Frohn, Julia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26002
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Seit der Einführung verbindlicher Bildungsstandards in den Jahren 2004-2006 wird eine kontinuierliche Debatte um Kompetenzorientierung einerseits und Schülerinnen- und Schülerorientierung andererseits geführt. Begreift man das Prinzip der Kompetenzorientierung jedoch nicht als verkürzte Fokussierung eines kognitiven Leistungsbegriffs, sondern als Konzept zur individuellen Förderung, kann es an tra...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Seit der Einführung verbindlicher Bildungsstandards in den Jahren 2004-2006 wird eine kontinuierliche Debatte um Kompetenzorientierung einerseits und Schülerinnen- und Schülerorientierung andererseits geführt. Begreift man das Prinzip der Kompetenzorientierung jedoch nicht als verkürzte Fokussierung eines kognitiven Leistungsbegriffs, sondern als Konzept zur individuellen Förderung, kann es an tra...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26002
Preuss-Lausitz, Ulf: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26010
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Ergebnisse der vier im Themenschwerpunkt des Heftes dargestellten wissenschaftlichen Begleitstudien zu inklusivem (und separatem) Unterricht und inklusiver Schulentwicklung werden in den Kontext früherer Begleituntersuchungen gestellt und diskutiert. Einige aktuelle Herausforderungen der inklusiven Bildung verlangen eine weitere wissenschaftliche Klärung. Dafür werden Vorschläge gemacht. (DIPF...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Ergebnisse der vier im Themenschwerpunkt des Heftes dargestellten wissenschaftlichen Begleitstudien zu inklusivem (und separatem) Unterricht und inklusiver Schulentwicklung werden in den Kontext früherer Begleituntersuchungen gestellt und diskutiert. Einige aktuelle Herausforderungen der inklusiven Bildung verlangen eine weitere wissenschaftliche Klärung. Dafür werden Vorschläge gemacht. (DIPF...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26010
Prinz, Doren et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26009
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf wurde nach Vorgabe der Hamburger Bürgerschaft im Rahmen des Vorhabens EiBiSch wissenschaftlich evaluiert. Die hier berichteten ausgewählten Ergebnisse beziehen sich auf das qualitative Teilprojekt von EiBiSch, in dem im Rahmen von Leitfadeninterviews die an der Umsetzung ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf wurde nach Vorgabe der Hamburger Bürgerschaft im Rahmen des Vorhabens EiBiSch wissenschaftlich evaluiert. Die hier berichteten ausgewählten Ergebnisse beziehen sich auf das qualitative Teilprojekt von EiBiSch, in dem im Rahmen von Leitfadeninterviews die an der Umsetzung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26009
Schuck, Karl Dieter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26008
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern ohne und mit sonderpädagogische(r) Förderung wurde mit dem EiBiSch-Projekt von 2013 bis 2017 wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse dieses Beitrags beziehen sich auf das quantitative Teilprojekt 1. An 35 ausgewählten Grundschulen und drei Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) wurden 2.006 Schüler*innen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern ohne und mit sonderpädagogische(r) Förderung wurde mit dem EiBiSch-Projekt von 2013 bis 2017 wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse dieses Beitrags beziehen sich auf das quantitative Teilprojekt 1. An 35 ausgewählten Grundschulen und drei Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) wurden 2.006 Schüler*innen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26008
Werning, Rolf et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26007
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
2013 wurde in Niedersachsen die allgemeine inklusive Schule gesetzlich eingeführt. Die hier vorgestellten Befunde sind Teil der Begleitforschung zur inklusiven Grundschule in Niedersachsen, die von Oktober 2014 bis Dezember 2017 durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist eine Analyse des aktuellen Stands der Umsetzung sowie die Identifikation von Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Die Studie...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

2013 wurde in Niedersachsen die allgemeine inklusive Schule gesetzlich eingeführt. Die hier vorgestellten Befunde sind Teil der Begleitforschung zur inklusiven Grundschule in Niedersachsen, die von Oktober 2014 bis Dezember 2017 durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist eine Analyse des aktuellen Stands der Umsetzung sowie die Identifikation von Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Die Studie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26007
Lütje-Klose, Birgit et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26005
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) wurden die psychosoziale und die Leistungsentwicklung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen" von der 3. bis zur 5. Klasse in unterschiedlichen Fördersettings untersucht. Die Ergebnisse quantitativer und qualitativer Zugänge zeigen, dass vor allem proxima...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) wurden die psychosoziale und die Leistungsentwicklung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen" von der 3. bis zur 5. Klasse in unterschiedlichen Fördersettings untersucht. Die Ergebnisse quantitativer und qualitativer Zugänge zeigen, dass vor allem proxima...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26005
Johannsen, Hans-Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26004
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die gemäß UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geforderte Inklusion im Schulsystem ist in Deutschland in eine Akzeptanzkrise geraten. Deutlich wurde das 2017 durch einen Tabubruch bei zwei Landtagswahlen, bei denen die Inklusion erstmals in Frage gestellt wurde. Verschärft wird die Inklusionskrise durch die diese überlagernde Flüchtlingskrise. Grundlegend ist aber, so die Hypothese, das Erreich...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die gemäß UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geforderte Inklusion im Schulsystem ist in Deutschland in eine Akzeptanzkrise geraten. Deutlich wurde das 2017 durch einen Tabubruch bei zwei Landtagswahlen, bei denen die Inklusion erstmals in Frage gestellt wurde. Verschärft wird die Inklusionskrise durch die diese überlagernde Flüchtlingskrise. Grundlegend ist aber, so die Hypothese, das Erreich...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26004
Connor, David J.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26003
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In this article the author advocates using Disability Studies in Education as a discipline to inform work about inclusive education. Second, he discusses teacher (1) dispositions (beliefs and responsibilities) about human differences; (2) skills in pedagogical flexibility; and, (3) ability to collaborate with others, as the critical areas necessary for creating and maintaining inclusive classrooms...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In this article the author advocates using Disability Studies in Education as a discipline to inform work about inclusive education. Second, he discusses teacher (1) dispositions (beliefs and responsibilities) about human differences; (2) skills in pedagogical flexibility; and, (3) ability to collaborate with others, as the critical areas necessary for creating and maintaining inclusive classrooms...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26003
Kronsfoth, Katharina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26001
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Führung in Schulen wird in diesem Beitrag in die Dimensionen direktiver, diskursiver und delegativer Führungspraktiken differenziert. Diese Differenzierung ist Ausgangspunkt einer explorativen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen den Führungsdimensionen und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (VERA 8). Bivariate Korrelationsanalysen einer Fragebogenerhebung bei Schulleit...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Führung in Schulen wird in diesem Beitrag in die Dimensionen direktiver, diskursiver und delegativer Führungspraktiken differenziert. Diese Differenzierung ist Ausgangspunkt einer explorativen Untersuchung zum Zusammenhang zwischen den Führungsdimensionen und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (VERA 8). Bivariate Korrelationsanalysen einer Fragebogenerhebung bei Schulleit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26001
Klein, Esther Dominique: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26000
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulen in sozial deprivierter Lage (SsdL) sind häufig im Vergleich mit anderen Schulen durch eine geringere Innovationsbereitschaft und Externalisierungsstrategien gekennzeichnet. Der Beitrag fragt, inwiefern eine transformationale Führung mit Daten helfen kann, diese Routinen aufzubrechen. Befunde aus zwei Fallstudien zur Führungspraxis erfolgreicher Schulleiter in SsdL zeigen auf, dass Führung ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schulen in sozial deprivierter Lage (SsdL) sind häufig im Vergleich mit anderen Schulen durch eine geringere Innovationsbereitschaft und Externalisierungsstrategien gekennzeichnet. Der Beitrag fragt, inwiefern eine transformationale Führung mit Daten helfen kann, diese Routinen aufzubrechen. Befunde aus zwei Fallstudien zur Führungspraxis erfolgreicher Schulleiter in SsdL zeigen auf, dass Führung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26000
Mintrop, Rick et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:25999
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Artikel untersucht, wie in Schulen quantitative Daten für Entscheidungen in Bezug auf den Unterricht genutzt werden. Der Kontext ist das US-amerikanische Schulsystem, das nach deutschen Maßstäben als ausgesprochen datenaffin gelten kann. Einer Beschreibung des institutionellen Kontextes folgt ein Überblick über die aktuelle amerikanische Forschungsliteratur zu diesem Thema. Eine Reihe von Befu...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Artikel untersucht, wie in Schulen quantitative Daten für Entscheidungen in Bezug auf den Unterricht genutzt werden. Der Kontext ist das US-amerikanische Schulsystem, das nach deutschen Maßstäben als ausgesprochen datenaffin gelten kann. Einer Beschreibung des institutionellen Kontextes folgt ein Überblick über die aktuelle amerikanische Forschungsliteratur zu diesem Thema. Eine Reihe von Befu...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25999
Leonhard, Tobias [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26085
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebe...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26085
Junker, Robin [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26082
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftige Unterrichtsvideos ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftige Unterrichtsvideos ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26082
Grosche, Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25803
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die deutschsprachige Forschung zur Lehrkraftkooperation wurde stark durch den Kooperationsansatz von Gräsel, Fussangel und Pröbstel (2006) beeinflusst. Mit dem vorliegenden Beitrag legen die Autoren - ungefähr anderthalb Dekaden später - eine Aktualisierung und Erweiterung dieses Ansatzes vor und wenden ihn auf Inklusion als schulische Innovation an. Im Beitrag unterscheiden die Autoren weiterhin ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die deutschsprachige Forschung zur Lehrkraftkooperation wurde stark durch den Kooperationsansatz von Gräsel, Fussangel und Pröbstel (2006) beeinflusst. Mit dem vorliegenden Beitrag legen die Autoren - ungefähr anderthalb Dekaden später - eine Aktualisierung und Erweiterung dieses Ansatzes vor und wenden ihn auf Inklusion als schulische Innovation an. Im Beitrag unterscheiden die Autoren weiterhin ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25803
