Helbing-Tietze, Brigitte: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27577
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Wie Eltern auf das Verhalten ihrer Kinder reagieren, hat dauerhafte Auswirkungen auf das Selbstkonzept der Heranwachsenden. Sie lernen dabei u.a. ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und mit den emotionalen Reaktionen umzugehen, die sich nach Erfolg und Misserfolg einstellen. Daraus sind auch Folgerungen für den Umgang mit den individuellen Leistungen in der Schule abzuleiten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Wie Eltern auf das Verhalten ihrer Kinder reagieren, hat dauerhafte Auswirkungen auf das Selbstkonzept der Heranwachsenden. Sie lernen dabei u.a. ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und mit den emotionalen Reaktionen umzugehen, die sich nach Erfolg und Misserfolg einstellen. Daraus sind auch Folgerungen für den Umgang mit den individuellen Leistungen in der Schule abzuleiten. (DIPF/Orig.)
Büscher, Patrick: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:27279
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Ausgehend von der Frage nach der Übertragbarkeit psychoanalytischer Erkenntnisse auf die Pädagogik wird der Frage nachgegangen, inwieweit diagnostische Etikettierungen von abweichendem Verhalten das Menschenbild der jeweiligen Epoche durchscheinen lassen. Unter Berücksichtigung des versöhnlichen Menschenbildes der Psychoanalyse stellt sich die Frage, ob man durch die Medizinisierung von Verhaltens...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Ausgehend von der Frage nach der Übertragbarkeit psychoanalytischer Erkenntnisse auf die Pädagogik wird der Frage nachgegangen, inwieweit diagnostische Etikettierungen von abweichendem Verhalten das Menschenbild der jeweiligen Epoche durchscheinen lassen. Unter Berücksichtigung des versöhnlichen Menschenbildes der Psychoanalyse stellt sich die Frage, ob man durch die Medizinisierung von Verhaltens...
Hertel, Thorsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27170
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Praxis impliziert stets spezifische Wahrnehmungen, die pädagogische Professionelle auf ihre Schüler*innen richten. Auch vor dem Hintergrund der hohen Relevanz pädagogischer Wahrnehmungspraxis für die Reproduktion von Differenz und Ungleichheit nimmt die Forderung nach deren (selbst-)kritischer Reflexion mittlerweile einen bedeutenden Stellenwert in bildungspolitischen wie pädagogische...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Pädagogische Praxis impliziert stets spezifische Wahrnehmungen, die pädagogische Professionelle auf ihre Schüler*innen richten. Auch vor dem Hintergrund der hohen Relevanz pädagogischer Wahrnehmungspraxis für die Reproduktion von Differenz und Ungleichheit nimmt die Forderung nach deren (selbst-)kritischer Reflexion mittlerweile einen bedeutenden Stellenwert in bildungspolitischen wie pädagogische...
Reischl, Julia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26113
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Welche Handlungspraktiken und Dynamiken lassen sich in der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen feststellen? Wie wird die Interaktionsordnung des Unterrichts hergestellt und aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse können die Dokumentarische Methode und Tiefenhermeneutik darüber liefern und welchen Mehrwert bietet eine Methodentriangulation? Die Studie untersucht die Interaktion in ein...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Welche Handlungspraktiken und Dynamiken lassen sich in der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen feststellen? Wie wird die Interaktionsordnung des Unterrichts hergestellt und aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse können die Dokumentarische Methode und Tiefenhermeneutik darüber liefern und welchen Mehrwert bietet eine Methodentriangulation? Die Studie untersucht die Interaktion in ein...
Letzel, Verena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25390
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Lehrkräfte sind verpflichtet, Bildung für alle Schüler*innen zu ermöglichen, und dies in jeder Unterrichtsform. Auf heterogene Bedürfnisse können Lehrkräfte eingehen, indem sie ihren Unterricht durch die Implementation von binnendifferenzierenden und individualisierenden Maßnahmen differenziert und damit inklusiv gestalten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Lehrkräfte im pandemiebedingten ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Lehrkräfte sind verpflichtet, Bildung für alle Schüler*innen zu ermöglichen, und dies in jeder Unterrichtsform. Auf heterogene Bedürfnisse können Lehrkräfte eingehen, indem sie ihren Unterricht durch die Implementation von binnendifferenzierenden und individualisierenden Maßnahmen differenziert und damit inklusiv gestalten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Lehrkräfte im pandemiebedingten ...
Decristan, Jasmin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25239
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung von individuellen Merkmalen (Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsängstlichkeit) sowie von konstruktiver Unterstützung durch Lehrkräfte für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe. Bezüglich des Unterrichtsqualitätsmerkmals der konstruktiven Unterstützung wird zwischen zwei Facetten unterschieden, nämlich einer soz...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung von individuellen Merkmalen (Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsängstlichkeit) sowie von konstruktiver Unterstützung durch Lehrkräfte für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe. Bezüglich des Unterrichtsqualitätsmerkmals der konstruktiven Unterstützung wird zwischen zwei Facetten unterschieden, nämlich einer soz...
Arndt, Ann-Kathrin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24889
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Die Autorin befasst sich mit Differenzkonstruktionen von inklusiv unterrichtenden allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften und analysiert dazu deren Teamgespräche zur Unterrichtsplanung mit Blick auf die Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse des Lehrpersonals. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Die Autorin befasst sich mit Differenzkonstruktionen von inklusiv unterrichtenden allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften und analysiert dazu deren Teamgespräche zur Unterrichtsplanung mit Blick auf die Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse des Lehrpersonals. (DIPF/Orig.)
Oleschko, Sven [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24600
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschl...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschl...
