Start : Archiv : Allgemeine Erziehungswissenschaft
Tue, 25 Nov 2025 11:29:37 +0100
Dammer, Karl-Heinz et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33208
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die beiden Autoren widmen sich der kritischen Analyse eines neuen Modells der Pädagogik - dem "Padagogy Wheel" (sic!). Sie stellen diese Neuerfindung in den historischen Zusammenhang. So arbeitete bereits Comenius mit Metaphern für die Darstellung der Didaktik. Er nutzte hierfür das Uhrwerks und die Buchdruckmaschine. Allerdings verschwindet - so die Autoren - das didaktische Kernproblem, die Verm...
Tue, 25 Nov 2025 11:17:17 +0100
Kabel, Sascha: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33207
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Sascha Kabel vergleicht schulpädagogische und grundschulpädagogische Einführungs-, Hand- und Studienbücher und ihr Beitrag zur Allgemeinen Didaktik. Geprüft wird, ob und welche Differenzen der Theoretisierung unterrichtlicher Vermittlung sich in schulpädagogischen und grundschulpädagogischen Einführungs- und Grundlagenwerken bestimmen lassen. Im Kern steht dabei das Verhältnis von Schulpädagogik ...
Tue, 25 Nov 2025 11:07:30 +0100
Gräf, Anne: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33206
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Anne Gräf wirft einen kritisch-analytischen Blick auf die Reformen, die durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) angestoßen wurden und auch die Universität als Ort der Forschung betreffen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf dem Verhältnis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften gelegt. Grundlage der Analyse bilden Publikationen aus QLB-Projekten an Hochschulen in Bre...
Tue, 25 Nov 2025 10:13:43 +0100
Kirschner, Anne: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33205
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorin setzt sich mit der Publikation "Resonanzpädagogik" von Hartmut Rosa und Wolfgang Endres und dessen Fortführungen durch andere Autoren auseinander. Im Zentrum des Interviewbuches wird dem vorherrschenden Kompetenzparadigma eine alternative Sichtweise auf das Lehren und Lernen gegenüberstellt. Die weitergeführten Ansätze haben teilweise den Anspruch, eine neue Form von Pädagogik hervorzu...
Tue, 18 Nov 2025 13:43:28 +0100
Haghighat, Leila: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33199
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag sucht das Pädagogische in Praxen und Ansprüchen der zeitgenössischen Künste aus einer gramscianischen Perspektive nachzuzeichnen. Schließlich sind Kunst und Kultur im Denken Gramscis wichtige Terrains für politische Auseinandersetzungen, die eng mit seinem Bildungsverständnis zusammenhängen. (DIPF/Orig.)
Tue, 18 Nov 2025 13:43:22 +0100
Pohn-Lauggas, Ingo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33198
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Von den erziehungs- und bildungstheoretischen Schriften Gramscis im engeren Sinne und seiner Vision einer humanistischen Einheitsschule abgesehen, liegen die pädagogischen Binnenverhältnisse in der Zivilgesellschaft und die Rolle der Intellektuellen darin als pädagogisch konnotierte Eckpunkte des gesamten Komplexes der Hegemonietheorie auf der Hand, ebenso wie Fragen der Ideologiekritik in Zusamme...
Tue, 18 Nov 2025 13:43:16 +0100
Khakpour, Natascha et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33197
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Antonio Gramsci gilt als einer der wichtigsten Denker für herrschaftskritische Ansätze in den Politik-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie in politischen Zusammenhängen. Mit ihm wird es möglich, Herrschaft nicht auf Repression reduziert zu betrachten, sondern zu verstehen, wie Alltagspraktiken von Herrschaft strukturiert sind und wie sie diese (mit-)produzieren. Fragen der pädagogischen Dimen...
Tue, 18 Nov 2025 13:42:27 +0100
Mecheril, Paul et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33196
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autoren skizzieren vor dem Hintergrund der Gedanken Gramscis ein normatives Modell in der Figur der intellektuellen Lehrerin der Migrationsgesellschaft. (DIPF/mo)
Tue, 18 Nov 2025 13:42:20 +0100
Marchi, Alessandra: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33195
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In dem Beitrag werden die Auswirkungen von freiwilligen und politischen Engagements von Vereinen auf Sardinien untersucht, die versuchen, Gramscis Denken in den Schulen einzuführen. (DIPF/mo)
Tue, 18 Nov 2025 13:42:12 +0100
Khakpour, Natascha: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33194
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Dass in der Schule nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine bestehende gesellschaftliche Ordnung - mehr oder weniger - reproduziert wird, ist Ausgangspunkt dieses Beitrags, in dem die Autorin sich besonders für dieses Mehr oder Weniger interessiert. (DIPF/Orig.)
Tue, 18 Nov 2025 13:41:22 +0100
Gläser, Georg et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33193
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die sogenannte Neue Rechte beansprucht, spätestens seit der Veröffentlichung von Alain de Benoists Kulturrevolution von Rechts (Benoist 1985) die explizite Anwendung Antonio Gramscis Hegemonietheorie für sich. Diese firmiert seitdem unter dem Begriff der "Metapolitik" in ihrem Vokabular. Die selbstpostulierte, wenngleich brüchige Aneignung linker Theoriebildung wurde der "Neuen Rechten" häufig unw...
