Start : Archiv : Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Mon, 13 Oct 2025 20:52:20 +0200
Bohn, Edgar et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34078
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
245 Schüler/innen besuchen aktuell die Anne-Frank-Grundschule in Freiburg. Diese kommen aus sehr unter­schiedlichen sozialen Hintergründen. Viele Familien haben einen Migrationshintergrund. Bei einer Umfrage vor ein paar Jahren durch die PH Freiburg stellte sich heraus, dass die Eltern 44 unterschiedliche Mutter- bzw. Vatersprachen sprachen. Ungefähr 30% der Familien erhalten staatliche Sozialleis...
Mon, 13 Oct 2025 20:35:03 +0200
Thiermann, Meike: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34077
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Grundschule Glücksburg in Schleswig-Holstein setzt mit ihren Lernangeboten darauf, die kindliche Neugier aufrechtzuerhalten und sie für das nachhaltige Lernen in Verbindung mit kultureller Bildung zu nutzen. Einmal wöchentlich findet der Unterricht für alle Kinder im Freien statt. Als zertifizierte Kulturschule wird der Draußenunterricht mit Methoden und Inhalten der kulturellen Bildung verknü...
Mon, 13 Oct 2025 20:12:43 +0200
Winkler-Knieriem, Christine: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34076
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Hirschacker-Grundschule in Schwetzingen hat es neben 20 weiteren Schulen mit ihrem Konzept zum Thema "Beziehungen wirksam gestalten" in die Vorauswahl für den Deutschen Schulpreis 20/21 geschafft. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie ein bereits tragfähiges Konzept über die Corona-Krise hinaus weiterent­wickelt wurde und zukünftig sowohl in Präsenz als auch in Distanz funktionieren und dabe...
Mon, 13 Oct 2025 18:12:28 +0200
Dörner, Julia Kristin: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34075
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Corona-Krise hat unser Schulsystem gewaltig herausgefordert, Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Kinder an ihre Grenzen gebracht und zahlreiche Defizite unseres Bildungssystems offenbart. Der Beitrag wirbt dafür, die Pandemie als große Chance für Schulentwicklung nachhaltig zu nutzen, und blickt dabei auch auf Schulen, die diese zum Anlass genommen haben, Bestehendes zu hinterfragen, Schule und ...
Fri, 10 Oct 2025 20:10:13 +0200
Hachfeld, Axinja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34073
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nach Inkrafttreten des Ganztagsförderungsgesetzes gilt ab 2026 der rechtliche Ganztagsbetreuungsanspruch. Neben einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll die Reform auch zu einer Herstellung von Chancengerechtigkeit beitragen. Ein quantitativer Ausbau der Strukturen wird dafür nicht ausreichend sein, vielmehr braucht es eine Qualitätsentwicklung. Damit diese gelingen kann, müssen ind...
Fri, 10 Oct 2025 19:05:18 +0200
Reich, Julia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34070
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In dem vorliegenden Beitrag berichten eine Schule aus Baden-Württemberg und eine Schule aus Niedersachsen von ihren Erfahrungen aus der Arbeit im und mit dem Materialnetzwerk. Er umfasst sowohl die Perspektive einer langjährigen Mitarbeit wie auch einer erst neu gegründeten Schule. (DIPF/Orig.)
Fri, 10 Oct 2025 17:53:33 +0200
Zylka, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34069
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag knüpft an den Ansatz der Digitalen Schulentwicklung an und geht am Beispiel des Materialnetzwerks der Frage nach, inwieweit Professionelle Lerngemeinschaften Schulen im Hinblick auf die Optimierung der Lern- und Arbeitsprozesse der beteiligten Lehrenden und Lernenden unterstützen können. Es wird deutlich, dass Schulen die herausfordernden Prozesse der Digitalisierung kaum ...
Fri, 10 Oct 2025 16:34:31 +0200
Kansteiner, Katja: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34068
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Ausgehend von einer kurzen Bilanz zur Forschung über Lehrkräftekooperation werden im Beitrag Anregungen gegeben, in welcher Hinsicht die Zusammenarbeit innerhalb der Einzelschule oder schulübergreifend professioneller gestaltet werden kann. Dazu wird dann auch das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) dargelegt und in seiner praktischen Durchführung erläutert. Ferner wird seine Bedeut...
Fri, 10 Oct 2025 13:30:24 +0200
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34067
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Beiträge von Carmen Huber und Johannes Zylka in Heft 3/2013 dieser Zeitschrift berichten von Umstruk­turierungen des Lehr-Lern-Betriebs an Schulen mit veränderten Arbeitsformen und Zeitbudgets von Lehrpersonen und Schüler/innen. Der Beitrag von Susanne Posselt "Was Lehrkräfte erleben" (b+w 03/2023, 12f.) zeigt aufgrund der Erfahrungen in den Freiburger Lehrer/innen-Coachinggruppen eine Reihe ...
Wed, 08 Oct 2025 22:01:46 +0200
Zylka, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34059
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Über die vergangenen Dekaden hat sich insbesondere an Grundschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und Schulen mit gebundenem Ganztag eine deutliche Veränderung der Zusammensetzung des schulischen Personals gezeigt. Die Integration der weiteren Akteursgruppen in den schulischen Alltag setzt positive Impulse für Schulentwicklung, stellt aber dadurch auch die grundlegenden schuli...
Wed, 08 Oct 2025 21:43:03 +0200
Huber, Carmen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34058
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen und zieht aus diesen die Schlussfolgerung, dass sich Schulen auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen müssen. Bei der Planung ortsspezifischer Schulentwicklungsprozesse erscheint vor dem Hintergrund der derzeitigen Personalsituation einerseits die Berücksichtigung des Dreiklangs aus Ressourcen, Qualität ...
Wed, 08 Oct 2025 21:19:04 +0200
Wacker, Albrecht et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34057
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Immer häufiger arbeiten in der Schule auch Schulassistent/innen, Personen im Sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst, Personen ohne Lehrbefähigung u. a. mit. Damit entsteht an den Schulen zunehmend ein zweiter Arbeitsmarkt von Personen, die vielfach ohne formale Qualifizierung, aber häufig im geringen Umfang und zeitlich befristet tätig sind. Der zweite Arbeitsmarkt stellt eine Antwort auf den ...