Stanat, Petra [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26077
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im IQB-Bildungstrend 2021 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik, die im Jahr 2021 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2021 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwiew...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Im IQB-Bildungstrend 2021 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik, die im Jahr 2021 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2021 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwiew...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26077
Terhart, Henrike: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25801
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Jugendliche aus dem Ausland, die private Internatsgymnasien in Deutschland für mehrere Jahre mit dem Ziel besuchen, das Abitur zu absolvieren, sind keine Seltenheit. In diesem Beitrag wird zunächst eine theoretische Rahmung dieser Bildungspraxis vorgenommen und auf der Grundlage einer qualitativen Analyse von Inhalten zu internationalen Schüler_innen auf Webseiten privater Internatsgymnasien in ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Jugendliche aus dem Ausland, die private Internatsgymnasien in Deutschland für mehrere Jahre mit dem Ziel besuchen, das Abitur zu absolvieren, sind keine Seltenheit. In diesem Beitrag wird zunächst eine theoretische Rahmung dieser Bildungspraxis vorgenommen und auf der Grundlage einer qualitativen Analyse von Inhalten zu internationalen Schüler_innen auf Webseiten privater Internatsgymnasien in ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25801
Höhne, Thomas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25797
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Im Beitrag werden am Beispiel der digitalen Schul-Cloud die Transformation von Vermittlungswissen in Bildungsmedien und bildungspolitischer Steuerung sowie mögliche Effekte für schulisches Lernen kritisch beleuchtet. Es werden im Kern zwei Thesen vertreten: Zum einen die Verschmelzung von Lernen und Konsumieren in digitalisierten cloudgesteuerten Lernpraktiken und zum anderen die fortschreitende ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Im Beitrag werden am Beispiel der digitalen Schul-Cloud die Transformation von Vermittlungswissen in Bildungsmedien und bildungspolitischer Steuerung sowie mögliche Effekte für schulisches Lernen kritisch beleuchtet. Es werden im Kern zwei Thesen vertreten: Zum einen die Verschmelzung von Lernen und Konsumieren in digitalisierten cloudgesteuerten Lernpraktiken und zum anderen die fortschreitende ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25797
Kabaum, Marcel et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25796
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Computer und die mit ihm verbundene Digitalisierung gelten als die medienhistorische und -theoretische Zäsur des 20. Jahrhunderts. Mit der Allgegenwart des Computers sind Erwartungen an fundamentale kulturelle Umbrüche verbunden, die es notwendig erscheinen lassen, informations- und computertechnisches Grundwissen in der Schule zu vermitteln. Eine Steigerung der Effizienz und Effektivität von ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Computer und die mit ihm verbundene Digitalisierung gelten als die medienhistorische und -theoretische Zäsur des 20. Jahrhunderts. Mit der Allgegenwart des Computers sind Erwartungen an fundamentale kulturelle Umbrüche verbunden, die es notwendig erscheinen lassen, informations- und computertechnisches Grundwissen in der Schule zu vermitteln. Eine Steigerung der Effizienz und Effektivität von ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25796
Buchner, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26056
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag wird danach gefragt, was eine ableism-kritische Perspektive zur Transformation von Schule in Richtung Inklusiver Bildung beitragen kann. Diesbezüglich wird insbesondere der Bereich der Professionalisierung von Lehrer*innen adressiert. Dazu werden zunächst grundlegende Strukturmerkmale ableistischer Regime herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden diese auf die Schule über...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag wird danach gefragt, was eine ableism-kritische Perspektive zur Transformation von Schule in Richtung Inklusiver Bildung beitragen kann. Diesbezüglich wird insbesondere der Bereich der Professionalisierung von Lehrer*innen adressiert. Dazu werden zunächst grundlegende Strukturmerkmale ableistischer Regime herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden diese auf die Schule über...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26056
Hellriegel, Jan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:25951
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Aufgabe von Schule muss es sein, Heranwachsende auf die sich stetig wandelnden Anforderungen einer digitalisierten und medialisierten Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Hierzu ist es einerseits erforderlich solche Medien in das Lehr-Lern-Geschehen einzubeziehen, die nicht nur eine Gegenwarts-, sondern insbesondere auch eine Zukunftsbedeutung für die Heranwachsenden haben. Durch die stetige Neu...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Aufgabe von Schule muss es sein, Heranwachsende auf die sich stetig wandelnden Anforderungen einer digitalisierten und medialisierten Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Hierzu ist es einerseits erforderlich solche Medien in das Lehr-Lern-Geschehen einzubeziehen, die nicht nur eine Gegenwarts-, sondern insbesondere auch eine Zukunftsbedeutung für die Heranwachsenden haben. Durch die stetige Neu...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25951
Küper, Judith Elisabeth: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25908
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszus...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszus...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25908
Kahlau, Joana: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25848
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Vor dem Hintergrund der Ausweitung schulischer Praxisphasen, u.a. in den Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung, erlangt die Frage nach studentischer Professionalisierung in Praxisphasen und damit zusammenhängend auch die Konzepte des Studierendenhabitus und der studentischen Entwicklungsaufgaben immer mehr Bedeutsamkeit. Verortet in der Professionsforschung, nimmt die vorliegende Arbeit ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Vor dem Hintergrund der Ausweitung schulischer Praxisphasen, u.a. in den Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung, erlangt die Frage nach studentischer Professionalisierung in Praxisphasen und damit zusammenhängend auch die Konzepte des Studierendenhabitus und der studentischen Entwicklungsaufgaben immer mehr Bedeutsamkeit. Verortet in der Professionsforschung, nimmt die vorliegende Arbeit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25848
Flügel, Alexandra et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25582
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Der Beitrag entfaltet am Beispiel empirischer Studien in pädagogischen Handlungsfeldern (Hochschullernwerkstatt, Demokratische Schule, Gedenkstätte) eine ethnomethodologische Perspektive auf die Erforschung von Reflexion und Reflexivität. Die Untersuchung pädagogischer Reflexion wird mit der erkenntnistheoretischen Prämisse, alles Handeln als reflexiv zu kennzeichnen, verbunden. In den untersuchte...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Der Beitrag entfaltet am Beispiel empirischer Studien in pädagogischen Handlungsfeldern (Hochschullernwerkstatt, Demokratische Schule, Gedenkstätte) eine ethnomethodologische Perspektive auf die Erforschung von Reflexion und Reflexivität. Die Untersuchung pädagogischer Reflexion wird mit der erkenntnistheoretischen Prämisse, alles Handeln als reflexiv zu kennzeichnen, verbunden. In den untersuchte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25582
Albers, Stine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25581
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Reflexionsfähigkeiten sind in Wissenschaft, Bildung und Alltag hoch angesehen. Dabei wird an mündige, (selbst)kritikfähige Mitbürger:innen gedacht, die begründungsorientiert diskutieren, Positionen entwickeln und Probleme lösen. Reflexivität geht zudem häufig einher mit Objektivitätsvorstellungen und dass man von sich als Subjekt gänzlich abstrahieren kann. Beide Alltagsintuitionen sind Gegenstand...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Reflexionsfähigkeiten sind in Wissenschaft, Bildung und Alltag hoch angesehen. Dabei wird an mündige, (selbst)kritikfähige Mitbürger:innen gedacht, die begründungsorientiert diskutieren, Positionen entwickeln und Probleme lösen. Reflexivität geht zudem häufig einher mit Objektivitätsvorstellungen und dass man von sich als Subjekt gänzlich abstrahieren kann. Beide Alltagsintuitionen sind Gegenstand...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25581
Müller, Kathrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25580
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Forderung nach schulischer Inklusion ist stark wert- und normhaltig. Dies impliziert auch die Vermittlung von sozio-moralischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unterricht. In dem theoretisch orientierten Beitrag wird daran anknüpfend Teilhabe in ihren vielfältigen Facetten als sozial-ethisches Lern- und Reflexionsfeld definiert und in seiner Bedeutung für den Grundschulunterricht fokussiert. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Forderung nach schulischer Inklusion ist stark wert- und normhaltig. Dies impliziert auch die Vermittlung von sozio-moralischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unterricht. In dem theoretisch orientierten Beitrag wird daran anknüpfend Teilhabe in ihren vielfältigen Facetten als sozial-ethisches Lern- und Reflexionsfeld definiert und in seiner Bedeutung für den Grundschulunterricht fokussiert. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25580
Dietrich, Cornelie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25579
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes Medium – auch in der Grundschule – die Wort-Sprache ist, etwa das vernünftige Gespräch. Der Beitrag erläutert drei Fallstricke dieser auf sprachliche Praktiken ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes Medium – auch in der Grundschule – die Wort-Sprache ist, etwa das vernünftige Gespräch. Der Beitrag erläutert drei Fallstricke dieser auf sprachliche Praktiken ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25579
Lange, Sarah Désirée et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25578
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala (‚...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala (‚...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25578
Vogel, Cathrin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25577
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS (Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden) entstanden ist, wird gesprächsanalytisch herausgearbeitet, wie Reflexion im Vollzug der Interaktion hergest...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS (Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden) entstanden ist, wird gesprächsanalytisch herausgearbeitet, wie Reflexion im Vollzug der Interaktion hergest...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25577
