Start : Archiv : Empirische Bildungsforschung
Tue, 14 Jan 2025 17:15:44 +0100
Dorostkar, Niku et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2012) https://doi.org/10.25656/01:32213
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Tue, 14 Jan 2025 10:35:10 +0100
Webler, Wolff-Dietrich [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32123
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Wettbewerb ist etwas Normales in vielen Situationen des Lebens – so auch in der Wissenschaft. Auf seine Varianten wird in diesem Band eingegangen. Trotzdem ist festzustellen, dass es zahlreiche Anzeichen dafür gibt, dass in der Ausgestaltung von Wettbewerb von den Trägern des Wissenschaftssystems (meistens dem Staat) so gravierende Fehler begangen wurden und noch immer begangen werden, dass die ...
Tue, 14 Jan 2025 10:08:35 +0100
Hager, Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32157
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Empirische Bildungsforschung
In den letzten Jahren hat die Berufsbildung sowohl im Ausbildungs- als auch Fortbildungsbereich einen Verlust an Attraktivität erlitten. Die sich stetig verändernden Anforderungen durch die Digitalisierung und noch begrenzte Nutzung hybrider Bildungsformate erfordern neuartige und zeitgemäße Angebote in der beruflichen Fortbildung. Infolgedessen entwickelten und realisierten berufliche Schulen, ...
Thu, 09 Jan 2025 14:13:27 +0100
Kayed, Theresia et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30521
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
In Kapitel 1 werden die den Eltern bekannten Angebote der Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften untersucht und zwischen verschiedenen Formen unterschieden: zum einen Angebote der Zusammenarbeit, die eine aktive Teilnahme der Eltern voraussetzen, und zum anderen Informationsangebote vonseiten der Kindertageseinrichtungen. Es wird aus der Perspektive der Eltern berichtet, ob es in ihrer ...
Thu, 09 Jan 2025 14:11:57 +0100
Lippert, Kerstin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30520
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
In Kapitel 1 werden die den Eltern bekannten Angebote der Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften untersucht und zwischen verschiedenen Formen unterschieden: zum einen Angebote der Zusammenarbeit, die eine aktive Teilnahme der Eltern voraussetzen, und zum anderen Informationsangebote vonseiten der Kindertageseinrichtungen. Es wird aus der Perspektive der Eltern berichtet, ob es in ihrer ...
Thu, 09 Jan 2025 12:47:40 +0100
Kayed, Theresia et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32153
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Aktuelle und vertiefte Befunde aus dem Themenspektrum der frühkindlichen und außerunterrichtlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) und der entsprechenden elterlichen Bedarfe in Deutschland werden jährlich mit dem "DJI-Kinderbetreuungsreport" veröffentlicht und fortgeschrieben. Die Reihe themenzentrierter Studien besteht sowohl aus festen als auch wechselnden Inhalten. Zu den jährlich beric...
Thu, 09 Jan 2025 09:42:44 +0100
Moser, Harriet: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32122
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Markenführung mittelständischer Bildungsanbieter. Am Beispiel des Bildungsinstituts Coachingzentrum wird eine KI-gestützte Markenstrategie entwickelt, die die Effizienz der Content-Erstellung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Markenwahrnehmung verbessert. Die Arbei...
Wed, 08 Jan 2025 13:45:16 +0100
Fuhrmann, Laura et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32180
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Dieser Beitrag fokussiert auf die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Peerinteraktionen in der Schule anhand von zwei ethnographischen Beobachtungsprotokollen, die mit der Dokumentarischen Methode analysiert wurden. Dies erfolgt auf zwei Ebenen: Gegenstandstheoretisch wird die Figur des Minimalcommittments herausgearbeitet. Damit ist eine begrenzte Hinwendung zu der inhaltlichen Dimension des Unte...
Wed, 08 Jan 2025 13:45:08 +0100
Nentwig-Gesemann, Iris et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32179
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Verortet in der Dokumentarischen Organisationsforschung sowie der Dokumentarischen Kindheits- und Kinderperspektivenforschung wird in dem Beitrag gezeigt, dass Kinder im grundschulischen Ganztag eine Vervielfachung von Spannungen zwischen propositionaler und performativer Logik bewältigen müssen. Diese Spannungen resultieren aus der konstituierenden (Fremd-)Rahmung in pädagogischen Einrichtungen, ...
Wed, 08 Jan 2025 13:45:00 +0100
Buchborn, Thade et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32178
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im vorliegenden Beitrag vergleichen die Autor*innen die Ergebnisse dreier Studien, in denen mit Hilfe der Dokumentarischen Methode das handlungsleitende Wissen von Schüler:innen in charakteristischen Fachkontexten des Musikunterrichts rekonstruiert wurde. Das gemeinsame Komponieren, Improvisieren sowie das Hören und Musizieren eines arabischen Liedes fundieren Wissensbestände, die den Erfahrungsrä...
Wed, 08 Jan 2025 13:43:44 +0100
Jahr, David: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32177
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Orientierung am Schüler:insubjekt, konkretisiert u. a. als Bearbeitung von Schüler:innenidentitäten, gehört zu den Kernprinzipien der schulischen politischen Bildung. Darauf bezogene Praxisanalysen im Sinne der Dokumentarischen Methode fehlen allerdings. Der Beitrag adressiert dieses Desiderat und zeichnet am Fallbeispiel des Schülers Frank, der sich innerhalb des Politikunterrichts im Rahmen ...
Wed, 08 Jan 2025 13:43:36 +0100
Hinzke, Jan-Hendrik et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32176
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Obgleich Forschendes Lernen in schulischen Kontexten vermehrt umgesetzt wird, liegt bisher kaum empirische Forschung zu diesem Thema vor. Als ursprünglich hochschuldidaktisches Prinzip ist Forschendes Lernen auf eine Implementierung in der schulischen Unterrichtspraxis angewiesen. Offen ist, welche schulischen Strukturen dabei von den Akteur:innen wie aufgegriffen und handlungsrelevant werden. Im ...