Wed, 08 Oct 2025 19:53:27 +0200
Munker, Heidrun: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34055
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Schulleitung als Beruf ist in den vergangenen Jahren nicht wenig, sondern ausgesprochen umfangreich beforscht worden. Der vorhandene forschungs- und praxisorientierte Schuldiskurs wird nachfolgend mit anderem Blickwinkel durchdrungen, nämlich dem simplen wie aufklärungskräftigen Grundgedanken des Paradoxiebegriffs. In der Explikation nicht auflösbarer Widersprüche liegt der neue Blickwinkel. Er ...
Wed, 08 Oct 2025 19:14:42 +0200
Baumann, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34054
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Gute Schulleitung/gute Führung hat zwei Dimensionen. Die eine Dimension ist eine ethische, nämlich die an der Würde des Menschen orientierte Wertschätzung. Zum anderen ist Schulleitung/Führung dann gut, wenn sie auch wirkungsvoll ist, also ihre insbesondere selbstgesteckten Ziele auch erreicht. Beide Dimensionen werden im vorliegenden Beitrag aus einer langjährigen Erfahrungsperspektive heraus bel...
Tue, 07 Oct 2025 21:35:03 +0200
Wissinger, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34051
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Beitrag thematisiert Aufgaben, Rolle und Handeln von Schulleiter/innen. Dazu wird zum einen eine normativ-rechtliche Perspektive eingenommen, da jegliches Handeln in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen rechtlich fundiert ist. Zum anderen wird auf der Basis empirischer Ergebnisse der internationalen Schulleitungsforschung beschrieben und analysiert, welche individuellen ...
Mon, 06 Oct 2025 21:33:14 +0200
Almis, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34044
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Beutelsbacher Konses verpflichtet in Baden-Württemberg zur Darstellung von kontroversen Debatten in der Gesellschaft und verbietet gleichzeitig, die Schüler/innen in eine bestimmte Richtung zu manipulieren und in diesem Sinne zu überwältigen. Was aber bedeutet dies in der täglichen pädagogischen Praxis in Krisenzeiten an Schulen? In diesem Artikel werden drei Bereiche systematisch unterschiede...
Wed, 01 Oct 2025 11:44:21 +0200
Schütz, Marcel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33951
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wie für Organisationen aller Art, so wird auch zur Beschreibung von Hochschulen die Dimension der Kultur intensiv beansprucht. Mit dem Begriff gehen allerdings vielstimmige Ansätze und Assoziationen einher, die eine akzeptable Definition erschweren. Im Folgenden diskutieren wir den Kulturbegriff anhand seiner Bearbeitung in der Hochschul- und Organisationsforschung und skizzieren knapp einige Char...
Wed, 01 Oct 2025 11:43:48 +0200
Wannemacher, Klaus: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33948
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Institutional Research zur Organisationsentwicklung an den Hochschulen umfasst als Teilgebiet der Hochschulforschung alle Bereiche, in denen Einrichtungen der Hochschulen eine „innerinstitutionelle Hochschulforschung“ (Auferkorte-Michaelis) betreiben, die Zwecken der institutionellen Planung, Strategie- und Organisationsentwicklung und der Entscheidungsfindung dient. Die Institutional Research...
Wed, 01 Oct 2025 11:10:21 +0200
Wieczorek, Oliver et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33945
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Academic Capitalism-Theorie behandelt Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen der Überlagerung des wissenschaftlichen Wettbewerbs durch Wettbewerbe um Drittmittel, Exzellenz und Elite-Status sowie Sichtbarkeit in Rankings und durch Maßzahlen. Zugleich verschwimmen die Grenzen zwischen akademischen, wirtschaftlichen, bürokratischen und politischen Feldern. Hinzu tritt eine stärkere zentrale und ...
Wed, 01 Oct 2025 11:10:12 +0200
Oberschelp, Axel: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33944
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Mit Etablierung des New Public Management als Steuerungsparadigma hat die Messung von Leistungen im Hochschulbereich und in der Wissenschaft einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Seitdem ist in nahezu allen Bereichen des Hochschul- und Wissenschaftssystems die Zunahme des Einsatzes metrifizierender Verfahren zur Leistungsmessung von Personen oder Organisationen zu beobachten. Von Kritiker*...
Wed, 01 Oct 2025 11:10:04 +0200
Henke, Justus et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33943
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Hochschulfinanzierung wird hier als zentrales Instrument staatlicher Hochschulgovernance verhandelt. Dabei werden die Strukturen der Mittelflüsse und Forschungsbefunde einerseits zur Meso- und Mikroebene – Hochschulen und deren Arbeitsebenen –, andererseits zur Makroebene – Länder und Bund – dargestellt. Für letztere wird zweierlei deutlich: Die Finanzierung der Hochschulen ist komplexer als ...
Wed, 01 Oct 2025 11:09:11 +0200
Geis, Max-Emanuel: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33942
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Hochschulrecht ist in Deutschland an nur wenigen Standorten vertreten und zählt damit zu den kleinen Fächern. Angesichts der beträchtlichen Finanzierungsvolumina, der umfangreichen Regelungsbedarfe und des daher weit ausgreifenden Normenbestands im Hochschulbereich ist das durchaus überraschend. Die kleine Fachgemeinschaft hat gleichwohl Wege gefunden, sich über verstetigte Kommunikationsforma...
Wed, 01 Oct 2025 11:09:03 +0200
Möller, Björn et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33941
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Forschung zur Hochschulgovernance befasst sich mit den Akteuren, Strukturen und Rahmenbedingungen, die der Steuerung und Koordination von Wissenschaft und Hochschulen dienen. Der Beitrag skizziert die thematische Vielfalt der Forschung zur Hochschulgovernance und berücksichtigt dabei das Verhältnis zwischen Politik, Ministerien und Wissenschaft bzw. Hochschule, die unterschiedlichen Aufgaben ...
Wed, 01 Oct 2025 11:03:45 +0200
Jappe, Arlette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33932
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag diskutiert die Forschungsförderung in Deutschland hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die universitäre Personalstruktur. Wir erläutern zunächst aktuelle Befunde der quantitativen Wissenschaftsforschung, die das internationale Wettbewerbsumfeld deutscher Universitäten betreffen. Daran schließen sich Überlegungen zu den langfristigen Auswirkungen der Forschungsförderung von Bund und Länd...
