Berner, Nora: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33023
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Lern- und Bildungsprozesse von Menschen mit Alzheimerdemenz sind bisher aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht empirisch untersucht. Finden Lern- und Bildungsprozesse unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz statt und, wenn ja, wie gestalten sich diese? Mithilfe der biographischen Erzählanalyse zeichnet die Autorin Erleidens-, Lern- und Bildungsprozesse von Mensche...
Ansen, Harald et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33007
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Nach der Analyse der Lebenslage Alleinerziehender unter besonderer Beachtung von Schuldenrisiken, die mit einer erhöhten Armutsbetroffenheit verbunden sind (1), geht es in der Expertise um Arten von Schulden, die bei Alleinerziehenden gehäuft vorkommen (2). Im Anschluss daran werden typische Bewältigungsstrategien Alleinerziehender mit finanziellen Problemen und Schulden portraitiert (3). Sie verd...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Nach der Analyse der Lebenslage Alleinerziehender unter besonderer Beachtung von Schuldenrisiken, die mit einer erhöhten Armutsbetroffenheit verbunden sind (1), geht es in der Expertise um Arten von Schulden, die bei Alleinerziehenden gehäuft vorkommen (2). Im Anschluss daran werden typische Bewältigungsstrategien Alleinerziehender mit finanziellen Problemen und Schulden portraitiert (3). Sie verd...
Bittner, Janine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32989
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In this paper, the authors aim to address the major motivational factors of geography students in general and explore the extent to which these factors were important in working in a community-based research service-learning course. They designed a qualitative interview study as accompanying research to a study project in the bachelor's degree programme at the Ruhr University Bochum. Participation...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In this paper, the authors aim to address the major motivational factors of geography students in general and explore the extent to which these factors were important in working in a community-based research service-learning course. They designed a qualitative interview study as accompanying research to a study project in the bachelor's degree programme at the Ruhr University Bochum. Participation...
Kofahl, Christopher et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33008
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit pflegebedürftigen Kindern bedarf es einer grundsätzlichen Bestandsaufnahme der beruflichen, wirtschaftlichen und psychosozialen Situation der Familien vor dem Hintergrund ihrer Bedarfe, Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen und ihrer Wünsche und Vorstellungen über für sie sinnvolle Hilfsangebote, d.h. sozialgesetzbuchübergreifend. Vor ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit pflegebedürftigen Kindern bedarf es einer grundsätzlichen Bestandsaufnahme der beruflichen, wirtschaftlichen und psychosozialen Situation der Familien vor dem Hintergrund ihrer Bedarfe, Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen und ihrer Wünsche und Vorstellungen über für sie sinnvolle Hilfsangebote, d.h. sozialgesetzbuchübergreifend. Vor ...
König, Frank et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33006
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ("Dl!") fördert bundesweit und auf allen staatlichen Ebenen die Arbeit vor allem zivilgesellschaftlicher Organisationen in den drei Themenfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Auf der Bundesebene übernehmen Kompetenznetzwerke die Aufgabe Wissen und Können in den genannten Themenfeldern zu verbreiten und die Fachpraxis weit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ("Dl!") fördert bundesweit und auf allen staatlichen Ebenen die Arbeit vor allem zivilgesellschaftlicher Organisationen in den drei Themenfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Auf der Bundesebene übernehmen Kompetenznetzwerke die Aufgabe Wissen und Können in den genannten Themenfeldern zu verbreiten und die Fachpraxis weit...
Steffens, Ulrich: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:32985
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Ortmanns, Verena et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32945
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird seit 1962 jährlich vom DIE erstellt. Im Berichtsjahr 2023 liegen bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent Daten für 822 der deutschen Volkshochschulen vor. Die Datenerhebung umfasst institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Angebot wird nach sieben...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird seit 1962 jährlich vom DIE erstellt. Im Berichtsjahr 2023 liegen bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent Daten für 822 der deutschen Volkshochschulen vor. Die Datenerhebung umfasst institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Angebot wird nach sieben...
Herding, Jana: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32944
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Dissertation untersucht den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule aus Kinderperspektiven. Dabei werden Transitionsprozesse und Bewältigungsstrategien analysiert und Empfehlungen für einen gelingenden Übergang erarbeitet. Die Arbeit widmet sich dem bildungsbiografisch bedeutsamen, in Deutschland oftmals ungleichheitsverstärkenden Übergang von der Grundschule auf die weiterf...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Dissertation untersucht den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule aus Kinderperspektiven. Dabei werden Transitionsprozesse und Bewältigungsstrategien analysiert und Empfehlungen für einen gelingenden Übergang erarbeitet. Die Arbeit widmet sich dem bildungsbiografisch bedeutsamen, in Deutschland oftmals ungleichheitsverstärkenden Übergang von der Grundschule auf die weiterf...
Unterberger, Eugen: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32943
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Die Publikation untersucht die Spracheinstellungen gegenüber Dialekt- und Standardsprechenden im österreichischen Schulkontext. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die ausgeprägte Dialektlandschaft im bairischsprachigen Teil Österreichs. Dort spricht der Großteil der Bevölkerung im Alltag einen Dialekt oder eine Umgangssprache. Die Einstellung zu den verschiedenen Sprachvarietäten ist jedoch ambiva...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Die Publikation untersucht die Spracheinstellungen gegenüber Dialekt- und Standardsprechenden im österreichischen Schulkontext. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die ausgeprägte Dialektlandschaft im bairischsprachigen Teil Österreichs. Dort spricht der Großteil der Bevölkerung im Alltag einen Dialekt oder eine Umgangssprache. Die Einstellung zu den verschiedenen Sprachvarietäten ist jedoch ambiva...
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32815
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit diesem Gutachten unternimmt die SWK nach dem Gutachten zur Grundschule (2022) den zweiten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das vorliegende Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Ziele am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreic...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit diesem Gutachten unternimmt die SWK nach dem Gutachten zur Grundschule (2022) den zweiten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das vorliegende Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Ziele am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreic...
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32823
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit diesem Gutachten unternimmt die SWK nach dem Gutachten zur Grundschule (2022) den zweiten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das vorliegende Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Ziele am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreic...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit diesem Gutachten unternimmt die SWK nach dem Gutachten zur Grundschule (2022) den zweiten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das vorliegende Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Ziele am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreic...
Trescher, Hendrik et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32905
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Organisationen der Behindertenhilfe bieten in der Regel bereits zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter*innen an. Doch welche Themen stehen dabei im Fokus? Wo gibt es unzureichende Angebote, und mit welchen Herausforderungen sind die Organisationen konfrontiert? Die Studie «Fort- und Weiterbildungsbedarfe für Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe im Kontext der Betreuung von Men...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Organisationen der Behindertenhilfe bieten in der Regel bereits zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter*innen an. Doch welche Themen stehen dabei im Fokus? Wo gibt es unzureichende Angebote, und mit welchen Herausforderungen sind die Organisationen konfrontiert? Die Studie «Fort- und Weiterbildungsbedarfe für Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe im Kontext der Betreuung von Men...
Schneider Boye, Salome et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32888
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Beitrag wird unter einer subjektivierungstheoretischen Perspektive untersucht, wie Studierende am Übergang zum Berufseinstieg Elternzusammenarbeit antizipieren und sich dazu positionieren. Die Datengrundlage der Analysen bilden Interviews von Studierenden zum Ende ihres Studiums zur Lehrer:in. Ein zweistufiges Analyseverfahren ermöglichte mittels einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Im Beitrag wird unter einer subjektivierungstheoretischen Perspektive untersucht, wie Studierende am Übergang zum Berufseinstieg Elternzusammenarbeit antizipieren und sich dazu positionieren. Die Datengrundlage der Analysen bilden Interviews von Studierenden zum Ende ihres Studiums zur Lehrer:in. Ein zweistufiges Analyseverfahren ermöglichte mittels einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse...
Lill, Anne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32883
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wie werden junge Menschen im Rahmen von Praktiken der Hochschulbildung zu Studierenden des Lehrberufs bzw. des Lehramts? Was zeichnet dieses interaktive Werden, verstanden als Subjektivierung aus? Und wie lassen sich diese Subjektivierungsprozesse professionstheoretisch diskutieren? Diesen Fragen widmet sich der explorativ angelegte Beitrag in der Analyse einer audiographierten Seminarsitzung in ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Wie werden junge Menschen im Rahmen von Praktiken der Hochschulbildung zu Studierenden des Lehrberufs bzw. des Lehramts? Was zeichnet dieses interaktive Werden, verstanden als Subjektivierung aus? Und wie lassen sich diese Subjektivierungsprozesse professionstheoretisch diskutieren? Diesen Fragen widmet sich der explorativ angelegte Beitrag in der Analyse einer audiographierten Seminarsitzung in ...
Jennewein, Nadja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32869
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Kurzfassunng des 12. ACT ON! Short Reports gibt Einblicke in das Ausgabeverhalten Heranwachsender in Online-Games und dahinterliegende Kaufentscheidungen. Welche Faktoren beeinflussen das Kaufverhalten der Kinder und Jugendlichen? Welche Rolle haben soziale und spielbezogene Einflüsse? Zudem wirft die Studie einen Blick darauf, wie Kinder und Jugendliche Kostenstrukturen allgemein bewerten und...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Kurzfassunng des 12. ACT ON! Short Reports gibt Einblicke in das Ausgabeverhalten Heranwachsender in Online-Games und dahinterliegende Kaufentscheidungen. Welche Faktoren beeinflussen das Kaufverhalten der Kinder und Jugendlichen? Welche Rolle haben soziale und spielbezogene Einflüsse? Zudem wirft die Studie einen Blick darauf, wie Kinder und Jugendliche Kostenstrukturen allgemein bewerten und...
