Start : Archiv : Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wed, 26 Nov 2025 21:24:47 +0100
Schwarz, Bernd et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31050
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Je mehr es zu den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern gehört, ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen pädagogisch zu beraten oder ihnen gar bei persönlichen Problemen zur Seite zu stehen, desto wichtiger dürfte es werden, daß dies auf einer professionellen Grundlage geschieht. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Test-Verfahren, die dazu vielleicht hilfreich sein können. (DIPF/Orig.)
Tue, 25 Nov 2025 21:26:44 +0100
Weiland, Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31045
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nach der weitgehend positiven Resonanz, die die NRW-Denkschrift gefunden hat, bleibt zu fragen, ob die konkreten Voraussetzungen bereitgestellt werden. Zudem stellt sich die Frage, ob im "Haus des Lernens" tatsächlich alle Schülerinnen und Schüler in gleicher Weise und gemeinsam willkommen sein werden. (DIPF/Orig.)
Tue, 25 Nov 2025 21:10:22 +0100
Klafki, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31044
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Das Gutachten der NRW-Bildungskommission wird von vielen als ein hoffnungsvolles Signal dafür angesehen, daß Bildungsreformen hierzulande doch noch möglich sind. Der Autor erläutert die zentralen schulpolitisch- schulpädagogischen Vorschläge und benennt Bedingungen für die Umsetzung. (DIPF/Orig.)
Tue, 25 Nov 2025 20:26:09 +0100
Weiß, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31041
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Angesichts leerer öffentlicher Kassen liegt die Vermutung nahe, bei Ausgaben im Bildungsbereich zu 'vergessen', daß diese sich erst langfristig, dann aber um so nachhaltiger auswirken. Der Beitrag faßt entsprechende Ergebnisse der bildungsökonomischen Forschung eindrucksvoll zusammen. (DIPF/Orig.)
Fri, 21 Nov 2025 19:13:14 +0100
Weishaupt, Horst: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31037
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Seit Peiserts klassischer Studie "Soziale Lage und Bildungschancen" (1967) hat es auch in der Bundesrepublik eine ganze Reihe sozialökologischer Untersuchungen über den Zusammenhang von lokalem Schulangebot und schichtspezifischem Schulbesuchsverhalten gegeben. Der Verfasser faßt wichtige Einsichten dieses Forschungszweigs systematisch zusammen und gibt zu bedenken, daß die bereits jetzt feststell...
Fri, 21 Nov 2025 18:34:10 +0100
Spieß, Pit: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31036
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Aus der Sicht einer obersten Schulbehörde [in Bremen] wird über die Schwierigkeiten und die Möglichkeiten einer Verständigung über die Lehrerarbeit und die Belastbarkeit der Kolleginnen und Kollegen am "Arbeitsplatz Schule" berichtet - wobei es gleichzeitig darum geht, die Effizienz des Schulbetriebs zu steigern. (DIPF/Orig.)
Fri, 21 Nov 2025 18:20:35 +0100
Huber, Ludwig: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31035
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In erstaunlich kurzer Zeit haben sich die Experten auf einen Bericht verständigt, der zwar keine bahnbrechenden Vorschläge für neue, zukunftsweisende Formen der gymnasialen Oberstufe enthält, der aber geeignet ist, eine Rückkehr zu den alten, vor 1972 herrschenden Lösungen zu verhindern. (DIPF/Orig.)
Fri, 21 Nov 2025 18:01:36 +0100
Maritzen, Norbert: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31034
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Ausgehend von der These, daß in der gegenwärtigen Autonomiedebatte eine tiefsitzende Krise staatlicher Steuerungskompetenz zum Ausdruck kommt, arbeitet der Verfasser die Chancen, aber auch die Risiken heraus, die mit einer Dezentalisierung der Entscheidungsprozesse im Bildungsbereich unvermeidbar verbunden sind. Insbesondere wird es darauf ankommen, den Irrtum zu vermeiden, daß "Schulautonomie" ...
Fri, 21 Nov 2025 17:10:27 +0100
Ahrens, Jens-Rainer: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31033
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Dieser einleitende Aufsatz versucht, Ordnung in die Debatte zu bringen und deutlich auf die Bedingungen hinzuweisen, die gegeben sein müssen, damit "Schulautonomie" überhaupt möglich wird. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob die Lehrerkollegien bereit sein werden, zusätzliche Arbeitskraft in eine weitergehende Selbstbestimmung zu investieren. (DIPF/Orig.)
Fri, 21 Nov 2025 16:50:33 +0100
Schweitzer, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (1996) https://doi.org/10.25656/01:31032
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Konferenz der Kultusminister hat sich nach zähem Ringen und auf der Grundlage pädagogischen Sachverstands zu einer "Richtungsentscheidung zur Weiterbildung der gymnasialen Oberstufe" durchgerungen. Was dabei auf den ersten Blick als schmerzlicher Kompromiß erscheinen mag, sollte offensiv gedeutet und gestaltet werden. (DIPF/Orig.)
Wed, 19 Nov 2025 21:12:52 +0100
Preuss-Lausitz, Ulf: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31104
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Immer wieder und mit eher wachsender Intensität wird in der Öffentlichkeit gefragt, ob es nicht möglich sein könnte, einige Probleme des öffentlichen Schulwesens dadurch zu lösen, daß man den privaten Schulen einen größeren Raum gibt. - Bevor man sich so entscheidet, sollte allerdings bewußt sein, wie es sich mit diesen "Alternativen" tatsächlich verhält. Manches Merkmal dieser Institutionen dürft...
Wed, 19 Nov 2025 20:33:46 +0100
Kastner, Herbert: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31103
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Gesamtschulen können durchaus auf ihre bisherigen Entwicklungen stolz sein, weil in vielen Bereichen eine gute Entwicklungsarbeit geleistet worden ist. Aber angesichts der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedigungen steht die Schule vor neuen Herausforderungen, denen die Gesamtschulen am besten gewachsen sein dürften. (DIPF/Orig.)
Wed, 19 Nov 2025 19:52:58 +0100
Baethge, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31102
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Spätestens seit den 60er Jahren haben sich die ökonomischen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen der Bildungspolitik stark verändert, ohne daß die Schule darauf angemessen reagiert hätte. In sechs Thesen wird diese Widersprüchlichkeit zwischen Schule und Gesellschaft verdeutlicht. Es wird erkennbar, wie notwendig eine entsprechend weitgehende Reform der Schule wäre - aber zugleich wird deut...
