Welcher Diskurs wird um Jungenarbeit als geschlechtssensible pädagogische Arbeit mit männlichen Kindern und Jugendlichen und deren Umsetzung in kurzzeitpädagogischen außerunterrichtlichen Angeboten geführt? Thomas Viola Rieske geht dieser Frage nach und legt nahe, dass Normativität als unausweichlicher Bestandteil pädagogischer Praxis anerkannt und zugleich kritisch reflektiert werden muss, um Jungen in ihrer Entwicklung stärken zu können. Er diskutiert die verschiedenen geschlechtertheoretische[...]
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/7613
Die Vorliegende Bachelorarbeit ist eine theoretische Literaturanalyse und beschäftigt sich mit dem Thema Jungenarbeit. Mein Ziel war es eine Begründung einer, aus meiner Sicht, notwendigen Jungenarbeit zu erarbeiten und dieser praktisch zu begegnen. Als theoretische Grundlagen beschreibe ich Männlichkeit in seiner externalisierten Form, als Bewältigungskonstrukt für Hilflosigkeit, in der Aneignung von Raum und im Beziehungsverhalten zu anderen Individuen. Eine Situationsanalyse aus den Zahlen de[...]
https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/index/index/docId/10894
Die Bedeutung von Sozialarbeitern für die Sozialisation von Jungen in der außerschulischen Betreuung
In dieser Bachelorarbeit soll ausgehend von entwicklungspsychologischen und sozialisationstheoretischen Grundlagen die Bedeutung von männlichen pädagogischen Fachkräften für die Sozialisation von Jungen in der außerschulischen Betreuung aufgezeigt werden. Über Betrachtungen zur Familie und die Geschlechterverhältnisse in Kindertagesstätten steuert die Arbeit auf das große Thema „Jungenarbeit“ zu. Die Wichtigkeit und Aktualität werden dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die spezifischen An[...]
https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/index/index/docId/4612
Was männliche Sozialisation beinhaltet und wie es zur Herausbildung einer männlichen Identität kommt, wird anhand einiger zentraler Themen herausgearbeitet. Der Abriss der Entwicklung und Geschichte der Jungenarbeit findet Beachtung. Anhand der Thematik sexueller Missbrauch beschreibt diese Arbeit die Inhalte, die Wirksamkeit und die Voraussetzungen gelingender Jungenarbeit und die Anforderungen an die Fachkräfte
https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/index/index/docId/761
Vor dem Hintergrund öffentlicher Diskurse um die angebliche Rückständigkeit geschlechtlicher Rollenver- ständnisse bei männlichen Migranten zeigt die vorliegende Arbeit, dass soziale Ungleichheit und nicht etwa die Kultur als wesentliche Einflussgröße bei aggressiv-maskulinem oder frauenabwertendem Verhalten in Erscheinung tritt. Eben solche Handlungsmodi der subjektiven Lebensbewältigung können durch die offene Kinder- und Jugendarbeit mit ihrem non-formalen Bildungsauftrag professionell bearb[...]
https://epb.bibl.th-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/1005
Graff U. Netzwerke und Organisationsstand von Mädchenarbeit. In: Werthmann-Reppekus U, Böllert K, eds. Mädchen- und Jungenarbeit – Eine uneingelöste fachliche Herausforderung: Der 6. Jugendbericht und zehn Jahre Paragraph 9.3 im Kinder- und Jugendhilfegesetz . Verlag Deutsches Jugendinstitut 2002; 2002: 265-276.
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2562378
Zusammenfassung Das Konzept queer steht für die Kritik geschlechts- und sexualitätsbezogener Normen, sofern diese gesellschaftliche Marginalisierungen begründen. Für die geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen – kurz: Jungenarbeit – bietet es eine Reflexionsperspektive, mit der Annahmen über Jungen hinterfragt werden können. Sie stärkt Jungenarbeit darin, sich an den vielfältigen Bedürfnissen und Problemlagen von Jungen zu orientieren und dabei Jungen wie auch Pädagog_innen von unnötigen n[...]
http://dx.doi.org/10.1007/s12054-020-00339-7
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der genderreflektierenden Jugendarbeit. Ausgehend von aktuellen Theorien und Texten zur Jugend, zur Jugendarbeit und zu verschiedenen Modellen der Geschlechterforschung, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses die Frage nach der Aktualität und der Notwendigkeit dieses Teilbereichs der Jugendarbeit. Weiters wird nach möglichen Widerständen und Problemen gefragt. Fokussiert werden dabei die Ansichten von PraktikerInnen über die Situ[...]
