Fuchs, Max: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29613
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, verschiedene Möglichkeiten der Begründung didaktischer Prinzipien auf systematische Weise zu erkunden. Die Ausgangsannahme besteht dabei darin, daß didaktische Prinzipien eine ähnliche logische Struktur haben, wie sie bei wissenschaftlichen theoretischen Begriffen gefunden werden kann. Hilfemittel bei der Erfassung dieser logischen Struktur ist eine spezie...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, verschiedene Möglichkeiten der Begründung didaktischer Prinzipien auf systematische Weise zu erkunden. Die Ausgangsannahme besteht dabei darin, daß didaktische Prinzipien eine ähnliche logische Struktur haben, wie sie bei wissenschaftlichen theoretischen Begriffen gefunden werden kann. Hilfemittel bei der Erfassung dieser logischen Struktur ist eine spezie...
Altenberger, Sandra: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33579
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Dekolonisierung erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, bleibt gleichzeitig aber auch vielfach unbeachtet. Um dem Fortwirken der Kolonialität von Bildung in der Lehrer*innenbildung und einer Re-Kolonisierung unserer Denk- und Handlungsmuster in der Bildungspraxis entgegenzuwirken, wird in diesem Beitrag, anhand zweier Strategien, eine Dekolonisierung als Haltung vorgeschlagen. Diese ric...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Dekolonisierung erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, bleibt gleichzeitig aber auch vielfach unbeachtet. Um dem Fortwirken der Kolonialität von Bildung in der Lehrer*innenbildung und einer Re-Kolonisierung unserer Denk- und Handlungsmuster in der Bildungspraxis entgegenzuwirken, wird in diesem Beitrag, anhand zweier Strategien, eine Dekolonisierung als Haltung vorgeschlagen. Diese ric...
Gericke, Christina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33578
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft werden postkoloniale Konzepte in verschiedenen Subdisziplinen zwar bereits seit längerer Zeit herangezogen, etwa um Rassifizierungsdiskurse sichtbar zu machen. Prozesse einer die Subdisziplinen übergreifenden postkolonialen (Selbst-)Kritik setzen dagegen erst in der jüngeren Zeit ein. Dazu gehört unter anderem, disziplinär geprägte Grundbegriffe in ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft werden postkoloniale Konzepte in verschiedenen Subdisziplinen zwar bereits seit längerer Zeit herangezogen, etwa um Rassifizierungsdiskurse sichtbar zu machen. Prozesse einer die Subdisziplinen übergreifenden postkolonialen (Selbst-)Kritik setzen dagegen erst in der jüngeren Zeit ein. Dazu gehört unter anderem, disziplinär geprägte Grundbegriffe in ...
Malik, Abida et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33577
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Demands for decolonization in epistemology and educational theory have seen an upsurge in the debate of the last years. These demands often conceal inherent logical and practical problems of the concept itself as well as of its consequences. In this paper the authors give an overview of these problems and raise open questions which advocators of epistemic decolonization necessarily have to deal ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Demands for decolonization in epistemology and educational theory have seen an upsurge in the debate of the last years. These demands often conceal inherent logical and practical problems of the concept itself as well as of its consequences. In this paper the authors give an overview of these problems and raise open questions which advocators of epistemic decolonization necessarily have to deal ...
Schildermans, Hans: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33576
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Ziel dieses Beitrags ist es, die Relevanz des Dekolonisierungsdenkens für die Pädagogik zu untersuchen. Die Annahme lautet, dass eine bestimmte Form der Kolonialität auch in pädagogischen Diskursen vorhanden ist, auch wenn sie nicht aus (post-)kolonialen Kontexten stammen. Diese Diagnose ermöglicht eine Hinterfragung von Leitmotiven, die das pädagogische Denken bis heute in gewisser Weise geprägt ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Ziel dieses Beitrags ist es, die Relevanz des Dekolonisierungsdenkens für die Pädagogik zu untersuchen. Die Annahme lautet, dass eine bestimmte Form der Kolonialität auch in pädagogischen Diskursen vorhanden ist, auch wenn sie nicht aus (post-)kolonialen Kontexten stammen. Diese Diagnose ermöglicht eine Hinterfragung von Leitmotiven, die das pädagogische Denken bis heute in gewisser Weise geprägt ...
Breinbauer, Ines Maria [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33533
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Wie können Lehrer:innenbildung und Bildung gerechter gestaltet werden? Dieses Buch macht auf die Kontinuität kolonialen Denkens in Lehrer:innenbildung und Unterricht aufmerksam und nimmt gegenüber Machtstrukturen, epistemischen Hegemonien und kulturellen Legitimationen post- oder dekoloniale Perspektiven ein. Beiträge aus Sprachbildung, Philosophie-, Geschichts- und Geographiedidaktik und anderen ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wie können Lehrer:innenbildung und Bildung gerechter gestaltet werden? Dieses Buch macht auf die Kontinuität kolonialen Denkens in Lehrer:innenbildung und Unterricht aufmerksam und nimmt gegenüber Machtstrukturen, epistemischen Hegemonien und kulturellen Legitimationen post- oder dekoloniale Perspektiven ein. Beiträge aus Sprachbildung, Philosophie-, Geschichts- und Geographiedidaktik und anderen ...
Strittmatter, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29601
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Verwendung des Begriffes 'Interventionsforschung' in einem wissenschaftlichen Sinne impliziert die Annahme, daß Erziehungswissenschaft sowohl technologische Aussagen treffen als auch deren Wirksamkeit in der pädagogischen Praxis überprüfen kann und soll. Da die Wissenschaftstheorie gegenwärtig keine überzeugenden Lösungsansätze für die Technologiebildung zur Verfügung stellen kann, wird auf ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Verwendung des Begriffes 'Interventionsforschung' in einem wissenschaftlichen Sinne impliziert die Annahme, daß Erziehungswissenschaft sowohl technologische Aussagen treffen als auch deren Wirksamkeit in der pädagogischen Praxis überprüfen kann und soll. Da die Wissenschaftstheorie gegenwärtig keine überzeugenden Lösungsansätze für die Technologiebildung zur Verfügung stellen kann, wird auf ...
Publizistische Schulkritik als Diskurs der Erwartungsgenese und ihre Kritik durch die Schulforschung
Pauling, Sven: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33496
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag fragt zum einen aus einer diskursanalytischen Perspektive danach, wie sich die Genese von Entwicklungserwartungen in publizistischer Schulkritik vollzieht, zum anderen wird dies zum Anlass genommen, die analytische Position und Funktion von Schulforschung gegenüber diesem Gegenstand zu bestimmen. Die empirische Analyse zeigt, dass Entwicklungserwartungen über eine doppelte Krisenkonstr...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag fragt zum einen aus einer diskursanalytischen Perspektive danach, wie sich die Genese von Entwicklungserwartungen in publizistischer Schulkritik vollzieht, zum anderen wird dies zum Anlass genommen, die analytische Position und Funktion von Schulforschung gegenüber diesem Gegenstand zu bestimmen. Die empirische Analyse zeigt, dass Entwicklungserwartungen über eine doppelte Krisenkonstr...
Schmidt, Melanie: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33495
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag untersucht den Begriff der Entwicklung im Kontext der Schulentwicklungsforschung aus einer übersetzungstheoretischen Perspektive. Anhand von Analysen unterschiedlicher Texte aus dem pädagogischen und Schulentwicklungsdiskurs wird gezeigt und problematisiert, dass und inwiefern "Entwicklung" mit Bedeutungen von Fortschritt, Natürlichkeit und Identifizierbarkeit aufgeladen ist. Dies mach...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag untersucht den Begriff der Entwicklung im Kontext der Schulentwicklungsforschung aus einer übersetzungstheoretischen Perspektive. Anhand von Analysen unterschiedlicher Texte aus dem pädagogischen und Schulentwicklungsdiskurs wird gezeigt und problematisiert, dass und inwiefern "Entwicklung" mit Bedeutungen von Fortschritt, Natürlichkeit und Identifizierbarkeit aufgeladen ist. Dies mach...