Wed, 08 Jan 2025 13:42:31 +0100
Katenbrink, Nora et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32175
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Das Abschreiben von Hausaufgaben wird, ebenso wie andere auf den ersten Blick den schulischen Erwartungen widersprechenden Praktiken, in bisherigen Arbeiten als personales Defizit, als peerkulturelles schuldistanziertes Handeln oder als Ausdruck milieuabhängiger Bildungsorientierungen gedeutet. In diesem Text wird eine andere Sicht vorgeschlagen: In einer Auslegung der dokumentarischen Soziogenese...
Wed, 08 Jan 2025 13:40:09 +0100
Hempel, Christopher: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32174
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag wird ausgehend von den theoretischen Konzepten der Interferenz, Polykontexturalität und doppelten Mehrdimensionalität eine Heuristik Dokumentarischer Schüler:innenforschung vorgeschlagen, die das empirische Interesse an der Relationierung von Orientierungsrahmen auf drei Ebenen (Argumente, Prämissen und Logiken) und in drei Dimensionen (fachlich, unterrichtsorganisatorisch, peerbezogen)...
Wed, 08 Jan 2025 13:40:01 +0100
Papke, Katharina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32173
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Rahmen des Beitrages wird diskutiert, inwiefern (Peer-)Gruppendiskussionen und deren dokumentarische Interpretation die „Erlebniszentren und Relevanzsysteme“ (Nentwig-Gesemann 2002, S. 46) von Schüler:innen offenlegen können sowie in welchem Zusammenhang diese mit der konstituierenden Rahmung (Bohnsack 2020) der Unterrichtsinteraktion stehen. Entlang von empirischen Beispielen aus als inklusiv ...
Wed, 08 Jan 2025 13:39:52 +0100
Thiersch, Sven: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32172
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
In diesem Beitrag werden auf der Grundlage exemplarischer Diskurse und Untersuchungen die (noch immer) offenen Fragen danach diskutiert, auf welche Ebenen des Sozialen der Schüler:innenhabitus bzw. der Habitus von Schüler:innen abzielt, wie Gesamt-, Partial- und Feldhabitus zu konzeptualisieren sind und in welcher Relation sie zueinander stehen. Dabei wird zunächst ausgelotet, wie der Gegenstand ...
Wed, 08 Jan 2025 13:39:40 +0100
Petersen, Dorthe: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32171
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Mittlerweile ist eine vielfältige und thematisch breite Wissensbasis zu Schüler:innen in Schule und Unterricht entstanden: Vom Schüler:innenhabitus (z.B. Helsper et al. 2020) über den ‚Schülerjob‘ im Unterricht (z.B. Martens & Asbrand 2021) zum Verhältnis von Familie, Peers und Schule (z.B. Krüger et al. 2012) werden unterschiedliche Gegenstände mit der Dokumentarischen Methode erforscht. Dabei ...
Fri, 20 Dec 2024 13:48:57 +0100
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32097
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Diese siA-Fachtagsdokumentation 2023 fasst die zentralen Impulse und erarbeiteten Ergebnisse des zweiten siA-Fachtags am 27.09.2023 in Hamburg zusammen. Unter dem Titel „Qualität und Prozessgestaltung in hybriden Bildungsangeboten“ bot der siA-Fachtag erneut die Möglichkeit, nicht nur für Hamburger siA-Akteurinnen und Akteure wie Lehrkräften, Professorinnen und Professoren und den studierenden Aus...
Fri, 20 Dec 2024 13:20:08 +0100
Kottmann, Brigitte et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32154
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Das Projekt „Schule für alle“ wird bereits seit 1994 als Patenschaftsbzw. Schüler:innenhilfeprojekt im Rahmen der Lehrer:innenbildung an der Universität Bielefeld angeboten. Die Projektidee ist unverändert aktuell: Lehramtsstudierende begleiten über zwei Semester ein Grundschulkind im schulischen und außerschulischen Bereich, worin Potenziale für alle Beteiligten liegen. Dieses Buch stellt die the...
Wed, 18 Dec 2024 14:27:38 +0100
Schlögl, Peter [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32135
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Empirische Bildungsforschung
Auf der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) standen die Themen „Krise und Nachhaltigkeit' als Herausforderungen für berufliche Bildung im Mittelpunkt. Wie beeinflussen vielfältige Unsicherheit, der unabsehbaren globalen Veränderungen und der Anspruch an eine verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen die Rolle der beruflichen Bildung in Zeiten des disruptiven Wandels? Vor ...
Tue, 17 Dec 2024 19:40:43 +0100
Heinze, Franziska: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:32133
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an ...
Fri, 13 Dec 2024 21:18:47 +0100
Nishen, Anna K. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32119
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Erfassung von Sorgen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich ethnisch-kultureller Heterogenität in der Schule kann aufzeigen, bei welchen Themen sie verunsichert sind und unterstützt werden könnten. Basierend auf der Forschung zu "teacher concerns" erfasst diese Interviewstudie erstmals, inwiefern Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationsgrund in Deutschland (n = 20) Sorgen zum Umgang mit Schü...
Fri, 13 Dec 2024 17:36:01 +0100
Isler, Dieter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32117
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
In der EmTiK-Interventionsstudie wurden in 65 Klassen die mündlichen Textfähigkeiten der Kinder sowie das erwerbsunterstützende Handeln der Lehrpersonen untersucht. In diesem Beitrag wird das Instrument "Erwerbsunterstützendes Lehrpersonenhandeln" (EULE) vorgestellt. Das Konstrukt besteht aus vier Facetten: Rahmung und Steuerung, Adaption, Anregung und Sprachliche Mittel. Diese Facetten wurden anh...
Fri, 13 Dec 2024 15:23:27 +0100
Gratzer, Verena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32114
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Objektive Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und Begabungsförderung im Unterricht zeigen sich durch die Verwendung eines dynamischen Begabungsbegriffs im Kontext zu den Grundprinzipien der Gesundheitsförderung. Durch Interviews mit Lehrkräften aus dem Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen wurde erhoben, welche tatsächlich vorhandene Kongruenz in diesen Bereichen aus Sicht der Lehr...
Fri, 13 Dec 2024 11:19:17 +0100
Selmayr, Anna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32106
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die adaptiven Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung sind für die schulische Praxis seit jeher von großer Bedeutung, stellt die Förderung der Selbstständigkeit doch eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft dar. Zudem sind adaptive Kompetenzen neben Intelligenz das zweite Kernkriterium zur Bestimmung einer intellektu...