Komm, Ellen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25576
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Das reziprok aufeinander bezogene Handeln und Dokumentieren eröffnet vielfältige Entdeckungs- und Reflexionsmöglichkeiten für substanzielles Mathematiklernen in der Elementar- und Primarbildung. Hierzu bietet der sogenannte Spiel- und Dokumenten-Raum Möglichkeiten zum aktiv entdeckenden Mathematiktreiben und zur Reflexion in and on action. Welche Entdeckungs- und Reflexionswirklichkeiten wie in ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Das reziprok aufeinander bezogene Handeln und Dokumentieren eröffnet vielfältige Entdeckungs- und Reflexionsmöglichkeiten für substanzielles Mathematiklernen in der Elementar- und Primarbildung. Hierzu bietet der sogenannte Spiel- und Dokumenten-Raum Möglichkeiten zum aktiv entdeckenden Mathematiktreiben und zur Reflexion in and on action. Welche Entdeckungs- und Reflexionswirklichkeiten wie in ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25576
Witte, Alena: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25575
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im Beitrag wird ein theoretisch-analytisch erarbeitetes Modell zur selbstregulierten Problembearbeitung mathematisch begabter Dritt- und Viertklässler:innen vorgestellt und in aktuelle empirische Untersuchungen eingeordnet. Das Modell verknüpft verschiedene Aspekte der drei Komplexe ‚Mathematische Begabungen‘, ‚Problemlösen‘ sowie ‚Selbstregulation‘ und stellt den selbstregulativen Prozess während...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im Beitrag wird ein theoretisch-analytisch erarbeitetes Modell zur selbstregulierten Problembearbeitung mathematisch begabter Dritt- und Viertklässler:innen vorgestellt und in aktuelle empirische Untersuchungen eingeordnet. Das Modell verknüpft verschiedene Aspekte der drei Komplexe ‚Mathematische Begabungen‘, ‚Problemlösen‘ sowie ‚Selbstregulation‘ und stellt den selbstregulativen Prozess während...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25575
Gläser, Eva et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25574
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im Schulfach Sachunterricht sollen entsprechend dem fachdidaktischen Anspruch verschiedene fachliche Bezüge bzw. Perspektiven eingebunden werden. Eine zentrale Aufgabe von Lehrenden ist, hierzu adaptive Lernumgebungen zu entwickeln, in die auch Materialien und (digitale) Medien zu integrieren sind. Empirisch war bislang nicht belegt, welche Ausstattungssituation hierzu existiert. Im Rahmen der MAS...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im Schulfach Sachunterricht sollen entsprechend dem fachdidaktischen Anspruch verschiedene fachliche Bezüge bzw. Perspektiven eingebunden werden. Eine zentrale Aufgabe von Lehrenden ist, hierzu adaptive Lernumgebungen zu entwickeln, in die auch Materialien und (digitale) Medien zu integrieren sind. Empirisch war bislang nicht belegt, welche Ausstattungssituation hierzu existiert. Im Rahmen der MAS...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25574
Ernst, Joana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25572
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Reflexion gilt in sachunterrichtsdidaktischen Kontexten als eine Kernkompetenz fachlichen Lernens (GDSU 2013). Dabei kann die Schüler:innenfrage im Sinne Deweys (1910 & 2018) als Umschlagstelle im Denkprozess und Reflexionsstelle fachlichen Lernens verstanden werden. Das Potenzial der Reflexion in der Fragenbearbeitung wird im Beitrag anhand einer Beobachtungsprotokollsequenz exemplarisch analysie...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Reflexion gilt in sachunterrichtsdidaktischen Kontexten als eine Kernkompetenz fachlichen Lernens (GDSU 2013). Dabei kann die Schüler:innenfrage im Sinne Deweys (1910 & 2018) als Umschlagstelle im Denkprozess und Reflexionsstelle fachlichen Lernens verstanden werden. Das Potenzial der Reflexion in der Fragenbearbeitung wird im Beitrag anhand einer Beobachtungsprotokollsequenz exemplarisch analysie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25572
Gaubitz, Sarah: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25571
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zu Wertorientierungen von Grundschüler:innen (vgl. Gaubitz 2018). Als Erhebungsmethode dienten Dilemmainterviews, die Wertekonflikte aus dem Bereich einer nachhaltigen Entwicklung zum Gegenstand hatten. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Reflexionen, die von Grundschüler:innen während und nach der Hierarchisierung von Werte...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zu Wertorientierungen von Grundschüler:innen (vgl. Gaubitz 2018). Als Erhebungsmethode dienten Dilemmainterviews, die Wertekonflikte aus dem Bereich einer nachhaltigen Entwicklung zum Gegenstand hatten. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Reflexionen, die von Grundschüler:innen während und nach der Hierarchisierung von Werte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25571
Seifert, Anja et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25570
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Das letzte Kindergartenjahr dient unter anderem der Vorbereitung auf die Grundschule. Die Bildungs- und Orientierungspläne für Kindertageseinrichtungen (im Folgenden Kita) weisen hierbei in Deutschland und Estland auf die Bedeutung einer intensiven Übergangsgestaltung hin. Aufgrund des durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Lockdowns im Schuljahr 2019/20 fanden in vielen europäischen Bildungseinr...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Das letzte Kindergartenjahr dient unter anderem der Vorbereitung auf die Grundschule. Die Bildungs- und Orientierungspläne für Kindertageseinrichtungen (im Folgenden Kita) weisen hierbei in Deutschland und Estland auf die Bedeutung einer intensiven Übergangsgestaltung hin. Aufgrund des durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Lockdowns im Schuljahr 2019/20 fanden in vielen europäischen Bildungseinr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25570
Herding, Jana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25569
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag referiert Ergebnisse aus der perspektiven- und methodentriangulierten Übergangsstudie SUrPriSe. Entlang der Frage, welche Handlungsempfehlungen Fünftklässler:innen (N = 20) zur Bewältigung des Grundschulübergangs an andere Kinder in Übergangssituationen weitergeben, werden ausgewählte Interviewaussagen aus der Teilstudie Kinder in transitions- und motivationstheoretischer Rahmung disku...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag referiert Ergebnisse aus der perspektiven- und methodentriangulierten Übergangsstudie SUrPriSe. Entlang der Frage, welche Handlungsempfehlungen Fünftklässler:innen (N = 20) zur Bewältigung des Grundschulübergangs an andere Kinder in Übergangssituationen weitergeben, werden ausgewählte Interviewaussagen aus der Teilstudie Kinder in transitions- und motivationstheoretischer Rahmung disku...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25569
Nett, Ulrike E. et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25568
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule als normatives Lebensereignis kann für die Schüler:innen mit Stress verbunden sein. Im Schuljahr 2019 / 2020 wurde dieses Ereignis zudem vom coronabedingten Lockdown bestimmt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich das Stresserleben von Schüler:innen der vierten Klasse unter dem Einfluss des ersten coronabedingten Lockdowns entwicke...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule als normatives Lebensereignis kann für die Schüler:innen mit Stress verbunden sein. Im Schuljahr 2019 / 2020 wurde dieses Ereignis zudem vom coronabedingten Lockdown bestimmt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich das Stresserleben von Schüler:innen der vierten Klasse unter dem Einfluss des ersten coronabedingten Lockdowns entwicke...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25568
Dötsch, Julia: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25566
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Aktuelle Gesprächsanalysen zeigen, dass kollektive Denkprozesse im Philosophieren Möglichkeiten reflexiven Denkens für Kinder eröffnen (vgl. de Boer 2018b). So lassen sich im „joint meaning making“ (de Boer 2018a) Ansätze gemeinsamen Reflektierens feststellen (de Boer 2018b, 218). Reflexionsprozesse sind nach Arendt Nachdenkprozesse und ermöglichen Norm- und Werturteile (vgl. Arendt 1998). Im Zent...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Aktuelle Gesprächsanalysen zeigen, dass kollektive Denkprozesse im Philosophieren Möglichkeiten reflexiven Denkens für Kinder eröffnen (vgl. de Boer 2018b). So lassen sich im „joint meaning making“ (de Boer 2018a) Ansätze gemeinsamen Reflektierens feststellen (de Boer 2018b, 218). Reflexionsprozesse sind nach Arendt Nachdenkprozesse und ermöglichen Norm- und Werturteile (vgl. Arendt 1998). Im Zent...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25566
Knapp, Damaris: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25565
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Lerngespräche als Reflexions- und Feedbackgespräche zwischen einer Lehrperson und einem Kind sind Gegenstand der qualitativen Studie, die diesem Beitrag zugrunde liegt. Von der lernunterstützenden Funktion dieser Gespräche wird ausgegangen (vgl. Bonanati 2018; Dollinger 2019; Ertl u. a. 2021), wenn nach Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonten von Kindern gefragt wird. Dies geschieht vor dem ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Lerngespräche als Reflexions- und Feedbackgespräche zwischen einer Lehrperson und einem Kind sind Gegenstand der qualitativen Studie, die diesem Beitrag zugrunde liegt. Von der lernunterstützenden Funktion dieser Gespräche wird ausgegangen (vgl. Bonanati 2018; Dollinger 2019; Ertl u. a. 2021), wenn nach Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonten von Kindern gefragt wird. Dies geschieht vor dem ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25565
Pieper, Vanessa: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25564
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Überwiegend quantitativ gewonnene Daten legen den Schluss nahe, dass Feedback in seinen variantenreichen Erscheinungsformen (u. a. verbal, nonverbal) und Zielsetzungen für Lehrkraft und Schüler:in eine wichtige Informationsquelle sein kann (vgl. Hattie & Zierer 2018). Kaum erforscht sind bisher Feedbacksituationen, also der Aufbau und die Gestaltung von Feedbacksituationen von Lehrkraft und Grunds...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Überwiegend quantitativ gewonnene Daten legen den Schluss nahe, dass Feedback in seinen variantenreichen Erscheinungsformen (u. a. verbal, nonverbal) und Zielsetzungen für Lehrkraft und Schüler:in eine wichtige Informationsquelle sein kann (vgl. Hattie & Zierer 2018). Kaum erforscht sind bisher Feedbacksituationen, also der Aufbau und die Gestaltung von Feedbacksituationen von Lehrkraft und Grunds...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25564
Ade, Larissa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25563
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Kooperatives Arbeiten mit digitalen Medien stellt Schüler:innen vor kognitive, soziale und mediale Herausforderungen, denen durch Maßnahmen der Lernunterstützung seitens der Lehrkraft begegnet werden kann. Die Wahrnehmung und Interpretation dieser Maßnahmen seitens der Schüler:innen scheint bedeutsam für deren Nutzung im Unterricht. Bislang ist jedoch offen, welche Maßnahmen der Lernunterstützung ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Kooperatives Arbeiten mit digitalen Medien stellt Schüler:innen vor kognitive, soziale und mediale Herausforderungen, denen durch Maßnahmen der Lernunterstützung seitens der Lehrkraft begegnet werden kann. Die Wahrnehmung und Interpretation dieser Maßnahmen seitens der Schüler:innen scheint bedeutsam für deren Nutzung im Unterricht. Bislang ist jedoch offen, welche Maßnahmen der Lernunterstützung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25563