Wed, 01 Oct 2025 11:01:32 +0200
Wolter, Andrä: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33926
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In dem Beitrag werden das internationale und das deutsche Konzept des Bildungsmonitorings vorgestellt. Dabei wird das einzige Verfahren in Deutschland, welches das gesamte Bildungssystem und damit auch die Hochschule einbezieht, in den Mittelpunkt gerückt: die Nationale Bildungsberichterstattung. Ihre Konzeption und Methodik, ausgewählte Ergebnisse sowie der wissenschaftliche und bildungspolitisch...
Wed, 24 Sep 2025 19:44:02 +0200
Jugert, Gert et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31140
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Dieses Konzept richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gemeinsam an einer Schule oder in einem Team arbeiten. Die Hilfe von außen will u.a. dazu beitragen, Störungen der Kommunikation zu vermeiden oder zu bearbeiten, Perspektiven für die weitere Arbeit zu klären und die Arbeitsbedingungen "systemisch" zu verstehen. Dazu werden vielfältige Methoden verwendet. (DIPF/Orig.)
Mon, 22 Sep 2025 21:16:22 +0200
Freytag, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31132
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Eine Grundschule erhält durch die Teilnahme am Schulversuch "Volle Halbtagsschule" einen erweiterten zeitlichen Rahmen, den sie u. a. zur Gestaltung eines Betreuungsbereichs nutzt, welchen die Kinder vor und nach dem Kernunterricht aufsuchen können. - Die Erfahrungen beeindrucken trotz (oder wegen) dieser bescheidenen Zielsetzung und der ebenso bescheidenen räumlichen und personellen Bedingungen -...
Mon, 22 Sep 2025 20:36:12 +0200
Holtappels, Heinz Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31131
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Was können ein erweiterter Zeitrahmen und eine alternative Zeitstruktur zur Entwicklung der Lernkultur in Unterricht und Schulleben beitragen? Wie verlaufen entsprechende Innovationen in der Schulpraxis? - Der Beitrag beschreibt erste Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven des Schulversuchs "Volle Halbtagsschule" in Niedersachsen. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 19:39:06 +0200
Warnken, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31130
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Daß die Schülerinnen in vielen Grundschulen "von acht bis eins“ betreut werden, entspricht einem gesellschaftlichen Bedürfnis, aber es ist zugleich mehr als dies: Es ist der Wunsch nach einer Schule, die sich intensiver als bisher auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder einläßt, sie "ganzheitlich" beim Aufwachsen begleitet. Auch die Lehrenden nehmen ihre Schule neu wahr. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 14:45:22 +0200
Reh, Sabine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31125
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Mit dem Übergang von der DDR zur BRD hatten viele Lehrerinnen und Lehrer die Hoffnung auf eine reformpädagogische Erneuerung der Schule verbunden. Die tatsächliche Entwicklung hat jedoch ein schwieriges Spannungsverhältnis zwischen Aufbruchsstimmung und Angst vor Neuerungen mit sich gebracht. Unter solchen Bedingungen ist es nicht leicht, ein neues professionelles Selbstverständnis zu finden. (DIP...
Wed, 17 Sep 2025 20:21:25 +0200
Hiller, Gotthilf Gerhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31121
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In der öffentlichen Diskussion werden vielfältige Klagen über den Zustand der Schule erhoben. Der "Modernisierung" und "Pluralisierung" wird sich pädagogisches Handeln nur stellen können, wenn es gelingt, sich auf die zentralen Ziele des Lehrens und Lernens (neu) zu verständigen. Vier Aufgabenfelder werden hier vorgeschlagen, die sich darauf beziehen, was für die Schülerinnen und Schüler in ihrem ...
Wed, 17 Sep 2025 19:43:00 +0200
Frister, Erich: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31120
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der frühere langjährige Vorsitzende der GEW greift in die Diskussion um die Autonomie der Schule ein: Er benennt mögliche Probleme, kommt aber gleichwohl zu Vorschlägen, mit denen die alten Forderung nach größerer pädagogischer Handlungsfreiheit der Lehrenden und größeren Mitwirkungsmöglichkeiten der anderen beteiligten Gruppen endlich verwirklicht werden kann. (DIPF/Orig.)
Wed, 17 Sep 2025 18:38:28 +0200
Helmke, Ursula et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31119
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Zur Vorbereitung ihrer Entscheidung über die Dauer der Schulzeit hatte die KMK einen umfangreichen Fragenkatalog herausgegeben. Der Bremer Senator für Bildung und Wissenschaft hat seiner Antwort grundsätzliche Überlegungen vorausgeschickt, die von Referentinnen der Behörde erarbeitet worden sind. Hier wird versucht, die pädagogische Dimension der Schulzeit in den Vordergrund zu rücken. (DIPF/Orig....
Mon, 15 Sep 2025 21:17:54 +0200
Heursen, Gerd: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31114
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Können sich Lehrpläne an der "Lebenswelt" der Kinder orientieren, ihrer Individualität gerecht werden und zugleich sichern, daß allen Heranwachsenden ein verbindliches Maß an gemeinsamer Kultur vermittelt wird? Die Schuladministration kann den wachsenden Rechtfertigungszwang allenfalls dadurch bearbeiten, daß sie den einzelnen Schulen autonome Lehrplanarbeit zugesteht und zumutet. (DIPF/Orig.)
Mon, 08 Sep 2025 21:57:36 +0200
Reh, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31201
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Am Beispiel des Pädagogischen Landesinstituts Brandenburg geht die Verfasserin auf grund eigener Erfahrungen der Frage nach, welche Hoffnungen die Lehrerschaft in den neuen Bundesländern auf die "westimportierte" Fort- und Weiterbildung gerichtet hat und ob diese hochgesteckten Erwartungen erfüllt werden konnten. Es ist nicht überraschend, daß der zweite Teil der Frage eher skeptisch beantwortet ...
Fri, 05 Sep 2025 10:01:59 +0200
Mazari, Simone: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33840
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Der EBO macht Rahmenbedingungen von Bildung in der Stadt Offenbach kenntlich, stellt Bildungsergebnisse und Entwicklungen (auch im interkommunalen Vergleich) dar und analysiert sie. Er bietet damit eine Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen in der Kommune. Der EBO 2024 Bericht schreibt die ausgewählten Daten entlang der lebenslangen Bildungsbiografie fort: von der frühkindlichen Bildung ...