Fri, 13 Dec 2024 10:51:20 +0100
Flecks, Jessica: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32018
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Empirische Bildungsforschung
Schulentwicklungsarbeit kann als Startpunkt wie Ergebnis einer hohen Schulqualität gewertet werden. Allerdings verkennen sowohl explizite wie implizite Schulentwicklungsprozesse fast immer die schulorganisationalen Machtstrukturen, informellen Beziehungsnetzwerke sowie gesellschaftliche Diskriminierungsmuster, die auf die Schulentwicklung einwirken: So bleibt unreflektiert, welche Personen aus wel...
Thu, 12 Dec 2024 14:57:45 +0100
Drossel, Matthias et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32088
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Empirische Bildungsforschung
Formatives Assessment erhält nicht nur durch Hatties Mega-Metaanalysen viel Aufmerksamkeit, sondern ist ein elementarer Bestandteil von Lernprozessbegleitung. Die Untersuchung erfolgte mit halbstandardisierten Interviewleitfäden. Es wurden Lehrkräfte (n=10), die in der beruflichen Bildung tätig sind, und Auszubildende (n=11) aus den Bereichen Gesundheit- und Soziales, interviewt. Die Auswertung ...
Wed, 11 Dec 2024 21:58:50 +0100
Schreiner, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31299
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Ein Krieg, in dem Atomwaffen oder andere Massenvernichtungsmittel eingesetzt werden, kann für die meisten Jugendlichen heute durch nichts mehr gerechtfertigt werden. "Lieber tot als rot" erscheint ihnen als unzeitgemäße Parole. Gleichwohl betrachten sich nur wenige Jugendliche als Sympathisanten oder gar als aktive Mitglieder der Friedensbewegung. Aus diesen Ergebnissen sind friedenspädagogische ...
Wed, 11 Dec 2024 14:43:15 +0100
Wuntke, Lena Varuna: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32083
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die schulische Multifamilienarbeit stellt eine vielversprechende, multimodale Fördermöglichkeit im sonderpädagogischen Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung dar. Während das Konzept der systemischen Arbeit mit mehreren Familien im klinischen Setting als umfassend untersucht beschrieben wird, kann die empirische Befundlage im pädagogischen Bereich lediglich als partiell bezeichnet werden. ...
Fri, 29 Nov 2024 21:01:16 +0100
Einsiedler, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:32080
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Auf den ersten Blick scheint es ein "Sitzenbleiberproblem" heute nicht mehr zu geben. Eine genauere Analyse macht jedoch deutlich, dass kein Anlass besteht, sich befriedigt zurückzulehnen: Das Problem hat sich aus der Grundschule heraus verlagert, die Selektionsfunktion der Schule wird wieder stärker, und die hohe Anzahl von Kindern ausländischer Familien stellt vor neue Aufgaben, die mit einem "n...
Fri, 29 Nov 2024 14:24:11 +0100
Messner, Rudolf et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31980
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Einzelschule als pädagogisch gestalt- und verantwortbarer Handlungsraum wurde im Zuge der Diskussion um "Gute Schule" neu entdeckt. Der "Offenen Schule" Waldau kommt in dieser Entwicklung - wenigstens für Hessen - eine Pionierrolle zu. Für die wissenschaftliche Begleitung eines Erneuerungsprozesses an einer konkreten Schule sind empirisch praktikable Formen einer praxisbezogenen Begleitevaluat...
Mon, 25 Nov 2024 21:45:47 +0100
Braungart, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31972
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Beeinflußt der Unterricht die Interessen der Schülerinnen und Schüler oder kommen diese mit spezifischen Erfahrungen in die Schule? Offenbar geht der Unterricht - zumindest im Fach Kunst in der Oberstufe - an den Erfahrungen und Bedürfnissen der Lernenden vorbei. Für deren Identitätsfindung scheint er allenfalls geringe Bedeutung zu haben. (DIPF/Orig.)
Thu, 21 Nov 2024 15:10:39 +0100
Karl, Ute et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:32051
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Cette brochures s'intéresse aux différents réseaux de soutien social des migrants âgés au Luxembourg. Elle résume les principaux résultats du projet de recherche «Biographies et réseaux (trans)nationaux de soutien social des migrants âgés au Luxembourg», financé par l'Université du Luxembourg entre 2013 et 2016. L'étude se base sur les témoignages de 34 migrant(e)s âgé(e)s originaires du Portugal,...
Thu, 21 Nov 2024 15:08:37 +0100
Sirtl, Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32049
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Das Dissertationsprojekt widmet sich der Vollzugswirklichkeit kasuistischer Lehre in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung, genauer den studentischen Praktiken der Fallarbeit mit unterschiedlichen Fallarbeitsformaten (aufgabenbasierte Fallarbeit, kollegiale Fallbesprechung, sequenzielles Interpretieren). Den Ausgangspunkt hierfür bildeten 111 Videoaufzeichnungen studentischer Arbeit am Fall, ...
Thu, 21 Nov 2024 11:34:29 +0100
Eickelmann, Birgit [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32046
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Schüler*innen, Ergebnisse zu Rahmenbedingungen und ...
Wed, 20 Nov 2024 17:25:30 +0100
Krempkow, René et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31919
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Analysen zu Effekten von finanziellen Leistungsanreizen über längere Zeiträume gibt es für das deutsche Hochschulsystem bislang kaum. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse von solchen Analysen für Forschungsleistungen ca. 20 Jahre nach ihrer Einführung vor. Hierbei werden Modellmerkmale der fakultätsinternen Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM), Strukturmerkmale der Einrichtungen, die Wechselwirku...
Wed, 20 Nov 2024 17:25:21 +0100
Hüther, Otto et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31918
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Die Autoren klären zunächst den Anreizcharakter von Drittmitteln, auch im Vergleich zu anderen Arten von Anreizen in der Wissenschaft und in anderen gesellschaftlichen Kontexten. Der nächste Schritt arbeitet dann heraus, welchen Arten von Erfolgsunsicherheiten Drittmittelnehmer in der Konstellation mit Drittmittelgebern ausgesetzt sind, und wie das spezifische Muster dieser Konstellation charakter...
