Breidenstein, Georg: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28250
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Ewert, Friedrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28249
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Willems, Katharina: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28248
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Hellmer, Julia: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28245
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Herzog, Silvio: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28243
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Graalmann, Katharina [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28150
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Seit Jahren gibt es eine Gründungswelle an Gesamtschulen. Sie ist durch die Heterogenität ihrer Leitbilder, Schüler:innenschaft und Lehrkräfte gekennzeichnet. Trotz dieser Unterschiede haben Gesamtschulen ein eigenständiges Profil, zu dem bislang wenig Wissen vorliegt. Dieses Profil soll in diesem Sammelband geschärft und Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen hinsichtlich vier Themen gebündel...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Seit Jahren gibt es eine Gründungswelle an Gesamtschulen. Sie ist durch die Heterogenität ihrer Leitbilder, Schüler:innenschaft und Lehrkräfte gekennzeichnet. Trotz dieser Unterschiede haben Gesamtschulen ein eigenständiges Profil, zu dem bislang wenig Wissen vorliegt. Dieses Profil soll in diesem Sammelband geschärft und Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen hinsichtlich vier Themen gebündel...
Porsch, Raphaela [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28147
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Professionalisierung stellt für Lehrkräfte eine lebenslange Aufgabe dar und findet nach dem Berufseinstieg vielfach neben den beruflichen Tätigkeiten statt. Anlässe für eine Professionalisierung sind schulorganisatorische Veränderungen oder gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die für Schulen bedeutsam sind, wie die Einführung von Inklusion an allgemeinbildenden Schulen. Neben der individuellen Profe...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Professionalisierung stellt für Lehrkräfte eine lebenslange Aufgabe dar und findet nach dem Berufseinstieg vielfach neben den beruflichen Tätigkeiten statt. Anlässe für eine Professionalisierung sind schulorganisatorische Veränderungen oder gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die für Schulen bedeutsam sind, wie die Einführung von Inklusion an allgemeinbildenden Schulen. Neben der individuellen Profe...
Huber, Stephan Gerhard [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28066
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte. Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationa...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte. Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationa...
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28060
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das berufliche Handeln von Lehrkräften beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Schule und Unterricht sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration sowie für individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand. Professionell agierende Lehrkräfte verfügen nach übereinstimmenden Befunden der internationalen Bildungsforschung über differenziertes fachlich...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Das berufliche Handeln von Lehrkräften beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Schule und Unterricht sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration sowie für individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand. Professionell agierende Lehrkräfte verfügen nach übereinstimmenden Befunden der internationalen Bildungsforschung über differenziertes fachlich...
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28059
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das berufliche Handeln von Lehrkräften beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Schule und Unterricht sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration sowie für individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand. Professionell agierende Lehrkräfte verfügen nach übereinstimmenden Befunden der internationalen Bildungsforschung über differenziertes fachlich...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Das berufliche Handeln von Lehrkräften beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Schule und Unterricht sind entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration sowie für individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand. Professionell agierende Lehrkräfte verfügen nach übereinstimmenden Befunden der internationalen Bildungsforschung über differenziertes fachlich...
Dietrich, Elise: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28236
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schubarth, Wilfried et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28230
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Meetz, Frank: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28224
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schotte-Grebenstein, Evelin: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28223
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Boer, Heike de: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28222
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Oberleiter, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28221
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Fuß, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28220
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Rohlfs, Carsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:28219
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Brahm, Grit im: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28217
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Balz, Hans-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28216
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Meister, Gudrun: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28215
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Große, Cornelia S.: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28214
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Kapustin-Lauffer, Tatjana: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28213
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Hof, Walburga: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28211
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wagner-Willi, Monika: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28209
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Tischler, Kornelia: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28208
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Eberlein, Noemi et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:28205
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Ziel war es herauszufinden, wie Qualität in Kitas mit wissenschaftlichen Methoden erhoben wird und welche methodischen Herausforderungen sich zeigen, wenn Qualität unter Anwendung verschiedener standardisierter Instrumente bewertet wird. Dazu wurde eine Dokumentenanalyse einiger Instrumente vorgenommen, teilnehmende Beobachtungen in Kindergartengruppen durchgeführt sowie Filmsequenzen von Fachkraf...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Ziel war es herauszufinden, wie Qualität in Kitas mit wissenschaftlichen Methoden erhoben wird und welche methodischen Herausforderungen sich zeigen, wenn Qualität unter Anwendung verschiedener standardisierter Instrumente bewertet wird. Dazu wurde eine Dokumentenanalyse einiger Instrumente vorgenommen, teilnehmende Beobachtungen in Kindergartengruppen durchgeführt sowie Filmsequenzen von Fachkraf...
Böse, Sarah: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28191
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittfeld von biographischer Professionalisierungs-, Nachhaltigkeits- und schulischer Implementationsforschung. Ausgehend von Befunden, die darauf verweisen, dass erstens insbesondere im Grundschulbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht noch nicht hinreichend strukturell verankert ist und zweitens Lehrkräfte und ihre Motivation ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittfeld von biographischer Professionalisierungs-, Nachhaltigkeits- und schulischer Implementationsforschung. Ausgehend von Befunden, die darauf verweisen, dass erstens insbesondere im Grundschulbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht noch nicht hinreichend strukturell verankert ist und zweitens Lehrkräfte und ihre Motivation ...
Friedrichs, Birte: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28186
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Fehser, Stefan et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:28200
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der vorliegende Abschlussbericht der Förderphase im Programmbereich F [im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“] führt die Befunde der verschiedenen Zugänge zusammen und gibt somit einen Überblick über die Arbeit der Modellprojekte, ihre methodischen Ansätze, die Umsetzung und Erfahrungen, sowie einen Ausblick auf anstehende Aufgaben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der vorliegende Abschlussbericht der Förderphase im Programmbereich F [im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“] führt die Befunde der verschiedenen Zugänge zusammen und gibt somit einen Überblick über die Arbeit der Modellprojekte, ihre methodischen Ansätze, die Umsetzung und Erfahrungen, sowie einen Ausblick auf anstehende Aufgaben. (DIPF/Orig.)