Rothland, Martin: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33485
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Rückblickend wird die Entwicklung der Schulpädagogik als Geschichte des engagierten Nachdenkens über die Lösung all der Probleme beschrieben, die aus der schulischen Praxis hervorgehen. Auf der Basis der in der Erziehungswissenschaft kontinuierlich geführten Diskussion über Gestalt, Aufgaben, Ansprüche und Leistungen der Schulpädagogik wird zunächst gezeigt, dass auch in ihrem neueren Selbstverstä...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Rückblickend wird die Entwicklung der Schulpädagogik als Geschichte des engagierten Nachdenkens über die Lösung all der Probleme beschrieben, die aus der schulischen Praxis hervorgehen. Auf der Basis der in der Erziehungswissenschaft kontinuierlich geführten Diskussion über Gestalt, Aufgaben, Ansprüche und Leistungen der Schulpädagogik wird zunächst gezeigt, dass auch in ihrem neueren Selbstverstä...
Vogel, Dita: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33344
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Eltern und schulische Professionelle müssen sich verständigen, um die Erziehung und Bildung der Kinder gemeinsam zu gestalten. Dazu müssen sie nach Gemeinsamkeiten in ihren Sprachrepertoires suchen. Künstliche Intelligenz hat die Übersetzungsmöglichkeiten radikal verbessert, aber besonders neu zugewanderte Eltern sind oft unsicher, ob sie alles richtig verstanden haben. Sie brauchen eine vertrauen...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Eltern und schulische Professionelle müssen sich verständigen, um die Erziehung und Bildung der Kinder gemeinsam zu gestalten. Dazu müssen sie nach Gemeinsamkeiten in ihren Sprachrepertoires suchen. Künstliche Intelligenz hat die Übersetzungsmöglichkeiten radikal verbessert, aber besonders neu zugewanderte Eltern sind oft unsicher, ob sie alles richtig verstanden haben. Sie brauchen eine vertrauen...
Ackeren-Mindl, Isabell van [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33290
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Metropole Ruhr steht beispielhaft für Herausforderungen und Chancen einer sozialräumlich vielfältigen Bildungsregion. In zahlreichen Kooperationen fördern Wissenschaft und Praxis gemeinsam Bildungsprozesse. In sechs Themenbereichen – Schulentwicklung im Sozialraum, kooperative Unterrichtsentwicklung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, digitale Medien, videobasierte Lehrkräftebildung, Talentfö...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Metropole Ruhr steht beispielhaft für Herausforderungen und Chancen einer sozialräumlich vielfältigen Bildungsregion. In zahlreichen Kooperationen fördern Wissenschaft und Praxis gemeinsam Bildungsprozesse. In sechs Themenbereichen – Schulentwicklung im Sozialraum, kooperative Unterrichtsentwicklung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, digitale Medien, videobasierte Lehrkräftebildung, Talentfö...
Novkovic, Dominik [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:32632
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der vorliegende Sammelband diskutiert Aktualitätsbezüge und Reichweite der Theorie von Marx. Der 200. Geburtstag des Befreiungsphilosophen, Humanisten und Gesellschaftstheoretikers sollte zum Anlass genommen werden, um an den einstmals als „toten Hund“ bezeichneten Theoretiker Karl Marx zu erinnern. Es gilt, die von ihm aufgebotenen Kritikpotenziale und utopischen Gegenentwürfe einer umwälzungs- ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der vorliegende Sammelband diskutiert Aktualitätsbezüge und Reichweite der Theorie von Marx. Der 200. Geburtstag des Befreiungsphilosophen, Humanisten und Gesellschaftstheoretikers sollte zum Anlass genommen werden, um an den einstmals als „toten Hund“ bezeichneten Theoretiker Karl Marx zu erinnern. Es gilt, die von ihm aufgebotenen Kritikpotenziale und utopischen Gegenentwürfe einer umwälzungs- ...
Krönig, Franz Kasper: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33323
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This paper explores the extent to which critique in the educational sciences can be mechanized. This is the case when critique of pedagogical concepts and discourses is entirely determined by the structures and processes of the critique itself. If the process of critique functions independently of the specificity and concreteness of its object, the critique can be called generic and the critical ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

This paper explores the extent to which critique in the educational sciences can be mechanized. This is the case when critique of pedagogical concepts and discourses is entirely determined by the structures and processes of the critique itself. If the process of critique functions independently of the specificity and concreteness of its object, the critique can be called generic and the critical ...
Lazarides, Rebecca: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33298
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der zentralen Frage dieses Herausgeberbandes nähert sich der Beitrag aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Bezugnehmend auf klassische Bildungstheorien wird dargelegt, inwiefern in aktuellen internationalen Referenzrahmen zu Kompetenzen der Zukunft erziehungswissenschaftliche Bildungsziele, wie beispielsweise Reflexionsfähigkeit, Berücksichtigung finden und welche Kritikpunkte hinsichtlich...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der zentralen Frage dieses Herausgeberbandes nähert sich der Beitrag aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Bezugnehmend auf klassische Bildungstheorien wird dargelegt, inwiefern in aktuellen internationalen Referenzrahmen zu Kompetenzen der Zukunft erziehungswissenschaftliche Bildungsziele, wie beispielsweise Reflexionsfähigkeit, Berücksichtigung finden und welche Kritikpunkte hinsichtlich...
Heid, Helmut: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29660
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Wernet, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33204
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Andreas Wernet widmet sich dem von Frank Ohlhaver ausgearbeiteten Modell einer entscheidungsorientierten Kasuistik für die Lehrerbildung. Als pädagogische Kasuistik stellt das Modell den Fallbezug in der universitären LehrerInnenbildung ins Zentrum. Dieser liegt in der konkreten und exemplarischen Thematisierung pädagogischer Handlungsprobleme. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Andreas Wernet widmet sich dem von Frank Ohlhaver ausgearbeiteten Modell einer entscheidungsorientierten Kasuistik für die Lehrerbildung. Als pädagogische Kasuistik stellt das Modell den Fallbezug in der universitären LehrerInnenbildung ins Zentrum. Dieser liegt in der konkreten und exemplarischen Thematisierung pädagogischer Handlungsprobleme. (DIPF/Orig.)
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27129
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Franzmann, Manuel: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27128
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Kuhlmann, Nele: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27127
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Um die bis heute wirksame Typik des Verantwortungsbegriffs herauszuarbeiten, stellt der Autor in einem ersten Schritt subjektivierungstheoretische Perspektivierungen von ‚Verantwortung‘ dar und verbindet diese mit begriffsanalytischen Zugängen. Mit dem so entwickelten Zugriff wird in einem zweiten Schritt die Bedeutsamkeit des pädagogischen Verantwortungsbegriffs um 1900 im Verhältnis zu transnati...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Um die bis heute wirksame Typik des Verantwortungsbegriffs herauszuarbeiten, stellt der Autor in einem ersten Schritt subjektivierungstheoretische Perspektivierungen von ‚Verantwortung‘ dar und verbindet diese mit begriffsanalytischen Zugängen. Mit dem so entwickelten Zugriff wird in einem zweiten Schritt die Bedeutsamkeit des pädagogischen Verantwortungsbegriffs um 1900 im Verhältnis zu transnati...
Bosáková, Kristína: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33202
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Scheier, Claus-Artur: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33181
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Waszek, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33180
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Serrão, Adriana Veríssimo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33179
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Arndt, Andreas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33178
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Amengual, Gabriel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33177
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Das Werk Feuerbachs liefert Hinweise darauf, dass sein Anliegen nicht darin bestand, eine neue Philosophie innerhalb der herkömmlichen aufzubauen; ihre Neuheit könnte vielmehr darin gesehen werden, dass er sie als eine Lebensform begriff. Nach Hadot ging die antike Philosophieauffassung im Mittelalter verloren, als die Philosophie Universitätslehre wurde, wenngleich auch ein gewisses Überdauern ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Das Werk Feuerbachs liefert Hinweise darauf, dass sein Anliegen nicht darin bestand, eine neue Philosophie innerhalb der herkömmlichen aufzubauen; ihre Neuheit könnte vielmehr darin gesehen werden, dass er sie als eine Lebensform begriff. Nach Hadot ging die antike Philosophieauffassung im Mittelalter verloren, als die Philosophie Universitätslehre wurde, wenngleich auch ein gewisses Überdauern ...
