Start : Archiv : Empirische Bildungsforschung
Mon, 13 Oct 2025 21:59:55 +0200
Galle, Marco et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34081
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Um alle Schüler/innen in zunehmend heterogenen Lerngruppen individuell fördern zu können, entwickeln viele Schulen ihren Unterricht in Richtung personalisiertes Lernen weiter. Die meisten haben damit Erfolg, Einzelne bleiben auf der Strecke. Über "gescheiterte" Entwicklungsprojekte wird in der Fachliteratur selten berichtet. In diesem Beitrag beschreiben die Autorinnen und die Autoren anhand von ...
Mon, 13 Oct 2025 13:59:53 +0200
Marekovic, Anna-Maria S. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34127
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
This study explores how school professionals manage the challenges of educating newly arrived migrant students (NAMS), with a focus on the transition from the Language Introduction Program (LIP) to a national upper secondary school program or alternative forms of education. We draw on the theoretical framework of Inhabited Institutionalism to understand how school professionals' interpretations ...
Tue, 07 Oct 2025 22:03:07 +0200
Schratz, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34052
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
In einem Forschungsprojekt wurden mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Schulen besucht, um die Wirkung von Schulleitungshandeln auf das Lernen der Schüler/innen zu erkunden. Der gewählte phänomenologisch orientierte Ansatz eröffnete Einblicke in den facettenreichen Führungsalltag im Tagesgeschehen. Einzelne Facetten daraus werden im Beitrag vorgestellt und in Form eines "Registers" zusammen...
Mon, 06 Oct 2025 21:03:31 +0200
Coly, Maresa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34043
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
In diesem Beitrag wird das Programm KAiAC-T vorgestellt: Lehramtsstudierende erhalten durch den "Karlsruhe individual Aptitude Check for Teachers" (KAiAC-T) die Gelegenheit, sich im Verlauf ihres Bachelorstudiums intensiv mit den Anforderungen des Lehrberufs auseinanderzusetzen und die fachlichen und persönlichen Kernkompetenzen professionellen Lehrkrafthandelns zu entwickeln. Die beiden beteiligt...
Thu, 02 Oct 2025 14:24:32 +0200
George, Ann Cathrice [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34034
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Welche langfristigen Entwicklungen und Trends zeigen sich im österreichischen Bildungssystem? Was lässt sich aus den Daten einer Dekade Bildungsstandarderhebungen für die Wissenschaft, die Bildungspolitik und die Schulpraxis lernen? Dieser Band geht den Fragen nach und nutzt den einzigartigen Datenschatz der österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (BIST-Ü) von 2012 bis 2019. Erstmals werden...
Thu, 02 Oct 2025 14:24:24 +0200
Bertram, Victoria: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34033
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Empirische Bildungsforschung
Bereits in der Grundschule werden innovative didaktische Konzepte benötigt, um Familiensprachen mehrsprachiger Schüler*innen produktiv in den Lernprozess zu integrieren. Damit innovative Konzepte in der Praxis erfolgreich sind, ist die Untersuchung des Implementationsprozesses von zentraler Bedeutung. Diese Studie untersucht zwei zentrale Facetten von Implementationserfolg – Wiedergabetreue und ...
Thu, 02 Oct 2025 11:49:38 +0200
Strauß, Sarah et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34020
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Überzeugungen zur inklusiven Bildung von Lehrpersonen stellen einen zentralen Bestandteil ihrer professionellen Kompetenz dar und sind wesentlich für die Umsetzung von Inklusion, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Unterricht. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Validierung des Skaleninventars Überzeugungen zur inklusiven Bildung (InkÜ), das sieben Skalen zu unterschie...
Thu, 02 Oct 2025 11:49:32 +0200
Frerichs, Rieke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34021
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Schul- und Pausenhöfe gelten als Orte informeller Lernprozesse, an denen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aufgrund materiell-räumlicher Barrieren häufig nur eingeschränkt partizipieren können. Dabei kann die Fähigkeit, Barrieren auf Schul- und Pausenhöfen zu erkennen, als zentraler Bestandteil professioneller Kompetenz von Lehrkräften verstanden werden. Unklar ist jedoch, wie ein Verständn...
Thu, 02 Oct 2025 11:49:27 +0200
Hertel, Sophia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34022
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Reading comprehension is crucial in primary education. Yet a quarter of German fourth-graders, especially those with special educational needs (SEN), struggle with it. Teachers need diagnostic abilities to provide tailored support, but previous studies have identified limitations in how teachers assess low and average achievers and their tendency to consider irrelevant characteristics. This study ...
Thu, 02 Oct 2025 11:49:12 +0200
Starke, Anja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34023
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Diagnostisches Handeln im Kontext von Sprachentwicklungsstörungen (SES) wird oft sprachtherapeutischen Berufsfeldern zugeordnet. Kinder mit SES erfordern von allen Fachkräften, die am Bildungsprozess beteiligt sind, Sensibilität für das Erkennen von Förderbedarfen und entsprechende diagnostische Kompetenzen. Die vorliegende Studie geht daher der Frage nach, welche Faktoren diagnostische Entscheidu...
Thu, 02 Oct 2025 11:49:01 +0200
Graf, Lara Marie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34024
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die komplexen Anforderungen an differenzierte Diagnostik, Zielsetzung und Planung sowie an individuell ausgerichtete Förderung im inklusiven Unterricht erfordern von Lehrkräften eine umfassende Expertise, sowohl fachübergreifend als auch fachspezifisch. Lehrkräfte, die Unterrichtsfächer fachfremd unterrichten, benötigen daher spezifische fachliche und fachdidaktische Kompetenzen, die insbesondere ...
Wed, 01 Oct 2025 16:31:36 +0200
Meyer, Simon et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34008
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Bisherige Studien haben sich hauptsächlich mit affektbezogenen Faktoren von Schüler:innen im Grund- und Sekundarschulbereich beschäftigt. Insbesondere positive schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen und intrinsische Motivation wurden in der Sekundarstufe als förderlich für die Entwicklung positiver Emotionen und als hemmend für negative Emotionen identifiziert. Allerdings gibt es derzeit kaum...
