Berner, Nora: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33023
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
König, Frank et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33006
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ("Dl!") fördert bundesweit und auf allen staatlichen Ebenen die Arbeit vor allem zivilgesellschaftlicher Organisationen in den drei Themenfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Auf der Bundesebene übernehmen Kompetenznetzwerke die Aufgabe Wissen und Können in den genannten Themenfeldern zu verbreiten und die Fachpraxis weit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ("Dl!") fördert bundesweit und auf allen staatlichen Ebenen die Arbeit vor allem zivilgesellschaftlicher Organisationen in den drei Themenfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Auf der Bundesebene übernehmen Kompetenznetzwerke die Aufgabe Wissen und Können in den genannten Themenfeldern zu verbreiten und die Fachpraxis weit...
Beer, Mareike: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32941
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Berufsorientierung und der damit verbundene Berufswahlprozess spielen eine zentrale Rolle für die berufliche Zukunft. Denn ein erfolgreicher Übergang in die Arbeitswelt ist nicht nur für die individuelle Entwicklung wichtig, sondern auch ein entscheidender Faktor für gesellschaftliche Teilhabe. Die Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf stellt vor allem Jugendliche mit Förderbedarf, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Berufsorientierung und der damit verbundene Berufswahlprozess spielen eine zentrale Rolle für die berufliche Zukunft. Denn ein erfolgreicher Übergang in die Arbeitswelt ist nicht nur für die individuelle Entwicklung wichtig, sondern auch ein entscheidender Faktor für gesellschaftliche Teilhabe. Die Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf stellt vor allem Jugendliche mit Förderbedarf, ...
Engelmann, Christina [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32877
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Der Sammelband schließt an eine erst in den letzten Jahren wieder aufgenommene Debatte um eine „sozialistische Pädagogik“ an. Wie der Band zeigt, kann es vielfältige Perspektiven und Antworten darauf geben, was eine proletarische oder sozialistische Pädagogik ausmacht und wie es zu verstehen ist, dass diese von den materiellen Bedingungen von Bildung ausgeht und die Erfahrungen und Bedürfnisse der...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Der Sammelband schließt an eine erst in den letzten Jahren wieder aufgenommene Debatte um eine „sozialistische Pädagogik“ an. Wie der Band zeigt, kann es vielfältige Perspektiven und Antworten darauf geben, was eine proletarische oder sozialistische Pädagogik ausmacht und wie es zu verstehen ist, dass diese von den materiellen Bedingungen von Bildung ausgeht und die Erfahrungen und Bedürfnisse der...
Göttlicher, Wilfried: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32899
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Der Beitrag beschäftigt sich mit sozialdemokratischen pädagogischen Ansätzen in der Zwischenkriegszeit. Dafür verfolgt der Autor zwei gegensätzliche Positionen. Zum einen die Schulreform in Österreich, deren Erziehungsziele zwar stark von Sozialdemokraten forciert und getragen waren, sich aber im Rahmen allgemeiner öffentlicher Erziehung in einem demokratischen Staatswesen vollzogen und somit den ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Der Beitrag beschäftigt sich mit sozialdemokratischen pädagogischen Ansätzen in der Zwischenkriegszeit. Dafür verfolgt der Autor zwei gegensätzliche Positionen. Zum einen die Schulreform in Österreich, deren Erziehungsziele zwar stark von Sozialdemokraten forciert und getragen waren, sich aber im Rahmen allgemeiner öffentlicher Erziehung in einem demokratischen Staatswesen vollzogen und somit den ...
Lieb, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32897
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Der Autor geht auf die Auseinandersetzung mit der Frage der Ethik innerhalb der proletarischen Pädagogik kurz nach dem Ersten Weltkrieg ein. Hierzu analysiert er Artikel im Zeitraum zwischen 1919 und 1921 aus der sozialdemokratischen Zeitschrift Arbeiter-Jugend, die in der Phase der Weimarer Republik der (M)SPD angehörte. Die Unabhängigkeit und Jugendlichkeit der Autor:innen der Zeitschrift stellt...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Der Autor geht auf die Auseinandersetzung mit der Frage der Ethik innerhalb der proletarischen Pädagogik kurz nach dem Ersten Weltkrieg ein. Hierzu analysiert er Artikel im Zeitraum zwischen 1919 und 1921 aus der sozialdemokratischen Zeitschrift Arbeiter-Jugend, die in der Phase der Weimarer Republik der (M)SPD angehörte. Die Unabhängigkeit und Jugendlichkeit der Autor:innen der Zeitschrift stellt...
Daldrup, Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32895
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Auf Basis des Nachlasses von Hans Weinberger, den Schriften von Kurt Löwenstein und der Zeltlager Zeitung „Z. Z.“ untersuchen die Autorinnen die Selbstorganisation und Selbstverwaltung der Kinderrepublik der sozialdemokratischen Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, eher bekannt unter dem Ausdruck Kinderrepublik Seekamp von 1927. Die Autorinnen behandeln die Kinderrepublik als ein aufschlus...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung

Auf Basis des Nachlasses von Hans Weinberger, den Schriften von Kurt Löwenstein und der Zeltlager Zeitung „Z. Z.“ untersuchen die Autorinnen die Selbstorganisation und Selbstverwaltung der Kinderrepublik der sozialdemokratischen Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, eher bekannt unter dem Ausdruck Kinderrepublik Seekamp von 1927. Die Autorinnen behandeln die Kinderrepublik als ein aufschlus...
Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32830
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Sammelband beleuchtet zentrale Fragestellungen rund um die wissenschaftliche Qualifizierung von Lehramtsstudierenden als Beitrag zur Professionalisierung. Ausgehend von der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und dem Projekt KALEI an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vereint der Band Beiträge, die theoretische Grundlagen, innovative Lehrkonzepte und empirische Erkenntnisse zu Fallv...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Sammelband beleuchtet zentrale Fragestellungen rund um die wissenschaftliche Qualifizierung von Lehramtsstudierenden als Beitrag zur Professionalisierung. Ausgehend von der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und dem Projekt KALEI an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vereint der Band Beiträge, die theoretische Grundlagen, innovative Lehrkonzepte und empirische Erkenntnisse zu Fallv...
Bohnsack, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32834
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Kategorie der Fallanalyse und die daran anschließende der kasuistischen Bildung werden hier auf der Grundlage der Praxeologischen Wissenssoziologie und der Dokumentarischen Methode entfaltet. Dabei werden relevante Aspekte anderer methodisch-theoretischer Zugänge der Sozialwissenschaften einbezogen.Am Anfang steht die Kritik an der Selektivität von Fallkonstruktionen des Common Sense und ihr ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Kategorie der Fallanalyse und die daran anschließende der kasuistischen Bildung werden hier auf der Grundlage der Praxeologischen Wissenssoziologie und der Dokumentarischen Methode entfaltet. Dabei werden relevante Aspekte anderer methodisch-theoretischer Zugänge der Sozialwissenschaften einbezogen.Am Anfang steht die Kritik an der Selektivität von Fallkonstruktionen des Common Sense und ihr ...
Achour, Sabine [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32813
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ide...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen

Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ide...
Holtappels, Heinz Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31216
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Bedarf an ganztägiger Betreuung von Kindern und Jugendlichen nimmt ständig und weiter zu. Dies wird zunächst ausführlich begründet und empirisch belegt. Aber nach welchen Kriterien kann eine solche Betreuung kind- und jugendgerecht gestaltet werden? Es sollte um mehr gehen als um ein bloßes Verwahren der Kinder und eine weitere Verschulung des Heranwachsens. Die Diskussion um Ganztagskonzepte ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Bedarf an ganztägiger Betreuung von Kindern und Jugendlichen nimmt ständig und weiter zu. Dies wird zunächst ausführlich begründet und empirisch belegt. Aber nach welchen Kriterien kann eine solche Betreuung kind- und jugendgerecht gestaltet werden? Es sollte um mehr gehen als um ein bloßes Verwahren der Kinder und eine weitere Verschulung des Heranwachsens. Die Diskussion um Ganztagskonzepte ...
Glanzer, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31212
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Wo Schulsozialarbeit in die Schule bereits Eingang gefunden hat, da wird sie als Entlastungsinstrument gebraucht, - wie der Autor meint - mißbraucht. Ihm geht es darum, einen Wandel in Auftrag und Ausgestaltung sozialpädagogischer Aufgaben in der Schule herbeizuführen. Das bedeutet aber auch, daß Sozialpädagogik nicht länger in einem Subordinationsverhältnis zur unterrichtlichen Dominanz der Schul...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Wo Schulsozialarbeit in die Schule bereits Eingang gefunden hat, da wird sie als Entlastungsinstrument gebraucht, - wie der Autor meint - mißbraucht. Ihm geht es darum, einen Wandel in Auftrag und Ausgestaltung sozialpädagogischer Aufgaben in der Schule herbeizuführen. Das bedeutet aber auch, daß Sozialpädagogik nicht länger in einem Subordinationsverhältnis zur unterrichtlichen Dominanz der Schul...
Meyn, Jessica: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32812
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Partizipation von Schüler*innen ist eine verbreitete pädagogische und bildungspolitische Forderung, die mit hohen normativen Ansprüchen verbunden ist. Der Klassenrat wird dabei häufig als Paradebeispiel angeführt, um Partizipationschancen für alle zu schaffen. Ob und wie diese hohen Ansprüche – insbesondere vor dem Hintergrund der Heterogenität der Beteiligten – tatsächlich eingelöst werden, ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Partizipation von Schüler*innen ist eine verbreitete pädagogische und bildungspolitische Forderung, die mit hohen normativen Ansprüchen verbunden ist. Der Klassenrat wird dabei häufig als Paradebeispiel angeführt, um Partizipationschancen für alle zu schaffen. Ob und wie diese hohen Ansprüche – insbesondere vor dem Hintergrund der Heterogenität der Beteiligten – tatsächlich eingelöst werden, ...