Middendorf, William: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:23907
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Nach diversen anderen Akteuren fordert jetzt auch die KMK in ihrem Beschluss vom 10.12.2021, digitale Möglichkeiten (verstärkt) für diagnostische Aufgaben und individuelle Förderung zu nutzen. Der Aufsatz setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen auseinander. (Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Nach diversen anderen Akteuren fordert jetzt auch die KMK in ihrem Beschluss vom 10.12.2021, digitale Möglichkeiten (verstärkt) für diagnostische Aufgaben und individuelle Förderung zu nutzen. Der Aufsatz setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen auseinander. (Autor)
Moll, Jeanne: Aufsatz (Sammelwerk) (1988) https://doi.org/10.25656/01:22526
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Heinemann, Rebecca: Aufsatz (Sammelwerk) (2021) https://doi.org/10.25656/01:22273
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Beitrag beleuchtet die Bezüge der Begabungsforschung Sterns zur Kinderpsychologie, experimentellen Pädagogik und Reformpädagogik mit der ihr spezifischen Schulkritik, die den Rahmen für die Thematisierung von „Begabung“ in der Vorkriegszeit bildeten. Außerdem werden das theoretische Begabungsmodell Sterns vorgestellt und das Leitkonzept des Personalismus in seiner Relevanz für die Begabungsfes...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Beitrag beleuchtet die Bezüge der Begabungsforschung Sterns zur Kinderpsychologie, experimentellen Pädagogik und Reformpädagogik mit der ihr spezifischen Schulkritik, die den Rahmen für die Thematisierung von „Begabung“ in der Vorkriegszeit bildeten. Außerdem werden das theoretische Begabungsmodell Sterns vorgestellt und das Leitkonzept des Personalismus in seiner Relevanz für die Begabungsfes...
Müller, Burkhard: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22383
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Schmid, Volker: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22382
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Fatke, Reinhard: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22381
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Sander, Günther: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22380
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Wolff, Reinhart: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22379
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Sammelwerk) (1992) https://doi.org/10.25656/01:22378
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Hillmert, Steffen: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:22093
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag beschreibt aus einem soziologischen Blickwinkel aktuelle Rahmenbedingungen für Bildungsinstitutionen und individuelles Bildungsverhalten in einer differenzierten und dynamischen Gesellschaft. In Kombination einer Lebensverlaufsperspektive und des Blicks auf zentrale gesellschaftliche Entwicklungen werden veränderte Bedingungen von Bildungsprozessen deutlich, welche neue Ansprüche an ...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag beschreibt aus einem soziologischen Blickwinkel aktuelle Rahmenbedingungen für Bildungsinstitutionen und individuelles Bildungsverhalten in einer differenzierten und dynamischen Gesellschaft. In Kombination einer Lebensverlaufsperspektive und des Blicks auf zentrale gesellschaftliche Entwicklungen werden veränderte Bedingungen von Bildungsprozessen deutlich, welche neue Ansprüche an ...
Wellendorf, Franz: Aufsatz (Zeitschrift) (1980) https://doi.org/10.25656/01:14111
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Dobmeier, Florian: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:20875
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Gereon Wulftange: Fremdes - Angst - Begehren. Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2016 (280 S.; ISBN 978-3-8376-3023-7; 36,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Gereon Wulftange: Fremdes - Angst - Begehren. Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2016 (280 S.; ISBN 978-3-8376-3023-7; 36,99 EUR).
Kleine Jäger, Karin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:21198
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die Relevanz des Muttersprachenprinzips wird in instrumentaldidaktischen Überlegungen oft betont. Dennoch fällt es schwer, dieses Prinzip stringent in der Unterrichtspraxis umzusetzen, solange die Körperlichkeit von Musik unberücksichtigt bleibt. So werden die Schüler meist schon zu Beginn des Instrumentalunterrichts mit einer Notenschrift konfrontiert, die sich intensiv ihrer Leiblichkeit widerse...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Die Relevanz des Muttersprachenprinzips wird in instrumentaldidaktischen Überlegungen oft betont. Dennoch fällt es schwer, dieses Prinzip stringent in der Unterrichtspraxis umzusetzen, solange die Körperlichkeit von Musik unberücksichtigt bleibt. So werden die Schüler meist schon zu Beginn des Instrumentalunterrichts mit einer Notenschrift konfrontiert, die sich intensiv ihrer Leiblichkeit widerse...
Ziernwald, Lisa et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:21068
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen Potenzial zu fördern, stellt eine zentrale Aufgabe des Bildungssystems dar. Die Notwendigkeit, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bei der Förderung zu berücksichtigen, rückte dabei in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus. Damit stellt sich für Lehrkräfte wie auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Frage, wie diese Förderung...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen Potenzial zu fördern, stellt eine zentrale Aufgabe des Bildungssystems dar. Die Notwendigkeit, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bei der Förderung zu berücksichtigen, rückte dabei in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus. Damit stellt sich für Lehrkräfte wie auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Frage, wie diese Förderung...
Gehrer, Karin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:20976
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Binnendifferenzierung im Unterricht ist in zunehmend heterogenen Klassen eine große didaktische Herausforderung. Doch obwohl Binnendifferenzierung für heterogene Gruppen schon seit den 70er-Jahren eine pädagogische Forderung ist, zeigte sich bisher in Deutschland immer noch ein Übergewicht des lehrergelenkten Klassenunterrichts. In Anbetracht knapper Zeitressourcen scheint eine Umsetzung in der ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Binnendifferenzierung im Unterricht ist in zunehmend heterogenen Klassen eine große didaktische Herausforderung. Doch obwohl Binnendifferenzierung für heterogene Gruppen schon seit den 70er-Jahren eine pädagogische Forderung ist, zeigte sich bisher in Deutschland immer noch ein Übergewicht des lehrergelenkten Klassenunterrichts. In Anbetracht knapper Zeitressourcen scheint eine Umsetzung in der ...
Breit, Simone: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:20924
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Der Beitrag beleuchtet eingangs die Tatsache, dass Diagnostik vor dem Hintergrund des Leitgedankens Inklusion und des professionellen Umgangs mit Heterogenität als zentrales Handlungsfeld der elementaren Bildungspraxis gilt. Dennoch existiert kein einheitlicher Begriff der Pädagogischen Diagnostik in der Elementarpädagogik, weil die Diskussion über Instrumente der Pädagogischen Diagnostik oftmals ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Der Beitrag beleuchtet eingangs die Tatsache, dass Diagnostik vor dem Hintergrund des Leitgedankens Inklusion und des professionellen Umgangs mit Heterogenität als zentrales Handlungsfeld der elementaren Bildungspraxis gilt. Dennoch existiert kein einheitlicher Begriff der Pädagogischen Diagnostik in der Elementarpädagogik, weil die Diskussion über Instrumente der Pädagogischen Diagnostik oftmals ...
Kirchhof, Steffen: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:19914
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Joachim Küchenhoff: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2005 (418 S.; ISBN 3-934730-86-6; 29,80 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Joachim Küchenhoff: Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2005 (418 S.; ISBN 3-934730-86-6; 29,80 EUR).
Moser, Vera: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:19887
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Thomas von Freyberg / Angelika Wolff (Hrsg.): Störer und Gestörte. Band 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2005 (317 S.; ISBN 3-86099-813-7; 24,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Thomas von Freyberg / Angelika Wolff (Hrsg.): Störer und Gestörte. Band 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2005 (317 S.; ISBN 3-86099-813-7; 24,90 EUR).