Wed, 01 Oct 2025 16:31:26 +0200
Baumann, Rebecca et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34006
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag wird eine Seminarkonzeption zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht der Grundschule“ evaluiert, die im Rahmen des Projekts BNEprimus entwickelt wurde. Da wenige Erkenntnisse zur Ausprägung von (selbst eingeschätztem) Wissen, intrinsischer Motivation und Selbstwirksamkeitserwartungen zu BNE von angehenden Grundschullehrkräften vorliegen, werden professionelle Hand...
Wed, 01 Oct 2025 16:31:17 +0200
Obermeier, Ramona et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:34001
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Due to their connections with positive educational outcomes, the maintenance of good health and scholastic well-being are highly relevant topics. However, to date, no studies have investigated developmental changes in scholastic well-being in the light of achievement emotions and instructional quality — although these predictors offer good approaches for intervention. A sample of N=667 (age: M=10....
Wed, 01 Oct 2025 10:59:37 +0200
Lovis-Schmidt, Avelina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33920
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Lehrevaluation dient dazu, die Qualität der Lehre messbar zu machen und die Bedingungen sowie Merkmale ihres Erfolges zu erfassen (Diagnostik). Die Durchführung von Lehrevaluation leistet zudem einen Beitrag zur Verbesserung der Lehre (Qualitätsentwicklung). Es werden im Modell der Lehrqualität verschiedene Dimensionen unterschieden, die Lehrerfolg beeinflussen: die Lehrperson (z. B. Verhalten, ...
Wed, 01 Oct 2025 10:32:23 +0200
Schneijderberg, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33899
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Unternommen wird eine Methodenverständigung im multi-methodischen Feld der Hochschulforschung, die einführenden Charakter hat (z. B. für Studierende und Promovierende). Da es um das Transparentmachen eines Methodendschungels geht, müssen manche Vereinfachungen hingenommen werden. Primär ist beabsichtigt, bisher quantitativ Forschenden einen Einstieg in Methoden der qualitativen Forschung und quali...
Mon, 29 Sep 2025 21:59:48 +0200
Coker, Helen: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34012
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Digitisation poses opportunities and challenges for both education and democracy. Digital tools have the potential to open dialogic spaces and support inclusion. However, they also have the potential to normalise market-driven approaches and transform education into a space of competition and measurement. In view of these contrasting perspectives, this article presents a critical analysis which ...
Mon, 29 Sep 2025 21:15:16 +0200
Timm, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34011
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der die südliche Perspektive auf Demokratielernen in der digitalen Welt in Schulpartnerschaften untersucht wird. Es werden Wahrnehmungen von Partnerschaft, Demokratie, Digitalität und Weltgesellschaft vorgestellt und aufeinander bezogen. Die gewonnenen Einblicke ermöglichen es, Ansatzpunkte für gelingende Süd-Nord-Partnerschaften zu ...
Mon, 29 Sep 2025 20:21:04 +0200
Njobati, Frederick F.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34010
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
This article examines the experiences of Christian Church leaders about the contribution of peace and democracy education in Nigerian faith-based schools as a basis for a just and stable society. The role of education in shaping democracy and peace especially in ongoing conflict context is pivotal, meanwhile there is paucity of research especially in areas of conflict in sub-Saharan Africa (SSA) (...
Mon, 29 Sep 2025 19:03:51 +0200
Ohlig, Louise: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34004
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Die Digitalisierung birgt Herausforderungen und Chancen für Demokratie und Demokratiebildung. Lehrkräften kommt eine Schlüsselrolle zu, diese Chancen zu nutzen und den Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Basierend auf den Ergebnissen einer Fragebogenstudie, die das Verständnis von guter Bürgerschaft, politische Aktivitäten sowie verwendete Lehrmethoden und Ziele politischer Bildung von tan...
Mon, 29 Sep 2025 13:47:32 +0200
Kollender, Ellen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34003
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Angesichts der Fluchtbewegungen der letzten Jahre, wie aus Syrien und der Ukraine, eröffnen sich Fragen nach Kontinuitäten sowie (kollektiven) Lern- und Veränderungsprozessen in Schulen hinsichtlich der Begleitung transnationaler Bildungswege. Der Beitrag geht diesen Fragen basierend auf Interviewanalysen aus einem qualitativ-explorativen Forschungsprojekt nach. Vor dem Hintergrund der Reflexion ...
Fri, 26 Sep 2025 20:47:44 +0200
Niederhauser, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33989
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der vorliegende Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, in der untersucht wurde, wie Schweizer Grundschullehrkräfte die Umsetzung von BNE-Unterricht unter Einbezug künstlerischer Praktiken wahrnehmen. Dazu wurden Lehrkräfte-Interviews anhand zentraler Bereiche im Zusammenkommen von BNE und künstlerischen Praktiken inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen ...
Fri, 26 Sep 2025 16:37:20 +0200
Glatz, Lion Cornelius: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33997
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Dass Materie aus diskreten Teilchen besteht, ist eine bedeutende Erkenntnis naturwissenschaftlicher Forschung und in der Sekundarstufe I fester Bestandteil des Schulunterrichts. Submikroskopische Teilchen können aber nicht mit dem menschlichen Auge erfasst werden und unterscheiden sich in ihren Eigenschaften stark von makroskopischen Objekten, die wir aus dem Alltag kennen. Diese Umstände erschwer...
Fri, 26 Sep 2025 16:36:08 +0200
Viefers, Rasmus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33998
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Die Variablenkontrollstrategie (VKS) beschreibt den Umgang mit Variablen beim naturwissenschaftlichen Experimentieren. Studien zeigen, dass bereits Grundschulkinder die Strategie anwenden können, aber bis ins Erwachsenenalter Probleme beim korrekten Umgang mit der VKS existieren. Daher scheint eine frühe Förderung VKS-bezogener Fähigkeiten sinnvoll. Zu diesem Zweck wurden zunächst entsprechende ...
Fri, 26 Sep 2025 16:35:26 +0200
Weißbach, Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33999
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Die Fähigkeit zur Unterrichtsreflexion stellt eine für Lehrkräfte zentrale Fähigkeit zur Professionalisierung und Verbesserung der Unterrichtsqualität dar. Es liegen Befunde vor, dass diese Fähigkeit bei angehenden Lehrkräften häufig nur gering ausgeprägt ist, sodass Bedarf zu ihrer Förderung besteht. Wie sich die Reflexionsfähigkeit entwickelt und im Lehramtsstudium gefördert werden kann, ist all...
