Start : Archiv : Medienpädagogik (BASE)
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Hüpping B, Kamin A-M. Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation. Partizipative Medienbildung in der Grundschule . MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung . 2020;39(Dezember):121-141.
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Sutter T. Medienpädagogik und Systemtheorie. In: Sander U, von Gross F, Hugger K-U, eds. Handbuch Medienpädagogik . 2. Auflage. Wiesbaden: Spriner VS; 2022: 161-169. ; Die soziologische Systemtheorie analysiert Medien im Zusammenhang gesellschaftlicher Differenzierung. Neben einigen Grundbegriffen der Systemtheorie werden das System der Massenmedien sowie Öffentlichkeit als zentrale Gegenstandsbereiche der systemtheoretischen Medienanalyse betrachtet. Besonders wichtig für die Medienpädagogik is[...]
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Weber TS. Swimming in Finn’s Fins – Neue Haibilder in Kinder- und Jugendmedien? . In: Schluchter J-R, ed. Tiere - Medien - Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medien und Medienpädagogik . Tiere - Medien - Bildung. Vol 1. 1.st ed. München: Kopaed; 2023.
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Kamin A-M, Meister DM. Berufliche Bildung. In: Schorb B, Hartung-Griemberg A, Dallmann C, eds. Grundbegriffe Medienpädagogik . München: kopaed; 2017: 37-41.
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Kamin A-M, Meister DM. Digital unterstütztes Lernen in Pflegeberufen unter entgrenzten Bedingungen – Ein gestaltungs- und entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt. In: Mayrberger K, Fromme J, Grell P, Hug T, eds. Vernetzt und entgrenzt: Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien . Jahrbuch Medienpädagogik. Vol 13. Wiesbaden: Springer-VS; 2017: 213-229.
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Kaiser S. Mediensozialisation. In: von Gross F, Meister DM, Sander U, eds. Medienpädagogik – ein Überblick . Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2015: 49-78.
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Wilde M, Kamin A-M, Autorengruppe DVFG. Digitale und virtuell unterstützte fallbasierte Lehr-/Lernszenarien in den Gesundheitsberufen – Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe an die hochschulische Ausbildung . Innovative Lehr-/Lernszenarien in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Working Paper-Reihe der Projekte DiViFaG und ViRDiPA. Vol 3. Bielefeld: Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 9 (Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung); 2021. ; Die zunehmende Digitalisierung des[...]
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Ayaß R. Konversationsanalyse. In: Sander U, von Gross F, Hugger K-U, eds. Handbuch Medienpädagogik . Wiesbaden: Springer ; 2021: 1-7. ; Die Konversationsanalyse untersucht, mit welchen Mitteln (Alltagsmethoden) Interagierende soziale Wirklichkeit als geordnete Struktur hervorbringen. Sie zeichnet dafür alltägliche Situationen mit Tonaufnahmegeräten oder Videokameras auf und fertigt davon detaillierte Transkripte an. In der Analyse konzentriert sich die Konversationsanalyse in erster Linie auf Se[...]
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Bürmann genannt Siggemann C, Verständig D. Abschlussbericht zur Evaluation der Plattform #DigitalCheckNRW. Im Auftrag der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskutlur e.V. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft; 2025. ; Im Rahmen dieser Studie wurde der #DigitalCheckNRW einer umfassenden Evaluation unterzogen, um seine Wirksamkeit und Relevanz in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu bewerten. Die Untersuchung basierte auf einer Kombination aus[...]
Thu, 27 Nov 2025 09:41:00 GMT
Wegner C, Remmert K. Unterrichtsreflexion 2.0 - Ein Wiki zur Professionalisierung der Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden. merz medien + erziehung zeitschrift für medienpädagogik . 2014;58(2):74-81.