Wed, 20 Nov 2024 17:24:40 +0100
Pasternack, Peer: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31917
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Wed, 20 Nov 2024 14:48:19 +0100
Karl, Ute et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:32041
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Themen dieser Broschüre sind unterschiedliche Facetten der sozialen Unterstützung und der Netzwerke älterer Migrantinnen und Migranten in Luxemburg. Sie fasst die Hauptergebnisse des Forschungsprojektes "Biographien und (trans)nationale soziale Unterstützungsnetzwerke älterer Migrant_innen in Luxemburg" zusammen, das durch die Universität Luxemburg zwischen 2013 und 2015 gefördert wurde. Die Studi...
Tue, 19 Nov 2024 17:59:47 +0100
Matthes, Dominique [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32043
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der vorliegende Sammelband nimmt über den Zugriff der Dokumentarischen Methode explizit die Akteur:innengruppe der Schüler:innen in den Fokus und stellt dabei die Bedeutung der impliziten Wissensbestände junger Menschen bzw. die Perspektiven auf sie zentral. Damit schließt der Band an den Entstehungskontext der Dokumentarischen Methode in der soziologischen Kindheits- und Jugendforschung an, da ...
Thu, 14 Nov 2024 17:56:44 +0100
Rathke, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30853
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Das KaWuM Teilprojekt A ZENTRALKOORDINATION UND INTERVIEWS (im Folgenden: KaWuM ZENTRAL) ist ein Teil des Verbundprojekts „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement (KaWuM)“ der IU International Universität, der Humboldt Universität zu Berlin und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Neben einer quantitativen Erhebung und dem ...
Thu, 14 Nov 2024 17:56:37 +0100
Höhle, Ester et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30848
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Thu, 14 Nov 2024 17:56:21 +0100
Höhle, Ester et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30846
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Über Netzwerke im Wissenschaftsmanagement ist noch wenig bekannt. Formale Netzwerke wie z.B. das Netzwerk Wissenschaftsmanagement oder Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), die sich explizit an das Wissenschaftsmanagement richten, existieren erst seit einigen Jahren. Dass sie sich noch im Zuge der Etablierung befinden, hängt mit der Heterogenität und dem Wachstum des Berufsfeldes zus...
Thu, 14 Nov 2024 17:55:41 +0100
Höhle, Ester et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30845
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Thu, 14 Nov 2024 17:55:35 +0100
Krempkow, René et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30844
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
In diesem Beitrag soll untersucht werden, wovon der Berufserfolg der Wissenschaftsmanager:innen abhängt. Von Interesse ist dabei insbesondere, welcher Zusammenhang zwischen individuellen Merkmalen (wie z.B. beruflichen (Vor)Erfahrungen und Einstellungen sowie soziodemografischen Eigenschaften) und der Hochschulbildung, Weiterbildung/Zusatzqualifikationen und Fähigkeiten/Kompetenzen sowie beruflich...
Thu, 14 Nov 2024 17:55:18 +0100
Rathke, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30843
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Bislang gibt es keine verlässlichen Informationen darüber, in welchen einzelnen Kompetenzbereichen die Anforderungen an das Wissenschaftsmanagement in Deutschland besonders stark gestiegen sind und wie sie im Bereich der digitalen Kompetenzen ausgeprägt sind. In diesem Kapitel soll dies anhand von empirischen Analysen näher betrachtet und untersucht werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was...
Thu, 14 Nov 2024 17:54:24 +0100
Höhle, Ester: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30751
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Es stellt sich die Frage, wie bzw. aus welchen Gründen sich die Studienteilnehmer:innen für das Wissenschaftsmanagement entschieden haben. War es ein Plan B, nachdem ein zuvor angestrebtes Ziel an Attraktivität verloren hat bzw. nicht realisierbar schien? War es eine gezielte Entscheidung aufgrund der Attraktivität der Positionen? Oder sind sie eher zufällig, vielleicht als eine Zwischenstation, ...
Thu, 14 Nov 2024 17:54:18 +0100
Höhle, Ester: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30750
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Auf welchem Weg kommen die derzeit im Wissenschaftsmanagement tätigen Personen in ihre Tätigkeiten? Geschieht dies aus Interesse an dieser Tätigkeit und weil sie als attraktiv empfunden wird oder aus einer Not heraus? Wie oft wechselten die betreffenden Personen bereits ihren Job oder den Beschäftigungssektor? Sind die Abschlussnoten der im Wissenschaftsmanagement Tätigen schlechter oder besser ...
Thu, 14 Nov 2024 17:54:06 +0100
Höhle, Ester et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30749
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Im Teilprojekt KaWuM-Survey wurden Wissenschaftsmanager:innen in zwei standardisierten Onlinebefragungen befragt. Ein Teil von ihnen wurde personalisiert per E-Mail zur Befragung eingeladen, was eine Prüfung von Non-Response und zentraler Merkmale der Befragten mit denen einer angenäherten Grundgesamtheit (Repräsentativität) ermöglicht. Ein anderer Teil wurde über einen offenen Link in Newslettern...
Thu, 14 Nov 2024 17:54:00 +0100
Krempkow, René: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:30748
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Thu, 14 Nov 2024 17:44:57 +0100
YU, Pu et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31900
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
This scientometric review takes 351 documents from 1992–2021 as the research object based on the Web of Science database. With the help of CiteSpace, this study aims to construct visualization mapping knowledge domains, display the research status in shadow education more intuitively, contribute opportunities for further research, and provide a more visual basis for dialog among researchers, polic...
Thu, 14 Nov 2024 17:44:19 +0100
Caspersen, Joakim et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31913
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In this paper, we analyse mechanisms of exclusion in Norwegian daycare facilities for children (“Skolefritidsordning – SFOs), which provide after-school care. Such mechanisms are analysed and discussed as unanticipated consequences of reform policy initiatives or simply as accepted trade-offs left to the SFO staff’s discretion. The data are taken from a reanalysis of a national evaluation of Norwe...