Ehnert, Katrin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:28199
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Zuge der Aufstockung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Jahre 2017 wurde dem Modellprojektbereich das Themenfeld „Demokratieförderung im Bildungsbereich“ hinzugefügt. Dieses nimmt speziell die institutionellen Lebensräume junger Menschen – Kindertageseinrichtung und Schule – in den Blick, mit dem Ziel „neue Modelle der Kooperation zur Stärkung nachhaltiger Präventionsarbeit von Akteuren...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Zuge der Aufstockung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Jahre 2017 wurde dem Modellprojektbereich das Themenfeld „Demokratieförderung im Bildungsbereich“ hinzugefügt. Dieses nimmt speziell die institutionellen Lebensräume junger Menschen – Kindertageseinrichtung und Schule – in den Blick, mit dem Ziel „neue Modelle der Kooperation zur Stärkung nachhaltiger Präventionsarbeit von Akteuren...
Jennessen, Sven: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28198
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schreder, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28197
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Meetz, Frank et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2006) https://doi.org/10.25656/01:28196
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schluß, J. Henning: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28195
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Richert, Peggy: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28194
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wendt, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28193
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Faulstich-Wieland, Hannelore: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28188
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Balz, Hans-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28187
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Kohler, Britta: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28178
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Balz, Hans-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28175
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Müller, Christoph Thomas: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28174
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Christen, Franka: Aufsatz (Zeitschrift) (2005) https://doi.org/10.25656/01:28173
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Merzyn, Gottfried: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:28167
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Cizmesija, Anton et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:28164
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Chott, Peter O.: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:28163
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wendt, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:28161
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Körner, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:28160
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Maas, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:28156
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Thebis, Frauke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2004) https://doi.org/10.25656/01:28149
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Hartmann, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24647
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Integrating information from multiple texts is a core aspect of pre-service teachers' preparation for reflective teaching practice. This study connects research on multiple text use with teachers' epistemic reflexivity. Using qualitative content analysis, we investigate how information is integrated to explain real pedagogical situations in essays by 87 pre-service teachers. Competent text integra...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Integrating information from multiple texts is a core aspect of pre-service teachers' preparation for reflective teaching practice. This study connects research on multiple text use with teachers' epistemic reflexivity. Using qualitative content analysis, we investigate how information is integrated to explain real pedagogical situations in essays by 87 pre-service teachers. Competent text integra...
Schubarth, Wilfried: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:28140
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Rabenstein, Kerstin: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:28139
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Lipski, Jens: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:28138
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Augenstein, Suzanne: Aufsatz (Zeitschrift) (2003) https://doi.org/10.25656/01:28137
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Bachsleitner, Anna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:28118
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag untersucht Bildungsverläufe ab der Sekundarstufe II von Hochschulabsolventen mit und ohne aufgenommene Promotion. Auf Grundlage der Längsschnittstudie BIJU wird analysiert, welche bildungsbiographischen Merkmale mit der Aufnahme einer Promotion assoziiert sind. Es werden Unterschiede hinsichtlich der Studiendauer, einer Berufsausbildung, eines Auslandsaufenthalts und einer studentische...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag untersucht Bildungsverläufe ab der Sekundarstufe II von Hochschulabsolventen mit und ohne aufgenommene Promotion. Auf Grundlage der Längsschnittstudie BIJU wird analysiert, welche bildungsbiographischen Merkmale mit der Aufnahme einer Promotion assoziiert sind. Es werden Unterschiede hinsichtlich der Studiendauer, einer Berufsausbildung, eines Auslandsaufenthalts und einer studentische...
Hannemann, Lena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:28116
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Lehrkraft-Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) im Studium kann die spätere Berufstätigkeit von Lehrkräften langfristig positiv beeinflussen. Im deutschen Sprachraum fehlen Instrumente, die die Lehrkraft-SWE mit spezifischen Subskalen zu einem frühen Zeitpunkt im Studium messen. Vorgestellt wird eine adaptierte Skala basierend auf der Fragestruktur der Skala Lehrerselbstwirksamkeit (WirkLehr; Schm...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Lehrkraft-Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) im Studium kann die spätere Berufstätigkeit von Lehrkräften langfristig positiv beeinflussen. Im deutschen Sprachraum fehlen Instrumente, die die Lehrkraft-SWE mit spezifischen Subskalen zu einem frühen Zeitpunkt im Studium messen. Vorgestellt wird eine adaptierte Skala basierend auf der Fragestruktur der Skala Lehrerselbstwirksamkeit (WirkLehr; Schm...
Rochnia, Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:28115
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Lehramt existieren Bemühungen, evidenzbasiertes Handeln nach dem Vorbild der evidenzbasierten Medizin zu etablieren. Vor diesem Hintergrund vergleicht der Beitrag die Forschungs- und Praxisorientierung im Medizinstudium und im Lehramtsstudium anhand von Daten des NEPS. Unsere Analysen weisen aus Sicht der Studierenden eine stärkere Forschungs- und Praxisorientierung des Medizinstudiums auf. Der...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Lehramt existieren Bemühungen, evidenzbasiertes Handeln nach dem Vorbild der evidenzbasierten Medizin zu etablieren. Vor diesem Hintergrund vergleicht der Beitrag die Forschungs- und Praxisorientierung im Medizinstudium und im Lehramtsstudium anhand von Daten des NEPS. Unsere Analysen weisen aus Sicht der Studierenden eine stärkere Forschungs- und Praxisorientierung des Medizinstudiums auf. Der...
