Breyel, Sabine [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32095
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Was bedeutet Underachievement eigentlich und wie entsteht es? Was können Lehrkräfte, Berater:innen und Familien tun, wenn Underachievement zur Belastung wird? Diese und weitere Fragen greift der Sammelband auf. Die Beiträge beleuchten wissenschaftlich fundiert und praxisnah zum einen verschiedene Bedingungsfaktoren, die zu Underachievement führen können, wie z. B. metakognitive Kompetenzen, exekut...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Was bedeutet Underachievement eigentlich und wie entsteht es? Was können Lehrkräfte, Berater:innen und Familien tun, wenn Underachievement zur Belastung wird? Diese und weitere Fragen greift der Sammelband auf. Die Beiträge beleuchten wissenschaftlich fundiert und praxisnah zum einen verschiedene Bedingungsfaktoren, die zu Underachievement führen können, wie z. B. metakognitive Kompetenzen, exekut...
Grimpo, Pia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32164
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das vorliegende Arbeitspapier fasst die im Rahmen einer studentischen Projektforschungsarbeit durchgeführte Analyse von Schulwebsites der Kooperationsschulen im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ (isekim) prägnant zusammen. Im Zentrum steht die Frage, wie Eltern auf den Schulwebsites informiert und vor allem adressiert werden, ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das vorliegende Arbeitspapier fasst die im Rahmen einer studentischen Projektforschungsarbeit durchgeführte Analyse von Schulwebsites der Kooperationsschulen im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft“ (isekim) prägnant zusammen. Im Zentrum steht die Frage, wie Eltern auf den Schulwebsites informiert und vor allem adressiert werden, ...
Brügelmann, Hans: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32165
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Zentraler Anspruch der Grundschule war es schon 1919, eine demokratische Schule zu sein. Demokratisch in einem doppelten Sinne: als eine Schule für alle, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt, und darüber hinaus als ein Raum des Lernens und Zusammenlebens, der schon Kindern grundlegende Erfahrungen der Selbst- und Mitbestimmung ermöglicht. Ein sehr anspruchsvoller Auftrag. So gibt es viele ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Zentraler Anspruch der Grundschule war es schon 1919, eine demokratische Schule zu sein. Demokratisch in einem doppelten Sinne: als eine Schule für alle, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt, und darüber hinaus als ein Raum des Lernens und Zusammenlebens, der schon Kindern grundlegende Erfahrungen der Selbst- und Mitbestimmung ermöglicht. Ein sehr anspruchsvoller Auftrag. So gibt es viele ...
Becker, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32073
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mitte 2019 stellten die Autor*innen in ihrem Beitrag "Alles eine Frage der Beziehung" das intus³-Trainingsprogramm für Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer in dieser Zeitschrift vor. Der vorliegende Beitrag diskutiert eine Weiterentwicklung des Trainingsprogramms, in dem pädagogische Interventionen in videographierten Szenen sichtbar gemacht werden, und geht tiefer auf das dem Trainingsprogramm ...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mitte 2019 stellten die Autor*innen in ihrem Beitrag "Alles eine Frage der Beziehung" das intus³-Trainingsprogramm für Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer in dieser Zeitschrift vor. Der vorliegende Beitrag diskutiert eine Weiterentwicklung des Trainingsprogramms, in dem pädagogische Interventionen in videographierten Szenen sichtbar gemacht werden, und geht tiefer auf das dem Trainingsprogramm ...
Hotz Riek, Sarah: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32193
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche grundlegend und stellt neue Anforderungen an Individuen. Besonders betroffen sind das Privatleben, die Arbeitswelt und die Bildung. Zentrale Frage ist, welche Kompetenzen zukünftig notwendig sind, um die digitale Transformation zu bewältigen. Diese Kompetenzen sind essenziell, um Heranwachsenden eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Teilh...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche grundlegend und stellt neue Anforderungen an Individuen. Besonders betroffen sind das Privatleben, die Arbeitswelt und die Bildung. Zentrale Frage ist, welche Kompetenzen zukünftig notwendig sind, um die digitale Transformation zu bewältigen. Diese Kompetenzen sind essenziell, um Heranwachsenden eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Teilh...