Wed, 19 Nov 2025 19:05:19 +0100
Prengel, Annedore: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31100
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die pädagogische Schlüsselfrage, wie sich Gleichheit und Verschiedenheit zueinander verhalten, fordert insbesondere die Gesamtschulen heraus. Die "Pädagogik der Vielfalt" zielt auf die bewußt gewollte Arbeit mit heterogenen Lerngemeinschaften, in denen nicht mehr ein Teil der SchülerInnen systematisch zu "schlechten" SchülerInnen gemacht wird. Wie keine andere Schulform treibt die Gesamtschule als...
Wed, 19 Nov 2025 18:26:16 +0100
Flitner, Andreas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31099
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In der Not der öffentlichen Haushalte droht das betriebswirtschaftliche Denken die pädagogische Phantasie mehr und mehr zu begrenzen. Dagegen wird hier - offensiv - auf Sachverhalte aufmerksam gemacht, die den Blick auf die Notwendigkeiten der Reformentwicklung wieder freisetzen können. (DIPF/Orig.)
Mon, 17 Nov 2025 21:56:28 +0100
Negel, Martin: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31098
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In Heft 1/95 wurde die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher ausführlich theoretisch begründet und an einem Fallbeispiel anschaulich gemacht. In diesem Heft werden Folgerungen für eine entsprechende Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern erörtert. Es liegen auch bereits Erfahrungen vor. (DIPF/Orig.)
Mon, 17 Nov 2025 20:30:25 +0100
Papadopoulos-Koch, Barbara et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31096
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In Heft 4/94 hatte Heinz Kumetat über die Gründung und Entwicklung der Kölner Schule "Am Rosenmaar" berichtet. Was ist aus dieser Schule geworden? - In den altersgemischten Gruppen erleben die Schülerinnen und Schüler einen Unterricht, der "Weltorientierung" eröffnet; die gemeinsame Erziehung von behinderten und nicht behinderten Kindern vermittelt wichtige Lebenserfahrungen. (DIPF/Orig.)
Mon, 17 Nov 2025 19:42:59 +0100
Zenke, Karl G.: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31095
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nachdem der Volks- bzw. Hauptschulabschluß über viele Jahre für die große Mehrheit der Jugendlichen eine gute Startchance zumindest für eine Tätigkeit als qualifizierter Facharbeiter geboten hatte, geriet die Hauptschule in eine Zwickmühle: Immer mehr Kinder eines Altersjahrgangs besuchen Schulen, die über das Niveau der Hauptschule hinausführen. Zugleich stiegen die Erwartungen der Abnehmer in ...
Mon, 17 Nov 2025 19:00:25 +0100
Ilsemann, Cornelia von: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31094
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Max-Brauer-Schule in Hamburg praktiziert seit mehr als zwei Jahren ein verändertes Modell einer gymnasialen Oberstufe. In ihr werden jeweils vier Kurse (zwei Leistungskurse und zwei Grundkurse) zu einem Profil gebündelt, in dem fächerübergreifend und projektorientiert zu einem Schwerpunkt gelernt werden kann. Der vorliegende Praxisbericht beschreibt die Grundideen und erste praktische Erfahrun...
Fri, 14 Nov 2025 09:32:04 +0100
Kielblock, Amina et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2026) https://doi.org/10.25656/01:34336
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Ganztag weiterentwickeln – aber wie? Dieses Workbook unterstützt Leitungen von Ganztagseinrichtungen praxisnah bei der Weiterentwicklung ihres Ganztagsangebots. Es bietet Methoden zur Steuerung, Konzepterstellung und Qualitätsentwicklung – mit einem Fokus auf Kind- und Jugendorientierung. Workshops, Praxisimpulse und Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung vor Ort. So gestalten Sie einen bedarfsge...
Fri, 14 Nov 2025 09:32:00 +0100
Kielblock, Amina et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2026) https://doi.org/10.25656/01:34335
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Qualitätsentwicklung von Ganztagseinrichtungen erfordert eine fachkundige Begleitung. Dieses Manual bietet eine wissenschaftliche fundierte Grundlage für Fachkräfte aus der Beratung, der Bildungsverwaltung und bei den Bildungsträgern mit einem Fokus auf kind- und jugendorientierte Qualitätsentwicklung. Es zeigt, wie Steuerung gezielt gestärkt, Konzepte entwickelt und Angebote verbessert werden...
Thu, 13 Nov 2025 18:21:58 +0100
Neye-Diercks, Andreas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31090
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Selbstausbeutung und Chancen zur Erneuerung. Die Autoren schildern, mit welchen internen Strukturen und externen Hilfen sie versuchen, ihre Gesamtschule durch Organisationsentwicklung zu einer gesünderen Schule zu machen, ohne neuen Streß zu produzieren. (DIPF/Orig.)
Wed, 12 Nov 2025 15:34:59 +0100
Kohler, Britta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34330
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag berichtet Ergebnisse einer ländervergleichenden Dokumentenanalyse bezüglich zentraler rechtlicher Regelungen zur Benotung schriftlicher und mündlicher Leistungen an Gymnasien und fragt nach Implikationen der Befunde. Deutlich werden klare Differenzen zwischen den verschiedenen Bundesländern, die den Blick weiten, und hohe Freiräume in den rechtlichen Bestimmungen, die durch...
Wed, 12 Nov 2025 15:33:39 +0100
Idel, Till-Sebastian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34326
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die jüngere Schulstrukturreform beschränkte sich auf die Sekundarstufe I. Der im Beitrag skizzierte Schulversuch PRIMUS bezieht den aus einer Gerechtigkeitsperspektive neuralgischen frühen Stufenübergang in die Strukturreform ein und verbindet die Primar- und Sekundarstufe. Die Befunde der wissenschaftlichen Begleitung zeigen erwartungswidrig positive Bildungsverläufe und damit das Potenzial des ...
Tue, 11 Nov 2025 21:57:02 +0100
Sauter, Beatrix: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31086
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nachdem die englische Grundschule in den 80er Jahren vielen als Vorbild gegolten hatte, ist durch den ERA (Education Reform Act) offenbar eine Entwicklung eingeleitet worden, die eher (kritisch) zu denken geben muß: Weil den Schulen finanzielle Mittel nach ihren "Erfolgen" zugewiesen werden, ist die Chancengleichheit der Kinder gefährdet. Auch die weitgehende Festlegung der Unterrichtsinhalte engt...