Klenk, Florian Cristóbal [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32807
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Wie reproduzieren und transformieren sich intersektionale Geschlechterverhältnisse in Unterricht, Lehrkräftebildung und pädagogischen Materialien? Die Autor*innen untersuchen die Debatte um Wandel und Persistenz pluralisierter wie auch intersektionaler Sexualitäts- und Geschlechterordnungen im Bereich der Schulbildung. Sie fokussieren hierbei das Spannungsverhältnis von Reproduktion, Unterbrechung...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Wie reproduzieren und transformieren sich intersektionale Geschlechterverhältnisse in Unterricht, Lehrkräftebildung und pädagogischen Materialien? Die Autor*innen untersuchen die Debatte um Wandel und Persistenz pluralisierter wie auch intersektionaler Sexualitäts- und Geschlechterordnungen im Bereich der Schulbildung. Sie fokussieren hierbei das Spannungsverhältnis von Reproduktion, Unterbrechung...
Sturm, Tanja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32806
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Krisen sind für die Erziehungswissenschaft kein neues Phänomen. Gegenwärtig tritt jedoch mit Krisen wie dem Klimawandel, der Bankenkrise, Fluchtbewegungen, der Corona-Pandemie, der Energiekrise oder den Kriegsgeschehen das Disruptive, Ungleichzeitige und auch Bedrohliche besonders in den Blick. Krisen und Transformationen fordern als solche auch erziehungswissenschaftliche Diskurse und pädagogisch...
Liebau, Eckart: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31246
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Vor dem Hintergrund der gegenwärtig viel diskutierten Thesen zu den Folgen sozialen Wandels im Prozeß von Modernisierung und Individualisierung analysiert der Autor die schulpädagogischen Forderungen der badenwürttembergischen Landeskunstkonzeption. Seine Einschätzung ist ambivalent: Künftig wird die ästhetische Bildung in der Sek.l eine vielgrößere Rollespielen als bisher, das aber könnte zu eine...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Vor dem Hintergrund der gegenwärtig viel diskutierten Thesen zu den Folgen sozialen Wandels im Prozeß von Modernisierung und Individualisierung analysiert der Autor die schulpädagogischen Forderungen der badenwürttembergischen Landeskunstkonzeption. Seine Einschätzung ist ambivalent: Künftig wird die ästhetische Bildung in der Sek.l eine vielgrößere Rollespielen als bisher, das aber könnte zu eine...
Freutel-Funke, Tabea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29338
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag führt in die Linking Ages Perspektive ein, die als Gegenentwurf zu tradierten Denkmustern 'Alter' als relationale, in Übergängen hergestellte Differenzkategorie begreift. Anhand empirischen Materials aus vier Forschungsprojekten, die im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Doing Transitions entstanden sind, wird gezeigt, wie sich Linking Ages konzeptuell denken und forschungspraktisch rea...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag führt in die Linking Ages Perspektive ein, die als Gegenentwurf zu tradierten Denkmustern 'Alter' als relationale, in Übergängen hergestellte Differenzkategorie begreift. Anhand empirischen Materials aus vier Forschungsprojekten, die im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Doing Transitions entstanden sind, wird gezeigt, wie sich Linking Ages konzeptuell denken und forschungspraktisch rea...
Schulze, Heidrun [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32630
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
30 Jahre sind vergangen seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK, 1989) mit Artikel 19 „Recht auf Schutz vor Gewalt“. Doch Gewalterfahrung von Kindern ist immer noch Alltag in ihrer Lebenswelt. In den hier vorgestellten Lehrforschungsprojekten der Hochschule RheinMain wurde die Sicht von Kindern auf Gewalt erforscht. Analysiert wurden zum einen Interviews mit Kindern, die sich mit ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

30 Jahre sind vergangen seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK, 1989) mit Artikel 19 „Recht auf Schutz vor Gewalt“. Doch Gewalterfahrung von Kindern ist immer noch Alltag in ihrer Lebenswelt. In den hier vorgestellten Lehrforschungsprojekten der Hochschule RheinMain wurde die Sicht von Kindern auf Gewalt erforscht. Analysiert wurden zum einen Interviews mit Kindern, die sich mit ...
Picard, Ruben: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32629
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Wenngleich Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Fachliteratur zunehmend Beachtung finden, mangelt es neben einer einheitlichen Begriffsbestimmung insbesondere an ganzheitlich ausgerichteten Untersuchungen zum Thema. Ferner werden empirisch belegbare Formen des Machtmissbrauchs durch Lehrkräfte noch allzu oft tabuisiert, obwohl nachweislich ein knappes Viertel aller pädagogischen Interaktionen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wenngleich Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Fachliteratur zunehmend Beachtung finden, mangelt es neben einer einheitlichen Begriffsbestimmung insbesondere an ganzheitlich ausgerichteten Untersuchungen zum Thema. Ferner werden empirisch belegbare Formen des Machtmissbrauchs durch Lehrkräfte noch allzu oft tabuisiert, obwohl nachweislich ein knappes Viertel aller pädagogischen Interaktionen...
Kitzinger, Marie Sophie: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32626
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Kriterien ein Reflexionsgespräch im Kontext der Kasseler Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche“ erfüllen sollte, um die Reflexionsfähigkeit der Studierenden zu fördern und dadurch die Professionalisierung der Studierenden im Bereich der Kinder- und Jugendtheologie zu unterstützen. Dabei weist die Kasseler Forschungswerkstatt die ...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Kriterien ein Reflexionsgespräch im Kontext der Kasseler Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche“ erfüllen sollte, um die Reflexionsfähigkeit der Studierenden zu fördern und dadurch die Professionalisierung der Studierenden im Bereich der Kinder- und Jugendtheologie zu unterstützen. Dabei weist die Kasseler Forschungswerkstatt die ...
Stangen, Ilse et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29302
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten, als potenzielle Erfahrungsquellen, zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala zu den ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten, als potenzielle Erfahrungsquellen, zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala zu den ...
Schreier, Pascal: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32688
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Stellvertretung und Anwaltschaft sind grundlegende Aspekte sonderpädagogischen Handelns. Die Arbeit diskutiert kritisch ihre fachwissenschaftliche Fundierung und weist hier auf die mangelnde theoretische Tragfähigkeit hin. Diese kann hergestellt werden, wenn Stellvertretung in einem ersten Schritt über das erzieherische Verhältnis generell legitimiert und durch die advokatorische Ethik nach Micha ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Stellvertretung und Anwaltschaft sind grundlegende Aspekte sonderpädagogischen Handelns. Die Arbeit diskutiert kritisch ihre fachwissenschaftliche Fundierung und weist hier auf die mangelnde theoretische Tragfähigkeit hin. Diese kann hergestellt werden, wenn Stellvertretung in einem ersten Schritt über das erzieherische Verhältnis generell legitimiert und durch die advokatorische Ethik nach Micha ...
Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32634
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die 44 im Atlas vorgestellten (Hochschul-)Lernwerkstätten, aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, vereint das Engagement ihrer Akteur*innen, die (reform-)pädagogische Vision eines subjektorientierten Lernens, der Mut zu Veränderungen wie auch ein Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Forschung und Reflexion. Als Konstituenten der stetigen konzeptionellen Hochschulentwicklung ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die 44 im Atlas vorgestellten (Hochschul-)Lernwerkstätten, aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, vereint das Engagement ihrer Akteur*innen, die (reform-)pädagogische Vision eines subjektorientierten Lernens, der Mut zu Veränderungen wie auch ein Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Forschung und Reflexion. Als Konstituenten der stetigen konzeptionellen Hochschulentwicklung ...
Kaul, Ina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32664
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Sozialpädagogische Didaktiklabor (SoDiLab) befindet sich an der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen im Aufbau. Angegliedert wird es an den Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ und den Masterstudiengang „Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung“. Das SoDiLab schließt an Überlegungen zur Bildungsarbeit der Sozialen Arbeit bspw. der Kinder- und ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Sozialpädagogische Didaktiklabor (SoDiLab) befindet sich an der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen im Aufbau. Angegliedert wird es an den Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ und den Masterstudiengang „Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung“. Das SoDiLab schließt an Überlegungen zur Bildungsarbeit der Sozialen Arbeit bspw. der Kinder- und ...
Reichenbach, Roland: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29295
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die - nicht nur analytische - Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspe...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die - nicht nur analytische - Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspe...
Hemming, Karen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29289
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Jugendliche in nicht-gymnasialen Bildungsgängen sind beim Übergang in Ausbildung stärker von Unsicherheiten betroffen. Durch die Corona-Pandemie verschärft sich diese Situation, denn die Pandemie hat starke Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Auf der Basis eines Kohortenvergleichs von zwei parallelisierten Längsschnittstichproben (2017/18 und 2019/20) untersucht der Beitrag, wie ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Jugendliche in nicht-gymnasialen Bildungsgängen sind beim Übergang in Ausbildung stärker von Unsicherheiten betroffen. Durch die Corona-Pandemie verschärft sich diese Situation, denn die Pandemie hat starke Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Auf der Basis eines Kohortenvergleichs von zwei parallelisierten Längsschnittstichproben (2017/18 und 2019/20) untersucht der Beitrag, wie ...
Grunert, Cathleen: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29279
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag nimmt anhand der Daten der Engagement-Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den Dritten Engagementbericht die digitalen Praktiken Jugendlicher als politische Partizipationspraktiken in den Blick. Ausgehend von der Debatte um sich verschärfende Beteiligungsungleichheiten und veränderte Mechanismen demokratischer Willensbildung im digitalen Raum fragt er nach Zusammenhäng...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag nimmt anhand der Daten der Engagement-Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den Dritten Engagementbericht die digitalen Praktiken Jugendlicher als politische Partizipationspraktiken in den Blick. Ausgehend von der Debatte um sich verschärfende Beteiligungsungleichheiten und veränderte Mechanismen demokratischer Willensbildung im digitalen Raum fragt er nach Zusammenhäng...