Fri, 26 Sep 2025 14:15:36 +0200
Maiberger, Eva-Larissa: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33992
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Empirische Bildungsforschung
Sprache – und insbesondere Bildungssprache – ist auch im Sekundarbereich für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler der Schlüssel zum Bildungserfolg. Eine Möglichkeit, um Unterrichtsinteraktionen sprachförderlich zu gestalten, ist der Einsatz von modellgebenden und Output einfordernden korrektiven Feedbackstrategien. Diese stehen im Fokus der Arbeit und werden aus unterschiedlichen sprach...
Fri, 26 Sep 2025 10:24:23 +0200
Rieß, Daniela: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33980
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Diese Dissertation untersucht die Wirkung individualisierter, kriteriengeleiteter und sprachprofilierter Rückmeldungsformate (Schreibberatung und Peer-Feedback) auf die Qualität digitaler Textprodukte der schulischen Gattung „Figurenbeschreibung“ bei Siebtklässler:innen. Ziel ist es, die Förderung produktiver, digital-multimodaler Texthandlungskompetenzen in digitalen Schreibumgebungen zu erfassen...
Thu, 25 Sep 2025 12:08:33 +0200
Brügelmann, Hans: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33973
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Die Funktion der Silbe beim Lesen wird in der Lesedidaktik im Rahmen unterschiedlicher theoretischer Ansätze diskutiert – entweder stärker lesepsychologisch oder aber stärker linguistisch begründet. Im Anfangsunterricht sehr verbreitet ist die grafische Markierung der Sprechsilbe als Gliederungshilfe, um Leseanfänger*innen den Sprung von synthetisierenden Lautieren der einzelnen Buchstaben zum Erl...
Wed, 24 Sep 2025 14:29:46 +0200
Hauschildt, Kristina et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33978
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
The EUROSTUDENT VII – Synopsis of Indicators is the central publication of the EUROSTUDENT project and the result of the collaboration of a European-wide network including researchers, data collectors, representatives of national ministries, and other stakeholders. It comprises data from student surveys conducted in 25 countries in the European Higher Education Area during the seventh round of the...
Wed, 17 Sep 2025 12:42:02 +0200
Praetorius, Anna-Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:21662
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Judging students' academic self-concepts accurately is assumed to be a necessary condition for adaptive classroom instruction. Previous studies found moderate correlations between teachers' judgements and the self-reported self-concepts. Reference values for interpreting these correlations are missing. In the present study, self-other agreements with a zero-acquaintance premise (see Ambady & Rosen...
Wed, 17 Sep 2025 12:39:31 +0200
Praetorius, Anna-Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:21660
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Observer ratings are often used to measure instructional quality. They are, however, usually based on observations gathered over short periods of time. Few studies have attempted to determine whether these periods are sufficient to provide reliable measures of instructional quality. Using generalizability theory, this study investigates (a) how three dimensions of instructional quality - classroom...
Wed, 17 Sep 2025 12:18:57 +0200
Nagler, Telse et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28234
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Early intervention for children with reading impairments is crucial in order to achieve reading improvements and avoid school failure. One line of reading intervention research focuses on the experimental manipulation of reading rate through a text-fading training approach. Considering relevant reading-related predictors (i.e., orthographic knowledge and rapid automatized naming; RAN), we aim at ...
Wed, 17 Sep 2025 12:09:50 +0200
Kraus, Thorben et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28233
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Auf der Grundlage der VERA3-Daten der Grundschulen in Rheinland-Pfalz wird der Zusammenhang zwischen der sozialen Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler der einzelnen Schulen und den durchschnittlichen Leistungen im Leseverstehen und in Mathematik analysiert. Besonders interessiert der vermittelnde Einfluss der schulstatistisch erfassten schul- und unterrichtsorganisatorischen Bedingungen, ...
Wed, 17 Sep 2025 12:07:24 +0200
Korinth, Sebastian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28232
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
The reading acceleration phenomenon refers to the effect that experimentally induced time constraints can generate instantaneous improvements of reading rate, accuracy and comprehension among typical and reading impaired readers of different age groups. An overview of studies applying the fading manipulation (i.e., letters are erased in reading direction), which induces the time constraints causin...
Wed, 17 Sep 2025 12:01:29 +0200
Kolleck, Nina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28112
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
In recent years, teachers around the world have been increasingly confronted with various expectations concerning the improvement of their classroom practices and school activities. One factor widely acknowledged to facilitate school and classroom improvement is a strong collaborative culture among teachers. As such, teachers are expected to work in teacher teams, to collaborate closely with colle...
Wed, 17 Sep 2025 11:59:32 +0200
Kerner auch Koerner, Julia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28111
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) often exhibit comorbid specific learning disorders. In clinical samples, comorbidity in girls with ADHD tends to be more common than in boys with ADHD. However, this is not the case in studies of random samples. In this paper gender differences in the comorbidity of ADHD symptoms and learning disorders in reading, spelling and math are ...
Wed, 17 Sep 2025 11:53:56 +0200
Hadjar, Andreas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28032
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
This article reports a study that investigated secondary school students' higher education aspirations (towards university studies, ISCED 6 and above) and how these differ between student groups as well as how these are impacted by values of education. Panel data of more than 300 secondary school students in two countries, Luxembourg and Switzerland (the Swiss Canton of Bern) was analysed. Schools...
Wed, 17 Sep 2025 11:45:08 +0200
Engelhardt, Lena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28029
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
This study aims to investigate how test scores from PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) can be interpreted, by comparing the PIAAC competencies literacy and numeracy to reasoning and perceptual speed. Dimensionality analyses supported, that the PIAAC competencies can be separated into a common factor overlapping with reasoning and perceptual speed, and domain-s...
Wed, 17 Sep 2025 11:41:30 +0200
Dignath, Charlotte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:28026
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Despite the consensus about the importance of self-regulated learning for academic as well as for lifelong learning, it is still poorly understood as to how teachers can most effectively support their students in enacting self-regulated learning. This article provides a framework about how self-regulated learning can be activated directly through strategy instruction and indirectly by creating a ...