Mon, 10 Nov 2025 21:59:47 +0100
Huber, Ludwig: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31081
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Bereits in Heft 1/94 hatte der Autor Vorschläge zur Entwicklung der Oberstufe unterbreitet. Hier präzisiert er seine Vorstellungen: Die SchülerInnen sollten Allgemeine Bildung durch Spezialisierung und durch fächerübergreifenden Unterricht erwerben und sich "basale Fähigkeiten" (in Deutsch, Englisch und Mathematik) aneignen. Einwände, die gegen dieses Konzept erhoben werden können, werden diskutie...
Mon, 10 Nov 2025 21:28:57 +0100
Kell, Adolf: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31080
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die KMK hatte zu ihren Beratungen über die Reform der Oberstufe unter anderen den Berufspädagogen Adolf Kell eingeladen. In dem in diesem Beitrag dokumentierten Grundsatzreferat leitete er das Ziel der Gleichwertigkeit aus den spezifischen Merkmalen des Lern- und Arbeitsprozesses ab und knüpfte an das Ziel an, daß "Mündigkeit" für alle Jugendlichen einlösbar sein müsse. Aus Defiziten, die er in ...
Mon, 10 Nov 2025 20:40:26 +0100
Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31079
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Auf dem Hintergrund längerer und intensiver Beratungen über aktuelle Kriterien der Hochschulreife (vgl. Heft 1/94 und 2/94 dieser Zeitschrift) hat die Konferenz der Kultusminister eine Erklärung verabschiedet, die in der Diskussion um die Dauer der Schulzeit eine Perspektive eröffnet, die manchen (positiv) überraschen mag, andere zum Widerspruch herausfordern wird. (DIPF/Orig.)
Mon, 10 Nov 2025 19:58:11 +0100
Schweitzer, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31078
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Als Teilnehmer an zahlreichen KMK-Sitzungen, in denen es um die Frage der Hochschulreife und die Schulzeitfrage ging, stellt der Autor die wesentlichen Positionen, den gegenwärtigen Diskussions- und Entscheidungsstand sowie Perspektiven der weiteren Entwicklung zusammenfassend dar. Er sieht Chancen, daß die von der KMK im Prinzip befürwortete Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildun...
Fri, 07 Nov 2025 13:42:17 +0100
Herzog, Silvio: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34293
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Das Kontinuum von Aus- und Weiterbildung gewinnt angesichts gestiegener beruflicher Anforderungen und des anhaltenden Lehrkräftemangels an Aufmerksamkeit. Trotz vielversprechender Konzepte für eine kohärente Verbindung von Ausbildung, Berufseinführung und Weiterbildung sind strukturelle Weiterentwicklungen notwendig, um die Wirksamkeit der Verbindung zu entfalten. Erhöhte strukturelle Mindeststand...
Thu, 06 Nov 2025 20:16:30 +0100
Bohnsack, Fritz: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31070
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Dieser Aufsatz ist den strategischen Problemen der Schulreform gewidmet - hier aber nicht unter strukturellen Gesichtspunkten, sondern konzentriert auf den "subjektiven Faktor" im Umgang mit den Zumutungen und Belastungen einer innovativen, nicht mehr nur routinierten Lehrerarbeit. Innovationsskeptischer Widerstand, so zeigt der Verfasser, kann gelegentlich eine Tugend sein und ist in jedem Falle ...
Thu, 06 Nov 2025 19:23:06 +0100
Oelkers, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:31069
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Obwohl die staatliche Schule in Deutschland drei historische Zäsuren des 20. Jahrhunderts (1918, 1945, 1989) erstaunlich gut überlebt hat, zeichnet sich immer deutlicher die Möglichkeit ab, daß ihr Bildungsmonopol zu Ende geht. Vor diesem Hintergrund plädiert der Verfasser dafür, sehr viel energischer als bisher über Strategien des Wandels nachzudenken und dabei insbesondere die Rekrutierung des ...
Thu, 06 Nov 2025 18:11:23 +0100
Lehmann, Lukas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34270
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle nichtstaatlicher Akteure im öffentlichen Bildungssystem verändert. Während der Staat den Rahmen setzt, erbringen sie spezifische Dienstleistungen und versprechen dabei Innovationen und zusätzliche Ressourcen. Die Zusammenarbeit ist aber auch mit Risiken verbunden. Um dem öffentlichen Charakter der Volksschule zu entsprechen, braucht es deshalb eine Abw...
Thu, 06 Nov 2025 17:36:27 +0100
Revaz, Sonia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34269
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Cet article questionne les modalités de gouvernance de l’action publique éducative dans le cadre d’un projet de réforme de la dernière étape de la scolarité obligatoire dans le canton de Genève. Il interroge le rôle des acteurs non étatiques dans le processus de réforme présenté par les autorités publiques comme une collaboration partenariale. La démarche participative a-t-elle permis aux groupes ...
Thu, 06 Nov 2025 13:20:31 +0100
Gulson, Kalervo N. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29922
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Medienpädagogik
This paper claims it is impossible to tame Artificial Intelligence in education. The paper is not advocating that AI should be used in an unfettered way in education. Rather, the paper suggests that despite ongoing policy attempts to regulate AI, these policy moves are unlikely to succeed due to a synthesis of machines and humans in education governance. The paper briefly outlines attempts to tame...
Wed, 05 Nov 2025 21:52:21 +0100
Sá, Silvia: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34268
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Cet article examine le déploiement des systèmes de gestion de la qualité dans des établissements de formation professionnelle postobligatoire, soulignant l'entrée de normes qualité et une extension de l'audit qui renforcent des liens d'interdépendance. Il explore l'implication croissante d'acteurs non-étatiques, mobilisés comme « tiers-expert » dans les dispositifs d'évaluation externe ou de certi...
Wed, 05 Nov 2025 21:27:47 +0100
Priemer, Jana: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34267
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Zivilgesellschaftliches Engagement an Schulen gewinnt zunehmend an Bedeutung, weshalb es einen konzeptionellen Rahmen zur Verortung zivilgesellschaftlicher Akteure in der Educational Governance braucht. In diesem Artikel wird ein Vorschlag für solch einen konzeptionellen Rahmen entwickelt, bei dem zivilgesellschaftliche Akteure in unterschiedlichen Rollen betrachtet werden, die in verschiedenen ...
Wed, 05 Nov 2025 20:45:54 +0100
Fouquet-Chauprade, Barbara et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34266
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Cet article analyse les dynamiques du marché scolaire genevois en examinant l'évitement scolaire au secondaire 1. À partir des données de suivi de la scolarité de 17 013 élèves, l'étude examine l'ampleur de l'évitement, les caracté- ristiques des élèves concerné·e·s et des établissements évités ou recherchés. Les résultats montrent que l'évitement est un phénomène significatif, influencé par l’ori...