Drube, Julia [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:32621
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Aufbaulogisch folgt das vorliegende Buch einem parallelen Aufbau, der sich sowohl innerhalb der beiden Teile I EDEN und II ESCHATON als auch innerhalb der einzelnen Teilkapitel wiederfindet. Auf eine Sachanalyse, die diskursprägende Leitgedanken, Motive und Fragestellungen sowie exemplarisch ausgewählte Bibelreferenzen thematisiert, folgen so kommentierte Unterrichtsmaterialien für 1) Grundschüler...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Aufbaulogisch folgt das vorliegende Buch einem parallelen Aufbau, der sich sowohl innerhalb der beiden Teile I EDEN und II ESCHATON als auch innerhalb der einzelnen Teilkapitel wiederfindet. Auf eine Sachanalyse, die diskursprägende Leitgedanken, Motive und Fragestellungen sowie exemplarisch ausgewählte Bibelreferenzen thematisiert, folgen so kommentierte Unterrichtsmaterialien für 1) Grundschüler...
Leurle, Christoph: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:32494
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Interreligiöses Lernen wird durch die Tatsache, dass die religiöse Vielfalt in Deutschland kontinuierlich wächst, als besonders dringlich dargestellt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Interreligiöse Begegnungsprozesse zwischen Lernenden und Lehrkräften unterschiedlicher Religionen am halböffentlichen Ort der Schule stellen für Lehrkräfte eine besondere Herausforderung...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Interreligiöses Lernen wird durch die Tatsache, dass die religiöse Vielfalt in Deutschland kontinuierlich wächst, als besonders dringlich dargestellt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Interreligiöse Begegnungsprozesse zwischen Lernenden und Lehrkräften unterschiedlicher Religionen am halböffentlichen Ort der Schule stellen für Lehrkräfte eine besondere Herausforderung...
Gütlich, Silke: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:32493
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Evangelische Jugendarbeit befindet sich gegenwärtig in einem fragilen Zustand. Gesellschaftliche Transformationsprozesse verändern die Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes. Die Jugendarbeit ist herausgefordert sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen als auch die Grundbedürfnisse junger Menschen - unter Berücksichtigung der genuinen Spezifika ihrer Arbeit - neu zu fokussieren. Ausgehend von ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Evangelische Jugendarbeit befindet sich gegenwärtig in einem fragilen Zustand. Gesellschaftliche Transformationsprozesse verändern die Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes. Die Jugendarbeit ist herausgefordert sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen als auch die Grundbedürfnisse junger Menschen - unter Berücksichtigung der genuinen Spezifika ihrer Arbeit - neu zu fokussieren. Ausgehend von ...
Messner, Rudolf [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:32491
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Im Mittelpunkt der historischen Dokumentation steht das bisher unveröffentlichte Gutachten von Ingrid Ahlring und Rudolf Messner "Hessische Versuchsschulen - eine Bilanz" aus dem Jahre 2003. [...] Das Gutachten gibt einen Einblick in die profilierte Eigenständigkeit, die besondere pädagogische Kultur und die Wirkung der vier hessischen Schulen der Sekundarstufe I, die vom Hessischen Kultusminister...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Im Mittelpunkt der historischen Dokumentation steht das bisher unveröffentlichte Gutachten von Ingrid Ahlring und Rudolf Messner "Hessische Versuchsschulen - eine Bilanz" aus dem Jahre 2003. [...] Das Gutachten gibt einen Einblick in die profilierte Eigenständigkeit, die besondere pädagogische Kultur und die Wirkung der vier hessischen Schulen der Sekundarstufe I, die vom Hessischen Kultusminister...
Naab, Thorsten: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32502
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Forschungsüberblick fasst aktuelle Forschungsergebnisse zum Mediennutzungsverhalten, zu Medienbildung und Medienkompetenzförderung sowie zu Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in Deutschland zusammen. Während Kleinkinder bis fünf Jahre digitale Medien vor allem unter Aufsicht nutzen, sind Kinder ab dem Grundschulalter zunehmend unbegleitet in der Mediennutzung. Neben den ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Forschungsüberblick fasst aktuelle Forschungsergebnisse zum Mediennutzungsverhalten, zu Medienbildung und Medienkompetenzförderung sowie zu Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in Deutschland zusammen. Während Kleinkinder bis fünf Jahre digitale Medien vor allem unter Aufsicht nutzen, sind Kinder ab dem Grundschulalter zunehmend unbegleitet in der Mediennutzung. Neben den ...
Kallies-Bothmann, Johanna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:32490
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
"Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen. Wer ist, der uns Hilfe bringt, dass wir Gnad erlangen". Dieser Liedvers nach der Antiphon "Media vita in morte sumus" aus dem 11. Jahrhundert, vertont in Salzburg 1456, fand Eingang in das Evangelische Gesangbuch. Der Tod umfängt uns Menschen mitten im Leben. Er umfängt uns zeitlich insofern, als er das Leben beendet und damit begrenzt. Er empfängt ...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

"Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen. Wer ist, der uns Hilfe bringt, dass wir Gnad erlangen". Dieser Liedvers nach der Antiphon "Media vita in morte sumus" aus dem 11. Jahrhundert, vertont in Salzburg 1456, fand Eingang in das Evangelische Gesangbuch. Der Tod umfängt uns Menschen mitten im Leben. Er umfängt uns zeitlich insofern, als er das Leben beendet und damit begrenzt. Er empfängt ...
Krüger, Tim: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:32488
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Das Kernthema der vorliegenden Arbeit – ist, wie Ambiguitätstoleranz, das heißt, die Toleranz Uneindeutigkeit zu ertragen, überhaupt ausgebildet und aufgebaut werden kann. Für dieses Vorhaben wird zunächst erklärt, was Ambiguitätstoleranz auszeichnet und warum diese wichtig ist. Danach wird ein Angebot unterbreitet, wie Ambiguitätstoleranz von Auszubildenden an einer beruflichen Schule durch ein ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Das Kernthema der vorliegenden Arbeit – ist, wie Ambiguitätstoleranz, das heißt, die Toleranz Uneindeutigkeit zu ertragen, überhaupt ausgebildet und aufgebaut werden kann. Für dieses Vorhaben wird zunächst erklärt, was Ambiguitätstoleranz auszeichnet und warum diese wichtig ist. Danach wird ein Angebot unterbreitet, wie Ambiguitätstoleranz von Auszubildenden an einer beruflichen Schule durch ein ...
Braner, Ulla: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32479
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Inwiefern stellt der Klimawandel schöpfungstheologische Glaubensinhalte infrage? Kann eine ökologische Theologie zu einer transformativen Nachhaltigkeitsbildung im schulischen Kontext beitragen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich vorliegende Arbeit. Nachdem die globale ökologische Krise kurz skizziert ist, werden die Schöpfungserzählungen der Genesis historischkritisch analysiert. Die Notwendigkei...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Inwiefern stellt der Klimawandel schöpfungstheologische Glaubensinhalte infrage? Kann eine ökologische Theologie zu einer transformativen Nachhaltigkeitsbildung im schulischen Kontext beitragen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich vorliegende Arbeit. Nachdem die globale ökologische Krise kurz skizziert ist, werden die Schöpfungserzählungen der Genesis historischkritisch analysiert. Die Notwendigkei...
Becker, Harald [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32478
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Das baden-württembergische Fach (Evangelische bzw. Katholische) Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung ist deutschlandweit ein Unikum. Zwar vermittelten schon die bisherigen Pflegeausbildungen, die nun in dem genannten Ausbildungsgang zusammengefasst sind, ethische und (inter-)religiöse Kompetenzen, und natürlich spielen diese auch in der ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Das baden-württembergische Fach (Evangelische bzw. Katholische) Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen in der generalistischen Pflegeausbildung ist deutschlandweit ein Unikum. Zwar vermittelten schon die bisherigen Pflegeausbildungen, die nun in dem genannten Ausbildungsgang zusammengefasst sind, ethische und (inter-)religiöse Kompetenzen, und natürlich spielen diese auch in der ...
Klumbies, Paul-Gerhard [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32477
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Lehramtsstudium Theologie besitzt eine Qualität eigener Art. Anders als bei Studienabschlüssen, die sich ausschließlich auf die Theologie richten, liegt die Besonderheit des Lehramtsstudiums in der Verzahnung der Theologie mit anderen Studienfächern. Diese Verbindung führt über die bloße Addition unterschiedlicher Studieninhalte zu einem Mehrwert, der aus der Auseinandersetzung mit den anderen...
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Lehramtsstudium Theologie besitzt eine Qualität eigener Art. Anders als bei Studienabschlüssen, die sich ausschließlich auf die Theologie richten, liegt die Besonderheit des Lehramtsstudiums in der Verzahnung der Theologie mit anderen Studienfächern. Diese Verbindung führt über die bloße Addition unterschiedlicher Studieninhalte zu einem Mehrwert, der aus der Auseinandersetzung mit den anderen...
Göschel, Jan [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32432
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Auch noch nach hundert Jahren ist der Heilpädagogische Kurs Rudolf Steiners ein Arbeitsbuch und eine Inspirationsquelle für eine dialogische heilpädagogische Kultur. In dieser gesamten Zeit hat er die Entwicklung der internationalen Bewegung für anthroposophische Heilpädagogik und inklusive Lebensgestaltung maßgeblich impulsiert. Das Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Auch noch nach hundert Jahren ist der Heilpädagogische Kurs Rudolf Steiners ein Arbeitsbuch und eine Inspirationsquelle für eine dialogische heilpädagogische Kultur. In dieser gesamten Zeit hat er die Entwicklung der internationalen Bewegung für anthroposophische Heilpädagogik und inklusive Lebensgestaltung maßgeblich impulsiert. Das Buch ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und ...
Dudek, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:32395
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Als berufsethisches Parteilichkeitsprinzip galt "antifaschistische" Erziehung vielen Lehrerinnen und Lehrern als Zentrum ihrer pädagogischen Gegenwirkung gegen rechtsradikale Tendenzen in der Schülerschaft. Der Autor dieses Beitrags macht Gegenargumente geltend, erinnert daran, dass die Ursachen für autoritäres Denken und Gewaltverherrlichung eher in unserer Gegenwart als in unserer Vergangenheit...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Als berufsethisches Parteilichkeitsprinzip galt "antifaschistische" Erziehung vielen Lehrerinnen und Lehrern als Zentrum ihrer pädagogischen Gegenwirkung gegen rechtsradikale Tendenzen in der Schülerschaft. Der Autor dieses Beitrags macht Gegenargumente geltend, erinnert daran, dass die Ursachen für autoritäres Denken und Gewaltverherrlichung eher in unserer Gegenwart als in unserer Vergangenheit...