Bosse, Elke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:28114
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Hochschulpolitische Forderungen nach höheren Studienerfolgsquoten haben in den letzten Jahren zu vielfältigen Maßnahmen geführt, die den Übergang an die Hochschule unterstützen sollen. Zu den Wirkungen dieser Angebote für den Studieneinstieg liegen bislang nur punktuelle Befunde für einzelne Maßnahmen und Erfolgsindikatoren vor. Für einen näheren Einblick nutzt der vorliegende Beitrag einen qualit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Hochschulpolitische Forderungen nach höheren Studienerfolgsquoten haben in den letzten Jahren zu vielfältigen Maßnahmen geführt, die den Übergang an die Hochschule unterstützen sollen. Zu den Wirkungen dieser Angebote für den Studieneinstieg liegen bislang nur punktuelle Befunde für einzelne Maßnahmen und Erfolgsindikatoren vor. Für einen näheren Einblick nutzt der vorliegende Beitrag einen qualit...
Kleinschrot, Leonie et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:28131
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
[…] zunächst [wird] die Kampagne „Stark durch Erziehung“ vorgestellt (Kapitel 2). Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Evaluationsstudie, die Paper-Pencil-Befragungen und eine Fokusgruppe umfasst. Anschließend (Kapitel 4) wird ein Überblick zu den Eltern bzw. Personen gegeben, die an der Evaluationsbefragung teilgenommen haben, bevor im fünften Kapitel die Ergebnisse ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

[…] zunächst [wird] die Kampagne „Stark durch Erziehung“ vorgestellt (Kapitel 2). Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Evaluationsstudie, die Paper-Pencil-Befragungen und eine Fokusgruppe umfasst. Anschließend (Kapitel 4) wird ein Überblick zu den Eltern bzw. Personen gegeben, die an der Evaluationsbefragung teilgenommen haben, bevor im fünften Kapitel die Ergebnisse ...
Hofherr, Stefan: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:27917
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In der Studie des Deutschen Jugendinstituts über das „Wissen von Schülerinnen und Schülern über sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ wurden 4.334 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aus 128 Schulen in vier Bundesländern befragt. Ziel war die Erfassung der sexuellen Gewalterfahrungen der Jugendlichen in den letzten drei Jahren sowie deren Wissensstand über die Themenbereiche Sexua...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In der Studie des Deutschen Jugendinstituts über das „Wissen von Schülerinnen und Schülern über sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ wurden 4.334 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aus 128 Schulen in vier Bundesländern befragt. Ziel war die Erfassung der sexuellen Gewalterfahrungen der Jugendlichen in den letzten drei Jahren sowie deren Wissensstand über die Themenbereiche Sexua...
Schoyerer, Gabriel et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:27918
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die vorliegende Publikation gibt ausgewählte Einblicke in die Ergebnisse des ethnografischen Forschungsprojekts „Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) – Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege“, das von Januar 2015 bis Dezember 2017 am Deutschen Jugendinstitut e. V. in München durchgeführt wurde. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die vorliegende Publikation gibt ausgewählte Einblicke in die Ergebnisse des ethnografischen Forschungsprojekts „Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) – Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege“, das von Januar 2015 bis Dezember 2017 am Deutschen Jugendinstitut e. V. in München durchgeführt wurde. (DIPF/Orig.)
Bischoff, Ursula et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:28038
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der vorliegende fünfte Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programmbereichs „Förderung von Demokratiezentren zur landesweiten Koordinierung und Vernetzung sowie von Mobiler, Opfer- und Ausstiegsberatung“ (kurz: „Landes-Demokratiezentren“ – LDZ) im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stellt die Evaluationsergebnisse zur Programmumsetzung in bilanzierender Absicht vor. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der vorliegende fünfte Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programmbereichs „Förderung von Demokratiezentren zur landesweiten Koordinierung und Vernetzung sowie von Mobiler, Opfer- und Ausstiegsberatung“ (kurz: „Landes-Demokratiezentren“ – LDZ) im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stellt die Evaluationsergebnisse zur Programmumsetzung in bilanzierender Absicht vor. (DIPF/Orig.)
Huber-Stöcker, Andreas: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28096
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Für die Studie HUBER-STÖCKER (2015) wurde eine Reihe von Skalen zur Messung des Selbstgesteuerten Lernens entworfen. Sie richten sich an Schüler der 5. bis > 9. Jahrgangsstufe und wurden an einer Gesamtstichprobe von N = 705 Schülern validiert. Die skalische Operationalisierung erfolgt entlang des >3-Schalen-Modells< nach BOEKAERTS (1999) und dem >Rubikonmodell der Handlungsphasen<. Zahlreiche Ska...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Für die Studie HUBER-STÖCKER (2015) wurde eine Reihe von Skalen zur Messung des Selbstgesteuerten Lernens entworfen. Sie richten sich an Schüler der 5. bis > 9. Jahrgangsstufe und wurden an einer Gesamtstichprobe von N = 705 Schülern validiert. Die skalische Operationalisierung erfolgt entlang des >3-Schalen-Modells< nach BOEKAERTS (1999) und dem >Rubikonmodell der Handlungsphasen<. Zahlreiche Ska...
Krempkow, René [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28091
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Dieser Band stellt erstmals für Deutschland eine umfassende empirische Bestandsaufnahme des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements vor. Er basiert dabei vor allem auf den Ergebnissen bundesweit repräsentativer Onlinebefragungen des Teilprojekts KaWuM-SURVEY, die im Rahmen des Verbundes „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement” durchgeführt wurden. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Dieser Band stellt erstmals für Deutschland eine umfassende empirische Bestandsaufnahme des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements vor. Er basiert dabei vor allem auf den Ergebnissen bundesweit repräsentativer Onlinebefragungen des Teilprojekts KaWuM-SURVEY, die im Rahmen des Verbundes „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement” durchgeführt wurden. ...