Wed, 05 Nov 2025 20:19:24 +0100
Viseu, Sofia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34265
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
This article discusses how the increasing interventions of non-state actors in education governance are shaping democratic decision-making in public schools. The authors of this article focus on the effects of these interventions in public schools in Denmark, France, and Portugal regarding the interconnected dimensions typically advocated by non-state actors: the use of international large-scale ...
Wed, 05 Nov 2025 18:16:41 +0100
Windlinger, Regula et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34262
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Die Aufgaben der Gemeinden im Bildungsbereich haben sich erweitert, insbesondere ist die schulergänzende Betreuung zum Angebot der Volksschule hinzugekommen. In vielen Gemeinden des Kantons Bern wurden in den letzten 20 Jahren Tagesschulen und teilweise auch Ferienbetreuungsangebote aufgebaut. Ziel der vorliegenden Studie mit einem mixed-methods Design ist es, die Zusammenhänge zwischen Gemeindeme...
Tue, 28 Oct 2025 16:18:34 +0100
Rathert, Nikolas A.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1999) https://doi.org/10.25656/01:34110
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen herkömmlichen Schulen und Schulen in Jugendstrafanstalten. Der Fokus liegt auf dem Strafvollzug männlicher Jugendlicher und Heranwachsender, wobei weibliche Gefangene aufgrund ihres geringen Anteils und der eingeschränkten Maßnahmen nicht berücksichtigt werden. Die Studie beginnt mit einer allgemeinen Darstellung ausgewählter ...
Tue, 28 Oct 2025 10:02:47 +0100
Hofmeister, Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34229
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Mon, 27 Oct 2025 22:04:14 +0100
McElvany, Nele [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34167
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die 24. Ausgabe des Jahrbuchs der Schulentwicklung fokussiert Bildungsprozesse und Kompetenzentwicklungen im Kontext sprachlicher und sozialer Heterogenität. Die neun Beiträge in diesem Band widmen sich Kernkompetenzen und deren Entwicklung unter Berücksichtigung dieser Heterogenitätsdimensionen und stellen Forschungsbefunde und innovative Interventionskonzepte schul- und unterrichtsbezogener Bild...
Mon, 27 Oct 2025 20:41:46 +0100
Wullschleger, Isabel: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34166
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Die ethnographische Studie zeigt am Beispiel von Kindern und ihren Gitarren, welche Erfahrungsräume entstehen, wenn sich Kinder intensiv mit einem ästhetischen Gegenstand auseinandersetzen, durch Üben Körperwissen erwerben und Können etablieren. Auf dem Weg zu neuen Gestaltungsräumen werden die Körper und die Gitarren zu neuen Herausforderungen, der Schmerz zum Begleiter (Negativität), die Explora...
Thu, 23 Oct 2025 20:55:01 +0200
Sturzenhecker, Benedikt: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34162
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Wie gelingen Methoden der Demokratiebildung und politischen Bildung in der Jugendsozialarbeit? Das wurde zusammen mit Einrichtungen und den Landesjugendämtern in NRW erprobt und ausgewertet. Fachkräfte eröffnen demokratische Partizipation durch Sicherung von Rechten und Verfahren der Mitentscheidung der Jugendlichen. Die vorgestellten Praxisprojekte in Jugendwerkstätten zeigen, wie Beteiligung und...
Thu, 23 Oct 2025 19:47:22 +0200
Kirsten Fuchs-Rechlin [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34169
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Wissenschaftler:innen stehen vor der Herausforderung, mit ihrer Forschung die Praxis in der Frühen Bildung zu erreichen. Zugleich sollen Praktiker:innen wissenschaftliches Wissen zur Weiterentwicklung ihrer Arbeit nutzen. Voraussetzung hierfür ist, dass ein intensiver Austausch beider Teilsysteme wechselseitige Lernprozesse anregen und die Tätigkeit des jeweils anderen bereichern kann. Aber wie ...
Thu, 23 Oct 2025 15:59:08 +0200
Heffels, Wolfgang Matthias et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34160
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Wie können die berufsbezogenen professionellen Standards in der Pflege mit der subjektiven Entwicklung von Auszubildenden und Studierenden hin zu einer verantwortungsvollen Persönlichkeitsbildung integriert werden? Die Berufsfähigkeit (Utilität) bedarf neben der organisationalen, juristischen und ökonomischen Bedingungen im konkreten Vollzug der Beachtung der Würdehaftigkeit aller beteiligten Pers...
Thu, 23 Oct 2025 10:04:11 +0200
Hulkovych, Valeriia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34121
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Die außerschulische politische Bildung ist ein zentraler Bestandteil des non-formalen Bildungssystems in Deutschland und der vierte Bildungsbereich, der im Rahmen des Pilotmonitors untersucht wird. Ihr Potenzial liegt u.a. in der Förderung des lebenslangen Lernens, der Ergänzung formaler Bildungsprozesse und der adressatengerechten Ansprache verschiedener Zielgruppen. Die politische Jugend- und ...
Wed, 22 Oct 2025 20:29:38 +0200
Bellinger, Franziska [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34157
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Was macht Europa als Bildungsraum aus, wie wird es gebildet und wie bildet es sich? Der vorliegende Sammelband thematisiert Bildungsprozesse aus einer transnationalen Perspektive, aus der heraus Europa eine doppelte Funktion hat: Einerseits bilden die von der Europäischen Union implementierten Steuerungsstrukturen einen Rahmen für Erziehungs- und Bildungsprozesse im Staatenverbund sowie darüber ...
Wed, 22 Oct 2025 14:56:40 +0200
Speck, Karsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34212
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Schulsozialarbeit wurde in Deutschland in den letzten 25 Jahren deutlich ausgebaut. Im Beitrag wird die These vertreten, dass eine bedarfsorientierte Ressourcensteuerung für den weiteren Ausbau der Schulsozialarbeit notwendig, jedoch nicht hinreichend ist. Für eine erfolgreiche Implementierung sowie die Erreichung der anvisierten Ziele werden zusätzlich eine Fachsteuerung, eine Koordination ...