Ledl, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:19792
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Günther Bittner: Menschen verstehen. Wider die "Spinneweben dogmatischen Denkens". Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (192 S.; ISBN 3-8260-3096-6; 24,80 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Günther Bittner: Menschen verstehen. Wider die "Spinneweben dogmatischen Denkens". Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 (192 S.; ISBN 3-8260-3096-6; 24,80 EUR).
Göppel, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:19724
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Fitzgerald Crain: Fürsorglichkeit und Konfrontation. Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen. Gießen: Psychosozial 2005 (369 S.; ISBN 978-3-898-06439-2; 29,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Fitzgerald Crain: Fürsorglichkeit und Konfrontation. Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen. Gießen: Psychosozial 2005 (369 S.; ISBN 978-3-898-06439-2; 29,90 EUR).
Gstach, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:1274
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Rezension von: Helmut Reiser: Psychoanalytisch-systemische Pädagogik. Erziehung auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Kohlhammer 2006 (152 S.; ISBN 3-17-019214-0; 25,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Rezension von: Helmut Reiser: Psychoanalytisch-systemische Pädagogik. Erziehung auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Kohlhammer 2006 (152 S.; ISBN 3-17-019214-0; 25,00 EUR).
Fuchs, Thorsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:19583
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Hans-Christoph Koller / Winfried Marotzki / Olaf Sanders (Hrsg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2007 (257 S.; ISBN 978-3-899-425-888; 25,80 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Hans-Christoph Koller / Winfried Marotzki / Olaf Sanders (Hrsg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2007 (257 S.; ISBN 978-3-899-425-888; 25,80 EUR).
Emmerich, Marcus et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:19238
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Würker, Achim: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:18644
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Rezension von: Margret Dörr / Heide von Felden / Regina Klein / Hildegard Macha / Winfried Marotzki (Hrsg.): Erinnerung - Reflexion - Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008 (279 S.; ISBN 978-3-531-15345-2; 49,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rezension von: Margret Dörr / Heide von Felden / Regina Klein / Hildegard Macha / Winfried Marotzki (Hrsg.): Erinnerung - Reflexion - Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008 (279 S.; ISBN 978-3-531-15345-2; 49,90 EUR).
Brügelmann, Hans et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:18859
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Zwei Schreibproben eines Kindes mit weit unterdurchschnittlichen Rechtschreibleistungen werden verglichen: vor und nach einer 11-tägigen Intensivförderung mit dem Kieler Leseaufbau. Die beiden Autor*innen interpretieren die Fehler und ihre Entwicklung aus unterschiedlicher theoretischer Sicht: als Funktionsschwäche im sprechmotorisch-akustischen Bereich oder als Entwicklungsverzögerung. Dabei entf...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Zwei Schreibproben eines Kindes mit weit unterdurchschnittlichen Rechtschreibleistungen werden verglichen: vor und nach einer 11-tägigen Intensivförderung mit dem Kieler Leseaufbau. Die beiden Autor*innen interpretieren die Fehler und ihre Entwicklung aus unterschiedlicher theoretischer Sicht: als Funktionsschwäche im sprechmotorisch-akustischen Bereich oder als Entwicklungsverzögerung. Dabei entf...
Brügelmann, Hans: Aufsatz (Sammelwerk) (1987) https://doi.org/10.25656/01:18853
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kompetenzen schon am Schulanfang verdeutlicht - und dass jedes Kind Fortschritte von seinem jeweiligen Ausgangsniveau aus macht. Fehler werden dabei als produktive Vereinfachungen erkennbar und sie zeigen im Längsschnitt eine zunehmende Annäherung an die orthographischen Normen.
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kompetenzen schon am Schulanfang verdeutlicht - und dass jedes Kind Fortschritte von seinem jeweiligen Ausgangsniveau aus macht. Fehler werden dabei als produktive Vereinfachungen erkennbar und sie zeigen im Längsschnitt eine zunehmende Annäherung an die orthographischen Normen.
Mayer, Ralf: Aufsatz (Zeitschrift) (2011) https://doi.org/10.25656/01:18793
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Torsten Meyer / Adrienne Crommelin / Manuel Zahn (Hrsg.): Sujet supposé savoir. Zum Moment der Übertragung in Kunst Pädagogik Psychoanalyse. Berlin: Kadmos 2010 (384 S.; ISBN 978-3-8659-9119-5; 26,90 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Torsten Meyer / Adrienne Crommelin / Manuel Zahn (Hrsg.): Sujet supposé savoir. Zum Moment der Übertragung in Kunst Pädagogik Psychoanalyse. Berlin: Kadmos 2010 (384 S.; ISBN 978-3-8659-9119-5; 26,90 EUR).
Hasselhorn, Marcus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:18164
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
In most western countries, the number of 'children at risk' for poor educational outcomes seems to have been increased in recent years. Nearly 20 % of the students in those countries meanwhile fail to acquire the levels of literacy, mathematics and science achievement that are required to effectively participate in today's knowledge-based society. Thus, there is a strong need to extend research ...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

In most western countries, the number of 'children at risk' for poor educational outcomes seems to have been increased in recent years. Nearly 20 % of the students in those countries meanwhile fail to acquire the levels of literacy, mathematics and science achievement that are required to effectively participate in today's knowledge-based society. Thus, there is a strong need to extend research ...
Luhmann, Susanne: Aufsatz (Sammelwerk) (2017) https://doi.org/10.25656/01:17335
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
In ihrem Essay setzt sich die Autorin anhand zweier Fotografien aus ihrer Kindheit im Westdeutschland der 1970er Jahre mit Fragen zur Subjektformation an der Schnittfläche heteronormativer und rassifizierter Konstitutionsbedingungen auseinander. Zugleich öffnet sie den Blick auf eine verleugnete/nichtanerkannte racialized queerness of childhood. Darin, wie Geschlecht mit den abgelichteten Karneval...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

In ihrem Essay setzt sich die Autorin anhand zweier Fotografien aus ihrer Kindheit im Westdeutschland der 1970er Jahre mit Fragen zur Subjektformation an der Schnittfläche heteronormativer und rassifizierter Konstitutionsbedingungen auseinander. Zugleich öffnet sie den Blick auf eine verleugnete/nichtanerkannte racialized queerness of childhood. Darin, wie Geschlecht mit den abgelichteten Karneval...