Brenner, Gerd: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31326
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
"Pluralisierung" der Lebensformen, "Individualisierung" der biographischen Lebenslaufmuster, Zwang zur Option und Tendenz zu einer egozentrischen Moral sind die wichtigen Stichworte der gegenwärtigen jugendtheoretischen Diskussion. Der Autor stellt diese in ihren Konsequenzen für Schule und LehrerInnenhandeln dar und gibt Anregungen zur Problembewältigung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

"Pluralisierung" der Lebensformen, "Individualisierung" der biographischen Lebenslaufmuster, Zwang zur Option und Tendenz zu einer egozentrischen Moral sind die wichtigen Stichworte der gegenwärtigen jugendtheoretischen Diskussion. Der Autor stellt diese in ihren Konsequenzen für Schule und LehrerInnenhandeln dar und gibt Anregungen zur Problembewältigung. (DIPF/Orig.)
Hurrelmann, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31325
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Viele Jugendliche reagieren auf den tiefgreifenden Wandel unserer Lebensformen mit Symptomen der Überlastung und Überforderung. Sie sind stärker als andere auf ein unterstützendes Netzwerk angewiesen. Daß Jugendliche bereit sind, ihre Lehrerinnen und Lehrer als hilfreiche Bezugspersonen in Krisen zu akzeptieren, weist der Autor dieses Beitrags anhand seiner empirischen Untersuchung von 1700 nordrh...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Viele Jugendliche reagieren auf den tiefgreifenden Wandel unserer Lebensformen mit Symptomen der Überlastung und Überforderung. Sie sind stärker als andere auf ein unterstützendes Netzwerk angewiesen. Daß Jugendliche bereit sind, ihre Lehrerinnen und Lehrer als hilfreiche Bezugspersonen in Krisen zu akzeptieren, weist der Autor dieses Beitrags anhand seiner empirischen Untersuchung von 1700 nordrh...
Mathies, Regine [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:32348
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Beiträge: - Der digital transformierte Betrieb, - Digitale Entrepreneurship Education: Übungsfirma, - Berufliches Lernen aus der Perspektive des Capability Ansatzes, - Curricula und Teilzeit in der Berufsausbildung, - Das Patensystem: Kooperation zwischen Schule und Betrieb, - Ausbildungsverbund im Saisontourismus mit regionalem Mehrwert, - Einflüsse auf die Berufsorientierung, - Ressourcenorienti...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Beiträge: - Der digital transformierte Betrieb, - Digitale Entrepreneurship Education: Übungsfirma, - Berufliches Lernen aus der Perspektive des Capability Ansatzes, - Curricula und Teilzeit in der Berufsausbildung, - Das Patensystem: Kooperation zwischen Schule und Betrieb, - Ausbildungsverbund im Saisontourismus mit regionalem Mehrwert, - Einflüsse auf die Berufsorientierung, - Ressourcenorienti...
Juen-Kretschmer, Christa [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:32346
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Beiträge: – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreichs Kindergärten; – Urteilen lernen in Ungewissheitsszenarien. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als unterrichtliches Diskussionsangebot; – Über das Verhältnis des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu Geographie und Nachhaltigkeit, – Global Goals im Sachunterricht erfahrbar machen; – Erlebnispädagogik als Methode in der Bildung für nac...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Beiträge: – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreichs Kindergärten; – Urteilen lernen in Ungewissheitsszenarien. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als unterrichtliches Diskussionsangebot; – Über das Verhältnis des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu Geographie und Nachhaltigkeit, – Global Goals im Sachunterricht erfahrbar machen; – Erlebnispädagogik als Methode in der Bildung für nac...
Bohnsack, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32307
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionalisierungsforschung steht die Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Norm und Praxis wie auch der Diskrepanzen und Inkongruenzen zwischen den Orientierungsrahmen der Interaktionsbeteiligten. Die mit einer gelungenen Bewältigung etablierte sog. konstituierende Rahmung der Interaktion als wesentliche Voraussetzung professionalisierter...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Im Zentrum der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionalisierungsforschung steht die Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Norm und Praxis wie auch der Diskrepanzen und Inkongruenzen zwischen den Orientierungsrahmen der Interaktionsbeteiligten. Die mit einer gelungenen Bewältigung etablierte sog. konstituierende Rahmung der Interaktion als wesentliche Voraussetzung professionalisierter...
Wittek, Doris [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32306
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Sammelband widmet sich der Professionsforschung mittels der Dokumentarischen Methode, die die soziale Praxis des Lehrer:innenberufs und die impliziten Wissensbestände von Lehrpersonen in den Fokus rückt. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Dokumentarische Methode zur professionsbezogenen Forschung hinsichtlich des Lehrer:innenberufs leistet, d.h. welches erkenntnisgenerierende Pote...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Sammelband widmet sich der Professionsforschung mittels der Dokumentarischen Methode, die die soziale Praxis des Lehrer:innenberufs und die impliziten Wissensbestände von Lehrpersonen in den Fokus rückt. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Dokumentarische Methode zur professionsbezogenen Forschung hinsichtlich des Lehrer:innenberufs leistet, d.h. welches erkenntnisgenerierende Pote...
Rosenkranz, Doris et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32278
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Rund 320.000 Aktive leisten in den Feuerwehren Bayerns ehrenamtlich einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge. Die empirische Studie analysiert Einflussfaktoren einer nachhaltigen Sicherung dieses Engagements, das sich absehbar wandelt. Ein multimethodisches Forschungsdesign verbindet standardisierte Befragungen der Aktiven, qualitative Interviews sowie demografische Projektionen in den Regione...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Rund 320.000 Aktive leisten in den Feuerwehren Bayerns ehrenamtlich einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge. Die empirische Studie analysiert Einflussfaktoren einer nachhaltigen Sicherung dieses Engagements, das sich absehbar wandelt. Ein multimethodisches Forschungsdesign verbindet standardisierte Befragungen der Aktiven, qualitative Interviews sowie demografische Projektionen in den Regione...
Helling, Björn: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32276
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Generation der Babyboomer kommt ins höhere Alter - häufig allein bzw. ohne nahe Angehörige vor Ort. Wie kann alltagsnahe Unterstützung künftig trotz der Folgen des demographischen Wandels sichergestellt werden? Das Buch befasst sich mit dem Beitrag des Bürgerschaftlichen Engagements zur Daseinsvorsorge. Die Studienergebnisse legen Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Org...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Generation der Babyboomer kommt ins höhere Alter - häufig allein bzw. ohne nahe Angehörige vor Ort. Wie kann alltagsnahe Unterstützung künftig trotz der Folgen des demographischen Wandels sichergestellt werden? Das Buch befasst sich mit dem Beitrag des Bürgerschaftlichen Engagements zur Daseinsvorsorge. Die Studienergebnisse legen Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Org...
Pluto, Liane et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32317
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das Buch gibt einen empirischen Überblick über den Stand und die Entwicklungen der Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung. Es basiert primär auf Befunden einer bundesweiten DJI-Befragung aus dem Jahr 2019 sowie auf früheren Erhebungen, ergänzt durch Auswertungen der amtlichen Statistik. Thematisiert werden unter anderem die Personal-, Träger- und Angebotsstruktur der Einrichtungen, pädagog...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das Buch gibt einen empirischen Überblick über den Stand und die Entwicklungen der Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung. Es basiert primär auf Befunden einer bundesweiten DJI-Befragung aus dem Jahr 2019 sowie auf früheren Erhebungen, ergänzt durch Auswertungen der amtlichen Statistik. Thematisiert werden unter anderem die Personal-, Träger- und Angebotsstruktur der Einrichtungen, pädagog...
Rölver, Michael: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32275
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind herausgefordert, in komplexen, oftmals uneindeutigen Situationen Entscheidungen zu treffen. In der vorliegenden Arbeit werden Ermessensspielräume in Fallbesprechungen der Jugendsozialarbeit empirisch nachgewiesen und in der Entstehung rekonstruiert. Bei ihrer interaktiven Aushandlung kommt nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches, implizites Wissen zum ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind herausgefordert, in komplexen, oftmals uneindeutigen Situationen Entscheidungen zu treffen. In der vorliegenden Arbeit werden Ermessensspielräume in Fallbesprechungen der Jugendsozialarbeit empirisch nachgewiesen und in der Entstehung rekonstruiert. Bei ihrer interaktiven Aushandlung kommt nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches, implizites Wissen zum ...
Witt, Andreas et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32270
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Eine Fremdunterbringung ist für Betroffene ein kritisches Lebensereignis. Biografiearbeit kann bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Fremdunterbringung hilfreich sein. Um den Zugang zu Biografiearbeit für Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu verbessern, wurde das manualisierte Gruppenprogramm ANKOMMEN entwickelt. Das ANKOMMEN-Programm umfasst acht Gruppensitzungen, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Eine Fremdunterbringung ist für Betroffene ein kritisches Lebensereignis. Biografiearbeit kann bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Fremdunterbringung hilfreich sein. Um den Zugang zu Biografiearbeit für Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu verbessern, wurde das manualisierte Gruppenprogramm ANKOMMEN entwickelt. Das ANKOMMEN-Programm umfasst acht Gruppensitzungen, die ...
Streck, Rebekka: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30820
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die Autorin gibt in diesem Beitrag Einblicke darin, wie Nutzer*innen Sozialer Arbeit die Veränderungen ihnen bekannter Angebote in Folge verschiedener Infektionsschutzverordnungen wahrgenommen haben. Hierzu werden Erzählungen von Veränderungen im Zuge der sog. Lockdowns, Teillockdowns oder Lockdowns lights bezogen auf die Frage analysiert, inwiefern Gelegenheiten der Partizipation eher geschlossen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die Autorin gibt in diesem Beitrag Einblicke darin, wie Nutzer*innen Sozialer Arbeit die Veränderungen ihnen bekannter Angebote in Folge verschiedener Infektionsschutzverordnungen wahrgenommen haben. Hierzu werden Erzählungen von Veränderungen im Zuge der sog. Lockdowns, Teillockdowns oder Lockdowns lights bezogen auf die Frage analysiert, inwiefern Gelegenheiten der Partizipation eher geschlossen...