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-43462
Hunsicker entwickelt eine psychoanalytische Theorie der Adoleszenz und kombiniert diese mit dekonstruktivistischer Geschlechtertheorie. Auf dieser Basis kritisiert er eine Jungenarbeit, die eine Stabilisierung männlicher Identität anstrebe und keine umfassende (selbst-)kritische Reflexion von Geschlechterhierarchien, -dualismen und -zuschreibungen praktiziere. Daraus entstehe eine Reproduktion von Geschlechternormen und innermännlichen Hierarchien, was die Entwicklung von Reflexivität und Autono[...]
http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1063
In der Dissertation werden die gesellschaftlichen Traditionen und Geschlechter-beziehungen thematisiert, die Ehrenmorden in Deutschland unter türkeistämmigen Migranten zugrunde liegen. Dazu wird ein Ansatz gewählt, der sich auf zentrale Inhalte der Fortsetzung traditionaler Handlungsmaximen bezieht. Mit Bezugnahme auf traditional-kulturelle Herkunft und Geschlecht werden dann Kategorien entwickelt, die vor allem die Konstruktion von Männlichkeit und die damit verbundenen Rollenerwartungen an Fra[...]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-91704
Rezension von: Edith Glaser / Dorle Klika / Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2004 (704 S.; ISBN 3-7815-1323-8; 39,90 EUR). ...
https://dx.doi.org/10.25656/01:19859
Sammelrezension von: 1. Hurrelmann, Klaus/Schultz, Tanjev (Hrsg.) (2012): Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? Weinheim & Basel: Beltz Juventa, 316 Seiten. 2. Forster, Edgar/Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia (Hrsg.) (2011): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart: Kohlhammer, 212 Seiten. 3. Chwalek, Doro Thea/Diaz, Miguel/Fegter, Susann/Graff, Ulrike (Hrsg.): (2012): Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie ...
https://dx.doi.org/10.25656/01:12217
This hermeneutically conducted paper examines the different perspectives and possibilities of gender-sensitive education and ways of assessing the intended effects. The major questions deal with the goals and underlying assumptions of the educational principle “gender-sensitive education”, their effectiveness and assessibility. The importance of an engagement with the topic is displayed by providing different studies and arguments at the beginning. Subsequently, pivotal ideas and terms are a mat[...]
https://dx.doi.org/10.25365/thesis.15650
Praktische Anregungen für die Jungenarbeit in Kindertageseinrichtungen. ...
https://dx.doi.org/10.25595/2042
Rezension von: Barbara Rendtorff: Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung (Grundriss der Pädagogik / Erziehungswissenschaft Bd. 30). Stuttgart: Kohlhammer 2006 (225 S.; ISBN 3-17-018660-4; 18,00 EUR). ...
https://dx.doi.org/10.25656/01:19681
This thesis focuses on the correlation between biography and professional identity of full-time social education workers for boys. We interviewed social education workers for boys in established institutions for the working with boys in Hesse (Germany) concerning their socialization as male person, their experienced images of manlihood and their construction of masculinity. In this connection we were especially focused on the context of retrospective life-history relating to the concept of profe[...]
https://dx.doi.org/10.17192/z2016.0850
Der Autor fokussiert in seinem Artikel [...] den Anteil von Lehrkräften bei der Aushandlung von Männlichkeit. Anhand einer ethnographischen Studie kann er zeigen, wie Schüler von Lehrerinnen und Lehrern mit Männlichkeitsstereotypen konfrontiert werden und in welchem Dilemma sie dadurch zu stecken scheinen. Von einem Dilemma sei zu sprechen, weil schließlich deutlich werde, dass die als männlich etikettierten Verhaltensweisen in der Schule zunehmend weniger akzeptiert würden. Insofern, so der Aut[...]
https://dx.doi.org/10.25656/01:5353
Hunsicker entwickelt eine psychoanalytische Theorie der Adoleszenz und kombiniert diese mit dekonstruktivistischer Geschlechtertheorie. Auf dieser Basis kritisiert er eine Jungenarbeit, die eine Stabilisierung männlicher Identität anstrebe und keine umfassende (selbst-)kritische Reflexion von Geschlechterhierarchien, -dualismen und -zuschreibungen praktiziere. Daraus entstehe eine Reproduktion von Geschlechternormen und innermännlichen Hierarchien, was die Entwicklung von Reflexivität und Autono[...]
https://dx.doi.org/10.14766/1063
Rezension von: 1. Anke Spies / Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 1: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 (246 S.; ISBN 3-7815-1429-3; 18,00 EUR); 2. Anke Spies / Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 2: Keine Chance ohne Kooperation - Handlungsformen und institutionelle Bedingungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 (209 S.; ISBN 3-7815-1430-7; 18,00 EUR). ...
