Das Projekt "Partnerschaften für Toleranz und Integration" hatte das Ziel die berufliche und soziale Situation von benachteiligten Jugendlichen zu verbessern. Durch eine Kombination aus interkulturellen Trainings, erlebnispädagogischen Aktivitäten, arbeitsmarktrelevanten Qualifizierungen, Sprachtrainings und Praktika sollten Werte wie Respekt und Toleranz vermittelt und interkulturelle und sozialen Kompetenzen gefördert werden. Die Präsentation auf der CD stellt die erlebnispädagogischen Aktivit[...]
Der Film zeigt Impressionen von der Aktion Hochseilgarten in der Wanner Christuskirche, veranstaltet vom evangelischen Jugendreferat. Ziel der Aktion war es Erlebnispädagogik mit spirituellen Empfinden zu verbinden.
Das Projekt "Arbeitsmarkt für Roma" kombinierte erlebnispädagogische (Outdoor-)Aktivitäten mit Interkulturellen Trainings für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, vor allem für junge Roma. Die häufig mit Diskriminierung und einer defizitorientierten Sicht konfrontierten Jugendlichen, ihre sozialen Kompetenzen und Reflexionsfähigkeit sollten gestärkt werden und es fand eine Sensibilisierung für Vorurteile und Rassismus statt. Das Buch schildert die Erfahrungen aus dem Projekt und will [...]
In der Zeit zwischen dem 8. März und dem 31. Mai 2008 fanden im Oberen Murrtal die ersten Jugendkulturwochen statt. Jugendliche, Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wurden über aktuelle Tendenzen in der rechtsextremen Szene aufgeklärt und über den Umgang mit Rechtsextremen informiert. Parallel dazu wurden Aktivitäten aus den Bereichen Jugendkultur, Erlebnispädagogik und Medien durchgeführt sowie Community-Aktionen, die die Präsenz der Jugendkulturwochen in der Öffentlichkeit mit Plaka[...]
Die Broschüre des Verbands für interkulturelle Arbeit e.V. in Bayern (VIA Bayern) gibt einen Einblick in das Projekt "Vielfalt erleben", welches in Kooperation mit Outward Bound zustande kam. Die Kooperation ermöglichte die Verbindung der interkulturellen, politischen Bildung mit der Erlebnispädagogik. Ziel des Projektes "Vielfalt erleben" ist es, durch die Kombination der interkulturellen, politischen Bildung mit der Erlebnispädagogik ein Konzept zu entwickeln, welches weniger kognitiv und stat[...]
Im Rahmen des Projektes "Yapalim – Mach mit!" werden jungen blinden und sehbehinderten Menschen soziale und persönliche Kompetenzen vermittelt, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern sollen. Zwei zentrale Bereiche sind das interkulturelle Lernen und Konfliktmanagement. Die Förderung von Kompetenzen Konflikte zu managen und zu lösen wurde unter anderem mit Hilfe von erlebnispädagogischen Aktivitäten umgesetzt, wie beispielsweise dem Besuch eines Niedrigseilparcours. Durch die Entwicklun[...]
editorial reviewed
Die Natur ist für den Menschen Erfahrungsraum und Sinninstanz zugleich. Allerdings ist der tatsächliche und v. a. mentale Zugang zur Natur nicht allen Menschen gleichermaßen möglich. In dieser Hinsicht existiert in Deutschland eine Umweltungerechtigkeit, die mit sozialer Ungleichheit einhergeht. Vor diesem Hintergrund geht es um die Entwicklung einer Konzeption zur Anbahnung von Naturerfahrung für "bildungsbenachteiligte" Kinder und Jugendliche. Durch einen genussvollen Umgang mit Natur als Lebe[...]
Erlebnispädagogische Ansätze gewinnen in der sonderpädagogischen Praxis zunehmend an Bedeutung, da sie zentrale Entwicklungsprozesse wie die Förderung sozialer Kompetenzen, die Persönlichkeitsentwicklung sowie die aktive Teilhabe von Schüler*innen mit Förderbedarf am schulischen und sozialen Leben wirkungsvoll unterstützen können (Hildmann, 2009; Kinne & Theunissen, 2013; Michl, 2021). Doch inwiefern werden sonderpädagogische Lehrkräfte in ihrer Ausbildung tatsächlich auf die Durchführung erlebn[...]
Die Natur ist für den Menschen Erfahrungsraum und Sinninstanz zugleich. Allerdings ist der tatsächliche und v. a. mentale Zugang zur Natur nicht allen Menschen gleichermaßen möglich. In dieser Hinsicht existiert in Deutschland eine Umweltungerechtigkeit, die mit sozialer Ungleichheit einhergeht. Vor diesem Hintergrund geht es um die Entwicklung einer Konzeption zur Anbahnung von Naturerfahrung für "bildungsbenachteiligte" Kinder und Jugendliche. Durch einen genussvollen Umgang mit Natur als Lebe[...]