Thomas, Severine: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:30818
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Dieser Beitrag analysiert psycho-soziale bzw. emotionale und materielle Sorgen junger Menschen insbesondere anhand der Forschungsergebnisse aus den Studien JuCo I - III zu der Lebenssituation und den Erfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Corona Pandemie (Andresen et al. 2020a; Andresen et al. 2020b; Andresen et al. 2021, Andresen et al. 2022) und diskutiert abschließend, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Dieser Beitrag analysiert psycho-soziale bzw. emotionale und materielle Sorgen junger Menschen insbesondere anhand der Forschungsergebnisse aus den Studien JuCo I - III zu der Lebenssituation und den Erfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Corona Pandemie (Andresen et al. 2020a; Andresen et al. 2020b; Andresen et al. 2021, Andresen et al. 2022) und diskutiert abschließend, ...
Cerny, Doreen: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32303
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Buch verbindet die Analyse des Handelns von Lehrer*innen mit Migrationshintergrund in Österreich mit Diskursen über Schule, Gesellschaft und Professionalisierung. Durch eine historisch-systematische Erörterung der kolonialen Vergangenheit der k.u.k.-Monarchie und eine post-koloniale Betrachtung von Migration nach dem Zerfall des Habsburgerreichs wird eine Perspektive auf die Kontinuität koloni...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Das Buch verbindet die Analyse des Handelns von Lehrer*innen mit Migrationshintergrund in Österreich mit Diskursen über Schule, Gesellschaft und Professionalisierung. Durch eine historisch-systematische Erörterung der kolonialen Vergangenheit der k.u.k.-Monarchie und eine post-koloniale Betrachtung von Migration nach dem Zerfall des Habsburgerreichs wird eine Perspektive auf die Kontinuität koloni...
Bremer, Ann-Kathrin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32302
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
In welchem Zusammenhang stehen Nachhaltigkeitsbewusstsein und Bereitschaft zum nachhaltigen Konsum bei der jungen Generation? Die quantitative Studie zeigt: Das Nachhaltigkeitsbewusstsein ist hoch, führt aber nicht immer zu entsprechendem Verhalten. Eine Schlüsselrolle spielt hier die Einschätzung der Selbstwirksamkeit. Ausgehend von den Forschungsergebnissen entwickelt die Autorin Empfehlungen fü...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

In welchem Zusammenhang stehen Nachhaltigkeitsbewusstsein und Bereitschaft zum nachhaltigen Konsum bei der jungen Generation? Die quantitative Studie zeigt: Das Nachhaltigkeitsbewusstsein ist hoch, führt aber nicht immer zu entsprechendem Verhalten. Eine Schlüsselrolle spielt hier die Einschätzung der Selbstwirksamkeit. Ausgehend von den Forschungsergebnissen entwickelt die Autorin Empfehlungen fü...
Fritz, Fabian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32267
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Ein partizipatives Forschungsprojekt zu den Demokratiebildungspotentialen von acht selbstverwalteten, nicht-kommerziellen und Community-geführten Profi-Fußballvereinen und ihrer Jugendarbeit in England. Unter Einbindung von (pädagogischen) Fachkräften und jungen Menschen werden Faktoren bestimmt, die sich begünstigend bzw. hinderlich auf die Potentiale auswirken. Die Methode berücksichtig Fragen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Ein partizipatives Forschungsprojekt zu den Demokratiebildungspotentialen von acht selbstverwalteten, nicht-kommerziellen und Community-geführten Profi-Fußballvereinen und ihrer Jugendarbeit in England. Unter Einbindung von (pädagogischen) Fachkräften und jungen Menschen werden Faktoren bestimmt, die sich begünstigend bzw. hinderlich auf die Potentiale auswirken. Die Methode berücksichtig Fragen, ...
Degel, Alexander [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32265
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Auf der Suche nach Anschluss an die mit der Digitalisierung verknüpften Chancen werden in den Wohlfahrtsverbänden und in sozialarbeiterischen Einrichtungen Digitalisierungsinitiativen vorangetrieben und mit finanziell und personell knappen Ressourcen umgesetzt. Der Band nimmt die damit verbundenen strukturellen und kulturellen Veränderungen sowie soziotechnische und psychosoziale Neuerungen in den...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Auf der Suche nach Anschluss an die mit der Digitalisierung verknüpften Chancen werden in den Wohlfahrtsverbänden und in sozialarbeiterischen Einrichtungen Digitalisierungsinitiativen vorangetrieben und mit finanziell und personell knappen Ressourcen umgesetzt. Der Band nimmt die damit verbundenen strukturellen und kulturellen Veränderungen sowie soziotechnische und psychosoziale Neuerungen in den...
Goudarzi, Yasmin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32300
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Was denken bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche über Partizipation? Und wie stehen sie zu Naturschutz und Umweltpolitik? Die Arbeit thematisiert eine für den Nachhaltigkeitsdiskurs relevante Schnittstelle von Partizipation, Umweltgerechtigkeit und Bildungsbenachteiligung. Die Ergebnisse der geführten Gruppendiskussionen zeigen, dass Partizipationsvorstellungen von Machtlosigkeit, Passivit...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Was denken bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche über Partizipation? Und wie stehen sie zu Naturschutz und Umweltpolitik? Die Arbeit thematisiert eine für den Nachhaltigkeitsdiskurs relevante Schnittstelle von Partizipation, Umweltgerechtigkeit und Bildungsbenachteiligung. Die Ergebnisse der geführten Gruppendiskussionen zeigen, dass Partizipationsvorstellungen von Machtlosigkeit, Passivit...
Seeck, Francis [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32264
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Für die Soziale Arbeit ist Klassismus in mehrfacher Hinsicht von hoher Relevanz. Die Mehrheit der Adressat*innen Sozialer Arbeit ist von klassistischer Diskriminierung betroffen, zum Beispiel in den Lebenslagen Armut, Erwerbslosigkeit und Wohnungslosigkeit oder als Care-Leaver*innen in der Jugendh...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Für die Soziale Arbeit ist Klassismus in mehrfacher Hinsicht von hoher Relevanz. Die Mehrheit der Adressat*innen Sozialer Arbeit ist von klassistischer Diskriminierung betroffen, zum Beispiel in den Lebenslagen Armut, Erwerbslosigkeit und Wohnungslosigkeit oder als Care-Leaver*innen in der Jugendh...
Albers, Andrea [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32263
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Lernstandserhebungen, Bildungsstandards, internationale Schulleistungsvergleiche und Bildungsberichterstattung sind seit über zwei Jahrzehnten Bestandteil von Qualitätssicherung und -entwicklung im Schulsystem. Sind die bisherigen Monitoringdaten noch zeitgemäß? Werden sie schon hinreichend für Steuerung genutzt? Wie können Schulen datengestützt ihre Entwicklung vorantreiben? Welche Bereiche sollt...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Lernstandserhebungen, Bildungsstandards, internationale Schulleistungsvergleiche und Bildungsberichterstattung sind seit über zwei Jahrzehnten Bestandteil von Qualitätssicherung und -entwicklung im Schulsystem. Sind die bisherigen Monitoringdaten noch zeitgemäß? Werden sie schon hinreichend für Steuerung genutzt? Wie können Schulen datengestützt ihre Entwicklung vorantreiben? Welche Bereiche sollt...
Fujii, Michi S. [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32260
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Mit Blick auf den vermehrten Einbezug digitaler Medien in Bildungsprozesse wird die Frage aufgeworfen, inwiefern jene einen Beitrag zu Bildungsteilhabe leisten können. In besonderem Maße betrifft dieses Verhältnis junge geflüchtete Menschen, denen sich durch digitale Medien auf einer niedrigschwelligen Ebene neue Lern- und Bildungschancen eröffnen sollen. Dass sich eine entsprechende Wirkung digit...
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Mit Blick auf den vermehrten Einbezug digitaler Medien in Bildungsprozesse wird die Frage aufgeworfen, inwiefern jene einen Beitrag zu Bildungsteilhabe leisten können. In besonderem Maße betrifft dieses Verhältnis junge geflüchtete Menschen, denen sich durch digitale Medien auf einer niedrigschwelligen Ebene neue Lern- und Bildungschancen eröffnen sollen. Dass sich eine entsprechende Wirkung digit...
Spies, Anke [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32259
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Wolfgang Edelstein, Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Krüger-Potratz, Dietrich Benner, Hans-Günther Homfeldt, Maria Eleonore Karsten, Reinhard Wiesner und Dieter Sengling (Reprint) haben Forschungsdiskurse und Studiengänge zum Bildungs- und Hilfesystem geprägt, bildungs-, sozial- und disziplinpolitisch Verantwortung übernommen und stehen für demokratische Identifikationen sowie historische Kon...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Wolfgang Edelstein, Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Krüger-Potratz, Dietrich Benner, Hans-Günther Homfeldt, Maria Eleonore Karsten, Reinhard Wiesner und Dieter Sengling (Reprint) haben Forschungsdiskurse und Studiengänge zum Bildungs- und Hilfesystem geprägt, bildungs-, sozial- und disziplinpolitisch Verantwortung übernommen und stehen für demokratische Identifikationen sowie historische Kon...
Andresen, Sabine [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:29345
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Das Beiheft versammelt Beiträge, die danach fragen, wie Übergänge im Lebenslauf in und durch ihre gesellschaftliche Gestaltung als Übergänge zustande kommen. Dabei interessieren Praktiken unter Berücksichtigung von Institutionen, Individuen und Diskursen in unterschiedlichen Lebensaltern und in Bezug auf unterschiedliche Übergänge, auf verschiedenste Felder sozialer Praxis bzw. Lebensbereiche. (DI...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Das Beiheft versammelt Beiträge, die danach fragen, wie Übergänge im Lebenslauf in und durch ihre gesellschaftliche Gestaltung als Übergänge zustande kommen. Dabei interessieren Praktiken unter Berücksichtigung von Institutionen, Individuen und Diskursen in unterschiedlichen Lebensaltern und in Bezug auf unterschiedliche Übergänge, auf verschiedenste Felder sozialer Praxis bzw. Lebensbereiche. (DI...