Ertl, Sonja et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25562
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In Lernentwicklungsgesprächen (LEG) werden üblicherweise Ziele vereinbart, die die Schüler:innen beim weiteren Lernen unterstützen sollen. Im Beitrag wird die Frage thematisiert, inwieweit solche Ziele so vereinbart sind, dass leistungs- und motivationsförderliche Effekte erwartet werden können. Dabei werden die S.M.A.R.T.-Kriterien (Doran 1981) als Orientierungsraster angewendet. Zudem wurde unte...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In Lernentwicklungsgesprächen (LEG) werden üblicherweise Ziele vereinbart, die die Schüler:innen beim weiteren Lernen unterstützen sollen. Im Beitrag wird die Frage thematisiert, inwieweit solche Ziele so vereinbart sind, dass leistungs- und motivationsförderliche Effekte erwartet werden können. Dabei werden die S.M.A.R.T.-Kriterien (Doran 1981) als Orientierungsraster angewendet. Zudem wurde unte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25562
Kürzinger, Anja et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25561
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Anhand von drei Dissertationsprojekten des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN-Kolleg) „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ werden im Beitrag empirische Zugänge zum produktiven Umgang mit Heterogenität aufgezeigt. In einer systemischen Perspektive wird die Frage, wodurch Schulsegregation gesteuert wird, über eine Befragung von Eltern und eine Analyse von schulstatistischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Anhand von drei Dissertationsprojekten des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN-Kolleg) „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ werden im Beitrag empirische Zugänge zum produktiven Umgang mit Heterogenität aufgezeigt. In einer systemischen Perspektive wird die Frage, wodurch Schulsegregation gesteuert wird, über eine Befragung von Eltern und eine Analyse von schulstatistischen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25561
Schlesier, Juliane et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25560
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Aggressives Verhalten von Schüler:innen beeinträchtigt nicht nur die sozialemotionale Entwicklung von Kindern, sondern ist oftmals auch die Ursache von Unterrichtsstörungen. Bisherigen Studien zufolge ist davon auszugehen, dass Lehrkräfte insgesamt eher stark kontrollierend, wenig unterstützend und mit negativem Affekt auf aggressives Verhalten von Kindern im Unterricht reagieren. Doch qualitative...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Aggressives Verhalten von Schüler:innen beeinträchtigt nicht nur die sozialemotionale Entwicklung von Kindern, sondern ist oftmals auch die Ursache von Unterrichtsstörungen. Bisherigen Studien zufolge ist davon auszugehen, dass Lehrkräfte insgesamt eher stark kontrollierend, wenig unterstützend und mit negativem Affekt auf aggressives Verhalten von Kindern im Unterricht reagieren. Doch qualitative...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25560
Olk, Matthias: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25559
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Grundschullehrer:innen sehen sich im Kontext schulischer Inklusion in einem besonderen Maße mit der Erwartung konfrontiert, ihr Handeln zu reflektieren. Dieser Beitrag wendet sich an einem empirischen Beispiel des (berufs‑)biographischen Sprechens einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch dem Begriff der ‚impliziten Reflexion‘ zu. Mit diesem wird in der Praxeologisch...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Grundschullehrer:innen sehen sich im Kontext schulischer Inklusion in einem besonderen Maße mit der Erwartung konfrontiert, ihr Handeln zu reflektieren. Dieser Beitrag wendet sich an einem empirischen Beispiel des (berufs‑)biographischen Sprechens einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch dem Begriff der ‚impliziten Reflexion‘ zu. Mit diesem wird in der Praxeologisch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25559
Lange, Sarah Désirée et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25558
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mit dieser Studie wird die Reflexionstiefe in Reflexionsbeschreibungen von angehenden Grundschullehrkräften analysiert. Ausgangspunkt sind Peer-Gruppendiskussionen (N = 24) zwischen angehenden Grundschullehrkräften zu schulischen Erfahrungen mit geflüchteten Kindern. Die deduktiv-induktiv inhaltsanalytische Auswertung basiert auf dem EDAMA-Modell. Die Ergebnisse zeigen, dass eine beschreibende Dar...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Mit dieser Studie wird die Reflexionstiefe in Reflexionsbeschreibungen von angehenden Grundschullehrkräften analysiert. Ausgangspunkt sind Peer-Gruppendiskussionen (N = 24) zwischen angehenden Grundschullehrkräften zu schulischen Erfahrungen mit geflüchteten Kindern. Die deduktiv-induktiv inhaltsanalytische Auswertung basiert auf dem EDAMA-Modell. Die Ergebnisse zeigen, dass eine beschreibende Dar...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25558
Elting, Christian et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25533
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ausgehend von theoretischen und empirischen Hinweisen zu Mehrbelastungen von Lehrkräften in inklusiven Settings fragt der Beitrag, welche spezifischen Situationen Grundschullehrkräfte in inklusiven Settings besonders belasten. Hierzu wurden im Rahmen des Projekts BISU (Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen) Belastungssituationen und Wohlbefinden von Grundsch...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ausgehend von theoretischen und empirischen Hinweisen zu Mehrbelastungen von Lehrkräften in inklusiven Settings fragt der Beitrag, welche spezifischen Situationen Grundschullehrkräfte in inklusiven Settings besonders belasten. Hierzu wurden im Rahmen des Projekts BISU (Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen) Belastungssituationen und Wohlbefinden von Grundsch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25533
Oetjen, Birte: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25557
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Beitrag werden erste Ergebnisse einer Teilstudie des Projekts POWER (Empowerment für Studierende und Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe – Belastungen und Ressourcen in inklusiven Settings) berichtet: Die Interviews mit Grundschullehramtsanwärter:innen (N = 38) geben einen ersten Aufschluss darüber, welche Entwicklungen Lehramtsanwärter:innen in ihrem Ressourcenspektrum während des Vorbereit...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Beitrag werden erste Ergebnisse einer Teilstudie des Projekts POWER (Empowerment für Studierende und Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe – Belastungen und Ressourcen in inklusiven Settings) berichtet: Die Interviews mit Grundschullehramtsanwärter:innen (N = 38) geben einen ersten Aufschluss darüber, welche Entwicklungen Lehramtsanwärter:innen in ihrem Ressourcenspektrum während des Vorbereit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25557
Baumann, Rebecca et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25556
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Umgestaltung von Grundschulen zu inklusiven Lernorten bringt eine zunehmend heterogenere Schüler:innenschaft mit sich. Um Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in ihren Ressourcen und Handlungskompetenzen speziell für den Umgang mit subjektiv als herausfordernd und/ oder belastend erlebten Schüler:innen zu stärken, wurde das „Fallbasierte Inklusionsspezifische Training“ (FIT 2020) durchgeführt. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Umgestaltung von Grundschulen zu inklusiven Lernorten bringt eine zunehmend heterogenere Schüler:innenschaft mit sich. Um Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in ihren Ressourcen und Handlungskompetenzen speziell für den Umgang mit subjektiv als herausfordernd und/ oder belastend erlebten Schüler:innen zu stärken, wurde das „Fallbasierte Inklusionsspezifische Training“ (FIT 2020) durchgeführt. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25556
Taust, Kristin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25555
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines BMBF-Projekts zur Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Rahmen von zwei qualitativen Teilstudien wurden in Teilstudie A die Angebotsseite (Seminarlehrbeauftragte und -leitungen) und in Teilstudie B die Nutzungsseite (Lehramtsanwärter:innen) untersucht. Dabei werden vers...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines BMBF-Projekts zur Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Rahmen von zwei qualitativen Teilstudien wurden in Teilstudie A die Angebotsseite (Seminarlehrbeauftragte und -leitungen) und in Teilstudie B die Nutzungsseite (Lehramtsanwärter:innen) untersucht. Dabei werden vers...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25555
Weber, Kira Elena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25554
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In dem vorliegenden Beitrag werden drei empirische Studien dargestellt, in denen untersucht wurde, welchen Einfluss verschiedene Reflexionsstimuli und Expertiselevel auf die Reflexionsqualität schriftlicher videobasierter Reflexionen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reflexion eigener Unterrichtsvideos eine höhere Reflexionsqualität im Vergleich zur Reflexion fremder Unterrichtsfälle aufweist...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In dem vorliegenden Beitrag werden drei empirische Studien dargestellt, in denen untersucht wurde, welchen Einfluss verschiedene Reflexionsstimuli und Expertiselevel auf die Reflexionsqualität schriftlicher videobasierter Reflexionen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reflexion eigener Unterrichtsvideos eine höhere Reflexionsqualität im Vergleich zur Reflexion fremder Unterrichtsfälle aufweist...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25554
Storck-Odabaşı, Julian: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25553
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie von Lehramtsstudierenden in einem, ihr Praxissemester begleitenden Fallarbeitsseminar Normalitätskonstruktionen der Grundschule vorgebracht und verhandelt werden. Anhand eines ausgewählten, videographierten Segments studentischer Gruppenarbeit wird dieses Interaktionsgeschehen Schritt für Schritt abgebildet. Empirisch-rekonstruktiv werden dabei ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie von Lehramtsstudierenden in einem, ihr Praxissemester begleitenden Fallarbeitsseminar Normalitätskonstruktionen der Grundschule vorgebracht und verhandelt werden. Anhand eines ausgewählten, videographierten Segments studentischer Gruppenarbeit wird dieses Interaktionsgeschehen Schritt für Schritt abgebildet. Empirisch-rekonstruktiv werden dabei ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25553
Brack, Lydia: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25552
