce the Islamic approach to social and moral education in terms of three basic elements of human nature in Islamic view: a divine inclination (fitrah), dignity, and freedom. Relying on this account, three principles of Islamic social education are extracted: protection and promotion of individuality; critically analysing tradition, and overcoming self-centeredness. These princi...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

We attempt to introduce the Islamic approach to social and moral education in terms of three basic elements of human nature in Islamic view: a divine inclination (fitrah), dignity, and freedom. Relying on this account, three principles of Islamic social education are extracted: protection and promotion of individuality; critically analysing tradition, and overcoming self-centeredness. These princi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25282
Brumlik, Micha: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25281
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit und Verträglichkeit von Lebensformen und Lebensweisen. Der Beitrag thematisiert derlei wünschbare Lebensformen mit Blick auf das komplexe Verhältnis von Kindern, Eltern und Großeltern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit und Verträglichkeit von Lebensformen und Lebensweisen. Der Beitrag thematisiert derlei wünschbare Lebensformen mit Blick auf das komplexe Verhältnis von Kindern, Eltern und Großeltern. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25281
Prengel, Annedore: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25279
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag informiert über philosophische und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Ethik und stellt pluralitätsbewusste Prinzipien und Leitlinien pädagogischer Ethik zur Diskussion. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag informiert über philosophische und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Ethik und stellt pluralitätsbewusste Prinzipien und Leitlinien pädagogischer Ethik zur Diskussion. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25279
Häcker, Thomas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25278
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25278
Ludwig, Peter H. et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25223
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
The German terms “Bildung” and “Erziehung” are hardly translatable and are therefore occasionally used internationally as loanwords. This text attempts to explain their meanings in a brief manner to an international readership. In doing so, a distinction is made between formal definitions and supplementary connotative meanings. Furthermore, broad and narrow sense definitions are being compared. (D...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

The German terms “Bildung” and “Erziehung” are hardly translatable and are therefore occasionally used internationally as loanwords. This text attempts to explain their meanings in a brief manner to an international readership. In doing so, a distinction is made between formal definitions and supplementary connotative meanings. Furthermore, broad and narrow sense definitions are being compared. (D...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25223
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25249
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25249
Weishaupt, Horst: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24314
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die unterschiedliche Situation des Musikunterricht an den Schularten der Sekundarstufe I wird für das Schuljahr 2016/17 anhand der wenigen schulstatistisch verfügbaren einzelschulischen Daten dargestellt. Deutlich wir die Bevorzugung des Gymnasiums. (DIPF/Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die unterschiedliche Situation des Musikunterricht an den Schularten der Sekundarstufe I wird für das Schuljahr 2016/17 anhand der wenigen schulstatistisch verfügbaren einzelschulischen Daten dargestellt. Deutlich wir die Bevorzugung des Gymnasiums. (DIPF/Autor)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24314
Weishaupt, Horst: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24313
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Anhand von Daten der Schulstatistik wird die unterschiedliche Situation des Musikunterrichts nach Schularten und dem Anteil des ausgefallenen und fachfremd erteilten Unterrichts im Schuljahr 2016/17 beschrieben. (DIPF/Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Anhand von Daten der Schulstatistik wird die unterschiedliche Situation des Musikunterrichts nach Schularten und dem Anteil des ausgefallenen und fachfremd erteilten Unterrichts im Schuljahr 2016/17 beschrieben. (DIPF/Autor)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24313
Dlugosch, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25198
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ausgehend von anerkennungstheoretischen Überlegungen werden in dem folgenden Beitrag drei zentrale Aspekte des Erzieherischen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen entfaltet und hinsichtlich ihrer Relevanz für das Fach diskutiert: Zunächst wird der Machtbegriff dimensioniert, um – darauf aufbauend – die Wirk-Macht im erzieherischen Verhältnis, insbesondere im Kontext der Fachrichtung, detailli...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ausgehend von anerkennungstheoretischen Überlegungen werden in dem folgenden Beitrag drei zentrale Aspekte des Erzieherischen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen entfaltet und hinsichtlich ihrer Relevanz für das Fach diskutiert: Zunächst wird der Machtbegriff dimensioniert, um – darauf aufbauend – die Wirk-Macht im erzieherischen Verhältnis, insbesondere im Kontext der Fachrichtung, detailli...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25198
Weishaupt, Horst: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24316