Betz, Tanja et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28082
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertageseinrichtung und Familie hat sich als programmatisches Qualitätsziel für die frühpädagogische Praxis etabliert. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie die multiplen Funktionen der Kindertagesbetreuung die konkreten Praktiken der partnerschaftlichen Zusammenarbeit beeinflussen, wie Kinder in die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachk...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertageseinrichtung und Familie hat sich als programmatisches Qualitätsziel für die frühpädagogische Praxis etabliert. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie die multiplen Funktionen der Kindertagesbetreuung die konkreten Praktiken der partnerschaftlichen Zusammenarbeit beeinflussen, wie Kinder in die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachk...
Weimer, Verena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28107
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Die Untersuchung erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion anhand von Zeitschriften- und Autor:innenanalysen ist ein gängiges methodisches Verfahren. Die Autor*innen verschieben den Fokus von den Schreibenden auf die Leser:innenschaft erziehungswissenschaftlicher Texte und Zielgruppen erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften. Sie gehen dabei der Frage nach, ob sich Korrelationen im Zitation...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Die Untersuchung erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion anhand von Zeitschriften- und Autor:innenanalysen ist ein gängiges methodisches Verfahren. Die Autor*innen verschieben den Fokus von den Schreibenden auf die Leser:innenschaft erziehungswissenschaftlicher Texte und Zielgruppen erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften. Sie gehen dabei der Frage nach, ob sich Korrelationen im Zitation...
Gross, Barbara et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:28105
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Die Autor*innen betrachten die wissenschaftspolitischen Vermessungen und kategorialen Zuordnungen erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften in Italien. Diese Zeitschriftenlisten favorisieren insbesondere Internationalität im Sinne englischsprachigen Publizierens. Anhand einer Zeitschriftenanalyse deutsch- und englischsprachiger Beiträge zeigen sie jedoch die schwache wechselseitige Bezugnahme in ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Die Autor*innen betrachten die wissenschaftspolitischen Vermessungen und kategorialen Zuordnungen erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften in Italien. Diese Zeitschriftenlisten favorisieren insbesondere Internationalität im Sinne englischsprachigen Publizierens. Anhand einer Zeitschriftenanalyse deutsch- und englischsprachiger Beiträge zeigen sie jedoch die schwache wechselseitige Bezugnahme in ...
Haag, Ludwig et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27629
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Obwohl Gruppenunterricht immer wieder als eine wichtige Arbeitsreform des Unterrichts gefordert wird, ist er im Alltag der Schule relativ selten zu beobachten. Diese empirische Studie bestätigt das häufig behauptete Transferpotential dieser Sozialform. Zudem werden Kompetenzen herausgearbeitet, die für eine effektive Gestaltung von Gruppenunterricht förderlich und wichtig sind. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Obwohl Gruppenunterricht immer wieder als eine wichtige Arbeitsreform des Unterrichts gefordert wird, ist er im Alltag der Schule relativ selten zu beobachten. Diese empirische Studie bestätigt das häufig behauptete Transferpotential dieser Sozialform. Zudem werden Kompetenzen herausgearbeitet, die für eine effektive Gestaltung von Gruppenunterricht förderlich und wichtig sind. (DIPF/Orig.)
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27627
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Seit einigen Jahren finden traditionelle biologische Sichtweisen von "Begabung" wie der stärkere publizistische Resonanz. Dem sollten nicht nur die bekannten Positionen und Programme eines "dynamischen Begabungsbegriffs" entgegengehalten werden. Neue mikrobiologische Forschungen machen nämlich deutlich, dass Gene ihre Wirkung in System-Zusammenhang des gesamten Lebensmilieus entfalten. (DIPF/Orig....
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Seit einigen Jahren finden traditionelle biologische Sichtweisen von "Begabung" wie der stärkere publizistische Resonanz. Dem sollten nicht nur die bekannten Positionen und Programme eines "dynamischen Begabungsbegriffs" entgegengehalten werden. Neue mikrobiologische Forschungen machen nämlich deutlich, dass Gene ihre Wirkung in System-Zusammenhang des gesamten Lebensmilieus entfalten. (DIPF/Orig....
Burkhard, Christoph et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27626
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Lernende Schulen brauchen lernende Lehrerinnen und Lehrer, Fortbildung ist deshalb bei Schulentwicklungsprozessen ein unverzichtbarer Bestandteil. In Nordrhein-Westfalen wurde untersucht, wie Schulen ihre interne Fortbildung selbst gestalten und welche Faktoren deren erfolgreiche Durchführung befördern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Lernende Schulen brauchen lernende Lehrerinnen und Lehrer, Fortbildung ist deshalb bei Schulentwicklungsprozessen ein unverzichtbarer Bestandteil. In Nordrhein-Westfalen wurde untersucht, wie Schulen ihre interne Fortbildung selbst gestalten und welche Faktoren deren erfolgreiche Durchführung befördern. (DIPF/Orig.)
Lange, Hermann: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27623
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In Heft 3/2000 hatte A. von der Groeben Einwände gegen die aktuellen Verfahren der "Qualitätssicherung" und den Umgang mit den Ergebnissen formuliert. Ihr antwortet hier der maßgebliche "Amtschef" der Kultusministerkonferenz: Die Gefahren seien nicht zu leugnen, aber die Chancen für die Weiterentwicklung des Bildungswesens seien größer und sollten auch von den Lehrerinnen und Lehrern konstruktiv ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In Heft 3/2000 hatte A. von der Groeben Einwände gegen die aktuellen Verfahren der "Qualitätssicherung" und den Umgang mit den Ergebnissen formuliert. Ihr antwortet hier der maßgebliche "Amtschef" der Kultusministerkonferenz: Die Gefahren seien nicht zu leugnen, aber die Chancen für die Weiterentwicklung des Bildungswesens seien größer und sollten auch von den Lehrerinnen und Lehrern konstruktiv ...