Jennewein, Nadja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32868
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der ACT ON! Short Report Nr. 12 gibt Einblicke in das Ausgabeverhalten Heranwachsender in Online-Games und dahinterliegende Kaufentscheidungen. Welche Faktoren beeinflussen das Kaufverhalten der Kinder und Jugendlichen? Welche Rolle haben soziale und spielbezogene Einflüsse? Zudem wirft die Studie einen Blick darauf, wie Kinder und Jugendliche Kostenstrukturen allgemein bewerten und ob sie manipul...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der ACT ON! Short Report Nr. 12 gibt Einblicke in das Ausgabeverhalten Heranwachsender in Online-Games und dahinterliegende Kaufentscheidungen. Welche Faktoren beeinflussen das Kaufverhalten der Kinder und Jugendlichen? Welche Rolle haben soziale und spielbezogene Einflüsse? Zudem wirft die Studie einen Blick darauf, wie Kinder und Jugendliche Kostenstrukturen allgemein bewerten und ob sie manipul...
Faulstich-Wieland, Hannelore et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31230
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Über Koedukation ist in dieser Zeitschrift wiederholt geschrieben und gestritten worden. Hier kommen nun die Betroffenen zu Wort: Diese begrüßen die Trennung der Geschlechter keineswegs - obgleich die Beziehungen zwischen Mädchen und Jungen nicht unproblematisch sind. - Weitere konzeptionelle Überlegungen sind nötig. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Über Koedukation ist in dieser Zeitschrift wiederholt geschrieben und gestritten worden. Hier kommen nun die Betroffenen zu Wort: Diese begrüßen die Trennung der Geschlechter keineswegs - obgleich die Beziehungen zwischen Mädchen und Jungen nicht unproblematisch sind. - Weitere konzeptionelle Überlegungen sind nötig. (DIPF/Orig.)
Schöll, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31228
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Offenere Unterrichtsformen wecken neuerdings viel Engagement und Begeisterung. Ebenso wichtig ist es aber, kritisch hinzusehen, welche Prozesse in solchen Lernphasen wirklich ablaufen. Dies wird hier in Hinblick auf Selbständigkeit und Aufmerksamkeit systematisch zu erfassen versucht. Die Untersuchung soll dazu beitragen, die Möglichkeiten offener Unterrichtsformen realistisch einzuschätzen. (DIPF...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Offenere Unterrichtsformen wecken neuerdings viel Engagement und Begeisterung. Ebenso wichtig ist es aber, kritisch hinzusehen, welche Prozesse in solchen Lernphasen wirklich ablaufen. Dies wird hier in Hinblick auf Selbständigkeit und Aufmerksamkeit systematisch zu erfassen versucht. Die Untersuchung soll dazu beitragen, die Möglichkeiten offener Unterrichtsformen realistisch einzuschätzen. (DIPF...
Schreiner, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31226
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Schule der DDR habe ihre Schülerinnen und Schüler indoktriniert und ihre Bereitschaft zum sozialen, politischen Engagement untergraben. - Solche Urteile werden durch eine vergleichende Untersuchung nicht bestätigt. Im Gegenteil: Der Erziehung zur Demokratie stellen Schülerinnen und Schüler in westlichen Schulen gar kein so gutes Zeugnis aus. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Schule der DDR habe ihre Schülerinnen und Schüler indoktriniert und ihre Bereitschaft zum sozialen, politischen Engagement untergraben. - Solche Urteile werden durch eine vergleichende Untersuchung nicht bestätigt. Im Gegenteil: Der Erziehung zur Demokratie stellen Schülerinnen und Schüler in westlichen Schulen gar kein so gutes Zeugnis aus. (DIPF/Orig.)
Rost, Peter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31225
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das "neue" Bildungswesen in den neuen Bundesländern gibt den Eltern die Chance, für ihre Kinder zwischen verschiedenen Schulformen zu wählen. - Wie nehmen sie diese Chance wahr, welche Angebote finden Resonanz, welche Erwartungen sind damit verbunden? Eine erste Bilanz versucht, diese Fragen zu klären: Mit einem bedrückenden Ergebnis? (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Das "neue" Bildungswesen in den neuen Bundesländern gibt den Eltern die Chance, für ihre Kinder zwischen verschiedenen Schulformen zu wählen. - Wie nehmen sie diese Chance wahr, welche Angebote finden Resonanz, welche Erwartungen sind damit verbunden? Eine erste Bilanz versucht, diese Fragen zu klären: Mit einem bedrückenden Ergebnis? (DIPF/Orig.)
Keller-Schneider, Manuela et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32845
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Reflexion in seinen zahlreichen Facetten ist ein Kernelement professionellen Handelns von Lehrpersonen, um den sich wandelnden beruflichen Anforderungen und den situativ sich stellenden Herausforderungen professionell zu begegnen. Im Rahmen der KALEI und KALEI2-Projekte wird diese in kasuistischen Lehrveranstaltungen gefördert. In einer multimethodischen Begleitstudie werden mögliche Wirkungen unt...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Reflexion in seinen zahlreichen Facetten ist ein Kernelement professionellen Handelns von Lehrpersonen, um den sich wandelnden beruflichen Anforderungen und den situativ sich stellenden Herausforderungen professionell zu begegnen. Im Rahmen der KALEI und KALEI2-Projekte wird diese in kasuistischen Lehrveranstaltungen gefördert. In einer multimethodischen Begleitstudie werden mögliche Wirkungen unt...
Bohnsack, Ralf: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32834
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Kategorie der Fallanalyse und die daran anschließende der kasuistischen Bildung werden hier auf der Grundlage der Praxeologischen Wissenssoziologie und der Dokumentarischen Methode entfaltet. Dabei werden relevante Aspekte anderer methodisch-theoretischer Zugänge der Sozialwissenschaften einbezogen.Am Anfang steht die Kritik an der Selektivität von Fallkonstruktionen des Common Sense und ihr ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Kategorie der Fallanalyse und die daran anschließende der kasuistischen Bildung werden hier auf der Grundlage der Praxeologischen Wissenssoziologie und der Dokumentarischen Methode entfaltet. Dabei werden relevante Aspekte anderer methodisch-theoretischer Zugänge der Sozialwissenschaften einbezogen.Am Anfang steht die Kritik an der Selektivität von Fallkonstruktionen des Common Sense und ihr ...
Baumann, Rebecca et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32847
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Rahmen einer Interventionsstudie bei inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams wurde eine Online-Fortbildung zu kollegialer Fallberatung durchgeführt. Kollegiale Fallberatung hat das Potenzial, berufliche Belastungen und Beanspruchung zu reduzieren und soziale Ressourcen für den Umgang damit zu stärken. Dennoch ist kollegiale Fallberatung im Lehrberuf wenig verbreitet und erforscht, speziell, was ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Im Rahmen einer Interventionsstudie bei inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams wurde eine Online-Fortbildung zu kollegialer Fallberatung durchgeführt. Kollegiale Fallberatung hat das Potenzial, berufliche Belastungen und Beanspruchung zu reduzieren und soziale Ressourcen für den Umgang damit zu stärken. Dennoch ist kollegiale Fallberatung im Lehrberuf wenig verbreitet und erforscht, speziell, was ...
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32818
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die Integration von Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten Familien gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Bildungssystems. Für den schulischen Bereich, der in dieser Stellungnahme in den Blick genommen wird, zeigen Schulleistungsstudien jedoch, dass Schüler:innen mit Migrationshintergrund deutlich geringere Leistungen erzielen als Schüler:innen ohne Migrationshintergrund. Ziel sollte sein, ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die Integration von Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten Familien gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Bildungssystems. Für den schulischen Bereich, der in dieser Stellungnahme in den Blick genommen wird, zeigen Schulleistungsstudien jedoch, dass Schüler:innen mit Migrationshintergrund deutlich geringere Leistungen erzielen als Schüler:innen ohne Migrationshintergrund. Ziel sollte sein, ...
Groß, Lisa: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32417
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The present paper focuses on young people in residential care contexts as actors of doing and displaying family. Despite their heterogeneity, young people who grow up in residential care settings temporarily or long-term are united by the fact of their living (at least for some time) spatially separate from their “family of origin” as part of the foster care system. Tattoos can be understood as a ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The present paper focuses on young people in residential care contexts as actors of doing and displaying family. Despite their heterogeneity, young people who grow up in residential care settings temporarily or long-term are united by the fact of their living (at least for some time) spatially separate from their “family of origin” as part of the foster care system. Tattoos can be understood as a ...
Schwenker, Vanessa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32415
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The contribution will present empirical data from two parent groups. One group is closely linked to a federal parenting education programme in Germany. The other group became largely independent of this programme over time. The authors explored how parents who have children below the age of six and are perceived as ‘women’ and ‘culturally different’ are constructed as ‘migrant mothers in Germany’....
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The contribution will present empirical data from two parent groups. One group is closely linked to a federal parenting education programme in Germany. The other group became largely independent of this programme over time. The authors explored how parents who have children below the age of six and are perceived as ‘women’ and ‘culturally different’ are constructed as ‘migrant mothers in Germany’....
Dahmen, Stephan et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32413
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Instead of focusing on the practices of family members and their everyday life, the authors argue that practices relevant to the fashioning of contemporary families may happen in situations in which family members are not physically present, for instance in case-meetings of social workers or in any other instance of welfare practices that deal with families or their members. The contribution exami...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Instead of focusing on the practices of family members and their everyday life, the authors argue that practices relevant to the fashioning of contemporary families may happen in situations in which family members are not physically present, for instance in case-meetings of social workers or in any other instance of welfare practices that deal with families or their members. The contribution exami...
Pustulka, Paula et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32411
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In this chapter, the authors focus on a particular context of ‘doing family’ through practices of coresidence, as observed in the dyads of young adults (18–35-year-old) and their parents who lived together during the key period of lockdowns introduced in response to the pandemic in Poland in the 2020–2021 period. Analysing a specific subset of 40 interviews, they discuss three main scenarios of ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In this chapter, the authors focus on a particular context of ‘doing family’ through practices of coresidence, as observed in the dyads of young adults (18–35-year-old) and their parents who lived together during the key period of lockdowns introduced in response to the pandemic in Poland in the 2020–2021 period. Analysing a specific subset of 40 interviews, they discuss three main scenarios of ...
Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31255
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Dieter Weiland, seit langem Lehrer an der IGS Göttingen-Geismar und seit kurzem Redaktionsmitglied dieser Zeitschrift, hat Schülerinnen und Schüler nach ihren Erfahrungen mit älteren und jüngeren Lehrkräften gefragt. Hier einige Antworten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Dieter Weiland, seit langem Lehrer an der IGS Göttingen-Geismar und seit kurzem Redaktionsmitglied dieser Zeitschrift, hat Schülerinnen und Schüler nach ihren Erfahrungen mit älteren und jüngeren Lehrkräften gefragt. Hier einige Antworten. (DIPF/Orig.)
Terhart, Ewald: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31254
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Dieser Beitrag, im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Lüneburg entstanden, konzentriert sich mit seiner Titelfrage auf einen zentralen Streitpunkt der gegenwärtigen Schuldebatte: Führt die veränderte Altersstruktur der Lehrerschaft geradezu zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust von Schule? Die international vorliegenden Untersuchungsbefunde lassen keineswegs eine klare Antwort zu und...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Dieser Beitrag, im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Lüneburg entstanden, konzentriert sich mit seiner Titelfrage auf einen zentralen Streitpunkt der gegenwärtigen Schuldebatte: Führt die veränderte Altersstruktur der Lehrerschaft geradezu zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust von Schule? Die international vorliegenden Untersuchungsbefunde lassen keineswegs eine klare Antwort zu und...
Czerwenka, Kurt: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31253
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Über Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern liegen einige neue Untersuchungen vor, doch kann von einem befriedigenden Forschungs- und Kenntnisstand noch lange keine Rede sein. Der Verfasser führt exemplarisch (an eigenem Intervie-Material) in das Problemfeld ein, stellt wesentliche Befunde der biographisch orientierten Lehrerberufsforschung vor und macht dabei insbesondere auf altersgruppen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Über Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern liegen einige neue Untersuchungen vor, doch kann von einem befriedigenden Forschungs- und Kenntnisstand noch lange keine Rede sein. Der Verfasser führt exemplarisch (an eigenem Intervie-Material) in das Problemfeld ein, stellt wesentliche Befunde der biographisch orientierten Lehrerberufsforschung vor und macht dabei insbesondere auf altersgruppen...
Schlömerkemper, Jörg: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31251
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik standen Lehren und Lernen lange Zeit unter verschiedenen Zielsetzungen, die sich auch in deutlich voneinander abweichenden schulischen Verhältnissen ausdrückten. Haben sich die unterschiedlichen Bildungssysteme auch darin niedergeschlagen, was die Betroffenen unter "Bildung" verstehen? Aus den Daten einer Befragung in der ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik standen Lehren und Lernen lange Zeit unter verschiedenen Zielsetzungen, die sich auch in deutlich voneinander abweichenden schulischen Verhältnissen ausdrückten. Haben sich die unterschiedlichen Bildungssysteme auch darin niedergeschlagen, was die Betroffenen unter "Bildung" verstehen? Aus den Daten einer Befragung in der ...
Kreuzer, Max: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32461
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Entwicklung von Selbstvertrauen kann nicht ohne enge Zusammenhänge zur schulischen Mißerfolgs- oder Erfolgsbiographie gesehen werden. Obgleich dieser Zusammenhang offenkundig ist, gibt es nur wenige empirische Untersuchungen, die ihn belegen. Der Autor referiert eine dänische und eine deutsche Untersuchung, aus denen hervorgeht, daß hoher Selektionsdruck Einfluß auf das Selbstvertrauen und Sel...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Entwicklung von Selbstvertrauen kann nicht ohne enge Zusammenhänge zur schulischen Mißerfolgs- oder Erfolgsbiographie gesehen werden. Obgleich dieser Zusammenhang offenkundig ist, gibt es nur wenige empirische Untersuchungen, die ihn belegen. Der Autor referiert eine dänische und eine deutsche Untersuchung, aus denen hervorgeht, daß hoher Selektionsdruck Einfluß auf das Selbstvertrauen und Sel...
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32744
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
This publication compiles and analyses the latest data on the international nature of studies, research and teaching in Germany and other countries. The German Academic Exchange Service (DAAD) and the German Centre for Research on Higher Education and Science Studies (DZHW) have issued this standard reference work on international mobility in the higher education sector since 2001. The spotlights ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

This publication compiles and analyses the latest data on the international nature of studies, research and teaching in Germany and other countries. The German Academic Exchange Service (DAAD) and the German Centre for Research on Higher Education and Science Studies (DZHW) have issued this standard reference work on international mobility in the higher education sector since 2001. The spotlights ...
Ortmanns, Verena et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32746
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird vom DIE seit 1962 jährlich erstellt. Bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent liegen im Berichtsjahr 2022 für 826 der deutschen Volkshochschulen Informationen vor. Die Datenerhebung bezieht sich auf institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Veranst...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Statistik der deutschen Volkshochschulen wird vom DIE seit 1962 jährlich erstellt. Bei einer Ausschöpfungsquote von rund 98 Prozent liegen im Berichtsjahr 2022 für 826 der deutschen Volkshochschulen Informationen vor. Die Datenerhebung bezieht sich auf institutionelle Aspekte, Personal, Finanzierung, das realisierte Veranstaltungsangebot und weitere Leistungen der Volkshochschulen. Das Veranst...
Mühlhausen, Ulf: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32459
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Obgleich gegenseitige kollegiale Hospitationen in der Lehrerfortbildungsdiskussion offiziell im Moment keine Rolle spielen, widmen Lehrerinnen und Lehrer dieser Idee innerlich außerordentlich viel Aufmerksamkeit. Das zeigen zwei vom Autor durchgeführte empirische Studien, die hier vorgestellt werden. Auffallend ist besonders die Ambivalenz der Betroffenen: gegenseitige Unterrichtshospitation wird ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Obgleich gegenseitige kollegiale Hospitationen in der Lehrerfortbildungsdiskussion offiziell im Moment keine Rolle spielen, widmen Lehrerinnen und Lehrer dieser Idee innerlich außerordentlich viel Aufmerksamkeit. Das zeigen zwei vom Autor durchgeführte empirische Studien, die hier vorgestellt werden. Auffallend ist besonders die Ambivalenz der Betroffenen: gegenseitige Unterrichtshospitation wird ...
Born, Pauline: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32738
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This article looks at the drop-out rate among volunteer firefighters during their initial training. It is based on data collected in France. It uses a mixed approach to identify profiles likely to leave their commitment quickly during initial training. Profile data from 330 individuals still in employment and 42 dropouts were used. The results show that women, individuals with prior knowledge of ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This article looks at the drop-out rate among volunteer firefighters during their initial training. It is based on data collected in France. It uses a mixed approach to identify profiles likely to leave their commitment quickly during initial training. Profile data from 330 individuals still in employment and 42 dropouts were used. The results show that women, individuals with prior knowledge of ...
Formenti, Laura et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32737
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This paper presents a critical literature review on the systemic interconnections between ageing, learning, and care. Using the lenses of complexity and interdisciplinarity, the authors analysed a sample of 62 papers published between 2003 and 2022, examining their reference to micro, meso and/or macro levels, theoretical depth, and use of complexity as a sensitizing concept to understand implicat...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

This paper presents a critical literature review on the systemic interconnections between ageing, learning, and care. Using the lenses of complexity and interdisciplinarity, the authors analysed a sample of 62 papers published between 2003 and 2022, examining their reference to micro, meso and/or macro levels, theoretical depth, and use of complexity as a sensitizing concept to understand implicat...
Blanc, Berit et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32740
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien, wie der berufliche Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „INVITE-Meta“, das Metavorhaben im BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung (2021-2025). Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwicklungen am Bildungsmark...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien, wie der berufliche Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „INVITE-Meta“, das Metavorhaben im BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung (2021-2025). Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwicklungen am Bildungsmark...
Rosa, Hartmut et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32685
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Im Zentrum des folgenden Beitrags steht ein Text von Professor Hartmut Rosa (Jena/Erfurt) aus seinem Essay "Unverfügbarkeit". Darin geht es um die Darlegung einer Gegenposition zum derzeit vorherrschenden "Zeitgeist", alles "fest"-stellen und messen zu wollen. Rosa zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Träume einer Empirischen Bildungsforschung, Erziehung und Bildung technisch organisieren und ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Im Zentrum des folgenden Beitrags steht ein Text von Professor Hartmut Rosa (Jena/Erfurt) aus seinem Essay "Unverfügbarkeit". Darin geht es um die Darlegung einer Gegenposition zum derzeit vorherrschenden "Zeitgeist", alles "fest"-stellen und messen zu wollen. Rosa zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Träume einer Empirischen Bildungsforschung, Erziehung und Bildung technisch organisieren und ...
Rost, Detlef H.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32453
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Daß Kinder mit besonderen Begabungen am besten in eigenen Lerngruppen unterrichtet werden könnten - dies erweist sich als eine Erwartung, die von der Mehrheit der betroffenen Eltern und Lehrenden nicht geteilt wird -, jedenfalls dann nicht, wenn der Unterricht in flexibler und differenzierter Weise auf die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler eingeht. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Daß Kinder mit besonderen Begabungen am besten in eigenen Lerngruppen unterrichtet werden könnten - dies erweist sich als eine Erwartung, die von der Mehrheit der betroffenen Eltern und Lehrenden nicht geteilt wird -, jedenfalls dann nicht, wenn der Unterricht in flexibler und differenzierter Weise auf die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler eingeht. (DIPF/Orig.)
Bischoff, Luisa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29342
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag zielt auf ein vertieftes erziehungswissenschaftliches Verständnis von Transformationsprozessen im Lebenslauf am Beispiel Übergang in die Nacherwerbsphase. In Verknüpfung von Hartmut Rosas Resonanztheorie, transformatorischen Bildungsprozessen und praxistheoretischer Übergangsforschung wird u.a. gefragt, wie Resonanz im Übergang erfahren wird und sich potenziell transformatorische Bildu...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag zielt auf ein vertieftes erziehungswissenschaftliches Verständnis von Transformationsprozessen im Lebenslauf am Beispiel Übergang in die Nacherwerbsphase. In Verknüpfung von Hartmut Rosas Resonanztheorie, transformatorischen Bildungsprozessen und praxistheoretischer Übergangsforschung wird u.a. gefragt, wie Resonanz im Übergang erfahren wird und sich potenziell transformatorische Bildu...
Schmidt-Hertha, Bernhard et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29341
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die Erwerbsphase kann analog zu anderen Lebensphasen als zunehmend entstrukturiert und an ihren Rändern unscharf beschrieben werden, was sich z.B. in schrittweisen und teilweise auch reversiblen Einstiegs- und Austrittsszenarien zeigt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Übergänge in der Erwerbsphase in soziale Netzwerke, bildungsstrukturelle Anordnungen und diffuse Zeitschemata eingebunden sind....
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die Erwerbsphase kann analog zu anderen Lebensphasen als zunehmend entstrukturiert und an ihren Rändern unscharf beschrieben werden, was sich z.B. in schrittweisen und teilweise auch reversiblen Einstiegs- und Austrittsszenarien zeigt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Übergänge in der Erwerbsphase in soziale Netzwerke, bildungsstrukturelle Anordnungen und diffuse Zeitschemata eingebunden sind....
Lütgens, Jessica et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29340
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
In den letzten Jahren lässt sich in Literatur wie Wissenschaft eine Zuwendung zu jenen Akteur*innen beobachten, die dem vermeintlich vorgegebenen gesellschaftlichen Schicksal entrinnen und Klassenschranken übertreten: Bildungsaufsteiger*innen. Auch in unserem Beitrag stehen Klassenübergänger*innen im Zentrum der Analyse. Insbesondere die Rückkehr ins Herkunftsmilieu ist dabei von Interesse, da sie...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

In den letzten Jahren lässt sich in Literatur wie Wissenschaft eine Zuwendung zu jenen Akteur*innen beobachten, die dem vermeintlich vorgegebenen gesellschaftlichen Schicksal entrinnen und Klassenschranken übertreten: Bildungsaufsteiger*innen. Auch in unserem Beitrag stehen Klassenübergänger*innen im Zentrum der Analyse. Insbesondere die Rückkehr ins Herkunftsmilieu ist dabei von Interesse, da sie...
Reinhardt, Anna Cornelia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29339
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie der Übergang von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem von diesen sogenannten Seiteneinsteiger*innen sowie den beteiligten Lehrkräften (aus-)gestaltet wird. Zur empirischen Untersuchung wird auf ethnografisch gewonnene Daten aus einem situationsanalytischen Forschungsprojekt sowie ergänzend auf zwei quantitative ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie der Übergang von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem von diesen sogenannten Seiteneinsteiger*innen sowie den beteiligten Lehrkräften (aus-)gestaltet wird. Zur empirischen Untersuchung wird auf ethnografisch gewonnene Daten aus einem situationsanalytischen Forschungsprojekt sowie ergänzend auf zwei quantitative ...
Freutel-Funke, Tabea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29338
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag führt in die Linking Ages Perspektive ein, die als Gegenentwurf zu tradierten Denkmustern 'Alter' als relationale, in Übergängen hergestellte Differenzkategorie begreift. Anhand empirischen Materials aus vier Forschungsprojekten, die im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Doing Transitions entstanden sind, wird gezeigt, wie sich Linking Ages konzeptuell denken und forschungspraktisch rea...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag führt in die Linking Ages Perspektive ein, die als Gegenentwurf zu tradierten Denkmustern 'Alter' als relationale, in Übergängen hergestellte Differenzkategorie begreift. Anhand empirischen Materials aus vier Forschungsprojekten, die im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Doing Transitions entstanden sind, wird gezeigt, wie sich Linking Ages konzeptuell denken und forschungspraktisch rea...
Heer, Jana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29336
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der vorliegende Beitrag diskutiert den Einsatz von Ethnografie im Kontext Doing Transitions. Er reflektiert forschungspraktische Erfahrungen aus vier ethnografischen Studien des gleichnamigen DFG-Graduiertenkollegs zu den Themenfeldern Online-Praktiken in Sozialen Medien, Sterbeprozesse im stationären Hospiz, Fremdunterbringung im Kleinkindalter und das Ritual der Jugendweihe. Entlang der Dimensio...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der vorliegende Beitrag diskutiert den Einsatz von Ethnografie im Kontext Doing Transitions. Er reflektiert forschungspraktische Erfahrungen aus vier ethnografischen Studien des gleichnamigen DFG-Graduiertenkollegs zu den Themenfeldern Online-Praktiken in Sozialen Medien, Sterbeprozesse im stationären Hospiz, Fremdunterbringung im Kleinkindalter und das Ritual der Jugendweihe. Entlang der Dimensio...
Picard, Ruben: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32629
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Wenngleich Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Fachliteratur zunehmend Beachtung finden, mangelt es neben einer einheitlichen Begriffsbestimmung insbesondere an ganzheitlich ausgerichteten Untersuchungen zum Thema. Ferner werden empirisch belegbare Formen des Machtmissbrauchs durch Lehrkräfte noch allzu oft tabuisiert, obwohl nachweislich ein knappes Viertel aller pädagogischen Interaktionen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Wenngleich Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Fachliteratur zunehmend Beachtung finden, mangelt es neben einer einheitlichen Begriffsbestimmung insbesondere an ganzheitlich ausgerichteten Untersuchungen zum Thema. Ferner werden empirisch belegbare Formen des Machtmissbrauchs durch Lehrkräfte noch allzu oft tabuisiert, obwohl nachweislich ein knappes Viertel aller pädagogischen Interaktionen...
Breitwieser, Jasmin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32691
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In der digitalen Welt kommt es zunehmend vor, dass Daten, die von nicht-wissenschaftlichen Akteuren erhoben werden, für die wissenschaftliche Forschung von Interesse sind. In der Bildungsforschung sind das beispielsweise Daten, die bei der Verwendung von Lernplattformen oder digitalen Tools zum Lernen entstehen. Um diese Daten wissenschaftlich nutzen zu können, bedarf es einer vertraglichen Regelu...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In der digitalen Welt kommt es zunehmend vor, dass Daten, die von nicht-wissenschaftlichen Akteuren erhoben werden, für die wissenschaftliche Forschung von Interesse sind. In der Bildungsforschung sind das beispielsweise Daten, die bei der Verwendung von Lernplattformen oder digitalen Tools zum Lernen entstehen. Um diese Daten wissenschaftlich nutzen zu können, bedarf es einer vertraglichen Regelu...
Andresen, Sabine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29333
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Was macht das Grundverständnis einer reflexiven Übergangsforschung aus, die mit dem Begriff Doing Transitions angestrebt wird? Der Beitrag eröffnet das Beiheft und stellt das Konzept Doing Transitions als eine - auch die eigene Forschung einbeziehende - reflexive Perspektive vor, mittels der sich erforschen lässt, wie soziale Zustandswechsel gestaltet und darüber immer wieder hergestellt werden. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Was macht das Grundverständnis einer reflexiven Übergangsforschung aus, die mit dem Begriff Doing Transitions angestrebt wird? Der Beitrag eröffnet das Beiheft und stellt das Konzept Doing Transitions als eine - auch die eigene Forschung einbeziehende - reflexive Perspektive vor, mittels der sich erforschen lässt, wie soziale Zustandswechsel gestaltet und darüber immer wieder hergestellt werden. ...
Vogel, Sebastian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32618
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den deutschlandweit durchgeführten Mathematik-Vergleichsarbeiten VerA-8. Diese in Hessen Lernstandserhebungen genannten Arbeiten sollen als Orientierung verbindlicher Kompetenzerwartungen dienen, eine abschlussbezogene, objektive Leistungsstandsbestimmung und darauf aufbauend individuelle Förderung sowie gezielte Unterrichtsplanung ermöglichen. Damit zie...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den deutschlandweit durchgeführten Mathematik-Vergleichsarbeiten VerA-8. Diese in Hessen Lernstandserhebungen genannten Arbeiten sollen als Orientierung verbindlicher Kompetenzerwartungen dienen, eine abschlussbezogene, objektive Leistungsstandsbestimmung und darauf aufbauend individuelle Förderung sowie gezielte Unterrichtsplanung ermöglichen. Damit zie...
Marti, Stephan: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32690
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Publikation bietet eine umfassende Darstellung der Methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Frameanalyse. Exemplarisch wird diese auf den Fachdiskurs zu Antinomien im Lehrberuf angewendet. Ziel ist die Untersuchung des professionsspezifischen Spracherwerbs von Lehramtsstudierenden und die Etablierung „professionsspezifischer Frames“ und deren Prägung durch den Fachdiskurs. Die Forschung ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Publikation bietet eine umfassende Darstellung der Methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Frameanalyse. Exemplarisch wird diese auf den Fachdiskurs zu Antinomien im Lehrberuf angewendet. Ziel ist die Untersuchung des professionsspezifischen Spracherwerbs von Lehramtsstudierenden und die Etablierung „professionsspezifischer Frames“ und deren Prägung durch den Fachdiskurs. Die Forschung ...
Bittner, Janine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32689
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
The emotional experience of situations and interactions with other people plays an important role in teaching and learning processes and interacts with cognitive as well as motivational and intentional factors in the acquisition of knowledge. In their qualitative investigation, the authors explored participants’ experiences in the initial phase of a community-based research service-learning projec...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

The emotional experience of situations and interactions with other people plays an important role in teaching and learning processes and interacts with cognitive as well as motivational and intentional factors in the acquisition of knowledge. In their qualitative investigation, the authors explored participants’ experiences in the initial phase of a community-based research service-learning projec...
Besa, Kris-Stephen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29312
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Obgleich die Kooperation von LehrerInnen an Schulen ein vielfach bearbeitetes Forschungsfeld ist, zeigen sich nach wie vor zahlreiche blinde Flecken und divergierende Befunde sowohl mit Blick auf Voraussetzungen für als auch die Auswirkungen von Kooperation. Der Beitrag greift diese Desiderata durch einen multimethodischen Zugang auf Basis von Daten der Hamburger Schulinspektion auf. In einer quan...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Obgleich die Kooperation von LehrerInnen an Schulen ein vielfach bearbeitetes Forschungsfeld ist, zeigen sich nach wie vor zahlreiche blinde Flecken und divergierende Befunde sowohl mit Blick auf Voraussetzungen für als auch die Auswirkungen von Kooperation. Der Beitrag greift diese Desiderata durch einen multimethodischen Zugang auf Basis von Daten der Hamburger Schulinspektion auf. In einer quan...
Ludwig, Lena: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29310
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In diesem Beitrag wird zum einen der Frage nachgegangen, welcher Praktiken sich Lehrkräfte am Gymnasium im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion bedienen, um Differenz im Unterricht herzustellen. Zum anderen wird danach gefragt, wie Bezugnahmen der Schüler*innen auf die Exklusion der Lehrkräfte erfolgen und in der Interaktion explizit werden. Dazu werden im Anschluss an ethnografische Beobacht...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In diesem Beitrag wird zum einen der Frage nachgegangen, welcher Praktiken sich Lehrkräfte am Gymnasium im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion bedienen, um Differenz im Unterricht herzustellen. Zum anderen wird danach gefragt, wie Bezugnahmen der Schüler*innen auf die Exklusion der Lehrkräfte erfolgen und in der Interaktion explizit werden. Dazu werden im Anschluss an ethnografische Beobacht...
Richter, Eric et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29309
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Teacher collaboration is an important feature of job satisfaction and self-efficacy for teachers. Moreover, the collaboration of teachers is important for adopting professional changes as professional development (PD) activities that include opportunities for collaboration have been shown to support teachers in improving classroom practice. This may even lead to higher student performance. Situate...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Teacher collaboration is an important feature of job satisfaction and self-efficacy for teachers. Moreover, the collaboration of teachers is important for adopting professional changes as professional development (PD) activities that include opportunities for collaboration have been shown to support teachers in improving classroom practice. This may even lead to higher student performance. Situate...
Kielblock, Stephan: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29308
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Von Ganztagsschulen wird erwartet, durch eine veränderte Lernkultur besser zur individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Die Kooperation mit außerschulischen Partnern und eine multiprofessionelle Kooperation aller pädagogisch Tätigen soll dies unterstützen. Im vorliegenden Beitrag wird mittels Netzwerkanalyse das pädagogische Kooperationsnetzwerk und die multiprofessionelle...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Von Ganztagsschulen wird erwartet, durch eine veränderte Lernkultur besser zur individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Die Kooperation mit außerschulischen Partnern und eine multiprofessionelle Kooperation aller pädagogisch Tätigen soll dies unterstützen. Im vorliegenden Beitrag wird mittels Netzwerkanalyse das pädagogische Kooperationsnetzwerk und die multiprofessionelle...
Wullschleger, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29307
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Qualität der Kooperation in Primarschulen in den drei Schulentwicklungsbereichen Unterrichtsentwicklung, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung zu vergleichen. Dazu wurde die wahrgenommene Nützlichkeit von Kooperationen von 1.627 Schulleitungen und Lehrkräften der Deutschschweiz mithilfe von sozialen Netzwerk- und latenten Prfilanalysen analysiert. Die Erge...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Qualität der Kooperation in Primarschulen in den drei Schulentwicklungsbereichen Unterrichtsentwicklung, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung zu vergleichen. Dazu wurde die wahrgenommene Nützlichkeit von Kooperationen von 1.627 Schulleitungen und Lehrkräften der Deutschschweiz mithilfe von sozialen Netzwerk- und latenten Prfilanalysen analysiert. Die Erge...
Hofbauer, Susann et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29305
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Forschungssteuerung durch Evaluierung hat Auswirkungen auf die wissenschaftliche Autonomie in der Bearbeitung fachlicher Themen, auf das Verhältnis von Forschung und Lehre, aber auch auf das Ausrichten der eigenen Forschungen über nationale Grenzen hinweg. Obwohl in den meisten europäischen Ländern eine Messung und Evaluierung erziehungswissenschaftlicher Leistungen stattfindet, zeigen sich große ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Forschungssteuerung durch Evaluierung hat Auswirkungen auf die wissenschaftliche Autonomie in der Bearbeitung fachlicher Themen, auf das Verhältnis von Forschung und Lehre, aber auch auf das Ausrichten der eigenen Forschungen über nationale Grenzen hinweg. Obwohl in den meisten europäischen Ländern eine Messung und Evaluierung erziehungswissenschaftlicher Leistungen stattfindet, zeigen sich große ...
Klein, Esther Dominique et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29304
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Aktuelle Forschung zeigt, dass Lehrkräfte an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage häufig eine defizitorientierte Perspektive auf ihre Schüler*innen haben, welche sich ungünstig auf ihre Handlungspraxis auswirken kann. Der Beitrag analysiert anhand quantitativer Daten die Defizitorientierungen von Lehrkräften an 16 Schulen an benachteiligten Standorten und deren Zusammenhang mit organisation...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Aktuelle Forschung zeigt, dass Lehrkräfte an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage häufig eine defizitorientierte Perspektive auf ihre Schüler*innen haben, welche sich ungünstig auf ihre Handlungspraxis auswirken kann. Der Beitrag analysiert anhand quantitativer Daten die Defizitorientierungen von Lehrkräften an 16 Schulen an benachteiligten Standorten und deren Zusammenhang mit organisation...
Eling, Vera: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29303
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften in einem Team ist alltäglicher Bestandteil der professionellen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Neuere evidenzbasierte Überlegungen lassen einen eigenständigen Einfluss der Qualität des Teams auf die Prozessqualität in Kitas vermuten. Eine theoretische Untermauerung und Ausdifferenzierung des Konstruktes der Teamqualität steht derzeit noch aus. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften in einem Team ist alltäglicher Bestandteil der professionellen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Neuere evidenzbasierte Überlegungen lassen einen eigenständigen Einfluss der Qualität des Teams auf die Prozessqualität in Kitas vermuten. Eine theoretische Untermauerung und Ausdifferenzierung des Konstruktes der Teamqualität steht derzeit noch aus. ...
Stangen, Ilse et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29302
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten, als potenzielle Erfahrungsquellen, zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala zu den ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten, als potenzielle Erfahrungsquellen, zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala zu den ...
Koch, Sandra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29301
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Aus einer kulturwissenschaftlich-praxeologischen Perspektivierung nehmen die Autorinnen im Beitrag Aus- und Fortbildungen als Professionalisierungsgeschehen in den Blick. Fragen von Professionalisierung werden dabei insbesondere hinsichtlich der Konstitution pädagogischer Wissensfelder und der Möglichkeit einer Zugänglichkeit und Zugehörigkeit zu diesen pädagogischen Wissensfeldern für die sich ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Aus einer kulturwissenschaftlich-praxeologischen Perspektivierung nehmen die Autorinnen im Beitrag Aus- und Fortbildungen als Professionalisierungsgeschehen in den Blick. Fragen von Professionalisierung werden dabei insbesondere hinsichtlich der Konstitution pädagogischer Wissensfelder und der Möglichkeit einer Zugänglichkeit und Zugehörigkeit zu diesen pädagogischen Wissensfeldern für die sich ...
Salzburger, Veronika et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29300
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Junge Menschen, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe aufwachsen, erreichen systematisch niedrigere Bildungsabschlüsse und besuchen überdurchschnittlich oft eine Förderschule. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit dies mit dem Bildungsstand im Herkunftshaushalt zusammenhängt und welche Rolle dabei das Alter bei der Aufnahme in ein stationäres Angebot spielt. Die Datengrundlage fü...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Junge Menschen, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe aufwachsen, erreichen systematisch niedrigere Bildungsabschlüsse und besuchen überdurchschnittlich oft eine Förderschule. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit dies mit dem Bildungsstand im Herkunftshaushalt zusammenhängt und welche Rolle dabei das Alter bei der Aufnahme in ein stationäres Angebot spielt. Die Datengrundlage fü...
Arend, Julia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32615
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Die Fähigkeiten, über eine Vielzahl an Strategien zur Lösung einer Aufgabe zu verfügen und diese Strategien angemessen an unterschiedliche Aufgabenanforderungen anpassen zu können, gelten als wichtige mathematische Kompetenzen. Die vorliegende empirische Arbeit geht der Frage nach, durch welche unterrichtlichen Bedingungen diese Kompetenzen gefördert werden können. In einer außerschulischen Interv...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Die Fähigkeiten, über eine Vielzahl an Strategien zur Lösung einer Aufgabe zu verfügen und diese Strategien angemessen an unterschiedliche Aufgabenanforderungen anpassen zu können, gelten als wichtige mathematische Kompetenzen. Die vorliegende empirische Arbeit geht der Frage nach, durch welche unterrichtlichen Bedingungen diese Kompetenzen gefördert werden können. In einer außerschulischen Interv...