Thu, 04 Sep 2025 19:13:46 +0200
Ditton, Hartmut: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31194
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Bildungsexpansion der letzten Jahrzehnte hat nur in Teilbereichen zu gleichen Bildungschancen geführt. Immer noch ist der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Wahl des Bildungsweges sehr eng. Durch differenzierte Fragestellungen gelingt es dem Autor, diese Beziehung genauer aufzuschlüsseln und den Anteil offenzulegen, den die Schule an der "Generierung von Ungleichheit" nach wie...
Thu, 04 Sep 2025 18:22:44 +0200
Blankenburg, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31193
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Forderung nach größerer Autonomie der Schule mag all diejenigen verwundern, die sich in ihrem pädagogischen Handeln gar nicht eingeschränkt fühlen. Nicht an Autonomie mangele es, sondern an den Bedingungen, die es Lehrerinnen und Lehrern möglich machen, ihre Gestaltungsräume zu nutzen. (DIPF/Orig.)
Thu, 04 Sep 2025 17:53:26 +0200
Lückert, Gernot: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31192
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Wenn die Autonomie der Schule gestärkt werden soll, dann bedarf es vielfältiger Unterstützungen, die anregen und sichern sollen, ohne die Eigenständigkeit wieder einzuschränken. Auch die Bildungsverwaltung soll ihren Beitrag dazu leisten. (DIPF/Orig.)
Wed, 03 Sep 2025 19:55:26 +0200
Böttcher, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31188
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Neuerdings werden in der bildungspolitischen Diskussion immer häufiger ökonomische Gesichtspunkte herangezogen: zum einen als Warnung, zum anderen aber auch als 'Vorbild' und Maßstab, an dem die Schulelernen könne. Der Autor setzt sich kritisch mit zwei Gutachten auseinander, die Schule mit - ganz unterschiedlichen - ökonomischen Maßstäben beurteilen: dem Kienbaum-Gutachten und dem Gutachten von ...
Wed, 03 Sep 2025 19:25:47 +0200
Rösner, Ernst: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31187
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die jüngste Empfehlung zur Schulentwicklung in einem Bundesland stammt aus Hamburg. Im Vergleich mit Bremen sind dort die politischen und strukturellen Ausgangsbedingungen zwar anders, aber die Gutachten kommen zu ähnlichen Ergebnissen: Integration und innere Schulreform. Ernst Rösner, Mitglied der Hamburger Kommission, stellt zentrale und beachtenswerte Ergebnisse vor. (DIPF/Orig.)
Wed, 03 Sep 2025 19:03:14 +0200
Klafki, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31186
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In mehreren Bundesländern haben Parlamente bzw. Regierungen Experten-Kommissionen berufen, die Gutachten über die zukünftige Schulentwicklung der jeweiligen Länder erarbeiten sollten. Der Autor, Vorsitzender der Bremer Kommission, stellt die übergreifenden Gesichtspunkte und die Kernelemente der Empfehlung vor. (DIPF/Orig.)
Wed, 03 Sep 2025 17:04:49 +0200
Danquah, Jennifer et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33834
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
This article analyses how directors and programme planners at the German Volkshochschule (adult education centre) support racism-critical organisational development. The data is interpreted with qualitative content analysis and based on five interviews conducted with directors and program planners within one Volkshochschule. In order to research the potential avenues of support, the article employ...
Wed, 03 Sep 2025 17:04:23 +0200
Nylander, Erik et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33832
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Public policies in adult education have been shaped by two generations of human capital influence, each reflecting different assumptions about the relationship between education and the economy. While the first generation, emerging in the post-war decades, has received little scholarly critique, the second has faced extensive criticism for its neoliberal orientation. Tracing these lines of thought...
Tue, 02 Sep 2025 22:01:49 +0200
Dörger, Ursula: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31185
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die KMK verhandelt zur Zeit übereine Vereinbarung zu den "Bildungsgängen und Schularten der Sekundarstufe I". Die Autorin analysiert den derzeitigen Beratungsstand und stellt kritische Rückfragen, die sich am Ziel einer allgemeinen Grundbildung orientieren. (DIPF/Orig.)
Tue, 02 Sep 2025 20:39:06 +0200
Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31184
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG) hat anläßlich ihres Bundeskongresses in Brandenburg eine Erklärung verabschiedet, die in der neuerlichen Strukturdebatte eine deutliche Position bezieht. (DIPF/Orig.)
Tue, 02 Sep 2025 19:08:53 +0200
Hassel, Horst von: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31183
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der ehemalige Bremer Schulsenator verteidigt gegen eine pragmatische Wendung die ursprünglichen Ziele der Integration. (Dabei sei auch auf den Beitrag von Eckart Liebau in Heft 2/93 verwiesen.). (DIPF/Orig.)
Tue, 02 Sep 2025 18:40:36 +0200
Wunder, Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31182
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die GEW, zumindest ihr gerade wieder gewählter Vorsitzender, versucht, eine neue Positionsbestimmung zur Gesamtschule bzw. zu möglichen Zwischenschritten auf dem Weg dorthin zu finden. Kann die Sekundarschule (also die Verbindung von Haupt- und Realschule) mehr Integration ermöglichen und reformerischen Stillstand überwinden helfen? (DIPF/Orig.)
Fri, 29 Aug 2025 17:01:31 +0200
Kunert, Kristian: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31177
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die schulinterne Lehrerfortbildung entwickelt sich mit unterschiedlichen methodischen Konzepten zu einer immer wichtiger werdenden Motivationsstärkung für innere Schulreform. Der Autor gibt in seinem Beitrag einen realistischen Einblick in seine Arbeit als Lehrerfortbildner einer Schule. Sein Erfahrungsbericht macht deutlich, mit welchem Widerstand von Seiten der Schuladministration, aber auch von...