Wed, 22 Oct 2025 14:55:58 +0200
Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34211
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Im Interview mit Monika Nienaber-Willaredt, Vicki Felthaus und Dirk Grunert werden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze der kommunalen Bildungsplanung in Dortmund, Leipzig und Mannheim diskutiert. Zentrale Themen sind der Ausbau von Ganztagsschulen, die Sanierung und der Neubau von Schulgebäuden, der Umgang mit sozialräumlichen Bildungsungleichheiten und die Frage, ob und wie das Startcha...
Wed, 22 Oct 2025 14:55:51 +0200
Sendzik, Norbert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34210
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nicht erst seit dem Startchancen-Programm sind Fragen der Ausstattung und Unterstützung von Schulen in schwierigen sozialen Lagen in den Fokus von Bildungspolitik und Fachöffentlichkeit gerückt. Dem Ansatz einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung (BRS) folgend können diese Schulen (zusätzliche) Mittel erhalten, um perspektivisch zu einer Verbesserung von Bildungschancen beizutragen. In dem ...
Wed, 22 Oct 2025 14:54:25 +0200
Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34205
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Bildungssoziologie
Das Interview mit Michael Wrase beleuchtet juristische Fragen der Ressourcenverteilung im deutschen Schulsystem. Zentrale Themen sind die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten, wenn bestimmte Schulen mehr finanzielle Mittel erhalten als andere. Neben der Frage, wer Rechte gegen den Staat geltend machen kann, wenn Mindeststandards von Bildung nicht erfüllt werden, wird das Potenzial von sozialrecht...
Fri, 17 Oct 2025 21:24:27 +0200
Lankau, Ralf: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34107
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Unesco hat den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen weltweit untersucht und die Ergebnisse mit dem Bericht "2023 Global Education Monitor" vorgelegt (418 Seiten; Zusammenfassung 35 Seiten). Der Untertitel "Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug zu wessen Nutzen?" verdeutlicht die Fragestellung. Das Ergebnis belegt, dass bei den aktuellen IT-Konzepten für Bildungseinrichtungen nicht das Lern...
Fri, 17 Oct 2025 20:59:49 +0200
Ruppaner, Stefan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34106
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Zeitberechnungsmodelle an öffentlichen Schulen basieren immer noch weitgehend auf der Organisations­form des Halbtagsbetriebs und der Vorstellung, dass für erfolgreiches Lernen die Aktivität der Lehrpersonen entscheidend ist. Eine Umstellung auf Ganztagesbetrieb sowie eine Fokussierung auf die Bedingungen und Voraussetzungen, die für selbstbestimmte Lerntätigkeiten gelten, ziehen in der Konseq...
Fri, 17 Oct 2025 20:29:45 +0200
Riekmann, Barbara: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34105
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In diesem Beitrag werden die Entstehungsgeschichte, die Prämissen und die Grundelemente des im Jahr 2003 eingeführten Hamburger Lehrerarbeitszeitmodells dargestellt. Obwohl im Rahmen eines Sparprogramms entwickelt und eingeführt, gelingt es dem Modell, nicht nur unterrichtliche Aufgaben abzubilden (und zu gewichten), sondern auch Zeiten für allgemeine und über den Unterricht hinausgehende Tätigkei...
Fri, 17 Oct 2025 19:47:48 +0200
Friedrichsdorf, Joachim: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34104
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Arbeitszeit von Lehrpersonen steht seit Jahrzehnten im Spannungsfeld von Über- und Unterbewertung. Arbeitszeituntersuchungen führen regelmäßig zum Ergebnis der Unterbewertung. Grund hierfür sind Intransparenz und Unvollständigkeiten bei den Arbeitszeitfestlegungen und -erfassungen. Untersuchungen zur Arbeitszeit von Lehrpersonen zeigten fast durchgängig zu hohe Arbeitszeiten, Maßnahmen zur Ver...
Fri, 17 Oct 2025 18:36:40 +0200
Baumann, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34103
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Arbeitszeit der Lehrer/innen ist in Deutschland ein Dauerthema. Schon zwei Mal (2010 und 2012) hat sich der Autor diesbezüglich zu Wort gemeldet.[...] Dieses Heft mit dem Schwerpunkt auf der Arbeitszeit der Lehrer/innen gibt Anlass zu fragen, was sich in den Jahren seither verändert hat. (DIPF/Orig.)
Thu, 16 Oct 2025 21:41:53 +0200
Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34102
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Micha Pallesche wurde mit seinem Konrektor Dominik König-Kurowski als "vorbildliche Schulleitung" beim Deutschen Lehrkräftepreis 2022 ausgezeichnet. Und er zeigt anschaulich, wie Schule und Schulleitung heute auch unter suboptimalen Bedingungen u. a. in der Karlsruher Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule gelingen kann. Nicht Methoden, sondern Einstellungen und Haltungen werden hier in den Fokus gerück...
Wed, 15 Oct 2025 20:14:28 +0200
Lohmann, Joachim: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34092
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Das Startchancenprogramm des Bundes (und der Länder) für 2024 bis 2034 soll soziale Bildungsdiskriminierung abbauen helfen. Gefördert werden sollen 4.000 allgemein- und berufsbildende Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Schüler/innen. Das Programm ist bitter nötig, der Erfolg muss leider bezweifelt werden; denn die Hauptursache der Bildungsbenachteiligung ist das deutsche sele...
Mon, 13 Oct 2025 20:52:20 +0200
Bohn, Edgar et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34078
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
245 Schüler/innen besuchen aktuell die Anne-Frank-Grundschule in Freiburg. Diese kommen aus sehr unter­schiedlichen sozialen Hintergründen. Viele Familien haben einen Migrationshintergrund. Bei einer Umfrage vor ein paar Jahren durch die PH Freiburg stellte sich heraus, dass die Eltern 44 unterschiedliche Mutter- bzw. Vatersprachen sprachen. Ungefähr 30% der Familien erhalten staatliche Sozialleis...
Mon, 13 Oct 2025 20:35:03 +0200
Thiermann, Meike: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34077
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Grundschule Glücksburg in Schleswig-Holstein setzt mit ihren Lernangeboten darauf, die kindliche Neugier aufrechtzuerhalten und sie für das nachhaltige Lernen in Verbindung mit kultureller Bildung zu nutzen. Einmal wöchentlich findet der Unterricht für alle Kinder im Freien statt. Als zertifizierte Kulturschule wird der Draußenunterricht mit Methoden und Inhalten der kulturellen Bildung verknü...
