Berner, Nora: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33023
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
Gödecke, Georgia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32938
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Sammelband beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, geisteswissenschaftliche (Forschungs-)Inhalte anschaulich, lebendig und verständlich zu kommunizieren. Der Band ist im Rahmen des geisteswissenschaftlichen Lehrprojekts „Lost in Translation?' an der Universität Bremen entstanden. Nach einer Einführung in die Besonderheiten von Wissenschaftskommunikation in den Geisteswiss...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Sammelband beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, geisteswissenschaftliche (Forschungs-)Inhalte anschaulich, lebendig und verständlich zu kommunizieren. Der Band ist im Rahmen des geisteswissenschaftlichen Lehrprojekts „Lost in Translation?' an der Universität Bremen entstanden. Nach einer Einführung in die Besonderheiten von Wissenschaftskommunikation in den Geisteswiss...
Niggemann, Jan: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32791
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Autor plädiert dafür, die Arbeit mit Theorien nicht als elitär oder zu kompliziert für die Praxis abzutun. Er fordert vielmehr eine Theoriearbeit, die Wissenschaft und Praxis gemeinsam in demokratischen Formen organisiert. Der Beitrag setzt sich kritisch mit wissenschaftlichen Erkenntnisformen und mit der dominanten Fokussierung auf die Praxiserfahrung der Erwachsenenbildung auseinander. Theor...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Autor plädiert dafür, die Arbeit mit Theorien nicht als elitär oder zu kompliziert für die Praxis abzutun. Er fordert vielmehr eine Theoriearbeit, die Wissenschaft und Praxis gemeinsam in demokratischen Formen organisiert. Der Beitrag setzt sich kritisch mit wissenschaftlichen Erkenntnisformen und mit der dominanten Fokussierung auf die Praxiserfahrung der Erwachsenenbildung auseinander. Theor...
Sturm, Tanja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32806
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisch...
Parmentier, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31245
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Diese Aufforderung Bert Brechts läßt sich sehr verschieden deuten: Als taktische Verhaltensanweisung, die auf eine geschicktere Indoktrination zielt, oder als Aufforderung zum "pädagogischen Takt", in dem die Macht der Erziehenden gebunden wird, um die Kräfte der Schülerinnen und Schüler herauszufordern und frei werden zu lassen. Der Autor dieses Beitrags plädiert für die zweite Deutung. (DIPF/Ori...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Diese Aufforderung Bert Brechts läßt sich sehr verschieden deuten: Als taktische Verhaltensanweisung, die auf eine geschicktere Indoktrination zielt, oder als Aufforderung zum "pädagogischen Takt", in dem die Macht der Erziehenden gebunden wird, um die Kräfte der Schülerinnen und Schüler herauszufordern und frei werden zu lassen. Der Autor dieses Beitrags plädiert für die zweite Deutung. (DIPF/Ori...
Rosa, Hartmut et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32685
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum des folgenden Beitrags steht ein Text von Professor Hartmut Rosa (Jena/Erfurt) aus seinem Essay "Unverfügbarkeit". Darin geht es um die Darlegung einer Gegenposition zum derzeit vorherrschenden "Zeitgeist", alles "fest"-stellen und messen zu wollen. Rosa zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Träume einer Empirischen Bildungsforschung, Erziehung und Bildung technisch organisieren und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Im Zentrum des folgenden Beitrags steht ein Text von Professor Hartmut Rosa (Jena/Erfurt) aus seinem Essay "Unverfügbarkeit". Darin geht es um die Darlegung einer Gegenposition zum derzeit vorherrschenden "Zeitgeist", alles "fest"-stellen und messen zu wollen. Rosa zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Träume einer Empirischen Bildungsforschung, Erziehung und Bildung technisch organisieren und ...
Wrana, Daniel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29292
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die weithin vorfindliche Deutung der Covid-19-Pandemie als einer 'Krise' gibt der Autorin und den Autoren Anlass, diesen Begriff und seine pädagogischen Übersetzungen im vorliegenden Beitrag zu reflektieren. Dabei diskutieren sie, welche Rolle der Begriff der Krise in seinen unterschiedlichen Variationen für die Moderne spielt und wie er in der pädagogischen Theoriebildung aufgegriffen wird. Unter...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die weithin vorfindliche Deutung der Covid-19-Pandemie als einer 'Krise' gibt der Autorin und den Autoren Anlass, diesen Begriff und seine pädagogischen Übersetzungen im vorliegenden Beitrag zu reflektieren. Dabei diskutieren sie, welche Rolle der Begriff der Krise in seinen unterschiedlichen Variationen für die Moderne spielt und wie er in der pädagogischen Theoriebildung aufgegriffen wird. Unter...
Köbel, Nils: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29282
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der biographischen Entstehung religiöser und ethischer Wertorientierungen. Zunächst erfolgt die Darstellung ausgewählter Ansätze der sozialwissenschaftlichen Moral- und Religionsforschung hinsichtlich der Frage, wie sich Wertbindungen entwickeln und welche Auswirkungen religiöse und ethische Haltungen auf die Identitätsbildung von Personen haben. Anschl...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der biographischen Entstehung religiöser und ethischer Wertorientierungen. Zunächst erfolgt die Darstellung ausgewählter Ansätze der sozialwissenschaftlichen Moral- und Religionsforschung hinsichtlich der Frage, wie sich Wertbindungen entwickeln und welche Auswirkungen religiöse und ethische Haltungen auf die Identitätsbildung von Personen haben. Anschl...
Bünger, Carsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29275
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die öffentliche wie sozialwissenschaftliche Bezugnahme auf Entgrenzung ist gemeinhin mit dem Anliegen verbunden, auf eine Erosion gewohnter Ordnungslogiken und damit einhergehende Zumutungen, Ambivalenzen und Risiken aufmerksam zu machen. Zumeist schließt sich hieran die Frage an, wie diesen Entgrenzungsprozessen im Zuge sozialer Praktiken begegnet werden kann und auf welcher Grundlage sich eventu...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die öffentliche wie sozialwissenschaftliche Bezugnahme auf Entgrenzung ist gemeinhin mit dem Anliegen verbunden, auf eine Erosion gewohnter Ordnungslogiken und damit einhergehende Zumutungen, Ambivalenzen und Risiken aufmerksam zu machen. Zumeist schließt sich hieran die Frage an, wie diesen Entgrenzungsprozessen im Zuge sozialer Praktiken begegnet werden kann und auf welcher Grundlage sich eventu...
Rieger-Ladich, Markus: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29274
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Derzeit verändert sich das Vokabular, auf das wir in den Geistes- und Sozialwissenschaften zurückgreifen. Die Moralisierung der Politik trifft hier auf ein reges Interesse, Fragen der Repräsentation und der Diskriminierung ein stärkeres Gehör zu verschaffen. Die innerakademische Kritik an diesem neuen Sprachgebrauch lenkt das Augenmerk aktuell auf zwei Sachverhalte: Zum einen drohen Begriffe, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Derzeit verändert sich das Vokabular, auf das wir in den Geistes- und Sozialwissenschaften zurückgreifen. Die Moralisierung der Politik trifft hier auf ein reges Interesse, Fragen der Repräsentation und der Diskriminierung ein stärkeres Gehör zu verschaffen. Die innerakademische Kritik an diesem neuen Sprachgebrauch lenkt das Augenmerk aktuell auf zwei Sachverhalte: Zum einen drohen Begriffe, die ...
Park, Anna: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29273
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Nach Vorbemerkungen zur Verwendungsweise des Begriffs oder vielmehr Wortes 'Grenze' werden im ersten Teil exemplarisch drei Varianten bildungstheoretischer 'Begrenzungen' und 'Entgrenzungen' im zeitgenössischen deutschsprachigen Diskurs skizziert und problematisiert. Der zweite Teil schließt an die vorausgehenden 'Diagnosen' an und ist einem Verständnis gewidmet, das Bildungsprozesse als eine Art ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Nach Vorbemerkungen zur Verwendungsweise des Begriffs oder vielmehr Wortes 'Grenze' werden im ersten Teil exemplarisch drei Varianten bildungstheoretischer 'Begrenzungen' und 'Entgrenzungen' im zeitgenössischen deutschsprachigen Diskurs skizziert und problematisiert. Der zweite Teil schließt an die vorausgehenden 'Diagnosen' an und ist einem Verständnis gewidmet, das Bildungsprozesse als eine Art ...
Welter, Nicole et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29272
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In der erziehungswissenschaftlichen Debatte über den Erziehungsbegriff werden zunehmend Strategien der Entgrenzungen des Erziehungsbegriffs propagiert. Das geschieht in der scheinbar förderlichen Absicht, das Theoriepotential der Erziehungswissenschaft zu steigern, aber mit letztlich desaströsen Folgen für den theoretischen Status der Disziplin (Gleichsetzung von beliebigen Lernprozessen mit Erzie...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In der erziehungswissenschaftlichen Debatte über den Erziehungsbegriff werden zunehmend Strategien der Entgrenzungen des Erziehungsbegriffs propagiert. Das geschieht in der scheinbar förderlichen Absicht, das Theoriepotential der Erziehungswissenschaft zu steigern, aber mit letztlich desaströsen Folgen für den theoretischen Status der Disziplin (Gleichsetzung von beliebigen Lernprozessen mit Erzie...
Bittmann, Felix et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32499
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Cultural knowledge is central to social participation and is particularly relevant for educational research. Based on Bourdieu's concept of capital, 14 items are presented to measure highbrow cultural knowledge in the German general population. These have been tested on a cross-sectional survey with more than 7000 participants. This instrument focuses on highbrow cultural knowledge in literature, ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Cultural knowledge is central to social participation and is particularly relevant for educational research. Based on Bourdieu's concept of capital, 14 items are presented to measure highbrow cultural knowledge in the German general population. These have been tested on a cross-sectional survey with more than 7000 participants. This instrument focuses on highbrow cultural knowledge in literature, ...
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32482
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897–1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomi...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag unternimmt eine pädagogische Lektüre der surrealistischen Philosophie George Batailles (1897–1962) aus Post-Kritischer Perspektive. Bataille wird methodisch im Sinne Alain Badious als Antiphilosoph gelesen, der einen Wahrheitsüberschuss jenseits der Ratio produziert. So verfolgt der Text in einem ersten Schritt Batailles ontologische Überschreitung der modernen Subjekt-Objekt-Dichotomi...