Tue, 18 Nov 2025 13:41:13 +0100
Schwerdtner, Ines: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33192
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Als kommunistischer Denker und Politiker ist Antonio Gramsci weitgehend bekannt, als Redakteur jedoch weniger. Dabei verbrachte er viele Jahre seines Lebens nicht nur mit dem Schreiben von Texten, sondern im Wesentlichen mit dem Zeitschriften-Machen. In der Biographie von Guiseppe Fiori wird deutlich, wie wichtig die Arbeit in Zeitungsredaktionen für den jungen Marxisten war. Gramsci lernte bei ...
Tue, 18 Nov 2025 13:41:05 +0100
Atzmüller, Roland: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33191
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Konzepte Antonio Gramscis waren in den letzten Jahrzehnten von zentraler Bedeutung für die kritische Analyse kapitalistischer Gesellschaftsformationen und ihrer krisenhaften Transformation (exemplarisch Hall 1986; Demirovic 2012; Hirsch 2005; Hirsch/Kannankulam/Wissel 2008; Opratko 2018; Hall 1989). Sie ermöglichten eine Erweiterung des analytischen Blicks auf die sozialen Kämpfe in verschiede...
Tue, 18 Nov 2025 13:40:57 +0100
Pato, María Cecilia: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33190
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor versucht, Gramscis Beiträge zum Marxismus wiederzubeleben - als auf der einen Seite warmherzige und humanistische theoretische Tradition, wie es manche genannt haben, und auf der anderen Seite als eine heterodoxe Lehre des Denkens, die der Notwendigkeit gerecht geworden ist, neue Denk- und Wissensweisen zu schaffen, also aus einer emanzipatorischen Sicht. (DIPF/Orig.)
Tue, 18 Nov 2025 13:38:51 +0100
Hirschfeld, Uwe et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33189
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In diesem fiktiven Gespräch wird die Rezeption von Antonio Gramscis Schriften im deutschsprachigen Raum behandelt.
Tue, 18 Nov 2025 13:38:42 +0100
Niggemann, Jan: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33188
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor stellt seine Lesart von Gramscis Überlegungen zu Hegemonie und Pädagogik vor, die er als verwobene, staatlich, ideologisch und kulturell polyzentrisch organisierte Praxis versteht, um abschließend einige Probleme der Aktualisierung zu diskutieren. (DIPF/Orig./mo)
Tue, 18 Nov 2025 13:38:33 +0100
Apitzsch, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33187
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorin geht auf zentrale Punkte aus Antonio Gramscis Schriften ein. (DIPF/mo)
Tue, 18 Nov 2025 13:38:23 +0100
Castro Varela, María do Mar: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33186
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der nachfolgende Text fragt nach Gramscis Vorstellung von Herrschaftsverhältnissen und Widerstandspraxen und wie diese in der Pädagogik zum Einsatz gebracht, verkürzt oder weiterentwickelt wurden. Allerdings soll es hier nicht darum gehen, eine abgeschlossene Ideengeschichte zu präsentieren. Eher wird versucht, das übliche Narrativ einer bürgerlichen Bildungstheoriegeschichte zu unterbrechen, dere...
Tue, 18 Nov 2025 13:38:11 +0100
Srivastava, Neelam: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33185
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Dieser Beitrag basiert auf der Annahme, dass Kolonialismus und Neokolonialismus vielfältige Formen und Problemstellungen annehmen können und dass sie die "heterogene Menge" subalterner "Subjektpositionen" adressieren (Slemon 1995, S. 45). Ausgehend von einer früheren Arbeit (Mayo 2015) wird sich der Autor in dem Beitrag auf zwei Aspekte beschränken: (a) Die gramscianischen Konzepte von Hegemonie ...
Tue, 18 Nov 2025 13:35:24 +0100
Mayo, Peter: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33184
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Dieser Beitrag basiert auf der Annahme, dass Kolonialismus und Neokolonialismus vielfältige Formen und Problemstellungen annehmen können und dass sie die "heterogene Menge" subalterner "Subjektpositionen" adressieren (Slemon 1995, S. 45). Ausgehend von einer früheren Arbeit (Mayo 2015) wird sich der Autor in dem Beitrag auf zwei Aspekte beschränken: (a) Die gramscianischen Konzepte von Hegemonie ...
Tue, 18 Nov 2025 13:35:06 +0100
Dhawan, Nikita: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33183
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Eine der Schlüsselprobleme kritischer Gesellschaftstheorie ist die Frage, warum nichthegemoniale Gruppen ihrer eigenen Unterdrückung zustimmen. Auf Antonio Gramsci rekurrierend bietet die postkoloniale Denkerin Gayatri Chakravorty Spivak einen aufschlussreichen Einblick in die ideologische Subjektkonstitution der Subalternen, die ihre eigene Unterwerfung als quasi unentrinnbares Schicksal annehmen...
Tue, 18 Nov 2025 13:34:51 +0100
Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33182
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Fri, 14 Nov 2025 15:29:16 +0100
Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34351
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Von der Wissensproduktion und Erkenntnisgenerierung bis zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten wirken verschiedene machtvolle Selektionsmechanismen, mit denen sich Autor*innen im Rahmen der Praktiken wissenschaftlichen Publizierens im Bereich der Erwachsenenbildungswissenschaft beschäftigen. Schon die Formulierung einer Idee unterliegt bestimmten Wertzuschreibungen und Funktionslogiken ...