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Anhand von Daten der Schulstatistik wird beschrieben, in welchem Umfang Musikunterricht nach Schularten von Fachlehrkräften oder fachfremd erteilt wird bzw. ausfällt. Bei den Förderschulen wird die Analyse nach Förderschwerpunkt der Schulen differenziert dargestellt. (DIPF/Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Anhand von Daten der Schulstatistik wird beschrieben, in welchem Umfang Musikunterricht nach Schularten von Fachlehrkräften oder fachfremd erteilt wird bzw. ausfällt. Bei den Förderschulen wird die Analyse nach Förderschwerpunkt der Schulen differenziert dargestellt. (DIPF/Autor)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24316
Weishaupt, Horst: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24315
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Situation und Entwicklung des Fachunterrichts in den künstlerischen Fächern von 2002 bis 2017 in Nordrhein-Westfalen wird im Vergleich der Kreise anhand von Daten der Schulstatistik analysiert. Es zeigen sich Unterschiede in der Gewichtung der beiden künstlerischen Fächer aber auch in der Umsetzung der Stundenvorgabe der Stundentafel. (DIPF/Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Situation und Entwicklung des Fachunterrichts in den künstlerischen Fächern von 2002 bis 2017 in Nordrhein-Westfalen wird im Vergleich der Kreise anhand von Daten der Schulstatistik analysiert. Es zeigen sich Unterschiede in der Gewichtung der beiden künstlerischen Fächer aber auch in der Umsetzung der Stundenvorgabe der Stundentafel. (DIPF/Autor)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24315
Adick, Christel: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2008) https://doi.org/10.25656/01:25150
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Das Buch führt in grundlegender Weise in die Fragestellungen und Gegenstände der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ein. Es gibt eine systematische Orientierung, um aktuelle Diskussionen, Forschungsergebnisse und Reformprojekte, die sich mit international vergleichenden und interkulturellen Dimensionen von Erziehung und Bildung beschäftigen, einordnen zu können. Ausführlich wird auf Alltags- ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Das Buch führt in grundlegender Weise in die Fragestellungen und Gegenstände der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ein. Es gibt eine systematische Orientierung, um aktuelle Diskussionen, Forschungsergebnisse und Reformprojekte, die sich mit international vergleichenden und interkulturellen Dimensionen von Erziehung und Bildung beschäftigen, einordnen zu können. Ausführlich wird auf Alltags- ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25150
Mank, Svenja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Im diesjährigen nationalen Bildungsbericht zeichnen sich vier bereichsübergreifende Entwicklungslinien ab, die zum Teil bereits in den vorherigen Berichten sichtbar wurden, wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung: Deutlich werden Grenzen des Trends zu höherer Bildung, steigende Bildungsbedarfe für formal gering Qualifizierte, höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem und zunehmende Digitalisieru...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Im diesjährigen nationalen Bildungsbericht zeichnen sich vier bereichsübergreifende Entwicklungslinien ab, die zum Teil bereits in den vorherigen Berichten sichtbar wurden, wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung: Deutlich werden Grenzen des Trends zu höherer Bildung, steigende Bildungsbedarfe für formal gering Qualifizierte, höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem und zunehmende Digitalisieru...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23851
Mank, S. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Im diesjährigen nationalen Bildungsbericht zeichnen sich vier bereichsübergreifende Entwicklungslinien ab, die zum Teil bereits in den vorherigen Berichten sichtbar wurden, wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung: Deutlich werden Grenzen des Trends zu höherer Bildung, steigende Bildungsbedarfe für formal gering Qualifizierte, höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem und zunehmende Digitalisieru...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Im diesjährigen nationalen Bildungsbericht zeichnen sich vier bereichsübergreifende Entwicklungslinien ab, die zum Teil bereits in den vorherigen Berichten sichtbar wurden, wenngleich in unterschiedlicher Gewichtung: Deutlich werden Grenzen des Trends zu höherer Bildung, steigende Bildungsbedarfe für formal gering Qualifizierte, höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem und zunehmende Digitalisieru...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23850
Ludwig, Peter H. et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25027
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Unschärfe pädagogischer Grundbegriffe in der Fachliteratur wird seit Jahrzehnten moniert. Dennoch hat sich die Situation bis heute kaum verbessert. Der Verzicht auf definitorische Ausschärfung einzelner Termini wird damit gerechtfertigt, dass bestimmte mehrdeutige Begriffe nicht definiert werden könnten oder müssten. In jüngster Zeit wurden die Thesen der Undefinierbarkeit und der Definitionse...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Unschärfe pädagogischer Grundbegriffe in der Fachliteratur wird seit Jahrzehnten moniert. Dennoch hat sich die Situation bis heute kaum verbessert. Der Verzicht auf definitorische Ausschärfung einzelner Termini wird damit gerechtfertigt, dass bestimmte mehrdeutige Begriffe nicht definiert werden könnten oder müssten. In jüngster Zeit wurden die Thesen der Undefinierbarkeit und der Definitionse...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25027
Aner, Kirsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:24899
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Beitrag problematisiert den demografisch inspirierten bundesdeutschen Bildungsdiskurs. Es wird gezeigt, wie die Verknüpfung von Demografie und Ökonomie dazu führt, dass sich der Bildungsdiskurs hin zur Rede vom "Lebenslangen Lernen" verschiebt und welche Ambivalenzen damit verbunden sind. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Beitrag problematisiert den demografisch inspirierten bundesdeutschen Bildungsdiskurs. Es wird gezeigt, wie die Verknüpfung von Demografie und Ökonomie dazu führt, dass sich der Bildungsdiskurs hin zur Rede vom "Lebenslangen Lernen" verschiebt und welche Ambivalenzen damit verbunden sind. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24899