Mon, 13 Oct 2025 20:12:43 +0200
Winkler-Knieriem, Christine: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34076
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Hirschacker-Grundschule in Schwetzingen hat es neben 20 weiteren Schulen mit ihrem Konzept zum Thema "Beziehungen wirksam gestalten" in die Vorauswahl für den Deutschen Schulpreis 20/21 geschafft. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie ein bereits tragfähiges Konzept über die Corona-Krise hinaus weiterent­wickelt wurde und zukünftig sowohl in Präsenz als auch in Distanz funktionieren und dabe...
Mon, 13 Oct 2025 18:12:28 +0200
Dörner, Julia Kristin: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34075
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Corona-Krise hat unser Schulsystem gewaltig herausgefordert, Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Kinder an ihre Grenzen gebracht und zahlreiche Defizite unseres Bildungssystems offenbart. Der Beitrag wirbt dafür, die Pandemie als große Chance für Schulentwicklung nachhaltig zu nutzen, und blickt dabei auch auf Schulen, die diese zum Anlass genommen haben, Bestehendes zu hinterfragen, Schule und ...
Fri, 10 Oct 2025 20:10:13 +0200
Hachfeld, Axinja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34073
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nach Inkrafttreten des Ganztagsförderungsgesetzes gilt ab 2026 der rechtliche Ganztagsbetreuungsanspruch. Neben einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll die Reform auch zu einer Herstellung von Chancengerechtigkeit beitragen. Ein quantitativer Ausbau der Strukturen wird dafür nicht ausreichend sein, vielmehr braucht es eine Qualitätsentwicklung. Damit diese gelingen kann, müssen ind...
Fri, 10 Oct 2025 19:05:18 +0200
Reich, Julia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34070
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In dem vorliegenden Beitrag berichten eine Schule aus Baden-Württemberg und eine Schule aus Niedersachsen von ihren Erfahrungen aus der Arbeit im und mit dem Materialnetzwerk. Er umfasst sowohl die Perspektive einer langjährigen Mitarbeit wie auch einer erst neu gegründeten Schule. (DIPF/Orig.)
Fri, 10 Oct 2025 17:53:33 +0200
Zylka, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34069
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag knüpft an den Ansatz der Digitalen Schulentwicklung an und geht am Beispiel des Materialnetzwerks der Frage nach, inwieweit Professionelle Lerngemeinschaften Schulen im Hinblick auf die Optimierung der Lern- und Arbeitsprozesse der beteiligten Lehrenden und Lernenden unterstützen können. Es wird deutlich, dass Schulen die herausfordernden Prozesse der Digitalisierung kaum ...
Fri, 10 Oct 2025 16:34:31 +0200
Kansteiner, Katja: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34068
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Ausgehend von einer kurzen Bilanz zur Forschung über Lehrkräftekooperation werden im Beitrag Anregungen gegeben, in welcher Hinsicht die Zusammenarbeit innerhalb der Einzelschule oder schulübergreifend professioneller gestaltet werden kann. Dazu wird dann auch das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) dargelegt und in seiner praktischen Durchführung erläutert. Ferner wird seine Bedeut...
Fri, 10 Oct 2025 13:30:24 +0200
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34067
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Beiträge von Carmen Huber und Johannes Zylka in Heft 3/2013 dieser Zeitschrift berichten von Umstruk­turierungen des Lehr-Lern-Betriebs an Schulen mit veränderten Arbeitsformen und Zeitbudgets von Lehrpersonen und Schüler/innen. Der Beitrag von Susanne Posselt "Was Lehrkräfte erleben" (b+w 03/2023, 12f.) zeigt aufgrund der Erfahrungen in den Freiburger Lehrer/innen-Coachinggruppen eine Reihe ...
Wed, 08 Oct 2025 22:01:46 +0200
Zylka, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34059
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Über die vergangenen Dekaden hat sich insbesondere an Grundschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und Schulen mit gebundenem Ganztag eine deutliche Veränderung der Zusammensetzung des schulischen Personals gezeigt. Die Integration der weiteren Akteursgruppen in den schulischen Alltag setzt positive Impulse für Schulentwicklung, stellt aber dadurch auch die grundlegenden schuli...
Wed, 08 Oct 2025 21:43:03 +0200
Huber, Carmen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34058
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen und zieht aus diesen die Schlussfolgerung, dass sich Schulen auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen müssen. Bei der Planung ortsspezifischer Schulentwicklungsprozesse erscheint vor dem Hintergrund der derzeitigen Personalsituation einerseits die Berücksichtigung des Dreiklangs aus Ressourcen, Qualität ...
Wed, 08 Oct 2025 21:19:04 +0200
Wacker, Albrecht et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34057
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Immer häufiger arbeiten in der Schule auch Schulassistent/innen, Personen im Sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst, Personen ohne Lehrbefähigung u. a. mit. Damit entsteht an den Schulen zunehmend ein zweiter Arbeitsmarkt von Personen, die vielfach ohne formale Qualifizierung, aber häufig im geringen Umfang und zeitlich befristet tätig sind. Der zweite Arbeitsmarkt stellt eine Antwort auf den ...
Wed, 08 Oct 2025 19:53:27 +0200
Munker, Heidrun: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34055
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Schulleitung als Beruf ist in den vergangenen Jahren nicht wenig, sondern ausgesprochen umfangreich beforscht worden. Der vorhandene forschungs- und praxisorientierte Schuldiskurs wird nachfolgend mit anderem Blickwinkel durchdrungen, nämlich dem simplen wie aufklärungskräftigen Grundgedanken des Paradoxiebegriffs. In der Explikation nicht auflösbarer Widersprüche liegt der neue Blickwinkel. Er ...
Wed, 08 Oct 2025 19:14:42 +0200
Baumann, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34054
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Gute Schulleitung/gute Führung hat zwei Dimensionen. Die eine Dimension ist eine ethische, nämlich die an der Würde des Menschen orientierte Wertschätzung. Zum anderen ist Schulleitung/Führung dann gut, wenn sie auch wirkungsvoll ist, also ihre insbesondere selbstgesteckten Ziele auch erreicht. Beide Dimensionen werden im vorliegenden Beitrag aus einer langjährigen Erfahrungsperspektive heraus bel...
Tue, 07 Oct 2025 21:35:03 +0200
Wissinger, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34051
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Beitrag thematisiert Aufgaben, Rolle und Handeln von Schulleiter/innen. Dazu wird zum einen eine normativ-rechtliche Perspektive eingenommen, da jegliches Handeln in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen rechtlich fundiert ist. Zum anderen wird auf der Basis empirischer Ergebnisse der internationalen Schulleitungsforschung beschrieben und analysiert, welche individuellen ...