Fri, 07 Nov 2025 13:45:00 +0100
Brosziewski, Achim: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34298
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag kritisiert die Annahme, dass eine Evidenzbasierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vielversprechende Perspektiven sowohl für ein Nationales Forschungsprogramm zum Thema «Bildung» als auch für die Wissenschaftsförderung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung bietet – eine Annahme, die in zwei aktuellen Papieren der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities zum Element stra...
Thu, 06 Nov 2025 12:12:36 +0100
Fuchs, Max: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34286
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Historische Bildungsforschung
Das (autonome) Subjekt wird seit längerem heftig kritisiert, insbesondere poststrukturalistisch orientierte Wissenschaftler*innen lehnen es ab. Der Text skizziert die historische Entwicklung des Subjektkonzepts, die Kritik an diesem Konzept und zeigt Möglichkeiten einer Kritik der Subjektkritik. (Autor)
Fri, 31 Oct 2025 13:47:43 +0100
Brase, Jan et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34246
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Abschlussbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft werden die Inhalte, Arbeitsabläufe und Ergebnisse des Editionsprojekts "Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe“ dargestellt. (Autor)
Thu, 23 Oct 2025 11:57:09 +0200
Jahn, Robert W. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33249
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaftliche Disziplinen als Kommunikations- und Diskursgemeinschaften befassen sich u.a. auch mit der Entwicklung der eigenen paradigmatischen Grundlagen. Zur Entwicklung und Verfasstheit der "Ökonomischen Bildung" als fachdidaktische Disziplin ist allerdings bislang wenig bekannt. Über das Stadienmodell von Clark (1972) lässt sich diese Disziplin als entstehende, sich zunehmend etablierende...
Wed, 22 Oct 2025 21:16:07 +0200
Weiß, Gabriele [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:34158
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Angesichts gegenwärtiger Transformationsdynamiken wird zur Frage, welche Welt wie geteilt, vermittelt und erfahren werden kann. Diese Frage stellt sich insbesondere im Horizont bildungs- und erziehungsphilosophischer Vergewisserungen. Denn mit der Pluralisierung von »Welt(en)« steht zur Diskussion, worin das gemeinsam Geteilte in Bildungs- und Erziehungsverhältnissen zu sehen ist. Ebenso ist damit...
Fri, 17 Oct 2025 13:01:10 +0200
Rojahn, Pia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34141
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Das Buch trägt bereits im Titel seine erste These: In Hannah Arendts Werk verbirgt sich eine Pädagogik. Exemplarisch analysiert die Autorin Arendts Konzepte Natalität, Urteilskraft und (Un-)Zugehörigkeit und arbeitet ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft heraus. Mit diesen Konzepten lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Lehrkräftebildung kritisieren und zugleich sinnvolle bildungstheor...
Wed, 15 Oct 2025 16:46:40 +0200
Goltz, Rainer et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33802
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Christliche Bildung im Lebenslauf zeichnet sich durch didaktische Ansätze aus, die für verschiedene, nicht miteinander konkurrierende, aber auch nicht ganzheitlich zu vereinnahmende Selbst- und Weltverhältnisse sensibilisieren. Immer geht es auch darum, den Menschen in seiner Widersprüchlichkeit Rechnung zu tragen, die Widersprüche im Bildungsgeschehen auszuhalten. Denn christlicher Glaube ist nic...
Tue, 14 Oct 2025 18:58:17 +0200
Müller, Thomas: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34082
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Kinderarmut ist ein eigenständiges Phänomen, das wesentlich von Ungerechtigkeit geprägt ist. Erfahrungen des Mangels, der Ausgrenzung, des Ohnmachtserlebens und der Entwürdigung führen zu psychischen Belastungen, auffälligen Verhaltensweisen und beeinträchtigen die Bildungs- und Lernprozesse betroffener Kinder nachhaltig. (DIPF/Orig.)
Wed, 01 Oct 2025 10:31:21 +0200
Schneijderberg, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33898
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Beitrag wird der Theoriebegriff aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Angeleitet von Alexanders (1982) Vorschlag des Theoriekontinuums stellt der Beitrag Theorie als ein Set an ‚generalistischen Vorannahmen‘ am Beispiel der Praxistheorie vor, Theorie als ‚politische Ideologie‘ am Beispiel der ordnenden Struktur- und Analyselogik westlich-universal-rationaler Kultur des Neo-Institutiona...
Fri, 12 Sep 2025 12:55:44 +0200
Laun, Christoph: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33966
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Kritik Noëlle Behringers (ESE 5/2023) am Konzept der „Neuen Autorität“ (NA) wird in diesem Diskussionsbeitrag auf zweierlei Weise begegnet: Erstens wird argumentiert, dass sich die an das Konzept herangetragene Kritik auf Aspekte beziehen könnte, die in generellen Risiken des pädagogischen Handlungsfeldes begründet liegen. Und zweitens wird dargelegt, dass Kritik von Beispielen einer konkreten...