Thu, 28 Aug 2025 16:58:43 +0200
Liebau, Eckart: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31173
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Schule als Erweiterung des Unterrichts um eine "Schule der Ästhetik" in einen bildungspolitischen Reformhorizont. An die Stelle der dreigliedrigen, gescheiterten Versäulung des Schulwesens will der Verfasser eine neue Zweigliedrigkeit setzen. Anders als Klaus Hurrelmanns Modell der Zweigliedrigkeit sieht Liebau die Chance zu einer schulkulturellen Innovation darin, daß sich Gymnasium und Realschul...
Thu, 28 Aug 2025 11:57:23 +0200
Täubig, Vicki: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:33791
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Lokale, kommunale oder regionale Bildungslandschaften wurden in den letzten Jahren auch im sozialpädagogischen Vokabular etabliert. Als Forschungsgegenstand erfahren Bildungslandschaften verstärkt Beachtung. Der Beitrag plädiert für eine theoretische Unterfütterung dieser Forschungsarbeiten und führt beispielhaft neoinstitutionalistische Überlegungen aus. Demnach werden Bildungslandschaften durch ...
Tue, 26 Aug 2025 19:18:31 +0200
Kraul, Margret et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31169
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In den 50er und 60er Jahren hat sich auch im höheren Schulwesen der Bundesrepublik die Koedukation weitgehend durchgesetzt. Im Kontext der neueren Koedukations Debatte stellt sich die Frage, wie dieser scheinbar selbstverständliche Prozeß eigentlich vollzogen wurde. Am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz und der Zusammenlegung einer Jungen- und einer Mädchenoberschule in Neuwied wird fraglich, ob ...
Tue, 26 Aug 2025 18:14:59 +0200
Dudek, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31168
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Historische Bildungsforschung
Daß sich in den beiden deutschen Staaten gänzlich verschiedene Bildungssysteme entwickelt haben, lag nicht von Anfang an in der Absicht derer, die nach 1945 das Bildungswesen gestaltet haben. Noch bis zur Mitte der 50er Jahre bemühten sich die SED und die Pädagogen der DDR um ihre westdeutschen Kollegen, die sich im "Schwelmer Kreis" organisiert hatten. Erst mit dem V. Pädagogischen Kongreß (1956)...
Mon, 25 Aug 2025 19:37:59 +0200
Rumpf, Joachim: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31204
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Schulunlust und Suchtverhalten von Schülerinnen und Schülern gaben an einem Gymnasium Anlaß, daß Eltern sich mit der Erziehungsaufgabe der Schule befaßten. Die Gespräche mit Expertenführten zu der Einschätzung, daß viele "Pädagogen" ihrer erzieherischen Funktion nicht gerecht werden - es teils gar nicht wollen, teils dafür nicht genug ausgebildet sind. Auf verschiedenen Ebenen sollte und könnte ...
Mon, 25 Aug 2025 18:57:10 +0200
Hoffmann, Reinhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31164
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Bremer "Ampel"-Koalition hatte u.a. vereinbart, daß den Schulen ein größeres Maß an Autonomie zugestanden werden soll. Der Bremische Staatsrat für Bildung und Wissenschaft hat dazu in Thesenform dargelegt, wie dieses Ziel umgesetzt werden könnte. Einige Vorschläge gehen über das hinaus, was derzeit in anderen Bundesländern hierzu geplant oder bereits Realität ist. Bildungstheoretische, bildung...
Thu, 21 Aug 2025 21:13:54 +0200
Johannsen, Hans-Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31240
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Dies ist eine kleine Erfolgsgeschichte, die zur Nachahmung reizen soll, aber auch zum Nachdenken darüber, was eigentlich mit der "vollen Halbtagsschule" erreicht werden soll: lediglich verlängerte Betreuungszeiten oder ein qualitativ verändertes Lernangebot unserer Grundschulen. (DIPF/Orig.)
Wed, 06 Aug 2025 21:59:05 +0200
Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33739
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Im Sammelband werden Gestaltungen des Aufwachsens von Kindern unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen betrachtet. Im Zentrum stehen Individuen sowie Institutionen und deren Akteur:innen, die in den gegenwärtigen Wandlungsprozessen der Digitalisierung, Institutionalisierung und Diversifizierung an verschiedenen Orten und in verschiedenen sozialen Zusammenhängen wirksam werden. Die Beiträ...
Wed, 06 Aug 2025 20:08:00 +0200
Scholian, Andrea: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33742
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Sozialpädagogisch Handelnde in der ausserunterrichtlichen Betreuung in Tagesschulen haben oft keine klaren sozialpädagogisch definierten Ziele. Gleichzeitig sind die Fachpersonen mit verschiedenen Erwartungen der Kinder, Eltern sowie Lehrpersonen konfrontiert und haben eigene Ansprüche an ihre Tätigkeit. In diesem Buch wird untersucht, welche Orientierungen das Handeln von sozialpädagogischen Fach...
Mon, 04 Aug 2025 21:33:00 +0200
Gutewort, Doreen: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33733
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Seit über 20 Jahren wird der Ausbau der frühkindlichen Betreuung betrieben, jedoch ohne umfassende erziehungswissenschaftliche Erforschung der Bedeutung von Pflegehandlungen. Diese Untersuchung beleuchtet die zentrale, jedoch marginalisierte Rolle von Pflegehandlungen in der Frühpädagogik. Dabei werden diese nicht mehr als reine Hygienemaßnahmen, sondern als wesentliches Element verstanden, das ...
Fri, 25 Jul 2025 12:58:37 +0200
Hedtke, Reinhold: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33696
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Fri, 25 Jul 2025 12:00:02 +0200
Nikolai, Rita et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33700
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) nutzt Schulpolitik gezielt zur Durchsetzung einer autoritär-nationalistischen Kulturpolitik. Anhand einer qualitativ-inhaltsanalytischen Untersuchung von Wahlprogrammen der Landesverbände Brandenburg, Sachsen und Thüringen zeigt der Beitrag, wie die Partei Unterrichtsinhalte strategisch rahmt – etwa durch Ablehnung von Vielfalt, eine Re-Nationalisierung des ...
Wed, 23 Jul 2025 16:58:36 +0200
Werner, Lena [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:33361
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In diesem Sammelband berichten Akteurinnen und Akteure aus Migrantenorganisationen, Bildungsträgern, kommunaler Verwaltung, Kammern und Forschungseinrichtungen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Fachkräfteentwicklung in Migrantenunternehmen. Die Impulse zur Entstehung dieses Buches gehen auf einen gleichnamigen Workshop zurück, der von der Landesarbeitsgemeinschaft Migrantenökonomie ...
