Lange E. "Haste was, dann biste was!" Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht bei Jugendlichen. Thema Jugend . 2000;2000(2):5-7.
Lange E. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht bei Jugendlichen. Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse. In: In & Out. Anregungen zur Konsumerziehung in der Kinder- und Jugendarbeit . Münster; 1999: 11-35.
Lange E. Kids und Geld. Thema Jugend . 2007;2007(1):5-9.
Lange E. DIALOGBEREIT unter die Lupe genommen. Ergebnisse der Begleitforschung. Thema Jugend . 2011;2011(1):5-8.
Zick A. Vorurteile. Sozialpsychologische Gedanken zu einem Phänomen und eine Stellungnahme gegen vorschnelle Schlußfolgerungen. In: Jugendgewalt. Neue soziale Norm oder soziales System? Erklärungs- und Bewältigungsansätze in der Diskussion . Hannover: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen; 1994: 17-29.
Silkenbeumer M. Mädchen ziehen an den Haaren, Jungen nehmen die Fäuste - oder? In: Böttger A, Buskotte A, Bausmann U, Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, eds. Jugendgewalt - und kein Ende?: Hintergründe - Perspektiven - Gegenstrategien . Hannover: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen; 1999: 67-86.
Mansel J. Außen- und innengerichtete Formen der Problemverarbeitung Jugendlicher. Aggressivität und psychosomatische Beschwerden (Kurzfassung). Thema Jugend . 1993;2:6-9.
Boers K, Reinecke J. Jugenddelinquenz - Ergebnisse der Duisburger Verlaufsstudie. Thema Jugend : Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung . 2012;1:9-11.
Harring M, Palentien C, Heyer R. Soziale Ungleichheit und Nikotinkonsum im Jugendalter. Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung . 2009;2009(1):18-20.
Holler-Nowitzki B. Prävention und Intervention am Beispiel von gesundheitlichen Beeinträchtigungen/psychosomatischen Beschwerden. In: Graeßner G, ed. Gefährdungen von Kindern . Reihe Kindheitsforschung ; 2. Opladen: Leske + Budrich; 1993: 20-32. ; Aus dem Projekt ''Problembelastungen Jugendlicher'' im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 227 ''Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter'' an der Universität Bielefeld werden Ergebnisse zum Thema ''Gesundheitliche Beeinträchtigungen/psy[...]