Thu, 28 Aug 2025 08:42:19 +0200
Seitz, Klaus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2002) https://doi.org/10.25656/01:33815
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In dieser Studie wird erstmals eine umfassende gesellschaftstheoretische Grundlegung einer Theorie und Didaktik des Globalen Lernens vorgelegt. Das Buch, dem die Habilitationsschrift des Verfassers (Universität Hannover, 2001) zugrunde liegt, bereitet hierfür die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Ansätze der Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung aus dem deutschen wie anglo-amerikanisc...
Mon, 25 Aug 2025 12:44:29 +0200
Illing, Philipp et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33670
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag problematisiert anhand psychoanalytisch-pädagogischer Erkenntnisse die Leerstelle einer emotionalen Reflexion des eigenen Unterrichts im Kontext sozial-ökologischer Krisen. Er beleuchtet, wie belastende Emotionen und unbewusste Abwehrprozesse die Lehrer*in-Schüler*inbeziehung prägen und wie diese durch eine verstärkte Selbstreflexion wahrnehmbar werden können. Im Rückgriff auf Argument...
Mon, 25 Aug 2025 12:44:07 +0200
Wrana, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33668
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Reflexivität gilt als zentrale Dimension professionellen Handelns, insbesondere in der Lehrer*innenbildung, wird jedoch zugleich häufig als uneindeutig und begrenzt wirksam kritisiert. Ausgehend von der Annahme, dass diese Kritik mit einer Vorstellung eines starken, gestaltungsmächtigen Individuums bzw. Reflexionssubjekts operiert, plädiert der Beitrag für eine Neufassung von Reflexivität jenseits...
Wed, 20 Aug 2025 14:55:16 +0200
Pasternack, Peer et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33777
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wie kommunizierte die Wissenschaft während der Corona-Pandemie, und auf welche Weise wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt? Zur Beantwortung dieser Fragen werden einerseits etablierte Akteure und Kanäle der Wissenschaftskommunikation analysiert, andererseits rücken bislang weniger beachtete Formate wissenschaftsbezogener Kommunikation in den Fokus. Die Untersuchung kartiert die wic...
Wed, 20 Aug 2025 14:18:28 +0200
Kliche, Helena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33717
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Ausgehend von dem (inter-)nationalen Befund einer Bildungsbenachteiligung junger Menschen, die in und mit Hilfen zur Erziehung aufwachsen, fokussierte das ethnografisch angelegte Projekt „SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung“ den schulbezogenen Alltag in Hilfen zur Erziehung. In der untersuchten Wohngruppe lebten einige Kinder und Jugendliche, die in der sogenannten Schulstation der Einrichtun...
Wed, 20 Aug 2025 09:20:20 +0200
Eich, Corinna Deborah: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33780
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bildung ist ein zentrales Thema in öffentlichen Diskursen: Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Verantwortung, Fortschritt – all diese Themenkomplexe hängen mit Bildung zusammen oder sollen durch Bildungsprozesse gefördert werden. Wie Bildung dabei begriffen wird, unterscheidet sich stark und hängt nicht zuletzt mit grundsätzlichen Fragen über Wirklichkeit und über den Stellenwert zwischenmenschlicher ...
Thu, 17 Jul 2025 21:57:52 +0200
Maschke, Lara: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:33389
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Authentizität hat Konjunktur. Der Begriff vereint Sehnsüchte, Lebensvorstellungen, Entwicklungswünsche. Authentisch sein - das scheint das Ziel vieler Menschen zu sein. Doch was bedeutet das eigentlich - authentisch zu sein? Schauen wir etwas genauer hinter die Kulissen, stellen wir schnell fest, dass der Begriff genauso klar wie unklar zu sein scheint. Wissen wir eigentlich wirklich, was "authent...
Wed, 16 Jul 2025 14:28:56 +0200
Ghassemi Tabrizi, Novid: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33470
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der "Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg" (Q-Master) stellt einen alternativen Weg in das Lehramt dar. Es ist wenig darüber bekannt, ob ein solcher Qualifikationsweg in adäquater Weise auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Mit der vorliegenden Arbeit wurde die Ausprägung und Entwicklung fachspezifischer profession...
Wed, 16 Jul 2025 12:44:43 +0200
Röwert, Ronny: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33467
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Seit der Jahrtausendwende wird die etablierte wissenschaftliche Praxis durch die Idee von Open Science herausgefordert. Konkret geht es um fünf Formen einer veränderten wissenschaftlichen Praxis, die einen vereinfachten Zugang zu wissenschaftlicher Literatur (Open Access), wissenschaftlichen Daten (Open Data), Softwarecode (Open Source), forschungspraktischen Methoden (Open Methodology) sowie Begu...
Tue, 15 Jul 2025 15:30:30 +0200
Ahlborn, Juliane et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33614
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autor*innen legen den Fokus auf die „sich ändernden Wissenschaftspraktiken im Kontext von Erziehungswissenschaft“. Sie kommen zu dem Schluss, dass KI schon jetzt „tief“ in die wissenschaftliche Praxis eingebettet ist. Erst in der Abstraktion von bestehenden und damit den offensichtlichen Umgangsweisen mit KI würden sich deren „tiefgreifende methodologische, epistemologische und datenschutzrech...