https://dx.doi.org/10.25656/01:19775
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Erkenntnis, daß Jugendgewalt im wesentlichen ein männliches Phänomen ist und daß - zur Erklärung dieses Phänomens die männliche Sozialisation herangezogen werden muß, die sich immer noch vor allem an Leitbildern von Dominanz, Überlegenheit, Stärke und Härte gegen sich selbst und andere orientiert. In diesem Zusammenhang werden die Ergebnisse von zwei DJI-Projekten zu "Strukturen männlicher Sozialisation und (potentieller) Trägerschaft bezüglich sexuellen Mißbra[...]
https://dx.doi.org/10.25656/01:6642
vorgelegt von : Lisa Steininger ; Zsfassung in engl. Sprache ; FH Campus Wien, Master Studiengang Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit, Masterarbeit, 2013
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-fhcw:3-33759
Andreas Binder-Reisinger ; Literaturverz. Bl. 159 - 166 ; Wien, FH Campus Wien, Studiengang Sozialarbeit (im städtischen Raum), Diplomarbeit, 2006
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-fhcw:3-8306
Dirk Schirmer befasst sich in der Diplomarbeit mit dem "Doing Gender" an Schulen, also mit den geschlechtsgebundenen Interaktionen im deutschen Schulwesen. Im Speziellen beschränkt er sich hierbei auf die Konstruktion von "Männlichkeitsbildern" und die Situation der Jungen. Ausgehend von der Bildungsbenachteiligung der Jungen in vielen Bereichen und deren attestierten sozialen Auffälligkeiten beschreibt der Autor, wie Lehrkräfte sowie Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts an den gegebenen[...]
https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/docId/143
Geschlechtergerechtigkeit bleibt eine Aufgabe der Jugendhilfe für die Zukunft. Wird der Bildungsauftrag der Jugendhilfe neu formuliert und der Beitrag der Jugendhilfe zu Bildungsprozessen im lebenslangen Lernen, zur geschlechter- und generationsgerechteren Gestaltung des Lebens, zu Partizipation und Engagement in der Wissens- und Informationsgesellschaft heute bestimmt, ist es notwendig, auch die sozialstaatliche Seite der Gewährleistung und das Wächteramt in den Strukturmaximen der Jugendhilfe [...]
http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/bildung-in-der-jugendhilfe(d8951037-1fae-4c7d-8065-843aa6b17fea).html
Bei der Jungenarbeit handelt es sich um einen Zweig der Pädagogik, der in den letzten Jahrzehnten immer mehr ins Blickfeld gerückt ist. Durch gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche stellen sich neue Herausforderungen für Jungen in ihrer individuellen Entwicklung. In der Pädagogik wurden diverse theoretische Positionierungen bezüglich eines anzustrebenden und zu vermittelnden Bildes von Männlichkeit entwickelt und dementsprechend dazu ganz unterschiedliche Konzepte zur Förderung von Jungen [...]
https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/312
Kaum ein Bereich innerhalb des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrages ist mit so viel Emotionen und persönlicher Betroffenheit verbunden wie der Bereich der Sexualerziehung. Obwohl er wichtig ist, wird er häufig an den Rand gedrängt oder vernachlässigt. Diese Ausarbeitung stellt eine theoretische Basis für ein sexualpädagogisches Konzept zusammen, die sich auf die Jungenarbeit in einer multikulturellen Förderschule konzentriert. Damit soll ein erster Schritt hin zu einem sexualpädagogisch[...]
https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/212
Rezension von: Edith Glaser / Dorle Klika / Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2004 (704 S.; ISBN 3-7815-1323-8; 39,90 EUR).
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-198590
Rezension von: 1. Anke Spies / Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 1: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 (246 S.; ISBN 3-7815-1429-3; 18,00 EUR); 2. Anke Spies / Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 2: Keine Chance ohne Kooperation - Handlungsformen und institutionelle Bedingungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005 (209 S.; ISBN 3-7815-1430-7; 18,00 EUR).
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-197755
Rezension von: Barbara Rendtorff: Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung (Grundriss der Pädagogik / Erziehungswissenschaft Bd. 30). Stuttgart: Kohlhammer 2006 (225 S.; ISBN 3-17-018660-4; 18,00 EUR).