Chappé, Raphaël: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33176
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Recki, Birgit: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33175
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

From the death of god to the death of man. Feuerbach's humanism and post-structuralist anti-humanism
Chaput, Emmanuel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33174
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Reitemeyer, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33173
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Thein, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33172
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Polcik, Thassilo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33170
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Gerhardt, Volker: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33168
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Andolfi, Ferruccio: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33167
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ferreira Chagas, Eduardo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33166
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Naturbegriff Feuerbachs als den Kern seiner Kritik am Theismus (sei es Christentum, sei es Heidentum) und Idealismus (Fichte, Schelling und Hegel) herauszuarbeiten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Naturbegriff Feuerbachs als den Kern seiner Kritik am Theismus (sei es Christentum, sei es Heidentum) und Idealismus (Fichte, Schelling und Hegel) herauszuarbeiten. (DIPF/Orig.)
Gather, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33165
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Jahr der Deutschen Revolution 1848 schrieb der politische Journalist und Paulskirchenabgeordnete Arnold Ruge: "Die freie Staatsform braucht freie Menschen und erst die freie Staatsform bringt mit Sicherheit freie Menschen hervor. Ja, so ist es, dieser Zirkel ist vorhanden". Ruge beschreibt hier ein von ihm wahrgenommenes Kernproblem der politischen Situation während des Vormärz und der 48er Rev...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Jahr der Deutschen Revolution 1848 schrieb der politische Journalist und Paulskirchenabgeordnete Arnold Ruge: "Die freie Staatsform braucht freie Menschen und erst die freie Staatsform bringt mit Sicherheit freie Menschen hervor. Ja, so ist es, dieser Zirkel ist vorhanden". Ruge beschreibt hier ein von ihm wahrgenommenes Kernproblem der politischen Situation während des Vormärz und der 48er Rev...
Tomasoni, Francesco: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33164
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Küper, Judith: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33163
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Bei der Vorstellung, Ethik materiell herzuleiten, kommt ein Unbehagen auf. Die Affirmation des Existenten negiert das Mögliche, und gerade in diesem wird doch das Ethische verortet. Es festzustellen und rückzuführen kommt einer Verdinglichung gleich. Wenn gerade im Möglichen, Nicht-Realisierten das Ethische als Unbestimmtes Kontur annimmt, dann erscheint eine Ethik, die an eine Anthropologie ansch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Bei der Vorstellung, Ethik materiell herzuleiten, kommt ein Unbehagen auf. Die Affirmation des Existenten negiert das Mögliche, und gerade in diesem wird doch das Ethische verortet. Es festzustellen und rückzuführen kommt einer Verdinglichung gleich. Wenn gerade im Möglichen, Nicht-Realisierten das Ethische als Unbestimmtes Kontur annimmt, dann erscheint eine Ethik, die an eine Anthropologie ansch...
Schlüter, Stephan: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33162
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Im Beitrag sollen Verbindungslinien zwischen Feuerbachs Positionen und denen Herbert Marcuses aufgezeigt werden, wobei sich die Untersuchung auf den Begriff der Sinnlichkeit bzw. auf den Leiblichkeitsanspruch konzentriert, den Feuerbach u. a. in seinen Schriften Grundsätze der Philosophie der Zukunft (1843) oder Wider den Dualismus von Leib und Seele, Fleisch und Geist (1846) entwickelt hat. Ansch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Im Beitrag sollen Verbindungslinien zwischen Feuerbachs Positionen und denen Herbert Marcuses aufgezeigt werden, wobei sich die Untersuchung auf den Begriff der Sinnlichkeit bzw. auf den Leiblichkeitsanspruch konzentriert, den Feuerbach u. a. in seinen Schriften Grundsätze der Philosophie der Zukunft (1843) oder Wider den Dualismus von Leib und Seele, Fleisch und Geist (1846) entwickelt hat. Ansch...
Schwendowius, Dorothee [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33159
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch ...
Kohler, Britta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32575
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Innovative Schulen kennenlernen: Das kann sehr gewinnbringend sein. Es kann den Horizont erweitern, es kann irritieren, es kann inspirieren und es dient der Vernetzung. In diesem Text wird vom Projekt Lernreise berichtet, bei welchem eine kleine Gruppe von ca. fünfzehn interessierten Personen gemeinsam für zwei Wochen durch Deutschland reist, etwa sechs ausgewählte Schulen besucht und sich mit der...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Innovative Schulen kennenlernen: Das kann sehr gewinnbringend sein. Es kann den Horizont erweitern, es kann irritieren, es kann inspirieren und es dient der Vernetzung. In diesem Text wird vom Projekt Lernreise berichtet, bei welchem eine kleine Gruppe von ca. fünfzehn interessierten Personen gemeinsam für zwei Wochen durch Deutschland reist, etwa sechs ausgewählte Schulen besucht und sich mit der...
Rademacher, Helmolt: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32573
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Klassenrat ist eines der wichtigsten Instrumente für demokratische Schulentwicklung. Sein Erfolg im Sinne demokratischen Lernens hängt von der Regelmäßigkeit und der Haltung der Lehrkraft im Sinne des Ernstnehmens der Anliegen der Kinder und Jugendlichen ab. Der Klassenrat kann nicht nur für organisatorische Fragen genutzt werden, sondern sich auch politischen Themen annehmen und diskriminieru...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Klassenrat ist eines der wichtigsten Instrumente für demokratische Schulentwicklung. Sein Erfolg im Sinne demokratischen Lernens hängt von der Regelmäßigkeit und der Haltung der Lehrkraft im Sinne des Ernstnehmens der Anliegen der Kinder und Jugendlichen ab. Der Klassenrat kann nicht nur für organisatorische Fragen genutzt werden, sondern sich auch politischen Themen annehmen und diskriminieru...
Reinhardt, Volker et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32572
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Erlernen politischer Handlungskompetenz ist als Aufgabe der Schule in den Lehrplänen verankert, aber Demokratie muss auch gelebt und erfahren werden. Wie können Schulen Demokratie erlebbar machen und Partizipation ermöglichen? Der Beitrag fasst Partizipationsformen und Gestaltungskriterien demokratischer Schulentwicklung zusammen und gibt Beispiele für praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Parti...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Das Erlernen politischer Handlungskompetenz ist als Aufgabe der Schule in den Lehrplänen verankert, aber Demokratie muss auch gelebt und erfahren werden. Wie können Schulen Demokratie erlebbar machen und Partizipation ermöglichen? Der Beitrag fasst Partizipationsformen und Gestaltungskriterien demokratischer Schulentwicklung zusammen und gibt Beispiele für praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Parti...
Baumann, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32568
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Ein demokratischer Staat existiert auf der Grundlage von elementaren Werten (Grundwerte, wie sie etwa im Grundgesetz oder auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen formuliert sind). Die Wertebildung - so die These in diesem Beitrag - ist Grundlage und Voraussetzung einer gelingenden Demokratiebildung an der Schule. Der Beitrag geht auf schwierige Herausforderungen...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Ein demokratischer Staat existiert auf der Grundlage von elementaren Werten (Grundwerte, wie sie etwa im Grundgesetz oder auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen formuliert sind). Die Wertebildung - so die These in diesem Beitrag - ist Grundlage und Voraussetzung einer gelingenden Demokratiebildung an der Schule. Der Beitrag geht auf schwierige Herausforderungen...
Prange, Klaus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33109
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die vorliegende Schrift unternimmt den Versuch, die Waldorfpädagogik aus dem Zusammenhang der anthroposophischen Bewegung und der Erziehungs- und Erkenntnislehre ihres Begründers, Rudolf Steiner, darzustellen. Der Verfasser wendet sich mit seinen Ausführungen sowohl an die fachlich interessierten Pädagogen wie auch an die Unkundigen unter den Bewunderern der Waldorfpädagogik und versteht sie zugle...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die vorliegende Schrift unternimmt den Versuch, die Waldorfpädagogik aus dem Zusammenhang der anthroposophischen Bewegung und der Erziehungs- und Erkenntnislehre ihres Begründers, Rudolf Steiner, darzustellen. Der Verfasser wendet sich mit seinen Ausführungen sowohl an die fachlich interessierten Pädagogen wie auch an die Unkundigen unter den Bewunderern der Waldorfpädagogik und versteht sie zugle...