Groeben, Annemarie von der: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27618
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In Heft 2/99 hatte Hermann Lange als hoher Repräsentant der Kultusministerkonferenz für eine "empirische Wende" im Umgang mit der Qualitätssicherung plädiert. - Dem gegenüber wird hier betont und an konkreten Beispielen aus der Praxis belegt, dass Lern- und Bildungsprozesse zu komplex und zu schwierig sind, um sie allein mit quantitativen Verfahren angemessen erfassen zu können. Wer die Leistungen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In Heft 2/99 hatte Hermann Lange als hoher Repräsentant der Kultusministerkonferenz für eine "empirische Wende" im Umgang mit der Qualitätssicherung plädiert. - Dem gegenüber wird hier betont und an konkreten Beispielen aus der Praxis belegt, dass Lern- und Bildungsprozesse zu komplex und zu schwierig sind, um sie allein mit quantitativen Verfahren angemessen erfassen zu können. Wer die Leistungen...
Klemm, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27617
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Angesichts weltweiter Modernisierungstrends ("Globalisierung") wird der Qualitätssicherung im Bildungswesen große Bedeutung zugeschrieben. Dabei sollen Schulleistungsstudien eine wichtige Rolle spielen. Was können solche Messungen leisten? Welche Wirkungen haben sie bereits gehabt? Es wird gewarnt, solche Überprüfungen zur Dauereinrichtung werden zu lassen und die Schulen und ihre Lehrerschaft dam...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Angesichts weltweiter Modernisierungstrends ("Globalisierung") wird der Qualitätssicherung im Bildungswesen große Bedeutung zugeschrieben. Dabei sollen Schulleistungsstudien eine wichtige Rolle spielen. Was können solche Messungen leisten? Welche Wirkungen haben sie bereits gehabt? Es wird gewarnt, solche Überprüfungen zur Dauereinrichtung werden zu lassen und die Schulen und ihre Lehrerschaft dam...
Hagemeister, Volker: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27616
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In den Heften 1/2000 und 2/2000 hatten Baumert u.a. die kritische Analyse, die Hagemeister (in Heft 2/99) gegen die TIMSS-Items vorgetragen hatte, zurückgewiesen. Weil es zur Klärung prinzipieller Fragen beitragen soll, wird die Kritik an den Aufgaben noch einmal präzisiert. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In den Heften 1/2000 und 2/2000 hatten Baumert u.a. die kritische Analyse, die Hagemeister (in Heft 2/99) gegen die TIMSS-Items vorgetragen hatte, zurückgewiesen. Weil es zur Klärung prinzipieller Fragen beitragen soll, wird die Kritik an den Aufgaben noch einmal präzisiert. (DIPF/Orig.)
Grundmann, Gunhild et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27614
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Welche Erfahrungen in der Familie, in der Gruppe der Gleichaltrigen und in der Freizeitwelt fördern bzw. vermindern bei Kindern und Jugendlichen die Neigung zu Gewalt? Und welche Rolle spielen dabei Merkmale der Schule? Mit einer detaillierten Befragung konnten Bedingungsfaktoren dieses komplexen Wirkungszusammenhangs transparent gemacht werden. Dadurch erscheinen einige bisher vorliegende Erkennt...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Welche Erfahrungen in der Familie, in der Gruppe der Gleichaltrigen und in der Freizeitwelt fördern bzw. vermindern bei Kindern und Jugendlichen die Neigung zu Gewalt? Und welche Rolle spielen dabei Merkmale der Schule? Mit einer detaillierten Befragung konnten Bedingungsfaktoren dieses komplexen Wirkungszusammenhangs transparent gemacht werden. Dadurch erscheinen einige bisher vorliegende Erkennt...
Demmer, Marianne: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27611
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Ergebnisse der internationalen Leistungsvergleiche konnten nur jene schockieren, die das deutsche Bildungswesen für hervorragend halten und leugnen, dass in vielen Bereichen ein erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Wenn die aktuellen PISA-Studien zu konstruktiven Lösungen beitragen sollen, müssen Bedingungen geschaffen werden, die eine produktive Mitarbeit der betroffenen Gruppen möglich ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Ergebnisse der internationalen Leistungsvergleiche konnten nur jene schockieren, die das deutsche Bildungswesen für hervorragend halten und leugnen, dass in vielen Bereichen ein erheblicher Entwicklungsbedarf besteht. Wenn die aktuellen PISA-Studien zu konstruktiven Lösungen beitragen sollen, müssen Bedingungen geschaffen werden, die eine produktive Mitarbeit der betroffenen Gruppen möglich ...
Schlömerkemper, Jörg: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27610
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Ist es mehr als "political correctness", wenn in einem Text die beiden Geschlechter ausdrücklich benannt werden ( "Lehrerinnen und Lehrer") oder eine eher "kunstvolle" Form wie z. B. das "kapitale Binnen-I" verwendet wird? In der empirischen Untersuchung scheint es auf den ersten Blick keinen Unterschied zu machen, bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass solche Hinweise gerade dort wich...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Ist es mehr als "political correctness", wenn in einem Text die beiden Geschlechter ausdrücklich benannt werden ( "Lehrerinnen und Lehrer") oder eine eher "kunstvolle" Form wie z. B. das "kapitale Binnen-I" verwendet wird? In der empirischen Untersuchung scheint es auf den ersten Blick keinen Unterschied zu machen, bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass solche Hinweise gerade dort wich...
Baumert, Jürgen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27608
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In Heft 2/99 dieser Zeitschrift hatte Volker Hagemeister an den Testaufgaben der TIMSS-Studie heftige Kritik geübt. Viele grundsätzliche und eine Reihe konkreter Probleme wurden benannt. - Diese Kritik wurde in Heft 1/00 grundsätzlich und detailliert zurückgewiesen. Dort wurden die testtheoretischen und einige fachdidaktische Ansätze der TIMSS-Studie genauer erläutert und an Beispielen nachvollzie...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In Heft 2/99 dieser Zeitschrift hatte Volker Hagemeister an den Testaufgaben der TIMSS-Studie heftige Kritik geübt. Viele grundsätzliche und eine Reihe konkreter Probleme wurden benannt. - Diese Kritik wurde in Heft 1/00 grundsätzlich und detailliert zurückgewiesen. Dort wurden die testtheoretischen und einige fachdidaktische Ansätze der TIMSS-Studie genauer erläutert und an Beispielen nachvollzie...