Mon, 21 Jul 2025 17:21:49 +0200
Lehmkuhl, Pia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:33382
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Arbeit in Projekten ist konstitutiv für Hochschulen und daher eine ihrer typischen Organisationsformen. Anders als Forschungsvorhaben, die zumeist mit der Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse abschließen und durch neue Projekte ersetzt werden, zielen auf Studium, Lehre und Weiterbildung fokussierte Vorhaben auf nachhaltige Veränderungen in den Hochschulen ab. Doch wie kann es gel...
Thu, 17 Jul 2025 17:31:58 +0200
Vlček, Petr: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:33393
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
This monograph reviews the PE curriculum in the Czech Republic. It presents research into the quality of the Czech PE curriculum and makes recommendations regarding its redesign. It targets the scientific community and experts in the field and seeks to enrich international research on the PE curriculum and update the knowledge base of curriculum study. The text should be of general value and of ...
Fri, 04 Jul 2025 21:17:03 +0200
Florek, Hans-Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29594
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Vor dem Hintergrund des Konzepts der weiteren Professionalisierung des Lehrerberufs werden Anforderungen an das situative Entscheidungsverhalten des Lehrers dargestellt. Die Literatur zu den verschiedenen Arbeits- und Sozialformen ist nur schwer überschaubar und in ihren Akzentuierungen nicht einheitlich. Die Ergebnisse des vorliegenden Beitrags zeigen in "systematischer" Sicht ein Kategoriengefüg...
Thu, 03 Jul 2025 10:46:29 +0200
Štremfel, Urška [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33274
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
The increase in reported levels of stress and burnout in teachers across Europe highlights the importance of teachers' social and emotional competencies and diversity awareness (SEDA). The innovative conceptual overlap of social and emotional competencies and diversity awareness is experimentally tested across European countries. The book is the editors' way of experimentally demonstrating how tea...
Fri, 27 Jun 2025 16:49:33 +0200
Kratz, Isabel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33499
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Schule sieht sich als gesellschaftliche Organisation mit Transformationsprozessen konfrontiert, die sich in der Erwartung der Veränderung der Einzelschule niederschlagen. Dabei rücken neuere Theoriegebilde Schulentwicklungsprozesse hin zu einer die Komplexität und Widersprüchlichkeit pädagogischer Praxis anerkennenden Perspektive. Mit diesem empirischen Beitrag fragen die Autor*innen aus einer pra...
Fri, 27 Jun 2025 16:45:03 +0200
Lambrecht, Maike: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33491
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Angesichts immer wieder enttäuschter Erwartungen an eine intentionale Schulentwicklung, beschreibt der Beitrag schulische Entwicklung als schulkulturelle Relationierung von organisationalen und institutionellen Aspekten des Schulischen. Dabei wird von einer doppelten Verfasstheit von Schule als Organisation und Institution ausgegangen und diese Konzeption mithilfe verschiedener theoretischer Model...
Fri, 27 Jun 2025 16:44:32 +0200
Wolf, Eike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33490
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Im Beitrag wird das Spannungsfeld zwischen den gesellschaftlichen bzw. pädagogischen Entwicklungserwartungen an und der konstitutiv strukturellen Trägheit von Schule diskutiert. Die Autoren bestimmen dieses Zusammenspiel in Strukturbildungsprozessen mit dem Evolutionsschema Luhmanns. Es wird dabei eine Perspektive eingenommen, die Schulentwicklung im handlungspraktischen Vollzug untersucht. In der...
Tue, 17 Jun 2025 13:38:43 +0200
Tolle, Patrizia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:32631
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
"Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System" war der Titel der dritten Fachtagung, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusive Hochschulen in Hessen – Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte“ im November 2018 an der Frankfurt University of Applied Sciences stattgefunden hat. Der Band dokumentiert Beiträge, die auf der Tagung vorgestellt und diskutiert worden sind. Alle befassen ...
Thu, 05 Jun 2025 16:58:22 +0200
Jörgensdóttir Rauterberg, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32725
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
In Zeiten der Inklusion steht Schule vor der Herausforderung, sich zur und als Schule für alle zu entwickeln und Unterstützung für alle Kinder zugänglich zu machen, ohne sie zu stigmatisieren. Die Brekkubæjarskóli in Akranes war als eine von zwei Schulen der Kleinstadt für ihre sonderpädagogische Abteilung seit 1986 bekannt. Im Kollegium wurde jedoch zunehmend kritisch gesehen, dass die Förderabte...
Thu, 05 Jun 2025 16:55:49 +0200
Schreier, Pascal et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32721
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Inklusion stellt den normativen Bezugsrahmen aktueller Schulentwicklung dar. Veränderte gesellschaftliche Bedingungen erfordern auch eine Weiterentwicklung der pädagogischen Institutionen, woraufhin diese jedoch einen erhöhten Unterstützungsbedarf in ihrer (Konzept-)Entwicklung anzeigen. Eine solche Unterstützung bietet die Schulentwicklungsberatung, welche auch von universitärer Seite aus erfolge...
Thu, 05 Jun 2025 16:55:41 +0200
Baar, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32720
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Im Aufsatz wird der Beitrag von Kooperation zur organisationalen Resilienz am Beispiel der inklusiven Schulentwicklung im Bundesland Bremen, das von hoher Armut und einem eklatanten Lehrkräftemangel betroffen ist, diskutiert. Die Autoren beziehen sich auf Daten aus zwei Forschungsprojekten: In der Expertise Inklusion wurden Fokusgruppen-Interviews mit dem pädagogischen Personal in Bezug auf den Mö...
Thu, 05 Jun 2025 16:51:17 +0200
Kalkhof, Martina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32717
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Inklusion in elementarpädagogischen Einrichtungen in Österreich und thematisiert den aktuellen Stand vor dem Hintergrund der Evaluation des Nationalen Aktionsplanes zur UN-Behindertenrechtskonvention 2012–2020 und der 2023 stattgefundenen Staatenprüfung des Fachausschusses der Vereinten Nationen in Genf. Auf Basis von Verweisen auf Gesetze und deren Umsetz...