Leser, Irene [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33078
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Dieses Buch ist ungewöhnlich. Es betrachtet Bildung durch die Brille eines einzigen Buchstabens, dem das Leben bereichernden B. In der Konzentration zeigt es, wie vielfältig Bildung sein kann. Es lädt Sie ein, sich auf eine einzigartige Reise entlang von 66 ausgewählten Begriffen zu begeben: angefangen beim Baby über die Bühne bis zur Bushaltestelle. Das Buch geht nicht nur auf kanonisierte Bildun...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Dieses Buch ist ungewöhnlich. Es betrachtet Bildung durch die Brille eines einzigen Buchstabens, dem das Leben bereichernden B. In der Konzentration zeigt es, wie vielfältig Bildung sein kann. Es lädt Sie ein, sich auf eine einzigartige Reise entlang von 66 ausgewählten Begriffen zu begeben: angefangen beim Baby über die Bühne bis zur Bushaltestelle. Das Buch geht nicht nur auf kanonisierte Bildun...
Barth, Ulrike [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33077
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Ethos in der Pädagogik versteht sich als inklusiver Wertekompass, der einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer professionellen pädagogischen Haltung bietet. Diese ist die Grundlage eines an anderen Menschen, ihren Situationen und Aufgaben ausgerichteten ethischen Handelns. Haltung spiegelt sich an körperlichen Ausdrucksweisen, Bewegungen, Gesten, Handlungen und sprachlichen Äußerungen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Ethos in der Pädagogik versteht sich als inklusiver Wertekompass, der einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer professionellen pädagogischen Haltung bietet. Diese ist die Grundlage eines an anderen Menschen, ihren Situationen und Aufgaben ausgerichteten ethischen Handelns. Haltung spiegelt sich an körperlichen Ausdrucksweisen, Bewegungen, Gesten, Handlungen und sprachlichen Äußerungen. ...
Girmes, Renate: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33053
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Hamburger, Franz: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33049
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Heft 14 (1996) hat Klaus Prange den Artikel: „Alte Schwierigkeiten - neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger - Memorandum der universitären Sozialpädagogik" publiziert, der bei einigen Kolleginnen und Kollegen Widerspruch hervorgerufen hat. Dies ist eines von vier Statements zu diesem Artikel. (DIPF/Orig./Ban)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Heft 14 (1996) hat Klaus Prange den Artikel: „Alte Schwierigkeiten - neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger - Memorandum der universitären Sozialpädagogik" publiziert, der bei einigen Kolleginnen und Kollegen Widerspruch hervorgerufen hat. Dies ist eines von vier Statements zu diesem Artikel. (DIPF/Orig./Ban)
Habel, Werner et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:9651
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt Vorgeschichte, Konzept, Vorbereitung und Planung sowie die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Fachtagung "Der Dortmunder DiplompädagogInnen-Dialog" (DDD), die am 13. und 14. November 1997 an der Universität Dortmund durchgeführt wurde, vor. Ziel des DDD war es, den Studierenden des Diplom-Pädagogik-Studiengangs Möglichkeiten zu bieten, sich bereits während des ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag stellt Vorgeschichte, Konzept, Vorbereitung und Planung sowie die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Fachtagung "Der Dortmunder DiplompädagogInnen-Dialog" (DDD), die am 13. und 14. November 1997 an der Universität Dortmund durchgeführt wurde, vor. Ziel des DDD war es, den Studierenden des Diplom-Pädagogik-Studiengangs Möglichkeiten zu bieten, sich bereits während des ...
Lenzen, Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:9650
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Eröffnungsbeitrag zum Dortmunder DiplompädagogInnen-Dialog am 13. und 14. November 1996 an der Universität Dortmund befaßt sich mit Geschichte und Veränderung des Universitätsfaches Erziehungswissenschaft und mit möglichen neuen Anforderungen, die an eine zukünftige Erziehungswissenschaft auf dem Hintergrund einer sich verändernden pädagogischen Wirklichkeit gestellt werden. Der Autor begründe...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Eröffnungsbeitrag zum Dortmunder DiplompädagogInnen-Dialog am 13. und 14. November 1996 an der Universität Dortmund befaßt sich mit Geschichte und Veränderung des Universitätsfaches Erziehungswissenschaft und mit möglichen neuen Anforderungen, die an eine zukünftige Erziehungswissenschaft auf dem Hintergrund einer sich verändernden pädagogischen Wirklichkeit gestellt werden. Der Autor begründe...
Krüger, Heinz-Hermann: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33059
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Calderhead, James: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33056
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Marsch, Hartmut: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2014) https://doi.org/10.25656/01:30651
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Woran orientieren Erzieherinnen und Erzieher ihr Handeln? Das vorliegende Buch beleuchtet diese wichtige Frage auf der Basis der dreißigjährigen praktischen Erfahrung des Autors Hartmut Marsch. Beginnend mit einem Überblick über die Geschichte der Pädagogik rekonstruiert der Autor Theorieansätze und historische Ereignisse, die ihn in besonderem Maße geprägt haben. Dabei beschreibt er die antiautor...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Woran orientieren Erzieherinnen und Erzieher ihr Handeln? Das vorliegende Buch beleuchtet diese wichtige Frage auf der Basis der dreißigjährigen praktischen Erfahrung des Autors Hartmut Marsch. Beginnend mit einem Überblick über die Geschichte der Pädagogik rekonstruiert der Autor Theorieansätze und historische Ereignisse, die ihn in besonderem Maße geprägt haben. Dabei beschreibt er die antiautor...
Parmentier, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (1998) https://doi.org/10.25656/01:9655
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der frühere Mitarbeiter von Professor Klaus Mollenhauer gibt eine Überblick über die intellektuelle Biographie des im Alter von 69 Jahren verstorbenen Erziehungswissenschaftlers. Eine bibliographische Zusammenstellung von ausgewählten Schriften ist beigefügt. (DIPF/hk)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der frühere Mitarbeiter von Professor Klaus Mollenhauer gibt eine Überblick über die intellektuelle Biographie des im Alter von 69 Jahren verstorbenen Erziehungswissenschaftlers. Eine bibliographische Zusammenstellung von ausgewählten Schriften ist beigefügt. (DIPF/hk)
Berner, Nora: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33023
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
Gödecke, Georgia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32938
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Sammelband beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, geisteswissenschaftliche (Forschungs-)Inhalte anschaulich, lebendig und verständlich zu kommunizieren. Der Band ist im Rahmen des geisteswissenschaftlichen Lehrprojekts „Lost in Translation?' an der Universität Bremen entstanden. Nach einer Einführung in die Besonderheiten von Wissenschaftskommunikation in den Geisteswiss...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Sammelband beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, geisteswissenschaftliche (Forschungs-)Inhalte anschaulich, lebendig und verständlich zu kommunizieren. Der Band ist im Rahmen des geisteswissenschaftlichen Lehrprojekts „Lost in Translation?' an der Universität Bremen entstanden. Nach einer Einführung in die Besonderheiten von Wissenschaftskommunikation in den Geisteswiss...
Niggemann, Jan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32791
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor plädiert dafür, die Arbeit mit Theorien nicht als elitär oder zu kompliziert für die Praxis abzutun. Er fordert vielmehr eine Theoriearbeit, die Wissenschaft und Praxis gemeinsam in demokratischen Formen organisiert. Der Beitrag setzt sich kritisch mit wissenschaftlichen Erkenntnisformen und mit der dominanten Fokussierung auf die Praxiserfahrung der Erwachsenenbildung auseinander. Theor...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor plädiert dafür, die Arbeit mit Theorien nicht als elitär oder zu kompliziert für die Praxis abzutun. Er fordert vielmehr eine Theoriearbeit, die Wissenschaft und Praxis gemeinsam in demokratischen Formen organisiert. Der Beitrag setzt sich kritisch mit wissenschaftlichen Erkenntnisformen und mit der dominanten Fokussierung auf die Praxiserfahrung der Erwachsenenbildung auseinander. Theor...
Sturm, Tanja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32806
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisch...
