Start : Archiv : Streetwork
Fri, 11 Jul 2025 03:16:00 GMT
Jeder will es, jeder hat es, und jeder will mehr davon. Die Rede ist nicht von Geld oder Drogen oder Macht, sondern vom Glück. Geld macht ja bekanntlich ohnehin nicht glücklich – oder ist Glück doch käuflich? Süchtig macht es allemal. Wir suchen es, wo wir nur können, in der Liebe, im Spiel, in Gott oder im ganz Kleinen und Privaten. Wir finden es im Alltäglichen, genauso wie im Außergewöhnlichen, und haben wir es einmal gefunden, so ist es endlos, jedoch im nächsten Moment schon wieder vorbei. [...]
Thu, 10 Jul 2025 14:08:00 GMT
Die Haftvermeidungspraxis für Ersatzfreiheitsstrafen im Land Bremen unter Beteiligung der Gerichtshilfe wird vorgestellt. Der Zweck der Geldstrafe und ihre Vorteile gegenüber der Haftstrafe werden erläutert (geringere Stigmatisierung, Verbleiben im bekannten sozialen Gefüge, Erhalt der Erwerbstätigkeit). Es wird bemängelt, dass die Ersatzfreiheitsstrafe vermehrt zahlungsunfähige Personen trifft, worin eine Diskriminierung einkommensschwacher Personen gesehen wird. Die Novellierung der Gesetzesgr[...]
Thu, 10 Jul 2025 03:15:00 GMT
Im Oktober 2017 veröffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen können nationale Bibliotheksverbände daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Zürich, Wien, Paris und in einigen Städten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen [...]
Thu, 10 Jul 2025 03:15:00 GMT
Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein "3. Ort" und "für alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berli[...]
Thu, 10 Jul 2025 03:15:00 GMT
2018 wurde ein bundesweit bisher einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Im Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ arbeiten die Stadtbibliothek Stuttgart und die Mobile Jugendarbeit in einem multiprofessionalen Team aus Streetworkern und einer bibliothekarischen Fachkraft. Das Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ zeigte in den letzten Jahren, wie anhand einer völlig neuartigen, wegweisenden und interdisziplinären Kooperation im Bereich der Jugendsozialarbeit und der kulturelle[...]
Wed, 2 Jul 2025 16:10:00 GMT
Münster ; New York : Waxmann 2025, 229 S. ... : Das Digitalzeitalter fordert die Soziale Arbeit heraus, nicht nur bestehende Probleme zu adressieren, sondern aktiv an der #GesellschaftsBildung teilzunehmen. Im Rahmen dieser Entwicklungen vereint der Sammelband 15 Beiträge aus der Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, die Einflüsse technologischer Entwicklungen auf die Profession und das soziale Handeln in den Blick nehmen. Neben dem konkreten Einsatz digitaler Werkzeuge steht vor allem die aktiv[...]
Wed, 2 Jul 2025 13:51:00 GMT
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Kapitel aus den Kongressbänden des Deutschen Präventionstags (DPT-ID: 4736). ...
Wed, 2 Jul 2025 11:22:00 GMT
Diese Arbeitshilfe unterstützt Kommunen dabei, wohnungslose Menschen systematisch in Hitzeaktionspläne (HAP) einzubeziehen. Da wohnungslose Menschen besonders stark von hitzebedingten Gesundheitsrisiken betroffen sind, zielt die Arbeitshilfe auf eine gezielte, praxisnahe Umsetzung von Schutzmaßnahmen ab. Die Empfehlungen orientieren sich an den acht Kernelementen der Handlungsempfehlungen des Bundesumweltministeriums und wurden im Rahmen des Projekts „StudiKommKlima“ in Zusammenarbeit mit dem La[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
In dieser Arbeit wird Klinische Soziale Arbeit auf ihre Verbindung zum Phänomen Zeit untersucht. Es werden ökonomische Rahmenbedingungen, die damit einhergehenden Beschleunigungstendenzen des Lebenstempos und deren Auswirkungen auf die (Klinische) Soziale Arbeit, im Verständnis einer Beziehungsprofession, erörtert. Um den Bezug von Zeit, verstanden als wesentliches Element menschlichen Daseins, zur Klinischen Sozialen Arbeit zu verdeutlichen, werden sozialtherapeutische Kernelemente, mittels Ana[...]
Mon, 30 Jun 2025 03:15:00 GMT
Vor 2017 und der Kampagne vom Bundesverband Frauenberatung und Frauennotrufe (bff o. J.) fand im deutschsprachigen Raum wenig gesellschaftlicher oder wissenschaftlicher Diskurs über digitale geschlechtsbezogene Gewalt statt. (vgl. Bauer u. a. 2021) Ebenso wird das Potenzial des digitalen Raums für die vireal, reflexive sozialräumliche Soziale Arbeit kaum wahrgenommen. Der Begriff "vireal" soll dafür mit seiner akronymen Verwendung von "virtuell" und "real" (vgl. INM - Institut für Neue Medien 19[...]