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32481
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Beitrag wird die proletarische Jugendzeitschrift ‚Arbeiter-Jugend‘ auf die Verwendung reformpädagogischer Motive hin untersucht. Der Fokus der Untersuchung liegt auf ihrem Jahrgang 1920 und damit auf der ‚Phase der Eigenständigkeit‘ der mehrheitssozialdemokratischen proletarischen Jugendbewegung. Anhand einer Neufassung des Solidaritätsbegriffs als ‚Gemeinschaftserlebnis‘ wird die Affirmation ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Im Beitrag wird die proletarische Jugendzeitschrift ‚Arbeiter-Jugend‘ auf die Verwendung reformpädagogischer Motive hin untersucht. Der Fokus der Untersuchung liegt auf ihrem Jahrgang 1920 und damit auf der ‚Phase der Eigenständigkeit‘ der mehrheitssozialdemokratischen proletarischen Jugendbewegung. Anhand einer Neufassung des Solidaritätsbegriffs als ‚Gemeinschaftserlebnis‘ wird die Affirmation ...
Lieb, Daniel: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32474
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag leistet eine Systematisierung der deutschsprachigen Rezeption Petersens und des Jena-Plans seit 2000. Er schließt damit bündig an die Rezeptionsgeschichten Schwans u.a. an, die eine entsprechende Darstellung bis Mitte der 1990er Jahre geleistet haben, und die in Kapitel 2 in ihren Grundzügen umrissen wird. In den Kapiteln 3 bis 5 werden dann zentrale Diskussionspunkte seit ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag leistet eine Systematisierung der deutschsprachigen Rezeption Petersens und des Jena-Plans seit 2000. Er schließt damit bündig an die Rezeptionsgeschichten Schwans u.a. an, die eine entsprechende Darstellung bis Mitte der 1990er Jahre geleistet haben, und die in Kapitel 2 in ihren Grundzügen umrissen wird. In den Kapiteln 3 bis 5 werden dann zentrale Diskussionspunkte seit ...
Bravená, Noemi: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31808
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book see...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

This interdisciplinary book sets forth the goal of introducing and critically addressing a new paradigm of thought based on the concepts of transcending, transcendence, and overlap as well as defining these terms in reference to children, their personality, and socialization. For many readers the concept of transcendence is mainly identified with the fields of theology or philosophy. This book see...
Göschel, Jan [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32432
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Auch noch nach hundert Jahren ist der Heilpädagogische Kurs Rudolf Steiners ein Arbeitsbuch und eine Inspirationsquelle für eine dialogische heilpädagogische Kultur. In dieser gesamten Zeit hat er die Entwicklung der internationalen Bewegung für anthroposophische Heilpädagogik und inklusive Lebensgestaltung maßgeblich impulsiert. Das Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Auch noch nach hundert Jahren ist der Heilpädagogische Kurs Rudolf Steiners ein Arbeitsbuch und eine Inspirationsquelle für eine dialogische heilpädagogische Kultur. In dieser gesamten Zeit hat er die Entwicklung der internationalen Bewegung für anthroposophische Heilpädagogik und inklusive Lebensgestaltung maßgeblich impulsiert. Das Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und ...
Bohnsack, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32307
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionalisierungsforschung steht die Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Norm und Praxis wie auch der Diskrepanzen und Inkongruenzen zwischen den Orientierungsrahmen der Interaktionsbeteiligten. Die mit einer gelungenen Bewältigung etablierte sog. konstituierende Rahmung der Interaktion als wesentliche Voraussetzung professionalisierter...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Im Zentrum der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionalisierungsforschung steht die Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Norm und Praxis wie auch der Diskrepanzen und Inkongruenzen zwischen den Orientierungsrahmen der Interaktionsbeteiligten. Die mit einer gelungenen Bewältigung etablierte sog. konstituierende Rahmung der Interaktion als wesentliche Voraussetzung professionalisierter...
Herrmann, Ulrich: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32255
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
"Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung"" (1925) von Siegfried Bernfeld ist eine polemische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen akademischen und der Reformpädagogik im Kontext der damaligen Debatte über die Grenzen der Erziehung und der Pädagogik. Bernfeld bemängelte die mangelhafte Wissenschaftlichkeit der Pädagogik und empfahl eine Neubegründung auf der Basis der Psychoanalyse und der ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

"Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung"" (1925) von Siegfried Bernfeld ist eine polemische Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen akademischen und der Reformpädagogik im Kontext der damaligen Debatte über die Grenzen der Erziehung und der Pädagogik. Bernfeld bemängelte die mangelhafte Wissenschaftlichkeit der Pädagogik und empfahl eine Neubegründung auf der Basis der Psychoanalyse und der ...
Dietrich, Cornelie: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32251
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Während Heyhusen und Clausen durch ihre chronologische Darstellung und Analyse der publizierten und nichtpublizierten Texte einen Nachvollzug der Genese von Argumenten und Gedanken möglich machten, soll im Folgenden ergänzend dazu eher praxistheoretisch auf die Dokumente geblickt und das von ihnen Vorgestellte so noch etwas erweitert kontextualisiert werden. Das Material dafür sind die von Heyhuse...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Während Heyhusen und Clausen durch ihre chronologische Darstellung und Analyse der publizierten und nichtpublizierten Texte einen Nachvollzug der Genese von Argumenten und Gedanken möglich machten, soll im Folgenden ergänzend dazu eher praxistheoretisch auf die Dokumente geblickt und das von ihnen Vorgestellte so noch etwas erweitert kontextualisiert werden. Das Material dafür sind die von Heyhuse...
Clausen, Lasse et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32250
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bereits in den 1990er Jahren gab es disziplinäre Auseinandersetzungen über die Frage, was denn nun genau das Allgemeine der Pädagogik sei und welche Aufgaben einer Allgemeinen Pädagogik zukommen würden. An dieser Debatte beteiligte sich auch Klaus Mollenhauer, der als bedeutender westdeutscher Erziehungswissenschaftler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Sein Werk reicht von eine...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Bereits in den 1990er Jahren gab es disziplinäre Auseinandersetzungen über die Frage, was denn nun genau das Allgemeine der Pädagogik sei und welche Aufgaben einer Allgemeinen Pädagogik zukommen würden. An dieser Debatte beteiligte sich auch Klaus Mollenhauer, der als bedeutender westdeutscher Erziehungswissenschaftler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Sein Werk reicht von eine...
Engelmann, Sebastian: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32249
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag möchte auf ein Versatzstück der Disziplingenese aufmerksam machen, das im sinnbildlichen Archiv einer Disziplin verstaubt. Dazu umreisst der Autor in einem ersten Schritt die Konstellation, auf welche die Aufmerksamkeit in diesem Text gelenkt wird. In einem zweiten Schritt versucht er, notwendige Klärungen zur theoretischen Forschung zu umreißen, die für die methodisch gesicherte Bearb...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag möchte auf ein Versatzstück der Disziplingenese aufmerksam machen, das im sinnbildlichen Archiv einer Disziplin verstaubt. Dazu umreisst der Autor in einem ersten Schritt die Konstellation, auf welche die Aufmerksamkeit in diesem Text gelenkt wird. In einem zweiten Schritt versucht er, notwendige Klärungen zur theoretischen Forschung zu umreißen, die für die methodisch gesicherte Bearb...
Schenk, Sabrina: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32248
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag bemüht sich darum, in einer Retrospektive die Genese nachzuvollziehen, in der das Allgemeine der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zum Problem, Pluralisierung zu seiner Ursache und eine Identitätskrise zu seinem Effekt wurde. Dies geschieht vor allem im schlaglichtartigen Blick auf die systematischen Diskurslinien, wie die Allgemeine Pädagogik in der pädagogischen Literatu...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag bemüht sich darum, in einer Retrospektive die Genese nachzuvollziehen, in der das Allgemeine der Allgemeinen Erziehungswissenschaft zum Problem, Pluralisierung zu seiner Ursache und eine Identitätskrise zu seinem Effekt wurde. Dies geschieht vor allem im schlaglichtartigen Blick auf die systematischen Diskurslinien, wie die Allgemeine Pädagogik in der pädagogischen Literatu...
Dobmeier, Florian: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32247
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Auf der im Herbst 2022 in Weimar gastgegebenen DGfE-Tagung „Allgemeinsame Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen zur AEW“ wurde mitunter daran operiert, was der Grundbegriff der Erziehungswissenschaft sei und dass es zunehmend ,Einführungen in die Erziehungswissenschaft‘, kaum noch aber ,allgemeinpädagogische Entwürfe‘ des Pädagogischen gäbe. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Auf der im Herbst 2022 in Weimar gastgegebenen DGfE-Tagung „Allgemeinsame Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen zur AEW“ wurde mitunter daran operiert, was der Grundbegriff der Erziehungswissenschaft sei und dass es zunehmend ,Einführungen in die Erziehungswissenschaft‘, kaum noch aber ,allgemeinpädagogische Entwürfe‘ des Pädagogischen gäbe. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag ...
Meder, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32246
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Feldmann, Milena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32245
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Herausgeber*innen des Buches „Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ positionieren sich nicht nur mit Blick auf fachwissenschaftliche Diskurse der Allgemeinen Erziehungswissenschaft; sie betrachten das Buch auch als Einsatz im Ringen um jenes Vokabular, das in öffentlichen Debatten und den Humanities künftig zum Einsatz kommen soll – und das schon jetzt erprobt wird. Viele ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Herausgeber*innen des Buches „Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ positionieren sich nicht nur mit Blick auf fachwissenschaftliche Diskurse der Allgemeinen Erziehungswissenschaft; sie betrachten das Buch auch als Einsatz im Ringen um jenes Vokabular, das in öffentlichen Debatten und den Humanities künftig zum Einsatz kommen soll – und das schon jetzt erprobt wird. Viele ...