Thu, 14 Nov 2024 17:43:17 +0100
Näpfli, Jasmin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31914
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
In 2021 the Swiss Teachers’ Association (LCH) demanded that extended education offerings (EEO) should be the responsibility of schools and not outsourced, which in turn also implies a new cooperation partner for the schools. Till today not much is known about this cooperation. This study investigates this cooperation from the perspective of the cooperation partners – the teachers (N=233), school ...
Thu, 14 Nov 2024 17:41:22 +0100
Montgomery, Denise: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31915
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Creative Youth Development (CYD) is a holistic approach to engaging young people through the arts and creativity to support them in thriving in all aspects of their lives. Young people consistently rank culminating events – performances, exhibitions, youth summits, screenings of their films – as a powerful motivator and key aspect of their involvement in creative youth development programs. This ...
Wed, 13 Nov 2024 15:11:19 +0100
Souvignier, Elmar et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32014
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag geht es um die Frage, wie Konzepte der Sprachbildung und -förderung in der Praxis umgesetzt und nachhaltig verankert werden können. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass in der Forschung bereits gut gesicherte Erkenntnisse über wirksame Förderung vorliegen, diese in der Praxis bislang jedoch nur sehr eingeschränkt zum Tragen kommen. Um eine breite und nachhaltige Implemen...
Wed, 13 Nov 2024 15:11:11 +0100
Henschel, Sofie: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32013
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag geht es um die Evaluation von Konzepten der Sprachbildung und Sprachförderung. Hierbei können sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden zum Einsatz kommen, wobei die Eignung der Methode von den Evaluationsfragestellungen abhängt, die untersucht werden sollen. Der Beitrag geht auf verschiedene Ziele und Funktionen von Evaluationen ein und beschreibt drei Formen und Frag...
Wed, 13 Nov 2024 15:11:00 +0100
Stanat, Petra et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32012
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Die im Beitrag beschriebene hypothesenprüfende Forschung geht von theoretischen Annahmen aus, denen mit quantitativen Methoden gezielt nachgegangen wird, um ihre Gültigkeit zu prüfen. Dies wird anhand von zwei Studien illustriert. Bei der ersten Studie geht es um die Prüfung von Effekten einer Lehrkräftefortbildung, von der aus theoretischen Gründen angenommen wird, dass sie zu einer Verbesserung ...
Wed, 13 Nov 2024 15:09:59 +0100
Terhart, Henrike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32011
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag liegt der Fokus auf qualitativer Forschung, die eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge umfasst. Im Allgemeinen geht es um die explorative Rekonstruktion der Erzeugung von Bedeutung oder Sinn, von Zuschreibungen oder Praktiken. Ein zentrales Prinzip ist die Offenheit der Analyse, bei der sich Forschende einem Forschungsgegenstand annähern und durch einen sozialen Austausch mit den Betei...
Fri, 08 Nov 2024 17:06:58 +0100
Broser, Silke: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31812
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Lärm in der Schule stellt eine besondere Belastung für LehrerInnen und SchülerInnen dar. Über die Lärmbelastung an sich und die darüber hinaus gehenden gesundheitlichen, sozialen, und ökonomischen Folgewirkungen ist wenig bekannt. Gravierende, negative Auswirkungen betreffen nicht nur die Gesundheit der LehrerInnen und SchülerInnen. Lärm beeinflusst wesentlich auch Verhalten, Kognition, Konzentrat...
Fri, 08 Nov 2024 15:54:37 +0100
Engel, Constanze: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:31803
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Von international ausgerichteten Studiengängen erwarten die Hochschulen einen sichtbaren Beitrag zu ihrer Internationalisierung: eine Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung der internationalen Reputation, die Gewinnung qualifizierter Studierender bis zur Unterstützung internationaler Kompetenzen, interkulturellem Lernen und „Internationalisation at Home“. Ebenso sind kontroverse Perspektiv...
Fri, 08 Nov 2024 14:30:06 +0100
Hollen, Magdalena: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31964
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag unternimmt hinsichtlich Inklusion einen Blick zurück nach vorne: Waren und sind Gesamtschulen genuin inklusiv? Ausgehend von den einstigen (bildungs-)politischen und reformpädagogischen Bestrebungen der 1960er Jahre und den Empfehlungen des Deutschen Bildungsrats 1969 zum Schulversuch mit Gesamtschulen, werden die formulierten Prinzipien und Merkmale einer neuen Schulform, die sich zu ...
Fri, 08 Nov 2024 14:28:56 +0100
Graalmann, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31961
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Autorin diskutiert, wie sich ein Gesamtschullehrer*innenhabitus als Teilhabitus des Lehrer*innenhabitus gestaltet oder gestalten könnte. Dazu betrachtet sie aus der Perspektive und mit dem Verfahren der Dokumentarischen Methode Interviews mit Gesamtschul- und Gymnasiallehrer*innen hinsichtlich deren Berufswahlwegen und beruflichen schulformspezifischen Sozialisationen. So wird über einen kontr...
Fri, 08 Nov 2024 14:28:44 +0100
Pallesen, Hilke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31960
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Als ein Beitrag zur Relation des Feldes Gesamtschule und den darin agierenden Personen lässt sich der Beitrag verorten. Die Autorinnen zentrieren auf der Grundlage einer kultur- und praxistheoretischen Perspektive die Verschränkung der Ebenen von Lehrer*innenhabitus und Schulkultur der Einzelschule am Beispiel einer konkreten Gesamtschule. Um dieses Passungsverhältnis in den Blick zu nehmen, rekon...
Fri, 08 Nov 2024 14:27:38 +0100
Porsch, Raphaela et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31957
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Autor*innen vergleichen Schulqualitätsaspekte von Gesamtschulen und den ebenfalls integrierten Schulformen der Sekundar- und Gemeinschaftsschulen. Ausgehend von einer Befragung mit 3.686 Schüler*innen der Klassenstufe 9 aus einer Studie zu den Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch in Sachsen-Anhalt werden relevante Indikatoren von Schulqualität herangezogen. Auf der Grundlage des Schu...
