Start : Archiv : Sozialraum
Thu, 9 Oct 2025 23:41:00 GMT
Für die wissenschaftliche Analyse im Kontext Sozialer Medien wird das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivanalyse (WDDA) entfaltet und adaptiert. Nach einer methodologischen Verortung im interpretativen Paradigma werden Diskurs, Dispositiv, Macht und Sozialraum als zentrale theoretische Bezugs-punkte präzisiert. Im Anschluss wird das Forschungsdesign als «fokussierte Diskurs- und Dispositivethnographie» konkretisiert. Die methodische Umsetzung umfasst die heuristi[...]
Wed, 8 Oct 2025 14:34:00 GMT
Wie können Menschen mit Komplexer Behinderung in eigener Wohnung eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe verwirklichen? Drei Jahre hat ein Forschungsteam der JMU Würzburg und der EH Darmstadt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (BStMGP) ein Modellprojekt zum Wohnen von Menschen mit Komplexer Behinderung beforscht. Vier Frauen leben dabei im Sozialraum vor Ort. Mit Blick auf Vernetzungs-, Lebens- und Teilhabequalität wurden Handlungsvollzüge im Wohn[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
"Typisch - respect your neighbourhood" -das war der Titel eines Projektverbundes von kommunalen und freien Trägern des Sozialraumes VIII in Berlin Friedrichshain, in dessen Rahmen ein lokales Netzwerk gegen Gewalt und Rechtsextremismus aufgebaut wurde.DieCD-ROM stellt das Projekt vor unddokumentiert die im Projektverbund durchgeführten vielen verschiedenen Teilaktivitäten aus den Bereichen Bewegung und Gesundheit, Religion und kulturelle Identität, Gewalt, Toleranz und Qualifizierung. Darunter b[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
Im Rahmen des Modellprojektes "Aktiv gegen Rassismus und Rechtsextremismus – demokratiestärkende Bildungsarbeit im ländlichen Raum", welches von Soziale Bildung e. V. durchgeführt wurde, wurden Schulsozialraumanalysen von 13 Schulen durchgeführt, auf deren Basis präventive demokratiestärkende Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten diskutiert und umgesetzt werden sollten. Ziel des Projektes war die Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und politischer Praxis in der Arbeit gegen Rechtsextremi[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
Im Kooperationsprojekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (DUVK)" haben sich mehrere Träger der freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen, um zum Thema demokratische Bildung in der Kindertagesbetreuung zu arbeiten. Schon im jungen Alter wird der Grundstein für das Miteinander in einer Demokratie gelegt. Durch demokratische Beteiligungsformen in der Kindertagesbetreuung lernen Kinder bereits im Alltag Vielfalt zu schätzen und dass ihre Stimme zählt. Auf diese Weise werden alle[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
Im Kooperationsprojekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (DUVK)" haben sich mehrere Träger der freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen, um zum Thema demokratische Bildung in der Kindertagesbetreuung zu arbeiten. Schon im jungen Alter wird der Grundstein für das Miteinander in einer Demokratie gelegt. Durch demokratische Beteiligungsformen in der Kindertagesbetreuung lernen Kinder bereits im Alltag Vielfalt zu schätzen und dass ihre Stimme zählt. Auf diese Weise werden alle[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
"Wegbegleiter" sind Broschüren für Eltern von Grundschulkindern aus Göttingen mit dem Zweck, Eltern und Schule einander näher zu bringen. Sie bieten Basisinformationen zum Schulsystem und zum Unterricht, etwa zu den Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium, über Notengebung und über die Möglichkeit von Eltern, mit Lehrer:innen und Schulleitung in Kontakt zu treten. Die Publikationen entstanden im Rahmen von Projekten der Jugendhilfe Göttingen - Kinder in Schule und Sozialraum (KiSS) und[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
Die Broschüre gibt einen Einblick in die kiezorientierte politische Bildungsarbeit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA). Die Idee sozialräumlich zu arbeiten war schon in den Anfangsjahren des KIgA ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt, da der Antisemitismus damals in bestimmten Jugendzentren weit verbreitet war. Zudem stieg der hinter vermeintlicher Islamkritik versteckte antimuslimische Rassismus stark an. KIgA hat zu der Problematik dann das Projekt "Akteure der Jugendbildung stär[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
Im Kooperationsprojekt "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (DUVK)" haben sich mehrere Träger der freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen, um zum Thema demokratische Bildung in der Kindertagesbetreuung zu arbeiten. Schon im jungen Alter wird der Grundstein für das Miteinander in einer Demokratie gelegt. Durch demokratische Beteiligungsformen in der Kindertagesbetreuung lernen Kinder bereits im Alltag Vielfalt zu schätzen und dass ihre Stimme zählt. Auf diese Weise werden alle[...]