Start : Archiv : Medienpädagogik (BASE)
Fri, 11 Jul 2025 03:20:00 GMT
Die Recherche nach Fachliteratur, deren Analyse, Verwaltung und Zitierung ist unverzichtbare Grundlage wissenschaftlicher Arbeit – die zahlreichen, mitunter ‚populären‘ Plagiatsfälle der letzten Monate und Jahre unterstreichen das. Der Beitrag gibt einen Überblick über Fachliteratur und Informationsquellen sowie Hinweise zur Literaturrecherche und -verwaltung im Feld „Lehren und Lernen mit Technologien“. Zunächst wird mit dem Recherchefahrplan ein methodisches Vorgehen erläutert, das den Recherc[...]
Fri, 11 Jul 2025 03:16:00 GMT
Der Begriff Medienpädagogik ist ebenso vielschichtig wie die Verortung der Disziplin. Während das Fach an einigen Hochschulen den Erziehungswissenschaften zugeordnet wird, ist es andernorts im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft(en) angesiedelt. Daher bietet die Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Fragestellungen im Rahmen eines hochschulübergreifenden Projekts nicht nur die Möglichkeit, Inhalte kooperativ und kollaborativ, sondern auch im interdisziplinären Diskurs zu ersc[...]
Fri, 11 Jul 2025 03:16:00 GMT
Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. Der vorliegende Band zeigt eine Auswahl an theoretischen, empirischen und praxisorientierten Perspek[...]
Fri, 11 Jul 2025 03:16:00 GMT
Diese Arbeit erklärt anhand von Vertragswerkstätten der Volkswagen AG, wie Kfz-Handwerker im komple-xen Feld Werkstatt Probleme lösen. Sie deckt auf, wie und warum Kfz-Handwerker auf besondere Weise Denken und Handeln. Dies meint, wie sie arbeiten, lernen und vor Allem, wie und warum sie Medien an-eignen – oder verweigern: Täglich diagnostizieren und reparieren Kfz-Handwerker Fahrzeuge. Dabei ist oft zu beobachten, dass extra dafür hergestellte Hilfsmedien von ihnen umgangen oder gar offen abgel[...]
Thu, 10 Jul 2025 23:41:00 GMT
Franz Čížek (*1865 in Leitmeritz/Litoměřice †1946 in Wien) ist weltweit eine der herausragendsten, aber auch eine der am wenigsten erinnerten Persönlichkeiten in der Geschichte der Kunstpädagogik – insbesondere in Österreich. Seine weltberühmte „Jugendkunstklasse“ ermöglichte jahrzehntelang einer großen Zahl von Kindern, sich in einem durchdachten Umfeld frei und kreativ auszudrücken. Dieser Beitrag untersucht Čížeks Ansatz während des Ersten und Zweiten Weltkriegs und beleuchtet dabei sowohl di[...]
Thu, 10 Jul 2025 23:41:00 GMT
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschulbildung grundlegend, indem sie sowohl das Lernen für Studierende als auch die Betreuung von Abschlussarbeiten durch neue didaktische Werkzeuge unterstützt. Trotz bestehender Herausforderungen bietet KI Potenzial für die Personalisierung von Lernprozessen. Ein zentrales Problem in der Betreuung von Abschlussarbeiten sind Defizite in den methodischen Kompetenzen der Studierenden, insbesondere im Bereich der quantitativen Forschung. Eine quantitati[...]
Thu, 10 Jul 2025 23:41:00 GMT
In ihrem bewusst persönlich gehaltenen Review Essay analysiert die renommierte Mediävistin und Erzählforscherin Christa A. Tuczay eine Monografie über das romantische Mittelalterbild der Germanistik. In ihrer kritischen Lektüre des Bandes berücksichtigt sie gleichermaßen die damit verbundenen historische Entwicklungen sowie didaktische Konzepte der Deutschen Philologie, und arbeitet zugleich die ihr kritikwürdigen Aspekte der vorliegenden Veröffentlichung heraus. Hier gilt ihre auf Differenzieru[...]
Thu, 10 Jul 2025 23:41:00 GMT
Der Beitrag untersucht an Kinder und Jugendliche adressierte School Hacks auf der Plattform YouTube. Aus einem explorativ erfassten Sample deutschsprachiger Videos wurden mittels einer Inhaltsanalyse schulrelevante Themen der Hacks herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Videos kreative Problemlösungen, Bastelideen, Lernhilfen sowie teils auch Anregungen zur Selbstorganisation, zur Stressbewältigung und zur Motivation für Schüler*innen enthalten. Auf Basis der Befunde wird ein Begriff [...]
Thu, 10 Jul 2025 23:41:00 GMT
Im Kontext unserer Ausgabe zu "Ideologie und Ideologiekritik" unternimmt es Georg Koller mit seinem Essay im Blick auf Stuart Jeffries Grand Hotel Abgrund (2016) die Geschichtstheorie Walter Benjamins als Teil der Frankfurter Schule und ihrer Zeit vorzustellen und – in allen Wortbedeutungen – zu aktualisieren. Damit wird auch die Notwendigkeit einer nachdrücklichen Ideologiekritik mehr als deutlich. ; In the context of our issue on "Ideology and Ideological Criticism", GEORG KOLLER's essay on St[...]
Thu, 10 Jul 2025 23:41:00 GMT
Im Rahmen der Landes- und Bundes- Jugend-Redewettbewerbe haben junge Menschen alljährlich die Möglichkeit Ihr Wort zu erheben. Der Jugend-Redewettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll junge Stimmen unsere Gesellschaft bereichern. Die Gewinner:innen des Jugend-Redewettbewerb 2025 stehen fest. Die Redaktion der MEDIENIMPULSE gratuliert. ; As part of the state and federal youth speech competitions, young people have the opportunity to have their say every year. The youth speech competition impr[...]