Anders, Yvonne et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28092
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Berufliche Souveränität ist ein wichtiges Entwicklungsziel für jeden Menschen und bezeichnet Kompetenzen der selbstbestimmten Berufswahl und -ausübung. Individuelle Ausbildungsreife, Berufswahlbereitschaft und -kompetenz sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufsorientierung, die ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Souveränität ist. Ziel einer gelungenen lebensbegleitenden Berufsor...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Berufliche Souveränität ist ein wichtiges Entwicklungsziel für jeden Menschen und bezeichnet Kompetenzen der selbstbestimmten Berufswahl und -ausübung. Individuelle Ausbildungsreife, Berufswahlbereitschaft und -kompetenz sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufsorientierung, die ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Souveränität ist. Ziel einer gelungenen lebensbegleitenden Berufsor...
Gießing, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27605
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Diskussion der Nachhilfeproblematik ist geprägt durch das Bild von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern, die Nachhilfe benötigen, um das Klassenziel (die Versetzung) zu erreichen. So war es - vielleicht - früher. Mehr und mehr hat sich der Nachhilfeunterricht gewandelt zu einem Hilfsmittel im Wettbewerb um bestmögliche Zensuren und Abschlusszeugnisse. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Diskussion der Nachhilfeproblematik ist geprägt durch das Bild von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern, die Nachhilfe benötigen, um das Klassenziel (die Versetzung) zu erreichen. So war es - vielleicht - früher. Mehr und mehr hat sich der Nachhilfeunterricht gewandelt zu einem Hilfsmittel im Wettbewerb um bestmögliche Zensuren und Abschlusszeugnisse. (DIPF/Orig.)
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27604
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Aus regelmäßigen Befragungen von Studierenden lassen sich "Prototypen" guten bzw. schlechten Lehrerverhaltens ableiten. Deuten lassen sie sich in sehr verschiedenen Hinsichten, sie spiegeln spezifische Kontextbedingungen und pädagogische Orientierungen wider. Allerdings können sich Lehrerinnen und Lehrer damit konstruktiv und z.T. selbständig auseinandersetzen und ihre Kompetenzen erweitern. (DIPF...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Aus regelmäßigen Befragungen von Studierenden lassen sich "Prototypen" guten bzw. schlechten Lehrerverhaltens ableiten. Deuten lassen sie sich in sehr verschiedenen Hinsichten, sie spiegeln spezifische Kontextbedingungen und pädagogische Orientierungen wider. Allerdings können sich Lehrerinnen und Lehrer damit konstruktiv und z.T. selbständig auseinandersetzen und ihre Kompetenzen erweitern. (DIPF...
Johannsen, Hans-Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27603
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulleistungsvergleiche sind in Mode gekommen. Sie fügen sich ein in staatliche Strategien zur Modernisierung des Wohlfahrtsstaates. Sie sind aber nur ein sehr bedingt taugliches Instrument zur Evaluation pädagogischer Schulentwicklungsprozesse. Ihr Erkenntnisgewinn zur Bestimmung der Qualität von Schulen oder gar Schulsystemen bleibt umstritten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schulleistungsvergleiche sind in Mode gekommen. Sie fügen sich ein in staatliche Strategien zur Modernisierung des Wohlfahrtsstaates. Sie sind aber nur ein sehr bedingt taugliches Instrument zur Evaluation pädagogischer Schulentwicklungsprozesse. Ihr Erkenntnisgewinn zur Bestimmung der Qualität von Schulen oder gar Schulsystemen bleibt umstritten. (DIPF/Orig.)
Boenicke, Rose: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27602
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Es ist legitim, von unserem Schulsystem Effizienz und Vergleichbarkeit der Leistungen zu fordern, aber diese nach Art von Warentests zu messen, wird der Komplexität von Bildung und Erziehung nicht gerecht. Nach einem kritischen Blick auf solche Verengungstendenzen werden verschiedene Verfahren vorgestellt, mit denen Leistungsvergleiche durchgeführt werden, und es wird diskutiert, wie die Qualität ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Es ist legitim, von unserem Schulsystem Effizienz und Vergleichbarkeit der Leistungen zu fordern, aber diese nach Art von Warentests zu messen, wird der Komplexität von Bildung und Erziehung nicht gerecht. Nach einem kritischen Blick auf solche Verengungstendenzen werden verschiedene Verfahren vorgestellt, mit denen Leistungsvergleiche durchgeführt werden, und es wird diskutiert, wie die Qualität ...
Baumert, Jürgen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27599
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In Heft 2/99 dieser Zeitschrift hatte Volker Hagemeister an den Testaufgaben der TIMSS-Studie heftige Kritik geübt. Viele grundsätzliche und eine Reihe konkreter Probleme wurden benannt. - Diese Kritik wird ebenso grundsätzlich und detailliert zurückgewiesen. In diesem Heft werden (im ersten Teil des Beitrags) die testtheoretischen und einige fachdidaktische Ansätze der TIMSS-Studie genauer erläut...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In Heft 2/99 dieser Zeitschrift hatte Volker Hagemeister an den Testaufgaben der TIMSS-Studie heftige Kritik geübt. Viele grundsätzliche und eine Reihe konkreter Probleme wurden benannt. - Diese Kritik wird ebenso grundsätzlich und detailliert zurückgewiesen. In diesem Heft werden (im ersten Teil des Beitrags) die testtheoretischen und einige fachdidaktische Ansätze der TIMSS-Studie genauer erläut...