Thu, 07 Nov 2024 14:54:55 +0100
Haßler, Christoph et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31937
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Empirische Bildungsforschung
In dem vorliegenden Beitrag wird der Lernstand der Schüler:innen der Universitätsschule Dresden im Schuljahr 2022/23 dargestellt und diskutiert. Der Lernstand wurde mit der Hamburgerschreibprobe (HSP) und dem Deutschen Mathematiktest (DEMAT) erhoben. Beides sind standardisierte Tests, die unterschiedliche Ziele haben: der DEMAT zielt auf eine deutliche Differenzierung von leistungsstärkeren und ...
Thu, 07 Nov 2024 14:29:53 +0100
Brill, Swaantje: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31952
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Dieser Beitrag geht für einen insgesamt noch wenig erforschten Bereich – dem Museum als außerschulischer Lernort – der Frage nach, wie sich die schulische Besucher*innengruppe als Schulklasse im Museum ‚zeigt‘. Dafür wird anhand ethnografischer Beobachtungen die situative Handlungspraxis der Akteur*innen und Akteur*innengruppen während schulischer Museumsbesuche analysiert und nach Praktiken der (...
Thu, 07 Nov 2024 14:29:45 +0100
Hübner, Marco et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31951
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Nach Positionierungen von Lehrkräften in der Rolle einer für eine Schulklasse zuständigen Klassenlehrkraft in und zu Schulklassen wird noch kaum gefragt. Von Einflussmöglichkeiten der Klassenlehrkraft auf Schulklassen wird jedoch ausgegangen. Der Beitrag untersucht, wie solche Positionierungen von Klassenlehrkräften im praxisinstruktiven (Ratgeber-)Diskurs und in einem alltagsbasierten situativen ...
Thu, 07 Nov 2024 14:29:38 +0100
Brack, Lydia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31950
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Angehende Lehrer*innen werden im Sprechen über Unterricht in Schulklassen professionalisiert. Wie aber in Profession und Lehrer*innenbildung auf Schulklassen geblickt wird, ist kaum beforscht. Der Beitrag betrachtet in poststrukturalistischer Perspektive das Sprechen über Schulklassen als Realfiktionen des Schulsystems im Spannungsfeld zwischen Kollektivierungen und Individualisierungen. Gefragt ...
Thu, 07 Nov 2024 14:28:50 +0100
Jahr, David: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31949
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Aus praxeologisch-wissenssoziologischer Sicht ist das empirische Problem am Phänomen Schulklasse, dass sie keinen Handlungsraum ‚an sich‘ hat, sondern sich v.a. als Teil des Unterrichtsmilieus konstituiert. Damit ist sie eng verknüpft mit Lehrperson und fachkulturellen Aspekten. Um sich der Schulklasse zumindest aspekthaft und situativ annähern zu können, bedarf es einer empiriebasierten, sozialwi...
Thu, 07 Nov 2024 14:28:40 +0100
Goldmann, Daniel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31948
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Anstatt von Schüler*innen von Peers zu sprechen, wenn sie von den schulischen Erwartungen abweichen oder diesen zuwiderhandeln, schlägt der Beitrag den Begriff der Kameradschaft unter Schüler*innen vor. Damit wird das abweichende Verhalten der Schüler*innen nicht einer der Schule äußerlichen Welt wie z. B. einer Jugendkultur zugeschrieben oder ihr Ursprung ungeklärt gelassen, sondern über eine org...
Thu, 07 Nov 2024 14:28:28 +0100
Rabenstein, Kerstin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31947
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Wie kann die Schulklasse sozialtheoretisch angemessen als ein empirisch zu untersuchendes Phänomen bestimmt werden? In diesem Beitrag wird die Schulklasse aus praxistheoretischer Perspektive als ein sozialer Zusammenhang entworfen, der in der Fokussierung von Verkörperungen, Materialisierungen und Affizierungen als ein permanentes Werden, das in Beziehung zu Vorangegangenem steht, empirisch erfors...
Thu, 07 Nov 2024 14:26:58 +0100
Rauh, Bernhard: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31946
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag wird die Schulklasse als Bildungsraum modelliert, der von spezifischen Sozialbeziehungen einer Organisation und von unspezifischen Beziehungen, die auch durch Übertragungen geprägt sind, strukturiert wird. Es wird die erziehungswissenschaftlich relevante Frage bearbeitet, mit welcher Vorstellung der schulische Bildungsraum, die zwei Beziehungsformen und deren Wechselwirkung intelligibel...
Thu, 07 Nov 2024 14:26:49 +0100
Lischka-Schmidt, Richard: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31945
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag entfaltet eine auf Parsons’ Handlungssystemtheorie basierende normativ-systemtheoretische Konzeptualisierung der Schulklasse und plausibilisiert diese am Beispiel zweier Situationen im Zusammenhang mit dem Vertretungsunterricht. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen nach Parsons skizziert, v. a. die Konzepte ‚Sozialsystem‘ und ‚normative Kultur‘. Im Anschluss daran wird die...
Thu, 07 Nov 2024 14:26:38 +0100
Katenbrink, Nora et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31944
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Eine Schulklasse stellt zunächst einen organisatorisch hergestellten Interaktionsraum dar, in dem sich Unterricht vollziehen kann. Aus praxeologischer Perspektive konstituiert sich dieser Raum durch Praktiken, durch die eine gemeinsame Ordnung hervorgebracht und bearbeitet wird. So bilden Schulklassen spezifische Leistungsordnungen oder Klassenidentitäten aus. Wie diese gemeinsame Ordnung in einer...
Thu, 07 Nov 2024 14:26:26 +0100
Raggl, Andrea: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31943
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Die soziale Konstruktion einer Schulklasse‘ wurden die Praktiken der Bildung von ersten Schulklassen in sechs österreichischen Volksschulen untersucht. In diesem Beitrag werden die organisatorischen und pädagogischen Praktiken der Herstellung am Beispiel von zwei Schulklassen einer Kleinstadt im Westen von Österreich analysiert. Dabei wird auf die Verteilungs-, ...