Gruhn, Wilfried: Aufsatz (Sammelwerk) (1981) https://doi.org/10.25656/01:24756
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
In view of the fact that the importance attached to the role of pedagogics in the training of future music teachers varies greatly from one university or academy to the other, the examination of general didactic models of instructional analysis and planning as to their bearing on the didactics of music teaching is of specific importance for university didactics. The author offers six theses on the...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

In view of the fact that the importance attached to the role of pedagogics in the training of future music teachers varies greatly from one university or academy to the other, the examination of general didactic models of instructional analysis and planning as to their bearing on the didactics of music teaching is of specific importance for university didactics. The author offers six theses on the...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24756
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24710
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Eine Reihe von Krisen, die heute den Blick in die Zukunft prägen, sind seit Langem wissbar und in diesem Sinne vorhersehbar. Nicht die Unvorhersehbarkeit ist das Drama, sondern die Vorhersehbarkeit samt der Weigerung, zur Kenntnis zu nehmen, was gewusst werden konnte. Deutlicher denn je und für mehr Menschen steht heute vor Augen, dass mit großer Dringlichkeit Probleme von planetarischer Reichweit...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Eine Reihe von Krisen, die heute den Blick in die Zukunft prägen, sind seit Langem wissbar und in diesem Sinne vorhersehbar. Nicht die Unvorhersehbarkeit ist das Drama, sondern die Vorhersehbarkeit samt der Weigerung, zur Kenntnis zu nehmen, was gewusst werden konnte. Deutlicher denn je und für mehr Menschen steht heute vor Augen, dass mit großer Dringlichkeit Probleme von planetarischer Reichweit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24710
Thiel, Corrie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24573
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Der Artikel setzt sich aus wissenschaftstheoretischer Perspektive mit dem der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Transferforschung unterliegenden Transfermodell auseinander, das als Stundenglasmodell bezeichnet wird. Das Modell wird skizziert und vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer Prämissen analytisch-deskriptiver Forschung und pragmatistischer Aktionsforschung problematisi...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Der Artikel setzt sich aus wissenschaftstheoretischer Perspektive mit dem der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Transferforschung unterliegenden Transfermodell auseinander, das als Stundenglasmodell bezeichnet wird. Das Modell wird skizziert und vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer Prämissen analytisch-deskriptiver Forschung und pragmatistischer Aktionsforschung problematisi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24573
Marrot, Gilles et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24574
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Cet article présente l’étude d’un point précis dans la dimension communicationnelle de l’interaction didactique : les transitions codiques, moment où les interactants glissent d’un canal de communication à un autre. Notre travail, inscrit dans le cadre des recherches descriptives et compréhensives, s’ancre dans une approche anthropologique et comparatiste en didactique. Il articule trois échelles ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Cet article présente l’étude d’un point précis dans la dimension communicationnelle de l’interaction didactique : les transitions codiques, moment où les interactants glissent d’un canal de communication à un autre. Notre travail, inscrit dans le cadre des recherches descriptives et compréhensives, s’ancre dans une approche anthropologique et comparatiste en didactique. Il articule trois échelles ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24574
Spieckermann, Holger: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24463
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor geht in seinem Beitrag dem Transfer von Theorie und Praxis und dem Wirkungsgrad disziplinären Wissens am Beispiel des Netzwerkbegriffs nach. Gezeigt werden seine verschiedenen Spielarten und Nuancen einerseits im System der Wissenschaft und andererseits im Hilfesystem der Sozialen Arbeit. Mittels des Vergleichs von metaphorischen Bildern und Bedeutungsnuancen in Fachwörterbüchern und Int...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor geht in seinem Beitrag dem Transfer von Theorie und Praxis und dem Wirkungsgrad disziplinären Wissens am Beispiel des Netzwerkbegriffs nach. Gezeigt werden seine verschiedenen Spielarten und Nuancen einerseits im System der Wissenschaft und andererseits im Hilfesystem der Sozialen Arbeit. Mittels des Vergleichs von metaphorischen Bildern und Bedeutungsnuancen in Fachwörterbüchern und Int...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24463
Löffler, Eva Maria: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24462
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In ihrer Analyse der sozialstaatlichen Rahmung und der Besonderheiten der Erbringung personenbezogener sozialer Dienstleistungen befragt die Autorin sozial Dienstleistende, wovon ihr Professions- und Handlungswissen bestimmt und geprägt wird. Ein wichtiger Befund ist, dass sich die Befragten der Existenz und der Merkmale verschiedener Wissensformen bewusst sind, ebenso wie den ganz unterschiedlich...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In ihrer Analyse der sozialstaatlichen Rahmung und der Besonderheiten der Erbringung personenbezogener sozialer Dienstleistungen befragt die Autorin sozial Dienstleistende, wovon ihr Professions- und Handlungswissen bestimmt und geprägt wird. Ein wichtiger Befund ist, dass sich die Befragten der Existenz und der Merkmale verschiedener Wissensformen bewusst sind, ebenso wie den ganz unterschiedlich...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24462