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Vor dem Hintergrund inhaltlich differenter Reflexionsnormen in der Lehrer:innenbildung wird Reflexion in diesem Beitrag als praxisimmanenter Begriff in Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht rekonstruiert. Der Begriff Reflexion wird dabei in den Gesprächen eher selten und insbesondere als Reflexionsaufforderung in asymmetrischen Beziehungen expliziert. Mittels Adressierungsanalyse wird ein Ank...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Vor dem Hintergrund inhaltlich differenter Reflexionsnormen in der Lehrer:innenbildung wird Reflexion in diesem Beitrag als praxisimmanenter Begriff in Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht rekonstruiert. Der Begriff Reflexion wird dabei in den Gesprächen eher selten und insbesondere als Reflexionsaufforderung in asymmetrischen Beziehungen expliziert. Mittels Adressierungsanalyse wird ein Ank...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25552
Gaßner-Hofmann, Helen: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25551
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt Reflexionstätigkeit und Selbstwirksamkeitserwartungen Grundschullehramtsstudierender in den Kontext inklusiver Beschulung. Im Zusatzstudium „Inklusion – Basiskompetenzen“ der Universität Regensburg werden Grundschullehramtsstudierende zu tiefer Reflexion ihrer Praxiserfahrungen angeleitet. Der Artikel beschreibt die Intervention sowie erste Ergebnisse bezüglich der von den Studi...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag stellt Reflexionstätigkeit und Selbstwirksamkeitserwartungen Grundschullehramtsstudierender in den Kontext inklusiver Beschulung. Im Zusatzstudium „Inklusion – Basiskompetenzen“ der Universität Regensburg werden Grundschullehramtsstudierende zu tiefer Reflexion ihrer Praxiserfahrungen angeleitet. Der Artikel beschreibt die Intervention sowie erste Ergebnisse bezüglich der von den Studi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25551
Büker, Petra et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25550
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Auftrag zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems stellt komplexe Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Im nachfolgenden konzeptionellen Beitrag wird eine professions- und inklusionstheoretisch fundierte, fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zur Entwicklung von inklusionsbezogenen Kompetenzen in der universitären Lehrer:innenbildung vorgestellt. Auf Basis ausgewählter Eva...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Auftrag zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems stellt komplexe Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Im nachfolgenden konzeptionellen Beitrag wird eine professions- und inklusionstheoretisch fundierte, fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zur Entwicklung von inklusionsbezogenen Kompetenzen in der universitären Lehrer:innenbildung vorgestellt. Auf Basis ausgewählter Eva...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25550
Frey, Anne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25549
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Reflexion gilt in der Lehrer:innenbildung als wesentliches Element, um Theorie und Praxis zu verbinden. Wissenschaftlich fundiertes Wissen ist dabei ebenso Voraussetzung wie die Bereitschaft, konkretes pädagogisches Handeln in Bezug zur eigenen Professionalität zu setzen. In diesem Beitrag werden drei Reflexionsmethoden, die in einer explorativen Studie bei Lehramtsstudierenden zum Einsatz kamen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Reflexion gilt in der Lehrer:innenbildung als wesentliches Element, um Theorie und Praxis zu verbinden. Wissenschaftlich fundiertes Wissen ist dabei ebenso Voraussetzung wie die Bereitschaft, konkretes pädagogisches Handeln in Bezug zur eigenen Professionalität zu setzen. In diesem Beitrag werden drei Reflexionsmethoden, die in einer explorativen Studie bei Lehramtsstudierenden zum Einsatz kamen, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25549
Baar, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25548
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag beschreibt ein Projekt an der Universität Bremen, in dessen Rahmen die Orientierungen von Erstsemesterstudierenden des Lehramts Grundschule in Bezug auf Forschendes Studieren eruiert wurden. Es zeigt sich, dass sie diesem ganz unterschiedlich begegnen. Um die mit dem Format verbundenen studentischen Professionalisierungsprozesse für alle Studierenden zu ermöglichen, erscheint es notwe...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag beschreibt ein Projekt an der Universität Bremen, in dessen Rahmen die Orientierungen von Erstsemesterstudierenden des Lehramts Grundschule in Bezug auf Forschendes Studieren eruiert wurden. Es zeigt sich, dass sie diesem ganz unterschiedlich begegnen. Um die mit dem Format verbundenen studentischen Professionalisierungsprozesse für alle Studierenden zu ermöglichen, erscheint es notwe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25548
Heinzel, Friederike: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25547
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In Bezug auf die Reflexion von Unterrichtsinteraktion können die alltäglichen gedanklichen Betrachtungen des eigenen Unterrichts durch Lehrpersonen, eingeforderte Retrospektiven im Kontext der Lehrer:innenbildung und wissenschaftliche Analysen von protokolliertem Unterricht unterschieden werden. Immer spielt eine zentrale Rolle, welche Konzepte von Unterricht und welche Vorstellung von Ziel, Ablau...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

In Bezug auf die Reflexion von Unterrichtsinteraktion können die alltäglichen gedanklichen Betrachtungen des eigenen Unterrichts durch Lehrpersonen, eingeforderte Retrospektiven im Kontext der Lehrer:innenbildung und wissenschaftliche Analysen von protokolliertem Unterricht unterschieden werden. Immer spielt eine zentrale Rolle, welche Konzepte von Unterricht und welche Vorstellung von Ziel, Ablau...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25547
Gläser, Eva [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25546
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25546
Gomez, José et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26023
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag zeichnet die bisherigen Diskurslinien zum digitalen Wandel in Schule und Bildung in den bisherigen Ausgaben der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » nach. Ausgehend von dieser Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und es wird aufgezeigt, welche Bereiche nach der Bewältigung der Covid-19-Pandemie künftig vermehrt und vertiefter fokussiert werden sollten, damit die Digitali...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag zeichnet die bisherigen Diskurslinien zum digitalen Wandel in Schule und Bildung in den bisherigen Ausgaben der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » nach. Ausgehend von dieser Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und es wird aufgezeigt, welche Bereiche nach der Bewältigung der Covid-19-Pandemie künftig vermehrt und vertiefter fokussiert werden sollten, damit die Digitali...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26023
Strauss, Nina-Cathrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25982
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Programme zu Innovationsprozessen im Schulfeld werden oftmals mit Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten konzipiert, die die Schulen bei der Umsetzung unterstützen sollen. Doch wie nehmen die Akteure in Schulen solche Angebote wahr? Basierend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Interviews mit verantwortlichen Akteuren in den Schulen ("change agents") beleuchten die Autorinnen Herausforderung...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Programme zu Innovationsprozessen im Schulfeld werden oftmals mit Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten konzipiert, die die Schulen bei der Umsetzung unterstützen sollen. Doch wie nehmen die Akteure in Schulen solche Angebote wahr? Basierend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Interviews mit verantwortlichen Akteuren in den Schulen ("change agents") beleuchten die Autorinnen Herausforderung...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25982
Brinda, Torsten: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25981
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das schulische, diesbezüglich weiterentwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang wird die Rolle digitaler Medienbildung besonders betont, informatische Bildung dagegen bis...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das schulische, diesbezüglich weiterentwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang wird die Rolle digitaler Medienbildung besonders betont, informatische Bildung dagegen bis...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25981
Drvodelic, Maja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25507
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Due to the Covid-19 pandemic, distance education became the only official form of instruction in all schools in Croatia for a period commencing 16 March 2020. This situation changed the expectations, roles and responsibilities of parents with regard to the teaching and learning process of their children. Understanding parents’ experiences during school closure is important for the development of ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Due to the Covid-19 pandemic, distance education became the only official form of instruction in all schools in Croatia for a period commencing 16 March 2020. This situation changed the expectations, roles and responsibilities of parents with regard to the teaching and learning process of their children. Understanding parents’ experiences during school closure is important for the development of ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25507
Nedzinskaite-Maciuniene, Rasa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25505
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
At the global level, the Covid-19 pandemic has affected the whole education system, ranging from pre-school to higher education. Without any prior preparation, the teaching process has undergone a massive transition from face-to-face to distance learning. This transition has posed many challenges. This article aims to reveal what barriers to learning lower secondary school students face and how ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

At the global level, the Covid-19 pandemic has affected the whole education system, ranging from pre-school to higher education. Without any prior preparation, the teaching process has undergone a massive transition from face-to-face to distance learning. This transition has posed many challenges. This article aims to reveal what barriers to learning lower secondary school students face and how ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25505
Rafsanjani, Mohamad Arief et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25504
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
The spread of Covid-19 has affected the entire world, including the education sector in Indonesia. This study examines the relationship between Indonesian students’ readiness and students satisfaction with online learning during the Covid-19 pandemic. It used an online questionnaire to reach 518 students as a participant. Structural equation modelling (SEM) with SmartPLS software was utilised to ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

The spread of Covid-19 has affected the entire world, including the education sector in Indonesia. This study examines the relationship between Indonesian students’ readiness and students satisfaction with online learning during the Covid-19 pandemic. It used an online questionnaire to reach 518 students as a participant. Structural equation modelling (SEM) with SmartPLS software was utilised to ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25504
Kavenuke, Patrick Severine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25500