Thu, 07 Nov 2024 14:25:17 +0100
Fuhrmann, Laura et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31941
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
In der Verknüpfung praxis- und strukturtheoretischer Zugriffe leuchtet der Beitrag das Phänomen der Schulklasse im Verhältnis von Organisation und Interaktion aus. Es werden die wechselseitig bedingten und sich bedingenden, jeweiligen Konstitutionslogiken der Schulklasse in den verschiedenen Handlungszusammenhängen sichtbar gemacht, die sich als unterschiedliche soziale Aggregatzustände identifizi...
Thu, 07 Nov 2024 14:23:34 +0100
Rabenstein, Kerstin [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31939
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Schulklasse ist ein in der erziehungswissenschaftlichen Schul- und Unterrichtsforschung eher randständig beleuchtetes Thema. Zwar wird schon lange in Schulklassen geforscht, jedoch noch kaum zur Schulklasse. Wenig weiß man also darüber, wie Schulklassen im Schulalltag pädagogisch gestaltet werden. Die Beiträge dieses Bandes fragen nach dem Zusammenspiel organisatorischer und pädagogischer Prak...
Wed, 06 Nov 2024 14:02:56 +0100
Hauschildt, Kristina [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31932
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
The EUROSTUDENT 8 - Synopsis of Indicators is the central publication of the EUROSTUDENT project and the result of the collaboration of a European-wide network including researchers, data collectors, representatives of national ministries, and other stakeholders. It comprises data from student surveys conducted in 25 countries in the European Higher Education Area during the eighth round of the ...
Mon, 04 Nov 2024 19:42:59 +0100
Frommhold, Liv: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31896
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Gesundheit von Lehrkräften immer mehr ins Interesse des gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurses gerückt. Die bundesweite Onlinestudie, bei der 742 Lehrpersonen im Quer- und 279 Lehrpersonen im Längsschnitt teilgenommen haben, nimmt aus einer salutogenetischen Perspektive die psychische Gesundheit von Lehrkräften in den Blick. Die Ergebnisse zeigen...
Mon, 04 Nov 2024 12:08:53 +0100
Zehner, Fabian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31821
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Contributions in the Special Issue: The special issue assembles papers centring around log data analysis, natural language processing, and machine learning used to advance educational assessment. They demonstrate how semi- and unstructured data such as log and text data can, despite their challenging nature, be handled appropriately to benefit educational assessment. In this editorial, we contextu...
Mon, 04 Nov 2024 11:43:57 +0100
Amaefule, Chimezie O. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31820
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Educational applications (apps) offer opportunities for designing learning activities children enjoy and benefit from. We redesigned a typical mobile learning activity to make it more enjoyable and useful for children. Relying on the technology acceptance model, we investigated whether and how implementing this activity in an app can increase children's intention to use. During the 27-day study, ...
Fri, 01 Nov 2024 12:40:47 +0100
Kamin, Anna-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31907
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag diskutiert mittels empirischer Ergebnisse die elterliche Unterstützung beim medienbezogenen non-formalen schulbezogenen Lernen von Schüler:innen zu Beginn der Sekundarstufe I. Festgestellt wurde, dass digitale Medien zur informationsorientierten Recherche, wenn auch nicht systematisch, von Kindern und Eltern genutzt werden. Die elterliche Unterstützung erfolgt dabei zumeist stark lenke...
Thu, 31 Oct 2024 13:15:46 +0100
Morawski, Marcin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31889
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Empirische Bildungsforschung
Wie lässt sich das Programm transformatorischer Bildung auf den Bereich religiöser Bildungsprozesse anwenden? Der Autor widmet sich dem in der Erziehungswissenschaft von Hans-Christoph Koller und Winfried Marotzki angestoßenen Diskurs und überträgt ihn in den religionspädagogischen Kontext. Dabei nutzt er die Reflexionsphilosophie Paul Ricœurs und die reflexive Hermeneutik Theodor Schulzes, um die...
Thu, 31 Oct 2024 13:14:53 +0100
Breite, Emmanuel: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31888
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich der Autor anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den ...
Thu, 31 Oct 2024 10:57:26 +0100
Thielsch, Angelika: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31879
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
In diesem Beitrag werden zwei Forschungszugänge vorgestellt, die aus dem Repertoire heutiger bildungswissenschaftlicher Forschung nicht mehr wegzudenken sind: die Feldforschung und die Interventionsforschung. Obwohl beide sich hinsichtlich ihres übergeordneten Ziels unterscheiden, ist ihnen doch gemein, dass sie in ihrem Vorgehen kontextgebunden vorgehen und sich durch eine gemeinschaftliche Wisse...
Thu, 31 Oct 2024 10:55:34 +0100
Scharlau, Ingrid et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31877
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Das Kapitel wirft einen kritischen Blick auf Evidenzbasierung. Es zeigt, wie sich methodische Probleme bzw. fragwürdige methodische Praktiken auf die Aussagekraft empirischer Untersuchungen auswirken und damit die Idee der Evidenzbasierung gefährden. Es diskutiert die mit dem Konzept einhergehenden, impliziten epistemologischen, ontologischen und professionsbezogenen Vorstellungen über Wissen, Wel...
Tue, 29 Oct 2024 21:58:37 +0100
Edelmann, Doris et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31864
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im vorliegenden Beitrag werden Erkenntnisse zur kulturellen Passung zwischen sozial privilegierten Familien und der Schule präsentiert. Sie resultieren aus einer qualitativ-ethnografischen Längsschnittstudie, die im Kanton Bern durchgeführt wurde. Im Zentrum der Studie stand die Fragestellung, wie diese Familien die Transitionen ihres erstgeborenen Kindes in den Kindergarten und in die Primarstufe...
Tue, 29 Oct 2024 20:26:36 +0100
Joinel Alvarez, Vanessa: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31862
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Cet article met en regard les conceptions sur l'autorité de 66 enseignant·e·s en formation au secondaire (EF) avec une modélisation de l'autorité issue d'une méta-analyse. Nous montrons que pour les EF, l'autorité ne s'établit pas sur la base unique du statut ou des qualités personnelles et se fonde principalement sur une expertise professionnelle (didactique, relationnelle et dans la gestion du ...