Ricken, Norbert: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32244
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit Fragen der Nomenklatur, also dem Problem der Bezeichnung bzw. Benennung der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin(1). Im Anschluss daran werden wissenschaftspolitische Aspekte aufgegriffen (2), die der Autor dann mit wissenschaftstheoretischen Fragen verbindet (3), bevor er dann zum Schluss doch die ‚Frage nach dem Allgemeinen‘ noch aufnehmen möchte (...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit Fragen der Nomenklatur, also dem Problem der Bezeichnung bzw. Benennung der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin(1). Im Anschluss daran werden wissenschaftspolitische Aspekte aufgegriffen (2), die der Autor dann mit wissenschaftstheoretischen Fragen verbindet (3), bevor er dann zum Schluss doch die ‚Frage nach dem Allgemeinen‘ noch aufnehmen möchte (...
Otterspeer, Lukas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32243
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag zielt darauf ab, bestimmte Textsorten als Reflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft konkreter zu fassen und analytisch in den Blick zu nehmen. Dem Autor geht es also um eine theoretische und methodologische Perspektive auf eine Textsorte (Kapitel 2), die auch in anderen Disziplinen zu finden ist. Danach wendet er diese Perspektive auf Reflexionsprogramme der ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag zielt darauf ab, bestimmte Textsorten als Reflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft konkreter zu fassen und analytisch in den Blick zu nehmen. Dem Autor geht es also um eine theoretische und methodologische Perspektive auf eine Textsorte (Kapitel 2), die auch in anderen Disziplinen zu finden ist. Danach wendet er diese Perspektive auf Reflexionsprogramme der ...
Bers, Christiana: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32242
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Um der Frage nach dem Zusammenhang von Denomination und Selbstbeschreibung auf die Spur zu kommen und gleichzeitig anschlussfähig an die bereits entstandenen Untersuchungen zu bleiben, wurde die vorliegende Analyse auf der Basis des Materials und der Auswertung von Felix Schreiber (vgl. Schreiber in diesem Band) durchgeführt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Um der Frage nach dem Zusammenhang von Denomination und Selbstbeschreibung auf die Spur zu kommen und gleichzeitig anschlussfähig an die bereits entstandenen Untersuchungen zu bleiben, wurde die vorliegende Analyse auf der Basis des Materials und der Auswertung von Felix Schreiber (vgl. Schreiber in diesem Band) durchgeführt. (DIPF/Orig.)
Schreiber, Felix: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32241
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Homepages von Wissenschaftler:innen in den Blick zu nehmen, ist keine Selbstverständlichkeit. Bislang liegt kaum Forschung zum Zustandekommen, zur Entwicklung, zum typischen Inhalt oder Aufbau von Homepages von Wissenschaftler:innen vor, in der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung keine. Im Folgenden soll ein Teilprojekt der AG Zur empirischen Lage der Allgemeinen ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Homepages von Wissenschaftler:innen in den Blick zu nehmen, ist keine Selbstverständlichkeit. Bislang liegt kaum Forschung zum Zustandekommen, zur Entwicklung, zum typischen Inhalt oder Aufbau von Homepages von Wissenschaftler:innen vor, in der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Wissenschaftsforschung keine. Im Folgenden soll ein Teilprojekt der AG Zur empirischen Lage der Allgemeinen ...
Mathias, Miriam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32240
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Stellenausschreibungen für neue oder wiederzubesetzende Professuren an wissenschaftlichen Hochschulen beruhen auf dem Jahrhunderte alten Selbstergänzungsrecht der Lehrkörper der Universitäten. Unter den Bedingungen der gegenwärtigen Hochschulorganisation ist der Text veröffentlichter Ausschreibungen insofern das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses zwischen Institut, Fakultät und Präsidium/Rektorat...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Stellenausschreibungen für neue oder wiederzubesetzende Professuren an wissenschaftlichen Hochschulen beruhen auf dem Jahrhunderte alten Selbstergänzungsrecht der Lehrkörper der Universitäten. Unter den Bedingungen der gegenwärtigen Hochschulorganisation ist der Text veröffentlichter Ausschreibungen insofern das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses zwischen Institut, Fakultät und Präsidium/Rektorat...
Hofbauer, Susann: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32239
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft hinsichtlich der Frage, wie sich die Allgemeine Erziehungswissenschaft über nicht-deutschsprachige Publikationen im transnationalen Wissenschafts- und Kommunikationsraum darstellt. In einem ersten Schritt werden die Diskussionen um die Internationalität bzw. die Möglichkeit eines internationalen Anschlusses der Erz...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft hinsichtlich der Frage, wie sich die Allgemeine Erziehungswissenschaft über nicht-deutschsprachige Publikationen im transnationalen Wissenschafts- und Kommunikationsraum darstellt. In einem ersten Schritt werden die Diskussionen um die Internationalität bzw. die Möglichkeit eines internationalen Anschlusses der Erz...
Erdmann, Daniel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32238
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaft – auch die Allgemeine Erziehungswissenschaft – konstituiert sich zu einem wesentlichen Teil über ihre kommunikative Praxis, die sich vor allem in Publikationen als einem zentralen Medium disziplinärer Kommunikation niederschlägt. Eingebettet in den an früherer Stelle explizierten Projekt-/Forschungs-Zusammenhang (vgl. Vogel in diesem Band) wird im Folgenden analysiert, wie sich die (D...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Wissenschaft – auch die Allgemeine Erziehungswissenschaft – konstituiert sich zu einem wesentlichen Teil über ihre kommunikative Praxis, die sich vor allem in Publikationen als einem zentralen Medium disziplinärer Kommunikation niederschlägt. Eingebettet in den an früherer Stelle explizierten Projekt-/Forschungs-Zusammenhang (vgl. Vogel in diesem Band) wird im Folgenden analysiert, wie sich die (D...
Vogel, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32237
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Vorstand der Kommission Wissenschaftsforschung lud Ende 2020 dazu ein, sich im Rahmen einer Projektgruppe empirisch mit den vergangenen und gegenwärtigen Aggregatzuständen der „Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ respektive der „Allgemeinen Pädagogik“ zu beschäftigen und die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens auf der dann folgenden Herbsttagung der Kommission vorzustellen. Diejenigen, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Vorstand der Kommission Wissenschaftsforschung lud Ende 2020 dazu ein, sich im Rahmen einer Projektgruppe empirisch mit den vergangenen und gegenwärtigen Aggregatzuständen der „Allgemeinen Erziehungswissenschaft“ respektive der „Allgemeinen Pädagogik“ zu beschäftigen und die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens auf der dann folgenden Herbsttagung der Kommission vorzustellen. Diejenigen, die ...
Erdmann, Daniel [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32236
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Frage, was mit dem „Allgemeinen“ der Allgemeinen Erziehungswissenschaft gemeint sein könnte, widmet sich der vorliegende Band. Ziel des Sammelbandes wie der damit verbundenen Tagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung war es, empirische Daten z.B. zu den Denominationen „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ bzw. „Allgemeine Pädagogik“ zu erheben sowie Analysen der Frage nach den Konturen ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Frage, was mit dem „Allgemeinen“ der Allgemeinen Erziehungswissenschaft gemeint sein könnte, widmet sich der vorliegende Band. Ziel des Sammelbandes wie der damit verbundenen Tagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung war es, empirische Daten z.B. zu den Denominationen „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ bzw. „Allgemeine Pädagogik“ zu erheben sowie Analysen der Frage nach den Konturen ...
Kaiser, Arnim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32291
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Murals sind keine Erfindung unserer Zeit. Als Zeichnungen in Steinzeithöhlen, Wandmalereien in Pompeji oder Fresken der Renaissance gehören sie zum künstlerischen Inventar unserer Kulturgeschichte. Neu ist hingegen die Technik, Hauswände meist in ihrer ganzen Größe für das Bild zu nutzen. Zur Herstellung des Bildes kommen dabei üblicherweise Brushtechniken oder Sprays zum Einsatz, wobei die Arbeit...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Murals sind keine Erfindung unserer Zeit. Als Zeichnungen in Steinzeithöhlen, Wandmalereien in Pompeji oder Fresken der Renaissance gehören sie zum künstlerischen Inventar unserer Kulturgeschichte. Neu ist hingegen die Technik, Hauswände meist in ihrer ganzen Größe für das Bild zu nutzen. Zur Herstellung des Bildes kommen dabei üblicherweise Brushtechniken oder Sprays zum Einsatz, wobei die Arbeit...
Wagner, Gerhard et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32290
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Zunächst wird im Beitrag die Strukturlogik von Bourdieus Kapitaltheorie mit besonderem Blick auf wissenschaftliches Kapital expliziert, indem die physikalistische Metaphorik, auf der diese Theorie basiert, ausbuchstabiert wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das ganze Potenzial dieser Theorie ausgeschöpft, indem sie ihrer Strukturlogik folgend um Aspekte ergänzt wird, die Bourdieu nicht oder zu ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zunächst wird im Beitrag die Strukturlogik von Bourdieus Kapitaltheorie mit besonderem Blick auf wissenschaftliches Kapital expliziert, indem die physikalistische Metaphorik, auf der diese Theorie basiert, ausbuchstabiert wird. Auf dieser Grundlage wird sodann das ganze Potenzial dieser Theorie ausgeschöpft, indem sie ihrer Strukturlogik folgend um Aspekte ergänzt wird, die Bourdieu nicht oder zu ...
Henke, Justus: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32285
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In seinem Text beschreibt der Autor, welche Nachhaltigkeitsthemen in den Geistes- und Sozialwissenschaften von Citizen-Science-Projekten aufgegriffen werden und welche Implikationen sich hieraus ergeben, darunter auch Fragen der organisationalen Ausrichtung an nationalen Monitoring-Strukturen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In seinem Text beschreibt der Autor, welche Nachhaltigkeitsthemen in den Geistes- und Sozialwissenschaften von Citizen-Science-Projekten aufgegriffen werden und welche Implikationen sich hieraus ergeben, darunter auch Fragen der organisationalen Ausrichtung an nationalen Monitoring-Strukturen. (DIPF/Orig.)