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Teachers enter the profession with enthusiasm for the new adventure. Unfortunately, when they start working, they encounter circumstances that give rise to stress. The present study, which used a sample of 550 participants from 50 primary schools selected from the Kisarawe district in the Coastal Region of Tanzania, examines the extent of stress among primary school teachers and the factors influe...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Teachers enter the profession with enthusiasm for the new adventure. Unfortunately, when they start working, they encounter circumstances that give rise to stress. The present study, which used a sample of 550 participants from 50 primary schools selected from the Kisarawe district in the Coastal Region of Tanzania, examines the extent of stress among primary school teachers and the factors influe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25500
Smith, Christian Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25499
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Bolstering low-income students’ postsecondary participation is important to remediate these students’ disadvantages and to improve society’s overall level of education. Recent research has demonstrated that secondary schools vary considerably in their tendencies to send students to postsecondary education, but existing research has not systematically identified the school characteristics that expl...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Bolstering low-income students’ postsecondary participation is important to remediate these students’ disadvantages and to improve society’s overall level of education. Recent research has demonstrated that secondary schools vary considerably in their tendencies to send students to postsecondary education, but existing research has not systematically identified the school characteristics that expl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25499
Svajger, Jasna: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25498
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
In the modern educational process, teachers adapt lessons to the student’s individual abilities, prior knowledge, interests and social skills. The present study, whose aim is to examine the inclusion of differentiation in literacy lessons in the first and second grades of Slovenian primary schools, was carried out on a smaller scale (N = 79). It aims to determine the views of first- and second-gra...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

In the modern educational process, teachers adapt lessons to the student’s individual abilities, prior knowledge, interests and social skills. The present study, whose aim is to examine the inclusion of differentiation in literacy lessons in the first and second grades of Slovenian primary schools, was carried out on a smaller scale (N = 79). It aims to determine the views of first- and second-gra...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25498
Schedding-Kleis, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25989
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Um Informationen zum Übergang von Schulentlassenen allgemeinbildender Schulen in das berufliche Ausbildungssystem vollständig und übersichtlich bereitzustellen, wurde das Konzept der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) entwickelt. Aufgrund der guten Datenlage in der hessischen Schulstatistik als wichtigster Datenquelle der iABE sind umfangreiche Auswertungen für Hessen möglich. Danach...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Um Informationen zum Übergang von Schulentlassenen allgemeinbildender Schulen in das berufliche Ausbildungssystem vollständig und übersichtlich bereitzustellen, wurde das Konzept der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) entwickelt. Aufgrund der guten Datenlage in der hessischen Schulstatistik als wichtigster Datenquelle der iABE sind umfangreiche Auswertungen für Hessen möglich. Danach...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25989
Betz, Tanja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25941
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Die soziale Ungleichheit in Deutschland reproduziert sich im Schulsystem noch immer hartnäckig. Das untermauern der jüngste Nationale Bildungsbericht ebenso wie der IQB-Bildungstrend erneut mit aktuellen Daten. Die Corona-Pandemie hat den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg verschärft. Folglich verschlechtern sich die Chancen auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen,...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Die soziale Ungleichheit in Deutschland reproduziert sich im Schulsystem noch immer hartnäckig. Das untermauern der jüngste Nationale Bildungsbericht ebenso wie der IQB-Bildungstrend erneut mit aktuellen Daten. Die Corona-Pandemie hat den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg verschärft. Folglich verschlechtern sich die Chancen auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen,...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25941
Middendorf, William: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:25971
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die politischen und schulministeriellen Erwartungen an das schulische Lernen mit digitalen Medien sind hoch. Von einem digitalen Lernen in einer digitalen Welt spricht die Kultusministerkonferenz und empfiehlt den Einsatz digitaler Lernumgebungen für die Gestaltung didaktisch anspruchsvoller Unterrichts- und Lernprozesse. Wie aber steht es demgegenüber um die korrespondierende Lehrkräftebildung, ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die politischen und schulministeriellen Erwartungen an das schulische Lernen mit digitalen Medien sind hoch. Von einem digitalen Lernen in einer digitalen Welt spricht die Kultusministerkonferenz und empfiehlt den Einsatz digitaler Lernumgebungen für die Gestaltung didaktisch anspruchsvoller Unterrichts- und Lernprozesse. Wie aber steht es demgegenüber um die korrespondierende Lehrkräftebildung, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25971
Bastian, Jasmin: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25979
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Derzeit überwiegt im bildungspolitischen Diskurs eine funktionale Sicht auf Medien, und das Lehren und Lernen mit Medien wird betont. Chancen einer Medienbildung sollten dabei nicht aus dem Blick geraten. Im Beitrag werden Möglichkeiten der Verankerung von Medienbildung in der Schule dargestellt. Ebenso wird die aktuelle Strategie der Kultusministerkonferenz diesbezüglich betrachtet. Abschließend ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Derzeit überwiegt im bildungspolitischen Diskurs eine funktionale Sicht auf Medien, und das Lehren und Lernen mit Medien wird betont. Chancen einer Medienbildung sollten dabei nicht aus dem Blick geraten. Im Beitrag werden Möglichkeiten der Verankerung von Medienbildung in der Schule dargestellt. Ebenso wird die aktuelle Strategie der Kultusministerkonferenz diesbezüglich betrachtet. Abschließend ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25979
Heinen, Richard et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25978
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die aktuelle Auseinandersetzung über den Computereinsatz für das Lehren und Lernen in der Schule entwickelt eine neue Perspektive: "Medienkompetenz" wurde bislang regelmäßig als ein Lernfeld betrachtet, das additiv zu vorhandenen Kompetenzen zu vermitteln ist. Zunehmend wird jedoch deutlich, dass die Digitalisierung unsere Kultur sehr viel grundlegender durchdringt und damit Schule in einem viel ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die aktuelle Auseinandersetzung über den Computereinsatz für das Lehren und Lernen in der Schule entwickelt eine neue Perspektive: "Medienkompetenz" wurde bislang regelmäßig als ein Lernfeld betrachtet, das additiv zu vorhandenen Kompetenzen zu vermitteln ist. Zunehmend wird jedoch deutlich, dass die Digitalisierung unsere Kultur sehr viel grundlegender durchdringt und damit Schule in einem viel ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25978
Klewin, Gabriele et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25976
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Forschendes Lernen ist zu einem hervorgehobenen Konzept in den neu implementierten Praxisphasen in der Lehrerbildung in vielen Bundesländern geworden. Erste aktuelle Forschung hierzu zeigt, dass das Forschende Lernen sowohl bei den Studierenden als auch bei den Mentorinnen und Mentoren in den Schulen nicht durchgängig auf Akzeptanz trifft. Mögliche Gründe hierfür reichen von der im Konzept angeleg...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Forschendes Lernen ist zu einem hervorgehobenen Konzept in den neu implementierten Praxisphasen in der Lehrerbildung in vielen Bundesländern geworden. Erste aktuelle Forschung hierzu zeigt, dass das Forschende Lernen sowohl bei den Studierenden als auch bei den Mentorinnen und Mentoren in den Schulen nicht durchgängig auf Akzeptanz trifft. Mögliche Gründe hierfür reichen von der im Konzept angeleg...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25976
Zymek, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25977
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Artikel thematisiert die Geschichte und Zukunft des Lehrerberufs in Deutschland als Beispiel für das forschungsstrategische Modell der „ national- bzw. kulturspezifischen Pfadabhängigkeit“ historischer Prozesse. Tatsächlich zeigt sich der Lehrerberuf in Deutschland in international -vergleichender Perspektive als eine Profession mit nationalspezifischen Konstruktionsmerkmalen, die in der Bildu...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Artikel thematisiert die Geschichte und Zukunft des Lehrerberufs in Deutschland als Beispiel für das forschungsstrategische Modell der „ national- bzw. kulturspezifischen Pfadabhängigkeit“ historischer Prozesse. Tatsächlich zeigt sich der Lehrerberuf in Deutschland in international -vergleichender Perspektive als eine Profession mit nationalspezifischen Konstruktionsmerkmalen, die in der Bildu...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25977
Demmer, Christine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25974
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ausgehend von dem diagnostizierten Bedarf an professioneller Rollenklärung für die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der inklusiven Schule wird herausgestellt, inwiefern Fallstudien zur Rollenunklarheit von Schulbegleitungen strukturell besonders geeignet sind, um zum Ausgangspunkt für Lehrerfortbildungskonzepte zu werden, die sich sowohl auf praxisnahes Material stützen können als auch ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ausgehend von dem diagnostizierten Bedarf an professioneller Rollenklärung für die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der inklusiven Schule wird herausgestellt, inwiefern Fallstudien zur Rollenunklarheit von Schulbegleitungen strukturell besonders geeignet sind, um zum Ausgangspunkt für Lehrerfortbildungskonzepte zu werden, die sich sowohl auf praxisnahes Material stützen können als auch ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25974
Göb, Nadine: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25973
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Für den gezielten Einsatz von Lehrerfortbildung als Professionalisierungsmaßnahme ist Wissen über die Merkmale "wirksamer" Unterstützungsangebote unabdingbar. Ausgehend von etablierten Wirkungsmodellen beschreibt der vorliegende Beitrag, inwiefern Lehrerfortbildung im zeitlichen Verlauf die Professionalität von Lehrkräften beeinflussen kann. Dabei wird Bezug auf die Ergebnisse ausgewählter nationa...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Für den gezielten Einsatz von Lehrerfortbildung als Professionalisierungsmaßnahme ist Wissen über die Merkmale "wirksamer" Unterstützungsangebote unabdingbar. Ausgehend von etablierten Wirkungsmodellen beschreibt der vorliegende Beitrag, inwiefern Lehrerfortbildung im zeitlichen Verlauf die Professionalität von Lehrkräften beeinflussen kann. Dabei wird Bezug auf die Ergebnisse ausgewählter nationa...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25973