Wed, 17 Sep 2025 11:23:34 +0200
Ciordas-Hertel, George-Petru et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:27230
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Research shows that various contextual factors can have an impact on learning. Some of these factors can originate from the physical learning environment (PLE) in this regard. When learning from home, learners have to organize their PLE by themselves. This paper is concerned with identifying, measuring, and collecting factors from the PLE that may affect learning using mobile sensing. More specifi...
Fri, 12 Sep 2025 12:54:50 +0200
Platte, Anett et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33962
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Einsatz wissenschaftlich fundierter Methoden zur Prävention und Intervention bei Verhaltensproblemen ist eine wichtige Basis für eine gelingende Förderung. Mithilfe des Fragebogens PIV-M-SE wurden die Kenntnisse, die eingeschätzte Wirksamkeit und die Anwendungshäufigkeit potentiell wirksamer Methoden bei 332 Studierenden aus den schulischen Heil- und Sonderpädagogikstudiengängen aus Deutschlan...
Thu, 11 Sep 2025 15:09:32 +0200
Pasternack, Peer [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33861
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Das Handbuch systematisiert den aktuellen Wissensstand zu Gegenständen der Hochschulforschung. Es beleuchtet Forschung, Lehre und Studium, den forschungs- wie lehrbezogenen Wissenstransfer sowie Hochschulen als Organisationen und ihre Funktionen im Bildungs- und Ausbildungssystem. Indem die Themen auch im Zeitverlauf betrachtet werden, informiert das Standardwerk ebenso über Hochschulentwicklungen...
Thu, 11 Sep 2025 14:04:42 +0200
Schir, Francesca: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33870
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Questo volume racconta la nascita di un progetto di peer tutoring fra scuole di diverso ordine e illustra una ricerca sul progetto stesso, con l’obiettivo di esplorare l’efficacia nella prevenzione del disagio giovanile di strategie educative basate su cooperazione e solidarietà. Dati recenti – in particolare nel periodo post-pandemico – evidenziano l’incremento di fenomeni di malessere tra gli ...
Wed, 10 Sep 2025 17:16:09 +0200
Lakenberg, Jennifer et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33892
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Empirische Bildungsforschung
Unterstützte Kommunikation spielt in der neurologischen Frührehabilitation international wie national eine wachsende Rolle. Dies erkennend wurde 2016 deutschlandweit die erste Stelle für eine Rehabilitationspädagogin mit ausgewiesener Expertise in Unterstützter Kommunikation in der Neurologischen Frührehabilitation am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg eingerichtet. In der 2022 durchgeführten Eva...
Wed, 10 Sep 2025 17:10:51 +0200
Falk, Karoline et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33879
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der vorliegende Beitrag fokussiert erwachsene Menschen mit komplexer Behinderung, die in einer Tagesförderstätte beschäftigt sind, und fragt nach dem fähigkeitsbezogenen Selbstkonzept dieses Personenkreises. Mit der Zugehörigkeit zur Institution Tagesförderstätte ist oftmals auch verbunden, dass Menschen mit komplexer Behinderung weniger Möglichkeiten erhalten, sich als kompetent zu erleben. Vor ...
Wed, 10 Sep 2025 17:07:12 +0200
Murken, Michelle et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33872
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Empirische Bildungsforschung
In Deutschland gibt es Schätzungen nach etwa 2.000 beatmete Kinder, die im höchsten Maße auf lebensnotwendige und unterstützende Technik angewiesen sind. In der häuslichen Intensivpflege wird dafür auf ein an Versorgungsbedarfen abgestimmtes Set an assistiven Technologien zurückgegriffen. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern assistive Technologien zur Herstellung von Familie beitragen. ...
Tue, 09 Sep 2025 17:26:12 +0200
Rovó, Ingeborg et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31202
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Alle Schülerinnen der achten Klassenstufe einer "normalen" sächsischen Mittelschule wurden gefragt, ob ein deutscher Schüler einem ausländischen Mitschüler helfen soll, zu den anderen Klassenkameradinnen Kontakt aufzunehmen, welche Rechtfertigungen für Hilfe oder Hilfsverweigerung sie gelten lassen und welche Chance sie in einer solchen Problemsituation einem "Gespräch am Runden Tisch" geben. Die ...
Tue, 09 Sep 2025 11:40:58 +0200
Glaés-Coutts, Lena: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33864
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Teachers who work in school-age educare (SAEC) in Sweden possess a variety of educational qualifications. They hold a dual role working as teachers both within the compulsory program and school-age educare. This dual competence requirement means that their professional needs are unique and often different from that of their colleagues who only work in the compulsory school system (Berglund, Lager,...
Tue, 09 Sep 2025 11:18:22 +0200
Hemming, Karen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33865
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Organized leisure activities are an important component of learning with a great potential for positive youth development. The available research has grown in the past decade but is still lacking differentiated analysis of specific activity determinants and longitudinal designs. Based on retrospectively collected quantitative data (n=1,547) at the end of low/middle secondary schools in Germany (9t...
Mon, 08 Sep 2025 19:59:41 +0200
Bohnsack, Fritz: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31199
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Anschluß an wesentliche Gesichtspunkte des sog. "Positivismusstreits" denkt der Verfasser noch einmal über das Verhältnis empirisch-analytischer und normativer Sätze in einer Schultheorie nach und kommt zu dem Ergebnis, daß erfahrungswissenschaftliche Situationsanalysen einerseits und normative Zielbestimmungen andererseits nicht nebeneinander stehen (dürfen), sondern einen (schultheoretischen)...
Mon, 08 Sep 2025 10:18:26 +0200
Tetzlaff, Leonard et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31825
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Demonstrating the differential effectiveness of instructional approaches for learners is difficult because learners differ on multiple dimensions. The present study tests a person-centered approach to investigating differential effectiveness, in this case of reading instruction. In N = 517 German third-grade students, latent profile analysis identified four subgroups that differed across multiple ...