Wippermann, Jonas: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32195
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Angesichts globaler Umweltkrisen, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheit wächst der Druck auf Bildungseinrichtungen, nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern. Doch wie können zentrale Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung so vermittelt werden, dass sie junge Menschen zum Handeln bewegen? Dieses Buch beleuchtet das Lebenswerk von Tony Rinaudo (Träger des ...
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Angesichts globaler Umweltkrisen, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheit wächst der Druck auf Bildungseinrichtungen, nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern. Doch wie können zentrale Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung so vermittelt werden, dass sie junge Menschen zum Handeln bewegen? Dieses Buch beleuchtet das Lebenswerk von Tony Rinaudo (Träger des ...
Derr, Regine et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30518
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das Werkbuch informiert über die Ergebnisse der Studie „Peers als Adressat:innen von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem“ und leitet daraus konzeptionelle Schlussfolgerungen für die Präventionspraxis sexueller Gewalt ab. Zielgruppe des Werkbuchs sind Fachkräfte aus der Präventionspraxis sowie Hochschullehrende und Studierende (sozial-)pädagogischer und psychologischer Fachrichtungen. In Zusamme...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das Werkbuch informiert über die Ergebnisse der Studie „Peers als Adressat:innen von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem“ und leitet daraus konzeptionelle Schlussfolgerungen für die Präventionspraxis sexueller Gewalt ab. Zielgruppe des Werkbuchs sind Fachkräfte aus der Präventionspraxis sowie Hochschullehrende und Studierende (sozial-)pädagogischer und psychologischer Fachrichtungen. In Zusamme...
Riedel, Birgit et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30524
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Ziel der Studie war, vor dem Hintergrund des Kita-Ausbaus das stark gewachsene Segment neuer Träger zu untersuchen, die sich in den letzten 20 Jahren außerhalb des Spektrums der etablierten Wohlfahrtsverbände als wichtige Anbieter von Betreuungsplätzen etabliert haben. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Elterninitiativen, Vereine, Sozialunternehmer und meist (klein-)gewerbliche Anbieter. Trotz ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Ziel der Studie war, vor dem Hintergrund des Kita-Ausbaus das stark gewachsene Segment neuer Träger zu untersuchen, die sich in den letzten 20 Jahren außerhalb des Spektrums der etablierten Wohlfahrtsverbände als wichtige Anbieter von Betreuungsplätzen etabliert haben. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Elterninitiativen, Vereine, Sozialunternehmer und meist (klein-)gewerbliche Anbieter. Trotz ...
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32156
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Schlögl, Peter [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32135
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Auf der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) standen die Themen „Krise und Nachhaltigkeit' als Herausforderungen für berufliche Bildung im Mittelpunkt. Wie beeinflussen vielfältige Unsicherheit, der unabsehbaren globalen Veränderungen und der Anspruch an eine verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen die Rolle der beruflichen Bildung in Zeiten des disruptiven Wandels? Vor ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Auf der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) standen die Themen „Krise und Nachhaltigkeit' als Herausforderungen für berufliche Bildung im Mittelpunkt. Wie beeinflussen vielfältige Unsicherheit, der unabsehbaren globalen Veränderungen und der Anspruch an eine verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen die Rolle der beruflichen Bildung in Zeiten des disruptiven Wandels? Vor ...
Pfister, Gertrud [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1993) https://doi.org/10.25656/01:32067
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Band greift einige der zentralen Themen der Schulforschung zu Koedukation und geschlechtsspezifischr Sozialisation auf: Einstellungen zu den Geschlechterrollen, Meinungen zur Koedukation, Berufswünsche und Zukunftsvorstellungen von Mädchen und Jungen, Interaktionsstrukturen im Unterricht, Mädchen und Naturwissenschaften, Probleme türkischer Mädchen und Gewalt gegen Mädchen. Zudem ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der vorliegende Band greift einige der zentralen Themen der Schulforschung zu Koedukation und geschlechtsspezifischr Sozialisation auf: Einstellungen zu den Geschlechterrollen, Meinungen zur Koedukation, Berufswünsche und Zukunftsvorstellungen von Mädchen und Jungen, Interaktionsstrukturen im Unterricht, Mädchen und Naturwissenschaften, Probleme türkischer Mädchen und Gewalt gegen Mädchen. Zudem ...
Wagner, Ruth: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31976
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Es war ein langer bildungspolitischer Weg von der Idee der "Offenen Schule" bis zu deren Verwirklichung in Hessen. Wie schwierig und mühselig und mit wieviel Kleinarbeit es verbunden war, eine pädagogische Leitlinie zu konkretisieren und sie politisch durchzusetzen, zeigt eine der maßgeblich beteiligten Politikerinnen auf. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Es war ein langer bildungspolitischer Weg von der Idee der "Offenen Schule" bis zu deren Verwirklichung in Hessen. Wie schwierig und mühselig und mit wieviel Kleinarbeit es verbunden war, eine pädagogische Leitlinie zu konkretisieren und sie politisch durchzusetzen, zeigt eine der maßgeblich beteiligten Politikerinnen auf. (DIPF/Orig.)
Siefermann, Jasmin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32048
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Die Studie ergründet die religionspädagogische und gesamtgesellschaftliche Bedeutung des biblischen Tischgemeinschaftsmotivs. Hierfür werden im Rahmen eines Typenbildungsverfahrens sechs Typen von lukanischer Tischgemeinschaft eruiert, die die weitreichende theologische Bedeutung und die gesellschaftliche Brisanz des Motivs offenlegen. Auf der Basis empirischer Studien und kulturwissenschaftlich-p...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Die Studie ergründet die religionspädagogische und gesamtgesellschaftliche Bedeutung des biblischen Tischgemeinschaftsmotivs. Hierfür werden im Rahmen eines Typenbildungsverfahrens sechs Typen von lukanischer Tischgemeinschaft eruiert, die die weitreichende theologische Bedeutung und die gesellschaftliche Brisanz des Motivs offenlegen. Auf der Basis empirischer Studien und kulturwissenschaftlich-p...
Matthes, Dominique [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32043
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der vorliegende Sammelband nimmt über den Zugriff der Dokumentarischen Methode explizit die Akteur:innengruppe der Schüler:innen in den Fokus und stellt dabei die Bedeutung der impliziten Wissensbestände junger Menschen bzw. die Perspektiven auf sie zentral. Damit schließt der Band an den Entstehungskontext der Dokumentarischen Methode in der soziologischen Kindheits- und Jugendforschung an, da ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der vorliegende Sammelband nimmt über den Zugriff der Dokumentarischen Methode explizit die Akteur:innengruppe der Schüler:innen in den Fokus und stellt dabei die Bedeutung der impliziten Wissensbestände junger Menschen bzw. die Perspektiven auf sie zentral. Damit schließt der Band an den Entstehungskontext der Dokumentarischen Methode in der soziologischen Kindheits- und Jugendforschung an, da ...
Andrzejewska, Ewa [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32021
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Bildungsmedien kommen in Lehr-/Lernkontexten über die Lebensspanne hinweg zum Einsatz. Sie spielen u.a. eine wichtige Rolle als Materialien für Lehrende unterschiedlicher Bildungsinstitutionen und finden sich als informelle gedruckte wie digitale Materialien zu gesundheitlichen, politischen und vielen anderen Themen. Die durch die erwachsenen Nutzer*innen häufig bewusst vorgenommene Auswahl der ...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Bildungsmedien kommen in Lehr-/Lernkontexten über die Lebensspanne hinweg zum Einsatz. Sie spielen u.a. eine wichtige Rolle als Materialien für Lehrende unterschiedlicher Bildungsinstitutionen und finden sich als informelle gedruckte wie digitale Materialien zu gesundheitlichen, politischen und vielen anderen Themen. Die durch die erwachsenen Nutzer*innen häufig bewusst vorgenommene Auswahl der ...
Reuter, Bernd: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32020
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Nach einer Skizzierung der kulturpolitischen Entwicklung in der SBZ 1945-1949 folgt eine Analyse der Diskurse innerhalb der Erziehungswissenschaft und zwischen ihr und der Politik zu Fragen der Erziehung jener Jahre anhand historischer Belege und neuerer Arbeiten. Anschließend werden 22 der insgesamt 26 Filme mittels hermeneutischer Methode daraufhin untersucht, inwieweit didaktische Intentionen ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Nach einer Skizzierung der kulturpolitischen Entwicklung in der SBZ 1945-1949 folgt eine Analyse der Diskurse innerhalb der Erziehungswissenschaft und zwischen ihr und der Politik zu Fragen der Erziehung jener Jahre anhand historischer Belege und neuerer Arbeiten. Anschließend werden 22 der insgesamt 26 Filme mittels hermeneutischer Methode daraufhin untersucht, inwieweit didaktische Intentionen ...
Franzmann, Marcel: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31819
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Welche Rolle spielt das Geschlecht im Religionsunterricht? Welche Bedeutung haben die Geschlechterverhältnisse in den unterrichtlichen Interaktionen, für die Unterrichtsbeteiligung und die Auswahl von Unterrichtsthemen? In einer videobasierten Erhebung von Religionsunterrichtsstunden und mit einem qualitativ-interpretativen Ansatz werden gezielt bestimmte Beobachtungen kritisch analysiert, etwa ...
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Welche Rolle spielt das Geschlecht im Religionsunterricht? Welche Bedeutung haben die Geschlechterverhältnisse in den unterrichtlichen Interaktionen, für die Unterrichtsbeteiligung und die Auswahl von Unterrichtsthemen? In einer videobasierten Erhebung von Religionsunterrichtsstunden und mit einem qualitativ-interpretativen Ansatz werden gezielt bestimmte Beobachtungen kritisch analysiert, etwa ...