Moosbrugger, Robert et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25970
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Beitrag analysiert eine Schulleiterbefragung zu wahrgenommenen Faktoren, die das Lernen am eigenen Schulstandort beeinträchtigen. Mittels offener Fragen erhobene Daten einer österreichischen Vollerhebung auf der Sekundarstufe I (N=1.416) werden inhaltsanalytisch ausgewertet und mit Befunden geschlossen erhobener Schulleiterangaben verglichen. Die Befunde zeigen, dass Schulleitungen die mangeln...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Beitrag analysiert eine Schulleiterbefragung zu wahrgenommenen Faktoren, die das Lernen am eigenen Schulstandort beeinträchtigen. Mittels offener Fragen erhobene Daten einer österreichischen Vollerhebung auf der Sekundarstufe I (N=1.416) werden inhaltsanalytisch ausgewertet und mit Befunden geschlossen erhobener Schulleiterangaben verglichen. Die Befunde zeigen, dass Schulleitungen die mangeln...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25970
Mintrop, Rick: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25969
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der vorliegende Beitrag diskutiert Potenziale und Begrenzungen von verschiedenen Formen der Schulentwicklung in den USA mit dem Ziel, den Stellenwert einer design-basierten Form der Schulentwicklung zu verorten. Diese wird mit der Dynamik von strategischer Planung, von Implementierung extern entwickelter Programme und von Rechenschaftssystemen kontrastiert. Die Frage stellt sich: Kann man sich ein...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der vorliegende Beitrag diskutiert Potenziale und Begrenzungen von verschiedenen Formen der Schulentwicklung in den USA mit dem Ziel, den Stellenwert einer design-basierten Form der Schulentwicklung zu verorten. Diese wird mit der Dynamik von strategischer Planung, von Implementierung extern entwickelter Programme und von Rechenschaftssystemen kontrastiert. Die Frage stellt sich: Kann man sich ein...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25969
Neumann, Christine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25968
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Netzwerk- und evidenzbasierte Schulentwicklungsansätze stellen geeignete Strategien zur Förderung der Qualität von Schulen in schwierigen Lagen dar. Das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken" hat diese Unterstützungselemente in einem innovativen Ansatz konzeptionell vereint. Neben der Beschreibung dieser Konzeption wird in dem Beitrag auf die Vorgehensweise zur Rekontextualisierung von ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Netzwerk- und evidenzbasierte Schulentwicklungsansätze stellen geeignete Strategien zur Förderung der Qualität von Schulen in schwierigen Lagen dar. Das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken" hat diese Unterstützungselemente in einem innovativen Ansatz konzeptionell vereint. Neben der Beschreibung dieser Konzeption wird in dem Beitrag auf die Vorgehensweise zur Rekontextualisierung von ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25968
Baur, Christine: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25967
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Mit dem im Februar 2014 gestarteten Berliner "Bonus-Programm zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage" erfolgt eine merkmalsbezogene Ressourcenausstattung von Schulen, der folgende Merkmale zugrunde liegen: Die Höhe des prozentualen Anteils der Schüler und Schülerinnen mit Lernmittelbefreiung (mehr als 50%), die Kooperationsbereitschaft der Schulen mit anderen Bildungseinrichtungen, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Mit dem im Februar 2014 gestarteten Berliner "Bonus-Programm zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage" erfolgt eine merkmalsbezogene Ressourcenausstattung von Schulen, der folgende Merkmale zugrunde liegen: Die Höhe des prozentualen Anteils der Schüler und Schülerinnen mit Lernmittelbefreiung (mehr als 50%), die Kooperationsbereitschaft der Schulen mit anderen Bildungseinrichtungen, die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25967
Epp, André: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:25704
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist für SchülerInnen ein herausfordernder Prozess, in dem sie auch von den Lehrkräften besonders unterstützt werden. Der Autor untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von SchülerInnen in die Ausbildungs- und Berufspraxis haben....
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist für SchülerInnen ein herausfordernder Prozess, in dem sie auch von den Lehrkräften besonders unterstützt werden. Der Autor untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von SchülerInnen in die Ausbildungs- und Berufspraxis haben....
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25704
Steins, Gisela: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25966
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Lehrer-Schüler-Verhältnis im Kontext des Lernens in der Gruppe und die Bedeutung dieser Aspekte für Classroom Management (CM) an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. CM unter dem Gesichtspunkt des Lehrer-Schüler-Verhältnisses beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Lehrer ihre Maßnahmen umsetzen, und mit deren Gelingen und zwar im Hinblick auf ein...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Lehrer-Schüler-Verhältnis im Kontext des Lernens in der Gruppe und die Bedeutung dieser Aspekte für Classroom Management (CM) an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. CM unter dem Gesichtspunkt des Lehrer-Schüler-Verhältnisses beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Lehrer ihre Maßnahmen umsetzen, und mit deren Gelingen und zwar im Hinblick auf ein...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25966
Gasser, Benedikt: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25965
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Rahmen dieser kurzen Abhandlung sollen einige Kernbefunde des Kölner Gymnasiastenpanels präsentiert werden; dabei handelt es sich um eine der wenigen in der Bundesrepublik Deutschland existierenden, wenn nicht gar die einzige Längsschnittstudie, welche vom Beginn des Gymnasialalters bis ins hohe Erwachsenen alter weiterführt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Im Rahmen dieser kurzen Abhandlung sollen einige Kernbefunde des Kölner Gymnasiastenpanels präsentiert werden; dabei handelt es sich um eine der wenigen in der Bundesrepublik Deutschland existierenden, wenn nicht gar die einzige Längsschnittstudie, welche vom Beginn des Gymnasialalters bis ins hohe Erwachsenen alter weiterführt. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25965
Wiechmann, Jürgen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25964
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Überfachliche Ziele bilden ein wesentliches Element in der Formulierung des institutionellen Auftrags des allgemeinbildenden Schulwesens. Ihre Bedeutung für die empirische Erfassung der Bildungsqualität wird zunehmend wahrgenommen. Der Bericht gibt einen Überblick über internationale sowie nationale Arbeiten und analysiert daran anschließend Zielsetzungen für das deutsche Schulwesen auf der Grundl...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Überfachliche Ziele bilden ein wesentliches Element in der Formulierung des institutionellen Auftrags des allgemeinbildenden Schulwesens. Ihre Bedeutung für die empirische Erfassung der Bildungsqualität wird zunehmend wahrgenommen. Der Bericht gibt einen Überblick über internationale sowie nationale Arbeiten und analysiert daran anschließend Zielsetzungen für das deutsche Schulwesen auf der Grundl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25964
Bieber, Götz: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25963
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der gesellschaftliche Auftrag von Schule beinhaltet neben den Zielen der Unterrichtsfächer verschiedene Querschnittsaufgaben. Diese werden für die deutschen Bundesländer sowie Österreich und die Schweiz vergleichend betrachtet. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der gesellschaftliche Auftrag von Schule beinhaltet neben den Zielen der Unterrichtsfächer verschiedene Querschnittsaufgaben. Diese werden für die deutschen Bundesländer sowie Österreich und die Schweiz vergleichend betrachtet. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25963
Buddeberg, Magdalena: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25962
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt aus konzeptioneller sowie bildungsadministrativer Sicht eine Querschnittsaufgabe für die Schulen dar, die sowohl fächerübergreifend als auch ganzheitlich im Schulalltag verankert werden soll. Empirische Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Querschnittsaufgabe von der Mehrheit der Schulen noch nicht wahrgenommen wird. Defizite finden sich ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt aus konzeptioneller sowie bildungsadministrativer Sicht eine Querschnittsaufgabe für die Schulen dar, die sowohl fächerübergreifend als auch ganzheitlich im Schulalltag verankert werden soll. Empirische Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Querschnittsaufgabe von der Mehrheit der Schulen noch nicht wahrgenommen wird. Defizite finden sich ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25962
Niproschke, Saskia: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25961
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das Thema schulische Gewaltprävention ist von anhaltender Relevanz für die Schulforschung und die Schulpraxis. Der Beitrag nimmt die Schule als Ort der Gewaltprävention in den Blick. Ausgehend von Befunden der Gewalt- und Präventionsforschung wird die Bedeutung von Programm- und schulklimatischen Ansätzen für die Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern dargelegt und diskutiert...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das Thema schulische Gewaltprävention ist von anhaltender Relevanz für die Schulforschung und die Schulpraxis. Der Beitrag nimmt die Schule als Ort der Gewaltprävention in den Blick. Ausgehend von Befunden der Gewalt- und Präventionsforschung wird die Bedeutung von Programm- und schulklimatischen Ansätzen für die Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern dargelegt und diskutiert...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25961
Marchwacka, Maria Anna: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25960
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Ein historischer Abriss der Gesundheitsbildung an Schulen verdeutlicht einen Paradigmenwechsel vom normorientierten Gesundheitsimperativ zur emanzipatorischen Gesundheitsbildung. Gegenwärtig wird zum einen der salutogenetische Ansatz im Sinne der Förderung und Stärkung von Entwicklungspotenzialen fokussiert; zum anderen forcieren die aktuellen Konzepte (u.a. "Gute Gesunde Schule") den Schulentwick...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Ein historischer Abriss der Gesundheitsbildung an Schulen verdeutlicht einen Paradigmenwechsel vom normorientierten Gesundheitsimperativ zur emanzipatorischen Gesundheitsbildung. Gegenwärtig wird zum einen der salutogenetische Ansatz im Sinne der Förderung und Stärkung von Entwicklungspotenzialen fokussiert; zum anderen forcieren die aktuellen Konzepte (u.a. "Gute Gesunde Schule") den Schulentwick...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25960
Beutel, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25959