Tue, 15 Jul 2025 15:30:12 +0200
Aufenanger, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33613
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor bringt seine langjährigen Erfahrungen aus der Mitarbeit in der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in die Debatte ein und bewegt sich entlang der Möglichkeiten und Grenzen, die digitale Technologien für den gesamten Forschungsprozess mit sich bringen. (DIPF/Orig.)
Tue, 15 Jul 2025 15:30:03 +0200
Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33612
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In produktiver Verschränkung erziehungswissenschaftlicher Diskurse mit rechtswissenschaftlichen Einsichten reflektieren die Gesprächspartner*innen Potenziale disziplinären Zusammenwirkens. Sie arbeiten zugleich die Position heraus, dass technologische Entwicklungen gerade im problematischen Fall unverrückbar an juristische Personen gebunden sind. En passant machen sie damit auch deutlich, dass der...
Tue, 15 Jul 2025 15:28:14 +0200
Schiefner-Rohs, Mandy et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33610
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorinnen perspektivieren aktuelle Diskussionen rund um KI aus medienpädagogischer Sicht. Sie würdigen die vielfältigen Erkenntnisse, die die Medienpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft diesbezüglich bereits hervorgebracht hat. Gleichsam gehen sie über tradierte Diskurse hinaus, indem sie an die nötige Zusammenarbeit erziehungswissenschaftlicher Teil-Disziplinen mit Bezugsdis...
Tue, 15 Jul 2025 15:28:03 +0200
Hoffmann, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33609
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autor*innen diskutieren methodologische Fragen, wobei ihr Fokus den „hybriden Forschungswerkstätten“ in einer Erziehungswissenschaft „nach ChatGPT“ gilt. In ihrem Beitrag fokussieren sie jedoch weniger Formen und Möglichkeiten der Datenerhebung als die Facette der sozio-technischen Interpretationen, die zwischen Menschen und Maschinen zunehmend möglich werden. Vor dem Hintergrund ihrer Überleg...
Tue, 15 Jul 2025 15:27:57 +0200
Fuchs, Thorsten et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33611
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Entlang aktueller erziehungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Themenfeld arbeiten die Autoren vier Schlüsselelemente der Diskussion heraus. Zentrale Elemente der Diskussion sind für sie einerseits Befassungen mit Subjektivität, Sozialität und Materialität und andererseits eine spezifische Epistimologizität, die durch generative Sprachmodelle wie ChatGPT geradezu hervorgebracht wird. ...
Tue, 15 Jul 2025 15:23:26 +0200
Richter, Christoph et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33606
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autor*innen fragen in ihrem Beitrag danach, wie sich erziehungswissenschaftliche Vorstellungen von Lernen und Sozialisation durch generative Sprachmodelle verändern könnten. Somit problematisieren sie, dass „die im aktuellen Diskurs vorherrschende Vorstellung generativer Sprachmodelle als einem zweckdienlichen Werkzeug“ nur ein Teil der Diskussion ist. Damit verweisen sie darauf, dass auch jen...
Tue, 15 Jul 2025 15:22:25 +0200
Herzig, Bardo: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33605
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor diskutiert die Fragestellung, wie generative KI unsere Vorstellungen von Erziehung und Bildung verändert. Sein besonderer Fokus gilt dabei Formen erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion im Zuge generativer Sprachmodelle. Er thematisiert diesbezügliche Chancen, wobei er zugleich die Trainingsdaten problematisiert, auf denen jene Modelle beruhen würden. Entsprechend stark macht sich...
Thu, 10 Jul 2025 09:30:39 +0200
Fuchs, Max: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29613
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, verschiedene Möglichkeiten der Begründung didaktischer Prinzipien auf systematische Weise zu erkunden. Die Ausgangsannahme besteht dabei darin, daß didaktische Prinzipien eine ähnliche logische Struktur haben, wie sie bei wissenschaftlichen theoretischen Begriffen gefunden werden kann. Hilfemittel bei der Erfassung dieser logischen Struktur ist eine spezie...
Wed, 09 Jul 2025 15:02:31 +0200
Altenberger, Sandra: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33579
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Dekolonisierung erfreut sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, bleibt gleichzeitig aber auch vielfach unbeachtet. Um dem Fortwirken der Kolonialität von Bildung in der Lehrer*innenbildung und einer Re-Kolonisierung unserer Denk- und Handlungsmuster in der Bildungspraxis entgegenzuwirken, wird in diesem Beitrag, anhand zweier Strategien, eine Dekolonisierung als Haltung vorgeschlagen. Diese ric...
Wed, 09 Jul 2025 15:01:21 +0200
Gericke, Christina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33578
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft werden postkoloniale Konzepte in verschiedenen Subdisziplinen zwar bereits seit längerer Zeit herangezogen, etwa um Rassifizierungsdiskurse sichtbar zu machen. Prozesse einer die Subdisziplinen übergreifenden postkolonialen (Selbst-)Kritik setzen dagegen erst in der jüngeren Zeit ein. Dazu gehört unter anderem, disziplinär geprägte Grundbegriffe in ...
Wed, 09 Jul 2025 15:01:14 +0200
Malik, Abida et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33577
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Demands for decolonization in epistemology and educational theory have seen an upsurge in the debate of the last years. These demands often conceal inherent logical and practical problems of the concept itself as well as of its consequences. In this paper the authors give an overview of these problems and raise open questions which advocators of epistemic decolonization necessarily have to deal ...