Thu, 05 Jun 2025 16:26:52 +0200
Schwermann, Anna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32715
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Die zunehmende Komplexität pädagogischen Alltags in Grundschulen wird u. a. durch den Ausbau des Ganztagsangebots sowie durch die wachsende Diversität von Kindern und der in Schule tätigen Erwachsenen bedingt. Die (Weiter-)Entwicklung multiprofessioneller Kooperationsformen stellt somit ein zentrales Anliegen von Ganztagsgrundschulen dar. Im folgenden Beitrag wird diskutiert, welche Rolle schulstr...
Thu, 05 Jun 2025 16:14:36 +0200
Lütkepohl, Johannes: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32698
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Der Beitrag problematisiert den in Bildungspolitik und -forschung institutionalisierten Fokus auf die Einzelschule. Dabei setzt er sich zunächst mit der Genese einer bildungspolitischen Verstärkung von Schulautonomie auseinander und zeigt, wie das darin angelegte Spannungsverhältnis zwischen reformpädagogischen und bildungsökonomischen Motiven seit den 1990ern tendenziell zugunsten eines Primats ...
Thu, 05 Jun 2025 16:09:50 +0200
Merz-Atalik, Kerstin: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32694
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Trotz der vielfältigen Transformationsimpulse durch internationale Organisationen (UN, UNESCO etc.) hat sich in einigen Ländern, Bundesländern oder Regionen im Hinblick auf die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems bis heute wenig getan (z.B. erkennbar an gleichbleibenden oder weiter steigenden Segregationsquoten). Im Beitrag werden verschiedene Aspekte der Transformationsprozesse aus gover...
Thu, 05 Jun 2025 16:09:43 +0200
Ainscow, Mel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32693
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
This chapter focuses on a major challenge facing education systems across the world, that of finding ways of including all children and young people in schools. Faced with this challenge, there is evidence of an increased interest internationally in the idea of making schools more inclusive and education systems more equitable. Using examples from the authors’ current work, the chapter presents a ...
Tue, 03 Jun 2025 10:55:44 +0200
Geppert, Corinna [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33267
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die umfassende Analyse der APIKS(Academic Profession in the Knowledge-Based Society)-Austria-Studie, die auf über 5.000 Teilnehmenden beruht und im ersten Halbjahr 2021 stattfand, gewährt tiefe Einblicke in die Gestaltung der Profession des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an österreichischen Hochschulen. Kernpunkte wie Lehre, Forschung, Transferaktivitäten sowie das zugrunde liegen...
Tue, 27 May 2025 15:02:49 +0200
Wicki, Monika T. et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33227
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Diese Studie untersucht die Evaluation befähigungsorientierter Förderplanung zur Messung der Effektivität des Bildungssystems für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen. In der Schweiz wurde mit dem Lehrplan 21 die Überprüfung der Grundkompetenzen eingeführt, doch Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen wurden von diesen Tests ausgeschlossen. Das Projekt entwickelte ein Kategorien...
Tue, 27 May 2025 14:57:49 +0200
Carpelan, Raisa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33221
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
This text examines the role of leadership and management in education regarding inclusion. Inclusion is considered a guiding principle that supports diversity among learners and aims to eliminate social exclusion and discrimination. To promote inclusive practices in schools, changes and leadership at all levels of the education system are necessary. Policy frameworks and legislation provide the ...
Tue, 27 May 2025 14:53:03 +0200
Merz-Atalik, Kerstin: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33217
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
In diesem Text werden die Transformationsstrategien zur Umsetzung inklusiver Bildungssysteme analysiert und sowohl hinderliche als auch förderliche Faktoren in diesem Prozess beleuchtet. Seit den 1990er Jahren ist inklusive Bildung ein globales Ziel, unterstützt durch internationale Organisationen und Abkommen wie die UN-Behindertenrechtskonvention. Trotz gemeinsamer Ziele gibt es erhebliche Unter...
Wed, 21 May 2025 17:12:06 +0200
Koszuta, Anja: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33097
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Mit dem Aufbau von Bildungslandschaften geht die Hoffnung einher, einen Beitrag zur Reduktion von Bildungsungleichheit zu leisten. Allerdings weisen die Befunde aus Deutschland in die Richtung, dass der normativen Befürwortung von Bildungslandschaften ambivalente Ausgestaltungen und Kooperationspraxen gegenüberstehen. In diesem Beitrag wird daher untersucht, wie Bildungslandschaften in der Schweiz...
Tue, 20 May 2025 20:41:17 +0200
Seel, Norbert M.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:29833
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Beitrag thematisiert vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um "neue Lernorte" der Weiterbildung die zentrale Bedeutung institutionell-organisatorischer Rahmenbedingungen ("constraints") für das Instruktionsdesign. Im Mittelpunkt steht die "environment analysis", die Lernumgebungen in den Kontext der Organisationsgestaltung und-entwicklung einbettet. Am Beispiel der Auswahl von Mediensys...
Fri, 16 May 2025 10:48:46 +0200
Schwerter, Jakob et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33135
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Early-life environments can have long-lasting effects on individuals’ later life courses. Interestingly, research on the effects of school reforms has hardly adopted this perspective. Therefore, we investigate a staggered school reform that reduced the number of school years and increased weekly instructional time for secondary school students in most German federal states. We analyze this quasi-e...
Fri, 16 May 2025 10:13:18 +0200
Herrmann, Ulrich: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33160
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Artikel referiert und diskutiert das Buch von Stefan Ruppaner (mit Anke Willers) "Das könnte Schule machen" (Rowohlt 2025), sein Bericht über seine Schulentwicklung von einer sterbenden Grund- und Hauptschule zu einer baden-württembergischen Gemeinschaftsschule mit Gymnasialer Oberstufe, die u.a. zweimal mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Die Schule zeichnet sich dadurch aus, ...
Fri, 09 May 2025 21:32:22 +0200
Tramm, Tade: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29713
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Am Ausgangspunkt der deutschen Curriculumdiskussion stand 1967 die Forderung ROBINSOHNs, die Entscheidungen über Auswahl und Priorität der Bildungsinhalte ebenso auf rationale Begründungen und objektive Erkenntnisse zu stützen wie die methodische Gestaltung des Unterrichts. Die Aktualität und Brisanz dieser Forderung wird zunehmend deutlicher. Die Frage, wie dieser Forderung nach unverkürzter Rati...