Fri, 05 Sep 2025 14:56:21 +0200
Gras, Juliana [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33841
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Der Sammelband bietet einen verständlichen und fundierten Einstieg in zentrale Methoden und Methodologien qualitativer Sozialforschung, der speziell auf Studierende pädagogischer Studiengänge zugeschnitten ist. Die Beiträge richten sich an Studierende in der Endphase ihres Studiums, an Masterstudierende, Promovierende und Habilitierende innerhalb der Bildungswissenschaften. Kurze, prägnante Einfüh...
Fri, 05 Sep 2025 14:52:06 +0200
Schierbaum, Kristina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33857
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Forschungsdatenmanagement bezeichnet den systematischen und planvollen Umgang mit Forschungsdaten über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg. Es trägt nicht nur dazu bei, eine gute wissenschaftliche Praxis abzusichern und die Qualität der Daten aus empirischer Sozialforschung zu verbessern, sondern hilft auch Fragen wie: "Wie dokumentiere ich Daten so, dass meine Ergebnisse nachvollziehbar bleiben...
Fri, 05 Sep 2025 14:51:59 +0200
Tietje, Olaf: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33858
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Qualitative Forschung muss sich mit forschungsethischen Fragen beschäftigen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Grundsätze forschungsethischer Überlegungen, die in den Codices unterschiedlicher Fachgesellschaften festgehalten sind, vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stehen insbesondere die Ethikcodices der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) und der Deutschen Gesells...
Fri, 05 Sep 2025 14:51:04 +0200
Dröge, Kai: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33856
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Die Transkription stellt einen zentralen Schritt der Datenaufbereitung in der qualitativen Sozialforschung dar. Sie ermöglicht die Entschleunigung flüchtiger sozialer Interaktionen, die Reduktion komplexer Datenmengen und die Dokumentation der Analysegrundlagen. Der Beitrag erläutert die methodischen und technischen Anforderungen an die Transkription, einschließlich der Entscheidung für Audio- ode...
Fri, 05 Sep 2025 14:50:54 +0200
Bramann, Christoph et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33855
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Analyse von Bildungsmedien bildet ein international breit etabliertes Forschungsfeld, das sich auch zu einem beliebten Ansatz für universitäre Qualifikationsarbeiten – nicht nur in den Lehramtsstudiengängen – entwickelt hat. Dabei ermöglichen Analysen von Bildungsmedien sowohl Einblicke in die Art und Weise kulturell bedeutsamer Inhalte als auch in ihre (fach-)didaktische Konzeption und damit ...
Fri, 05 Sep 2025 14:50:37 +0200
Plohmer, Anna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33854
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
In diesem Beitrag werden das Forschungsinstrument der Concept Map mit der Ergänzung der Methode des Lauten Denkens und die damit verbundenen, vielfältigen Möglichkeiten und spezifischen Chancen in den verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses illustriert. Eine Concept Map ist ein Begriffsnetz, das die Struktur sowie die Art und Weise widerspiegelt, wie bestimmte Konzepte aus subjektiver Sicht...
Fri, 05 Sep 2025 14:49:13 +0200
Schmidt, Frederike: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33852
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag werden allgemeine Prinzipien für den Einsatz von Interviews diskutiert und im Überblick dargestellt, welche verschiedenen Interviewformen bestehen, um den individuellen Sinn von Beforschten zu erheben. Berücksichtigt werden in diesem Zusammenhang auch die einzelnen Forschungsschritte, die notwendig sind, um ein Interview gegenstandsangemessen und zugleich zielführend für das eigene Fors...
Fri, 05 Sep 2025 14:48:39 +0200
Steger, Aline: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33853
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Die Gruppendiskussion ist eine etablierte Methode zur Erfassung kollektiver Phänomene und gruppenbezogener Interaktionen. Der Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung und die methodologischen Unterschiede zwischen Gruppeninterviews und Gruppendiskussionen. Praktische Aspekte wie die Zusammensetzung der Gruppen, die Größe des Samplings und die Phasen der Durchführun...
Fri, 05 Sep 2025 14:47:50 +0200
Stamann, Christoph: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33849
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Mit diesem Beitrag wird in die grundlegenden Ideen, Hintergründe und Begriffe der qualitativen Inhaltsanalyse eingeführt. Ein Fokus liegt auf der Einführung in die Arbeit mit Kategorien, sowohl im Hinblick auf ihre Funktion und ihre Erstellung als auch hinsichtlich des Kodierens mit ihnen. Zudem wird ein Überblick über die Grundstruktur qualitativ inhaltsanalytischer Auswertungsprozesse gegeben. ...
Fri, 05 Sep 2025 14:47:07 +0200
Kreuz, Judith: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33850
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die ethnomethodologische Gesprächsanalyse ist ein qualitatives Forschungsverfahren, das sich mit alltäglicher und institutioneller Interaktion "in situ" beschäftigt und untersucht, wie Interagierende mit ihren (non-)verbalen Ausdrucksressourcen soziale Ordnung und Bedeutung ihres Handelns herstellen. Die Methode basiert auf der Annahme, dass Kommunikation regelgeleitet ist und diese Regeln in der ...
Fri, 05 Sep 2025 14:46:01 +0200
Maak, Diana: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33851
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag geht zunächst ausführlich auf Möglichkeiten und Grenzen von wissenschaftlichen Videographien ein. Damit verbunden ist die grundlegende Frage, ob Videographien eine geeignete Forschungstechnologie im konkreten Forschungsvorhaben darstellen. Im Anschluss daran wird der Forschungsprozess im Rahmen unterrichts- und schulbezogener Videographie in Gänze dargestellt. Relevante Aspekte sind z....
Fri, 05 Sep 2025 14:44:19 +0200
Pflugmacher, Torsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33848
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Als Objektive Hermeneutik wird eine Forschungsmethode der rekonstruktiven Sozialforschung bezeichnet. Sie untersucht die Entfaltung sozialer Praxis sequenziell. Dabei werden kleinste Äußerungen hinsichtlich der Regeln, die sie möglich machen, ausgiebig interpretiert. Neben den jeweils gewählten Möglichkeiten werden auch die nicht gewählten Handlungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Dadurch wird es ...