Franke-Frysch, Theresa: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32284
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorin betrachtet jene Formen von Wissenschaftskommunikationen, die sich mit gesellschaftlichen Zukunftserwartungen befassen und dazu mit der Produktion von Zukunftserzählungen beitragen. Sie stellt dabei heraus, dass Wissenschaft als Navigator zwischen polarisierenden Erzählungen fungiert, indem sie narratives Wissen in Handlungsperspektiven übersetzt und zwischen divergierenden Planungsziel...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Autorin betrachtet jene Formen von Wissenschaftskommunikationen, die sich mit gesellschaftlichen Zukunftserwartungen befassen und dazu mit der Produktion von Zukunftserzählungen beitragen. Sie stellt dabei heraus, dass Wissenschaft als Navigator zwischen polarisierenden Erzählungen fungiert, indem sie narratives Wissen in Handlungsperspektiven übersetzt und zwischen divergierenden Planungsziel...
Lauer, Jan: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32280
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, ob das Wissenschaftsmanagement seine Vermittlerposition zwischen Wissenschaft und Verwaltung, die es in Bezug auf das Thema Vertrauensaufbau wahrnehmen soll, tatsächlich erfüllt. Damit adressiert er wissenschaftsinterne Voraussetzungen, die dazu beitragen sollen, die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems abzusichern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, ob das Wissenschaftsmanagement seine Vermittlerposition zwischen Wissenschaft und Verwaltung, die es in Bezug auf das Thema Vertrauensaufbau wahrnehmen soll, tatsächlich erfüllt. Damit adressiert er wissenschaftsinterne Voraussetzungen, die dazu beitragen sollen, die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems abzusichern. (DIPF/Orig.)
Wiethüchter, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32268
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Autorin betrachtet, wie die Drittmittelfinanzierung in internationalen Forschungskooperationen zu einer Formalisierung der Zusammenarbeit führen und somit bekannte Problematiken in Wissenschaftskooperationen mit dem Globalen Süden verstärken kann. Insbesondere zeigt sie die mögliche Verknüpfung zwischen Drittmittelfinanzierung und epistemischer Ungerechtigkeit auf und leistet damit einen Beitr...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Autorin betrachtet, wie die Drittmittelfinanzierung in internationalen Forschungskooperationen zu einer Formalisierung der Zusammenarbeit führen und somit bekannte Problematiken in Wissenschaftskooperationen mit dem Globalen Süden verstärken kann. Insbesondere zeigt sie die mögliche Verknüpfung zwischen Drittmittelfinanzierung und epistemischer Ungerechtigkeit auf und leistet damit einen Beitr...
Henke, Justus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32256
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Einleitend geht es um die Veränderungen im Wissenschaftssystem und in der Organisation von Wissenschaft. Sie erfordern effektive Managementstrategien, um wachsende Komplexitäten zu bewältigen und einen konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Das Wissenschaftsmanagement agiert hierbei als Vermittler innerhalb der Wissenschaft sowie zwischen der Wissenschaft ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Einleitend geht es um die Veränderungen im Wissenschaftssystem und in der Organisation von Wissenschaft. Sie erfordern effektive Managementstrategien, um wachsende Komplexitäten zu bewältigen und einen konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Das Wissenschaftsmanagement agiert hierbei als Vermittler innerhalb der Wissenschaft sowie zwischen der Wissenschaft ...
Pietraß, Manuela [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32137
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die anthropologische Frage nach der Stellung des Menschen sucht durch die Digitalisierung nach Antworten – ist der Mensch als Homo digitalis neu zu begreifen und ist mit ihm anders pädagogisch umzugehen? Die Digitalisierung stellt eine besondere Form der Veränderung der Grundlagen von Erfahrung und Welterkenntnis dar. Die Art dieser Veränderungen und deren pädagogische Relevanz wird in den versamm...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die anthropologische Frage nach der Stellung des Menschen sucht durch die Digitalisierung nach Antworten – ist der Mensch als Homo digitalis neu zu begreifen und ist mit ihm anders pädagogisch umzugehen? Die Digitalisierung stellt eine besondere Form der Veränderung der Grundlagen von Erfahrung und Welterkenntnis dar. Die Art dieser Veränderungen und deren pädagogische Relevanz wird in den versamm...
Becker, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32073
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mitte 2019 stellten die Autor*innen in ihrem Beitrag "Alles eine Frage der Beziehung" das intus³-Trainingsprogramm für Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer in dieser Zeitschrift vor. Der vorliegende Beitrag diskutiert eine Weiterentwicklung des Trainingsprogramms, in dem pädagogische Interventionen in videographierten Szenen sichtbar gemacht werden, und geht tiefer auf das dem Trainingsprogramm ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mitte 2019 stellten die Autor*innen in ihrem Beitrag "Alles eine Frage der Beziehung" das intus³-Trainingsprogramm für Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer in dieser Zeitschrift vor. Der vorliegende Beitrag diskutiert eine Weiterentwicklung des Trainingsprogramms, in dem pädagogische Interventionen in videographierten Szenen sichtbar gemacht werden, und geht tiefer auf das dem Trainingsprogramm ...
Obermoser, Karin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32107
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Vogel, Dita: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32068
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Das Schulsystem ist in den 16 deutschen Bundesländern unterschiedlich ausgestaltet. Dadurch ist es kompliziert und unübersichtlich. Einige zentrale Merkmale lassen sich identifizieren. Es gibt ein System von Schulabschlüssen. Zu diesen Abschlüssen führt Unterricht mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Abschlüsse können an allgemein- und berufsbildenden Schulen erreicht werden, in der Pflicht...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Das Schulsystem ist in den 16 deutschen Bundesländern unterschiedlich ausgestaltet. Dadurch ist es kompliziert und unübersichtlich. Einige zentrale Merkmale lassen sich identifizieren. Es gibt ein System von Schulabschlüssen. Zu diesen Abschlüssen führt Unterricht mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Abschlüsse können an allgemein- und berufsbildenden Schulen erreicht werden, in der Pflicht...
Hummrich, Merle: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32130
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag diskutiert, wie die Bedingungen der Migrationsgesellschaft zunächst als Aufgabe der Pädagogik markiert und dann zu einem bildungspolitisch relevanten Thema wurden, wie sie sich später als strukturelles Merkmal des Handelns ausgebildet haben und in der Bildungspolitik aufgegriffen wurden und wie sich hierin schließlich auch wissenschaftsgeschichtliche Ordnungsstrukturen spiegeln. Damit ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag diskutiert, wie die Bedingungen der Migrationsgesellschaft zunächst als Aufgabe der Pädagogik markiert und dann zu einem bildungspolitisch relevanten Thema wurden, wie sie sich später als strukturelles Merkmal des Handelns ausgebildet haben und in der Bildungspolitik aufgegriffen wurden und wie sich hierin schließlich auch wissenschaftsgeschichtliche Ordnungsstrukturen spiegeln. Damit ...
Windheuser, Jeannette: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32129
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In 2024, the GERA published a new curriculum for educational studies and justified the revision with the challenge of countering anti-democratic movements, among other things. Against this backdrop, the article explores the 2024 curriculum’s political and educational implications and its academic concept. It discusses whether the curriculum achieves its goals of enabling education in the medium ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In 2024, the GERA published a new curriculum for educational studies and justified the revision with the challenge of countering anti-democratic movements, among other things. Against this backdrop, the article explores the 2024 curriculum’s political and educational implications and its academic concept. It discusses whether the curriculum achieves its goals of enabling education in the medium ...
Jenert, Tobias: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32128
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Entwicklung eines Curriculums eröffnet eine besondere Gelegenheit, das Verhältnis zwischen Disziplin und Lehre bzw. Disziplin und Gesellschaft zu reflektieren. Der Prozess der Curriculumentwicklung lässt sich institutionentheoretisch analysieren, um Rückschlüsse darauf zu ziehen, wie eine Disziplin innerlich verfasst ist, und um darüber diskutieren zu können, ob diese Verfasstheit dem Selbstve...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Entwicklung eines Curriculums eröffnet eine besondere Gelegenheit, das Verhältnis zwischen Disziplin und Lehre bzw. Disziplin und Gesellschaft zu reflektieren. Der Prozess der Curriculumentwicklung lässt sich institutionentheoretisch analysieren, um Rückschlüsse darauf zu ziehen, wie eine Disziplin innerlich verfasst ist, und um darüber diskutieren zu können, ob diese Verfasstheit dem Selbstve...
Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32127
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Anlässlich des im Jahre 2024 verabschiedeten Kerncurriculums Erziehungswissenschaft ist es wichtig, sich auch der Ursprünge zu vergewissern. Die erste Version wurde 2004 vom damaligen Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) verabschiedet. In einem Gespräch mit Michael Schemmann erinnert sich Rudolf Tippelt als einer der Akteure des damaligen Prozesses an Rahmenbedingu...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Anlässlich des im Jahre 2024 verabschiedeten Kerncurriculums Erziehungswissenschaft ist es wichtig, sich auch der Ursprünge zu vergewissern. Die erste Version wurde 2004 vom damaligen Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) verabschiedet. In einem Gespräch mit Michael Schemmann erinnert sich Rudolf Tippelt als einer der Akteure des damaligen Prozesses an Rahmenbedingu...
Ludwig, Katja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32126
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
This article focuses on the disciplinary society’s recommendations for the design of educational science degree programs as an expression of symbolic boundary work on internal and externally visible disciplinary boundaries. To this end, this article takes a retrospective perspective on the core curricular recommendations for the design of study programs of the German Educational Research Associati...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

This article focuses on the disciplinary society’s recommendations for the design of educational science degree programs as an expression of symbolic boundary work on internal and externally visible disciplinary boundaries. To this end, this article takes a retrospective perspective on the core curricular recommendations for the design of study programs of the German Educational Research Associati...
Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32125
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Since its introduction in 2004, the Core Curriculum for Educational Studies (KCE) has served as a foundational framework for shaping both disciplinary understanding and curricular content, as well as fostering professionalization across various educational fields. Fourteen years later, the field of Educational Science has faced numerous challenges that have prompted further critical selfreflection...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Since its introduction in 2004, the Core Curriculum for Educational Studies (KCE) has served as a foundational framework for shaping both disciplinary understanding and curricular content, as well as fostering professionalization across various educational fields. Fourteen years later, the field of Educational Science has faced numerous challenges that have prompted further critical selfreflection...
