Dieser erste Band in der Reihe "ScientiPHIc" enthält eine Untersuchung über Jugendliche im öffentlichen städtischen Raum. Ausgangspunkte sind stadtsoziologische, sozialisations- und organisationstheoretische Ansätze. Die Datengrundlage der Studie stammt aus dem Projekt "Streetwork – Jugendliche im städtischen Raum", das in den Jahren 2001-2003 im Auftrag der Stadt Luxemburg und des Familienministeriums vom CESIJE mit der Unterstützung von Caritas Jeunes et Familles und InterActions durchgeführt [...]
In dem vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Forschungsprojekt (GZ.:321-44761/2) Kommunikationsstrukturen, Gesellungsstile und Lebensweisen schwuler Männer in den neuen Bundesländern wurden präventionsrelevante Besonderheiten individuellen und kollektiven Lebens der Zielgruppe untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf die Notwendigkeit, die Aids-Präventionsstrategie für schwule Männer in den neuen Ländern zu modifizieren. In Weiterführung des Forschungsprojektes geht es im vorliegende[...]
Soziales
In dem vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Forschungsprojekt (GZ.:321-44761/2) Kommunikationsstrukturen, Gesellungsstile und Lebensweisen schwuler Männer in den neuen Bundesländern wurden präventionsrelevante Besonderheiten individuellen und kollektiven Lebens der Zielgruppe untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf die Notwendigkeit, die Aids-Präventionsstrategie für schwule Männer in den neuen Ländern zu modifizieren. In Weiterführung des Forschungsprojektes geht es im vorliegende[...]
Die Kinder- und Jugendarbeit stellt ein wichtiges Sozialisationsfeld für Kinder und Jugendliche dar, das ihnen Möglichkeitsräume für selbst gestaltete vielfältige Bildungsprozesse eröffnet. Dabei ist die Jugendarbeit nach wie vor maßgeblich von ehrenamtlichem Engagement geprägt, zugleich ist sie jedoch auch seit Längerem ein sozialpädagogisches Arbeitsfeld und wäre ohne hauptberufliche Fachkräfte nicht mehr denkbar. Die Tätigkeitsbereiche von hauptberuflichen Fachkräften umfassen dabei Bereiche [...]
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich, angesichts der steigenden Wohnungslosenzahlen, mit der Verbesserung der Lebensbedingungen wohnungsloser Menschen durch nachhaltige Straßensozialarbeit in der Wohnungslosenhilfe. Dabei wird nicht allein der fehlende Wohnraum als Problem betrachtet, sondern es werden auch die multiplen Problemzusammenhänge, in denen sich wohnungslose Menschen befinden, miteinbezogen. Leitendes Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Menschen so zu verbessern, dass die la[...]
Im Rahmen des Projektes „JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ erprobten Berater*innen der Jugendmigrationsdienste (JMD) über zwei Jahre an 16 Modellstandorten bundesweit die digitale Kontaktaufnahme und Beratung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ländlichen Räumen. Ziel des Projektes war es, junge Drittstaatsangehörige in kleinen Orten und Gemeinden fernab großer Städte und gut erschlossener Regionen durch ein ergänzendes Onlineberatungsangebot nachhaltig b[...]
Jeder will es, jeder hat es, und jeder will mehr davon. Die Rede ist nicht von Geld oder Drogen oder Macht, sondern vom Glück. Geld macht ja bekanntlich ohnehin nicht glücklich – oder ist Glück doch käuflich? Süchtig macht es allemal. Wir suchen es, wo wir nur können, in der Liebe, im Spiel, in Gott oder im ganz Kleinen und Privaten. Wir finden es im Alltäglichen, genauso wie im Außergewöhnlichen, und haben wir es einmal gefunden, so ist es endlos, jedoch im nächsten Moment schon wieder vorbei. [...]
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden ...