Start : Archiv : Jugendschutz
Mon, 20 Nov 2023 01:06:00 GMT
Die Einführung zeitlicher und örtlicher Verkaufsbeschränkungen für alkoholische Getränke im Kanton Genf ging mit einem Rückgang der Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen einher. Damit wird ein weiterer Hinweis dafür geliefert, dass mit strukturellen Präventionsmassnahmen wirksamer Jugendschutz geleistet werden kann.
Mon, 20 Nov 2023 00:19:00 GMT
Leseprobe --- ZusammenfassungDer Beitrag stellt zunächst die Rechte von geflüchteten Kindern in Deutschland und deren zugrundeliegenden gesetzlichen Normen dar. Daraufhin werden anhand der UN-Kinderrechtskonvention einzelne Lebensbereiche, wie beispielsweise Unterbringung, Bildung und Gesundheitsversorgung, rechtlich beleuchtet und dargelegt, ob die damit verbundenen Rechte und Ansprüche auch in der Praxis durchgesetzt werden können. Hier werden konkrete Probleme benannt und die unterschiedliche[...]
Sun, 19 Nov 2023 23:27:00 GMT
Warum schießen Teenager auf ihre Mitschüler oder Lehrer und richten aus dem Nichts heraus ein Blutbad an? Niemand weiß es wirklich genau. Aber wer die öffentlichen Diskussionen nach schrecklichen Amoktaten von Jugendlichen verfolgt, erlebt emotionale Debatten, in denen die Gesprächspartner aus Gesellschaft und Politik bestimmten Medien eine Mitschuld einräumen und schneller als sonst nach Verboten dieser Medien rufen. Werden unsere Kinder wirklich zu Killern durch Spiele? Wie belastbar sind die [...]
Thu, 16 Nov 2023 18:05:00 GMT
Zusammenfassung Ziel Für Deutschland lagen keine Tabak- und Alkoholverbrauchsschätzungen aufgrund von Vermarktungsdaten vor, die öffentlich und für Analysen zeitlicher Trends geeignet sind. Entwicklungen der Tabak- und Alkoholkonsummengen in Deutschland für die Jahre 1950–2014 sollten geschätzt werden. Methodik Daten über den Tabak- und Alkoholverbrauch der Bundesrepublik Deutschland pro Kalenderjahr von 1950 bis 2014 zu Reinalkoholmengen wurden aufgrund von Meldungen der Produzenten von Bier, W[...]
Mon, 6 Nov 2023 23:09:00 GMT
[.] das Projektvorhaben [zielte] darauf ab, grundlegende Daten zur Bewertung des Informations- und Beratungsbedarfs von Eltern sowie zu ihrer Erreichbarkeit mit medienerzieherischen Angeboten bereitzustellen. Weitere Untersuchungsschwerpunkte waren: die altersabhängige Gewährung der Internetnutzung von Kindern in Zusammenhang mit der jeweiligen Gerätetechnologie, das Verhältnis von technischem und erzieherischem Kinder- und Jugendmedienschutz in der Erziehungspraxis der Eltern, die elterliche Wa[...]
Mon, 6 Nov 2023 00:57:00 GMT
Um sich sicher im Netz zu bewegen und Herausforderungen, die sich durch Digitalisierung und mobile Technologien ergeben, gut zu meistern, brauchen junge Menschen im Medienhandeln Vorbilder. Vorbilder, denen sie einerseits Mediennutzungskompetenz zuschreiben und denen sie andererseits offen begegnen und vertrauen können. Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kann hier diese wichtige Rolle zufallen, da sie strukturell bedingt gute Voraussetzungen mitbringen, [...]
Thu, 2 Nov 2023 15:44:00 GMT
Navigation Text links= mitte= ↑ ↑ rechts= = Träger = Grundrechtsträger sind alle Deutschen. Der Aufenthalt Minderjähriger wird regelmäßig von den Eltern im Rahmen des §1631 BGB bestimmt daraus folgt jedoch nicht dass deren Grundfreiheit nicht (mit )verletzt sein könnte. = Schutzgut = Geschützt ist die Freiheit Aufenthalt und Wohnsitz innerhalb der Bundesrepublik zu wählen (P) Freizügigkeit iS. eines Ausreisegrundrechts soll es nur nach Art.2 GG geben. Das BVerfG folgte im Elfesurteil dem Wortlau[...]
Thu, 2 Nov 2023 15:44:00 GMT
Internet/ NAV/ Sicherheit Gewünschte Unterkapitel · = Nicht als Administrator surfen = Für tiefgehende Änderungen am System sind Administratorenrechte erforderlich. Ohne diese Rechte können zahlreiche Schädlinge nicht Fuß fassen. Deshalb ist es eine der effektivsten Schutzmaßnahmen als Administrator bzw. als Nutzer mit Administratorrechten nicht zu surfen und vor allem keine E Mails zu empfangen. Richten Sie einen „Standardbenutzer“ ein und nutzen Sie Administratorenkonten nur wenn es unumgängli[...]
Sun, 22 Oct 2023 22:28:00 GMT
In der vorliegenden Arbeit befaßt sich Jürgen Kühling mit dem Schutzgehalt der Kommunikationsfreiheit als Grundrecht im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Dazu stellt er die Grundzüge einer Grundrechtsdogmatik der Gemeinschaft vor und entwickelt sie weiter, wobei er insbesondere die Methode der Konkretisierung der Grundrechte durch den EuGH analysiert. Aufbauend auf der danach notwendigen umfangreichen Aufbereitung der Erkenntnisquellen (EMRK, Deutschland und Frankreich im Detail, die übrigen Mitg[...]