Hartmann, Jutta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2017) https://doi.org/10.25656/01:17334
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Die Autorinnen argumentieren mit Blick auf die Kategorien Geschlecht und Sexualität für eine differenzreflexive kritische Bildung. Im Nachzeichnen wesentlicher Perspektiven der Queer Theory werden die Bedeutung einer pädagogischen Kritik der Heteronormativität sowie das öffnende Potenzial queertheoretischer Perspektiven auf Bildung herausgestellt. Das Subjekt der Bildung mehrfach dezentrierend, ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Die Autorinnen argumentieren mit Blick auf die Kategorien Geschlecht und Sexualität für eine differenzreflexive kritische Bildung. Im Nachzeichnen wesentlicher Perspektiven der Queer Theory werden die Bedeutung einer pädagogischen Kritik der Heteronormativität sowie das öffnende Potenzial queertheoretischer Perspektiven auf Bildung herausgestellt. Das Subjekt der Bildung mehrfach dezentrierend, ...
Hartmann, Jutta [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:17030
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Der Band knüpft an die queertheoretischen Infragestellungen der zweigeschlechtlichen Ordnung an. Im Kontext der Vielfältigkeit geschlechtlicher und sexueller Identitäten sind Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation im Spannungsfeld von Normalisierung und Widerständigkeit gegenüber heteronormativen Identifizierungen der Geschlechter zu denken. Wie findet sich die Wirklichkeit queerer Gesc...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Der Band knüpft an die queertheoretischen Infragestellungen der zweigeschlechtlichen Ordnung an. Im Kontext der Vielfältigkeit geschlechtlicher und sexueller Identitäten sind Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation im Spannungsfeld von Normalisierung und Widerständigkeit gegenüber heteronormativen Identifizierungen der Geschlechter zu denken. Wie findet sich die Wirklichkeit queerer Gesc...
Mayer, Tanja: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:17215
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Swantje Hadeler: Fordern und Fördern. Leistungsanforderungen und Differenzierung in der Lern- und Förderumwelt privater Grundschulen. Wiesbaden: Springer VS 2015 (386 S.; ISBN 978-3-658-09875-9; 49,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Swantje Hadeler: Fordern und Fördern. Leistungsanforderungen und Differenzierung in der Lern- und Förderumwelt privater Grundschulen. Wiesbaden: Springer VS 2015 (386 S.; ISBN 978-3-658-09875-9; 49,99 EUR).
Merl, Thorsten: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:16757
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Was geschieht im inklusiven Unterricht? Wie differenzieren Lehrkräfte dort? Und was bedeutet das für die Herstellung von Differenz und Ungleichheit? Die vorliegende poststrukturalistische Ethnographie rekonstruiert eine zentrale unterrichtliche Differenzierung der Lehrkräfte. Diese regulieren Schüler*innen entlang der Differenz genügende Fähigkeit vs. ungenügende Fähigkeit: Wer den Anforderungen (...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Was geschieht im inklusiven Unterricht? Wie differenzieren Lehrkräfte dort? Und was bedeutet das für die Herstellung von Differenz und Ungleichheit? Die vorliegende poststrukturalistische Ethnographie rekonstruiert eine zentrale unterrichtliche Differenzierung der Lehrkräfte. Diese regulieren Schüler*innen entlang der Differenz genügende Fähigkeit vs. ungenügende Fähigkeit: Wer den Anforderungen (...
Konkol, Dorit: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:15060
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Mit Hilfe der Grounded Theory wurde ein Theaterprojekt ausgewertet hinsichtlich der Auswirkungen auf die Kreativität und Spontaneität der Personen. Beteiligt war eine bestehende Theatergruppe aus einem Wohnheim für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Eine theoretische Vorbehandlung der Thematik fand außerdem statt. Es handelt sich um eine Bachelorarbeit im Bereich der Heilpädagogi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Mit Hilfe der Grounded Theory wurde ein Theaterprojekt ausgewertet hinsichtlich der Auswirkungen auf die Kreativität und Spontaneität der Personen. Beteiligt war eine bestehende Theatergruppe aus einem Wohnheim für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Eine theoretische Vorbehandlung der Thematik fand außerdem statt. Es handelt sich um eine Bachelorarbeit im Bereich der Heilpädagogi...
Wolgast, Anett et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:15127
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Die vorliegende Studie prüft die psychometrischen Eigenschaften und die Faktorenstruktur einer internetbasierten Version der Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) und der Skalen zur Erfassung des akademischen (schulischen) Selbstkonzepts (SESSKO) im Vergleich zu der papierbasierten Version. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Version (papier-/internetbasier...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Die vorliegende Studie prüft die psychometrischen Eigenschaften und die Faktorenstruktur einer internetbasierten Version der Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) und der Skalen zur Erfassung des akademischen (schulischen) Selbstkonzepts (SESSKO) im Vergleich zu der papierbasierten Version. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Version (papier-/internetbasier...
Valtin, Renate et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1997) https://doi.org/10.25656/01:12852
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Freundschaften haben in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert im Zusammenleben der Menschen erhalten und werden schon als „neue Familie“ bezeichnet. Wie ist diese Entwicklung zu erklären? Welche gesellschaftlichen Gründe, welche psychologischen Mechanismen sind dafür verantwortlich? Vor allem aber: Wie gestalten Menschen ihre Freundschaftsbeziehungen? Welche Konzepte von Freundschaft ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Freundschaften haben in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert im Zusammenleben der Menschen erhalten und werden schon als „neue Familie“ bezeichnet. Wie ist diese Entwicklung zu erklären? Welche gesellschaftlichen Gründe, welche psychologischen Mechanismen sind dafür verantwortlich? Vor allem aber: Wie gestalten Menschen ihre Freundschaftsbeziehungen? Welche Konzepte von Freundschaft ...