Nitschmann, Hannah et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32192
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autor*innen skizzieren in ihrem Beitrag die These, dass ein- oder wechselseitige Affektionen bzw. emotional grundierte (Re-)Adressierungen zwischen Schüler:innen von bislang bestenfalls ansatzweise theoretisch konzeptualisierter und empirisch untersuchter Bedeutung für Interaktions- und Inklusionsprozesse in Schulen sind. Demnach sind Erfahrungen wie die von Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkei...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autor*innen skizzieren in ihrem Beitrag die These, dass ein- oder wechselseitige Affektionen bzw. emotional grundierte (Re-)Adressierungen zwischen Schüler:innen von bislang bestenfalls ansatzweise theoretisch konzeptualisierter und empirisch untersuchter Bedeutung für Interaktions- und Inklusionsprozesse in Schulen sind. Demnach sind Erfahrungen wie die von Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkei...
Schlichting, Helga et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32189
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorinnen stellen sich den häufig tabuisierten Emotionen Ekel und Scham sowie deren Bedeutung in schulischen Pflegesituationen. Vor dem Hintergrund erster empirischer Annäherungen arbeiten sie auslösende Ekel- und Schamsituationen sowie Reaktionen, Handlungs- und Bewältigungsstrategien von Lehrpersonen und pädagogischen Mitarbeiter:innen im Umgang mit Ekel und Scham in der alltäglichen schuli...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorinnen stellen sich den häufig tabuisierten Emotionen Ekel und Scham sowie deren Bedeutung in schulischen Pflegesituationen. Vor dem Hintergrund erster empirischer Annäherungen arbeiten sie auslösende Ekel- und Schamsituationen sowie Reaktionen, Handlungs- und Bewältigungsstrategien von Lehrpersonen und pädagogischen Mitarbeiter:innen im Umgang mit Ekel und Scham in der alltäglichen schuli...
Fuhrmann, Laura et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32180
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Dieser Beitrag fokussiert auf die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Peerinteraktionen in der Schule anhand von zwei ethnographischen Beobachtungsprotokollen, die mit der Dokumentarischen Methode analysiert wurden. Dies erfolgt auf zwei Ebenen: Gegenstandstheoretisch wird die Figur des Minimalcommittments herausgearbeitet. Damit ist eine begrenzte Hinwendung zu der inhaltlichen Dimension des Unte...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Dieser Beitrag fokussiert auf die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Peerinteraktionen in der Schule anhand von zwei ethnographischen Beobachtungsprotokollen, die mit der Dokumentarischen Methode analysiert wurden. Dies erfolgt auf zwei Ebenen: Gegenstandstheoretisch wird die Figur des Minimalcommittments herausgearbeitet. Damit ist eine begrenzte Hinwendung zu der inhaltlichen Dimension des Unte...
Nentwig-Gesemann, Iris et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32179
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Verortet in der Dokumentarischen Organisationsforschung sowie der Dokumentarischen Kindheits- und Kinderperspektivenforschung wird in dem Beitrag gezeigt, dass Kinder im grundschulischen Ganztag eine Vervielfachung von Spannungen zwischen propositionaler und performativer Logik bewältigen müssen. Diese Spannungen resultieren aus der konstituierenden (Fremd-)Rahmung in pädagogischen Einrichtungen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Verortet in der Dokumentarischen Organisationsforschung sowie der Dokumentarischen Kindheits- und Kinderperspektivenforschung wird in dem Beitrag gezeigt, dass Kinder im grundschulischen Ganztag eine Vervielfachung von Spannungen zwischen propositionaler und performativer Logik bewältigen müssen. Diese Spannungen resultieren aus der konstituierenden (Fremd-)Rahmung in pädagogischen Einrichtungen, ...
