Damit Kinder- und Jugendhilfe gelingt, bedarf es des Zusammenwirkens verschiedener Akteure auf der kommunalen Ebene. Hierfür stellt das Kinder- und Jugendhilferecht einerseits auf der strukturellen Ebene Rahmen zur Verfügung, die flankiert werden von Kooperationsgeboten in anderen Rechtsgebieten, und erwartet andererseits das Zusammenwirken der verschiedenen Einrichtungen bzw. Fachkräfte auf der Ebene der konkreten Aufgabenwahrnehmung. Über diesen rechtlichen Rahmen hinaus bedarf es aber für gel[...]
Welfare Services for Children and Youths in the Tension Between Corporatism and the MarketWelfare services for children and youths have not been immune to contracts that are put out to public tender, cost pressures and the ’new public management’ school of thought. Nevertheless, a distinctive corporatism endures. The article reveals the relevant structuring factors and shows how these have led to restrictions on competition. The acceptability of a competitive market system for this social sector[...]
Vor dem Hintergrund von Ökonomisierungsdruck und erhöhten Koordinationsanforderungen im sozialen Dienstleistungssektor werden bezüglich leitender Berufspositionen – dem ‘Sozialmanagement‘ – Professionalisierungsschritte gefordert. Durch Ratingverfahren im Rahmen neuer europäischer Kreditvergaberichtlinien – bekannt durch Basel II – werden politische Anreize für eine betriebswirtschaftliche Professionalisierung im Sozialmanagement gesetzt. Empirische Erkenntnisse über die Steuerung und Kontrolle [...]
Oppitz, Florian, Theorien der Meinungsfreiheit. Eine vergleichende Untersuchung richterlicher Grundrechtsdogmatik, Baden-Baden 2018, Nomos, 264 S. (Eva Herzog, Berlin) Jakab, András/Kochenov, Dimitry (Hrsg.), The Enforcement of EU Law and Values. Ensuring Member States’ Compliance. Oxford 2017, Oxford University Press, 510 S. (Petra Lea Láncos, Speyer) White, Jonathan, Politics of Last Resort. Governing by Emergency in the European Union. Oxford University Press, Oxford 2020, 240 S. (Eva Neumann[...]
Zusammenfassung Während Kindertageseinrichtungen primär auf Kinder ausgerichtet sind, haben Zentren für Familien die gesamte Familie im Blick. Im Idealfall bilden sie einen Knotenpunkt in einem nachbarschaftlich orientierten Netzwerk. In den letzten Jahren haben entsprechende Ansätze deutschlandweit an Bedeutung gewonnen. Welche empirische Evidenz gibt es für ihre Wirkungen auf Kinder, Eltern und Familien? Dieser Frage widmet sich dieser Beitrag, um der Politik Anhaltspunkte für eine Weiterentwi[...]
Werden Jugendliche aufgrund psychosozialer Krisen in einer jugendpsychiatrischen Klinik stationär behandelt, tritt diese als Repräsentantin des medizinisch-therapeutischen Handlungssystems und spezifische Form der institutionellen Krisenbearbeitung als institutioneller Dritter in die Dyade aus Adoleszenten und deren Familien ein. Gestützt auf Erkenntnisse rekonstruktiver Fallstudien wird der heuristische Mehrwert einer triadischen Perspektive auf Sozialisations- und adoleszente Bildungsprozesse [...]
Die Beschulung von Kindern und Jugendlichen, die in Heimerziehung leben, und als „unbeschulbar“ im öffentlichen Schulsystem gelten, ist Gegenstand des Beitrags. In Kooperation zwischen (Förder-)Schule und Kinder- und Jugendhilfe werden ersetzende Schulen für die Beschulung geschaffen. Der Beitrag stellt Schulen der Heimerziehung vor und diskutiert das Phänomen einerseits hinsichtlich der ungleichheitsförderlichen strukturellen Mechanismen des Schulsystems. Andererseits werden soziale Exklusionen[...]
Junge Menschen in bio-psycho-sozialen Problemlagen werden häufig sowohl durch Angebote der Jugendhilfe als auch der Jugendpsychiatrie betreut. Die Kooperation der beiden Systeme spielt eine zentrale Rolle im Fachdiskurs, zumal die Herausforderungen der besonderen Bedarfslagen und der notwendigen Zusammenarbeit zweier Hilfesysteme mit divergierenden Systemlogiken mit Verschiebungen und Abbrüchen in Verbindung gebracht werden. Zur Perspektive der Nutzer*innen als Akteur*innen zwischen beiden Syste[...]
Der Abschluss einer Berufsausbildung ist für alle Jugendlichen eine sozialisationsrelevante Entwicklungsaufgabe. Für Jugendliche, die in Heimen leben, ist dieser Entwicklungsschritt besonders anforderungsreich. Im Artikel werden Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Studie präsentiert, welche die Perspektive von Jugendlichen und Sozialpädagog*innen berücksichtigt. Im Zentrum stehen die Herausforderungen bei der Berufswahl, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sowie die Unterstützung durc[...]