YU, Pu et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31900
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
This scientometric review takes 351 documents from 1992–2021 as the research object based on the Web of Science database. With the help of CiteSpace, this study aims to construct visualization mapping knowledge domains, display the research status in shadow education more intuitively, contribute opportunities for further research, and provide a more visual basis for dialog among researchers, polic...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

This scientometric review takes 351 documents from 1992–2021 as the research object based on the Web of Science database. With the help of CiteSpace, this study aims to construct visualization mapping knowledge domains, display the research status in shadow education more intuitively, contribute opportunities for further research, and provide a more visual basis for dialog among researchers, polic...
Caspersen, Joakim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31913
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In this paper, we analyse mechanisms of exclusion in Norwegian daycare facilities for children (“Skolefritidsordning – SFOs), which provide after-school care. Such mechanisms are analysed and discussed as unanticipated consequences of reform policy initiatives or simply as accepted trade-offs left to the SFO staff’s discretion. The data are taken from a reanalysis of a national evaluation of Norwe...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In this paper, we analyse mechanisms of exclusion in Norwegian daycare facilities for children (“Skolefritidsordning – SFOs), which provide after-school care. Such mechanisms are analysed and discussed as unanticipated consequences of reform policy initiatives or simply as accepted trade-offs left to the SFO staff’s discretion. The data are taken from a reanalysis of a national evaluation of Norwe...
Näpfli, Jasmin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31914
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In 2021 the Swiss Teachers’ Association (LCH) demanded that extended education offerings (EEO) should be the responsibility of schools and not outsourced, which in turn also implies a new cooperation partner for the schools. Till today not much is known about this cooperation. This study investigates this cooperation from the perspective of the cooperation partners – the teachers (N=233), school ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In 2021 the Swiss Teachers’ Association (LCH) demanded that extended education offerings (EEO) should be the responsibility of schools and not outsourced, which in turn also implies a new cooperation partner for the schools. Till today not much is known about this cooperation. This study investigates this cooperation from the perspective of the cooperation partners – the teachers (N=233), school ...
Montgomery, Denise: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31915
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Creative Youth Development (CYD) is a holistic approach to engaging young people through the arts and creativity to support them in thriving in all aspects of their lives. Young people consistently rank culminating events – performances, exhibitions, youth summits, screenings of their films – as a powerful motivator and key aspect of their involvement in creative youth development programs. This ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Creative Youth Development (CYD) is a holistic approach to engaging young people through the arts and creativity to support them in thriving in all aspects of their lives. Young people consistently rank culminating events – performances, exhibitions, youth summits, screenings of their films – as a powerful motivator and key aspect of their involvement in creative youth development programs. This ...
Klopsch, Britta et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31897
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Kulturschulen setzen auf ganzheitliche kulturell-ästhetische Lernprozesse, die Schüler:innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Wie dabei Unterrichts- und Lernprozesse miteinander verschränkt werden und auf welchen didaktischen Traditionen, Konzepten und Methoden mögliche Vorgehensweisen aufbauen, verdeutlicht dieses Buch. Mit Hilfe von Praxisbeispielen trägt es dazu bei, eine gemei...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Kulturschulen setzen auf ganzheitliche kulturell-ästhetische Lernprozesse, die Schüler:innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Wie dabei Unterrichts- und Lernprozesse miteinander verschränkt werden und auf welchen didaktischen Traditionen, Konzepten und Methoden mögliche Vorgehensweisen aufbauen, verdeutlicht dieses Buch. Mit Hilfe von Praxisbeispielen trägt es dazu bei, eine gemei...
Nieke, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31869
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktik hat an mehreren Stellen eine disziplinäre Verbindung zur Erziehungswissenschaft: als eine Variante von Didaktik in der spezifischen Ausprägung eines Komplementärverhältnisses aus Wissenschaftsdidaktik und den Fachdidaktiken der akademischen Disziplinen, die verschieden sind von den Fachdidaktiken der Schulfächer; durch den Bezug auf den Diskurs über die Humanontogenese durch Lern...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktik hat an mehreren Stellen eine disziplinäre Verbindung zur Erziehungswissenschaft: als eine Variante von Didaktik in der spezifischen Ausprägung eines Komplementärverhältnisses aus Wissenschaftsdidaktik und den Fachdidaktiken der akademischen Disziplinen, die verschieden sind von den Fachdidaktiken der Schulfächer; durch den Bezug auf den Diskurs über die Humanontogenese durch Lern...
Fahrer, Sigrid et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31756
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation treibt seit seiner Gründung in den 1950er Jahren die Internationalisierung der deutschen Bildungsforschung voran. Der Beitrag untersucht die Internationalisierung des Schwerpunkts Bildungsinformation, insbesondere die Aktivitäten des Informationszentrums Bildung (IZB). Zu den zentralen Angeboten zählen der Deutsche Bildungss...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige

Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation treibt seit seiner Gründung in den 1950er Jahren die Internationalisierung der deutschen Bildungsforschung voran. Der Beitrag untersucht die Internationalisierung des Schwerpunkts Bildungsinformation, insbesondere die Aktivitäten des Informationszentrums Bildung (IZB). Zu den zentralen Angeboten zählen der Deutsche Bildungss...
Gössling, Jill et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:31751
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In Ergänzung des Kurzberichts von Tepner & Sumfleth (2010) wird in diesem Beitrag ein Überblick über die abgeschlossenen Dissertationen der zweiten Förderungsphase (2006–2009) des Graduiertenkollegs und der Forschergruppe nwu-essen gegeben. Das Graduiertenkolleg und die Forschergruppe nwu-essen haben sich in den letzten sieben Jahren intensiv mit der empirischen Unterrichtsforschung auf der Ebene ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In Ergänzung des Kurzberichts von Tepner & Sumfleth (2010) wird in diesem Beitrag ein Überblick über die abgeschlossenen Dissertationen der zweiten Förderungsphase (2006–2009) des Graduiertenkollegs und der Forschergruppe nwu-essen gegeben. Das Graduiertenkolleg und die Forschergruppe nwu-essen haben sich in den letzten sieben Jahren intensiv mit der empirischen Unterrichtsforschung auf der Ebene ...
Kircher, Ernst et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:31641
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In den Repliken zum Beitrag von Helmut Fischler "Physikdidaktisches Wissen und Handlungskompetenz" (Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 14, S. 27-49) werden unterschiedliche Aspekte der Beschaffenheit eines modernen Physikunterrichts und der benötigten Lehreraus- und -fortbildung diskutiert. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In den Repliken zum Beitrag von Helmut Fischler "Physikdidaktisches Wissen und Handlungskompetenz" (Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 14, S. 27-49) werden unterschiedliche Aspekte der Beschaffenheit eines modernen Physikunterrichts und der benötigten Lehreraus- und -fortbildung diskutiert. (DIPF/Orig.)
Thuswald, Marion: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31861
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Frage, wie Sexualpädagogik und ihre Grenzen zum Thema gemacht werden können, geht die Autorin in ihrem Beitrag nach und nimmt dabei begriffliche, anthropologische, gesellschaftliche und pädagogisch-institutionelle Grenzaspekte sowie Widersprüche und Machtverhältnisse rund um Sexualität und Pädagogik in den Blick. Entlang des Themenkomplexes der Grenzen von (Sexual-)Pädagogik plädiert die Autor...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Frage, wie Sexualpädagogik und ihre Grenzen zum Thema gemacht werden können, geht die Autorin in ihrem Beitrag nach und nimmt dabei begriffliche, anthropologische, gesellschaftliche und pädagogisch-institutionelle Grenzaspekte sowie Widersprüche und Machtverhältnisse rund um Sexualität und Pädagogik in den Blick. Entlang des Themenkomplexes der Grenzen von (Sexual-)Pädagogik plädiert die Autor...
Dörr, Margret: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31860
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Beitrag fokussiert verschiedene Facetten des Diskurses um Nähe und Distanz im Kontext pädagogisch-professioneller Theorie und Praxis. Dabei wird nachgezeichnet, dass aktuelle Verwendungen des Begriffspaars die Grenzen pädagogischen Handelns im Hinblick auf die personale Dimension des interaktionellen Geschehens ausblenden. Aus psychoanalytischer Perspektive macht der Beitrag mit der Fokussieru...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Beitrag fokussiert verschiedene Facetten des Diskurses um Nähe und Distanz im Kontext pädagogisch-professioneller Theorie und Praxis. Dabei wird nachgezeichnet, dass aktuelle Verwendungen des Begriffspaars die Grenzen pädagogischen Handelns im Hinblick auf die personale Dimension des interaktionellen Geschehens ausblenden. Aus psychoanalytischer Perspektive macht der Beitrag mit der Fokussieru...
Richter, Sophia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31859
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorin analysiert anhand der Begriffe Autorität und Disziplin auf der Basis von Lexikonartikeln die Produktion von Grenzziehungen und die damit verbundenen Formen des Sag- und Nichtsagbaren innerhalb pädagogischer Diskurse. Es wird deutlich, dass die Produktion einer normativen Grenze zwischen pädagogischem und nicht-pädagogischem Handeln entlang binärer Logiken (gute vs. schlechte Autorität/...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Autorin analysiert anhand der Begriffe Autorität und Disziplin auf der Basis von Lexikonartikeln die Produktion von Grenzziehungen und die damit verbundenen Formen des Sag- und Nichtsagbaren innerhalb pädagogischer Diskurse. Es wird deutlich, dass die Produktion einer normativen Grenze zwischen pädagogischem und nicht-pädagogischem Handeln entlang binärer Logiken (gute vs. schlechte Autorität/...
Kollmer, Imke: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31856
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag wendet sich einer Grenze der Erziehung in einer zentralen Bildungsinstitution zu, nämlich der Universität. Genauer nimmt er die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre in den Blick. Im Rückgriff auf unterschiedliche theoretische Perspektiven und im Hinblick auf unterschiedliche Ebenen des Interaktionsgeschehens in der universitären Lehre zeigt sie auf, ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag wendet sich einer Grenze der Erziehung in einer zentralen Bildungsinstitution zu, nämlich der Universität. Genauer nimmt er die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre in den Blick. Im Rückgriff auf unterschiedliche theoretische Perspektiven und im Hinblick auf unterschiedliche Ebenen des Interaktionsgeschehens in der universitären Lehre zeigt sie auf, ...