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-196812
Sammelrezension von: 1. Hurrelmann, Klaus/Schultz, Tanjev (Hrsg.) (2012): Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? Weinheim & Basel: Beltz Juventa, 316 Seiten. 2. Forster, Edgar/Rendtorff, Barbara/Mahs, Claudia (Hrsg.) (2011): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart: Kohlhammer, 212 Seiten. 3. Chwalek, Doro Thea/Diaz, Miguel/Fegter, Susann/Graff, Ulrike (Hrsg.): (2012): Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-122179
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Erkenntnis, daß Jugendgewalt im wesentlichen ein männliches Phänomen ist und daß - zur Erklärung dieses Phänomens die männliche Sozialisation herangezogen werden muß, die sich immer noch vor allem an Leitbildern von Dominanz, Überlegenheit, Stärke und Härte gegen sich selbst und andere orientiert. In diesem Zusammenhang werden die Ergebnisse von zwei DJI-Projekten zu "Strukturen männlicher Sozialisation und (potentieller) Trägerschaft bezüglich sexuellen Mißbra[...]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-66428
Der Autor fokussiert in seinem Artikel [.] den Anteil von Lehrkräften bei der Aushandlung von Männlichkeit. Anhand einer ethnographischen Studie kann er zeigen, wie Schüler von Lehrerinnen und Lehrern mit Männlichkeitsstereotypen konfrontiert werden und in welchem Dilemma sie dadurch zu stecken scheinen. Von einem Dilemma sei zu sprechen, weil schließlich deutlich werde, dass die als männlich etikettierten Verhaltensweisen in der Schule zunehmend weniger akzeptiert würden. Insofern, so der Autor[...]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-53535
Praktische Anregungen für die Jungenarbeit in Kindertageseinrichtungen.
https://www.genderopen.de/25595/2048
Das Begleitgremium von "Demokratie in der Mitte - Wedding" hat zu Beginn des Jahres 2016 in einer Demokratie-Werkstatt die Sensibilisierung für Geschlechterrollen und -bilder als eines der Hauptziele identifiziert. Hierzu sollten sowohl für Mädchen, als auch für Jungen geschlechterreflektierte pädagogische Konzepte entwickelt werden. Doch welche Ansätze geschlechterreflektierter Jungen:arbeit werden in den unterschiedlichen Einrichtungen im Bezirk Mitte bereits umgesetzt? Welche Bedarfe gibt es [...]
https://www.vielfalt-mediathek.de/?p=25326
Wie kann eine geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule aussehen? Wie können rechtsextremen Einstellungen und Handlungsmustern vorgebeugt werden, wie Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen für diesen Themenbereich qualifiziert werden? Diesen Fragen widmete sich das Projekt "Jungenarbeit und Schule", dessen Ergebnisse und Methoden in der vorliegenden Broschüre dokumentiert sind. 15 Texte liefern vielfältige Anregungen zur Reflexion eigener pädagogischer Praxen, vertiefen inhaltliche [...]
https://www.vielfalt-mediathek.de/?p=22210
Was bieten rechtsextreme Gruppierungen Jungen und jungen Männern an? Mit welchen Männlichkeitsbildern arbeiten sie und wie kann davon ausgehend eine Arbeit gegen Rechtsextremismus und Gewalt, speziell für Jungen und Männer, konzipiert werden? Diesen Fragen widmet sich das Projekt "Jungenarbeit und Gewaltprävention", welches auf dieser CD vorgestellt wird. Gezeigt werden Eindrücke von Trainings, die sich an Männer aus den Bereichen Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit richten und die diese qualifi[...]
https://www.vielfalt-mediathek.de/?p=21197
Das Projekt "Jungenarbeit und Gewaltprävention" hatte das Ziel, männliche Pädagogen im geschlechterbewussten Umgang mit rechtsextrem gefährdeten Jungen zu qualifizieren und sie zu unterstützen, gewaltpräventive Angebote und Projekte zu entwickeln und zu erproben. Dazu wurden Fortbildungen in verschiedensten Bereichen durchgeführt, u. a. zu Fragen wie "Was ist eigentlich sozial?", zu Individuen und Gruppenprozessen, Konfliktlösungsstrategien, es wurden Kompetenzen gegen Rechtsextremismus und in B[...]
https://www.vielfalt-mediathek.de/?p=21577
Das Projekt "Entimon NF - Projekte gegen Gewalt und Rechtsextremismus in Nordfriesland", das derVerein zur Förderung von Jungenarbeit im Jahr 2002 durchführte, umfasste mehrereTeilprojekte: Geschlechterreflektierende Jungenarbeit Konflikte konstruktiv lösen Fotostory zu Gewalt und Rechtsextremismus Internationale Jugendbegegnung Medienwerkstatt Theater und Musik Aufbau einer Homepage zum Projekt In der als Loseblattsammlung sowie als CD vorliegenden Dokumentation werden die Teilprojekte mit ihre[...]
https://www.vielfalt-mediathek.de/?p=20575
Im Rahmen des Programms "Maßnahmen gegen Gewalt und Rechtsextremismus" führte der Verein zur Förderung der Jungenarbeit Reizverschluss e. V. 2001 das Projekt "Geschlechterdifferenzierte Gewalt- und Rechtsextremismusprävention" durch. In der als Loseblattsammlung sowie als CD vorliegenden Dokumentation zum Projekt werdenHintergrundinformationen gegeben (z. B."Motive rechtsextremer Gewalt", "Jungen und Gewalt") und verschiedene Einzelmaßnahmen skizziert (z. B. "Multikultureller Abend", "Erstellung[...]
https://www.vielfalt-mediathek.de/?p=20643