Riemann, Gerhard: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:16746
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Beitrag behandelt die Bedeutung einer biografischen Orientierung für die Soziale Arbeit und zeigt anhand von Materialien aus studentischer Forschung, wie eine solche im Prozess der Professionalisierung entwickelt werden kann. An Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie Abläufe und Problemstellungen professionelles Handeln zum Analysegegenstand einer von (angehenden) Praktikerinnen selbst betriebe...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Beitrag behandelt die Bedeutung einer biografischen Orientierung für die Soziale Arbeit und zeigt anhand von Materialien aus studentischer Forschung, wie eine solche im Prozess der Professionalisierung entwickelt werden kann. An Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie Abläufe und Problemstellungen professionelles Handeln zum Analysegegenstand einer von (angehenden) Praktikerinnen selbst betriebe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16746
Dirks, Sebastian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:16703
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Ausgehend von zwei Forschungsprojekten in Deutschland und der Schweiz werden Praktiken der Raumherstellung aufsuchender Sozialarbeit rekonstruiert. Der nationalstaatliche Kontext erweist sich dabei gegenüber den unterschiedlich gelebten Fachlichkeiten als weniger wirkmächtig. Diese unterschiedlichen Fachlichkeiten zeigen sich vor allem im gegensätzlichen Umgang mit ordnungspolitischen Aufträgen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Ausgehend von zwei Forschungsprojekten in Deutschland und der Schweiz werden Praktiken der Raumherstellung aufsuchender Sozialarbeit rekonstruiert. Der nationalstaatliche Kontext erweist sich dabei gegenüber den unterschiedlich gelebten Fachlichkeiten als weniger wirkmächtig. Diese unterschiedlichen Fachlichkeiten zeigen sich vor allem im gegensätzlichen Umgang mit ordnungspolitischen Aufträgen. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16703
Schefold, Werner et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:11298
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
"Seit dem Herbst 1989 hat die deutsche Jugendforschung eine Reihe von Studien hervorgebracht. Sie zeichnen insgesamt das entproblematisierende Bild junger Generationen in den alten und neuen Bundesländern, die in ihren Einstellungen und Meinungen stark konvergieren. Jugendliche in den neuen Bundesländern befinden sich demzufolge auf dem Weg einer schon längst zu DDR-Zeiten begonnenen Anpassung an ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

"Seit dem Herbst 1989 hat die deutsche Jugendforschung eine Reihe von Studien hervorgebracht. Sie zeichnen insgesamt das entproblematisierende Bild junger Generationen in den alten und neuen Bundesländern, die in ihren Einstellungen und Meinungen stark konvergieren. Jugendliche in den neuen Bundesländern befinden sich demzufolge auf dem Weg einer schon längst zu DDR-Zeiten begonnenen Anpassung an ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11298
Gerth, Ulrich et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1999) https://doi.org/10.25656/01:12025
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Neben einer Beschreibung der Leistung Erziehungs- und Familienberatung - Beratung und Therapie, präventive Angebote und Vernetzungsaktivitäten - werden ihre Qualitätsmerkmale - gegliedert nach Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität - ausführlich dargestellt und Kennziffern zu ihrer quantitativen Erfassung vorgeschlagen. Der Anhang enthält u.a. eine Kurzfassung der vorliegenden Empfehlungen zu ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Neben einer Beschreibung der Leistung Erziehungs- und Familienberatung - Beratung und Therapie, präventive Angebote und Vernetzungsaktivitäten - werden ihre Qualitätsmerkmale - gegliedert nach Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität - ausführlich dargestellt und Kennziffern zu ihrer quantitativen Erfassung vorgeschlagen. Der Anhang enthält u.a. eine Kurzfassung der vorliegenden Empfehlungen zu ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12025
Thole, Werner et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:10779