Wenzl, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31855
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag fokussiert gesellschaftliche Abgrenzungsbewegungen im Kontext der familialen Erziehung, die er auf ein zivilisatorisches Spannungsfeld zwischen Gewährung und Versagung zurückführt. Der Autor argumentiert, dass die familiale Erziehung es in den Augen Anderer nicht „richtig“ machen kann. Während es bei „strengeren“ Eltern eine Tendenz gibt, sich über die vermeintliche Verantwortungslosig...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag fokussiert gesellschaftliche Abgrenzungsbewegungen im Kontext der familialen Erziehung, die er auf ein zivilisatorisches Spannungsfeld zwischen Gewährung und Versagung zurückführt. Der Autor argumentiert, dass die familiale Erziehung es in den Augen Anderer nicht „richtig“ machen kann. Während es bei „strengeren“ Eltern eine Tendenz gibt, sich über die vermeintliche Verantwortungslosig...
Meseth, Wolfgang: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31854
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag thematisiert die Grenzen der Erziehung systemtheoretisch als systeminternen Konflikt selbst- und fremdreferentieller Normierungen. Die ambivalenten Strukturen und Spannungen zwischen der Annahme einer relativ autonomen pädagogischen Sphäre und den Bedingungen einer gesellschaftlichen Verfasstheit öffentlicher Erziehung führen zu Grenzziehungen zwischen Pädagogischem und Nicht-Pädagogis...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag thematisiert die Grenzen der Erziehung systemtheoretisch als systeminternen Konflikt selbst- und fremdreferentieller Normierungen. Die ambivalenten Strukturen und Spannungen zwischen der Annahme einer relativ autonomen pädagogischen Sphäre und den Bedingungen einer gesellschaftlichen Verfasstheit öffentlicher Erziehung führen zu Grenzziehungen zwischen Pädagogischem und Nicht-Pädagogis...
Kunze, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31853
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag legt nahe, dass das Verhältnis von Programmatik und Praxis komplexer zu fassen ist. Am Beispiel interprofessioneller Kooperation wird sowohl die Sinnhaftigkeit der programmatischen Forderung nach mehr Kooperation als auch eine systematische Schwierigkeit in der empirischen Kooperationspraxis nachgezeichnet. So ermögliche das Festhalten an der Kooperationsforderung, eine stabile Spreche...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag legt nahe, dass das Verhältnis von Programmatik und Praxis komplexer zu fassen ist. Am Beispiel interprofessioneller Kooperation wird sowohl die Sinnhaftigkeit der programmatischen Forderung nach mehr Kooperation als auch eine systematische Schwierigkeit in der empirischen Kooperationspraxis nachgezeichnet. So ermögliche das Festhalten an der Kooperationsforderung, eine stabile Spreche...
Dietrich, Fabian: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31852
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag untersucht das Verhältnis von Idealen und Möglichem am Beispiel der Inklusion, indem beide Sinnebenen anhand von empirischen Fällen rekonstruiert werden. Die dazu untersuchten Situationen unterrichtlicher Inklusion wie auch einer schulischen Darstellung des normativen Inklusionsanspruchs über eine Theateraufführung verdeutlichen, dass hier nicht einfach nur ein klassisches Auseinanderf...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag untersucht das Verhältnis von Idealen und Möglichem am Beispiel der Inklusion, indem beide Sinnebenen anhand von empirischen Fällen rekonstruiert werden. Die dazu untersuchten Situationen unterrichtlicher Inklusion wie auch einer schulischen Darstellung des normativen Inklusionsanspruchs über eine Theateraufführung verdeutlichen, dass hier nicht einfach nur ein klassisches Auseinanderf...
Goldmann, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31851
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Folgenhaftigkeit floskelhaft-akklamativer Anschlüsse der Erziehungswissenschaft an die Praxis ist ein Moment, das der Autor in seiner Analyse erziehungswissenschaftlicher bzw. pädagogischer Texte untersucht. In seinem Beitrag rekonstruiert er Texte, die sich ausführlicher mit dem Mythos des Sisyphos beschäftigen und in verschiedenen Formen die Pädagogik oder Lehrkräfte mit Sisyphos identifizie...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Folgenhaftigkeit floskelhaft-akklamativer Anschlüsse der Erziehungswissenschaft an die Praxis ist ein Moment, das der Autor in seiner Analyse erziehungswissenschaftlicher bzw. pädagogischer Texte untersucht. In seinem Beitrag rekonstruiert er Texte, die sich ausführlicher mit dem Mythos des Sisyphos beschäftigen und in verschiedenen Formen die Pädagogik oder Lehrkräfte mit Sisyphos identifizie...
Wernet, Andreas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31850
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor macht den Vorschlag, die klassische Unterscheidung von deskriptiver, an Fragen der Geltung orientierten Erziehungswissenschaft und normativer, Angemessenheitsfragen diskutierender Pädagogik um eine dritte Diskursform zu ergänzen: die Akklamationsdiskurse. Darunter versammelt er Sprech- und Darstellungsweisen, die eigentlich nicht ablehnungsfähig sind, sondern beim Adressaten auf Zustimmu...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Autor macht den Vorschlag, die klassische Unterscheidung von deskriptiver, an Fragen der Geltung orientierten Erziehungswissenschaft und normativer, Angemessenheitsfragen diskutierender Pädagogik um eine dritte Diskursform zu ergänzen: die Akklamationsdiskurse. Darunter versammelt er Sprech- und Darstellungsweisen, die eigentlich nicht ablehnungsfähig sind, sondern beim Adressaten auf Zustimmu...
Rabe, Thorid et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:31740
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In aktuellen Forschungsprojekten zur Lehrerprofessionalisierung wird vorwiegend die fachdidaktische Wissenskomponente professioneller Handlungskompetenz von Physiklehrkräften untersucht. Ziel dieses Beitrags ist es erstens, auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zu begründen, dass Forschungsprojekte zu domänenspezifischen, d.h. physikdidaktischen Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) die vorhande...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In aktuellen Forschungsprojekten zur Lehrerprofessionalisierung wird vorwiegend die fachdidaktische Wissenskomponente professioneller Handlungskompetenz von Physiklehrkräften untersucht. Ziel dieses Beitrags ist es erstens, auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zu begründen, dass Forschungsprojekte zu domänenspezifischen, d.h. physikdidaktischen Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE) die vorhande...
Kölbach, Eva et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:31703
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Effekten kontextbasierten Lernens auf das situationale Interesse und die Lernleistung in Abhängigkeit von ausgewählten Fachinhalten der Chemie. An der Untersuchung mit einem Prä-Post-Follow-up Design nahmen insgesamt 176 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus sieben Schulen in NRW teil. Zur Ermittlung der Kontexteffekte wurden die Probanden balanciert nac...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Effekten kontextbasierten Lernens auf das situationale Interesse und die Lernleistung in Abhängigkeit von ausgewählten Fachinhalten der Chemie. An der Untersuchung mit einem Prä-Post-Follow-up Design nahmen insgesamt 176 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus sieben Schulen in NRW teil. Zur Ermittlung der Kontexteffekte wurden die Probanden balanciert nac...
Kühn, Svenja Mareike: Aufsatz (Zeitschrift) (2011) https://doi.org/10.25656/01:31702
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Insbesondere vor dem Hintergrund des unbefriedigenden Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler bei nationalen und internationalen Schulleistungsstudien wurden schulstufenübergreifend zahlreiche aufgabenbezogene Defizite für die Fächer Biologie, Chemie und Physik konstatiert. Dabei wird der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur ein beträchtliches Potenzial zugeschrieben eine Qualitätssteigeru...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Insbesondere vor dem Hintergrund des unbefriedigenden Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler bei nationalen und internationalen Schulleistungsstudien wurden schulstufenübergreifend zahlreiche aufgabenbezogene Defizite für die Fächer Biologie, Chemie und Physik konstatiert. Dabei wird der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur ein beträchtliches Potenzial zugeschrieben eine Qualitätssteigeru...
Neumann, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2011) https://doi.org/10.25656/01:31701
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In einer explorativen Studie wurde untersucht, was Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff 'Strahlung' verbinden, bevor sie im Physikunterricht mit dem Thema konfrontiert werden. Zu diesem Zweck wurden Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Schulstufe gebeten, Zeichnungen zu diesem Thema anzufertigen. Diese Kinderzeichnungen wurden quantitativ mit Hilfe eines selbst entwickelten Katego...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In einer explorativen Studie wurde untersucht, was Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff 'Strahlung' verbinden, bevor sie im Physikunterricht mit dem Thema konfrontiert werden. Zu diesem Zweck wurden Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Schulstufe gebeten, Zeichnungen zu diesem Thema anzufertigen. Diese Kinderzeichnungen wurden quantitativ mit Hilfe eines selbst entwickelten Katego...
Priemer, Burkhard: Aufsatz (Zeitschrift) (2011) https://doi.org/10.25656/01:31700
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Beitrag zeigt die Ungenauigkeiten in der Verwendung und die Notwendigkeit einer Präzisierung des Begriffes des offenen Experimentierens auf. Dies erfolgt mit Blick auf offenen Unterricht und offene Aufgaben, da auch in diesen Bereichen unscharfe Begrifflichkeiten verwendet werden und divergente Ergebnisse bzgl. der Wirksamkeit der Offenheit vorliegen. Unter Beachtung dieses theoretischen Hinte...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Beitrag zeigt die Ungenauigkeiten in der Verwendung und die Notwendigkeit einer Präzisierung des Begriffes des offenen Experimentierens auf. Dies erfolgt mit Blick auf offenen Unterricht und offene Aufgaben, da auch in diesen Bereichen unscharfe Begrifflichkeiten verwendet werden und divergente Ergebnisse bzgl. der Wirksamkeit der Offenheit vorliegen. Unter Beachtung dieses theoretischen Hinte...