Fri, 05 Sep 2025 14:43:37 +0200
Martens, Matthias: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33847
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag gibt eine Einführung in die Theorie und Forschungspraxis der Dokumentarischen Methode, die aktuell eine der am häufigsten angewendeten qualitativ-rekonstruktiven Methoden der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung darstellt. Die Dokumentarische Methode wird als Methode zur Erforschung von Wissen von Personen und Gruppen vorgestellt und ihre zentralen Theorie- und ...
Fri, 05 Sep 2025 14:43:08 +0200
Weydmann, Nicole et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33846
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Die Grounded Theory Methodologie ist ein sehr verbreitetes Forschungsdesign in der Bildungsforschung und ermöglicht Forschenden, tiefe Einblicke in bisher wenig untersuchte komplexe soziale und sozialpsychologische Prozesse sowie individuelle und kollektive Handlungen zu gewinnen. Ziel ist es, eine datenbegründete Theorie zu entwickeln. Zu Beginn des Forschungsprozesses stehen in der Regel im Verg...
Fri, 05 Sep 2025 14:41:34 +0200
Stövesand, Björn: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33845
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Ethnograf:innen nutzen das Schreiben, um gemachte Erfahrungen in analysierbare Daten zu verwandeln. Ausgehend von teilnehmenden Beobachtungen im Forschungsfeld versuchen Ethnograf:innen, die Ordnungen, Regeln und Bedeutungen zu rekonstruieren, an denen sich die Teilnehmer:innen einer sozialen Situation orientieren. Pädagogische Felder bieten sich besonders für ethnografisches Forschen an, da auf ...
Fri, 05 Sep 2025 14:40:24 +0200
Gras, Juliana: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33844
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen und Charakteristika von Bewertungskriterien bzw. Gütekriterien und der Abgrenzung zur quantitativen Forschung, beschreibt der Beitrag, welche Gütekriterien für qualitative Forschung angelegt werden können. In Abgrenzung von spezifischen Katalogen und Zusammenstellungen im Kontext einzelner Methodologien werden ansatzübergreifende Kriterien herausgearbeite...
Fri, 05 Sep 2025 14:39:56 +0200
Schieferdecker, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33843
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Im Folgenden werden die Entwicklungslinien zentraler Methoden qualitativer Sozialforschung aufgezeigt. Mittels dieser Entwicklungslinien kann ein Überblick über verschiedene Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung ermöglicht werden. Ausgehend von drei Grundtechniken der qualitativen Methoden wird hergeleitet und beispielhaft illustriert, wie die verschiedenen Methoden miteinander in Zusamme...
Fri, 05 Sep 2025 14:39:33 +0200
Gras, Juliana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33842
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Absolvent:innen pädagogischer Studiengänge stehen tendenziell vor der Herausforderung, einerseits in den Lehrveranstaltungen insgesamt wenig empirische Methodenlehre vermittelt zu bekommen, andererseits aber in den akademischen Abschlussarbeiten empirisch arbeiten zu müssen bzw. können. Vor diesem Hintergrund wurde an der Pädagogischen Hochschule Weingarten eine dreisemestrige Ringvorlesung zu ...
Fri, 05 Sep 2025 10:01:59 +0200
Mazari, Simone: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33840
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Der EBO macht Rahmenbedingungen von Bildung in der Stadt Offenbach kenntlich, stellt Bildungsergebnisse und Entwicklungen (auch im interkommunalen Vergleich) dar und analysiert sie. Er bietet damit eine Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen in der Kommune. Der EBO 2024 Bericht schreibt die ausgewählten Daten entlang der lebenslangen Bildungsbiografie fort: von der frühkindlichen Bildung ...
Thu, 04 Sep 2025 17:32:45 +0200
Koch, Alexander F. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33827
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der transformativen Rolle der «konstruktiven Opposition» im Klassenzimmer. Die Autor*innen erörtern, wie unbequeme Fragen nicht nur als Störung empfunden werden können – und wie Lehrpersonen die Chancen hinter den «rebellischen» Momenten erkennen und nutzen können. (DIPF/Orig.)
Thu, 04 Sep 2025 15:39:34 +0200
Begrich, Lukas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31822
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Die Unterrichtsqualitätsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten viel zum Verständnis der Merkmale beitragen, die einen qualitätsvollen Unterricht auszeichnen. Sie hat einflussreiche Modelle hervorgebracht, die eine gemeinsame Grundlage für die Erforschung des Unterrichts bereitstellen. Gleichzeitig bringen gesellschaftliche Veränderungsprozesse eine Neuorientierung des schulischen Unterrichts...
Thu, 04 Sep 2025 09:34:46 +0200
Deribo, Tobias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31789
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
As researchers in the social sciences, we are often interested in studying not directly observable constructs through assessments and questionnaires. But even in a well-designed and well-implemented study, rapid-guessing behavior may occur. Under rapid-guessing behavior, a task is skimmed shortly but not read and engaged with in-depth. Hence, a response given under rapid-guessing behavior does bia...
Wed, 03 Sep 2025 17:06:43 +0200
Mazurek, Emilia: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33838
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Empirische Bildungsforschung
The aim of this study was to identify how young adults position themselves in relation to family stories for better understanding the dynamics of continuity and discontinuity in the process of becoming adults. The qualitative research was conducted in Poland. Author’s family narrative sheet was used for data collection. A total of 54 participants aged 19 to 25 were enrolled. Three types of family ...
Wed, 03 Sep 2025 16:41:06 +0200
Franzen, Patrick et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:28438
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung
Conscientiousness is the most important personality predictor of academic achievement. It consists of several lower order facets with differential relations to academic achievement. There is currently no short instrument assessing facets of conscientiousness in the educational context. Therefore, in the present multi-study report, we develop and validate a short-form questionnaire for the assessme...
Wed, 03 Sep 2025 13:38:52 +0200
Barthel, Maria: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33831
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Empirische Bildungsforschung
Was bedeutet Gesundheit für pädagogische Kräfte? Die qualitative Interviewstudie untersucht die subjektiven Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte, die mit Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Die Autorin rekonstruiert die biografischen, arbeitsplatzspezifischen und lebensweltlichen Bedingungen, die das subjektive Gesundheitshandeln und -verständnis in der Care-Arbeit ...
