Die Kinder- und Jugendarbeit stellt ein wichtiges Sozialisationsfeld für Kinder und Jugendliche dar, das ihnen Möglichkeitsräume für selbst gestaltete vielfältige Bildungsprozesse eröffnet. Dabei ist die Jugendarbeit nach wie vor maßgeblich von ehrenamtlichem Engagement geprägt, zugleich ist sie jedoch auch seit Längerem ein sozialpädagogisches Arbeitsfeld und wäre ohne hauptberufliche Fachkräfte nicht mehr denkbar. Die Tätigkeitsbereiche von hauptberuflichen Fachkräften umfassen dabei Bereiche [...]
Streetwork ist eng an die Lebenswelt der Heranwachsenden gebunden. Umso wichtiger, sie auch dort abzuholen, wo sie unterwegs sind. Digital Streetwork Bayern geht da innovative Wege. Um jungen Menschen und ihren Lebenswelten besser gerecht zu werden, sind die ‚digitalen Streetworker*innen‘ auf Gaming- und Social Media-Plattformen erreichbar. Tobi Scheßl ist einer von ihnen. Im Interview mit merz-Redakteurin Anna-Clara Pentz beschreibt er seinen Arbeitsalltag als digitaler Streetworker und gibt to[...]
Das ist die letzte Folge unserer Reihe zu Social Media in der Beratung. Wir sprechen mit Cornelia Heyken und Jerome Trebing von der Amadeu Antonio Stiftung darüber, wie sie mit Digital Streetwork präventiv gegen Rechtsradikalisierung arbeiten. Dabei geht es um den konkreten Arbeitsalltag, aber auch um Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, was die Übertragung der Methoden der Jugendsozialarbeit in digitale Räume betrifft. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/good-gaming-well-played[...]
Soziales
Hintergrund und FragestellungIm gesamten Konsumgeschehen stellen hierzulande heroinbezogene Überdosierungen mit rund einem Drittel den Hauptanteil aller Todesfälle durch illegale Substanzen dar. Weltweit erstmals wurden deswegen kontextuelle Rahmenbedingungen von Heroinintoxikationen auf Basis von clusteranalytisch ausgewerteten Fallbeschreibungen auf Auffälligkeiten und Muster untersucht. Dabei ging es konkret um die Frage, welche drug-, set- und settingspezifischen Risikofaktoren mit einem let[...]
HintergrundIn 2019 hat die AG Sucht der Landeshauptstadt Düsseldorf ein Rahmenkonzept „Kommunal finanzierte Hilfen fu?r opiatabhängige Menschen“ entwickelt, das theoretische Grundlagen, konkrete Angebote und Qualitätsstandards für die kommunal finanzierten Einrichtungen, die mit der Versorgung und Betreuung von chronisch opioidabhängigen Menschen betraut sind, festlegt. Kernelemente sind das gleichzeitige Bereithalten verschiedener Angebote („Module“) in niederschwelligen Hilfezentren und der Au[...]
Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022. „Digital Streetwork“ (DSW) startete im Sommer 2021 als Modellprojekt in Kooperation des Bayerischen Jugendringes (BJR) mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Der BJR ist der Träger des Projektes und das JFF für die fachliche und wissenschaftliche Begleitung zuständig. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales als Bes[...]
Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022. „Digital Streetwork“ (DSW) startete im Sommer 2021 als Modellprojekt in Kooperation des Bayerischen Jugendringes (BJR) mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Der BJR ist der Träger des Projektes und das JFF für die fachliche und wissenschaftliche Begleitung zuständig. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales als Bes[...]