Parmentier, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31245
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Diese Aufforderung Bert Brechts läßt sich sehr verschieden deuten: Als taktische Verhaltensanweisung, die auf eine geschicktere Indoktrination zielt, oder als Aufforderung zum "pädagogischen Takt", in dem die Macht der Erziehenden gebunden wird, um die Kräfte der Schülerinnen und Schüler herauszufordern und frei werden zu lassen. Der Autor dieses Beitrags plädiert für die zweite Deutung. (DIPF/Ori...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Diese Aufforderung Bert Brechts läßt sich sehr verschieden deuten: Als taktische Verhaltensanweisung, die auf eine geschicktere Indoktrination zielt, oder als Aufforderung zum "pädagogischen Takt", in dem die Macht der Erziehenden gebunden wird, um die Kräfte der Schülerinnen und Schüler herauszufordern und frei werden zu lassen. Der Autor dieses Beitrags plädiert für die zweite Deutung. (DIPF/Ori...
Rosa, Hartmut et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32685
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum des folgenden Beitrags steht ein Text von Professor Hartmut Rosa (Jena/Erfurt) aus seinem Essay "Unverfügbarkeit". Darin geht es um die Darlegung einer Gegenposition zum derzeit vorherrschenden "Zeitgeist", alles "fest"-stellen und messen zu wollen. Rosa zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Träume einer Empirischen Bildungsforschung, Erziehung und Bildung technisch organisieren und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Im Zentrum des folgenden Beitrags steht ein Text von Professor Hartmut Rosa (Jena/Erfurt) aus seinem Essay "Unverfügbarkeit". Darin geht es um die Darlegung einer Gegenposition zum derzeit vorherrschenden "Zeitgeist", alles "fest"-stellen und messen zu wollen. Rosa zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Träume einer Empirischen Bildungsforschung, Erziehung und Bildung technisch organisieren und ...
Wrana, Daniel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29292
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die weithin vorfindliche Deutung der Covid-19-Pandemie als einer 'Krise' gibt der Autorin und den Autoren Anlass, diesen Begriff und seine pädagogischen Übersetzungen im vorliegenden Beitrag zu reflektieren. Dabei diskutieren sie, welche Rolle der Begriff der Krise in seinen unterschiedlichen Variationen für die Moderne spielt und wie er in der pädagogischen Theoriebildung aufgegriffen wird. Unter...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die weithin vorfindliche Deutung der Covid-19-Pandemie als einer 'Krise' gibt der Autorin und den Autoren Anlass, diesen Begriff und seine pädagogischen Übersetzungen im vorliegenden Beitrag zu reflektieren. Dabei diskutieren sie, welche Rolle der Begriff der Krise in seinen unterschiedlichen Variationen für die Moderne spielt und wie er in der pädagogischen Theoriebildung aufgegriffen wird. Unter...
Köbel, Nils: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29282
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der biographischen Entstehung religiöser und ethischer Wertorientierungen. Zunächst erfolgt die Darstellung ausgewählter Ansätze der sozialwissenschaftlichen Moral- und Religionsforschung hinsichtlich der Frage, wie sich Wertbindungen entwickeln und welche Auswirkungen religiöse und ethische Haltungen auf die Identitätsbildung von Personen haben. Anschl...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der biographischen Entstehung religiöser und ethischer Wertorientierungen. Zunächst erfolgt die Darstellung ausgewählter Ansätze der sozialwissenschaftlichen Moral- und Religionsforschung hinsichtlich der Frage, wie sich Wertbindungen entwickeln und welche Auswirkungen religiöse und ethische Haltungen auf die Identitätsbildung von Personen haben. Anschl...
Bünger, Carsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29275
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die öffentliche wie sozialwissenschaftliche Bezugnahme auf Entgrenzung ist gemeinhin mit dem Anliegen verbunden, auf eine Erosion gewohnter Ordnungslogiken und damit einhergehende Zumutungen, Ambivalenzen und Risiken aufmerksam zu machen. Zumeist schließt sich hieran die Frage an, wie diesen Entgrenzungsprozessen im Zuge sozialer Praktiken begegnet werden kann und auf welcher Grundlage sich eventu...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die öffentliche wie sozialwissenschaftliche Bezugnahme auf Entgrenzung ist gemeinhin mit dem Anliegen verbunden, auf eine Erosion gewohnter Ordnungslogiken und damit einhergehende Zumutungen, Ambivalenzen und Risiken aufmerksam zu machen. Zumeist schließt sich hieran die Frage an, wie diesen Entgrenzungsprozessen im Zuge sozialer Praktiken begegnet werden kann und auf welcher Grundlage sich eventu...
Rieger-Ladich, Markus: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29274
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Derzeit verändert sich das Vokabular, auf das wir in den Geistes- und Sozialwissenschaften zurückgreifen. Die Moralisierung der Politik trifft hier auf ein reges Interesse, Fragen der Repräsentation und der Diskriminierung ein stärkeres Gehör zu verschaffen. Die innerakademische Kritik an diesem neuen Sprachgebrauch lenkt das Augenmerk aktuell auf zwei Sachverhalte: Zum einen drohen Begriffe, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Derzeit verändert sich das Vokabular, auf das wir in den Geistes- und Sozialwissenschaften zurückgreifen. Die Moralisierung der Politik trifft hier auf ein reges Interesse, Fragen der Repräsentation und der Diskriminierung ein stärkeres Gehör zu verschaffen. Die innerakademische Kritik an diesem neuen Sprachgebrauch lenkt das Augenmerk aktuell auf zwei Sachverhalte: Zum einen drohen Begriffe, die ...
Park, Anna: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29273
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Nach Vorbemerkungen zur Verwendungsweise des Begriffs oder vielmehr Wortes 'Grenze' werden im ersten Teil exemplarisch drei Varianten bildungstheoretischer 'Begrenzungen' und 'Entgrenzungen' im zeitgenössischen deutschsprachigen Diskurs skizziert und problematisiert. Der zweite Teil schließt an die vorausgehenden 'Diagnosen' an und ist einem Verständnis gewidmet, das Bildungsprozesse als eine Art ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Nach Vorbemerkungen zur Verwendungsweise des Begriffs oder vielmehr Wortes 'Grenze' werden im ersten Teil exemplarisch drei Varianten bildungstheoretischer 'Begrenzungen' und 'Entgrenzungen' im zeitgenössischen deutschsprachigen Diskurs skizziert und problematisiert. Der zweite Teil schließt an die vorausgehenden 'Diagnosen' an und ist einem Verständnis gewidmet, das Bildungsprozesse als eine Art ...
Welter, Nicole et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29272
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In der erziehungswissenschaftlichen Debatte über den Erziehungsbegriff werden zunehmend Strategien der Entgrenzungen des Erziehungsbegriffs propagiert. Das geschieht in der scheinbar förderlichen Absicht, das Theoriepotential der Erziehungswissenschaft zu steigern, aber mit letztlich desaströsen Folgen für den theoretischen Status der Disziplin (Gleichsetzung von beliebigen Lernprozessen mit Erzie...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In der erziehungswissenschaftlichen Debatte über den Erziehungsbegriff werden zunehmend Strategien der Entgrenzungen des Erziehungsbegriffs propagiert. Das geschieht in der scheinbar förderlichen Absicht, das Theoriepotential der Erziehungswissenschaft zu steigern, aber mit letztlich desaströsen Folgen für den theoretischen Status der Disziplin (Gleichsetzung von beliebigen Lernprozessen mit Erzie...
Bittmann, Felix et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32499
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Cultural knowledge is central to social participation and is particularly relevant for educational research. Based on Bourdieu's concept of capital, 14 items are presented to measure highbrow cultural knowledge in the German general population. These have been tested on a cross-sectional survey with more than 7000 participants. This instrument focuses on highbrow cultural knowledge in literature, ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Cultural knowledge is central to social participation and is particularly relevant for educational research. Based on Bourdieu's concept of capital, 14 items are presented to measure highbrow cultural knowledge in the German general population. These have been tested on a cross-sectional survey with more than 7000 participants. This instrument focuses on highbrow cultural knowledge in literature, ...
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32482
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897–1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomi...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897–1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomi...
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32481
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Beitrag wird die proletarische Jugendzeitschrift ‚Arbeiter-Jugend‘ auf die Verwendung reformpädagogischer Motive hin untersucht. Der Fokus der Untersuchung liegt auf ihrem Jahrgang 1920 und damit auf der ‚Phase der Eigenständigkeit‘ der mehrheitssozialdemokratischen proletarischen Jugendbewegung. Anhand einer Neufassung des Solidaritätsbegriffs als ‚Gemeinschaftserlebnis‘ wird die Affirmation ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Im Beitrag wird die proletarische Jugendzeitschrift ‚Arbeiter-Jugend‘ auf die Verwendung reformpädagogischer Motive hin untersucht. Der Fokus der Untersuchung liegt auf ihrem Jahrgang 1920 und damit auf der ‚Phase der Eigenständigkeit‘ der mehrheitssozialdemokratischen proletarischen Jugendbewegung. Anhand einer Neufassung des Solidaritätsbegriffs als ‚Gemeinschaftserlebnis‘ wird die Affirmation ...
Lieb, Daniel: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32474
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag leistet eine Systematisierung der deutschsprachigen Rezeption Petersens und des Jena-Plans seit 2000. Er schließt damit bündig an die Rezeptionsgeschichten Schwans u.a. an, die eine entsprechende Darstellung bis Mitte der 1990er Jahre geleistet haben, und die in Kapitel 2 in ihren Grundzügen umrissen wird. In den Kapiteln 3 bis 5 werden dann zentrale Diskussionspunkte seit ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag leistet eine Systematisierung der deutschsprachigen Rezeption Petersens und des Jena-Plans seit 2000. Er schließt damit bündig an die Rezeptionsgeschichten Schwans u.a. an, die eine entsprechende Darstellung bis Mitte der 1990er Jahre geleistet haben, und die in Kapitel 2 in ihren Grundzügen umrissen wird. In den Kapiteln 3 bis 5 werden dann zentrale Diskussionspunkte seit ...
Bravená, Noemi: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31808
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book see...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book see...
Göschel, Jan [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32432
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Auch noch nach hundert Jahren ist der Heilpädagogische Kurs Rudolf Steiners ein Arbeitsbuch und eine Inspirationsquelle für eine dialogische heilpädagogische Kultur. In dieser gesamten Zeit hat er die Entwicklung der internationalen Bewegung für anthroposophische Heilpädagogik und inklusive Lebensgestaltung maßgeblich impulsiert. Das Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Auch noch nach hundert Jahren ist der Heilpädagogische Kurs Rudolf Steiners ein Arbeitsbuch und eine Inspirationsquelle für eine dialogische heilpädagogische Kultur. In dieser gesamten Zeit hat er die Entwicklung der internationalen Bewegung für anthroposophische Heilpädagogik und inklusive Lebensgestaltung maßgeblich impulsiert. Das Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und ...
Bohnsack, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32307
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionalisierungsforschung steht die Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Norm und Praxis wie auch der Diskrepanzen und Inkongruenzen zwischen den Orientierungsrahmen der Interaktionsbeteiligten. Die mit einer gelungenen Bewältigung etablierte sog. konstituierende Rahmung der Interaktion als wesentliche Voraussetzung professionalisierter...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Im Zentrum der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionalisierungsforschung steht die Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Norm und Praxis wie auch der Diskrepanzen und Inkongruenzen zwischen den Orientierungsrahmen der Interaktionsbeteiligten. Die mit einer gelungenen Bewältigung etablierte sog. konstituierende Rahmung der Interaktion als wesentliche Voraussetzung professionalisierter...
Herrmann, Ulrich: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32255
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
"Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung"" (1925) von Siegfried Bernfeld ist eine polemische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen akademischen und der Reformpädagogik im Kontext der damaligen Debatte über die Grenzen der Erziehung und der Pädagogik. Bernfeld bemängelte die mangelhafte Wissenschaftlichkeit der Pädagogik und empfahl eine Neubegründung auf der Basis der Psychoanalyse und der ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

"Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung"" (1925) von Siegfried Bernfeld ist eine polemische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen akademischen und der Reformpädagogik im Kontext der damaligen Debatte über die Grenzen der Erziehung und der Pädagogik. Bernfeld bemängelte die mangelhafte Wissenschaftlichkeit der Pädagogik und empfahl eine Neubegründung auf der Basis der Psychoanalyse und der ...
Dietrich, Cornelie: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32251
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Während Heyhusen und Clausen durch ihre chronologische Darstellung und Analyse der publizierten und nichtpublizierten Texte einen Nachvollzug der Genese von Argumenten und Gedanken möglich machten, soll im Folgenden ergänzend dazu eher praxistheoretisch auf die Dokumente geblickt und das von ihnen Vorgestellte so noch etwas erweitert kontextualisiert werden. Das Material dafür sind die von Heyhuse...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Während Heyhusen und Clausen durch ihre chronologische Darstellung und Analyse der publizierten und nichtpublizierten Texte einen Nachvollzug der Genese von Argumenten und Gedanken möglich machten, soll im Folgenden ergänzend dazu eher praxistheoretisch auf die Dokumente geblickt und das von ihnen Vorgestellte so noch etwas erweitert kontextualisiert werden. Das Material dafür sind die von Heyhuse...
Clausen, Lasse et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32250
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bereits in den 1990er Jahren gab es disziplinäre Auseinandersetzungen über die Frage, was denn nun genau das Allgemeine der Pädagogik sei und welche Aufgaben einer Allgemeinen Pädagogik zukommen würden. An dieser Debatte beteiligte sich auch Klaus Mollenhauer, der als bedeutender westdeutscher Erziehungswissenschaftler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Sein Werk reicht von eine...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Bereits in den 1990er Jahren gab es disziplinäre Auseinandersetzungen über die Frage, was denn nun genau das Allgemeine der Pädagogik sei und welche Aufgaben einer Allgemeinen Pädagogik zukommen würden. An dieser Debatte beteiligte sich auch Klaus Mollenhauer, der als bedeutender westdeutscher Erziehungswissenschaftler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Sein Werk reicht von eine...
Engelmann, Sebastian: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32249
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag möchte auf ein Versatzstück der Disziplingenese aufmerksam machen, das im sinnbildlichen Archiv einer Disziplin verstaubt. Dazu umreisst der Autor in einem ersten Schritt die Konstellation, auf welche die Aufmerksamkeit in diesem Text gelenkt wird. In einem zweiten Schritt versucht er, notwendige Klärungen zur theoretischen Forschung zu umreißen, die für die methodisch gesicherte Bearb...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag möchte auf ein Versatzstück der Disziplingenese aufmerksam machen, das im sinnbildlichen Archiv einer Disziplin verstaubt. Dazu umreisst der Autor in einem ersten Schritt die Konstellation, auf welche die Aufmerksamkeit in diesem Text gelenkt wird. In einem zweiten Schritt versucht er, notwendige Klärungen zur theoretischen Forschung zu umreißen, die für die methodisch gesicherte Bearb...
Schenk, Sabrina: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32248
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag bemüht sich darum, in einer Retrospektive die Genese nachzuvollziehen, in der das Allgemeine der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zum Problem, Pluralisierung zu seiner Ursache und eine Identitätskrise zu seinem Effekt wurde. Dies geschieht vor allem im schlaglichtartigen Blick auf die systematischen Diskurslinien, wie die Allgemeine Pädagogik in der pädagogischen Literatu...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag bemüht sich darum, in einer Retrospektive die Genese nachzuvollziehen, in der das Allgemeine der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zum Problem, Pluralisierung zu seiner Ursache und eine Identitätskrise zu seinem Effekt wurde. Dies geschieht vor allem im schlaglichtartigen Blick auf die systematischen Diskurslinien, wie die Allgemeine Pädagogik in der pädagogischen Literatu...