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Auf der Basis von narrativen, biographisch angelegten Interviews wird den berufsorientierten Deutungsmustern, Handlungsplänen und dem fachlichen Wissen von sozialpädagogischen Akteuren nachgespürt, die in Handlungsfeldern der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Der Ertrag einer qualitativ orientierten empirischen Analyse der beruflichen Habitualisierung von Pädagoginnen und Pädag...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Auf der Basis von narrativen, biographisch angelegten Interviews wird den berufsorientierten Deutungsmustern, Handlungsplänen und dem fachlichen Wissen von sozialpädagogischen Akteuren nachgespürt, die in Handlungsfeldern der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Der Ertrag einer qualitativ orientierten empirischen Analyse der beruflichen Habitualisierung von Pädagoginnen und Pädag...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10779
Schad, Ute: Aufsatz (Zeitschrift) (2002) https://doi.org/10.25656/01:10706
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag skizziert die gesellschaftspolitische Dimension von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus und setzt sich mit der Frage auseinander, ob diese Form der Gewalt unter der Perspektive eines "Jugendphänomens" analysiert werden kann. Die Autorin unterstreicht die Vielfalt und Uneinheitlichkeit im "rechten Spektrum" und beleuchtet die Defizite einer soziologisch-pädagogischen Betrachtungs...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag skizziert die gesellschaftspolitische Dimension von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus und setzt sich mit der Frage auseinander, ob diese Form der Gewalt unter der Perspektive eines "Jugendphänomens" analysiert werden kann. Die Autorin unterstreicht die Vielfalt und Uneinheitlichkeit im "rechten Spektrum" und beleuchtet die Defizite einer soziologisch-pädagogischen Betrachtungs...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10706
Rauschenbach, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (1999) https://doi.org/10.25656/01:9389
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Bereich der Sozialpädagogik und Sozialarbeit gibt es gegenwärtig unterschiedliche Diskussionsrichtungen: "Während auf der einen Seite konzeptionelle und programmatische Debatten auf der paradigmatischen Ebene zum Selbstverständnis der Sozialpädagogik, z. B. unter den Stichworten 'Lebensweltorientierte Jugendhilfe', 'Dienstleistungsorientierung' oder 'Sozialarbeitswissenschaft', geführt werden, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Bereich der Sozialpädagogik und Sozialarbeit gibt es gegenwärtig unterschiedliche Diskussionsrichtungen: "Während auf der einen Seite konzeptionelle und programmatische Debatten auf der paradigmatischen Ebene zum Selbstverständnis der Sozialpädagogik, z. B. unter den Stichworten 'Lebensweltorientierte Jugendhilfe', 'Dienstleistungsorientierung' oder 'Sozialarbeitswissenschaft', geführt werden, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=9389
Galuske, Michael et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (1999) https://doi.org/10.25656/01:9387
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In diesem Beitrag werden zunächst die Spezifika lebensweltnaher Ansätze sozialer Arbeit anhand dreier Beispiele vorgestellt (1). Darauf aufbauend, wird nach zentralen theoretischen Bezugspunkten lebensweltnaher Konzeptualisierungen gesucht (2). Schon deren kursorische Betrachtung zeigt allerdings, daß die lebensweltnahen Handlungsansätze theoretisch unterdimensioniert sind. So wird die Frage inter...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In diesem Beitrag werden zunächst die Spezifika lebensweltnaher Ansätze sozialer Arbeit anhand dreier Beispiele vorgestellt (1). Darauf aufbauend, wird nach zentralen theoretischen Bezugspunkten lebensweltnaher Konzeptualisierungen gesucht (2). Schon deren kursorische Betrachtung zeigt allerdings, daß die lebensweltnahen Handlungsansätze theoretisch unterdimensioniert sind. So wird die Frage inter...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=9387
Fatke, Reinhard [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1999) https://doi.org/10.25656/01:9375