Ramseier, Erich et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2011) https://doi.org/10.25656/01:31699
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Rahmen eines groß angelegten bildungspolitischen Reformprojekts wurden in der Schweiz in vier Fachbereichen auf Kompetenzmodelle gestützte Bildungsstandards für das 2., 6. und 9. Schuljahr entwickelt. Zum Entwicklungsprozess gehörte bereits eine erste Validierung der Kompetenzmodelle. Der vorliegende Artikel beschreibt kurz das für den Fachbereich "Naturwissenschaften" entwickelte Modell und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Im Rahmen eines groß angelegten bildungspolitischen Reformprojekts wurden in der Schweiz in vier Fachbereichen auf Kompetenzmodelle gestützte Bildungsstandards für das 2., 6. und 9. Schuljahr entwickelt. Zum Entwicklungsprozess gehörte bereits eine erste Validierung der Kompetenzmodelle. Der vorliegende Artikel beschreibt kurz das für den Fachbereich "Naturwissenschaften" entwickelte Modell und ...
Schneeweiss, Horst et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:31681
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Ein großer Teil der lebendigen Welt ist so klein, dass er unserer Wahrnehmung entgeht. Lebensweltlich ist die Welt des Kleinen einerseits nicht erfahrbar, andererseits ist privat und auch massenmedial die Rede von Keimen, Bazillen und Bakterien. Der Artikel beschäftigt sich mit Lernervorstellungen zur Gestalt, Größe, Ernährung, Beweglichkeit und zum Wachstum der Mikroben. Analysiert und theoriegel...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Ein großer Teil der lebendigen Welt ist so klein, dass er unserer Wahrnehmung entgeht. Lebensweltlich ist die Welt des Kleinen einerseits nicht erfahrbar, andererseits ist privat und auch massenmedial die Rede von Keimen, Bazillen und Bakterien. Der Artikel beschäftigt sich mit Lernervorstellungen zur Gestalt, Größe, Ernährung, Beweglichkeit und zum Wachstum der Mikroben. Analysiert und theoriegel...
Leisner-Bodenthin, Antje: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:31629
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Forderung nach einer Entwicklung von Modellkompetenz bei Schüler/innen der Sekundarstufe I wird mit zwei Aspekten begründet. Zum einen erhofft man sich ein besseres Physiklernen und -verständnis, wenn Lernende über Modellkompetenz verfügen. Zum anderen wird der Modellkompetenz ein Bildungswert zugesprochen. Denn ein Teil der Modellkompetenz, das Modellverständnis, ist dem Wissenschaftsverständ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Forderung nach einer Entwicklung von Modellkompetenz bei Schüler/innen der Sekundarstufe I wird mit zwei Aspekten begründet. Zum einen erhofft man sich ein besseres Physiklernen und -verständnis, wenn Lernende über Modellkompetenz verfügen. Zum anderen wird der Modellkompetenz ein Bildungswert zugesprochen. Denn ein Teil der Modellkompetenz, das Modellverständnis, ist dem Wissenschaftsverständ...
Menzel, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:31628
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist die Thematik Biodiversität eine komplexe Herausforderung: Beim Biodiversitätsverlust sind ökologisch-soziale Dilemmata schwierig zu durchschauende Schlüsselprobleme, die über ökologische Zusammenhänge hinaus gehen. In einer Interviewstudie wurden Vorstellungen von Schüler(inne)n der 11. Klasse zum Verständnis ökologisch-sozialer Dilemmata, zur Biodi...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist die Thematik Biodiversität eine komplexe Herausforderung: Beim Biodiversitätsverlust sind ökologisch-soziale Dilemmata schwierig zu durchschauende Schlüsselprobleme, die über ökologische Zusammenhänge hinaus gehen. In einer Interviewstudie wurden Vorstellungen von Schüler(inne)n der 11. Klasse zum Verständnis ökologisch-sozialer Dilemmata, zur Biodi...
Janík, Tomás et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:31627
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Beitrag werden Design und Ergebnisse der CPV Videostudie Physik vorgestellt, die das Zentrum für pädagogische Forschung an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität in Brno (CZ) in den Jahren 2004/05 durchgeführt hat. Anhand von Videoanalysen werden inhaltsbezogene Lehr- und Lernprozesse im tschechischen Physikunterricht in der Sekundarstufe I untersucht. Die Datenbasis bilden Videoauf...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Im Beitrag werden Design und Ergebnisse der CPV Videostudie Physik vorgestellt, die das Zentrum für pädagogische Forschung an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität in Brno (CZ) in den Jahren 2004/05 durchgeführt hat. Anhand von Videoanalysen werden inhaltsbezogene Lehr- und Lernprozesse im tschechischen Physikunterricht in der Sekundarstufe I untersucht. Die Datenbasis bilden Videoauf...
Schecker, Horst et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:31626
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Zusammenhang mit der Einführung nationaler Bildungsstandards für die naturwissenschaftlichen Fächer erlangt die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz zunehmende Bedeutung für die fachdidaktische Forschung. Wir schlagen eine Differenzierung zwischen normativen Modellen und deskriptiven Modellen sowie zwischen Strukturmodellen und Entwicklungsmodellen vor. Vorliegende Beispiele werden ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Im Zusammenhang mit der Einführung nationaler Bildungsstandards für die naturwissenschaftlichen Fächer erlangt die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz zunehmende Bedeutung für die fachdidaktische Forschung. Wir schlagen eine Differenzierung zwischen normativen Modellen und deskriptiven Modellen sowie zwischen Strukturmodellen und Entwicklungsmodellen vor. Vorliegende Beispiele werden ...
Urhahne, Detlef: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:31624
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Zur Frage, warum sich Personen für den Beruf des Lehrers entscheiden, liegen inzwischen eine ganze Reihe von Untersuchungen vor. Eine Schwäche dieser Untersuchungen besteht aus fachdidaktischer Perspektive darin, dass ein häufig genannter Beweggrund zur Aufnahme des Lehramtsstudiums - das fachliche Interesse - wenig differenziert erfasst wurde. In einer Studie mit Lehramtsstudierenden der Biologie...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Zur Frage, warum sich Personen für den Beruf des Lehrers entscheiden, liegen inzwischen eine ganze Reihe von Untersuchungen vor. Eine Schwäche dieser Untersuchungen besteht aus fachdidaktischer Perspektive darin, dass ein häufig genannter Beweggrund zur Aufnahme des Lehramtsstudiums - das fachliche Interesse - wenig differenziert erfasst wurde. In einer Studie mit Lehramtsstudierenden der Biologie...
Mikelskis-Seifert, Silke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:31559
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Fähigkeit des Denkens in und mit Modellen und das damit verbundene Verständnis für den Modellcharakter der naturwissenschaftlichen Theorien wird als grundlegend für ein adäquates Verstehen von Physik angesehen. Seit vielen Jahren hat jedoch die empirische Lehr-Lernforschung gerade im Bereich des Modelldenkens bei deutschen Schülern erhebliche Defizite konstatiert. Die Ergebnisse eigener Unters...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Fähigkeit des Denkens in und mit Modellen und das damit verbundene Verständnis für den Modellcharakter der naturwissenschaftlichen Theorien wird als grundlegend für ein adäquates Verstehen von Physik angesehen. Seit vielen Jahren hat jedoch die empirische Lehr-Lernforschung gerade im Bereich des Modelldenkens bei deutschen Schülern erhebliche Defizite konstatiert. Die Ergebnisse eigener Unters...
Fuchs, Max: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31797
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Arbeit untersucht die Genese der Moderne sowie die Modernekritik, wobei insbesondere die Beziehung von gesellschaftlicher Entwicklung und der "Formung des Subjekts" interessiert. Hintergrund ist die aktuelle Modernekritik aus der Sicht postkolonialer Studien. Die Arbeit kann als historische Ergänzung des Buches "Erziehungswissenschaft und Postkolonialismus" vom gleichen Autor verstanden werden...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Arbeit untersucht die Genese der Moderne sowie die Modernekritik, wobei insbesondere die Beziehung von gesellschaftlicher Entwicklung und der "Formung des Subjekts" interessiert. Hintergrund ist die aktuelle Modernekritik aus der Sicht postkolonialer Studien. Die Arbeit kann als historische Ergänzung des Buches "Erziehungswissenschaft und Postkolonialismus" vom gleichen Autor verstanden werden...
Horstendahl, Michaela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:31551
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im Labor werden Schülergruppen der 11. Jahrgangsstufe im Themenbereich Elektrizitätslehre in Unterrichtssequenzen von je 3 Doppelstunden unterrichtet. Die Unterrichtssequenzen werden so organisiert, dass für die Probanden unterschiedlich offene Handlungsangebote entstehen. Es soll herausgefunden werden, wie sich unterschiedlich offene Lernsituationen auf die Bedeutungsentwicklung und die Komplexit...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im Labor werden Schülergruppen der 11. Jahrgangsstufe im Themenbereich Elektrizitätslehre in Unterrichtssequenzen von je 3 Doppelstunden unterrichtet. Die Unterrichtssequenzen werden so organisiert, dass für die Probanden unterschiedlich offene Handlungsangebote entstehen. Es soll herausgefunden werden, wie sich unterschiedlich offene Lernsituationen auf die Bedeutungsentwicklung und die Komplexit...
Höttecke, Dietmar: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:31535
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
In diesem Artikel wird der Forschungsstand zu Schülervorstellungen über die "Natur der Naturwissenschaften" dargestellt und diskutiert. Es zeigt sich, dass die Vorstellungen über reale, naturwissenschaftliche Forschungsprozesse, ihre Akteure, Mechanismen und Bedingungen unzureichend sind. Außerdem wird der epistemologische Status naturwissenschaftlicher Wissensbestände falsch eingeschätzt. (DIPF/O...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

In diesem Artikel wird der Forschungsstand zu Schülervorstellungen über die "Natur der Naturwissenschaften" dargestellt und diskutiert. Es zeigt sich, dass die Vorstellungen über reale, naturwissenschaftliche Forschungsprozesse, ihre Akteure, Mechanismen und Bedingungen unzureichend sind. Außerdem wird der epistemologische Status naturwissenschaftlicher Wissensbestände falsch eingeschätzt. (DIPF/O...