Tue, 29 Oct 2024 14:41:43 +0100
Pusler, Michael: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31843
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Der vorgestellte Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise der Lehrstoffentwicklung und begleitenden (formativen) Evaluation am Beispiel einer Lehrveranstaltung im Rahmen des BWL-Studiums mit Blick auf die Voraussetzungen erfolgreicher Lehrstoffvermittlung. Zielgröße dabei ist das Wahlverhalten der Studierenden zu optionalen Prüfungsfragen im Rahmen turnusmäßiger Klausuren. Der Vorteil liegt in einer ...
Tue, 29 Oct 2024 12:26:21 +0100
Hunger, Ina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30801
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag stellt ein laufendes empirisches Forschungsprojekt vor. Nach einer Skizzierung des aktuellen Forschungsstands zum Thema Verunsicherung im Sportunterricht werden die Zielsetzungen des Projekts dargelegt, gefolgt von einer Erläuterung des Projektaufbaus. Im Hauptteil des Beitrags werden die Umsetzung und das Erkenntnispotenzial anhand der drei Teilstudien beschrieben. Abschließend gibt ...
Tue, 29 Oct 2024 12:24:19 +0100
Rudi, Helena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30798
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der vorliegende Beitrag soll das domainspezifische tänzerische Selbstkonzept von Kindern im Alter von 8-12 Jahren in den Blick nehmen. Dabei soll es nicht nur in seiner theoretischen Auslegung vorgestellt, sondern auch Ausschnitte eines hierzu entwickelten Fragebogens präsentiert werden, der die einzelnen Facetten des tänzerischen Selbstkonzepts messen kann. Mithilfe dieses Fragebogens können die ...
Tue, 29 Oct 2024 12:17:42 +0100
Schwarz, Rolf: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30794
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Ziel der Studie ist es, erstmalig Besuchsdaten zu den Tages- und Wochenzeiten, dem Begleitverhalten von Eltern, der Aufenthaltsdauer und der subjektiv wahrgenommenen Spielplatzqualität parallel zu erheben in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht der Kinder. Ergänzt werden diese querschnittlichen Daten durch das elterliche Gefahrenverständnis sowie dem Vergleich von Kindern und Eltern, was eigentli...
Mon, 28 Oct 2024 13:15:22 +0100
Riemeier, Tanja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:31685
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Lerner konstruieren Wissen aktiv auf der Grundlage bereits bestehender Vorstellungen, daher ist es wichtig, diese in den Lehr-Lern-Prozess einzubinden. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Befunde aus empirischen Untersuchungen zu Lernervorstellungen zum Blut und Blutkreislauf mit der fachlichen Klärung dieses Themas in Beziehung gesetzt und auf der Grundlage der Theorie ...
Fri, 25 Oct 2024 13:14:22 +0200
Jatzwauk, Paul et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2008) https://doi.org/10.25656/01:31633
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Obwohl seit langem die Forderung nach einer Weiterentwicklung der Aufgabenkultur für den Unterricht im Fach Biologie besteht, liegen bislang keine empirisch abgesicherten Erkenntnisse darüber vor, in welchem Umfang Aufgaben im Biologieunterricht eingesetzt werden, welche Merkmale sie haben und wie sich unterschiedliche Ausprägungen dieses Aufgabeneinsatzes auf die Leistungsentwicklung der Schüler ...
Thu, 24 Oct 2024 14:24:28 +0200
Firsova-Eckert, Elizaveta [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31823
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Empirische Bildungsforschung
Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten. Der Band bietet einen Überblick über empirische Erforschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemiti...
Fri, 18 Oct 2024 09:47:11 +0200
Motyka, Marc: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:30670
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Empirische Bildungsforschung
[Der Autor] vergleicht in seiner Arbeit zwei unterschiedliche Lernumgebungen zum gleichen gesellschaftspolitischen Inhaltsbereich hinsichtlich ihrer Effekte auf die Persuasion (Überzeugen und Überreden) und den Wissenserwerb. Er untersucht dazu 83 Realschülerinnen und -schüler der 10. Klassenstufe in einem experimentellen Zweigruppendesign. Dabei verfolgt er im Kern die Frage, wie sich die Wirkung...
Thu, 17 Oct 2024 14:45:37 +0200
Ritter, Caroline: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:30664
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Empirische Bildungsforschung
Thema dieser empirisch ausgerichteten Arbeit ist die Untersuchung von Wirkungen und Potentialen des Darstellenden Spiels im Kontext der Grundschule, wobei das Spannungsfeld zwischen einer basalen ästhetischen Bildung und einer kanonisierten Kunstvermittlung im Zentrum steht. Das Ganze dient der fachdidaktischen Neuorientierung und kann der Profilierung einer neuen Fachkultur dienen, die zwar Gegen...
Thu, 17 Oct 2024 12:28:59 +0200
Tellisch, Christin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31758
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die pädagogische Beziehungsqualität zwischen Schüler*innen und Lehrkräften kann viele Facetten haben. Der Band reflektiert den möglichen Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Beziehungsqualität kritisch auf Basis der Ergebnisse der Beobachtungsstudie des Forschungsprojektes „PaedBez“. Die Autor*innen beleuchten die Vielfalt pädagogischer Beziehungen in digital unterstützten Bildungsproze...
Thu, 17 Oct 2024 12:21:05 +0200
Schäfer, Sarah-Lena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31786
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Ernährung als körperbezogenes Phänomen hat Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden von Studierenden und damit auf Lernprozesse. Die Ernährungsversorgung wird in den privaten Haushalt verortet und spielt in der Hochschuldidaktik kaum eine Rolle. Fraglich ist, wie Studierende ihre Ernährung gestalten und welchen Einfluss die diversen Lehrformate haben. Mit 27 Studierenden wurden qualitative Intervi...
Thu, 17 Oct 2024 12:20:50 +0200
Rupp, Robert et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31785
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Den Körper über Bewegung und körperliche Aktivierung in Lehr-Lernkontexte einzubinden ist im Hochschulkontext selten zu finden. Es dominiert die kognitive und geistige Leistungserbringung in ruhender, sitzender Haltung. Mit der Evaluation eines curricular verankerten Moduls zur Bewegungsaktivierung in Lehr-Lernkontexten wurde eine Lehrkompetenzerweiterung und Körpersensibilisierung bei Lehramtsstu...