Wed, 09 Jul 2025 15:01:04 +0200
Schildermans, Hans: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33576
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Ziel dieses Beitrags ist es, die Relevanz des Dekolonisierungsdenkens für die Pädagogik zu untersuchen. Die Annahme lautet, dass eine bestimmte Form der Kolonialität auch in pädagogischen Diskursen vorhanden ist, auch wenn sie nicht aus (post-)kolonialen Kontexten stammen. Diese Diagnose ermöglicht eine Hinterfragung von Leitmotiven, die das pädagogische Denken bis heute in gewisser Weise geprägt ...
Wed, 09 Jul 2025 15:00:56 +0200
Breinbauer, Ines Maria [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33533
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wie können Lehrer:innenbildung und Bildung gerechter gestaltet werden? Dieses Buch macht auf die Kontinuität kolonialen Denkens in Lehrer:innenbildung und Unterricht aufmerksam und nimmt gegenüber Machtstrukturen, epistemischen Hegemonien und kulturellen Legitimationen post- oder dekoloniale Perspektiven ein. Beiträge aus Sprachbildung, Philosophie-, Geschichts- und Geographiedidaktik und anderen ...
Mon, 07 Jul 2025 21:41:28 +0200
Strittmatter, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29601
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Verwendung des Begriffes 'Interventionsforschung' in einem wissenschaftlichen Sinne impliziert die Annahme, daß Erziehungswissenschaft sowohl technologische Aussagen treffen als auch deren Wirksamkeit in der pädagogischen Praxis überprüfen kann und soll. Da die Wissenschaftstheorie gegenwärtig keine überzeugenden Lösungsansätze für die Technologiebildung zur Verfügung stellen kann, wird auf ...
Fri, 27 Jun 2025 16:48:14 +0200
Pauling, Sven: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33496
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag fragt zum einen aus einer diskursanalytischen Perspektive danach, wie sich die Genese von Entwicklungserwartungen in publizistischer Schulkritik vollzieht, zum anderen wird dies zum Anlass genommen, die analytische Position und Funktion von Schulforschung gegenüber diesem Gegenstand zu bestimmen. Die empirische Analyse zeigt, dass Entwicklungserwartungen über eine doppelte Krisenkonstr...
Fri, 27 Jun 2025 16:47:09 +0200
Schmidt, Melanie: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33495
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag untersucht den Begriff der Entwicklung im Kontext der Schulentwicklungsforschung aus einer übersetzungstheoretischen Perspektive. Anhand von Analysen unterschiedlicher Texte aus dem pädagogischen und Schulentwicklungsdiskurs wird gezeigt und problematisiert, dass und inwiefern "Entwicklung" mit Bedeutungen von Fortschritt, Natürlichkeit und Identifizierbarkeit aufgeladen ist. Dies mach...
Fri, 27 Jun 2025 16:40:52 +0200
Rothland, Martin: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33485
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Rückblickend wird die Entwicklung der Schulpädagogik als Geschichte des engagierten Nachdenkens über die Lösung all der Probleme beschrieben, die aus der schulischen Praxis hervorgehen. Auf der Basis der in der Erziehungswissenschaft kontinuierlich geführten Diskussion über Gestalt, Aufgaben, Ansprüche und Leistungen der Schulpädagogik wird zunächst gezeigt, dass auch in ihrem neueren Selbstverstä...
Wed, 25 Jun 2025 14:42:16 +0200
Vogel, Dita: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33344
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Eltern und schulische Professionelle müssen sich verständigen, um die Erziehung und Bildung der Kinder gemeinsam zu gestalten. Dazu müssen sie nach Gemeinsamkeiten in ihren Sprachrepertoires suchen. Künstliche Intelligenz hat die Übersetzungsmöglichkeiten radikal verbessert, aber besonders neu zugewanderte Eltern sind oft unsicher, ob sie alles richtig verstanden haben. Sie brauchen eine vertrauen...
Tue, 24 Jun 2025 16:33:49 +0200
Ackeren-Mindl, Isabell van [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33290
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Metropole Ruhr steht beispielhaft für Herausforderungen und Chancen einer sozialräumlich vielfältigen Bildungsregion. In zahlreichen Kooperationen fördern Wissenschaft und Praxis gemeinsam Bildungsprozesse. In sechs Themenbereichen – Schulentwicklung im Sozialraum, kooperative Unterrichtsentwicklung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, digitale Medien, videobasierte Lehrkräftebildung, Talentfö...
Tue, 17 Jun 2025 13:38:49 +0200
Novkovic, Dominik [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:32632
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Sammelband diskutiert Aktualitätsbezüge und Reichweite der Theorie von Marx. Der 200. Geburtstag des Befreiungsphilosophen, Humanisten und Gesellschaftstheoretikers sollte zum Anlass genommen werden, um an den einstmals als „toten Hund“ bezeichneten Theoretiker Karl Marx zu erinnern. Es gilt, die von ihm aufgebotenen Kritikpotenziale und utopischen Gegenentwürfe einer umwälzungs- ...