Montgomery, Denise: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31915
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Creative Youth Development (CYD) is a holistic approach to engaging young people through the arts and creativity to support them in thriving in all aspects of their lives. Young people consistently rank culminating events – performances, exhibitions, youth summits, screenings of their films – as a powerful motivator and key aspect of their involvement in creative youth development programs. This ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Creative Youth Development (CYD) is a holistic approach to engaging young people through the arts and creativity to support them in thriving in all aspects of their lives. Young people consistently rank culminating events – performances, exhibitions, youth summits, screenings of their films – as a powerful motivator and key aspect of their involvement in creative youth development programs. This ...
große Prues, Peter et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31963
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Zunächst widmen sich die Autor*innen der immer mehr an Bedeutung gewinnenden fächerübergreifenden Querschnittsaufgabe Demokratiebildung. Mit Blick auf die Gesamtschule als Schulform mit häufig sehr explizit demokratiebezogenem Selbstverständnis plädieren sie für eine Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit in demokratiebildenden Settings. Sie stellen zunächst die drei für das Gesamtschulf...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen

Zunächst widmen sich die Autor*innen der immer mehr an Bedeutung gewinnenden fächerübergreifenden Querschnittsaufgabe Demokratiebildung. Mit Blick auf die Gesamtschule als Schulform mit häufig sehr explizit demokratiebezogenem Selbstverständnis plädieren sie für eine Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit in demokratiebildenden Settings. Sie stellen zunächst die drei für das Gesamtschulf...
Zülch, Martin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1981) https://doi.org/10.25656/01:31841
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Band enthält eine schriftliche Wiedergabe der Kommentare von Anne-Marie Mislin, Roland Bolmont, Maurice Mess und Bernard Mislin aus dem Filmbericht „Lehrer/innen verändern die Schule“ von Martin und Jochen Zülch (Erscheinungsjahr 1976). Die vier elsässischen Freinet-Pädagogen kommentierten die Filmaufnahmen in ihren Schulklassen und ihrer Zusammenarbeit auf einem Fortbildungstreffen. Fotografi...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Band enthält eine schriftliche Wiedergabe der Kommentare von Anne-Marie Mislin, Roland Bolmont, Maurice Mess und Bernard Mislin aus dem Filmbericht „Lehrer/innen verändern die Schule“ von Martin und Jochen Zülch (Erscheinungsjahr 1976). Die vier elsässischen Freinet-Pädagogen kommentierten die Filmaufnahmen in ihren Schulklassen und ihrer Zusammenarbeit auf einem Fortbildungstreffen. Fotografi...
Gandt, Stefanie [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31935
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Sammelband befasst sich mit der Konzeption und der Umsetzung co-kreativer Lernansätze als Antwort auf die vielschichtigen und disruptiven Entwicklungen in der Hochschulbildung, die durch den raschen technologischen und sozio-ökonomischen Wandel hervorgerufen werden. Ausgangspunkt sind die Annahmen, dass Bildungskonzepte neu gedacht werden müssen und dass Lernprozesse sozial konstruiert sind. ...
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Sammelband befasst sich mit der Konzeption und der Umsetzung co-kreativer Lernansätze als Antwort auf die vielschichtigen und disruptiven Entwicklungen in der Hochschulbildung, die durch den raschen technologischen und sozio-ökonomischen Wandel hervorgerufen werden. Ausgangspunkt sind die Annahmen, dass Bildungskonzepte neu gedacht werden müssen und dass Lernprozesse sozial konstruiert sind. ...
Deuer, Ernst [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31934
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Sammelband bündelt zentrale Erkenntnisse der zweiten Projektphase (2019–2023) der Studie „Studienverlaufspanel – Weichenstellungen, Erfolgskriterien und Hürden im Verlauf des dualen Studiums an der DHBW“. Anhand von verschiedenen empirischen Befragungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wurden Motive und Entscheidungsparameter für das duale Studium, zentrale Qualitätsmerkmale während ...
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Sammelband bündelt zentrale Erkenntnisse der zweiten Projektphase (2019–2023) der Studie „Studienverlaufspanel – Weichenstellungen, Erfolgskriterien und Hürden im Verlauf des dualen Studiums an der DHBW“. Anhand von verschiedenen empirischen Befragungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wurden Motive und Entscheidungsparameter für das duale Studium, zentrale Qualitätsmerkmale während ...
Schemmann, Michael [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31936
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In the multi-level system of adult education, various actors on different levels contribute to the facilitation of adult learning resulting in a need for coordinating their actions. This volume of the International Yearbook of Adult Education aims at exploring multiple modes and contexts of coordination of action in adult education organizations. The volume includes four empirical articles compili...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

In the multi-level system of adult education, various actors on different levels contribute to the facilitation of adult learning resulting in a need for coordinating their actions. This volume of the International Yearbook of Adult Education aims at exploring multiple modes and contexts of coordination of action in adult education organizations. The volume includes four empirical articles compili...
Ahlrichs, Rolf et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31927
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This article outlines methods of practice-oriented teaching at universities integrating democracy, sustainability, and learning in adult education.. The methods highlight the potential for democratic innovation in local communities in which diverse perspectives come together to address societal challenges. With a focus on sustainability and the connection among place, space, and pedagogy it introd...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This article outlines methods of practice-oriented teaching at universities integrating democracy, sustainability, and learning in adult education.. The methods highlight the potential for democratic innovation in local communities in which diverse perspectives come together to address societal challenges. With a focus on sustainability and the connection among place, space, and pedagogy it introd...
Klopsch, Britta et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31897
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Kulturschulen setzen auf ganzheitliche kulturell-ästhetische Lernprozesse, die Schüler:innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Wie dabei Unterrichts- und Lernprozesse miteinander verschränkt werden und auf welchen didaktischen Traditionen, Konzepten und Methoden mögliche Vorgehensweisen aufbauen, verdeutlicht dieses Buch. Mit Hilfe von Praxisbeispielen trägt es dazu bei, eine gemei...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Kulturschulen setzen auf ganzheitliche kulturell-ästhetische Lernprozesse, die Schüler:innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Wie dabei Unterrichts- und Lernprozesse miteinander verschränkt werden und auf welchen didaktischen Traditionen, Konzepten und Methoden mögliche Vorgehensweisen aufbauen, verdeutlicht dieses Buch. Mit Hilfe von Praxisbeispielen trägt es dazu bei, eine gemei...
Meyer, Sarah et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31895
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Etwa 120.000 Kinder und Jugendliche wurden zwischen 1945 und 1980 auf ärztlichen Rat von der Hamburger Sozialbehörde zur "Erholung" oder "Genesung" verschickt. Entgegen dem Versprechen der Träger der Häuser mussten sie dort zum Teil bis heute nachwirkende schmerzliche Erfahrungen machen. Im Rahmen einer regionalen Fallstudie im Auftrag der Ballin Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde will der ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Etwa 120.000 Kinder und Jugendliche wurden zwischen 1945 und 1980 auf ärztlichen Rat von der Hamburger Sozialbehörde zur "Erholung" oder "Genesung" verschickt. Entgegen dem Versprechen der Träger der Häuser mussten sie dort zum Teil bis heute nachwirkende schmerzliche Erfahrungen machen. Im Rahmen einer regionalen Fallstudie im Auftrag der Ballin Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde will der ...
Neumaier, Stefanie [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31893
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die digitale Transformation vollzieht sich in einer gesamtgesellschaftlichen Wirkung und ist damit für die Disziplin, Profession und Klientel Sozialer Arbeit in den vergangenen Jahren zu einem zentralen, gegenstands(mit)bestimmenden Querschnittsthema geworden. Der vorliegende Band möchte dieser Entwicklung begegnen, indem er Studierenden, Lehrenden, Forschenden und der Praxis Sozialer Arbeit persp...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die digitale Transformation vollzieht sich in einer gesamtgesellschaftlichen Wirkung und ist damit für die Disziplin, Profession und Klientel Sozialer Arbeit in den vergangenen Jahren zu einem zentralen, gegenstands(mit)bestimmenden Querschnittsthema geworden. Der vorliegende Band möchte dieser Entwicklung begegnen, indem er Studierenden, Lehrenden, Forschenden und der Praxis Sozialer Arbeit persp...
Schönig, Werner [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31891
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Theorien der Sozialen Arbeit beruhen auf vielfältigen interdisziplinären Anschlüssen und Austauschprozessen. Wenn gegenwärtig zahlreiche Krisen eine theoriebezogene Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit erforderlich machen, um gesellschaftliche Entwicklungen strukturell mitzugestalten, dann kann das nur im transdisziplinären Austausch geschehen. Das vorliegende Buch bietet vielfältige sozialwissen...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Theorien der Sozialen Arbeit beruhen auf vielfältigen interdisziplinären Anschlüssen und Austauschprozessen. Wenn gegenwärtig zahlreiche Krisen eine theoriebezogene Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit erforderlich machen, um gesellschaftliche Entwicklungen strukturell mitzugestalten, dann kann das nur im transdisziplinären Austausch geschehen. Das vorliegende Buch bietet vielfältige sozialwissen...
Egerer, Mats et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30809
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Schulsport hat den Bildungsauftrag, Kindern durch Bewegungslernen Entwicklungsförderung zu ermöglichen und sie in der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu unterstützen. Um die sportliche Handlungsfähigkeit systematisch zu fördern, kommt Sportlehrkräften eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen den Sportunterricht auf die Bedürfnisse der Lerngruppe zuschneiden, was eine Analyse der motorischen Leist...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der Schulsport hat den Bildungsauftrag, Kindern durch Bewegungslernen Entwicklungsförderung zu ermöglichen und sie in der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu unterstützen. Um die sportliche Handlungsfähigkeit systematisch zu fördern, kommt Sportlehrkräften eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen den Sportunterricht auf die Bedürfnisse der Lerngruppe zuschneiden, was eine Analyse der motorischen Leist...