Fri, 09 May 2025 20:54:37 +0200
Hameyer, Uwe: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29712
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nach dem Erscheinen der beiden deutschsprachigen Curriculum-Handbücher (zuletzt 1983) ist keine aktualisierte Forschungsübersicht vorgelegt worden. Dies wird hier - soweit es der Rahmen zuläßt - versucht, wobei die Darstellung auf die Behandlung ausgewählter "Kernthemen" konzentriert ist: "Grundbildung", "Fächerkanon", "Lehrplanwandel", "Curriculumprozesse", "Selbsttätigkeit", "Lehr-Lern-Arrangeme...
Fri, 09 May 2025 20:11:56 +0200
Achtenhagen, Frank: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:29711
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Erziehungswissenschaftliche Themen sind Modeschwankungen unterworfen. Das führt dazu, daß zentrale Erziehungsfelder nicht hinreichend und umfassend erforscht werden. Wenn politische, soziale, ökonomische Probleme zu einem bestimmten Zeitpunkt aufbrechen, zeigt sich, daß zu wenig erziehungswissenschaftliche Forschungsergebnisse vorliegen, die helfen könnten, bildungspolitische Entscheidungen zu stü...
Wed, 07 May 2025 17:49:56 +0200
Futterer, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32577
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Autor diskutiert in seinem Beitrag die krisenhaften Entwicklungen im Schulsystem Baden-Württembergs vor dem Hintergrund struktureller, ressourcen- und qualitätsbezogener Fragestellungen. Ergänzt durch einen Rückblick auf die Big Points aus zwei Dekaden Schulentwicklung dokumentiert er kritische Aspekte eben dieser an der Schnittstelle von Bildungspolitik, Schulsystem und Schulsystemsteuerung. ...
Wed, 07 May 2025 16:29:28 +0200
Frei-Wille, Sabine et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33110
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Das Länderporträt bietet einen umfassenden Überblick über die gegenwärtige Situation der Erwachsenen- und Weiterbildung in Liechtenstein. Es deckt wesentliche As­pekte ab, darunter die historische Entwicklung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die relevanten Institutionen und deren Angebote, die Teilnehmendenquoten sowie die Finanzierungsmechanismen. Darüber hinaus werden die internationalen Kon...
Tue, 06 May 2025 21:27:36 +0200
Bangert, Carsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32574
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Noch immer besteht für Lehrer/innen eine problematische Beanspruchungssituation. Lediglich 17% gelten als gesund. Die Perspektive auf Minderung der Belastungen ist hinsichtlich des akuten Lehrpersonenmangels gering. Was also tun? Wie kann es dennoch gelingen, dass die Lehrpersonen ihrer Arbeit gerne nachgehen und diese überwiegend als sinnstiftend erleben? Wie kann es einer Schulleitung gelingen, ...
Fri, 02 May 2025 21:01:48 +0200
Kewes, Andreas et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33084
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Anhand von narrativen Interviews und Gruppendiskussionen mit Engagierten werden bindende und abträgliche Erfahrungen sowie die Relevanz von Engagementfeldern für Engagementdynamiken rekonstruiert. Mit dem Fokus auf die Erfahrungen der Engagierten und den Zwiespalt zwischen bindenden und abträglichen Erfahrungen im Engagement betritt dieser Band in mehrfacher Hinsicht wenig erforschtes Terrain: Er ...
Tue, 29 Apr 2025 14:20:13 +0200
Hurrelmann, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33060
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Tue, 29 Apr 2025 14:18:12 +0200
Melzer, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33057
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Thu, 24 Apr 2025 18:10:18 +0200
Spiegler, Stefanie: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:33045
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sonderpädagogik
Für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung und Steuerung inklusiver Schulsysteme können alle beteiligten Akteur*innen und Stakeholder als relevante Steuerungsakteur*innen gelten und müssen aktiv in die Veränderungsprozesse einbezogen werden (Altrichter, Brüsemeister & Wissinger, 2007⁠; European Commission, 2018⁠; Köpfer, Powell & Zahnd, 2021⁠; Kruschel & Merz-Atalik, 2023⁠; Maag Merki, 2020...
Wed, 23 Apr 2025 12:33:53 +0200
Bauer, Karl-Oswald: Aufsatz (Zeitschrift) (1998) https://doi.org/10.25656/01:9656
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Autor gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte der Organisationsentwicklung (Kurt Lewin), erläutert den Begriff "Organisationslernen", den Zusammenhang zwischen Bildungstheorie und Organisationsentwicklung, die Organisationsentwicklung in Schulen sowie Versuche einer Begründung einer Pädagogik der Organisation. (DIPF/hk)
Tue, 22 Apr 2025 19:08:43 +0200
Fehser, Stefan et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33017
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Empirische Bildungsforschung
Das vorliegende Gutachten behandelt die Situation in der formalen und non-formalen Bildung für junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Die verwendeten Daten sind vielfältig und beinhalten amtliche Daten auf Landes- und Bundesebene zur Schul-, Berufsbildungs-, integrierten Ausbildungs- und Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie Schulleistungsstudien in verschiedenen Klassenstufen und Erhebungsjah...
Tue, 22 Apr 2025 12:43:56 +0200
Haller, Teresa et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33015
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Der vorliegende Report ergänzt die Publikationen um aktualisierte Befunde zu Elternbeiträgen für die Kindertagesbetreuung in zweifacher Hinsicht: Erstens werden für das Jahr 2023 aktuelle Zahlen zur Höhe der Elternbeiträge, zur finanziellen Belastung sowie zur subjektiven elterlichen Einschätzung im Hinblick auf Kosten für die Kindertagesbetreuung berichtet. Dabei werden bundeslandspezifische Unte...
Tue, 22 Apr 2025 11:04:21 +0200
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33025
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Der Band gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projekts „Forum KITA-Entwicklung – Verstehen. Vernetzen. Verändern“. Das Thema Organisationsentwicklung spielt für Akteur:innen im Kita-System, insbesondere die Einrichtungen selbst, eine bedeutsame Rolle, gerade in Zeiten des Wandels. Dies haben eine im Projekt durchgeführte Situationsanalyse (Verstehen) zu Trends, Herausforderungen und Chance...