Tue, 10 Jun 2025 17:03:39 +0200
Krönig, Franz Kasper: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33323
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
This paper explores the extent to which critique in the educational sciences can be mechanized. This is the case when critique of pedagogical concepts and discourses is entirely determined by the structures and processes of the critique itself. If the process of critique functions independently of the specificity and concreteness of its object, the critique can be called generic and the critical ...
Wed, 04 Jun 2025 17:05:36 +0200
Lazarides, Rebecca: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33298
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der zentralen Frage dieses Herausgeberbandes nähert sich der Beitrag aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Bezugnehmend auf klassische Bildungstheorien wird dargelegt, inwiefern in aktuellen internationalen Referenzrahmen zu Kompetenzen der Zukunft erziehungswissenschaftliche Bildungsziele, wie beispielsweise Reflexionsfähigkeit, Berücksichtigung finden und welche Kritikpunkte hinsichtlich...
Tue, 27 May 2025 21:04:32 +0200
Heid, Helmut: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:29660
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Thu, 22 May 2025 13:47:58 +0200
Wernet, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33204
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Andreas Wernet widmet sich dem von Frank Ohlhaver ausgearbeiteten Modell einer entscheidungsorientierten Kasuistik für die Lehrerbildung. Als pädagogische Kasuistik stellt das Modell den Fallbezug in der universitären LehrerInnenbildung ins Zentrum. Dieser liegt in der konkreten und exemplarischen Thematisierung pädagogischer Handlungsprobleme. (DIPF/Orig.)
Wed, 21 May 2025 17:34:28 +0200
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27129
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 17:34:21 +0200
Franzmann, Manuel: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27128
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 17:34:14 +0200
Kuhlmann, Nele: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27127
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Um die bis heute wirksame Typik des Verantwortungsbegriffs herauszuarbeiten, stellt der Autor in einem ersten Schritt subjektivierungstheoretische Perspektivierungen von ‚Verantwortung‘ dar und verbindet diese mit begriffsanalytischen Zugängen. Mit dem so entwickelten Zugriff wird in einem zweiten Schritt die Bedeutsamkeit des pädagogischen Verantwortungsbegriffs um 1900 im Verhältnis zu transnati...
Wed, 21 May 2025 15:37:22 +0200
Bosáková, Kristína: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33202
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:37:13 +0200
Scheier, Claus-Artur: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33181
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:36:51 +0200
Waszek, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33180
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:36:10 +0200
Serrão, Adriana Veríssimo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33179
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:35:31 +0200
Arndt, Andreas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33178
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:34:13 +0200
Amengual, Gabriel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33177
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Das Werk Feuerbachs liefert Hinweise darauf, dass sein Anliegen nicht darin bestand, eine neue Philosophie innerhalb der herkömmlichen aufzubauen; ihre Neuheit könnte vielmehr darin gesehen werden, dass er sie als eine Lebensform begriff. Nach Hadot ging die antike Philosophieauffassung im Mittelalter verloren, als die Philosophie Universitätslehre wurde, wenngleich auch ein gewisses Überdauern ...
Wed, 21 May 2025 15:33:46 +0200
Chappé, Raphaël: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33176
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:33:25 +0200
Recki, Birgit: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33175
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:33:16 +0200
Chaput, Emmanuel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33174
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:33:00 +0200
Reitemeyer, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33173
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:32:00 +0200
Thein, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33172
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:31:21 +0200
Polcik, Thassilo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33170
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:30:39 +0200
Gerhardt, Volker: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33168
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:29:45 +0200
Andolfi, Ferruccio: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33167
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:29:16 +0200
Ferreira Chagas, Eduardo: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33166
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, den Naturbegriff Feuerbachs als den Kern seiner Kritik am Theismus (sei es Christentum, sei es Heidentum) und Idealismus (Fichte, Schelling und Hegel) herauszuarbeiten. (DIPF/Orig.)
Wed, 21 May 2025 15:28:42 +0200
Gather, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33165
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Jahr der Deutschen Revolution 1848 schrieb der politische Journalist und Paulskirchenabgeordnete Arnold Ruge: "Die freie Staatsform braucht freie Menschen und erst die freie Staatsform bringt mit Sicherheit freie Menschen hervor. Ja, so ist es, dieser Zirkel ist vorhanden". Ruge beschreibt hier ein von ihm wahrgenommenes Kernproblem der politischen Situation während des Vormärz und der 48er Rev...
Wed, 21 May 2025 15:23:56 +0200
Tomasoni, Francesco: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33164
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wed, 21 May 2025 15:23:47 +0200
Küper, Judith: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33163
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bei der Vorstellung, Ethik materiell herzuleiten, kommt ein Unbehagen auf. Die Affirmation des Existenten negiert das Mögliche, und gerade in diesem wird doch das Ethische verortet. Es festzustellen und rückzuführen kommt einer Verdinglichung gleich. Wenn gerade im Möglichen, Nicht-Realisierten das Ethische als Unbestimmtes Kontur annimmt, dann erscheint eine Ethik, die an eine Anthropologie ansch...