Mon, 06 Oct 2025 21:33:14 +0200
Almis, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34044
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Beutelsbacher Konses verpflichtet in Baden-Württemberg zur Darstellung von kontroversen Debatten in der Gesellschaft und verbietet gleichzeitig, die Schüler/innen in eine bestimmte Richtung zu manipulieren und in diesem Sinne zu überwältigen. Was aber bedeutet dies in der täglichen pädagogischen Praxis in Krisenzeiten an Schulen? In diesem Artikel werden drei Bereiche systematisch unterschiede...
Wed, 01 Oct 2025 11:44:21 +0200
Schütz, Marcel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33951
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wie für Organisationen aller Art, so wird auch zur Beschreibung von Hochschulen die Dimension der Kultur intensiv beansprucht. Mit dem Begriff gehen allerdings vielstimmige Ansätze und Assoziationen einher, die eine akzeptable Definition erschweren. Im Folgenden diskutieren wir den Kulturbegriff anhand seiner Bearbeitung in der Hochschul- und Organisationsforschung und skizzieren knapp einige Char...
Wed, 01 Oct 2025 11:43:48 +0200
Wannemacher, Klaus: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33948
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Institutional Research zur Organisationsentwicklung an den Hochschulen umfasst als Teilgebiet der Hochschulforschung alle Bereiche, in denen Einrichtungen der Hochschulen eine „innerinstitutionelle Hochschulforschung“ (Auferkorte-Michaelis) betreiben, die Zwecken der institutionellen Planung, Strategie- und Organisationsentwicklung und der Entscheidungsfindung dient. Die Institutional Research...
Wed, 01 Oct 2025 11:10:21 +0200
Wieczorek, Oliver et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33945
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Academic Capitalism-Theorie behandelt Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen der Überlagerung des wissenschaftlichen Wettbewerbs durch Wettbewerbe um Drittmittel, Exzellenz und Elite-Status sowie Sichtbarkeit in Rankings und durch Maßzahlen. Zugleich verschwimmen die Grenzen zwischen akademischen, wirtschaftlichen, bürokratischen und politischen Feldern. Hinzu tritt eine stärkere zentrale und ...
Wed, 01 Oct 2025 11:10:12 +0200
Oberschelp, Axel: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33944
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Mit Etablierung des New Public Management als Steuerungsparadigma hat die Messung von Leistungen im Hochschulbereich und in der Wissenschaft einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Seitdem ist in nahezu allen Bereichen des Hochschul- und Wissenschaftssystems die Zunahme des Einsatzes metrifizierender Verfahren zur Leistungsmessung von Personen oder Organisationen zu beobachten. Von Kritiker*...
Wed, 01 Oct 2025 11:10:04 +0200
Henke, Justus et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33943
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Hochschulfinanzierung wird hier als zentrales Instrument staatlicher Hochschulgovernance verhandelt. Dabei werden die Strukturen der Mittelflüsse und Forschungsbefunde einerseits zur Meso- und Mikroebene – Hochschulen und deren Arbeitsebenen –, andererseits zur Makroebene – Länder und Bund – dargestellt. Für letztere wird zweierlei deutlich: Die Finanzierung der Hochschulen ist komplexer als ...
Wed, 01 Oct 2025 11:09:11 +0200
Geis, Max-Emanuel: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33942
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Hochschulrecht ist in Deutschland an nur wenigen Standorten vertreten und zählt damit zu den kleinen Fächern. Angesichts der beträchtlichen Finanzierungsvolumina, der umfangreichen Regelungsbedarfe und des daher weit ausgreifenden Normenbestands im Hochschulbereich ist das durchaus überraschend. Die kleine Fachgemeinschaft hat gleichwohl Wege gefunden, sich über verstetigte Kommunikationsforma...
Wed, 01 Oct 2025 11:09:03 +0200
Möller, Björn et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33941
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Forschung zur Hochschulgovernance befasst sich mit den Akteuren, Strukturen und Rahmenbedingungen, die der Steuerung und Koordination von Wissenschaft und Hochschulen dienen. Der Beitrag skizziert die thematische Vielfalt der Forschung zur Hochschulgovernance und berücksichtigt dabei das Verhältnis zwischen Politik, Ministerien und Wissenschaft bzw. Hochschule, die unterschiedlichen Aufgaben ...
Wed, 01 Oct 2025 11:03:45 +0200
Jappe, Arlette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33932
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag diskutiert die Forschungsförderung in Deutschland hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die universitäre Personalstruktur. Wir erläutern zunächst aktuelle Befunde der quantitativen Wissenschaftsforschung, die das internationale Wettbewerbsumfeld deutscher Universitäten betreffen. Daran schließen sich Überlegungen zu den langfristigen Auswirkungen der Forschungsförderung von Bund und Länd...
Wed, 01 Oct 2025 11:01:32 +0200
Wolter, Andrä: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33926
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In dem Beitrag werden das internationale und das deutsche Konzept des Bildungsmonitorings vorgestellt. Dabei wird das einzige Verfahren in Deutschland, welches das gesamte Bildungssystem und damit auch die Hochschule einbezieht, in den Mittelpunkt gerückt: die Nationale Bildungsberichterstattung. Ihre Konzeption und Methodik, ausgewählte Ergebnisse sowie der wissenschaftliche und bildungspolitisch...
Wed, 24 Sep 2025 19:44:02 +0200
Jugert, Gert et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31140
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Dieses Konzept richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gemeinsam an einer Schule oder in einem Team arbeiten. Die Hilfe von außen will u.a. dazu beitragen, Störungen der Kommunikation zu vermeiden oder zu bearbeiten, Perspektiven für die weitere Arbeit zu klären und die Arbeitsbedingungen "systemisch" zu verstehen. Dazu werden vielfältige Methoden verwendet. (DIPF/Orig.)
Mon, 22 Sep 2025 21:16:22 +0200
Freytag, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31132
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Eine Grundschule erhält durch die Teilnahme am Schulversuch "Volle Halbtagsschule" einen erweiterten zeitlichen Rahmen, den sie u. a. zur Gestaltung eines Betreuungsbereichs nutzt, welchen die Kinder vor und nach dem Kernunterricht aufsuchen können. - Die Erfahrungen beeindrucken trotz (oder wegen) dieser bescheidenen Zielsetzung und der ebenso bescheidenen räumlichen und personellen Bedingungen -...