Ziegler, Corinna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29299
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Um dem Lehrkräftemangel in Deutschland zu begegnen, werden vermehrt Quer- und Seiteneinsteigende in den Schuldienst eingestellt, die keine grundständige Lehramtsausbildung durchlaufen haben. Bislang gibt es jedoch nur wenige Untersuchungen dazu, welche Leistungen deren SchülerInnen erreichen. Daher werden anhand der Daten des IQB-Ländervergleichs 2012 die SchülerInnenleistungen sowie die Zusammens...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Um dem Lehrkräftemangel in Deutschland zu begegnen, werden vermehrt Quer- und Seiteneinsteigende in den Schuldienst eingestellt, die keine grundständige Lehramtsausbildung durchlaufen haben. Bislang gibt es jedoch nur wenige Untersuchungen dazu, welche Leistungen deren SchülerInnen erreichen. Daher werden anhand der Daten des IQB-Ländervergleichs 2012 die SchülerInnenleistungen sowie die Zusammens...
Kaufmann, Tanja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29297
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag greift auf eine ethnographische Studie in der achten bis zehnten Schulstufe zurück. Im Fokus stehen Umgangsweisen mit Rassismuserfahrungen, die Schüler einerseits im Alltagsleben über Adressierungen durch ihnen unbekannte Personen machen. Andererseits wird das Dissen (abgleitet von to disrespect s.u.) im Binnenraum von Peer-Kontexten beleuchtet - eine Beleidigungspraktik unter (männlic...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Der Beitrag greift auf eine ethnographische Studie in der achten bis zehnten Schulstufe zurück. Im Fokus stehen Umgangsweisen mit Rassismuserfahrungen, die Schüler einerseits im Alltagsleben über Adressierungen durch ihnen unbekannte Personen machen. Andererseits wird das Dissen (abgleitet von to disrespect s.u.) im Binnenraum von Peer-Kontexten beleuchtet - eine Beleidigungspraktik unter (männlic...
Thomas-Olalde, Oscar et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29296
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Die Signalbegriffe Heterogenität und Diversität sind heute omnipräsent. Unter ihrer Überschrift erscheinen zahllose schulbezogene Lehrwerke und Handbücher. Welche Diversität jeweils wie ins Zentrum der schulischen Aufmerksamkeit gerückt wird, muss bereits als effektvoller Konstruktionsvorgang gedeutet werden. Entlang dreier ethnografischer Fallstudien untersucht der vorliegende Beitrag die Arrange...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Die Signalbegriffe Heterogenität und Diversität sind heute omnipräsent. Unter ihrer Überschrift erscheinen zahllose schulbezogene Lehrwerke und Handbücher. Welche Diversität jeweils wie ins Zentrum der schulischen Aufmerksamkeit gerückt wird, muss bereits als effektvoller Konstruktionsvorgang gedeutet werden. Entlang dreier ethnografischer Fallstudien untersucht der vorliegende Beitrag die Arrange...
Henn, Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29294
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulbegleitung ist eine von Sozial- und Jugendämtern finanzierte (Einzelfall-)Hilfe für Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung einen höheren Unterstützungsbedarf aufweisen, als das heutige Schulsystem decken kann. Ihr Aufgabenspektrum erstreckt sich von Assistenzaufgaben bis zu pädagogischen Interventionen und changiert zwischen notwend...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Schulbegleitung ist eine von Sozial- und Jugendämtern finanzierte (Einzelfall-)Hilfe für Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung einen höheren Unterstützungsbedarf aufweisen, als das heutige Schulsystem decken kann. Ihr Aufgabenspektrum erstreckt sich von Assistenzaufgaben bis zu pädagogischen Interventionen und changiert zwischen notwend...
Wahl, Johannes et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29293
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Seit langem herrscht eine Diskussion um die zentralen Charakteristika pädagogischer Organisationen. Während dabei bisher überwiegend idealtypische Beschreibungen vorgenommen wurden, fokussiert der vorliegende Beitrag auf empirischer Basis die realtypischen Merkmale von pädagogischen Organisationen. Die dabei rekonstruierte Konfiguration von Träger-, Einrichtungs- und Gemeinschaftsaspekten zeigt pä...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Seit langem herrscht eine Diskussion um die zentralen Charakteristika pädagogischer Organisationen. Während dabei bisher überwiegend idealtypische Beschreibungen vorgenommen wurden, fokussiert der vorliegende Beitrag auf empirischer Basis die realtypischen Merkmale von pädagogischen Organisationen. Die dabei rekonstruierte Konfiguration von Träger-, Einrichtungs- und Gemeinschaftsaspekten zeigt pä...
Klinge, Denise et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29291
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
In dem Beitrag wird aus einer erziehungswissenschaftlich-andragogischen Perspektive die Frage gestellt, wie die Bevölkerung durch eine Kombination von Informationsvermittlung und Erziehung dazu gebracht wird, sich die politisch verordneten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zu eigen zu machen. Dazu werden zentrale Reden der Bundeskanzlerin und einschlägige NDR-Podcasts von Korinna Hennig und Christi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

In dem Beitrag wird aus einer erziehungswissenschaftlich-andragogischen Perspektive die Frage gestellt, wie die Bevölkerung durch eine Kombination von Informationsvermittlung und Erziehung dazu gebracht wird, sich die politisch verordneten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zu eigen zu machen. Dazu werden zentrale Reden der Bundeskanzlerin und einschlägige NDR-Podcasts von Korinna Hennig und Christi...
Hemming, Karen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29289
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Jugendliche in nicht-gymnasialen Bildungsgängen sind beim Übergang in Ausbildung stärker von Unsicherheiten betroffen. Durch die Corona-Pandemie verschärft sich diese Situation, denn die Pandemie hat starke Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Auf der Basis eines Kohortenvergleichs von zwei parallelisierten Längsschnittstichproben (2017/18 und 2019/20) untersucht der Beitrag, wie ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Jugendliche in nicht-gymnasialen Bildungsgängen sind beim Übergang in Ausbildung stärker von Unsicherheiten betroffen. Durch die Corona-Pandemie verschärft sich diese Situation, denn die Pandemie hat starke Auswirkungen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Auf der Basis eines Kohortenvergleichs von zwei parallelisierten Längsschnittstichproben (2017/18 und 2019/20) untersucht der Beitrag, wie ...
Dietrich, Fabian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29288
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Frage, ob und wie die Corona-Pandemie Schule(n) verändert bzw. verändern soll, wird in der erziehungswissenschaftlichen Debatte kontrovers diskutiert. In einer empirischen Wendung dieser Diskussion werden im Beitrag berufskulturelle Relationierungen von Lehrpersonen als Zusammenspiel von Selbst- und Fremdpositionierungen rekonstruiert. Dafür werden Bezugnahmen auf die Corona-Situation in Grupp...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Frage, ob und wie die Corona-Pandemie Schule(n) verändert bzw. verändern soll, wird in der erziehungswissenschaftlichen Debatte kontrovers diskutiert. In einer empirischen Wendung dieser Diskussion werden im Beitrag berufskulturelle Relationierungen von Lehrpersonen als Zusammenspiel von Selbst- und Fremdpositionierungen rekonstruiert. Dafür werden Bezugnahmen auf die Corona-Situation in Grupp...
Eigenmann, Philipp: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29287
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der in den 1960er-Jahren aufkommende Diskurs um ungleiche Bildungschancen, der Bildungspolitik und Bildungsreformen grundlegend veränderte, wurde auf der Grundlage von bildungssoziologischen Befunden zu Bildungsungleichheiten geführt. Der Beitrag zeigt auf, wie über die Institutionalisierung universitärer (bildungs-)soziologischer Lehrstühle nach 1950 in der Schweiz die Grundlage für eine entsprec...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der in den 1960er-Jahren aufkommende Diskurs um ungleiche Bildungschancen, der Bildungspolitik und Bildungsreformen grundlegend veränderte, wurde auf der Grundlage von bildungssoziologischen Befunden zu Bildungsungleichheiten geführt. Der Beitrag zeigt auf, wie über die Institutionalisierung universitärer (bildungs-)soziologischer Lehrstühle nach 1950 in der Schweiz die Grundlage für eine entsprec...
Costa, Jana: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29286
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Mit Blick auf die zentrale Rolle von Lehrkräften im Kontext der Tradierung von kulturellen Inhalten in Schule und Unterricht wird in dem Beitrag ein Einblick in den kulturellen (Erfahrungs-)Horizont zukünftiger Lehrkräfte gegeben, indem die Ergebnisse einer explorativen Sekundärdatenanalyse zu Aktivitäten von Lehramtsstudierenden außerhalb formalisierter Kontexte vorgestellt werden. Die Datengrund...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Mit Blick auf die zentrale Rolle von Lehrkräften im Kontext der Tradierung von kulturellen Inhalten in Schule und Unterricht wird in dem Beitrag ein Einblick in den kulturellen (Erfahrungs-)Horizont zukünftiger Lehrkräfte gegeben, indem die Ergebnisse einer explorativen Sekundärdatenanalyse zu Aktivitäten von Lehramtsstudierenden außerhalb formalisierter Kontexte vorgestellt werden. Die Datengrund...
Amling, Steffen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29285
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
In der Art und Weise, wie Kinder und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten miteinander umgehen, lassen sich sehr unterschiedliche Interaktionsformen unterscheiden. Der Aufsatz geht von einer theoretischen Differenzierung von Erziehung, Lehre und Sozialisation als im engeren Sinne pädagogischen Prozessstrukturen und Führung und Sorge als weiteren Formen des Umgangs zwischen pädagogischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

In der Art und Weise, wie Kinder und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten miteinander umgehen, lassen sich sehr unterschiedliche Interaktionsformen unterscheiden. Der Aufsatz geht von einer theoretischen Differenzierung von Erziehung, Lehre und Sozialisation als im engeren Sinne pädagogischen Prozessstrukturen und Führung und Sorge als weiteren Formen des Umgangs zwischen pädagogischen ...
Diehm, Isabell et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29284
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Vor dem Hintergrund weltanschaulicher Pluralisierungsprozesse und der auch für die Erziehungswissenschaft bedeutsamen Frage, wie und inwiefern religiöse Zugehörigkeit in Bildungskontexten relevant gesetzt wird, nimmt der vorliegende Beitrag bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen in den Blick. In Frage stehen bildungsbiografisch eingebettete Bedeutungszuschreibungen religiöse...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Vor dem Hintergrund weltanschaulicher Pluralisierungsprozesse und der auch für die Erziehungswissenschaft bedeutsamen Frage, wie und inwiefern religiöse Zugehörigkeit in Bildungskontexten relevant gesetzt wird, nimmt der vorliegende Beitrag bildungsbiografische Positionierungen angehender Pädagoginnen in den Blick. In Frage stehen bildungsbiografisch eingebettete Bedeutungszuschreibungen religiöse...
Wurster, Sebastian: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29280
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten, zentralen Abschlussprüfungen und internen Evaluationen stehen Lehrkräften als ein Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung zur Verfügung. Die Verwendung dieser Daten sowie dafür förderliche und hinderliche Bedingungen wurden auf Basis des IQB-Ländervergleichs 2012 (N = 3099 Lehrkräfte) vergleichend untersucht. Aspekte der Nutzung der drei Verfahren werden im Mitt...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten, zentralen Abschlussprüfungen und internen Evaluationen stehen Lehrkräften als ein Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung zur Verfügung. Die Verwendung dieser Daten sowie dafür förderliche und hinderliche Bedingungen wurden auf Basis des IQB-Ländervergleichs 2012 (N = 3099 Lehrkräfte) vergleichend untersucht. Aspekte der Nutzung der drei Verfahren werden im Mitt...
Reichow, Insa et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32686
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Dieses Dossier stellt basierend auf einer Interviewstudie dar, welche Forschungsfragen nach Förderende des BMBF-geförderten Innovationswettbewerbs INVITE (Laufzeit 2021-2025) verbleiben. Damit soll aufgezeigt werden, welche Forschungslücken auf dem Themengebiet des beruflichen digitalen Lernens in den kommenden Jahren vorrangig behandelt werden sollten. Ein weiteres Ziel ist es, die Herausforderun...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Dieses Dossier stellt basierend auf einer Interviewstudie dar, welche Forschungsfragen nach Förderende des BMBF-geförderten Innovationswettbewerbs INVITE (Laufzeit 2021-2025) verbleiben. Damit soll aufgezeigt werden, welche Forschungslücken auf dem Themengebiet des beruflichen digitalen Lernens in den kommenden Jahren vorrangig behandelt werden sollten. Ein weiteres Ziel ist es, die Herausforderun...
Grunert, Cathleen: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29279
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag nimmt anhand der Daten der Engagement-Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den Dritten Engagementbericht die digitalen Praktiken Jugendlicher als politische Partizipationspraktiken in den Blick. Ausgehend von der Debatte um sich verschärfende Beteiligungsungleichheiten und veränderte Mechanismen demokratischer Willensbildung im digitalen Raum fragt er nach Zusammenhäng...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag nimmt anhand der Daten der Engagement-Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den Dritten Engagementbericht die digitalen Praktiken Jugendlicher als politische Partizipationspraktiken in den Blick. Ausgehend von der Debatte um sich verschärfende Beteiligungsungleichheiten und veränderte Mechanismen demokratischer Willensbildung im digitalen Raum fragt er nach Zusammenhäng...
Klemm, Klaus: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32592
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Studie untersucht, welche Auswirkungen der aktuelle demografische Wandel – insbesondere der starke Rückgang der Geburtenzahlen seit 2021 – auf den Elementar- und Primarbereich in Deutschland haben wird. (Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Studie untersucht, welche Auswirkungen der aktuelle demografische Wandel – insbesondere der starke Rückgang der Geburtenzahlen seit 2021 – auf den Elementar- und Primarbereich in Deutschland haben wird. (Autor)
Gütlich, Silke: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:32493
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Evangelische Jugendarbeit befindet sich gegenwärtig in einem fragilen Zustand. Gesellschaftliche Transformationsprozesse verändern die Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes. Die Jugendarbeit ist herausgefordert sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen als auch die Grundbedürfnisse junger Menschen - unter Berücksichtigung der genuinen Spezifika ihrer Arbeit - neu zu fokussieren. Ausgehend von ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion

Evangelische Jugendarbeit befindet sich gegenwärtig in einem fragilen Zustand. Gesellschaftliche Transformationsprozesse verändern die Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes. Die Jugendarbeit ist herausgefordert sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen als auch die Grundbedürfnisse junger Menschen - unter Berücksichtigung der genuinen Spezifika ihrer Arbeit - neu zu fokussieren. Ausgehend von ...
Gras, Juliana: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32553
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Ausgehend davon, welcher Mehrwert dem Klassenrat für schulische Inklusion zugeschrieben wird und wie er im Idealfall Umgesetzt werden soll, wird das Format des Klassenrats im Beitrag vor dem Hintergrund empirischer Studien kritisch hinsichtlich seines inklusiven Potenzials reflektiert und es werden Brechungsmomente aufgezeigt. Im Umgang mit diesen werden praxisbezogene Weiterentwicklungsperspektiv...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Ausgehend davon, welcher Mehrwert dem Klassenrat für schulische Inklusion zugeschrieben wird und wie er im Idealfall Umgesetzt werden soll, wird das Format des Klassenrats im Beitrag vor dem Hintergrund empirischer Studien kritisch hinsichtlich seines inklusiven Potenzials reflektiert und es werden Brechungsmomente aufgezeigt. Im Umgang mit diesen werden praxisbezogene Weiterentwicklungsperspektiv...
Adl-Amini, Katja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32551
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Kooperatives Lernen (KL) ist eine Unterrichtsform, die sich in zahlreichen Studien für den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen im (inklusiven) Unterricht als wirksam erwiesen hat. In der Praxis wird jedoch die Heterogenität der Schüler/innen vielfach als Herausforderung für KL beschrieben. Im Beitrag werden Potenziale und Herausforderungen von KL in heterogenen Klassen aus der Sicht von Leh...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Kooperatives Lernen (KL) ist eine Unterrichtsform, die sich in zahlreichen Studien für den Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen im (inklusiven) Unterricht als wirksam erwiesen hat. In der Praxis wird jedoch die Heterogenität der Schüler/innen vielfach als Herausforderung für KL beschrieben. Im Beitrag werden Potenziale und Herausforderungen von KL in heterogenen Klassen aus der Sicht von Leh...
Flad, Lilli et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32547
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Sonderpädagogische Dienst fungiert im Sinne eines präventiven Konzepts als kooperativ angelegtes sonderpädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot. Diese Maßnahme hat sich seit 2015 in Baden-Württemberg etabliert, eine empirische Prüfung der Wirksamkeit und Akzeptanz liegt derzeit jedoch nicht vor. Daher wurde im Jahr 2021 ein Projekt initiiert, das die Einschätzungen der Beteiligten ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Sonderpädagogische Dienst fungiert im Sinne eines präventiven Konzepts als kooperativ angelegtes sonderpädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot. Diese Maßnahme hat sich seit 2015 in Baden-Württemberg etabliert, eine empirische Prüfung der Wirksamkeit und Akzeptanz liegt derzeit jedoch nicht vor. Daher wurde im Jahr 2021 ein Projekt initiiert, das die Einschätzungen der Beteiligten ...
Fichtner, Sarah: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32596
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulleitungen in Deutschland sind mit einer Vielzahl an Aufgaben konfrontiert. Dabei verfügen sie je nach Werdegang und Bundesland über unterschiedliche Qualifikationen und Kompetenzen. Der Bericht zur LISUM Schulleitungsbefragung 2024 zeigt, dass Schulleitungen in Berlin und Brandenburg die Gesundheitskompetenz bereits heute als für ihre Tätigkeitsfelder relevant ansehen. Für die Zukunft prognos...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schulleitungen in Deutschland sind mit einer Vielzahl an Aufgaben konfrontiert. Dabei verfügen sie je nach Werdegang und Bundesland über unterschiedliche Qualifikationen und Kompetenzen. Der Bericht zur LISUM Schulleitungsbefragung 2024 zeigt, dass Schulleitungen in Berlin und Brandenburg die Gesundheitskompetenz bereits heute als für ihre Tätigkeitsfelder relevant ansehen. Für die Zukunft prognos...
Schoch, Simone et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32594
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie transformationale Führung von Schulleitungen zur Reduktion emotionaler Erschöpfung von Lehrpersonen beitragen kann. Eine Längsschnittstudie mit 1217 Lehrpersonen zeigt, dass der Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und der Reduktion von emotionaler Erschöpfung durch klare organisatorische Rahmenbedingungen und Verantwortungsbereiche ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie transformationale Führung von Schulleitungen zur Reduktion emotionaler Erschöpfung von Lehrpersonen beitragen kann. Eine Längsschnittstudie mit 1217 Lehrpersonen zeigt, dass der Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und der Reduktion von emotionaler Erschöpfung durch klare organisatorische Rahmenbedingungen und Verantwortungsbereiche ...
Ghadiri-Mohajerzad, Hadjar: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32543
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Rezeption von empirischer Bildungsforschung in die Bildungspraxis stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Dabei ist die Einbeziehung des Erfahrungswissens der Lehrkräfte unerlässlich, um die Forschungsergebnisse kontextgerecht und bedarfsorientiert zu adaptieren. Bildungsnetzwerke fördern den Austausch zwischen Forschung und Praxis, erlauben die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Rezeption von empirischer Bildungsforschung in die Bildungspraxis stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Dabei ist die Einbeziehung des Erfahrungswissens der Lehrkräfte unerlässlich, um die Forschungsergebnisse kontextgerecht und bedarfsorientiert zu adaptieren. Bildungsnetzwerke fördern den Austausch zwischen Forschung und Praxis, erlauben die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse ...