Tue, 02 Sep 2025 16:35:46 +0200
Gottlebe, Katrin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33822
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Die systematische Einschätzung von Risiken und Potenzialen im schulischen Alltag ist ein zentraler Bestandteil von Schutzkonzepten. Der hier vorliegende Fragebogen bietet ein praxisnahes Instrument zur Erhebung von Einschätzungen und Erfahrungen aus Sicht von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Schule nicht nur als Schutzraum, sondern auch als Entwicklungsraum zu stärken. ...
Tue, 02 Sep 2025 14:54:12 +0200
Bürger, Nicoletta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33667
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Lehrkräfteüberzeugungen werden als bedeutsamer Bestandteil der professionellen Kompetenz angesehen, da sie das Denken und Handeln der Lehrkräfte in Bezug auf die Planung und Durchführung von Unterricht beeinflussen können. Derzeit liegen zwar Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen Lehrkräfteüberzeugungen und Unterrichtsqualität vor, es mangelt jedoch an einer metaanalytischen Überblicksarbeit. ...
Tue, 02 Sep 2025 14:53:59 +0200
Lange, Sarah Désirée et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33665
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Ausgangspunkt sind die method(olog)ischen Herausforderungen in der empirischen Erfassung des Konstrukts der Überzeugungen. Es wird eine Strukturierung der Lehrkräfteüberzeugungen durch charakteristische Merkmale und eine Systematisierung anhand der Bezugspunkte von Lehrkräfteüberzeugungen vorgeschlagen. Aufbauend schlagen die Autorinnen eine verdichtete Begriffsklärung für Lehrkräfteüberzeugungen ...
Tue, 02 Sep 2025 14:53:44 +0200
Konitzer, Sandra: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33664
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Vor dem Hintergrund der wachsenden kulturellen Vielfalt an deutschen Schulen und der hohen Anzahl von Lernenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, untersucht dieses Dissertationsprojekt die Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen angehender Lehrkräfte. Im Mittelpunkt steht der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Mehrsprachigkeit. Die Studie verwende...
Tue, 02 Sep 2025 14:53:37 +0200
Schneider, Sibylle: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33663
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum dieses Beitrags befinden sich professionelle Überzeugungen von Lehrkräften zu unterrichtlichen Lehr-Lern-Prozessen als Einflussgrößen auf ihr Belastungs- und Beanspruchungserleben im Beruf, in Verknüpfung mit pädagogischen Orientierungen, personalen, sozialstrukturellen und berufsbiographischen Merkmalen, gesellschaftlichen Einstellungen und Kontextmerkmalen von Klassen und Schulen. Die...
Tue, 02 Sep 2025 14:50:38 +0200
Muckel, Kristopher: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33662
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Empirische Bildungsforschung
Virtual Reality-Anwendungen mit historischem Inhalt gewinnen in der außerschulischen Geschichtsvermittlung zunehmend an Bedeutung. Um einerseits ihre Potenziale auch für den Geschichtsunterricht nutzen zu können und andererseits Lernende für Risiken immersiver historischer Darstellungen zu sensibilisieren, benötigt es Lehrkräfte, die neben den entsprechenden Fachkompetenzen auch über die Bereitsch...
Tue, 02 Sep 2025 14:50:33 +0200
Nickel, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33661
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Vor dem Hintergrund der Bedeutung medienpädagogischer Überzeugungen im Kontext der Professionalisierung angehender Lehrkräfte wurde Anfang 2023 eine quantitative Fragebogenstudie mit Studierenden aller lehrkräftebildenden Universitäten in Sachsen durchgeführt (n = 679). Der vorliegende Beitrag diskutiert Dimensionen mediendidaktischer, medienerzieherischer und schulentwicklungsbezogener Überzeugun...
Tue, 02 Sep 2025 14:50:25 +0200
Bröll, Leena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33660
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beinhaltet Bildungsaufgaben, die Lernende in der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Wertvorstellungen zum zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen sollen. Für die Unterrichtspraxis sind die Überzeugungen der Lehrkräfte bezüglich der Umsetzung von BNE relevant. In einer Interviewstudie wurden Sachunterrichtslehrkräfte...
Tue, 02 Sep 2025 14:49:08 +0200
Schütte, Florian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33658
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
In der Untersuchung wurde unter Rückgriff auf den Forschungsansatz der Phänomenografie sichtbar gemacht, wie Sachunterrichtsstudierende das Phänomen der Löslichkeit von Zucker in Tee erleben. Studierende beschreiben Löslichkeit über Stoffeigenschaften, äußere Einwirkungen, Reaktionen und Wechselwirkungen. Wird ein fachlicher Vergleichshorizont angelegt, sind diese Vorstellungen nur teilweise ansch...
Tue, 02 Sep 2025 14:47:10 +0200
Habelt-Molnár, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33657
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Welche beliefs haben Schüler*innen über die deutsche Grammatik? In diesem Beitrag wird eine empirische Erhebung vorgestellt, welche erstmalig innerhalb der Sprachwissenschaft und -didaktik die Schüler*innen in das Zentrum des Forschungsinteresses stellt. Basis der Studie ist eine Fragebogenerhebung in der Sekundarstufe I. Als ein zentrales Ergebnis der Studie zeigt sich, dass Schüler*innen umso ...
Tue, 02 Sep 2025 14:47:04 +0200
Jünger, Anna-Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33656
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag werden Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht aufgezeigt. Datengrundlage sind leitfadengestützte Expert*innen-Interviews, Struktur-Lege-Verfahren und teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen von sieben Grundschulstudentinnen. Es zeigt sich unter anderem, dass die Subjektiven Theorien vielfältig sind und Studierende traditionelle Attribute befürworten, ...
Tue, 02 Sep 2025 14:46:55 +0200
Ingenerf, Johanna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33655
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag stellt mit Deutungsmustern, Überzeugungen und Perspektiven drei beispielhafte Konstrukte vor, mit denen subjektive Zugänge von (angehenden) Lehrkräften zur Orthographie(didaktik) begrifflich und empirisch erfasst werden können. Die Verfasser*innen legen anhand eines Einblicks in eigene Forschungsprojekte dar, wie die Konstrukte erhoben und ausgewertet werden können. (DIPF/Orig.)
Tue, 02 Sep 2025 14:46:45 +0200
Zachow, Iryna: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33654
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag geht der Frage nach, wie das Konstrukt Fehlerkonzept inhaltlich und konzeptionell zu bestimmen ist. Dabei werden die Potenziale einer rekonstruktiven Vorgehensweise bei der Untersuchung lehrer*innenseitiger Fehlerkonzepte sowie eines erweiterten Verständnisses von Fehlerkonzepten beleuchtet. Hierzu werden von einer Primarstufenlehrkraft des Faches Deutsch durchgeführte Korrekturen orth...
Tue, 02 Sep 2025 14:46:34 +0200
Magirius, Marco: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33653
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag geht anhand einer Online-Fragebogenstudie mit 468 Proband*innen der Frage nach, welche Überzeugungen (angehende) Deutschlehrer*innen zur Praxisrelevanz von literaturwissenschaftlichen Wissensbereichen haben. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Praxisrelevanz von Literaturtheorie. Hierzu äußern sich die Proband*innen im Rahmen eines offenen Frage-Formats. Der Beitrag vergleic...
Tue, 02 Sep 2025 14:44:37 +0200
Witte, Jennifer: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33651
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag nähert sich über die Auseinandersetzung mit den Konzepten Deutungsmuster und Werthaltungen aus literaturdidaktischer Perspektive der Frage an, warum es sich bei lese- und literaturbezogenen Werthaltungen um ein durch soziale Erwünschtheit überformtes Konstrukt handeln könnte, das dem Individuum immer wieder zur sozialen Positionierung in Bildungskontexten dient. Zu diesem Zweck werden ...
Tue, 02 Sep 2025 14:42:43 +0200
Geyer, Susanne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33649
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Empirische Bildungsforschung
Didaktische Konzeptionen zur richtigen Art des Lesen- und Schreibenlernens in der Grundschule werden aktuell kontrovers diskutiert. Weitgehend offen ist dabei noch, inwieweit die Überzeugungen der Lehrkräfte dem konkreten Unterricht zugrunde liegen bzw. ihn prägen. Im folgenden Beitrag werden epistemologische Überzeugungen von Lehrpersonen zum Schreibenlernen im Anfangsunterricht in den Blick geno...
Fri, 29 Aug 2025 18:48:19 +0200
Hoffmann, Dietrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31179
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Empirische Bildungsforschung
Der Verfasser plädiert für die Notwendigkeit einer Renaissance der pädagogischen Anthropologie Heinrich Roths. Roth hatte sich mit seiner als Grundlegung einer pädagogisch-empirischen Entwicklungsforschung gedachten Anthropologie zwischen alle etablierten Stühle der Pädagogik gesetzt. Die Aufgeregtheiten der politischen Wende der Pädagogik machten zudem seine Rezeption zu einer Seltenheit. Der Ver...
Wed, 27 Aug 2025 14:03:40 +0200
Seiler, Florian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33424
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Die experimentelle Planungskompetenz stellt insbesondere im Lichte des Kompetenzbereichs Erkenntnisgewinnung der Nationalen Bildungsstandards eine wichtige Kernkompetenz künftiger Chemie-Lehrkräfte in Deutschland dar. Unter dem Konstrukt können diejenigen Kompetenzen von Lehrkräften verstanden werden, welche für eine lernwirksame Gestaltung von Experimentierprozessen nötig sind. Dabei stellen die ...
Wed, 27 Aug 2025 14:03:29 +0200
Ehlert, Lars: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33423
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Das selbstgesteuerte Experimentieren ist laut den nationalen Bildungsstandards sowie den Lehrplänen im Fach Chemie ein wichtiger Bestandteil der naturwissenschaftlichen Schulbildung. Offene Experimentierformen sind jedoch wenig etabliert. Um das selbstgesteuerte Experimentieren in die Unterrichtspraxis zu implementieren, wurde im Rahmen dieses Forschungsprojekts eine eintägige Lehrkräftefortbildun...
Wed, 27 Aug 2025 14:01:24 +0200
Brüggemann, Volker: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33422
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
In der aktuellen Kompetenzforschung werden diverse komplexe Konstrukte erfasst. Die verwendeten Leistungstests resultieren oft in langwierigen Befragungen von Studierenden, welche so einer hohen Testbelastung ausgesetzt werden. Damit gehen Nachteile, wie beispielsweise eine sinkende Teilnahmebereitschaft, einher. Auffallend ist daher der noch seltene Einsatz adaptiver Testformate. Diese weisen ein...
Wed, 27 Aug 2025 14:01:09 +0200
Oettle, Michaela: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33420
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Empirische Bildungsforschung
Die Teilchenphysik als Teilgebiet der modernen Physik gewinnt zunehmend an Bedeutung im schulischen Physikunterricht. In dieser Arbeit wird erstmalig das von Lehrkräften benötigte Fachwissen zur Teilchenphysik modelliert, wobei Fachwissen als ein Teil des Professionswissens verstanden wird. Als Fachwissensdimensionen werden die Inhaltsbereiche und die Wissensarten in den Fokus genommen, für welche...
Wed, 27 Aug 2025 14:00:02 +0200
Beretz, Ann-Kathrin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33419
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Eine lernendenorientierte und adaptive Gestaltung von Unterricht erfordert von den Lehrkräften, dass sie vorhandene Kompetenzen und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren. Außerdem müssen sie die Anforderungen von Aufgaben mit Blick auf deren Passung zu den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler analysieren können. Eine derart verstandene "diagnostische Kompetenz" wird als ...
Wed, 27 Aug 2025 13:59:38 +0200
Schild, Nikola: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:33418
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Empirische Bildungsforschung
Die niedrigen Studienerfolgsquoten im Fach und Lehramt Physik an deutschen Hochschulen erfordern verschiedene Maßnahmen zu ihrer Steigerung. Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit sollen kognitive und nicht-kognitive Faktoren identifiziert werden, die sich speziell zur Vorhersage von Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik zu Studienbeginn eignen. Dazu wurde ein zweiteiliges Testinstrument, ...
Fri, 22 Aug 2025 12:41:09 +0200
Sauerbrey, Ulf [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33790
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als ...