Westphal, Kristin: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:12172
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Eckart Liebau / Jörg Zirfas (Hrsg.): Die Bildung des Geschmacks, Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung, Bielefeld: transcript 2011 228 S.; ISBN 978-3-8376-1746-7)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Eckart Liebau / Jörg Zirfas (Hrsg.): Die Bildung des Geschmacks, Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung, Bielefeld: transcript 2011 228 S.; ISBN 978-3-8376-1746-7)
Othmani, Souheila: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:12135
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Ebru Tepecik: Bildungserfolge mit Migrationshintergrund, Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft, Wiesbaden: VS Verlag 2011 (327 S.; ISBN 978-3-531-17657-4)
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Ebru Tepecik: Bildungserfolge mit Migrationshintergrund, Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft, Wiesbaden: VS Verlag 2011 (327 S.; ISBN 978-3-531-17657-4)
Jenderek, Lydia: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:12059
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Rezension von: Leonie Herwartz-Emden / Verena Schurt / Wiebke Waburg: Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (279 S.; ISBN 978-3-5311-7196-8)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Rezension von: Leonie Herwartz-Emden / Verena Schurt / Wiebke Waburg: Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (279 S.; ISBN 978-3-5311-7196-8)
Cameron, Heather et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:11937
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Die Auseinandersetzung mit Heterogenität und Vielfalt ist zu einem gesellschaftlich gängigen Feld der Diskussion avanciert; auch pädagogische Diskurse beschäftigen sich vermehrt mit der Frage, wie mit gesellschaftlicher Vielfalt unter dem Einfluss von Migration produktiv umgegangen werden kann und welche Position Pädagogik in diesem Zusammenhang zu spielen vermag. Hingegen bleibt die Frage einer ...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Die Auseinandersetzung mit Heterogenität und Vielfalt ist zu einem gesellschaftlich gängigen Feld der Diskussion avanciert; auch pädagogische Diskurse beschäftigen sich vermehrt mit der Frage, wie mit gesellschaftlicher Vielfalt unter dem Einfluss von Migration produktiv umgegangen werden kann und welche Position Pädagogik in diesem Zusammenhang zu spielen vermag. Hingegen bleibt die Frage einer ...
Pirner, Manfred L.: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:11934
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Dass die persönlichen Weltbilder, Lebensorientierungen und Wertvorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern ihr professionelles Denken und Handeln beeinflussen, ist in der Erziehungswissenschaft weitgehend unbestritten. Dennoch gehören die religiös-weltanschauliche Orientierung von Lehrkräften und ihre möglichen Zusammenhänge mit deren Professionalität zu den stark vernachlässigten Forschungsfeldern ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Dass die persönlichen Weltbilder, Lebensorientierungen und Wertvorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern ihr professionelles Denken und Handeln beeinflussen, ist in der Erziehungswissenschaft weitgehend unbestritten. Dennoch gehören die religiös-weltanschauliche Orientierung von Lehrkräften und ihre möglichen Zusammenhänge mit deren Professionalität zu den stark vernachlässigten Forschungsfeldern ...
Schluß, Henning: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:11089
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
[Der Autor] schlägt … eine Beschreibung des Verhältnisses von religiöser und interreligiöser Kompetenz vor, in der beide nicht voneinander zu trennen sind, sondern interreligiöse Kompetenz notwendige Ausprägung religiöser Kompetenz in der pluralen Welt ist. Die Frage, wie angesichts der in den ersten Beiträgen angemahnten notwendigen Differenzierungen (inter-)religiöse Kompetenz als eine unterrich...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

[Der Autor] schlägt … eine Beschreibung des Verhältnisses von religiöser und interreligiöser Kompetenz vor, in der beide nicht voneinander zu trennen sind, sondern interreligiöse Kompetenz notwendige Ausprägung religiöser Kompetenz in der pluralen Welt ist. Die Frage, wie angesichts der in den ersten Beiträgen angemahnten notwendigen Differenzierungen (inter-)religiöse Kompetenz als eine unterrich...
Baierl, Martin: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:11082
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Kiehne, Björn: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:11439
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
(...) Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie diversitätssensible Lehre als Lernziel in eine bestehende hochschuldidaktische Weiterbildung integriert werden kann und welche Methoden sich anbieten, um dieses Lernziel zu erreichen. Der Artikel nutzt die Erfahrungen aus einem der Einführungsworkshops des Aufsatzes ist eine Sequenz aus einer kollegialen Beratung, in der die Haltung zu Versc...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

(...) Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie diversitätssensible Lehre als Lernziel in eine bestehende hochschuldidaktische Weiterbildung integriert werden kann und welche Methoden sich anbieten, um dieses Lernziel zu erreichen. Der Artikel nutzt die Erfahrungen aus einem der Einführungsworkshops des Aufsatzes ist eine Sequenz aus einer kollegialen Beratung, in der die Haltung zu Versc...
Reinmann, Gabi: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:11438
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Heterogenität ist seit jeher eine (hochschul-)didaktische Herausforderung, gewinnt aber seit einigen Jahren zunehmend an (politischer) Bedeutung. Von den zahlreichen Merkmalen, in denen sich Studierende unterscheiden können, sind vor allem das Lernverhalten, bestehendes Wissen und Können, Lernmotivation und Lernhaltung relevant für Studium und Lernen. Unter den bekannten Interventionen zum Umgang ...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Heterogenität ist seit jeher eine (hochschul-)didaktische Herausforderung, gewinnt aber seit einigen Jahren zunehmend an (politischer) Bedeutung. Von den zahlreichen Merkmalen, in denen sich Studierende unterscheiden können, sind vor allem das Lernverhalten, bestehendes Wissen und Können, Lernmotivation und Lernhaltung relevant für Studium und Lernen. Unter den bekannten Interventionen zum Umgang ...
Krauskopf, Karsten et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:11437
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Was bedeutet Heterogenität von Studierenden im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien für das Lernen und Lehren an der Hochschule? Beziehen wir uns auf die Engführung des PONTS Projekts, so zeichnen sich nichttraditionell Studierende vor allem durch ein höheres Durchschnittsalter, komplexere Bildungsbiographien und durch mehr Praxiserfahrung bzw. unterschiedliche Berufserfahrung aus (hierzu auc...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Was bedeutet Heterogenität von Studierenden im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien für das Lernen und Lehren an der Hochschule? Beziehen wir uns auf die Engführung des PONTS Projekts, so zeichnen sich nichttraditionell Studierende vor allem durch ein höheres Durchschnittsalter, komplexere Bildungsbiographien und durch mehr Praxiserfahrung bzw. unterschiedliche Berufserfahrung aus (hierzu auc...