Hagemeister, Volker: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27598
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Bedenken gegen den Einsatz von Tests sind keineswegs nur das Resultat irrationaler Ängste vor modernen Formen der Leistungsmessung. Im Gegenteil, gerade wer Erfahrungen mit standardisierten Tests hat, wird sich von der durch TIMSS ausgelösten Test-Euphorie nicht mitreißen lassen. Denn der überregionale Einsatz von Testbatterien führt keineswegs zu mehr Gerechtigkeit oder sinnvollerem Lernen, wenn ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Bedenken gegen den Einsatz von Tests sind keineswegs nur das Resultat irrationaler Ängste vor modernen Formen der Leistungsmessung. Im Gegenteil, gerade wer Erfahrungen mit standardisierten Tests hat, wird sich von der durch TIMSS ausgelösten Test-Euphorie nicht mitreißen lassen. Denn der überregionale Einsatz von Testbatterien führt keineswegs zu mehr Gerechtigkeit oder sinnvollerem Lernen, wenn ...
Mägdefrau, Jutta: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27596
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Frage, auf welche Weise medienerzieherische Inhalte am sinnvollsten in den Unterricht zu integrieren sind, wird sehr unterschiedlich beantwortet. Im Gegensatz zum fächerverbindenden Unterricht oder projektorientierten Konzept wird hier eine enge Verknüpfung mit den Didaktiken der Unterrichtsfächer favorisiert. Sie könnte eine Chance sein, der Medienerziehung bei der Unterrichtsplanung der Lehr...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Frage, auf welche Weise medienerzieherische Inhalte am sinnvollsten in den Unterricht zu integrieren sind, wird sehr unterschiedlich beantwortet. Im Gegensatz zum fächerverbindenden Unterricht oder projektorientierten Konzept wird hier eine enge Verknüpfung mit den Didaktiken der Unterrichtsfächer favorisiert. Sie könnte eine Chance sein, der Medienerziehung bei der Unterrichtsplanung der Lehr...
Herrmann, Ulrich et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27595
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In den ersten Berufsjahren eines Lehrers/einer Lehrerin werden die Weichen gestellt für ein realitätsgerechtes Selbst- und Berufsbild. Hier werden jene Verhaltensweisen und Tätigkeitsformen gelernt, die langfristig Berufserfolg und Berufszufriedenheit fördern oder beeinträchtigen. Supervision und berufsbegleitende Trainingsprogramme in diesen ersten Berufsjahren sollen helfen, daß diese Lernprozes...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In den ersten Berufsjahren eines Lehrers/einer Lehrerin werden die Weichen gestellt für ein realitätsgerechtes Selbst- und Berufsbild. Hier werden jene Verhaltensweisen und Tätigkeitsformen gelernt, die langfristig Berufserfolg und Berufszufriedenheit fördern oder beeinträchtigen. Supervision und berufsbegleitende Trainingsprogramme in diesen ersten Berufsjahren sollen helfen, daß diese Lernprozes...
Ulich, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27594
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Zwanzig Jahre nach der letzten einschlägigen Studie wird mit einer qualitativen Befragung an sechs Hochschulen untersucht, wie sicher bzw. unsicher Lehramtsstudierende in ihren Berufsentscheidungen sind. Dies hängt auch mit den Motiven der Berufswahl zusammen, wobei Studiengang und Geschlecht ein Rolle spielen. Die Ergebnisse liefern ein klares Profil der Gründe bei den unsicheren Studierenden und...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Zwanzig Jahre nach der letzten einschlägigen Studie wird mit einer qualitativen Befragung an sechs Hochschulen untersucht, wie sicher bzw. unsicher Lehramtsstudierende in ihren Berufsentscheidungen sind. Dies hängt auch mit den Motiven der Berufswahl zusammen, wobei Studiengang und Geschlecht ein Rolle spielen. Die Ergebnisse liefern ein klares Profil der Gründe bei den unsicheren Studierenden und...
Boenicke, Rose: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27592
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Autorin Beschäftigt sich mit folgenden Schwerpunkten: 1. Praktische Erfahrungen und empirische Befunde zu offenen Lernformen. 2. Verschiebungen in der Begründung offenen Unterrichts. 3. Abgeleitete pädagogische Probleme. 4. Konsequenzen für die Praxis. (DIPF/Sch.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Autorin Beschäftigt sich mit folgenden Schwerpunkten: 1. Praktische Erfahrungen und empirische Befunde zu offenen Lernformen. 2. Verschiebungen in der Begründung offenen Unterrichts. 3. Abgeleitete pädagogische Probleme. 4. Konsequenzen für die Praxis. (DIPF/Sch.)
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (2000) https://doi.org/10.25656/01:27591
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
"Nicht ob 'Leistung' gemessen werden soll, ist die Frage, sondern nach welchen Kategorien und mit welchen Verfahren. Sie sollten sich u.a. auf Situationen beziehen, in denen 'der ganze Mensch' agieren muß." Es wäre sinnvoll, eine Evaluationsdiskussion unter Mitarbeit kompetenter Schulpraktiker zu führen und entsprechende Vorschläge für die Schulevaluation zu erarbeiten. (DIPF/Sch.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

"Nicht ob 'Leistung' gemessen werden soll, ist die Frage, sondern nach welchen Kategorien und mit welchen Verfahren. Sie sollten sich u.a. auf Situationen beziehen, in denen 'der ganze Mensch' agieren muß." Es wäre sinnvoll, eine Evaluationsdiskussion unter Mitarbeit kompetenter Schulpraktiker zu führen und entsprechende Vorschläge für die Schulevaluation zu erarbeiten. (DIPF/Sch.)
Lissmann, Urban: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27588
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Unter dem Stichwort "Portfoliobeurteilung" wird zurzeit eine neue Form der Pädagogischen Diagnostik diskutiert. Dabei lassen sich fünf Typen unterscheiden. Deren Möglichkeiten sowie die Bedingungen eines sinnvollen Einsatzes dieses Instruments werden unter den Perspektiven der Diagnose, des Individuums, der Curriculumevaluation und des Schulsystems diskutiert. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Unter dem Stichwort "Portfoliobeurteilung" wird zurzeit eine neue Form der Pädagogischen Diagnostik diskutiert. Dabei lassen sich fünf Typen unterscheiden. Deren Möglichkeiten sowie die Bedingungen eines sinnvollen Einsatzes dieses Instruments werden unter den Perspektiven der Diagnose, des Individuums, der Curriculumevaluation und des Schulsystems diskutiert. (DIPF/Orig.)
