Start : Archiv : Medienpädagogik (BASE)
Thu, 9 Oct 2025 23:41:00 GMT
Ausgehend von der Diagnose einer zunehmend hybriden, digitalisierten Welt wird der Begriff der «Sozialen Medienräume» entwickelt und als Analyseperspektive für medienpädagogische Forschung etabliert. Unter Rückgriff auf diskurstheoretische und medienpädagogische Grundlagen wird aufgezeigt, wie soziale Medien in komplexen sozio-technischen Konstellationen Realität konstruieren und dabei das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Technologie neu ordnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage[...]
Thu, 9 Oct 2025 23:41:00 GMT
Für die wissenschaftliche Analyse im Kontext Sozialer Medien wird das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivanalyse (WDDA) entfaltet und adaptiert. Nach einer methodologischen Verortung im interpretativen Paradigma werden Diskurs, Dispositiv, Macht und Sozialraum als zentrale theoretische Bezugs-punkte präzisiert. Im Anschluss wird das Forschungsdesign als «fokussierte Diskurs- und Dispositivethnographie» konkretisiert. Die methodische Umsetzung umfasst die heuristi[...]
Thu, 9 Oct 2025 23:41:00 GMT
Exemplarisch am Fall Instagram wird gezeigt, wie soziale Medienräume als diskursive und dispositive Strukturen gesellschaftliche Wirklichkeit konstruieren. Die Analyse rekonstruiert zentrale Diskursfelder wie Nutzung, Interaktion, Sicherheit, Datenschutz und Körperlichkeit und legt offen, wie Praktiken und Technologien in diesen Feldern präformiert werden. Diese Konstellationen werden als «Super-Dispositiv» beschrieben, das sowohl materielle als auch symbolische Dimensionen umfasst und Machtwirk[...]
Wed, 8 Oct 2025 23:41:00 GMT
Der Beitrag untersucht kunstpädagogische Ansätze zur Förderung von Medien- und Bildkompetenz für diverse Zielgruppen sowie eine inklusive Gestaltung von Software. Am Beispiel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts ArtEater der Ludwig-Maximilians-Universität München, einer kreativen webbasierten Zeichenanwendung, werden Grundschulkinder, Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Senior*innen partizipativ in die Softwareentwicklung eingebunden. [...]
Wed, 8 Oct 2025 15:18:00 GMT
127 ; 163 ; Werbung durch Influencer:innen stellt für Jugendliche eine Herausforderung dar, da sich redaktionelle Inhalte eines Mediums (ohne Verkaufsabsicht) mit persuasiven Inhalten von Werbebotschaften (mit Verkaufsabsicht) verschränken. Der vorliegende Beitrag hat daher das Ziel, ein Erhebungsinstrument zu entwickeln, das die Kompetenz Jugendlicher im Umgang mit Influencer:innen-Marketing erfasst. Hierzu wurden bestehende Skalen zur Advertising Literacy übersetzt, an den Kontext von Influenc[...]
Wed, 8 Oct 2025 15:18:00 GMT
212 ; 229 ; Neue digitale Technologien und Interaktionsformen durchdringen das Leben der Menschen sowie ihren Bildungs- und Berufsalltag. Zugleich forciert die Digitalisierung einen Wandel von etablierten Berufsbildern und geht mit neuen Kompetenzbedarfen einher. Es ist daher von besonderer Relevanz, die Gelingensbedingungen (sowie auch hemmende Faktoren zu erkennen, um deren Wirksamwerden zu vermeiden) der Digitalisierung in der beruflichen Bildung zu identifizieren. Im vorliegenden Beitrag wir[...]
Wed, 8 Oct 2025 14:20:00 GMT
Diese Publikation mit Ausnahme des Coverfotos ist unter folgender Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; Der Sammelband präsentiert die Beiträge, Produktdarstellungen und Erkenntnisse des DigiTaKS*-Projekts. Ziel des Projekts ist es, Studierende zu befähigen, Transformationsprozesse als Digital Change Agents proaktiv, medienkompetent und zukunftsorientiert mitzugestalten. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung ge[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
Diese Broschüre ist innerhalb des Projektes "Mit Medien aktiv gegen Ausgrenzung“ von dem Verein Medienpädagogik e. V. Leipzig entwickelt worden. Sie dient als Hilfestellung zur Entwicklung medienpädagogischer Projekte gegen die Entstehung und Verfestigung rechtsextremer Einstellungen bei Jugendlichen. Dazu werden zunächst inhaltliche Aspekte erläutert, hier finden sich eine Einführung in das Themengebiet Neonazismus und Hinweise für die politische und nicht-rassistische Bildungsarbeit. Im zweite[...]
Wed, 8 Oct 2025 03:03:00 GMT
Der Dokumentarfilm begleitet minderjährige Geflüchtete und Migrant:innen in ihrem Alltag zwischen Sprachklasse und neuem Leben in Cuxhaven. Der Film spiegelt durch Interviews die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen wieder und lässt auch eine_n Geflüchteten in der Rolle des_der Erzähler_in fungieren. Sie erzählen dabei von ihrem früheren Leben, den Gründen der Migration, den Schwierigkeiten auf den Weg nach Cuxhaven und auf welche Probleme sie in Deutschland stoßen (Sprachbarrieren, Heimweh, R[...]