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Zielsetzung und leitenden Perspektiven des vorliegenden Beihefts [lassen sich] wie folgt skizzieren: Es geht zunächst um die Vergegenwärtigung der Wandlungen und Veränderungen in den sozialen Problemlagen und Lebensverhältnissen der Adressaten der Sozialpädagogik, wie sie sich im Zusammenhang der dramatischen Veränderungen auf der gesellschaftlichen Ebene in der zweiten Hälfte der neunziger ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Zielsetzung und leitenden Perspektiven des vorliegenden Beihefts [lassen sich] wie folgt skizzieren: Es geht zunächst um die Vergegenwärtigung der Wandlungen und Veränderungen in den sozialen Problemlagen und Lebensverhältnissen der Adressaten der Sozialpädagogik, wie sie sich im Zusammenhang der dramatischen Veränderungen auf der gesellschaftlichen Ebene in der zweiten Hälfte der neunziger ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=9375
Hornstein, Walter: Aufsatz (Sammelwerk) (1999) https://doi.org/10.25656/01:9376
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Verallgemeinernd wird im Beitrag festgestellt: "Es geht zunächst um die Vergegenwärtigung der Wandlungen und Veränderungen in den sozialen Problemlagen und Lebensverhältnissen der Adressaten der Sozialpolitik, wie sie sich im Zusammenhang der dramatischen Veränderungen auf der gesellschaftlichen Ebene in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre darstellen; deswegen ist von den Erziehungsverhältnisse...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Verallgemeinernd wird im Beitrag festgestellt: "Es geht zunächst um die Vergegenwärtigung der Wandlungen und Veränderungen in den sozialen Problemlagen und Lebensverhältnissen der Adressaten der Sozialpolitik, wie sie sich im Zusammenhang der dramatischen Veränderungen auf der gesellschaftlichen Ebene in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre darstellen; deswegen ist von den Erziehungsverhältnisse...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=9376
Schmitz, Andreas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:6013
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Pädagogik wird gern als »Feuerwehr« für akute Probleme instrumentalisiert. Gerade problematische Zielgruppen sind jedoch schwer zu erreichen. Dementsprechend wurden schon vor einiger Zeit offene und niedrigschwellige Angebote wie bspw. die Straßensozialarbeit entwickelt. Erfahrungen der Praxis und wissenschaftliche Forschungen zeigen, daß rein verhaltensorientierte Interventionen nur begrenzt ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Pädagogik wird gern als »Feuerwehr« für akute Probleme instrumentalisiert. Gerade problematische Zielgruppen sind jedoch schwer zu erreichen. Dementsprechend wurden schon vor einiger Zeit offene und niedrigschwellige Angebote wie bspw. die Straßensozialarbeit entwickelt. Erfahrungen der Praxis und wissenschaftliche Forschungen zeigen, daß rein verhaltensorientierte Interventionen nur begrenzt ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6013
Euler, Jessica et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2013) https://doi.org/10.25656/01:8380
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Ausgehend von aktuellen Diskussionen liefert dieser Beitrag einen Einblick in den Wandel des Berufsfeldes Soziale Arbeit. Mit dem Einzug der digitalen Medien in den Alltag der Menschen ziehen sie auch in verschiedene Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit ein und verändern diese. Ausgehend von einer kurzen Skizze der politischen Rahmenbedingungen wird zunächst die Soziale Arbeit definiert und ihre ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Ausgehend von aktuellen Diskussionen liefert dieser Beitrag einen Einblick in den Wandel des Berufsfeldes Soziale Arbeit. Mit dem Einzug der digitalen Medien in den Alltag der Menschen ziehen sie auch in verschiedene Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit ein und verändern diese. Ausgehend von einer kurzen Skizze der politischen Rahmenbedingungen wird zunächst die Soziale Arbeit definiert und ihre ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=8380
Politikverdrossenheit oder Politikdistanz? Zum Wandel der politischen Orientierungen junger Menschen
Hoffmann-Lange, Ursula: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:6012
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
In den letzten Jahren haben sich in der Bundesrepublik Klagen über die »Politikverdrossenheit« der Jugend und ihre mangelnde Bereitschaft gehäuft, sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren. In dem Beitrag wird gezeigt, daß die angebliche »Politikverdrossenheit« eher als »Politikdistanz« zu verstehen ist: als Gleichgültigkeit gegenüber »der Politik«, die mit einer hohen Kritikbereitschaft ...