Jürgens, Eiko: Aufsatz (Zeitschrift) (2001) https://doi.org/10.25656/01:27587
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die verbale Leistungsbeurteilung ist eine ambitionierte Form der Pädagogischen Diagnostik: Es geht im Kern um Qualifizierungs- und Professionalisierungserfordernisse, die diese Reform als methodisch überlegene Alternative gegenüber dem Ziffernzeugnis absichern. Einige Hinweise auf besonders vordringlich zu lösende Probleme können mit den Befunden einer empirischen Studie gegeben werden. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die verbale Leistungsbeurteilung ist eine ambitionierte Form der Pädagogischen Diagnostik: Es geht im Kern um Qualifizierungs- und Professionalisierungserfordernisse, die diese Reform als methodisch überlegene Alternative gegenüber dem Ziffernzeugnis absichern. Einige Hinweise auf besonders vordringlich zu lösende Probleme können mit den Befunden einer empirischen Studie gegeben werden. (DIPF/Orig...
Heinze, Franziska et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:28034
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Hofmann-Lun, Irene: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:28033
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) begleitet und evaluiert die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland seit dem Jahr 2005.1 In der aktuellen, dritten Förderphase von StEG werden, basierend auf den Ergebnissen der beiden letzten Forschungsphasen, vertiefende Untersuchungen durchgeführt, die der Komplexität des Themas Ganztagsschule gerecht werden sollen. So werden in diese...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) begleitet und evaluiert die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland seit dem Jahr 2005.1 In der aktuellen, dritten Förderphase von StEG werden, basierend auf den Ergebnissen der beiden letzten Forschungsphasen, vertiefende Untersuchungen durchgeführt, die der Komplexität des Themas Ganztagsschule gerecht werden sollen. So werden in diese...
McElvany, Nele [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28075
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Lesekompetenz ist die zentrale Grundlage für das gesamte schulische sowie außerschulische Lernen, gesellschaftliche Teilhabe und den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglicht es, Informationen aus schriftlichem Material zu entnehmen, Inhalte zu verknüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Inhalte, Quellen sowie Intentionen kritisch zu reflektieren. Seit nun 20 Jahren ermöglic...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Lesekompetenz ist die zentrale Grundlage für das gesamte schulische sowie außerschulische Lernen, gesellschaftliche Teilhabe und den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglicht es, Informationen aus schriftlichem Material zu entnehmen, Inhalte zu verknüpfen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Inhalte, Quellen sowie Intentionen kritisch zu reflektieren. Seit nun 20 Jahren ermöglic...
Becker, Helle: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:28084
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Durch die vorliegende Studie soll ein Einblick in die Praxis und den konzeptionellen Rahmen der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit einschließlich Jugendsozialarbeit (SGB VIII § 11-13), konkret Jugendverbandsarbeit, Politische Jugendbildung, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Kinder- und Jugendarbeit im Sport, internationale Jugendarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialar...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Durch die vorliegende Studie soll ein Einblick in die Praxis und den konzeptionellen Rahmen der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit einschließlich Jugendsozialarbeit (SGB VIII § 11-13), konkret Jugendverbandsarbeit, Politische Jugendbildung, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Kinder- und Jugendarbeit im Sport, internationale Jugendarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialar...
Krell, Claudia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:27877
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Wie geht es lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung? Welche Erfahrungen machen sie dort im Umgang mit ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Zugehörigkeit? Welche Rolle spielt das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ihrem Ausbildungsalltag? So einfach und klar diese Fragen klingen, so begrenzt sind die empirischen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Wie geht es lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung? Welche Erfahrungen machen sie dort im Umgang mit ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Zugehörigkeit? Welche Rolle spielt das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ihrem Ausbildungsalltag? So einfach und klar diese Fragen klingen, so begrenzt sind die empirischen...
Meysen, Thomas et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:28061
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In dem Projekt "RaFiK" wurde analysiert, wie Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit praktische und ethische Herausforderungen im Kontext von Kindeswohl und Religions- bzw. Meinungsfreiheit ausbalancieren und welche Einstellungen und Grundorientierungen die Abwägungsprozesse in ihrem fachlichen Handeln beeinflussen. Im Projekt wurden hierzu sechs Fokusgruppen mit Fachkräften aus den Regelstrukturen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In dem Projekt "RaFiK" wurde analysiert, wie Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit praktische und ethische Herausforderungen im Kontext von Kindeswohl und Religions- bzw. Meinungsfreiheit ausbalancieren und welche Einstellungen und Grundorientierungen die Abwägungsprozesse in ihrem fachlichen Handeln beeinflussen. Im Projekt wurden hierzu sechs Fokusgruppen mit Fachkräften aus den Regelstrukturen ...
Blank, Jennifer [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:28069
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die ‚große Transformation‘ unserer Gesellschaft bedarf geeigneter Lösungskonzepte. Transformative Forschung setzt hier an, nimmt gesellschaftliche Probleme konkret in den Blick und will mit einer bewusst normativ ausgerichteten Intervention entsprechende Veränderungen aktiv mitbefördern. Doch wie manifestiert sich dieser Transformationsanspruch in Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die ‚große Transformation‘ unserer Gesellschaft bedarf geeigneter Lösungskonzepte. Transformative Forschung setzt hier an, nimmt gesellschaftliche Probleme konkret in den Blick und will mit einer bewusst normativ ausgerichteten Intervention entsprechende Veränderungen aktiv mitbefördern. Doch wie manifestiert sich dieser Transformationsanspruch in Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung ...