Goll, Thomas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26602
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Ab wann entwickeln Kinder konkrete Vorstellungen von Politik und welche Rolle spielen dabei Kinderinformations- und Unterhaltungsmedien? Wann werden z. B. Nachrichtensendungen von Kindern bewusst wahrgenommen? Ab wann wird Kindern der Zusammenhang von Politik und Massenmedien bewusst? Diese Fragen stehen im Zentrum des Forschungsprojekts PoJoMeC, das die Autor*innen in ihrem Beitrag vorstellen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Ab wann entwickeln Kinder konkrete Vorstellungen von Politik und welche Rolle spielen dabei Kinderinformations- und Unterhaltungsmedien? Wann werden z. B. Nachrichtensendungen von Kindern bewusst wahrgenommen? Ab wann wird Kindern der Zusammenhang von Politik und Massenmedien bewusst? Diese Fragen stehen im Zentrum des Forschungsprojekts PoJoMeC, das die Autor*innen in ihrem Beitrag vorstellen. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26602
Eckert, Thomas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26650
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Thema Inklusion hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Bildungsberichterstattung gefunden. Die dort vorgenommenen Analysen verwenden als Indikatoren zumeist die Förderquote und den Integrationsanteil. Diese Indikatoren werden dann differenziert nach Bundesländern berichtet, ohne dass weitere Differenzierungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, warum eine solche Dif...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Thema Inklusion hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Bildungsberichterstattung gefunden. Die dort vorgenommenen Analysen verwenden als Indikatoren zumeist die Förderquote und den Integrationsanteil. Diese Indikatoren werden dann differenziert nach Bundesländern berichtet, ohne dass weitere Differenzierungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, warum eine solche Dif...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26650
Kopmann, Henrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26649
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Durch die sukzessive Umsetzung schulischer Inklusion stellt sich zunehmend die Frage nach geeigneten Maßnahmen, welche die individuelle Leistung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf diagnostizieren und unterstützen können. Dabei kommen vermehrt alternative Formen der Leistungsbeurteilung in den Blick. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern diese bei Grundschullehrkräften...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Durch die sukzessive Umsetzung schulischer Inklusion stellt sich zunehmend die Frage nach geeigneten Maßnahmen, welche die individuelle Leistung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf diagnostizieren und unterstützen können. Dabei kommen vermehrt alternative Formen der Leistungsbeurteilung in den Blick. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern diese bei Grundschullehrkräften...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26649
Schnepel, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26648
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die achtwöchige Schulschließung in der Schweiz einen Effekt auf den Leistungszuwachs von Grundschüler*innen in inklusiven Klassen in Mathematik und Lesen hatte. Dafür wurde der Leistungszuwachs von zwei Kohorten innerhalb eines Schuljahres verglichen. In Kohorte 1 (n = 728) erfolgte die Leistungsmessung im Schuljahr 2019/20 einige Monate vor und weni...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die achtwöchige Schulschließung in der Schweiz einen Effekt auf den Leistungszuwachs von Grundschüler*innen in inklusiven Klassen in Mathematik und Lesen hatte. Dafür wurde der Leistungszuwachs von zwei Kohorten innerhalb eines Schuljahres verglichen. In Kohorte 1 (n = 728) erfolgte die Leistungsmessung im Schuljahr 2019/20 einige Monate vor und weni...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26648
Bogner, Barbara et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26647
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Über 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Hören (und Kommunikation) besuchen in Deutschland allgemeine Schulen. Da in inklusiven Bildungssettings vorwiegend in gesprochener Sprache kommuniziert wird, kann eine gute Hörqualität im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der kommunikativen Partizipation und des Wohlbef...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Über 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Hören (und Kommunikation) besuchen in Deutschland allgemeine Schulen. Da in inklusiven Bildungssettings vorwiegend in gesprochener Sprache kommuniziert wird, kann eine gute Hörqualität im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der kommunikativen Partizipation und des Wohlbef...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26647
Przibilla, Bodo et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26646
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die Qualität von Schule und Unterricht zeigt sich u. a. darin, der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen durch Benachteiligung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund entgegenzuwirken. Im Rahmen aktueller Modelle zur Beschreibung von Schul- und Unterrichtsqualität wird das Klassenklima hervorgehoben; es fehlt jedoch an differenzierten Befunden zur Beurteilung des Klassenklimas ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die Qualität von Schule und Unterricht zeigt sich u. a. darin, der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen durch Benachteiligung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund entgegenzuwirken. Im Rahmen aktueller Modelle zur Beschreibung von Schul- und Unterrichtsqualität wird das Klassenklima hervorgehoben; es fehlt jedoch an differenzierten Befunden zur Beurteilung des Klassenklimas ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26646
Evaldsson, Ann-Carita: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26580
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In this study, particular focus is on micro-ethnographic studies of children's peer play-in-action and how children create shared peer cultures through their collaborative performances in situated game activities. It will be shown how children create micro dramas in play that serve as cultural frameworks to i) dramatize and transform experiences from the outside world; ii) playfully subvert hierar...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In this study, particular focus is on micro-ethnographic studies of children's peer play-in-action and how children create shared peer cultures through their collaborative performances in situated game activities. It will be shown how children create micro dramas in play that serve as cultural frameworks to i) dramatize and transform experiences from the outside world; ii) playfully subvert hierar...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26580
Lilla, Nanine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26577
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
All-day schools, the most common school form with extended education offerings in Germany, are expected to complement regular hours of school instruction with a wide array of offers and to compensate for origin-related educational gaps by providing specific offerings for disadvantaged students. Complementation and compensation can only be achieved by providing extracurricular offerings within the ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

All-day schools, the most common school form with extended education offerings in Germany, are expected to complement regular hours of school instruction with a wide array of offers and to compensate for origin-related educational gaps by providing specific offerings for disadvantaged students. Complementation and compensation can only be achieved by providing extracurricular offerings within the ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26577
Lager, Karin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26576
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
The aim of this study is to explore the way teachers enact policy regarding the tasks of complementation and compensation in Swedish School-Age Educare. As a result of numerous policy changes, school-age educare as an institution has undergone significant and substantial changes in terms of its social mandate, educational objectives, and content. In this paper, we investigate how these policy chan...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

The aim of this study is to explore the way teachers enact policy regarding the tasks of complementation and compensation in Swedish School-Age Educare. As a result of numerous policy changes, school-age educare as an institution has undergone significant and substantial changes in terms of its social mandate, educational objectives, and content. In this paper, we investigate how these policy chan...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26576
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26592
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Diese siA-Fachdokumentation 2022 fasst die zentralen Impulse und erarbeiteten Ergebnisse des ersten siA-Fachtags am 30.09.2022 in Hamburg zusammen. Unter dem Titel „Die siA als Bildungsweg der Zukunft?! – Herausforderungen und Potenziale“ bot der siA-Fachtag die Möglichkeit, nicht nur für Hamburger siA-Akteurinnen und Akteure wie Lehrkräften, Professorinnen und Professoren und den studierenden Aus...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Diese siA-Fachdokumentation 2022 fasst die zentralen Impulse und erarbeiteten Ergebnisse des ersten siA-Fachtags am 30.09.2022 in Hamburg zusammen. Unter dem Titel „Die siA als Bildungsweg der Zukunft?! – Herausforderungen und Potenziale“ bot der siA-Fachtag die Möglichkeit, nicht nur für Hamburger siA-Akteurinnen und Akteure wie Lehrkräften, Professorinnen und Professoren und den studierenden Aus...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26592
Lojewski, Johanna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26630
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu. In einer schulkulturtheoretischen Erweiterung werden mehrere gymnasiale Oberstufen im Hinblick auf kulturelle Passungsverhältnisse auf Einzelschulebene ana...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu. In einer schulkulturtheoretischen Erweiterung werden mehrere gymnasiale Oberstufen im Hinblick auf kulturelle Passungsverhältnisse auf Einzelschulebene ana...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26630
Felbermayr, Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26629
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektiv...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektiv...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26629
Dölle, Swantje: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26610
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Zu den grundlegenden Zielen technischer Bildung gehört es, Ängste und Inkompetenzgefühle im Umgang mit Technik abzubauen, das technikbezogene Selbstkonzept zu stärken sowie das Technikinteresse zu fördern. In ihrem Beitrag untersucht Swantje Dölle, inwiefern sich speziell entwickelte Lernarrangements (LERNnetze) individuell als lernwirksam erweisen. Die Ergenbisse ihrer Studie bieten erste Hinweis...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Zu den grundlegenden Zielen technischer Bildung gehört es, Ängste und Inkompetenzgefühle im Umgang mit Technik abzubauen, das technikbezogene Selbstkonzept zu stärken sowie das Technikinteresse zu fördern. In ihrem Beitrag untersucht Swantje Dölle, inwiefern sich speziell entwickelte Lernarrangements (LERNnetze) individuell als lernwirksam erweisen. Die Ergenbisse ihrer Studie bieten erste Hinweis...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26610
Dörner, Julia Kristin: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26604
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Am Beispiel des Teilprojekts „Bildung in inklusiven Klassen - eine Forschungsperspektive: Demokratieerziehung und Partizipation“ zeigt die Autorin, wie mithilfe eines speziell entwickelten elektronischen Reflexionsinstruments das Partizipationserleben und der Partizipationswunsch von Grundschulkindern sichtbar gemacht, mit der Einschätzung der Lehrperson abgeglichen und so das Recht der Kinder auf...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Am Beispiel des Teilprojekts „Bildung in inklusiven Klassen - eine Forschungsperspektive: Demokratieerziehung und Partizipation“ zeigt die Autorin, wie mithilfe eines speziell entwickelten elektronischen Reflexionsinstruments das Partizipationserleben und der Partizipationswunsch von Grundschulkindern sichtbar gemacht, mit der Einschätzung der Lehrperson abgeglichen und so das Recht der Kinder auf...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26604
Wenzel, Mirjam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26603
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Autor*innen fokussieren im Zusammenhang mit der Förderung politischer Medienkompetenz in der Grundschule besonders auf die Bedeutung des medienpolitischen Professionswissens von Lehrkräften. In ihrem Beitrag bieten sie Einblicke in die Entwicklung und Konstruktion eines speziellen Tests zur politischen Medienbildung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Autor*innen fokussieren im Zusammenhang mit der Förderung politischer Medienkompetenz in der Grundschule besonders auf die Bedeutung des medienpolitischen Professionswissens von Lehrkräften. In ihrem Beitrag bieten sie Einblicke in die Entwicklung und Konstruktion eines speziellen Tests zur politischen Medienbildung. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26603
Darmann-Finck, Ingrid et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26527
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26527
Wochnik, Markus et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26526
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26526
Khojeev, Andrey: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26575
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Due to socio-economic difficulties, many teachers in Uzbekistan combine their regular teaching activities with private supplementary tutoring (PST). Involvement in two professional activities has led to the emergence of teacher and tutor professional identities. It is assumed that the co-existence of dual identities has an influence on the professional activities of a tutor and/or of a teacher. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

Due to socio-economic difficulties, many teachers in Uzbekistan combine their regular teaching activities with private supplementary tutoring (PST). Involvement in two professional activities has led to the emergence of teacher and tutor professional identities. It is assumed that the co-existence of dual identities has an influence on the professional activities of a tutor and/or of a teacher. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26575
Fischer, Olivia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26574
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
In Austria there is a specialised education (60 ECTS) for "leisure educators", who are professionals working in all-day schools in the field of extended education but who are not teachers. Despite the existence of leisure educators, also teachers are often tasked with supervising extended education settings like lunchtime, extra-curricular activities and uncommitted free time in all-day schools ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

In Austria there is a specialised education (60 ECTS) for "leisure educators", who are professionals working in all-day schools in the field of extended education but who are not teachers. Despite the existence of leisure educators, also teachers are often tasked with supervising extended education settings like lunchtime, extra-curricular activities and uncommitted free time in all-day schools ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26574
Jon, Jae-Eun et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26570
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
This study examined the determinants of international students' interactions with different friendship networks and the relationships of these interactions with study abroad outcomes, using data from 482 Korean college students who had participated in international student exchange programs. The results showed that students' participation in extracurricular and off-campus activities while studying...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

This study examined the determinants of international students' interactions with different friendship networks and the relationships of these interactions with study abroad outcomes, using data from 482 Korean college students who had participated in international student exchange programs. The results showed that students' participation in extracurricular and off-campus activities while studying...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26570
Entrich, Steve R. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26569
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
The current study seeks to expand our knowledge on extended education and its potential contribution to social inequality by examining socioeconomic disparities in supplementary education (SE) at college and its impact on labor market outcomes. Using data from the United States Education Longitudinal Study, logistic and linear regressions deliver the following main findings: (1) Socioeconomic stat...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

The current study seeks to expand our knowledge on extended education and its potential contribution to social inequality by examining socioeconomic disparities in supplementary education (SE) at college and its impact on labor market outcomes. Using data from the United States Education Longitudinal Study, logistic and linear regressions deliver the following main findings: (1) Socioeconomic stat...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26569
Hurst, Bruce: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26584
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Participatory research methods that focus on children’s right to form and express views about research topics have grown in popularity in recent decades. It is less common for play to have a central role in participatory research. This article provides an account of a small, participatory research project conducted in a School Age Care setting in Melbourne, Australia where play had a more central ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Participatory research methods that focus on children’s right to form and express views about research topics have grown in popularity in recent decades. It is less common for play to have a central role in participatory research. This article provides an account of a small, participatory research project conducted in a School Age Care setting in Melbourne, Australia where play had a more central ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26584
Gravesen, David Thore et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26583
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
This article is about shadow education in Denmark. Based on qualitative interview data with families that purchase private supplementary tutoring, we analyse how this tutoring is related to child-rearing strategies in the families. With theoretical inspiration from Annette Lareau, we analyse the parents’ involvement in their children’s education as aspects of concerted cultivation. With the concep...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

This article is about shadow education in Denmark. Based on qualitative interview data with families that purchase private supplementary tutoring, we analyse how this tutoring is related to child-rearing strategies in the families. With theoretical inspiration from Annette Lareau, we analyse the parents’ involvement in their children’s education as aspects of concerted cultivation. With the concep...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26583
Windlinger, Regula et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26582
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Extended education services are expanding in Switzerland. Their quality depends on the working conditions and well-being of staff. This study examined the relationships between job demands, job resources and well-being using the job demands-resources (JD-R) model. 655 staff members from 113 extended education services from three Swiss cantons participated in the three-wave study. Overall, staff ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Extended education services are expanding in Switzerland. Their quality depends on the working conditions and well-being of staff. This study examined the relationships between job demands, job resources and well-being using the job demands-resources (JD-R) model. 655 staff members from 113 extended education services from three Swiss cantons participated in the three-wave study. Overall, staff ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26582
Gommers, Luci: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26558
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
This short paper presents a study on problems that students experience regarding cross-contextual learning. The data was collected in the context of a project where several seamless learning interventions were designed. Eight focus groups were implemented with a total of 34 students to collect their perspective on the seams that were aimed to be addressed in the projects. The preliminary results ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

This short paper presents a study on problems that students experience regarding cross-contextual learning. The data was collected in the context of a project where several seamless learning interventions were designed. Eight focus groups were implemented with a total of 34 students to collect their perspective on the seams that were aimed to be addressed in the projects. The preliminary results ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26558
Striković, Aldin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26525
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26525
Valtin, Renate: Aufsatz (Sammelwerk) (1975) https://doi.org/10.25656/01:26528
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Da die vorliegenden Sprachförderungsprogramme mit dem erklärten Ziel entwickelt wurden, schichtenspezifisch bedingte Unterschiede im Sprachverhalten auszugleichen, wird zunächst ein Überblick über den neuesten Stand der soziolinguistischen Theorienbildung und ihrer empirischen Verifikation in der BRD geboten. Aufgrund der psycho- und soziolinguistischen Erkenntnisse werden Prinzipien für die Entwi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Da die vorliegenden Sprachförderungsprogramme mit dem erklärten Ziel entwickelt wurden, schichtenspezifisch bedingte Unterschiede im Sprachverhalten auszugleichen, wird zunächst ein Überblick über den neuesten Stand der soziolinguistischen Theorienbildung und ihrer empirischen Verifikation in der BRD geboten. Aufgrund der psycho- und soziolinguistischen Erkenntnisse werden Prinzipien für die Entwi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26528
Jung, Udo O. H.: Aufsatz (Sammelwerk) (1981) https://doi.org/10.25656/01:26373
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Der Autor setzt sich mit Positionen der klassischen Legasthenieforschung auseinander – wie auditive Lautdiskriminationsschwäche, Konzept und Anzahl von Reversionen als „legasthenietypischer“ Fehler und Wahrnehmungsfehlern – und zeigt auf, dass ein erhebliches linguistisches Defizit besteht, das es aufzuarbeiten gilt. Ferner erörtert er die Problematik der Fremdsprachenlegasthenie, gefolgt von eine...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Der Autor setzt sich mit Positionen der klassischen Legasthenieforschung auseinander – wie auditive Lautdiskriminationsschwäche, Konzept und Anzahl von Reversionen als „legasthenietypischer“ Fehler und Wahrnehmungsfehlern – und zeigt auf, dass ein erhebliches linguistisches Defizit besteht, das es aufzuarbeiten gilt. Ferner erörtert er die Problematik der Fremdsprachenlegasthenie, gefolgt von eine...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26373
Prommetta, Anya et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26522
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26522
Meissner, Barbara et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26552
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Bei Inverted Classroom wird eine selbstgesteuerte Vorbereitungsphase und eine interaktive Präsenzphase kombiniert. Methodik und didaktische Struktur werden entsprechend des jeweiligen Lehrkontextes gewählt und aufeinander abgestimmt. Das Konzept des Inverted Classroom bietet methodische Ansatzpunkte, um Lehre auch in der Studieneingangsphase flexibel zu gestalten und den Übergang ins Studium zu ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Bei Inverted Classroom wird eine selbstgesteuerte Vorbereitungsphase und eine interaktive Präsenzphase kombiniert. Methodik und didaktische Struktur werden entsprechend des jeweiligen Lehrkontextes gewählt und aufeinander abgestimmt. Das Konzept des Inverted Classroom bietet methodische Ansatzpunkte, um Lehre auch in der Studieneingangsphase flexibel zu gestalten und den Übergang ins Studium zu ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26552
Beck, Marlen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26518
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26518
Lotze, Miriam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26517
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26517
Schmidt, Jaqueline et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26516
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26516
Pinger, Petra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:17406
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
The aim of this study was to contribute to the understanding of the effectiveness of formative assessment interventions by analysing how the quality of programme delivery affects students' mathematics achievement and interest. Teachers (n = 17) implemented formative assessment in their ninth-grade mathematics classes and provided their students (n = 426) with written process-oriented feedback. Fou...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

The aim of this study was to contribute to the understanding of the effectiveness of formative assessment interventions by analysing how the quality of programme delivery affects students' mathematics achievement and interest. Teachers (n = 17) implemented formative assessment in their ninth-grade mathematics classes and provided their students (n = 426) with written process-oriented feedback. Fou...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17406
Ploch, Beatrice et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26507
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Stadt Offenbach legt hiermit den sechsten Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2022 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildu...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Stadt Offenbach legt hiermit den sechsten Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2022 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildu...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26507
Ploch, Beatrice et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:26506
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Stadt Offenbach legt hiermit den fünften Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2020 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildun...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Stadt Offenbach legt hiermit den fünften Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2020 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26506
Ploch, Beatrice et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:26505
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Stadt Offenbach legt hiermit den vierten Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2019 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildun...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Stadt Offenbach legt hiermit den vierten Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2019 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26505
Ploch, Beatrice et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:26504
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Stadt Offenbach legt hiermit den dritten Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden großen Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2017 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Stadt Offenbach legt hiermit den dritten Datenbericht Bildung vor. Er schreibt zentrale Bildungsdaten in der Kommune fort und ergänzt den im dreijährigen Turnus erscheinenden großen Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO). Der Datenbericht 2017 orientiert sich, wie der EBO, an der Bildung im Lebensverlauf und präsentiert Daten aus verschiedenen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26504
Rzejak, Daniela et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26502
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Erhaltung und Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen ist neben dem Unterrichten ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Tätigkeiten von Lehrpersonen. Für die Nutzung von formalen Fortbildungen können positive Wirkungen auf die professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen, die Qualität des Unterrichts und das Lernen von Schüler:innen nachgewiesen werden. Die Forschung zur Fort- und Weiterb...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die Erhaltung und Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen ist neben dem Unterrichten ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Tätigkeiten von Lehrpersonen. Für die Nutzung von formalen Fortbildungen können positive Wirkungen auf die professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen, die Qualität des Unterrichts und das Lernen von Schüler:innen nachgewiesen werden. Die Forschung zur Fort- und Weiterb...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26502
Cesca, Stephanie K. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26498
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Studienabbruch ist von unterschiedlichen Perspektiven abhängig, wobei dem Individuum ein besonderer Stellenwert zukommt: Es bewegt sich im Spannungsfeld von z.T. konträren individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Konfrontation mit diesem Erwartungsdruck kann sowohl Ursache als auch Wirkung von Studienabbruch sein. Nicht selten wird der Studienabbruch stigmatisiert ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Studienabbruch ist von unterschiedlichen Perspektiven abhängig, wobei dem Individuum ein besonderer Stellenwert zukommt: Es bewegt sich im Spannungsfeld von z.T. konträren individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Konfrontation mit diesem Erwartungsdruck kann sowohl Ursache als auch Wirkung von Studienabbruch sein. Nicht selten wird der Studienabbruch stigmatisiert ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26498
Fernández-Simo, Deibe et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26463
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Students with administrative care measures have historically faced difficulties in achieving school goals. The Covid-19 pandemic forced the declaration of a lockdown, which accelerated changes in the schools’ pedagogical actions. This investigation analyses the strategies used by the educational system to promote the academic inclusion of students who have an open protection file in the child welf...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Students with administrative care measures have historically faced difficulties in achieving school goals. The Covid-19 pandemic forced the declaration of a lockdown, which accelerated changes in the schools’ pedagogical actions. This investigation analyses the strategies used by the educational system to promote the academic inclusion of students who have an open protection file in the child welf...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26463
Stucki-Sabeti, Shiva et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26493
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die acht öffentlich-rechtlichen Schweizer Fachhochschulen (FHs) haben einen vierfachen gesetzlichen Auftrag: praxisorientierte Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung und Dienstleistungen für Dritte. Um diesem Auftrag im komplexen, wandlungsintensiven und leistungsorientierten FH-Umfeld gerecht zu werden, müssen Expertinnen und Experten an FHs zusammenarbeiten. Dieser Kooperationsi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die acht öffentlich-rechtlichen Schweizer Fachhochschulen (FHs) haben einen vierfachen gesetzlichen Auftrag: praxisorientierte Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung und Dienstleistungen für Dritte. Um diesem Auftrag im komplexen, wandlungsintensiven und leistungsorientierten FH-Umfeld gerecht zu werden, müssen Expertinnen und Experten an FHs zusammenarbeiten. Dieser Kooperationsi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26493
Schmitt, Josephine B. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26492
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In Ausschreibungen, Programmentwürfen und Beschreibungen von Institutionen, die zur digitalen Transformation forschen, findet sich "Interdisziplinarität" oft als zentrales arbeits- und forschungsleitendes Prinzip. Doch ist interdisziplinäre Digitalisierungsforschung tatsächlich eine notwendige Entwicklung? Wie wahrscheinlich ist die produktive Verzahnung verschiedener Disziplinen? Halten beteiligt...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In Ausschreibungen, Programmentwürfen und Beschreibungen von Institutionen, die zur digitalen Transformation forschen, findet sich "Interdisziplinarität" oft als zentrales arbeits- und forschungsleitendes Prinzip. Doch ist interdisziplinäre Digitalisierungsforschung tatsächlich eine notwendige Entwicklung? Wie wahrscheinlich ist die produktive Verzahnung verschiedener Disziplinen? Halten beteiligt...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26492
Ezberci Cevik, Ebru et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26464
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
This study aims to reveal the astronomy-related self-efficacy beliefs of pre-service teachers studying science education, primary school education, and social studies education programmes. The study is conducted using the survey design, a quantitative research method. The study sample consists of 322 pre-service teachers in their third or fourth year of a science education, primary school educatio...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

This study aims to reveal the astronomy-related self-efficacy beliefs of pre-service teachers studying science education, primary school education, and social studies education programmes. The study is conducted using the survey design, a quantitative research method. The study sample consists of 322 pre-service teachers in their third or fourth year of a science education, primary school educatio...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26464
Macià-Gual, Aida et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26461
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Education, especially early childhood education, is a responsibility that both families and schools share, so much so that children find themselves in two differentiated learning environments. Educational and parenting styles may join forces, sharing values and behaviours that enhance children’s development, just as the Montessori Pedagogy has shown. It is for this reason that the present study ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Education, especially early childhood education, is a responsibility that both families and schools share, so much so that children find themselves in two differentiated learning environments. Educational and parenting styles may join forces, sharing values and behaviours that enhance children’s development, just as the Montessori Pedagogy has shown. It is for this reason that the present study ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26461
Hornberg, Sabine [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2011) https://doi.org/10.25656/01:26447
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
„Kinder haben das Recht auf einen Unterricht im Lesen und Schreiben, der die Fähigkeiten in ihrer gesprochenen Muttersprache einschließt.“ So lautet das achte der »Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben«, welche die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben aufgestellt hat und an denen sich ihre Aktivitäten der letzten Jahre orientieren. Internationale Schulleistungsstudien wie die Int...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

„Kinder haben das Recht auf einen Unterricht im Lesen und Schreiben, der die Fähigkeiten in ihrer gesprochenen Muttersprache einschließt.“ So lautet das achte der »Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben«, welche die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben aufgestellt hat und an denen sich ihre Aktivitäten der letzten Jahre orientieren. Internationale Schulleistungsstudien wie die Int...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26447
Hofmann, Bernhard [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2006) https://doi.org/10.25656/01:26448
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Die Beiträge dieses Sammelbands setzen sich mit der Frage auseinander, ob es sich bei Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens um eine im Kind liegende Störung, also um eine Art Krankheit handelt, oder um Schwierigkeiten beim Erwerb (Lernrückstand), der im Wechselspiel von individuellen Lernvoraussetzungen und familiären und schulischen Bedingungen zu sehen ist. Ferner werden pädagogis...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Die Beiträge dieses Sammelbands setzen sich mit der Frage auseinander, ob es sich bei Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens um eine im Kind liegende Störung, also um eine Art Krankheit handelt, oder um Schwierigkeiten beim Erwerb (Lernrückstand), der im Wechselspiel von individuellen Lernvoraussetzungen und familiären und schulischen Bedingungen zu sehen ist. Ferner werden pädagogis...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26448
Thole, Friederike: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26435
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26435
Bressler, Christoph: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26434
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Beziehung von Lehrperson und Lernenden kennzeichnet eine komplexe Asymmetrie. Sie gilt als konstitutiv für die pädagogische Beziehung, aber auch als von der Lehrkraft zu bearbeitendes Handlungsproblem. Diese rekonstruktive Studie untersucht den habitualisierten Umgang von Lehrkräften mit der Asymmetrie in der Interaktion mit Lernenden. Sie schlägt eine heuristische Konzeption der asymmetrische...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Beziehung von Lehrperson und Lernenden kennzeichnet eine komplexe Asymmetrie. Sie gilt als konstitutiv für die pädagogische Beziehung, aber auch als von der Lehrkraft zu bearbeitendes Handlungsproblem. Diese rekonstruktive Studie untersucht den habitualisierten Umgang von Lehrkräften mit der Asymmetrie in der Interaktion mit Lernenden. Sie schlägt eine heuristische Konzeption der asymmetrische...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26434
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26372
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Lehrkräftemangel stellt in den nächsten Jahren eine besondere Herausforderung für die Unterrichtsversorgung und -qualität dar. Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) gebeten, Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorzulegen. In ihrer Stellungnahme empfiehlt die SWK, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbes...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Lehrkräftemangel stellt in den nächsten Jahren eine besondere Herausforderung für die Unterrichtsversorgung und -qualität dar. Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) gebeten, Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorzulegen. In ihrer Stellungnahme empfiehlt die SWK, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbes...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26372
Holtmann, Sophie C. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26398
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26398
Künsting, Josef et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26397
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit einer Stichprobe von 104 angehenden Lehrkräften wird geprüft, welchen Einfluss das Ausmaß angekündigter Personalressourcen und die Art des sonderpädagogisch relevanten Schüler(innen)merkmals auf die Konstrukte inklusive Lehrer(innen)-Überzeugung und -Selbstwirksamkeit ausüben. Mit einem Fragebogen wurden die genannten Konstrukte zweidimensional nach sonderpädagogisch relevantem Schüler(innen)m...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit einer Stichprobe von 104 angehenden Lehrkräften wird geprüft, welchen Einfluss das Ausmaß angekündigter Personalressourcen und die Art des sonderpädagogisch relevanten Schüler(innen)merkmals auf die Konstrukte inklusive Lehrer(innen)-Überzeugung und -Selbstwirksamkeit ausüben. Mit einem Fragebogen wurden die genannten Konstrukte zweidimensional nach sonderpädagogisch relevantem Schüler(innen)m...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26397
Hintermair, Manfred et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26396
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Es werden Ergebnisse einer Sekundäranalyse von 13 deutschsprachigen Studien zu Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern (n = 1205) vorgestellt, die im Zeitraum zwischen 2001 und 2020 mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) durchgeführt worden sind. Das Studienalter steht in keinem signifikanten Zusammenhang zur Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten der untersuchten...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Es werden Ergebnisse einer Sekundäranalyse von 13 deutschsprachigen Studien zu Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern (n = 1205) vorgestellt, die im Zeitraum zwischen 2001 und 2020 mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) durchgeführt worden sind. Das Studienalter steht in keinem signifikanten Zusammenhang zur Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten der untersuchten...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26396
Schäfers, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26395
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26395
Grob, Urs et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26394
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
This paper presents an additional, more detailed, analysis of the null results and unexpected outcome of a published intervention study. Pfister, Stöckli et al. (2015) report the results of an intervention study in mathematics in inclusive classrooms. In that study the general education teacher implemented an intervention aimed at supporting low achievers in mathematics lessons in 58 inclusive cla...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

This paper presents an additional, more detailed, analysis of the null results and unexpected outcome of a published intervention study. Pfister, Stöckli et al. (2015) report the results of an intervention study in mathematics in inclusive classrooms. In that study the general education teacher implemented an intervention aimed at supporting low achievers in mathematics lessons in 58 inclusive cla...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26394
Hochbauer, Monica et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26374
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Dieses Dossier gibt einen Einblick, wie Ergebnisse aus Förderprojekten in die Breite getragen bzw. nach Ablauf der Förderdauer weitergenutzt werden können. Dazu werden zunächst mit diesem Prozess in Verbindung gebrachte Begrifflichkeiten, wie Verstetigung, Transfer, Dissemination oder Nachhaltigkeit, dargestellt. Anschließend geht es um die Frage welche Faktoren, die Verstetigungsprozesse positiv ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Dieses Dossier gibt einen Einblick, wie Ergebnisse aus Förderprojekten in die Breite getragen bzw. nach Ablauf der Förderdauer weitergenutzt werden können. Dazu werden zunächst mit diesem Prozess in Verbindung gebrachte Begrifflichkeiten, wie Verstetigung, Transfer, Dissemination oder Nachhaltigkeit, dargestellt. Anschließend geht es um die Frage welche Faktoren, die Verstetigungsprozesse positiv ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26374
Valtin, Renate: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1972) https://doi.org/10.25656/01:26371
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der vorliegende Band enthält eine Reihe von Beiträgen zu den vielfältigen Ursachen und Erscheinungsformen der Legasthenie. Die Untersuchungen befassen sich einmal mit dem sogenannten visuellen Symptomkreis der Legasthenie, wozu visuelle Wahrnehmungsstörungen, Raumlagelabilität und Dominanzverhältnisse gerechnet werden. Ein weiterer Komplex betrifft die Abhängigkeit der Legasthenie vom sozio-kultur...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der vorliegende Band enthält eine Reihe von Beiträgen zu den vielfältigen Ursachen und Erscheinungsformen der Legasthenie. Die Untersuchungen befassen sich einmal mit dem sogenannten visuellen Symptomkreis der Legasthenie, wozu visuelle Wahrnehmungsstörungen, Raumlagelabilität und Dominanzverhältnisse gerechnet werden. Ein weiterer Komplex betrifft die Abhängigkeit der Legasthenie vom sozio-kultur...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26371
Das ELINET-Projekt. Ziele und Ergebnisse eines europäischen Netzwerks zur Lese- und Schreibförderung
Valtin, Renate et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26265
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Schriftsprachkompetenz („literacy“) ist eine grundlegende Voraussetzung für Bildung und persönliche Entwicklung, da sie es dem Einzelnen ermöglicht, ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund ist es alarmierend, dass in Europa eine/r von fünf Fünfzehnjährigen und nahezu 55 Millionen Erwachsene nicht über grundlegende ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Schriftsprachkompetenz („literacy“) ist eine grundlegende Voraussetzung für Bildung und persönliche Entwicklung, da sie es dem Einzelnen ermöglicht, ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund ist es alarmierend, dass in Europa eine/r von fünf Fünfzehnjährigen und nahezu 55 Millionen Erwachsene nicht über grundlegende ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26265
Dignath, Charlotte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26370
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Research has suggested that teachers’ beliefs toward culturally diverse classrooms are affected during teacher education. Text reading, as one of the major learning activities in initial teacher education, is supposed to affect teachers’ educational concepts and beliefs. We conducted two experiments to test the impact of reading a positively or negatively oriented persuasive text about diversity ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Research has suggested that teachers’ beliefs toward culturally diverse classrooms are affected during teacher education. Text reading, as one of the major learning activities in initial teacher education, is supposed to affect teachers’ educational concepts and beliefs. We conducted two experiments to test the impact of reading a positively or negatively oriented persuasive text about diversity ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26370
Schmid, Johanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:15003
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
This study investigated whether self-reported ADHD symptoms fluctuate substantially within adolescents from day to day, and examined the underlying symptom factor structure on a within- and between-person level. Method: Adolescents (N = 166) rated their ADHD symptoms over the phone on eight consecutive evenings (total ratings: n = 1,264). Results: ADHD symptoms showed substantial fluctuations with...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

This study investigated whether self-reported ADHD symptoms fluctuate substantially within adolescents from day to day, and examined the underlying symptom factor structure on a within- and between-person level. Method: Adolescents (N = 166) rated their ADHD symptoms over the phone on eight consecutive evenings (total ratings: n = 1,264). Results: ADHD symptoms showed substantial fluctuations with...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=15003
Dickhäuser, Oliver et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:23774
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Teachers differ in their tendency to prefer temporal comparisons (temporal reference norm orientation, TO) and social comparisons (social reference norm orientation, SO) when judging students' achievements. A TO was postulated to enhance students' motivational beliefs. We used a longitudinal sample of 1641 students (69 mathematics classes) from comprehensive secondary schools (Gymnasium) across ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Teachers differ in their tendency to prefer temporal comparisons (temporal reference norm orientation, TO) and social comparisons (social reference norm orientation, SO) when judging students' achievements. A TO was postulated to enhance students' motivational beliefs. We used a longitudinal sample of 1641 students (69 mathematics classes) from comprehensive secondary schools (Gymnasium) across ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23774
Blume, Friederike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25464
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
As a means to counter the SARS-CoV-2 pandemic, schools were closed throughout Germany between mid-March and end of April 2020. Schooling was translocated to the students' homes where students were supposed to work on learning tasks provided by their teachers. Students' self-regulation and attributes of the learning tasks may be assumed to have played important roles when adapting to this novel sch...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

As a means to counter the SARS-CoV-2 pandemic, schools were closed throughout Germany between mid-March and end of April 2020. Schooling was translocated to the students' homes where students were supposed to work on learning tasks provided by their teachers. Students' self-regulation and attributes of the learning tasks may be assumed to have played important roles when adapting to this novel sch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25464
Capon-Sieber, Vanda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26369
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
As part of the social distancing measures for preventing the spread of COVID-19, many university courses were moved online. There is an assumption that online teaching limits opportunities for fostering interpersonal relationships and students’ satisfaction of the basic need for relatedness – reflected by experiencing meaningful interpersonal connections and belonging – which are considered import...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

As part of the social distancing measures for preventing the spread of COVID-19, many university courses were moved online. There is an assumption that online teaching limits opportunities for fostering interpersonal relationships and students’ satisfaction of the basic need for relatedness – reflected by experiencing meaningful interpersonal connections and belonging – which are considered import...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26369
Hussak, Melanie: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24103
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Rezension von: Stefanie Rinaldi: Menschenrechtsbildung an Gymnasien. Verständnisse, Chancen und Herausforderungen. Leverkusen: Barbara Budrich 2018 (332 S.; ISBN 978-3-86388-787-2; 43,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Rezension von: Stefanie Rinaldi: Menschenrechtsbildung an Gymnasien. Verständnisse, Chancen und Herausforderungen. Leverkusen: Barbara Budrich 2018 (332 S.; ISBN 978-3-86388-787-2; 43,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24103
Blumenthal, Stefan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25771
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Studien belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeutsam negativere Selbsteinschätzungen des Klassenklimas im inklusiven Unterricht im Vergleich zu ihren Peers beschreiben. Insofern ist die reliable Erfassung des wahrgenommenen Klassenklimas von hoher pädagogischer Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht beispielhaft, inwieweit sich drei Skalen des FEESS ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Studien belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeutsam negativere Selbsteinschätzungen des Klassenklimas im inklusiven Unterricht im Vergleich zu ihren Peers beschreiben. Insofern ist die reliable Erfassung des wahrgenommenen Klassenklimas von hoher pädagogischer Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht beispielhaft, inwieweit sich drei Skalen des FEESS ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25771
Wittich, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25770
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts werden u.a. hinsichtlich der Lernentwicklung und der sozialen Entwicklung von Schüler*innen gemessen, die beispielsweise davon abhängig sind, wie mit unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen und Lernausgangslagen umgegangen wird. Das vorherrschende soziale Klima einer Klasse, die damit verbundenen sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Sch...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts werden u.a. hinsichtlich der Lernentwicklung und der sozialen Entwicklung von Schüler*innen gemessen, die beispielsweise davon abhängig sind, wie mit unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen und Lernausgangslagen umgegangen wird. Das vorherrschende soziale Klima einer Klasse, die damit verbundenen sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Sch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25770
Krull, Johanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25769
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
According to the BELLA study, 15-20% of all students in primary school age in Germany show mild to manifest mental problems. These children are often involved in bullying, have fewer friends in class, and feel less socially included compared to their classmates. Classroom climate is discussed as an approach to foster the academic achievement, the well-being, and the social-emotional development ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

According to the BELLA study, 15-20% of all students in primary school age in Germany show mild to manifest mental problems. These children are often involved in bullying, have fewer friends in class, and feel less socially included compared to their classmates. Classroom climate is discussed as an approach to foster the academic achievement, the well-being, and the social-emotional development ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25769
Hartmann, Anne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25768
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Soziale Partizipation von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ist ein zentrales Thema aktueller Inklusionsdebatten. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob sich die Wahrnehmung des Klassenklimas und der Bullyingerfahrungen von Jugendlichen mit SPF Lernen (LE) und emotional-soziale Entwicklung (ESE) von Schüler:innen ohne SPF unterscheidet und zu evaluieren, inw...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Soziale Partizipation von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ist ein zentrales Thema aktueller Inklusionsdebatten. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob sich die Wahrnehmung des Klassenklimas und der Bullyingerfahrungen von Jugendlichen mit SPF Lernen (LE) und emotional-soziale Entwicklung (ESE) von Schüler:innen ohne SPF unterscheidet und zu evaluieren, inw...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25768
Wüthrich, Sergej et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25767
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Eine der größten Herausforderungen in inklusiven Schulklassen ist die oftmals schlechtere soziale Partizipation von Schüler*innen mit einer Behinderung im Vergleich zu ihren Peers ohne Behinderung. Bei der sozialen Partizipation spielen nicht nur individuelle, sondern auch kontextuelle Faktoren wie Klassennormen und das Klassenklima eine Rolle. Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge des ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Eine der größten Herausforderungen in inklusiven Schulklassen ist die oftmals schlechtere soziale Partizipation von Schüler*innen mit einer Behinderung im Vergleich zu ihren Peers ohne Behinderung. Bei der sozialen Partizipation spielen nicht nur individuelle, sondern auch kontextuelle Faktoren wie Klassennormen und das Klassenklima eine Rolle. Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge des ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25767
Rüb, Paula: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26342
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Antisemitische Äußerungen sind weit verbreitet – auch im schulischen Kontext. Lehrkräften kommt die Aufgabe zu, antisemitische Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Diese Studie untersucht deshalb Orientierungen von Lehrer/-innen im Umgang mit antisemitischen Äußerungen von Schüler/-innen und leistet damit einen Beitrag zur Demokratieerziehung an ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Antisemitische Äußerungen sind weit verbreitet – auch im schulischen Kontext. Lehrkräften kommt die Aufgabe zu, antisemitische Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Diese Studie untersucht deshalb Orientierungen von Lehrer/-innen im Umgang mit antisemitischen Äußerungen von Schüler/-innen und leistet damit einen Beitrag zur Demokratieerziehung an ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26342
Taube, Dorothea: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26341
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie vor, in der untersucht wurde, wie Lehrkräfte in ihrer Handlungspraxis mit der sozialen Komplexität globalisierungsbezogener Fragestellungen in Schule und Unterricht umgehen. Dazu wurden aus Interviews mit Lehrkräften handlungsleitende Orientierungen in der Bearbeitung globaler Themenstellungen mit der dokumentarisc...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie vor, in der untersucht wurde, wie Lehrkräfte in ihrer Handlungspraxis mit der sozialen Komplexität globalisierungsbezogener Fragestellungen in Schule und Unterricht umgehen. Dazu wurden aus Interviews mit Lehrkräften handlungsleitende Orientierungen in der Bearbeitung globaler Themenstellungen mit der dokumentarisc...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26341
Blume, Friederike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26347
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Self-regulation was found to be positively associated with school performance. Interrelations between self-regulation, working memory (WM), and achievement goals, in particular mastery goals, have been established, as well as associations with academic outcomes. It stands to reason that self-regulation, WM, achievement goals, and academic success are related on a daily level. However, previous res...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Self-regulation was found to be positively associated with school performance. Interrelations between self-regulation, working memory (WM), and achievement goals, in particular mastery goals, have been established, as well as associations with academic outcomes. It stands to reason that self-regulation, WM, achievement goals, and academic success are related on a daily level. However, previous res...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26347
Beißert, Hanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26346
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Social exclusion is a common phenomenon at school and can have severe consequences for students’ healthy development and success at school. This study examined teachers’ reactions to social exclusion among students focusing on the role of gender. Specifically, we were interested in potential effects of gender-specific socialization and social expectations linked to gender for teachers’ reactions ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Social exclusion is a common phenomenon at school and can have severe consequences for students’ healthy development and success at school. This study examined teachers’ reactions to social exclusion among students focusing on the role of gender. Specifically, we were interested in potential effects of gender-specific socialization and social expectations linked to gender for teachers’ reactions ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26346
Arens, A. Katrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26344
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die vorliegende Studie untersucht das Selbstkonzept im Schulfach Musik im Kontext der aktuellen Forschung zum bereichsspezifischen akademischen Selbstkonzept. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept im Schulfach Musik und (1) Selbstkonzepten in weiteren Schulfächern und bezogen auf Schule allgemein, (2) Noten und (3) intrinsischen Werten in verschiedenen Schulfächern geprüft. Weit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die vorliegende Studie untersucht das Selbstkonzept im Schulfach Musik im Kontext der aktuellen Forschung zum bereichsspezifischen akademischen Selbstkonzept. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept im Schulfach Musik und (1) Selbstkonzepten in weiteren Schulfächern und bezogen auf Schule allgemein, (2) Noten und (3) intrinsischen Werten in verschiedenen Schulfächern geprüft. Weit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26344
Fickermann, Detlef et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25932
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Einführung inklusiver Bildung in Hamburger Schulen wird im Rahmen des Kooperationsprojekts "Evaluation inklusiver Bildung in Schulen" (EIBISCH) von der Universität Hamburg und dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) gemeinsam evaluiert. Hierzu wurde eine Projektgruppe mit Mitgliedern der Universität und des ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Einführung inklusiver Bildung in Hamburger Schulen wird im Rahmen des Kooperationsprojekts "Evaluation inklusiver Bildung in Schulen" (EIBISCH) von der Universität Hamburg und dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) gemeinsam evaluiert. Hierzu wurde eine Projektgruppe mit Mitgliedern der Universität und des ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25932
Klausing, Andreas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25931
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Artikel zeigt auf, aufgrund welcher Überlegungen und Maßnahmen in der Schweiz die Verknüpfung amtlicher Daten mit Leistungsmessdaten auf Individualebene für die Bildungsforschung ermöglicht wird. Anhand der PISA-Erhebungen und der bevor stehenden Überprüfung des Erreichens der nationalen Bildungsziele werden die dahinter liegenden Überlegungen dargestellt. Ausgehend von einem Verfassungsauftra...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Artikel zeigt auf, aufgrund welcher Überlegungen und Maßnahmen in der Schweiz die Verknüpfung amtlicher Daten mit Leistungsmessdaten auf Individualebene für die Bildungsforschung ermöglicht wird. Anhand der PISA-Erhebungen und der bevor stehenden Überprüfung des Erreichens der nationalen Bildungsziele werden die dahinter liegenden Überlegungen dargestellt. Ausgehend von einem Verfassungsauftra...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25931
Kühne, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25929
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Für das Bildungsmonitoring in Deutschland stellt die amtliche Schulstatistik, die jedes Jahr flächendeckend erhoben wird, eine zentrale Informationsgrundlage dar, um Ist-Stand und Entwicklung des Schulwesens abzubilden. Inzwischen erfassen viele Bundesländer schulstatistische Individualdaten, d.h. Merkmale in Form von anonymisierten Einzeldatensätzen jeweils für Schulen, Klassen, Unterrichtseinhei...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Für das Bildungsmonitoring in Deutschland stellt die amtliche Schulstatistik, die jedes Jahr flächendeckend erhoben wird, eine zentrale Informationsgrundlage dar, um Ist-Stand und Entwicklung des Schulwesens abzubilden. Inzwischen erfassen viele Bundesländer schulstatistische Individualdaten, d.h. Merkmale in Form von anonymisierten Einzeldatensätzen jeweils für Schulen, Klassen, Unterrichtseinhei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25929
Peukert, Lena: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24095
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Rezension von: Miriam Hörnlein: Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern. Biographische Arbeit als Schlüsselqualifikation. Wiesbaden: Springer VS 2019 (260 S.; ISBN 978-3-658-27254-8; 49,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Rezension von: Miriam Hörnlein: Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern. Biographische Arbeit als Schlüsselqualifikation. Wiesbaden: Springer VS 2019 (260 S.; ISBN 978-3-658-27254-8; 49,99 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24095
Schmidt, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25004
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
To slow down the spread of the COVID-19 virus, schools around the world were closed in early 2020, transferring children's scholastic activities to the homes and imposing a massive burden on parents and school-age children. Using data of a 21-day diary study conducted between March and April 2020 in Germany, this work examined whether (a) distance learning and (b) parents' involvement therein were...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

To slow down the spread of the COVID-19 virus, schools around the world were closed in early 2020, transferring children's scholastic activities to the homes and imposing a massive burden on parents and school-age children. Using data of a 21-day diary study conducted between March and April 2020 in Germany, this work examined whether (a) distance learning and (b) parents' involvement therein were...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25004
Mornar, Mirta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25221
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
As the field of social and emotional learning has developed and grown over the last decades, so too has the number of different programmes seek-ing to achieve various SEL goals, resulting in a significant body of research on the topic. Meanwhile, there has also been an increase in the number of programmes aimed at developing intercultural competencies. For the pur-pose of developing ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

As the field of social and emotional learning has developed and grown over the last decades, so too has the number of different programmes seek-ing to achieve various SEL goals, resulting in a significant body of research on the topic. Meanwhile, there has also been an increase in the number of programmes aimed at developing intercultural competencies. For the pur-pose of developing ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25221
Welker, Jörg et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26338
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
This paper uses the example of newly arrived refugees to examine the role of recent migrants' educational selectivity in their children's educational decisions in Germany. Building on a theoretical model that understands participation in the educational system as the sum of investment decisions of rational individuals, we assume that positively selected parents are more ambitious about having thei...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

This paper uses the example of newly arrived refugees to examine the role of recent migrants' educational selectivity in their children's educational decisions in Germany. Building on a theoretical model that understands participation in the educational system as the sum of investment decisions of rational individuals, we assume that positively selected parents are more ambitious about having thei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26338
Bittmann, Felix: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26337
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Academic achievement and educational decisions, which are strongly related to primary and secondary effects, are the two main drivers behind the emergence of social inequality in education. To understand this process in more detail, even before final decisions have to be made, the reciprocal influence of achievement and aspirations is of greatest interest. By not simply looking at an ultimate outc...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Academic achievement and educational decisions, which are strongly related to primary and secondary effects, are the two main drivers behind the emergence of social inequality in education. To understand this process in more detail, even before final decisions have to be made, the reciprocal influence of achievement and aspirations is of greatest interest. By not simply looking at an ultimate outc...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26337
Bittmann, Felix: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26336
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Explaining which factors influence educational attainment is a highly relevant topic in disciplines like psychology and sociology. While in the past especially parental socioeconomic status (SES) has been seen as the most relevant factor, newer studies put psychological aspects such as personality traits and cognitive ability into focus. A recent study by O‘Connell and Marks (2022) using British ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Explaining which factors influence educational attainment is a highly relevant topic in disciplines like psychology and sociology. While in the past especially parental socioeconomic status (SES) has been seen as the most relevant factor, newer studies put psychological aspects such as personality traits and cognitive ability into focus. A recent study by O‘Connell and Marks (2022) using British ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26336
Visser, Linda et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26335
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
There is growing demand for digital intelligence testing. In the current study, we evaluated the validity of an online version of the revised German Culture Fair Intelligence Test (CFT 20-R). A total of 4100 children from the third and fourth grades completed the online version using a smartphone or tablet. Subsequently, 220 of these children also completed the paper-pencil (PP) version. The inter...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

There is growing demand for digital intelligence testing. In the current study, we evaluated the validity of an online version of the revised German Culture Fair Intelligence Test (CFT 20-R). A total of 4100 children from the third and fourth grades completed the online version using a smartphone or tablet. Subsequently, 220 of these children also completed the paper-pencil (PP) version. The inter...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26335
Will, Gisela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26334
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This article investigates the educational participation of refugee adolescents in Germany. Opportunities and restrictions for school participation vary not only across countries–, but in the case of the Federal Republic of Germany, also within countries. The influence of different regional educational policies on refugees' educational participation and the extent to which they limit or enable indi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This article investigates the educational participation of refugee adolescents in Germany. Opportunities and restrictions for school participation vary not only across countries–, but in the case of the Federal Republic of Germany, also within countries. The influence of different regional educational policies on refugees' educational participation and the extent to which they limit or enable indi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26334
Seuring, Julian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26333
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Mastering the language of the destination country is key to immigrant and refugee children's educational success. Refugee children typically face the challenge of starting or continuing their educational carrier in a completely new context and in a completely new language. In this study, we examine the role of preschool attendance and formal language instruction in supporting young refugee childre...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Mastering the language of the destination country is key to immigrant and refugee children's educational success. Refugee children typically face the challenge of starting or continuing their educational carrier in a completely new context and in a completely new language. In this study, we examine the role of preschool attendance and formal language instruction in supporting young refugee childre...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26333
Feseker, Tabea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26331
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
In order to draw pertinent conclusions about persons with low reading skills, it is essential to use validated standard-setting procedures by which they can be assigned to their appropriate level of proficiency. Since there is no standard-setting procedure without weaknesses, external validity studies are essential. Traditionally, studies have assessed validity by comparing different judgement-bas...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

In order to draw pertinent conclusions about persons with low reading skills, it is essential to use validated standard-setting procedures by which they can be assigned to their appropriate level of proficiency. Since there is no standard-setting procedure without weaknesses, external validity studies are essential. Traditionally, studies have assessed validity by comparing different judgement-bas...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26331
Ehrtmann, Lisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26329
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
This study investigates early secondary school students’ gender-stereotypical interest profiles and how they relate to students’ gender-role orientation, i.e., their traditional or egalitarian attitudes toward gender roles. Gender-stereotypical interest profiles are described by relatively high interests in either female- or male-stereotypical domains and low interests in domains that are not asso...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