Nachtigall, Andrea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:11436
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
(...) In unserem Beitrag werfen wir aus dekonstruktiver Perspektive fünf Schlaglichter auf aktuelle hochschuldidaktische Interventionen im Bereich der Studiengangsentwicklung mit „nicht-traditionell“ Studierenden. Ausgangspunkt bilden beispielhaft Konzeptionen und Konstellationen des Projekts PONTS. Ziel ist es, auf konzeptioneller Ebene Ein- und Ausschlüsse im Namen der Heterogenität zu identifiz...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

(...) In unserem Beitrag werfen wir aus dekonstruktiver Perspektive fünf Schlaglichter auf aktuelle hochschuldidaktische Interventionen im Bereich der Studiengangsentwicklung mit „nicht-traditionell“ Studierenden. Ausgangspunkt bilden beispielhaft Konzeptionen und Konstellationen des Projekts PONTS. Ziel ist es, auf konzeptioneller Ebene Ein- und Ausschlüsse im Namen der Heterogenität zu identifiz...
Szczyrba, Birgit et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:11433
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Viele Hochschulen nutzen die Heterogenität ihrer Studierenden und damit verbundene Herausforderungen für institutionelle Entwicklungsprozesse und passen ihre Lehr- und Lernarrangements an (vgl. Stifterverband 2012). Als Problem erscheinende Heterogenität wird so zur Diversität – Unterschiede zur Vielfalt. Diversitätsfreundliche Lehr- und Lernsettings verlangen jedoch von den Lehrenden Kompetenzpro...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Viele Hochschulen nutzen die Heterogenität ihrer Studierenden und damit verbundene Herausforderungen für institutionelle Entwicklungsprozesse und passen ihre Lehr- und Lernarrangements an (vgl. Stifterverband 2012). Als Problem erscheinende Heterogenität wird so zur Diversität – Unterschiede zur Vielfalt. Diversitätsfreundliche Lehr- und Lernsettings verlangen jedoch von den Lehrenden Kompetenzpro...
Ritter, Werner H.: Aufsatz (Sammelwerk) (2010) https://doi.org/10.25656/01:11090
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Die leitende Fragestellung dieses Beitrags lautet: „Ist religiöse Erziehung Schwarze Pädagogik beziehungsweise wie sieht es mit ihrem destruktiven Potenzial aus?“ „In einem ersten Abschnitt [führt der Autor] einiges wenige Grundsätzliche zu Erziehung und religiöser Erziehung an. Ein zweiter Abschnitt soll exemplarisch Beispiele problematischer, negativer religiöser Erziehung (samt ihrer Bedingthei...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Die leitende Fragestellung dieses Beitrags lautet: „Ist religiöse Erziehung Schwarze Pädagogik beziehungsweise wie sieht es mit ihrem destruktiven Potenzial aus?“ „In einem ersten Abschnitt [führt der Autor] einiges wenige Grundsätzliche zu Erziehung und religiöser Erziehung an. Ein zweiter Abschnitt soll exemplarisch Beispiele problematischer, negativer religiöser Erziehung (samt ihrer Bedingthei...
Micus-Loos, Christiane: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:11068
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Rezension von: Liebsch, Katharina: Panik und Puritanismus. Über die Herstellung traditionalen und religiösen Sinns. Opladen: Leske+Budrich 2001, 289 S.
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Rezension von: Liebsch, Katharina: Panik und Puritanismus. Über die Herstellung traditionalen und religiösen Sinns. Opladen: Leske+Budrich 2001, 289 S.
Zulliger, Sandra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:10286
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Welche Themen und Heterogenitätskategorien werden erforscht, wenn im Titel einer empirischen Studie der Begriff „Heterogenität“ verwendet wird? Anhand einer systematischen Datenbankrecherche und Inhaltsanalyse von empirischen Studien wird dieser Frage nachgegangen. 21 Studien entsprachen den definierten Kriterien und lassen sich in die folgenden drei Themenschwerpunkte aufteilen: 1. Die Heterogeni...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Welche Themen und Heterogenitätskategorien werden erforscht, wenn im Titel einer empirischen Studie der Begriff „Heterogenität“ verwendet wird? Anhand einer systematischen Datenbankrecherche und Inhaltsanalyse von empirischen Studien wird dieser Frage nachgegangen. 21 Studien entsprachen den definierten Kriterien und lassen sich in die folgenden drei Themenschwerpunkte aufteilen: 1. Die Heterogeni...
Schenker, Ina: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10036
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die institutionelle Erziehung hochbegabter Kinder in Kindertageseinrichtungen hat in der Pädagogik der frühen Kindheit deutschlandweit eine vergleichsweise junge und, bedingt durch die jahrzehntelange Teilung in Ost und West, sehr unterschiedliche Historie. Im folgenden Text [...] [wird die Verfasserin] der Frage nachgehen, ob der Begriff der Tradition, im Sinne der Weitergabe von Handlungsmustern...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die institutionelle Erziehung hochbegabter Kinder in Kindertageseinrichtungen hat in der Pädagogik der frühen Kindheit deutschlandweit eine vergleichsweise junge und, bedingt durch die jahrzehntelange Teilung in Ost und West, sehr unterschiedliche Historie. Im folgenden Text [...] [wird die Verfasserin] der Frage nachgehen, ob der Begriff der Tradition, im Sinne der Weitergabe von Handlungsmustern...
Baudson, Tanja Gabriele: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10035
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
[In diesem Beitrag möchte die Verfasserin] erkunden, inwieweit das Misstrauen gegen die Intelligenzdiagnostik gerechtfertigt ist und was das für die Hochbegabungsdiagnostik bedeutet. Die unterschiedlichen Fachkulturen lassen sich zum Teil übergeordneten Spannungsfeldern zuordnen, in denen sich die Hochbegabungsforschung aktuell bewegt. Der wissenschaftliche Unterbau der jeweiligen Felder untersche...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

[In diesem Beitrag möchte die Verfasserin] erkunden, inwieweit das Misstrauen gegen die Intelligenzdiagnostik gerechtfertigt ist und was das für die Hochbegabungsdiagnostik bedeutet. Die unterschiedlichen Fachkulturen lassen sich zum Teil übergeordneten Spannungsfeldern zuordnen, in denen sich die Hochbegabungsforschung aktuell bewegt. Der wissenschaftliche Unterbau der jeweiligen Felder untersche...
Widmann, Sara: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10034
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Einen wichtigen Beitrag für [...] [einen] bislang unzureichend beleuchteten Bereich in der Begabungsforschung liefert das [...] Forschungsprojekt "Zum sozio-emotionalen Selbstverständnis hochbegabter Schülerinnen und Schüler", in dem es um Erkenntnisse und Einblicke in die soziale und emotionale Entwicklung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern geht. In diesem Text sollen daraus aktuelle Schü...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Einen wichtigen Beitrag für [...] [einen] bislang unzureichend beleuchteten Bereich in der Begabungsforschung liefert das [...] Forschungsprojekt "Zum sozio-emotionalen Selbstverständnis hochbegabter Schülerinnen und Schüler", in dem es um Erkenntnisse und Einblicke in die soziale und emotionale Entwicklung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern geht. In diesem Text sollen daraus aktuelle Schü...
