Start : Archiv : Suchthilfe
Fri, 11 Jul 2025 03:16:00 GMT
In dieser Doktorarbeit werden die Daten der KlientInnen in Suchtberatung in den Jahren 2009 bis 2019 im Landkreis Altenburger Land retrospektiv und statistisch analysiert. Diese Informationen, welche durch die Mitarbeitenden der Suchthilfe in das EBIS eingepflegt wurden, unterliefen einen Anonymisierungsprozess. Das vorrangige Ziel dieser Studie besteht darin, signifikante Zusammenhänge, Entwicklungen, Korrelationen und Unterschiede zwischen soziodemographischen Variablen, konsumierten Suchtsubs[...]
Wed, 9 Jul 2025 23:42:00 GMT
Zusammenfassung. Hintergrund: Mit der Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) deutet sich eine weitere Expansion des Glücksspielmarktes in Deutschland an. Der Gesetzgeber verlangt von den Anbietern zur Erreichung des Gemeinwohlziels der Suchtbekämpfung in diesem Kontext eine Reihe präventiver Maßnahmen. Zielsetzung: Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Spielhallen- und Spielbankbetreiber den gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen und zeigt potenzielle Bedingungsfaktoren effekt[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Arbeitslose Personen mit einer substanzbezogenen Problematik benötigen aufgrund ihrer multiplen Problemlagen oft über mehrere Jahre kontinuierliche professionelle Begleitung durch Vertreter_innen diverser Berufsgruppen. Durch eine stark gegliederte Versorgungsstruktur werden in Wien spezifische Hilfsstellungen üblicherweise von verschiedenen, voneinander unabhängigen Fachdiensten zur Verfügung gestellt. Die Klinische Soziale Arbeit ist in einigen, aber nicht in allen Organisationen vertreten und[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Mentalisierung und dessen Bedeutung in der Klinischen Sozialen Arbeit. Durch die Untersuchung der Auswirkungen von Ressourcenaktivierung auf die Mentalisierungsfähigkeit von Müttern mit Substanzabhängigkeit soll diese Arbeit dazu beitragen, einen neuen Ansatz zur Verbesserung der ganzheitlichen Gesundheit von betroffenen Familien zu entwickeln und die Rolle der Klinischen Sozialen Arbeit in diesem Bereich zu stärken. Im Rahmen dieser Studie werde[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Sowohl Legitimationsdruck als auch Qualitätsansprüche befördern die Entwicklungen zu mehr Evaluation und Orientierung an der Wirkung, welche in der Sozialen Arbeit in gewisser Weise immanent ist. Die vorliegende Arbeit wurde im Kontext der Suchthilfe durchgeführt und hatte zum Ziel, Auffassungen, Argumentationen und Herangehensweisen der Mitarbeiter*innen des Vereins Dialog in Bezug auf die Wirkung ihrer profess[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Partizipation von Mitarbeiter*innen im Bereich der Sozialwirtschaft. Sie beleuchtet dabei insbesondere die Vor- und Nachteile, sowie die Hürden und Voraussetzungen für die Implementierung von neuen partizipativen Praktiken und die unterschiedlichen Möglichkeiten Mitarbeiter*innen-Partizipation in sozialwirtschaftlichen Organisationen auszubauen. Untersucht wird diese Thematik in Form einer qualitativen und explorativen Forschung in [...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage nach, welchen methodischen Beitrag die Klini-sche Sozialarbeit in einer wohnversorgenden, niedrigschwelligen Einrichtung für drogen-gebrauchende Menschen leisten kann. Betrachtet werden Methoden, die einen sozialtherapeutischen Ansatz verfolgen, etwa Soziale Diagnostik oder klinisch-soziale Beratung. Hierzu wurden Daten in einer Einrichtung der Suchthilfe Wien gGmbH, dem jedmayer, generiert und unter Gesichtspunkten der Themenanalyse ausgewertet. Zum ei[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Komorbidität – Opiatabhängigkeit und andere psychischen Störungen. Das Vorkommen einer Opiatabhängigkeit und einer anderen psychischen Störung ist in der Suchthilfe schon lange keine Ausnahme mehr. Der Fokus dieser Forschungsarbeit liegt auf der Sozialen Teilhabe von komorbiden Klient*innen. Deshalb wurde im Zuge dieses Forschungsprojekts unter der Anwendung eines qualitativen Settings insgesamt zehn Klient*inneninterviews, die mit dem Klient[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit Wirkfaktoren psychosozialer Beratung die aus Klientinnen- und Klientensicht wahrgenommen werden und einen wesentlichen Teil zum Beratungserfolg beitragen. Bei der Befragung und Ergebnisdarstellung wurde das Wirkfaktorenkonzept nach Klaus Grawe (2005) zur inhaltlichen Eingrenzung herangezogen, da es auch für die psychosoziale Fallarbeit bedeutend ist. Die psychosoziale Beratung zählt als wesentliches Element der Klinischen Sozialen Arbeit zum psyc[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Kurzfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Beziehungsarbeit in der akzeptanzorientierten und niederschwelligen Einrichtung ‚jedmayer‘ der Suchthilfe Wien gGmbH. Durch die stetige Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Sucht muss sich die Klinische Soziale Arbeit an der Lebenswelt der Klient*innen regelmäßig neu orientieren. Mit Hilfe von Social Support, Sozialer Therapie sowie einer bio-psycho-sozialen Betrachtungsweise kann passend auf die ‚hard to reach‘-Klient*inn[...]