Dobmeier, Florian: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32247
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Auf der im Herbst 2022 in Weimar gastgegebenen DGfE-Tagung „Allgemeinsame Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen zur AEW“ wurde mitunter daran operiert, was der Grundbegriff der Erziehungswissenschaft sei und dass es zunehmend ,Einführungen in die Erziehungswissenschaft‘, kaum noch aber ,allgemeinpädagogische Entwürfe‘ des Pädagogischen gäbe. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Auf der im Herbst 2022 in Weimar gastgegebenen DGfE-Tagung „Allgemeinsame Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen zur AEW“ wurde mitunter daran operiert, was der Grundbegriff der Erziehungswissenschaft sei und dass es zunehmend ,Einführungen in die Erziehungswissenschaft‘, kaum noch aber ,allgemeinpädagogische Entwürfe‘ des Pädagogischen gäbe. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag ...
Meder, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32246
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Feldmann, Milena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32245
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Herausgeber*innen des Buches „Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ positionieren sich nicht nur mit Blick auf fachwissenschaftliche Diskurse der Allgemeinen Erziehungswissenschaft; sie betrachten das Buch auch als Einsatz im Ringen um jenes Vokabular, das in öffentlichen Debatten und den Humanities künftig zum Einsatz kommen soll – und das schon jetzt erprobt wird. Viele ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Herausgeber*innen des Buches „Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ positionieren sich nicht nur mit Blick auf fachwissenschaftliche Diskurse der Allgemeinen Erziehungswissenschaft; sie betrachten das Buch auch als Einsatz im Ringen um jenes Vokabular, das in öffentlichen Debatten und den Humanities künftig zum Einsatz kommen soll – und das schon jetzt erprobt wird. Viele ...
Ricken, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32244
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit Fragen der Nomenklatur, also dem Problem der Bezeichnung bzw. Benennung der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin(1). Im Anschluss daran werden wissenschaftspolitische Aspekte aufgegriffen (2), die der Autor dann mit wissenschaftstheoretischen Fragen verbindet (3), bevor er dann zum Schluss doch die ‚Frage nach dem Allgemeinen‘ noch aufnehmen möchte (...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit Fragen der Nomenklatur, also dem Problem der Bezeichnung bzw. Benennung der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin(1). Im Anschluss daran werden wissenschaftspolitische Aspekte aufgegriffen (2), die der Autor dann mit wissenschaftstheoretischen Fragen verbindet (3), bevor er dann zum Schluss doch die ‚Frage nach dem Allgemeinen‘ noch aufnehmen möchte (...
Otterspeer, Lukas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32243
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag zielt darauf ab, bestimmte Textsorten als Reflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft konkreter zu fassen und analytisch in den Blick zu nehmen. Dem Autor geht es also um eine theoretische und methodologische Perspektive auf eine Textsorte (Kapitel 2), die auch in anderen Disziplinen zu finden ist. Danach wendet er diese Perspektive auf Reflexionsprogramme der ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag zielt darauf ab, bestimmte Textsorten als Reflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft konkreter zu fassen und analytisch in den Blick zu nehmen. Dem Autor geht es also um eine theoretische und methodologische Perspektive auf eine Textsorte (Kapitel 2), die auch in anderen Disziplinen zu finden ist. Danach wendet er diese Perspektive auf Reflexionsprogramme der ...
Bers, Christiana: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32242
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Um der Frage nach dem Zusammenhang von Denomination und Selbstbeschreibung auf die Spur zu kommen und gleichzeitig anschlussfähig an die bereits entstandenen Untersuchungen zu bleiben, wurde die vorliegende Analyse auf der Basis des Materials und der Auswertung von Felix Schreiber (vgl. Schreiber in diesem Band) durchgeführt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Um der Frage nach dem Zusammenhang von Denomination und Selbstbeschreibung auf die Spur zu kommen und gleichzeitig anschlussfähig an die bereits entstandenen Untersuchungen zu bleiben, wurde die vorliegende Analyse auf der Basis des Materials und der Auswertung von Felix Schreiber (vgl. Schreiber in diesem Band) durchgeführt. (DIPF/Orig.)
Schreiber, Felix: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32241
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Homepages von Wissenschaftler:innen in den Blick zu nehmen, ist keine Selbstverständlichkeit. Bislang liegt kaum Forschung zum Zustandekommen, zur Entwicklung, zum typischen Inhalt oder Aufbau von Homepages von Wissenschaftler:innen vor, in der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung keine. Im Folgenden soll ein Teilprojekt der AG Zur empirischen Lage der Allgemeinen ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Homepages von Wissenschaftler:innen in den Blick zu nehmen, ist keine Selbstverständlichkeit. Bislang liegt kaum Forschung zum Zustandekommen, zur Entwicklung, zum typischen Inhalt oder Aufbau von Homepages von Wissenschaftler:innen vor, in der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung keine. Im Folgenden soll ein Teilprojekt der AG Zur empirischen Lage der Allgemeinen ...
Mathias, Miriam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32240
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Stellenausschreibungen für neue oder wiederzubesetzende Professuren an wissenschaftlichen Hochschulen beruhen auf dem Jahrhunderte alten Selbstergänzungsrecht der Lehrkörper der Universitäten. Unter den Bedingungen der gegenwärtigen Hochschulorganisation ist der Text veröffentlichter Ausschreibungen insofern das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses zwischen Institut, Fakultät und Präsidium/Rektorat...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Stellenausschreibungen für neue oder wiederzubesetzende Professuren an wissenschaftlichen Hochschulen beruhen auf dem Jahrhunderte alten Selbstergänzungsrecht der Lehrkörper der Universitäten. Unter den Bedingungen der gegenwärtigen Hochschulorganisation ist der Text veröffentlichter Ausschreibungen insofern das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses zwischen Institut, Fakultät und Präsidium/Rektorat...
Hofbauer, Susann: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32239
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft hinsichtlich der Frage, wie sich die Allgemeine Erziehungswissenschaft über nicht-deutschsprachige Publikationen im transnationalen Wissenschafts- und Kommunikationsraum darstellt. In einem ersten Schritt werden die Diskussionen um die Internationalität bzw. die Möglichkeit eines internationalen Anschlusses der Erz...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft hinsichtlich der Frage, wie sich die Allgemeine Erziehungswissenschaft über nicht-deutschsprachige Publikationen im transnationalen Wissenschafts- und Kommunikationsraum darstellt. In einem ersten Schritt werden die Diskussionen um die Internationalität bzw. die Möglichkeit eines internationalen Anschlusses der Erz...
Erdmann, Daniel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32238
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaft – auch die Allgemeine Erziehungswissenschaft – konstituiert sich zu einem wesentlichen Teil über ihre kommunikative Praxis, die sich vor allem in Publikationen als einem zentralen Medium disziplinärer Kommunikation niederschlägt. Eingebettet in den an früherer Stelle explizierten Projekt-/Forschungs-Zusammenhang (vgl. Vogel in diesem Band) wird im Folgenden analysiert, wie sich die (D...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Wissenschaft – auch die Allgemeine Erziehungswissenschaft – konstituiert sich zu einem wesentlichen Teil über ihre kommunikative Praxis, die sich vor allem in Publikationen als einem zentralen Medium disziplinärer Kommunikation niederschlägt. Eingebettet in den an früherer Stelle explizierten Projekt-/Forschungs-Zusammenhang (vgl. Vogel in diesem Band) wird im Folgenden analysiert, wie sich die (D...
Vogel, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32237
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Vorstand der Kommission Wissenschaftsforschung lud Ende 2020 dazu ein, sich im Rahmen einer Projektgruppe empirisch mit den vergangenen und gegenwärtigen Aggregatzuständen der „Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ respektive der „Allgemeinen Pädagogik“ zu beschäftigen und die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens auf der dann folgenden Herbsttagung der Kommission vorzustellen. Diejenigen, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Vorstand der Kommission Wissenschaftsforschung lud Ende 2020 dazu ein, sich im Rahmen einer Projektgruppe empirisch mit den vergangenen und gegenwärtigen Aggregatzuständen der „Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ respektive der „Allgemeinen Pädagogik“ zu beschäftigen und die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens auf der dann folgenden Herbsttagung der Kommission vorzustellen. Diejenigen, die ...