Kelkel, Mareike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32527
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Hochschullernwerkstattseminar mit dem Titel „Was willst DU lernen?“ wurde im Rahmen einer Design-Based-Research-Studie in mehreren Iterationsschleifen beforscht, um den Einfluss des Seminars auf die Beliefsänderungen der Studierenden bzgl. ihrer Rolle als Lernbegleitung zu untersuchen. Ein iterativer, zunehmender Fokus war dabei die Selbstbewertung der (curricular festgelegten) Prüfungsleistun...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Hochschullernwerkstattseminar mit dem Titel „Was willst DU lernen?“ wurde im Rahmen einer Design-Based-Research-Studie in mehreren Iterationsschleifen beforscht, um den Einfluss des Seminars auf die Beliefsänderungen der Studierenden bzgl. ihrer Rolle als Lernbegleitung zu untersuchen. Ein iterativer, zunehmender Fokus war dabei die Selbstbewertung der (curricular festgelegten) Prüfungsleistun...
Griesel, Clemens: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32526
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Forschungsprojekt untersucht die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten in der Ausbildung von Grundschullehrkräften. Es wird erforscht, wie Studierende diese Lernumgebungen wahrnehmen und welche habituellen Muster sich daraus ableiten lassen. Zudem wird analysiert, inwiefern diese Erfahrungen zur Reflexion und möglichen Transformation des Teilhabitus beitragen. Verortet im strukturtheoretische...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Forschungsprojekt untersucht die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten in der Ausbildung von Grundschullehrkräften. Es wird erforscht, wie Studierende diese Lernumgebungen wahrnehmen und welche habituellen Muster sich daraus ableiten lassen. Zudem wird analysiert, inwiefern diese Erfahrungen zur Reflexion und möglichen Transformation des Teilhabitus beitragen. Verortet im strukturtheoretische...
Naab, Thorsten: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32502
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Forschungsüberblick fasst aktuelle Forschungsergebnisse zum Mediennutzungsverhalten, zu Medienbildung und Medienkompetenzförderung sowie zu Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in Deutschland zusammen. Während Kleinkinder bis fünf Jahre digitale Medien vor allem unter Aufsicht nutzen, sind Kinder ab dem Grundschulalter zunehmend unbegleitet in der Mediennutzung. Neben den ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Forschungsüberblick fasst aktuelle Forschungsergebnisse zum Mediennutzungsverhalten, zu Medienbildung und Medienkompetenzförderung sowie zu Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in Deutschland zusammen. Während Kleinkinder bis fünf Jahre digitale Medien vor allem unter Aufsicht nutzen, sind Kinder ab dem Grundschulalter zunehmend unbegleitet in der Mediennutzung. Neben den ...
Moroni, Sandra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32501
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Helping with homework is one of the most typical ways in which parents become involved in their children's schooling. Previous research has mainly focused on the child's perception of parental homework involvement. The present study examined whether parents and their children perceive parental homework involvement differently. We analysed data from 881 children, their mothers, and their fathers ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Helping with homework is one of the most typical ways in which parents become involved in their children's schooling. Previous research has mainly focused on the child's perception of parental homework involvement. The present study examined whether parents and their children perceive parental homework involvement differently. We analysed data from 881 children, their mothers, and their fathers ...
Marker, Rabea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32500
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Sense of belonging at school (SoBaS) is a basic requirement for every student and a major inclusivity goal for educational institutions. In the present study, we report on a self-evaluation of the Laborschule Bielefeld (LS; Germany) covering SoBaS. LS is an inclusive experimental comprehensive school with more than forty years of experience concerning a non-segregative and diversity-friendly schoo...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Sense of belonging at school (SoBaS) is a basic requirement for every student and a major inclusivity goal for educational institutions. In the present study, we report on a self-evaluation of the Laborschule Bielefeld (LS; Germany) covering SoBaS. LS is an inclusive experimental comprehensive school with more than forty years of experience concerning a non-segregative and diversity-friendly schoo...
Bittmann, Felix et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32499
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Cultural knowledge is central to social participation and is particularly relevant for educational research. Based on Bourdieu's concept of capital, 14 items are presented to measure highbrow cultural knowledge in the German general population. These have been tested on a cross-sectional survey with more than 7000 participants. This instrument focuses on highbrow cultural knowledge in literature, ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Cultural knowledge is central to social participation and is particularly relevant for educational research. Based on Bourdieu's concept of capital, 14 items are presented to measure highbrow cultural knowledge in the German general population. These have been tested on a cross-sectional survey with more than 7000 participants. This instrument focuses on highbrow cultural knowledge in literature, ...
Arndt, Mona: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32498
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Um dem akuten und anhaltenden Lehrkräftemangel in Deutschland zu begegnen, werden vermehrt Lehrkräfte ohne grundständiges Lehramtsstudium in den Schuldienst eingestellt. Während bspw. die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Kritik an diesem Vorgehen übt, zeigen empirische Befunde, dass mit der Einstellung neben Herausforderungen auch Potenziale für die Schul- und Unterrichtsent...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Um dem akuten und anhaltenden Lehrkräftemangel in Deutschland zu begegnen, werden vermehrt Lehrkräfte ohne grundständiges Lehramtsstudium in den Schuldienst eingestellt. Während bspw. die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Kritik an diesem Vorgehen übt, zeigen empirische Befunde, dass mit der Einstellung neben Herausforderungen auch Potenziale für die Schul- und Unterrichtsent...
Rey, Thomas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32497
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Unterrichtsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Lehrberufs. Im Sinne einer kompetenzorientierten Lehrer:innenbildung stellt der schriftliche Unterrichtsentwurf eine potenzielle Lerngelegenheit für angehende Lehrkräfte dar. Vor dem Hintergrund heterogener Lernsettings ist insbesondere adaptive Planungskompetenz von Bedeutung, um individuelle Lernprozesse fachunspezifisch zu antizipieren. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Unterrichtsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Lehrberufs. Im Sinne einer kompetenzorientierten Lehrer:innenbildung stellt der schriftliche Unterrichtsentwurf eine potenzielle Lerngelegenheit für angehende Lehrkräfte dar. Vor dem Hintergrund heterogener Lernsettings ist insbesondere adaptive Planungskompetenz von Bedeutung, um individuelle Lernprozesse fachunspezifisch zu antizipieren. ...
Fussangel, Kathrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32495
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag stellt die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von kokonstruktiver Kooperation im Rahmen schulischer Inklusion dar. Die theoretische Grundlage ist das umfassende Modell der Kokonstruktion von Grosche, Fussangel und Gräsel (2020a), auf dessen Basis eine große Anzahl an Items formuliert wurde. Die Entwicklung des Fragebogens wird anhand von vier aufeinander aufbauenden und unabhäng...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag stellt die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von kokonstruktiver Kooperation im Rahmen schulischer Inklusion dar. Die theoretische Grundlage ist das umfassende Modell der Kokonstruktion von Grosche, Fussangel und Gräsel (2020a), auf dessen Basis eine große Anzahl an Items formuliert wurde. Die Entwicklung des Fragebogens wird anhand von vier aufeinander aufbauenden und unabhäng...
Nachbauer, Max: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32450
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Erfolg von Umweltbildung hängt wesentlich davon ab, welche pädagogischen Methoden verwendet werden. Um geeignete pädagogische Methoden zu ermitteln, erscheint eine evidenzbasierte Vorgehensweise aussichtsreich, bei der Befunde aus empirischen Wirksamkeitsstudien genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit ein Überblick über internationale Meta-Analysen gegeben, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Erfolg von Umweltbildung hängt wesentlich davon ab, welche pädagogischen Methoden verwendet werden. Um geeignete pädagogische Methoden zu ermitteln, erscheint eine evidenzbasierte Vorgehensweise aussichtsreich, bei der Befunde aus empirischen Wirksamkeitsstudien genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit ein Überblick über internationale Meta-Analysen gegeben, die ...
Hemmer, Ingrid et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32441
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Untersucht wurde im Projekt E-I-BNEs, mit welchen Indikatoren die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins schulische System gemessen werden kann. Nach einem kurzen Überblick über das Gesamtprojekt fokussiert der Beitrag auf das Teilprojekt zum Indikator für den Lernort Schule. Auf der Grundlage von Interviews und Konsultationen, unter Berücksichtigung der allgemeinen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Untersucht wurde im Projekt E-I-BNEs, mit welchen Indikatoren die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins schulische System gemessen werden kann. Nach einem kurzen Überblick über das Gesamtprojekt fokussiert der Beitrag auf das Teilprojekt zum Indikator für den Lernort Schule. Auf der Grundlage von Interviews und Konsultationen, unter Berücksichtigung der allgemeinen ...
Theurer, Caroline [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:32476
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Ziel der Studie ist es, Wirkweisen Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr zu untersuchen. Hieraus leitet sich auch das Akronym des Forschungsprojekts „Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr – kurz: KuBiK5) ab. Die KuBiK5–Studie ist Teil des „Forschungsfonds Kulturelle Bildung. Studien zu den Wirkungen Kultureller Bildung“ – ein Projekt vom Rat für Kultur...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Ziel der Studie ist es, Wirkweisen Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr zu untersuchen. Hieraus leitet sich auch das Akronym des Forschungsprojekts „Wirkung Kultureller Bildung auf Kreativität im fünften Schuljahr – kurz: KuBiK5) ab. Die KuBiK5–Studie ist Teil des „Forschungsfonds Kulturelle Bildung. Studien zu den Wirkungen Kultureller Bildung“ – ein Projekt vom Rat für Kultur...