Die Bildungslandschaft der Schweiz ist trotz breit abgestützter Harmonisierungsbemühungen föderal stark fragmentiert. Auch in den vier französisch- und den drei zweisprachigen Kantonen der Romandie arbeiten sonderpädagogische, schulpsychologische und Sozialarbeiterische Dienste unter institu-tionell höchst unterschiedlichen Rahmenbedingungen.
Eine Inhaftierung stellt nicht nur für die straffällig gewordene Person, sondern auch für deren Angehörige eine grosse Belastung dar. Bisherige Studien zu den Auswirkungen von Inhaftierung auf Angehörige zeigen, dass Angehörige teils erheblichen wirtschaftlichen, sozialen und emotionalen Problemen ausgesetzt sind. Insbesondere für Kinder kann der Wegfall eines Elternteils gravierende Folgen für deren soziale und emotionale Entwicklung haben. In der Schweiz fehlen systematisch erhobene Informatio[...]
Im Rahmen des Projektes "Demokratie leben lernen – Herausforderungen für die Jugendarbeit in ländlichen Räumen“ wurde 2008 eine Tagung durchgeführt, die Denkanstöße für die neuen Herausforderungen geben wollte, mit denen Jugendsozialarbeit vor allem in ländlichen Gebieten konfrontiert ist, wie dem demografischen Wandel, knappen finanziellen Ressourcen und weitläufigen Gebieten. Diskutiert wurden zentrale Aufgaben der Jugendsozialarbeit, strukturelle Rahmenbedingungen sowie die Ansprüche an Jugen[...]
"Respekt" war eine Kooperationsinitiative des Projektes "Boxenstopp" des Caritasverbandes für Brandenburg, von Schulsozialarbeit und Lehrkräften, bei der Antigewalttrainings für Jugendlicheab der siebten Klasse durchgeführt wurden. Die Trainingskurse basierten auf dem im Jugendstrafvollzug für gewalttätige Mehrfachtäter entwickelten Anti-Aggressivitäts-Training (AAT©) und dem für den BereichSchule modifizierten Coolness-Training (CT©) nach Gall. In der Broschüre werden das Trainingskonzept mit Z[...]
Der Titel "(K)ein Auge zudrücken?! Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in Jugendfreizeiteinrichtungenen und Schulsozialarbeit" bringt den Inhalt der Broschüre schon bestmöglich auf den Punkt. Wie soll mit rechtsaffinen Jugendlichen umgegangen werden? "(K)ein Auge zudrücken?!". Besteht denn nicht die Gefahr, wenn auf rechtsaffine Jugendliche empathisch eingegangen wird, dass sie ungehindert ihre Meinungen verbreiten und damit andere "anstecken"? Oder passiert das eher, wenn der andere Weg gewäh[...]
Eine "Bürgerbeteiligung auf der Ebene der Jugendlichen", so nannten Verantwortliche das Böblinger Jugendhearing, das 2008 abgehalten wurde. Es hatte zum Ziel, Böblinger Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Meinungen und Ansichten zu fünf Jugendthemen zu äußern: Im Workshop "Jugendkriminalität und Sucht" diskutierten die Jugendlichen zum Thema Gewalt und Sucht; hier entstand die Forderung nach Schulsozialarbeit an allen Böblinger Schulen. Der Workshop "Jugendbeteiligung" widmete sich der P[...]
Das Musikvideo "Kerzen" entstand mit Jugendlichen im gemeinsamen HipHop-Projekt von naheTV , Heartbeat Edutainment und der Schulsozialarbeit in den Räumen der Realschule plus in der Rostockerstraße in Idar-Oberstein .
Die Broschüre lässt das Projekt "Trans*Akzeptanz – Trans* Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum" Revue passieren und blickt auf die Projektarbeit der letzten Jahre zurück. Gerade Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum sind mit erheblichen Widersprüchen konfrontiert und erleben oft Unverständnis und Ablehnung . Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, nicht nur in queeren "Bubbles" in einem großstädtischen Umfeld und im Internet Akzeptanz zu finden, sondern auch in ihrem direkten Lebensu[...]
Pädagogische Fachkräfte stehen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie vor vielfältigen Herausforderungen. Seit dem Start der Impfkampagnen gegen das Coronavirus ist das Thema "Impfen" verstärkt in den Fokus der Jugendarbeit gerückt, sowohl in Teamgesprächen als auch in der Beziehungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Dokumentation des Fachgesprächs "Impfskepsis - zwischen Kritik und Menschenfeindlichkeit" behandelt die Historie und gegenwärtige Ausprägungen von Impfskepsis und Impfgegner[...]