Wed, 21 May 2025 15:23:37 +0200
Schlüter, Stephan: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33162
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Beitrag sollen Verbindungslinien zwischen Feuerbachs Positionen und denen Herbert Marcuses aufgezeigt werden, wobei sich die Untersuchung auf den Begriff der Sinnlichkeit bzw. auf den Leiblichkeitsanspruch konzentriert, den Feuerbach u. a. in seinen Schriften Grundsätze der Philosophie der Zukunft (1843) oder Wider den Dualismus von Leib und Seele, Fleisch und Geist (1846) entwickelt hat. Ansch...
Fri, 16 May 2025 09:47:54 +0200
Schwendowius, Dorothee [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33159
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch ...
Tue, 06 May 2025 21:51:15 +0200
Kohler, Britta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32575
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Innovative Schulen kennenlernen: Das kann sehr gewinnbringend sein. Es kann den Horizont erweitern, es kann irritieren, es kann inspirieren und es dient der Vernetzung. In diesem Text wird vom Projekt Lernreise berichtet, bei welchem eine kleine Gruppe von ca. fünfzehn interessierten Personen gemeinsam für zwei Wochen durch Deutschland reist, etwa sechs ausgewählte Schulen besucht und sich mit der...
Tue, 06 May 2025 21:08:45 +0200
Rademacher, Helmolt: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32573
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Klassenrat ist eines der wichtigsten Instrumente für demokratische Schulentwicklung. Sein Erfolg im Sinne demokratischen Lernens hängt von der Regelmäßigkeit und der Haltung der Lehrkraft im Sinne des Ernstnehmens der Anliegen der Kinder und Jugendlichen ab. Der Klassenrat kann nicht nur für organisatorische Fragen genutzt werden, sondern sich auch politischen Themen annehmen und diskriminieru...
Tue, 06 May 2025 20:57:39 +0200
Reinhardt, Volker et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32572
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Das Erlernen politischer Handlungskompetenz ist als Aufgabe der Schule in den Lehrplänen verankert, aber Demokratie muss auch gelebt und erfahren werden. Wie können Schulen Demokratie erlebbar machen und Partizipation ermöglichen? Der Beitrag fasst Partizipationsformen und Gestaltungskriterien demokratischer Schulentwicklung zusammen und gibt Beispiele für praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Parti...
Tue, 06 May 2025 19:22:33 +0200
Baumann, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32568
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Ein demokratischer Staat existiert auf der Grundlage von elementaren Werten (Grundwerte, wie sie etwa im Grundgesetz oder auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen formuliert sind). Die Wertebildung - so die These in diesem Beitrag - ist Grundlage und Voraussetzung einer gelingenden Demokratiebildung an der Schule. Der Beitrag geht auf schwierige Herausforderungen...
Tue, 06 May 2025 13:57:52 +0200
Prange, Klaus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33109
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die vorliegende Schrift unternimmt den Versuch, die Waldorfpädagogik aus dem Zusammenhang der anthroposophischen Bewegung und der Erziehungs- und Erkenntnislehre ihres Begründers, Rudolf Steiner, darzustellen. Der Verfasser wendet sich mit seinen Ausführungen sowohl an die fachlich interessierten Pädagogen wie auch an die Unkundigen unter den Bewunderern der Waldorfpädagogik und versteht sie zugle...
Wed, 30 Apr 2025 20:26:08 +0200
Leser, Irene [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33078
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Dieses Buch ist ungewöhnlich. Es betrachtet Bildung durch die Brille eines einzigen Buchstabens, dem das Leben bereichernden B. In der Konzentration zeigt es, wie vielfältig Bildung sein kann. Es lädt Sie ein, sich auf eine einzigartige Reise entlang von 66 ausgewählten Begriffen zu begeben: angefangen beim Baby über die Bühne bis zur Bushaltestelle. Das Buch geht nicht nur auf kanonisierte Bildun...
Wed, 30 Apr 2025 19:49:02 +0200
Barth, Ulrike [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33077
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Ethos in der Pädagogik versteht sich als inklusiver Wertekompass, der einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer professionellen pädagogischen Haltung bietet. Diese ist die Grundlage eines an anderen Menschen, ihren Situationen und Aufgaben ausgerichteten ethischen Handelns. Haltung spiegelt sich an körperlichen Ausdrucksweisen, Bewegungen, Gesten, Handlungen und sprachlichen Äußerungen. ...
Tue, 29 Apr 2025 14:45:36 +0200
Girmes, Renate: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33053
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Tue, 29 Apr 2025 14:42:50 +0200
Hamburger, Franz: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33049
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Heft 14 (1996) hat Klaus Prange den Artikel: „Alte Schwierigkeiten - neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger - Memorandum der universitären Sozialpädagogik" publiziert, der bei einigen Kolleginnen und Kollegen Widerspruch hervorgerufen hat. Dies ist eines von vier Statements zu diesem Artikel. (DIPF/Orig./Ban)
Tue, 29 Apr 2025 14:42:42 +0200
Habel, Werner et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:9651
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag stellt Vorgeschichte, Konzept, Vorbereitung und Planung sowie die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Fachtagung "Der Dortmunder DiplompädagogInnen-Dialog" (DDD), die am 13. und 14. November 1997 an der Universität Dortmund durchgeführt wurde, vor. Ziel des DDD war es, den Studierenden des Diplom-Pädagogik-Studiengangs Möglichkeiten zu bieten, sich bereits während des ...