Trautmann, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10032
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum in der Schule manche Lernsituation anders verläuft, als in den mehr oder minder gut organisierten Stundenvorbereitungen antizipiert wird. [...] Schule muss entscheiden, ob sie es aushält, mehrkanalig zu agieren. Inwieweit können Lebenswelten, Fachspezifika und überfachliche Lernfelder sinnstiftend korrespondieren? Unsere Untersuchung "Vitenanaly...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum in der Schule manche Lernsituation anders verläuft, als in den mehr oder minder gut organisierten Stundenvorbereitungen antizipiert wird. [...] Schule muss entscheiden, ob sie es aushält, mehrkanalig zu agieren. Inwieweit können Lebenswelten, Fachspezifika und überfachliche Lernfelder sinnstiftend korrespondieren? Unsere Untersuchung "Vitenanaly...
Wollersheim, Heinz-Werner: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10031
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Zu den markantesten Phänomenen in der Bildungsgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts gehört die Plötzlichkeit, mit der die Begabungsdiskussion in die Öffentlichkeit tritt: Das Thema [...] dominiert sogleich die öffentliche Diskussion [...] vor dem Hintergrund von gesellschaftlicher Modernisierung und subjektiver Verunsicherung, sozialtechnologischer Utopien, Aspiration auf soziale Mobilität und ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Zu den markantesten Phänomenen in der Bildungsgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts gehört die Plötzlichkeit, mit der die Begabungsdiskussion in die Öffentlichkeit tritt: Das Thema [...] dominiert sogleich die öffentliche Diskussion [...] vor dem Hintergrund von gesellschaftlicher Modernisierung und subjektiver Verunsicherung, sozialtechnologischer Utopien, Aspiration auf soziale Mobilität und ...
Esser, Werner: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10030
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Ausgehend von der Annahme, dass sich bei einer Gegenüberstellung der Grundprinzipien und Vorstellungen aufgeklärter Reformpädagogik sowie Begabungsförderung bemerkenswerte Überschneidungen ergeben, illustriert der Verfasser in seinem Beitrag den Entwicklungsprozess und die Perspektiven beider Ansätze anhand des Beispiels ausgewählter Bildungsinstitutionen. Hierbei orientiert er sich an den Gründun...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Ausgehend von der Annahme, dass sich bei einer Gegenüberstellung der Grundprinzipien und Vorstellungen aufgeklärter Reformpädagogik sowie Begabungsförderung bemerkenswerte Überschneidungen ergeben, illustriert der Verfasser in seinem Beitrag den Entwicklungsprozess und die Perspektiven beider Ansätze anhand des Beispiels ausgewählter Bildungsinstitutionen. Hierbei orientiert er sich an den Gründun...
Hackl, Armin: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10029
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Mit dem Begriff „Personorientierte Begabungsförderung“ verbindet sich ein Perspektivenwechsel von der Fokussierung schulischen Handelns auf die Fach- und Sachvermittlung hin zur Wahrnehmung der lernenden Person als eigentlicher Auftrag schulischer Bildung. Damit ist auch eine Veränderung schulischer Wertsetzungen verbunden. Der Wert Gerechtigkeit z. B., bislang gleichbedeutend mit einer Vorgabe ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Mit dem Begriff „Personorientierte Begabungsförderung“ verbindet sich ein Perspektivenwechsel von der Fokussierung schulischen Handelns auf die Fach- und Sachvermittlung hin zur Wahrnehmung der lernenden Person als eigentlicher Auftrag schulischer Bildung. Damit ist auch eine Veränderung schulischer Wertsetzungen verbunden. Der Wert Gerechtigkeit z. B., bislang gleichbedeutend mit einer Vorgabe ...
Weigand, Gabriele et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2014) https://doi.org/10.25656/01:10028
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
In welchen Traditionen bewegen wir uns [...] gegenwärtig? Und wie äußern sie sich in den Institutionen und Formen der Begabungs- und Begabtenförderung? Ist die erst relativ junge Tradition der Hochbegabtenförderung angesichts der gegenwärtigen Forderung nach Realisierung der Inklusion bereits an ihrem Ende angekommen? Welche der Traditionen der (Hoch-)Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung sind ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

In welchen Traditionen bewegen wir uns [...] gegenwärtig? Und wie äußern sie sich in den Institutionen und Formen der Begabungs- und Begabtenförderung? Ist die erst relativ junge Tradition der Hochbegabtenförderung angesichts der gegenwärtigen Forderung nach Realisierung der Inklusion bereits an ihrem Ende angekommen? Welche der Traditionen der (Hoch-)Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung sind ...
Hackl, Armin [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2014) https://doi.org/10.25656/01:10026
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Selbst die vergleichsweise kurze Geschichte der Begabtenförderung kennt Traditionen mit Zukunftspotenzial wie Traditionen, die Barrieren für eine weitere Entwicklung der Begabtenförderung darstellen. [...] Denn auch in der Hochbegabtenförderung treffen diverse Begabungskulturen, -begriffe und -konzepte aufeinander. [...] Begabtenförderung wird einerseits zweckrational mit dem besonderen gesellscha...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Selbst die vergleichsweise kurze Geschichte der Begabtenförderung kennt Traditionen mit Zukunftspotenzial wie Traditionen, die Barrieren für eine weitere Entwicklung der Begabtenförderung darstellen. [...] Denn auch in der Hochbegabtenförderung treffen diverse Begabungskulturen, -begriffe und -konzepte aufeinander. [...] Begabtenförderung wird einerseits zweckrational mit dem besonderen gesellscha...
Helming, Elisabeth: Aufsatz (Sammelwerk) (1999) https://doi.org/10.25656/01:9385
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
"Es gibt vielfältige Beratungseinrichtungen und soziale Dienstleistungen, die für Familien, Kinder und Jugendliche unterstützende Maßnahmen bereitstellen, die sich auf einzelne Kinder und Jugendliche sowie auf die ganze Familie beziehen.... Aber für manche Familien, deren Schwierigkeiten sich in mehreren Lebensbereichen befinden, reichen diese Angebote nicht, bzw. sie können aus verschiedenen subj...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

"Es gibt vielfältige Beratungseinrichtungen und soziale Dienstleistungen, die für Familien, Kinder und Jugendliche unterstützende Maßnahmen bereitstellen, die sich auf einzelne Kinder und Jugendliche sowie auf die ganze Familie beziehen.... Aber für manche Familien, deren Schwierigkeiten sich in mehreren Lebensbereichen befinden, reichen diese Angebote nicht, bzw. sie können aus verschiedenen subj...