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schule hat den Auftrag, demokratisches Lernen zu ermöglichen und zu vermitteln - sie ist aber von ihrer Tradition und Organisation her gesehen nicht von sich aus demokratisch gehaltvoll. Welche Wege, Handlungsformen und vor allem welche Aspekte der Schulentwicklung dazu beitragen können, Schule demokratisch zu gestalten, ist das Thema dieses Beitrages. Dabei werden der praktische Schwerpunkt der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Schule hat den Auftrag, demokratisches Lernen zu ermöglichen und zu vermitteln - sie ist aber von ihrer Tradition und Organisation her gesehen nicht von sich aus demokratisch gehaltvoll. Welche Wege, Handlungsformen und vor allem welche Aspekte der Schulentwicklung dazu beitragen können, Schule demokratisch zu gestalten, ist das Thema dieses Beitrages. Dabei werden der praktische Schwerpunkt der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25959
Merkens, Hans: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25958
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulen werden gegenwärtig in vielen Bundesländern extern evaluiert und sind zusätzlich gefordert, sich intern zu evaluieren. Dazu wird ihnen Unterstützung von Dritten angeboten. Im Beitrag werden Formen der Evaluation und eine Abgrenzung zum Monitoring sowie das Verhältnis zur Schulinspektion dargestellt. Die mögliche Funktion von Evaluation im Rahmen der Neuen Steuerung wird erläutert. Nachdem ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Schulen werden gegenwärtig in vielen Bundesländern extern evaluiert und sind zusätzlich gefordert, sich intern zu evaluieren. Dazu wird ihnen Unterstützung von Dritten angeboten. Im Beitrag werden Formen der Evaluation und eine Abgrenzung zum Monitoring sowie das Verhältnis zur Schulinspektion dargestellt. Die mögliche Funktion von Evaluation im Rahmen der Neuen Steuerung wird erläutert. Nachdem ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25958
Beywl, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25957
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Interne Evaluationen werden aktuell wieder stärker diskutiert. Der Beitrag definiert zunächst schulinterne Evaluation und identifiziert Varianten nach Größe des Evaluationsgegenstandes und nach der Bearbeitungsweise. Für drei Typen von Varianten werden erforderliche Kompetenzen skizziert. Das Kompetenzportfolio für schulinterne Evaluationen lässt sich inhaltlich in zehn Schritte gliedern, nach den...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Interne Evaluationen werden aktuell wieder stärker diskutiert. Der Beitrag definiert zunächst schulinterne Evaluation und identifiziert Varianten nach Größe des Evaluationsgegenstandes und nach der Bearbeitungsweise. Für drei Typen von Varianten werden erforderliche Kompetenzen skizziert. Das Kompetenzportfolio für schulinterne Evaluationen lässt sich inhaltlich in zehn Schritte gliedern, nach den...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25957
Schulte, Klaudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25956
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Aufgrund der seit 1997 eingeführten diversen datengestützten Maßnahmen der Schul- und Qualitätsentwicklung stehen Akteure auf allen Ebenen des Bildungssystems vor der Aufgabe, aus einer Vielzahl von Daten informierte, sinnvolle und nachvollziehbare Entscheidungen zur Optimierung von Schule und Unterricht zu treffen und umzusetzen. Bisher fehlt es jedoch flächendeckend an systematischen Überlegunge...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Aufgrund der seit 1997 eingeführten diversen datengestützten Maßnahmen der Schul- und Qualitätsentwicklung stehen Akteure auf allen Ebenen des Bildungssystems vor der Aufgabe, aus einer Vielzahl von Daten informierte, sinnvolle und nachvollziehbare Entscheidungen zur Optimierung von Schule und Unterricht zu treffen und umzusetzen. Bisher fehlt es jedoch flächendeckend an systematischen Überlegunge...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25956
Rahn, Sylvia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25955
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Lehrkräfte sind aufgefordert, die Qualität ihres Unterrichts mithilfe von Schülerrückmeldungen zu überprüfen. In diesem Beitrag wird diskutiert, was unter einer "professionellen Feedbackkultur" in Schulen im Hinblick auf die Verwendung des Schülerfeedbacks zur Messung von Unterrichtsqualität zu verstehen ist und auf welche Verwendungsweisen angesichts des empirischen Forschungsstands zur Validität...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Lehrkräfte sind aufgefordert, die Qualität ihres Unterrichts mithilfe von Schülerrückmeldungen zu überprüfen. In diesem Beitrag wird diskutiert, was unter einer "professionellen Feedbackkultur" in Schulen im Hinblick auf die Verwendung des Schülerfeedbacks zur Messung von Unterrichtsqualität zu verstehen ist und auf welche Verwendungsweisen angesichts des empirischen Forschungsstands zur Validität...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25955
Giel, Susanne: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25954
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. (Selbst-)Vergewisserung über gelungene, wirkungsvolle Lösungsstrategien ist wichtig; klassische Designs der Bildungsforschung sind jedoch häufig nicht anwendbar, oder ihre Ergebnisse können nicht ohne weiteres in der Schulpraxis genutzt werden. Eine auf Programmtheorien basierende ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. (Selbst-)Vergewisserung über gelungene, wirkungsvolle Lösungsstrategien ist wichtig; klassische Designs der Bildungsforschung sind jedoch häufig nicht anwendbar, oder ihre Ergebnisse können nicht ohne weiteres in der Schulpraxis genutzt werden. Eine auf Programmtheorien basierende ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25954
Trumpa, Silke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25947
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Lehrerkooperation schreibt man sowohl einen Mehrwert für die Lernenden als auch eine entlastende Wirkung für die Lehrenden und positive Effekte für die Innovationsbereitschaft von Kollegien zu. Inwiefern diese Zusammenhänge empirisch bestätigt sind, wird durch eine Zusammenschau der Befunde der letzten 15 Jahre im deutschsprachigen Raum analysiert. Daraus lassen sich Erkenntnisse für die Praxis ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Lehrerkooperation schreibt man sowohl einen Mehrwert für die Lernenden als auch eine entlastende Wirkung für die Lehrenden und positive Effekte für die Innovationsbereitschaft von Kollegien zu. Inwiefern diese Zusammenhänge empirisch bestätigt sind, wird durch eine Zusammenschau der Befunde der letzten 15 Jahre im deutschsprachigen Raum analysiert. Daraus lassen sich Erkenntnisse für die Praxis ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25947
Bender, Ute et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25946
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Projekt LEENA arbeiten die Partnerfächer Ernährungsbildung und Englisch in einer Interventionsstudie zusammen, um sowohl die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen als auch ihre kommunikative Handlungskompetenz in Englisch zu fördern. Im Anschluss an die Intervention wurden die Lernenden nach ihren Einschätzungen befragt. Der vorliegende Beitrag analysiert und interpretiert die Antworten und zei...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Im Projekt LEENA arbeiten die Partnerfächer Ernährungsbildung und Englisch in einer Interventionsstudie zusammen, um sowohl die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen als auch ihre kommunikative Handlungskompetenz in Englisch zu fördern. Im Anschluss an die Intervention wurden die Lernenden nach ihren Einschätzungen befragt. Der vorliegende Beitrag analysiert und interpretiert die Antworten und zei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25946
Puderbach, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25945
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Wahl eines bestimmtes Lehramts bzw. einer bestimmten Schulform stand bei der Forschung zur Studien- und Berufswahl angehender Lehrpersonen bislang nicht im Mittelpunkt. Besonders über die Eingangsmerkmale angehender Sekundarstufe-I-Lehrkräfte ist bislang wenig bekannt. Der Artikel rekapituliert den Forschungsstand, diskutiert ergänzende theoretische Perspektiven und präsentiert erste empirisch...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Die Wahl eines bestimmtes Lehramts bzw. einer bestimmten Schulform stand bei der Forschung zur Studien- und Berufswahl angehender Lehrpersonen bislang nicht im Mittelpunkt. Besonders über die Eingangsmerkmale angehender Sekundarstufe-I-Lehrkräfte ist bislang wenig bekannt. Der Artikel rekapituliert den Forschungsstand, diskutiert ergänzende theoretische Perspektiven und präsentiert erste empirisch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25945
Klomfaß, Sabine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25944
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Gemäß Vorgaben der KMK fungiert die Einführungsphase am Übergang in die Sekundarstufe II als Brücke zur gymnasialen Oberstufe. Es werden Ergebnisse aus einer Interviewstudie vorgestellt, in welcher der Frage nachgegangen wurde, welche Bedeutung hessische Lehrkräfte diesem Jahr in Bezug auf den Entwicklungsprozess ihrer Schülerinnen und Schüler zusprechen und inwiefern sich Hinweise auf eine spezif...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Gemäß Vorgaben der KMK fungiert die Einführungsphase am Übergang in die Sekundarstufe II als Brücke zur gymnasialen Oberstufe. Es werden Ergebnisse aus einer Interviewstudie vorgestellt, in welcher der Frage nachgegangen wurde, welche Bedeutung hessische Lehrkräfte diesem Jahr in Bezug auf den Entwicklungsprozess ihrer Schülerinnen und Schüler zusprechen und inwiefern sich Hinweise auf eine spezif...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25944
Zierer, Klaus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25933
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der Blick auf die aktuelle Forschungslandschaft zum Professionswissen von Lehrkräften ist erfreulich, denn ihm wird große Aufmerksamkeit zuteil. Das vorherrschende Modell zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften von Baumert und Kunter (2006) ist dabei hilfreich und ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung; es kann aber nicht das Ende aller Bemühungen darstellen. Denn wenn man ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik

Der Blick auf die aktuelle Forschungslandschaft zum Professionswissen von Lehrkräften ist erfreulich, denn ihm wird große Aufmerksamkeit zuteil. Das vorherrschende Modell zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften von Baumert und Kunter (2006) ist dabei hilfreich und ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung; es kann aber nicht das Ende aller Bemühungen darstellen. Denn wenn man ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25933
Forgó, Nikolaus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25930
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Anforderungen einer datenschutzkonformen Bildungsdokumentation im Schulbereich. Dabei wird nicht nur die aktuelle Entwicklung in Deutschland kritisch untersucht, sondern auch ein Vergleich mit dem Nachbarland Österreich gezogen. Diese Analyse zeigt, dass auch unter strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben eine schülerevidente Bildungsdokumentation möglich ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Anforderungen einer datenschutzkonformen Bildungsdokumentation im Schulbereich. Dabei wird nicht nur die aktuelle Entwicklung in Deutschland kritisch untersucht, sondern auch ein Vergleich mit dem Nachbarland Österreich gezogen. Diese Analyse zeigt, dass auch unter strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben eine schülerevidente Bildungsdokumentation möglich ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25930