Rudi, Helena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30798
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der vorliegende Beitrag soll das domainspezifische tänzerische Selbstkonzept von Kindern im Alter von 8-12 Jahren in den Blick nehmen. Dabei soll es nicht nur in seiner theoretischen Auslegung vorgestellt, sondern auch Ausschnitte eines hierzu entwickelten Fragebogens präsentiert werden, der die einzelnen Facetten des tänzerischen Selbstkonzepts messen kann. Mithilfe dieses Fragebogens können die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Der vorliegende Beitrag soll das domainspezifische tänzerische Selbstkonzept von Kindern im Alter von 8-12 Jahren in den Blick nehmen. Dabei soll es nicht nur in seiner theoretischen Auslegung vorgestellt, sondern auch Ausschnitte eines hierzu entwickelten Fragebogens präsentiert werden, der die einzelnen Facetten des tänzerischen Selbstkonzepts messen kann. Mithilfe dieses Fragebogens können die ...
Büscher, Benjamin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30793
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Ziel des Beitrags soll es sein, auf der Basis empirischer Felddaten zu untersuchen, wie Kinder einen durch das Skateboarding bewegungskulturell gerahmten »Sozialraum« (Kessl & Reutlinger, 2007, S. 14) konstituieren und inhaltlich gestalten. Den Ausgangspunkt stellt die einjährige Ethnographie einer Lehr-Lern-Gruppe aus erfahrenen Szenemitgliedern und Anfänger*innen im späten Kindesalter dar. Im ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Ziel des Beitrags soll es sein, auf der Basis empirischer Felddaten zu untersuchen, wie Kinder einen durch das Skateboarding bewegungskulturell gerahmten »Sozialraum« (Kessl & Reutlinger, 2007, S. 14) konstituieren und inhaltlich gestalten. Den Ausgangspunkt stellt die einjährige Ethnographie einer Lehr-Lern-Gruppe aus erfahrenen Szenemitgliedern und Anfänger*innen im späten Kindesalter dar. Im ...
Meyer, Rudolph: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30792
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Dieser Beitrag möchte empirische Potentiale von auf Generationalität abzielenden »Pragmas der neuen Neuen Kindheitsforschung« (Eßer, 2017) sichtbar machen und für eine empirische Sport- und Bewegungspädagogik diskutieren. Dazu soll zunächst eine knappe Darstellung der Geschichte und Epistemologie neuer Kindheitsforschung dargestellt werden. Anschließend wird anhand eines Falles die Bedeutung von ...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Dieser Beitrag möchte empirische Potentiale von auf Generationalität abzielenden »Pragmas der neuen Neuen Kindheitsforschung« (Eßer, 2017) sichtbar machen und für eine empirische Sport- und Bewegungspädagogik diskutieren. Dazu soll zunächst eine knappe Darstellung der Geschichte und Epistemologie neuer Kindheitsforschung dargestellt werden. Anschließend wird anhand eines Falles die Bedeutung von ...
Schwier, Jürgen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30786
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die Analyse der vielfältigen Erscheinungsformen von Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter gehört unstrittig zu den zentralen Aufgaben der Sportpädagogik und -didaktik. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld ist in den letzten Jahrzehnten allerdings durch Wellenbewegungen gekennzeichnet gewesen. Auf Phasen einer intensiveren Beschäftigung sind so immer wieder Zeiträume gefolgt, für die ein...
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die Analyse der vielfältigen Erscheinungsformen von Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter gehört unstrittig zu den zentralen Aufgaben der Sportpädagogik und -didaktik. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld ist in den letzten Jahrzehnten allerdings durch Wellenbewegungen gekennzeichnet gewesen. Auf Phasen einer intensiveren Beschäftigung sind so immer wieder Zeiträume gefolgt, für die ein...
Firsova-Eckert, Elizaveta [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31823
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten. Der Band bietet einen Überblick über empirische Erforschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemiti...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer

Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten. Der Band bietet einen Überblick über empirische Erforschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemiti...
Tellisch, Christin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31758
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die pädagogische Beziehungsqualität zwischen Schüler*innen und Lehrkräften kann viele Facetten haben. Der Band reflektiert den möglichen Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Beziehungsqualität kritisch auf Basis der Ergebnisse der Beobachtungsstudie des Forschungsprojektes „PaedBez“. Die Autor*innen beleuchten die Vielfalt pädagogischer Beziehungen in digital unterstützten Bildungsproze...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die pädagogische Beziehungsqualität zwischen Schüler*innen und Lehrkräften kann viele Facetten haben. Der Band reflektiert den möglichen Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Beziehungsqualität kritisch auf Basis der Ergebnisse der Beobachtungsstudie des Forschungsprojektes „PaedBez“. Die Autor*innen beleuchten die Vielfalt pädagogischer Beziehungen in digital unterstützten Bildungsproze...
Maaz, Kai [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31779
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Schulen in sozial herausfordernden Lagen sind in besonderer Weise auf eine passgenaue und zielgerechte Unterstützung ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung angewiesen. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark arbeitet der SchuMaS-Forschungsverbund deutschlandweit mit 200 Schulen sowie mit der Bildungsverwaltung der Länder zusammen, um eine wissenschaftlich fundierte und evidenzbasi...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Schulen in sozial herausfordernden Lagen sind in besonderer Weise auf eine passgenaue und zielgerechte Unterstützung ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung angewiesen. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark arbeitet der SchuMaS-Forschungsverbund deutschlandweit mit 200 Schulen sowie mit der Bildungsverwaltung der Länder zusammen, um eine wissenschaftlich fundierte und evidenzbasi...
Fölling-Albers, Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31375
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Kindheit heute ist für fast alle Kinder eine institutionalisierte Kindheit in Kindertagesstätten (Kitas), Schulen und Freizeiteinrichtungen. Sie ist durch verschiedene und vielschichtige Strukturmerkmale gekennzeichnet, u.a. dadurch, dass die Betreuung der Kinder zu festgelegten Zeiten in nicht-familialen Einrichtungen, durch nicht-familiale Expert:innen und in nicht-familialen Peer-Gruppen erfolg...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Kindheit heute ist für fast alle Kinder eine institutionalisierte Kindheit in Kindertagesstätten (Kitas), Schulen und Freizeiteinrichtungen. Sie ist durch verschiedene und vielschichtige Strukturmerkmale gekennzeichnet, u.a. dadurch, dass die Betreuung der Kinder zu festgelegten Zeiten in nicht-familialen Einrichtungen, durch nicht-familiale Expert:innen und in nicht-familialen Peer-Gruppen erfolg...
Flügel, Alexandra [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31353
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommissi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheitsforschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommissi...
Maaz, Kai et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31725
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Mit dem gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Bericht Bildung in Deutschland 2024 wird nun zum 10 Mal eine umfassende empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungswesen vorgelegt Sie reicht von der Frühen Bildung im Kindesalter bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter, schließt nach Möglichkeit auch Facetten der non-formalen Bildung und des informellen Ler...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Mit dem gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Bericht Bildung in Deutschland 2024 wird nun zum 10 Mal eine umfassende empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungswesen vorgelegt Sie reicht von der Frühen Bildung im Kindesalter bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter, schließt nach Möglichkeit auch Facetten der non-formalen Bildung und des informellen Ler...
Iunesch, Liana Regina [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31457
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Der Band versammelt Beiträge, die sich aus (sprach-)didaktischer, methodischer, bildungshistorischer und bildungsphilosophischer Perspektive mit dem deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien befassen. Dabei werden sowohl Fragen der allgemeinbildenden Schulen als auch der Lehrerbildung behandelt. Der Band entstand im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des deutschsprachigen Studiengangs Grund- und ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Der Band versammelt Beiträge, die sich aus (sprach-)didaktischer, methodischer, bildungshistorischer und bildungsphilosophischer Perspektive mit dem deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien befassen. Dabei werden sowohl Fragen der allgemeinbildenden Schulen als auch der Lehrerbildung behandelt. Der Band entstand im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des deutschsprachigen Studiengangs Grund- und ...
Lipkina, Julia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31452
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In den Erziehungswissenschaften werden biografische Bildungsprozesse bisher überwiegend in Verbindung mit krisenhaften Erfahrungen und in dualen Kategorien untersucht. Dieser konzeptuellen Engführung setzt der Band eine Sammlung unterschiedlicher Beiträge entgegen, die versuchen Modalitäten und Anlässe von Bildung jenseits von Krisen zu denken. Die alternativen Zugänge helfen bildungstheoretische ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In den Erziehungswissenschaften werden biografische Bildungsprozesse bisher überwiegend in Verbindung mit krisenhaften Erfahrungen und in dualen Kategorien untersucht. Dieser konzeptuellen Engführung setzt der Band eine Sammlung unterschiedlicher Beiträge entgegen, die versuchen Modalitäten und Anlässe von Bildung jenseits von Krisen zu denken. Die alternativen Zugänge helfen bildungstheoretische ...
Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31450
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Zusammenhang von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft macht aufgrund begrenzter Ressourcen eine nachhaltige Entwicklung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen notwendig. Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem hohen Stellenwert der Erwachsenenbildung beim Vollzug einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation. Berücksichtigt werden auch Beiträge, die langfr...
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Zusammenhang von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft macht aufgrund begrenzter Ressourcen eine nachhaltige Entwicklung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen notwendig. Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem hohen Stellenwert der Erwachsenenbildung beim Vollzug einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation. Berücksichtigt werden auch Beiträge, die langfr...
Hübner, Roberto: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:31145
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der vierte Band der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR' geht der Frage nach, inwieweit die Pädagogischen Lesungen ein Format darstellten, um qualitätsvollen Unterricht zu präsentieren. Gekoppelt sind daran u.a. die Fragen, was man in der DDR unter Unterrichtsqualität subsummierte und in welchem Verhältnis sie zu ideologischen Zielstellungen stand. Daher werden zunächst die Beg...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der vierte Band der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR' geht der Frage nach, inwieweit die Pädagogischen Lesungen ein Format darstellten, um qualitätsvollen Unterricht zu präsentieren. Gekoppelt sind daran u.a. die Fragen, was man in der DDR unter Unterrichtsqualität subsummierte und in welchem Verhältnis sie zu ideologischen Zielstellungen stand. Daher werden zunächst die Beg...