Start : Archiv : Jugendhilfe
Fri, 17 Jan 2025 04:47:00 GMT
Ganztägige Angebote an Schulen sind kein neues Phänomen. So ist für das Gebiet der DDR eine spürbare Ausweitung ganztägiger Angebote seit Ende der 1950er Jahre dokumentiert (Matthes 2009). In der ehemaligen Bundesrepublik wurde durch Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates Ende der 1960er Jahre ein „erheblicher Auftrieb“ (Ludwig 2005: 272) registriert. Dieser führte jedoch nicht zu einer flächendeckenden Etablierung entsprechender Angebote. Erst im zurückliegenden Jahrzehnt gewannen schulische [...]
Fri, 17 Jan 2025 04:47:00 GMT
Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, ob bzw. inwieweit die Leistungsorientierung der Kinder- und Jugendhilfe bei der Hilfe zur Erziehung nach §§ 27 ff. SGB VIII aus der Perspektive der Eltern und des Kindes verwirklicht worden ist. Anspruchsinhaber sind die Personensorgeberechtigten, nicht die Minderjährigen. Diese Zuweisung ist nicht verfassungsrechtlich zwingend. Sie steht zudem im Widerspruch zu der Stellung des Kindes als Rechtssubjekt auf internationaler Ebene sowie der an anderen Stellen [...]
Fri, 17 Jan 2025 04:47:00 GMT
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung sind essentielle Themen des Tätigkeitsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe, welche zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgaben interpretiert und wahrgenommen werden. Mit Gesetzen wie dem Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz oder dem Bundeskinderschutzgesetz gelang dem Gesetzgeber die Verankerung der Aufgabe des Kinderschutzes als interdisziplinäre Aufgabe. Eine Vielzahl an Professionen wird für die Thematik sensibilisiert und in die Mitverantwortun[...]
Fri, 17 Jan 2025 04:47:00 GMT
Welches pädagogische Leitbild war in der DDR gegenüber Kindern und Jugendlichen innerhalb der Jugendhilfe dominierend? Welche Abweichungen von diesem Leitbild standen dem gegenüber? In der Arbeit werden pädagogische Normen aus den Texten der einzigen Jugendhilfezeitschrift der DDR, bis zum Jahr 1971 eruiert. Demgegenüber standen Devianzen, die als negative Normen gekennzeichnet wurden und mit welcher Vehemenz wurden diese Normen eingefordert? Weiterhin untersucht die Arbeit die Fragestellung ob [...]
Fri, 17 Jan 2025 04:47:00 GMT
Im Zentrum des Beitrages steht die Auseinandersetzung mit ehrenamtlicher Arbeit in der DDR-Jugendhilfe. Ein Großteil der Jugendhilfe ist in der DDR von Ehrenamtlichen geleistet worden. Auch waren diese in Entscheidungen bzw. die Vorbereitung von Entscheidungen der Jugendhilfe involviert. Dennoch steht die systematische Auseinandersetzung hiermit noch aus, da die bisherige Aufarbeitung vor allem die DDR-Heimerziehung fokussiert. Konkret geht es im Beitrag um das Wirken von sog. Jugendhelfer*innen[...]
Fri, 17 Jan 2025 04:47:00 GMT
Die Promotion beschäftigt sich mit der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. E sollen die konkrete Handlungspraxis der Kooperation von Schulen bzw. Lehrer/ innen mit freien Trägern der Jugendhilfe bzw. deren außerschulischen pädagogische Fachkräften an zwei Berliner Grundschulen analysiert werden.Die Forschungsfragen lauten: Welche konkrete Kooperations- und Handlungspraxi bildet sich in den untersuchten Fällen ab? Welche Gelingens- und Misslingensfaktoren der Kooperation lassen sich in den un[...]
Thu, 16 Jan 2025 07:19:00 GMT
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Inobhutnahme von Kindern und Jugend-lichen gemäß § 42 SGB VIII, insbesondere die Herausforderungen langer Verweildau-ern in Inobhutnahmeeinrichtungen. Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen der systemischen Ausrichtung dieser Einrichtungen auf kurzfristige Interventionen und der Realität, in der Aufenthalte oft über Monate oder Jahre andauern. Der Begriff der Kin-deswohlgefährdung wird definiert und der Ablauf der Inobhutnahme dargestellt. Um [...]