Xavier, Charlotte: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31781
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Selbstbestimmung gilt als zentraler Aspekt individuellen Wohlbefindens und motivationaler Handlungen. Insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und der damit einhergehenden rasanten Entwicklung in Lehr-Lern-Settings wird deutlich, dass bisherige didaktische Ansätze eher kognitive Prozesse betrachtet haben, während der Körper eher randständig behandelt wird. Ziel dieses Beitrags ist es, die bisher...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Selbstbestimmung gilt als zentraler Aspekt individuellen Wohlbefindens und motivationaler Handlungen. Insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und der damit einhergehenden rasanten Entwicklung in Lehr-Lern-Settings wird deutlich, dass bisherige didaktische Ansätze eher kognitive Prozesse betrachtet haben, während der Körper eher randständig behandelt wird. Ziel dieses Beitrags ist es, die bisher...
Fock, Elisabeth: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31783
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Mit dem in den Wissenschaften vorherrschenden Interesse am Körper ist auch eine religionspädagogische Entdeckung des Körpers zu konstatieren. Diese vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und verortet sich häufig vor allem in der Schöpfungs- und Rechtfertigungstheologie. Angesichts soziokultureller Trends im Kontext des Transhumanismus sowie Einschätzungen von Jugendlichen gegenüber dem Körper...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Mit dem in den Wissenschaften vorherrschenden Interesse am Körper ist auch eine religionspädagogische Entdeckung des Körpers zu konstatieren. Diese vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen und verortet sich häufig vor allem in der Schöpfungs- und Rechtfertigungstheologie. Angesichts soziokultureller Trends im Kontext des Transhumanismus sowie Einschätzungen von Jugendlichen gegenüber dem Körper...
Täubig, Vicki: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:31724
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Beitrag wird zunächst Essen(-sforschung) in zweierlei Hinsicht in den Erziehungs- und Bildungsalltag eingeordnet. Zum einen wird der in der Einführung benannte Schwerpunkt der sozialen Ungleichheit in seiner Verschränkung mit lebensweltlicher Diversität wieder aufgenommen. Zum anderen wird auf die in einigen Beiträgen angesprochene Übermacht ernährungswissenschaftlich-medizinischer Sichtweisen ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Beitrag wird zunächst Essen(-sforschung) in zweierlei Hinsicht in den Erziehungs- und Bildungsalltag eingeordnet. Zum einen wird der in der Einführung benannte Schwerpunkt der sozialen Ungleichheit in seiner Verschränkung mit lebensweltlicher Diversität wieder aufgenommen. Zum anderen wird auf die in einigen Beiträgen angesprochene Übermacht ernährungswissenschaftlich-medizinischer Sichtweisen ...
Lipkina, Julia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31452
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In den Erziehungswissenschaften werden biografische Bildungsprozesse bisher überwiegend in Verbindung mit krisenhaften Erfahrungen und in dualen Kategorien untersucht. Dieser konzeptuellen Engführung setzt der Band eine Sammlung unterschiedlicher Beiträge entgegen, die versuchen Modalitäten und Anlässe von Bildung jenseits von Krisen zu denken. Die alternativen Zugänge helfen bildungstheoretische ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In den Erziehungswissenschaften werden biografische Bildungsprozesse bisher überwiegend in Verbindung mit krisenhaften Erfahrungen und in dualen Kategorien untersucht. Dieser konzeptuellen Engführung setzt der Band eine Sammlung unterschiedlicher Beiträge entgegen, die versuchen Modalitäten und Anlässe von Bildung jenseits von Krisen zu denken. Die alternativen Zugänge helfen bildungstheoretische ...
Brandstädter, Simone: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31269
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Mit einer immer komplexer und vernetzter werdenden Welt steigt auch der Bedarf an erfolgreicher fachübergreifender Zusammenarbeit. Jedoch zeigt sich, dass interdisziplinäre Kooperationspartner:innen immer wieder mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen haben. Aufgrund von Reibungsverlusten, durch beispielsweise kulturelle, kommunikative, methodische oder gruppendynamische Probleme, bleiben ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Mit einer immer komplexer und vernetzter werdenden Welt steigt auch der Bedarf an erfolgreicher fachübergreifender Zusammenarbeit. Jedoch zeigt sich, dass interdisziplinäre Kooperationspartner:innen immer wieder mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen haben. Aufgrund von Reibungsverlusten, durch beispielsweise kulturelle, kommunikative, methodische oder gruppendynamische Probleme, bleiben ...
Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30896
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Ständige wissenschaftliche Kommission (SWK) ist als unabhängiges Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK) gegründet worden. Im Interview wird den Fragen nachgegangen, wie die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Bildungspolitik der Länder gestaltet wird und welche Potenziale, aber auch Herausforderungen durch die Kommunikation auf dieser Ebene entstehen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Ständige wissenschaftliche Kommission (SWK) ist als unabhängiges Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK) gegründet worden. Im Interview wird den Fragen nachgegangen, wie die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Bildungspolitik der Länder gestaltet wird und welche Potenziale, aber auch Herausforderungen durch die Kommunikation auf dieser Ebene entstehen. (DIPF/Orig.)
Welti, Gaudenz: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30891
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Beitrag wird ein Vorschlag entwickelt, Grundzüge relationalen Denkens erstens in ihrer Funktion für die Theoriebildung in allgemeiner Hinsicht zu bestimmen und diese zweitens in einen Zusammenhang mit erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen zu bringen. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Teil die Rede von Relationen und relationalen Theorieansätzen beleuchtet, um Eckpunkte der Diskussio...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Im Beitrag wird ein Vorschlag entwickelt, Grundzüge relationalen Denkens erstens in ihrer Funktion für die Theoriebildung in allgemeiner Hinsicht zu bestimmen und diese zweitens in einen Zusammenhang mit erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen zu bringen. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Teil die Rede von Relationen und relationalen Theorieansätzen beleuchtet, um Eckpunkte der Diskussio...
Tenorth, Heinz-Elmar: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30890
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die nachfolgenden Überlegungen sollen in einer – nur exemplarisch ansetzenden – Historisierung und Kontextualisierung des Begriffs Bildsamkeit einige seiner erst im Prozess erkennbaren Implikationen näher zeigen und dabei neben den Leistungen auch die Risiken sichtbar machen, die dabei für Profession und Disziplin, Theorie und Praxis der Pädagogik manifest werden, aber zu selten wahrgenommen werde...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die nachfolgenden Überlegungen sollen in einer – nur exemplarisch ansetzenden – Historisierung und Kontextualisierung des Begriffs Bildsamkeit einige seiner erst im Prozess erkennbaren Implikationen näher zeigen und dabei neben den Leistungen auch die Risiken sichtbar machen, die dabei für Profession und Disziplin, Theorie und Praxis der Pädagogik manifest werden, aber zu selten wahrgenommen werde...
Stöckl, Claudia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30889
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Autorin hat für die folgende Untersuchung das Thema ‚Bildsamkeit‘ gewählt. Es ist alt und wird aktuell in verschiedenen Zusammenhängen erneut in den Diskurs gebracht. Im Fokus ihres Interesses steht das Verhältnis von aktivischem und passivischem Verständnis der Bildsamkeit, und hierbei insbesondere die Frage, welches Menschenbild darin zum Ausdruck kommt. Dabei greife die Verfasserin auf Unte...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Die Autorin hat für die folgende Untersuchung das Thema ‚Bildsamkeit‘ gewählt. Es ist alt und wird aktuell in verschiedenen Zusammenhängen erneut in den Diskurs gebracht. Im Fokus ihres Interesses steht das Verhältnis von aktivischem und passivischem Verständnis der Bildsamkeit, und hierbei insbesondere die Frage, welches Menschenbild darin zum Ausdruck kommt. Dabei greife die Verfasserin auf Unte...
Rucker, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30888
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In einem ersten Schritt werden über eine Klärung der Begriffe ‚Bildsamkeit‘, ‚Selbstbestimmung‘ und ‚Aufforderung zur Selbsttätigkeit‘ Grundannahmen einer Theorie des erziehenden Unterrichts bestimmt. In einem zweiten Schritt steht die Unterscheidung dreier Grundformen von Erziehung im Mittelpunkt. Die Differenz von Regierung, Unterricht und Zucht eröffnet die Möglichkeit, erziehenden Unterricht ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In einem ersten Schritt werden über eine Klärung der Begriffe ‚Bildsamkeit‘, ‚Selbstbestimmung‘ und ‚Aufforderung zur Selbsttätigkeit‘ Grundannahmen einer Theorie des erziehenden Unterrichts bestimmt. In einem zweiten Schritt steht die Unterscheidung dreier Grundformen von Erziehung im Mittelpunkt. Die Differenz von Regierung, Unterricht und Zucht eröffnet die Möglichkeit, erziehenden Unterricht ...
Rieger-Ladich, Markus: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30887
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Obwohl es überfällig ist, die auffällige Vernachlässigung der erziehungswissenschaftlichen Erforschung von Bildungsaufstiegen im Rahmen eines wissenssoziologischen Beitrags genauer nachzuspüren, will der Autor das Interesse auf das Material lenken, auf das innerhalb der Erziehungswissenschaft zurückgegriffen wird, wenn das untersucht wird, was im Französischen trajectoire genannt wird – die Durchk...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Obwohl es überfällig ist, die auffällige Vernachlässigung der erziehungswissenschaftlichen Erforschung von Bildungsaufstiegen im Rahmen eines wissenssoziologischen Beitrags genauer nachzuspüren, will der Autor das Interesse auf das Material lenken, auf das innerhalb der Erziehungswissenschaft zurückgegriffen wird, wenn das untersucht wird, was im Französischen trajectoire genannt wird – die Durchk...
Mikhail, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30886
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inwiefern Bildsamkeit eine transzendentale Möglichkeitsbedingung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft ist und inwiefern sie sich als Notwendigkeit erweist, wird im Folgenden aus Anlass ihrer Thematisierung bei Johann Gottlieb Fichte behandelt. In vier Schritte gliedern sich diese Überlegungen: Zunächst wird der Fragehorizont geklärt, in den Fichte die Bildsamkeit stellt. In einem zweiten Schri...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Inwiefern Bildsamkeit eine transzendentale Möglichkeitsbedingung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft ist und inwiefern sie sich als Notwendigkeit erweist, wird im Folgenden aus Anlass ihrer Thematisierung bei Johann Gottlieb Fichte behandelt. In vier Schritte gliedern sich diese Überlegungen: Zunächst wird der Fragehorizont geklärt, in den Fichte die Bildsamkeit stellt. In einem zweiten Schri...