Erdmann, Daniel [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32236
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Frage, was mit dem „Allgemeinen“ der Allgemeinen Erziehungswissenschaft gemeint sein könnte, widmet sich der vorliegende Band. Ziel des Sammelbandes wie der damit verbundenen Tagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung war es, empirische Daten z.B. zu den Denominationen „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ bzw. „Allgemeine Pädagogik“ zu erheben sowie Analysen der Frage nach den Konturen ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Frage, was mit dem „Allgemeinen“ der Allgemeinen Erziehungswissenschaft gemeint sein könnte, widmet sich der vorliegende Band. Ziel des Sammelbandes wie der damit verbundenen Tagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung war es, empirische Daten z.B. zu den Denominationen „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ bzw. „Allgemeine Pädagogik“ zu erheben sowie Analysen der Frage nach den Konturen ...
Kaiser, Arnim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32291
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Murals sind keine Erfindung unserer Zeit. Als Zeichnungen in Steinzeithöhlen, Wandmalereien in Pompeji oder Fresken der Renaissance gehören sie zum künstlerischen Inventar unserer Kulturgeschichte. Neu ist hingegen die Technik, Hauswände meist in ihrer ganzen Größe für das Bild zu nutzen. Zur Herstellung des Bildes kommen dabei üblicherweise Brushtechniken oder Sprays zum Einsatz, wobei die Arbeit...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Murals sind keine Erfindung unserer Zeit. Als Zeichnungen in Steinzeithöhlen, Wandmalereien in Pompeji oder Fresken der Renaissance gehören sie zum künstlerischen Inventar unserer Kulturgeschichte. Neu ist hingegen die Technik, Hauswände meist in ihrer ganzen Größe für das Bild zu nutzen. Zur Herstellung des Bildes kommen dabei üblicherweise Brushtechniken oder Sprays zum Einsatz, wobei die Arbeit...
Wagner, Gerhard et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32290
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zunächst wird im Beitrag die Strukturlogik von Bourdieus Kapitaltheorie mit besonderem Blick auf wissenschaftliches Kapital expliziert, indem die physikalistische Metaphorik, auf der diese Theorie basiert, ausbuchstabiert wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das ganze Potenzial dieser Theorie ausgeschöpft, indem sie ihrer Strukturlogik folgend um Aspekte ergänzt wird, die Bourdieu nicht oder zu ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zunächst wird im Beitrag die Strukturlogik von Bourdieus Kapitaltheorie mit besonderem Blick auf wissenschaftliches Kapital expliziert, indem die physikalistische Metaphorik, auf der diese Theorie basiert, ausbuchstabiert wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das ganze Potenzial dieser Theorie ausgeschöpft, indem sie ihrer Strukturlogik folgend um Aspekte ergänzt wird, die Bourdieu nicht oder zu ...
Henke, Justus: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32285
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In seinem Text beschreibt der Autor, welche Nachhaltigkeitsthemen in den Geistes- und Sozialwissenschaften von Citizen-Science-Projekten aufgegriffen werden und welche Implikationen sich hieraus ergeben, darunter auch Fragen der organisationalen Ausrichtung an nationalen Monitoring-Strukturen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In seinem Text beschreibt der Autor, welche Nachhaltigkeitsthemen in den Geistes- und Sozialwissenschaften von Citizen-Science-Projekten aufgegriffen werden und welche Implikationen sich hieraus ergeben, darunter auch Fragen der organisationalen Ausrichtung an nationalen Monitoring-Strukturen. (DIPF/Orig.)
Franke-Frysch, Theresa: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32284
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorin betrachtet jene Formen von Wissenschaftskommunikationen, die sich mit gesellschaftlichen Zukunftserwartungen befassen und dazu mit der Produktion von Zukunftserzählungen beitragen. Sie stellt dabei heraus, dass Wissenschaft als Navigator zwischen polarisierenden Erzählungen fungiert, indem sie narratives Wissen in Handlungsperspektiven übersetzt und zwischen divergierenden Planungsziel...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Autorin betrachtet jene Formen von Wissenschaftskommunikationen, die sich mit gesellschaftlichen Zukunftserwartungen befassen und dazu mit der Produktion von Zukunftserzählungen beitragen. Sie stellt dabei heraus, dass Wissenschaft als Navigator zwischen polarisierenden Erzählungen fungiert, indem sie narratives Wissen in Handlungsperspektiven übersetzt und zwischen divergierenden Planungsziel...
Lauer, Jan: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32280
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, ob das Wissenschaftsmanagement seine Vermittlerposition zwischen Wissenschaft und Verwaltung, die es in Bezug auf das Thema Vertrauensaufbau wahrnehmen soll, tatsächlich erfüllt. Damit adressiert er wissenschaftsinterne Voraussetzungen, die dazu beitragen sollen, die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems abzusichern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, ob das Wissenschaftsmanagement seine Vermittlerposition zwischen Wissenschaft und Verwaltung, die es in Bezug auf das Thema Vertrauensaufbau wahrnehmen soll, tatsächlich erfüllt. Damit adressiert er wissenschaftsinterne Voraussetzungen, die dazu beitragen sollen, die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems abzusichern. (DIPF/Orig.)
Wiethüchter, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32268
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Autorin betrachtet, wie die Drittmittelfinanzierung in internationalen Forschungskooperationen zu einer Formalisierung der Zusammenarbeit führen und somit bekannte Problematiken in Wissenschaftskooperationen mit dem Globalen Süden verstärken kann. Insbesondere zeigt sie die mögliche Verknüpfung zwischen Drittmittelfinanzierung und epistemischer Ungerechtigkeit auf und leistet damit einen Beitr...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Autorin betrachtet, wie die Drittmittelfinanzierung in internationalen Forschungskooperationen zu einer Formalisierung der Zusammenarbeit führen und somit bekannte Problematiken in Wissenschaftskooperationen mit dem Globalen Süden verstärken kann. Insbesondere zeigt sie die mögliche Verknüpfung zwischen Drittmittelfinanzierung und epistemischer Ungerechtigkeit auf und leistet damit einen Beitr...
Henke, Justus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32256
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Einleitend geht es um die Veränderungen im Wissenschaftssystem und in der Organisation von Wissenschaft. Sie erfordern effektive Managementstrategien, um wachsende Komplexitäten zu bewältigen und einen konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Das Wissenschaftsmanagement agiert hierbei als Vermittler innerhalb der Wissenschaft sowie zwischen der Wissenschaft ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Einleitend geht es um die Veränderungen im Wissenschaftssystem und in der Organisation von Wissenschaft. Sie erfordern effektive Managementstrategien, um wachsende Komplexitäten zu bewältigen und einen konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Das Wissenschaftsmanagement agiert hierbei als Vermittler innerhalb der Wissenschaft sowie zwischen der Wissenschaft ...
Pietraß, Manuela [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32137
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die anthropologische Frage nach der Stellung des Menschen sucht durch die Digitalisierung nach Antworten – ist der Mensch als Homo digitalis neu zu begreifen und ist mit ihm anders pädagogisch umzugehen? Die Digitalisierung stellt eine besondere Form der Veränderung der Grundlagen von Erfahrung und Welterkenntnis dar. Die Art dieser Veränderungen und deren pädagogische Relevanz wird in den versamm...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die anthropologische Frage nach der Stellung des Menschen sucht durch die Digitalisierung nach Antworten – ist der Mensch als Homo digitalis neu zu begreifen und ist mit ihm anders pädagogisch umzugehen? Die Digitalisierung stellt eine besondere Form der Veränderung der Grundlagen von Erfahrung und Welterkenntnis dar. Die Art dieser Veränderungen und deren pädagogische Relevanz wird in den versamm...
Becker, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32073
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mitte 2019 stellten die Autor*innen in ihrem Beitrag "Alles eine Frage der Beziehung" das intus³-Trainingsprogramm für Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer in dieser Zeitschrift vor. Der vorliegende Beitrag diskutiert eine Weiterentwicklung des Trainingsprogramms, in dem pädagogische Interventionen in videographierten Szenen sichtbar gemacht werden, und geht tiefer auf das dem Trainingsprogramm ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mitte 2019 stellten die Autor*innen in ihrem Beitrag "Alles eine Frage der Beziehung" das intus³-Trainingsprogramm für Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer in dieser Zeitschrift vor. Der vorliegende Beitrag diskutiert eine Weiterentwicklung des Trainingsprogramms, in dem pädagogische Interventionen in videographierten Szenen sichtbar gemacht werden, und geht tiefer auf das dem Trainingsprogramm ...