Engel, Ole: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:6941
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
This thesis focuses on the concept of International Voluntary Service in developing countries. Since the beginning of the 21st century, there has been an enormous increase in volunteers from the Western World participating in this form of Voluntary Service. What are the reasons and motivations for this enlargement? Are we on the threshold of a Global Civil Society, supported by the tremendous grow...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

This thesis focuses on the concept of International Voluntary Service in developing countries. Since the beginning of the 21st century, there has been an enormous increase in volunteers from the Western World participating in this form of Voluntary Service. What are the reasons and motivations for this enlargement? Are we on the threshold of a Global Civil Society, supported by the tremendous grow...
Kosmann, Marianne [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2011) https://doi.org/10.25656/01:5293
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
This paper is based on a case study conducted between September and December 2008. It summarizes the opinions of parents regarding the concept of the school in Jerusalem. [...] The structure of this thesis is separated into two main parts, first the theoretical introduction, giving an idea of the context of the school and in the second part, the case study conducted. First, the concept of peace ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

This paper is based on a case study conducted between September and December 2008. It summarizes the opinions of parents regarding the concept of the school in Jerusalem. [...] The structure of this thesis is separated into two main parts, first the theoretical introduction, giving an idea of the context of the school and in the second part, the case study conducted. First, the concept of peace ...
Krüger-Potratz, Marianne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:2922
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Mit dem Titel des Beitrags wird der Bogen sehr weit gespannt, und es werden mehr Fragen aufgeworfen, als wir vermutlich auch im Rahmen dieser Tagung beantworten können. Uns geht es um Ungleichheitsforschung, eine Forschungsperspektive, die unter verschiedenen Bezeichnungen und Akzentsetzungen in den letzten Jahren auch in der Erziehungswissenschaft wieder stärkere Aufmerksamkeit erfährt. Die Ausei...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Mit dem Titel des Beitrags wird der Bogen sehr weit gespannt, und es werden mehr Fragen aufgeworfen, als wir vermutlich auch im Rahmen dieser Tagung beantworten können. Uns geht es um Ungleichheitsforschung, eine Forschungsperspektive, die unter verschiedenen Bezeichnungen und Akzentsetzungen in den letzten Jahren auch in der Erziehungswissenschaft wieder stärkere Aufmerksamkeit erfährt. Die Ausei...
Manhart, Sebastian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:4810
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Der Artikel beschreibt mittels einer feldtheoretisch erweiterten systemtheoretischen Perspektive begriffliche und praktische Formen, mit deren Hilfe sich das pädagogische Dispositiv auf den drei Ebenen von Disziplin, Profession und gesellschaftlicher Systembildung etabliert und expandiert. Das Begriffspaar "Bildung" - "Hilfe" dient als Instrument zur Analyse theoretischsemantischer wie praktischer...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Der Artikel beschreibt mittels einer feldtheoretisch erweiterten systemtheoretischen Perspektive begriffliche und praktische Formen, mit deren Hilfe sich das pädagogische Dispositiv auf den drei Ebenen von Disziplin, Profession und gesellschaftlicher Systembildung etabliert und expandiert. Das Begriffspaar "Bildung" - "Hilfe" dient als Instrument zur Analyse theoretischsemantischer wie praktischer...
Becker, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (1999) https://doi.org/10.25656/01:4523
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen von Armut auf Bildungschancen von Kindern in Ostdeutschland untersucht. Die Mechanismen rationaler Bildungsentscheidungen werden auf der Ebene des Haushaltes, der Partnerschaftsbeziehung, der Eltern- Kind-Beziehung und der persönlichen Entwicklung des Kindes betrachtet. Neben den klassenspezifischen Bildungspräferenzen und der Einkommenslage des Haushalt...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen von Armut auf Bildungschancen von Kindern in Ostdeutschland untersucht. Die Mechanismen rationaler Bildungsentscheidungen werden auf der Ebene des Haushaltes, der Partnerschaftsbeziehung, der Eltern- Kind-Beziehung und der persönlichen Entwicklung des Kindes betrachtet. Neben den klassenspezifischen Bildungspräferenzen und der Einkommenslage des Haushalt...
Koller, Hans-Christoph: Aufsatz (Zeitschrift) (1999) https://doi.org/10.25656/01:4520
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Der Beitrag behandelt die Frage, was zu tun ist, wenn es bei der Erforschung kultureller Differenz zu divergierenden Interpretationen eines empirischen Dokuments kommt, wenn also Differenz zugleich als Forschungsgegenstand und als Moment des Forschungsprozesses wirksam ist. Im Kontext qualitativer Forschung lassen sich zwei Modelle des Umgangs mit dem Problem unterscheiden: 1. die Maximierung von ...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Der Beitrag behandelt die Frage, was zu tun ist, wenn es bei der Erforschung kultureller Differenz zu divergierenden Interpretationen eines empirischen Dokuments kommt, wenn also Differenz zugleich als Forschungsgegenstand und als Moment des Forschungsprozesses wirksam ist. Im Kontext qualitativer Forschung lassen sich zwei Modelle des Umgangs mit dem Problem unterscheiden: 1. die Maximierung von ...
Oelkers, Jürgen : Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:3741
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Im Unterschied zur Physik und auch zur Psychologie ist die Erziehungwissenschaft, dem Augenschein nach, keine international operierende Disziplin. Das hat zunächst einen einfachen Grund, die Kommunikation erfolgt nationalsprachlich. Es gibt eine deutsche, eine angelsächsische, französische, italienische pädagogische Kommunikation, die offenbar nationalen Stilen, Programmen und Verständnissen verpf...
Pädagogische Teildisziplin: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung

Im Unterschied zur Physik und auch zur Psychologie ist die Erziehungwissenschaft, dem Augenschein nach, keine international operierende Disziplin. Das hat zunächst einen einfachen Grund, die Kommunikation erfolgt nationalsprachlich. Es gibt eine deutsche, eine angelsächsische, französische, italienische pädagogische Kommunikation, die offenbar nationalen Stilen, Programmen und Verständnissen verpf...