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

In den letzten Jahren haben sich in der Bundesrepublik Klagen über die »Politikverdrossenheit« der Jugend und ihre mangelnde Bereitschaft gehäuft, sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren. In dem Beitrag wird gezeigt, daß die angebliche »Politikverdrossenheit« eher als »Politikdistanz« zu verstehen ist: als Gleichgültigkeit gegenüber »der Politik«, die mit einer hohen Kritikbereitschaft ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6012
Gerhardt, Heinz-Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:6151
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Der Autor beschreibt die Grundbegriffe und theoretischen Muster der befreienden Pädagogik, die verschiedenste Wissens- und Handlungsbereiche durchziehen. Er charakterisiert das Denken und die Theorie Paulo Freires als 'multiparadigmatisch', denn Freire definierte bestimmte 'Schlüsselbegriffe' und 'generative Themen' situativ immer wieder neu. Der Artikel macht deutlich, dass Befreiungspädagogik ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft

Der Autor beschreibt die Grundbegriffe und theoretischen Muster der befreienden Pädagogik, die verschiedenste Wissens- und Handlungsbereiche durchziehen. Er charakterisiert das Denken und die Theorie Paulo Freires als 'multiparadigmatisch', denn Freire definierte bestimmte 'Schlüsselbegriffe' und 'generative Themen' situativ immer wieder neu. Der Artikel macht deutlich, dass Befreiungspädagogik ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6151
Wilken, Etta [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1999) https://doi.org/10.25656/01:2032
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die zukunftsorientierte Planung und Gestaltung individueller Lebensvollzüge wird für immer weitere Kreise unserer Gesellschaft prekär. Dies führt bei vielen Menschen zu einer existentiellen Verunsicherung, zumal dann, wenn Optionen keine qualitativ befriedigenden Chancen eröffnen. Diese veränderte individuelle und gesellschaftlichen Lebenswirklichkeit führt angesichts kumulativer Ausprägungen von ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die zukunftsorientierte Planung und Gestaltung individueller Lebensvollzüge wird für immer weitere Kreise unserer Gesellschaft prekär. Dies führt bei vielen Menschen zu einer existentiellen Verunsicherung, zumal dann, wenn Optionen keine qualitativ befriedigenden Chancen eröffnen. Diese veränderte individuelle und gesellschaftlichen Lebenswirklichkeit führt angesichts kumulativer Ausprägungen von ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=2032
Hanke, Ottmar: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2003) https://doi.org/10.25656/01:3030
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
"In der Diskussion um die Prävention von Gewalt bei Jugendlichen bleibt eine Größe meist unberücksichtigt: das Geschlecht der Gewalttäter. Und das, obwohl ein Großteil der Gewalttaten von Jungen ausgeführt werden. Der Autor beschäftigt sich mit diesem Phänomen der 'männlichen Jugendgewalt' und versucht zwei Fragen zu beantworten: Wie läßt sich die Entstehung von Gewalt bei Jungen erklären? Und: ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

"In der Diskussion um die Prävention von Gewalt bei Jugendlichen bleibt eine Größe meist unberücksichtigt: das Geschlecht der Gewalttäter. Und das, obwohl ein Großteil der Gewalttaten von Jungen ausgeführt werden. Der Autor beschäftigt sich mit diesem Phänomen der 'männlichen Jugendgewalt' und versucht zwei Fragen zu beantworten: Wie läßt sich die Entstehung von Gewalt bei Jungen erklären? Und: ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3030