This study investigates early secondary school students’ gender-stereotypical interest profiles and how they relate to students’ gender-role orientation, i.e., their traditional or egalitarian attitudes toward gender roles. Gender-stereotypical interest profiles are described by relatively high interests in either female- or male-stereotypical domains and low interests in domains that are not asso...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26329
Gnambs, Timo et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26326
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) have learning disabilities that can lead to academic difficulties in regular schools. In Germany, these students are frequently enrolled in special schools providing specific training and support for these students. Because of their cognitive difficulties, it is unclear whether standard achievement tests that are typically adm...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) have learning disabilities that can lead to academic difficulties in regular schools. In Germany, these students are frequently enrolled in special schools providing specific training and support for these students. Because of their cognitive difficulties, it is unclear whether standard achievement tests that are typically adm...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26326
Wolter, Ilka et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26330
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Various studies try to disentangle the gender-specific competencies or decisions that lead to a career in a STEM field and try to find a way to encourage more women to pursue this kind of career. The present study examines differences in the meaning of work (i.e., their professional goal orientation) of students who are enrolled in STEM or non-STEM programs in tertiary education. Based on the back...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Various studies try to disentangle the gender-specific competencies or decisions that lead to a career in a STEM field and try to find a way to encourage more women to pursue this kind of career. The present study examines differences in the meaning of work (i.e., their professional goal orientation) of students who are enrolled in STEM or non-STEM programs in tertiary education. Based on the back...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26330
Casale, Gino et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25532
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich das symptomspezifische Unterrichtsverhalten von zwei Erstklässlern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) während eines Hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) entwickelt und welches Muster die Verhaltensentwicklung während der Interventionsphase zeigt. In einer kontrollierten Einzelfallstudie mit AB-Design wurde...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich das symptomspezifische Unterrichtsverhalten von zwei Erstklässlern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) während eines Hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) entwickelt und welches Muster die Verhaltensentwicklung während der Interventionsphase zeigt. In einer kontrollierten Einzelfallstudie mit AB-Design wurde...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25532
Walter, Jürgen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25531
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Einen wichtigen Baustein im Rahmen der Prävention von Problemen beim Schriftspracherwerb stellen Screening-Verfahren dar. Die meisten Instrumente zur Prognose solcher Schwächen im Grundschulalter sind als Einzelverfahren konzipiert. Die damit verbundene extrem hohe Zeit- und Personalintensität erschwert den flächendeckenden Einsatz in der Praxis deutlich. Im vorliegenden Beitrag werden die Entwick...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Einen wichtigen Baustein im Rahmen der Prävention von Problemen beim Schriftspracherwerb stellen Screening-Verfahren dar. Die meisten Instrumente zur Prognose solcher Schwächen im Grundschulalter sind als Einzelverfahren konzipiert. Die damit verbundene extrem hohe Zeit- und Personalintensität erschwert den flächendeckenden Einsatz in der Praxis deutlich. Im vorliegenden Beitrag werden die Entwick...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25531
Schröder, Lea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25530
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Fähigkeit, Gedanken schriftlich festzuhalten, ist für gesellschaftliche Teilhabe unabdingbar. Viele Schülerinnen und Schüler erwerben diese Kompetenz jedoch nicht in ausreichendem Maße und benötigen deswegen eine zusätzliche spezifische Förderung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich stellt sich die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Fähigkeit, Gedanken schriftlich festzuhalten, ist für gesellschaftliche Teilhabe unabdingbar. Viele Schülerinnen und Schüler erwerben diese Kompetenz jedoch nicht in ausreichendem Maße und benötigen deswegen eine zusätzliche spezifische Förderung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich stellt sich die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25530
Mertens, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25529
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Bildung in einer digital geprägten Welt hat den Auftrag, zu einer aktiven, selbstbestimmten Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler beizutragen (KMK, 2016). Dazu bedarf es sowohl der curricularen Verankerung des Erwerbs einer umfassenden Medienkompetenz entlang der gesamten Schullaufbahn, als auch der gezielten und reflektierten Nutzung digitaler Medien im Sinne der Mediendidaktik. Im Kontext ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Bildung in einer digital geprägten Welt hat den Auftrag, zu einer aktiven, selbstbestimmten Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler beizutragen (KMK, 2016). Dazu bedarf es sowohl der curricularen Verankerung des Erwerbs einer umfassenden Medienkompetenz entlang der gesamten Schullaufbahn, als auch der gezielten und reflektierten Nutzung digitaler Medien im Sinne der Mediendidaktik. Im Kontext ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25529
Roos, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25528
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Digitales Unterrichten und damit digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte treten – auch durch die aktuelle Covid-19-Pandemie – verstärkt in den Fokus. Laut aktuellen Studien sind systematische Lerngelegenheiten zum Umgang mit digitalen Medien im Studienalltag tendenziell rar und Studierende selbst verfügen über eher geringe Ausprägungsgrade medienbezogener Kompetenzen. In der vorliegenden Studie...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Digitales Unterrichten und damit digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte treten – auch durch die aktuelle Covid-19-Pandemie – verstärkt in den Fokus. Laut aktuellen Studien sind systematische Lerngelegenheiten zum Umgang mit digitalen Medien im Studienalltag tendenziell rar und Studierende selbst verfügen über eher geringe Ausprägungsgrade medienbezogener Kompetenzen. In der vorliegenden Studie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25528
Bamberger, Anja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26325
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Instagram zählt zu den beliebtesten und häufig genutzten Social-Media-Apps der 12- bis 15-Jährigen. Der vorliegende ACT ON! Short Report geht der Frage nach, wie die jugendlichen Instagram-Nutzer*innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit dieser bildorientierten Plattform umgehen. Er gibt einen Überblick über ihr dortiges Informationsverhalten im Bezug auf identitätsrelev...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Instagram zählt zu den beliebtesten und häufig genutzten Social-Media-Apps der 12- bis 15-Jährigen. Der vorliegende ACT ON! Short Report geht der Frage nach, wie die jugendlichen Instagram-Nutzer*innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit dieser bildorientierten Plattform umgehen. Er gibt einen Überblick über ihr dortiges Informationsverhalten im Bezug auf identitätsrelev...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26325
Bamberger, Anja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26323
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Instagram zählt zu den beliebtesten und häufig genutzten Social-Media-Apps der 12- bis 15-Jährigen. Der vorliegende ACT ON! Short Report geht der Frage nach, wie die jugendlichen Instagram-Nutzer*innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit dieser bildorientierten Plattform umgehen. Er gibt einen Überblick über ihr dortiges Informationsverhalten im Bezug auf identitätsrelev...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Instagram zählt zu den beliebtesten und häufig genutzten Social-Media-Apps der 12- bis 15-Jährigen. Der vorliegende ACT ON! Short Report geht der Frage nach, wie die jugendlichen Instagram-Nutzer*innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit dieser bildorientierten Plattform umgehen. Er gibt einen Überblick über ihr dortiges Informationsverhalten im Bezug auf identitätsrelev...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26323
Straumann, Martin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1987) https://doi.org/10.25656/01:26100
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Diese Dissertation besteht in der vertieften Interpretation einer repräsentativen Auswahl von sechs Berufsbiografien von gelernten Arbeitskräften, die im Rahmen von zwei Projekten des Nationalen Forschungsprogramms 10 EVA erhoben wurden. Hintergrund war die Krise in der schweizerischen Maschinen- und Elektroindustrie mit einem teilweise dramatischen Rückgang der Arbeitskräfte in den frühen 80er ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Diese Dissertation besteht in der vertieften Interpretation einer repräsentativen Auswahl von sechs Berufsbiografien von gelernten Arbeitskräften, die im Rahmen von zwei Projekten des Nationalen Forschungsprogramms 10 EVA erhoben wurden. Hintergrund war die Krise in der schweizerischen Maschinen- und Elektroindustrie mit einem teilweise dramatischen Rückgang der Arbeitskräfte in den frühen 80er ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26100
Knappik, Magdalena: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24076
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Rezension von: Ingrid Gogolin / Kai Maaz (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). Wiesbaden: Springer VS 2019 (233 S.; ISBN 978-3-658-21241-4; 44,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung

Rezension von: Ingrid Gogolin / Kai Maaz (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). Wiesbaden: Springer VS 2019 (233 S.; ISBN 978-3-658-21241-4; 44,99 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24076
Sterel, Saskia: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24069
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Rezension von: Alexander Wettstein / Marion Scherzinger: Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer 2019 (175 S.; ISBN 978-3-17-034761-8; 28,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Rezension von: Alexander Wettstein / Marion Scherzinger: Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer 2019 (175 S.; ISBN 978-3-17-034761-8; 28,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24069