Mon, 22 Sep 2025 20:36:12 +0200
Holtappels, Heinz Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31131
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Was können ein erweiterter Zeitrahmen und eine alternative Zeitstruktur zur Entwicklung der Lernkultur in Unterricht und Schulleben beitragen? Wie verlaufen entsprechende Innovationen in der Schulpraxis? - Der Beitrag beschreibt erste Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven des Schulversuchs "Volle Halbtagsschule" in Niedersachsen. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 19:39:06 +0200
Warnken, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31130
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Daß die Schülerinnen in vielen Grundschulen "von acht bis eins“ betreut werden, entspricht einem gesellschaftlichen Bedürfnis, aber es ist zugleich mehr als dies: Es ist der Wunsch nach einer Schule, die sich intensiver als bisher auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder einläßt, sie "ganzheitlich" beim Aufwachsen begleitet. Auch die Lehrenden nehmen ihre Schule neu wahr. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 14:45:22 +0200
Reh, Sabine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31125
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Mit dem Übergang von der DDR zur BRD hatten viele Lehrerinnen und Lehrer die Hoffnung auf eine reformpädagogische Erneuerung der Schule verbunden. Die tatsächliche Entwicklung hat jedoch ein schwieriges Spannungsverhältnis zwischen Aufbruchsstimmung und Angst vor Neuerungen mit sich gebracht. Unter solchen Bedingungen ist es nicht leicht, ein neues professionelles Selbstverständnis zu finden. (DIP...
Wed, 17 Sep 2025 20:21:25 +0200
Hiller, Gotthilf Gerhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31121
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In der öffentlichen Diskussion werden vielfältige Klagen über den Zustand der Schule erhoben. Der "Modernisierung" und "Pluralisierung" wird sich pädagogisches Handeln nur stellen können, wenn es gelingt, sich auf die zentralen Ziele des Lehrens und Lernens (neu) zu verständigen. Vier Aufgabenfelder werden hier vorgeschlagen, die sich darauf beziehen, was für die Schülerinnen und Schüler in ihrem ...
Wed, 17 Sep 2025 19:43:00 +0200
Frister, Erich: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31120
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der frühere langjährige Vorsitzende der GEW greift in die Diskussion um die Autonomie der Schule ein: Er benennt mögliche Probleme, kommt aber gleichwohl zu Vorschlägen, mit denen die alten Forderung nach größerer pädagogischer Handlungsfreiheit der Lehrenden und größeren Mitwirkungsmöglichkeiten der anderen beteiligten Gruppen endlich verwirklicht werden kann. (DIPF/Orig.)
Wed, 17 Sep 2025 18:38:28 +0200
Helmke, Ursula et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31119
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Zur Vorbereitung ihrer Entscheidung über die Dauer der Schulzeit hatte die KMK einen umfangreichen Fragenkatalog herausgegeben. Der Bremer Senator für Bildung und Wissenschaft hat seiner Antwort grundsätzliche Überlegungen vorausgeschickt, die von Referentinnen der Behörde erarbeitet worden sind. Hier wird versucht, die pädagogische Dimension der Schulzeit in den Vordergrund zu rücken. (DIPF/Orig....
Mon, 15 Sep 2025 21:17:54 +0200
Heursen, Gerd: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31114
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Können sich Lehrpläne an der "Lebenswelt" der Kinder orientieren, ihrer Individualität gerecht werden und zugleich sichern, daß allen Heranwachsenden ein verbindliches Maß an gemeinsamer Kultur vermittelt wird? Die Schuladministration kann den wachsenden Rechtfertigungszwang allenfalls dadurch bearbeiten, daß sie den einzelnen Schulen autonome Lehrplanarbeit zugesteht und zumutet. (DIPF/Orig.)
Mon, 08 Sep 2025 21:57:36 +0200
Reh, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31201
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Am Beispiel des Pädagogischen Landesinstituts Brandenburg geht die Verfasserin auf grund eigener Erfahrungen der Frage nach, welche Hoffnungen die Lehrerschaft in den neuen Bundesländern auf die "westimportierte" Fort- und Weiterbildung gerichtet hat und ob diese hochgesteckten Erwartungen erfüllt werden konnten. Es ist nicht überraschend, daß der zweite Teil der Frage eher skeptisch beantwortet ...
Fri, 05 Sep 2025 10:01:59 +0200
Mazari, Simone: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33840
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Der EBO macht Rahmenbedingungen von Bildung in der Stadt Offenbach kenntlich, stellt Bildungsergebnisse und Entwicklungen (auch im interkommunalen Vergleich) dar und analysiert sie. Er bietet damit eine Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen in der Kommune. Der EBO 2024 Bericht schreibt die ausgewählten Daten entlang der lebenslangen Bildungsbiografie fort: von der frühkindlichen Bildung ...
Thu, 04 Sep 2025 19:13:46 +0200
Ditton, Hartmut: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31194
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Bildungsexpansion der letzten Jahrzehnte hat nur in Teilbereichen zu gleichen Bildungschancen geführt. Immer noch ist der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Wahl des Bildungsweges sehr eng. Durch differenzierte Fragestellungen gelingt es dem Autor, diese Beziehung genauer aufzuschlüsseln und den Anteil offenzulegen, den die Schule an der "Generierung von Ungleichheit" nach wie...
Thu, 04 Sep 2025 18:22:44 +0200
Blankenburg, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31193
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Forderung nach größerer Autonomie der Schule mag all diejenigen verwundern, die sich in ihrem pädagogischen Handeln gar nicht eingeschränkt fühlen. Nicht an Autonomie mangele es, sondern an den Bedingungen, die es Lehrerinnen und Lehrern möglich machen, ihre Gestaltungsräume zu nutzen. (DIPF/Orig.)
Thu, 04 Sep 2025 17:53:26 +0200
Lückert, Gernot: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31192
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Wenn die Autonomie der Schule gestärkt werden soll, dann bedarf es vielfältiger Unterstützungen, die anregen und sichern sollen, ohne die Eigenständigkeit wieder einzuschränken. Auch die Bildungsverwaltung soll ihren Beitrag dazu leisten. (DIPF/Orig.)
Wed, 03 Sep 2025 19:55:26 +0200
Böttcher, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31188
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Neuerdings werden in der bildungspolitischen Diskussion immer häufiger ökonomische Gesichtspunkte herangezogen: zum einen als Warnung, zum anderen aber auch als 'Vorbild' und Maßstab, an dem die Schulelernen könne. Der Autor setzt sich kritisch mit zwei Gutachten auseinander, die Schule mit - ganz unterschiedlichen - ökonomischen Maßstäben beurteilen: dem Kienbaum-Gutachten und dem Gutachten von ...