Buchborn, Thade et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32178
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im vorliegenden Beitrag vergleichen die Autor*innen die Ergebnisse dreier Studien, in denen mit Hilfe der Dokumentarischen Methode das handlungsleitende Wissen von Schüler:innen in charakteristischen Fachkontexten des Musikunterrichts rekonstruiert wurde. Das gemeinsame Komponieren, Improvisieren sowie das Hören und Musizieren eines arabischen Liedes fundieren Wissensbestände, die den Erfahrungsrä...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im vorliegenden Beitrag vergleichen die Autor*innen die Ergebnisse dreier Studien, in denen mit Hilfe der Dokumentarischen Methode das handlungsleitende Wissen von Schüler:innen in charakteristischen Fachkontexten des Musikunterrichts rekonstruiert wurde. Das gemeinsame Komponieren, Improvisieren sowie das Hören und Musizieren eines arabischen Liedes fundieren Wissensbestände, die den Erfahrungsrä...
Jahr, David: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32177
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Orientierung am Schüler:insubjekt, konkretisiert u. a. als Bearbeitung von Schüler:innenidentitäten, gehört zu den Kernprinzipien der schulischen politischen Bildung. Darauf bezogene Praxisanalysen im Sinne der Dokumentarischen Methode fehlen allerdings. Der Beitrag adressiert dieses Desiderat und zeichnet am Fallbeispiel des Schülers Frank, der sich innerhalb des Politikunterrichts im Rahmen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Orientierung am Schüler:insubjekt, konkretisiert u. a. als Bearbeitung von Schüler:innenidentitäten, gehört zu den Kernprinzipien der schulischen politischen Bildung. Darauf bezogene Praxisanalysen im Sinne der Dokumentarischen Methode fehlen allerdings. Der Beitrag adressiert dieses Desiderat und zeichnet am Fallbeispiel des Schülers Frank, der sich innerhalb des Politikunterrichts im Rahmen ...
Hinzke, Jan-Hendrik et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32176
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Obgleich Forschendes Lernen in schulischen Kontexten vermehrt umgesetzt wird, liegt bisher kaum empirische Forschung zu diesem Thema vor. Als ursprünglich hochschuldidaktisches Prinzip ist Forschendes Lernen auf eine Implementierung in der schulischen Unterrichtspraxis angewiesen. Offen ist, welche schulischen Strukturen dabei von den Akteur:innen wie aufgegriffen und handlungsrelevant werden. Im ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Obgleich Forschendes Lernen in schulischen Kontexten vermehrt umgesetzt wird, liegt bisher kaum empirische Forschung zu diesem Thema vor. Als ursprünglich hochschuldidaktisches Prinzip ist Forschendes Lernen auf eine Implementierung in der schulischen Unterrichtspraxis angewiesen. Offen ist, welche schulischen Strukturen dabei von den Akteur:innen wie aufgegriffen und handlungsrelevant werden. Im ...
Katenbrink, Nora et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32175
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Abschreiben von Hausaufgaben wird, ebenso wie andere auf den ersten Blick den schulischen Erwartungen widersprechenden Praktiken, in bisherigen Arbeiten als personales Defizit, als peerkulturelles schuldistanziertes Handeln oder als Ausdruck milieuabhängiger Bildungsorientierungen gedeutet. In diesem Text wird eine andere Sicht vorgeschlagen: In einer Auslegung der dokumentarischen Soziogenese...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Abschreiben von Hausaufgaben wird, ebenso wie andere auf den ersten Blick den schulischen Erwartungen widersprechenden Praktiken, in bisherigen Arbeiten als personales Defizit, als peerkulturelles schuldistanziertes Handeln oder als Ausdruck milieuabhängiger Bildungsorientierungen gedeutet. In diesem Text wird eine andere Sicht vorgeschlagen: In einer Auslegung der dokumentarischen Soziogenese...
Hempel, Christopher: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32174
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Beitrag wird ausgehend von den theoretischen Konzepten der Interferenz, Polykontexturalität und doppelten Mehrdimensionalität eine Heuristik Dokumentarischer Schüler:innenforschung vorgeschlagen, die das empirische Interesse an der Relationierung von Orientierungsrahmen auf drei Ebenen (Argumente, Prämissen und Logiken) und in drei Dimensionen (fachlich, unterrichtsorganisatorisch, peerbezogen)...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Beitrag wird ausgehend von den theoretischen Konzepten der Interferenz, Polykontexturalität und doppelten Mehrdimensionalität eine Heuristik Dokumentarischer Schüler:innenforschung vorgeschlagen, die das empirische Interesse an der Relationierung von Orientierungsrahmen auf drei Ebenen (Argumente, Prämissen und Logiken) und in drei Dimensionen (fachlich, unterrichtsorganisatorisch, peerbezogen)...
Papke, Katharina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32173
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Rahmen des Beitrages wird diskutiert, inwiefern (Peer-)Gruppendiskussionen und deren dokumentarische Interpretation die „Erlebniszentren und Relevanzsysteme“ (Nentwig-Gesemann 2002, S. 46) von Schüler:innen offenlegen können sowie in welchem Zusammenhang diese mit der konstituierenden Rahmung (Bohnsack 2020) der Unterrichtsinteraktion stehen. Entlang von empirischen Beispielen aus als inklusiv ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Im Rahmen des Beitrages wird diskutiert, inwiefern (Peer-)Gruppendiskussionen und deren dokumentarische Interpretation die „Erlebniszentren und Relevanzsysteme“ (Nentwig-Gesemann 2002, S. 46) von Schüler:innen offenlegen können sowie in welchem Zusammenhang diese mit der konstituierenden Rahmung (Bohnsack 2020) der Unterrichtsinteraktion stehen. Entlang von empirischen Beispielen aus als inklusiv ...
Thiersch, Sven: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32172
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In diesem Beitrag werden auf der Grundlage exemplarischer Diskurse und Untersuchungen die (noch immer) offenen Fragen danach diskutiert, auf welche Ebenen des Sozialen der Schüler:innenhabitus bzw. der Habitus von Schüler:innen abzielt, wie Gesamt-, Partial- und Feldhabitus zu konzeptualisieren sind und in welcher Relation sie zueinander stehen. Dabei wird zunächst ausgelotet, wie der Gegenstand ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In diesem Beitrag werden auf der Grundlage exemplarischer Diskurse und Untersuchungen die (noch immer) offenen Fragen danach diskutiert, auf welche Ebenen des Sozialen der Schüler:innenhabitus bzw. der Habitus von Schüler:innen abzielt, wie Gesamt-, Partial- und Feldhabitus zu konzeptualisieren sind und in welcher Relation sie zueinander stehen. Dabei wird zunächst ausgelotet, wie der Gegenstand ...
Petersen, Dorthe: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32171
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mittlerweile ist eine vielfältige und thematisch breite Wissensbasis zu Schüler:innen in Schule und Unterricht entstanden: Vom Schüler:innenhabitus (z.B. Helsper et al. 2020) über den ‚Schülerjob‘ im Unterricht (z.B. Martens & Asbrand 2021) zum Verhältnis von Familie, Peers und Schule (z.B. Krüger et al. 2012) werden unterschiedliche Gegenstände mit der Dokumentarischen Methode erforscht. Dabei ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mittlerweile ist eine vielfältige und thematisch breite Wissensbasis zu Schüler:innen in Schule und Unterricht entstanden: Vom Schüler:innenhabitus (z.B. Helsper et al. 2020) über den ‚Schülerjob‘ im Unterricht (z.B. Martens & Asbrand 2021) zum Verhältnis von Familie, Peers und Schule (z.B. Krüger et al. 2012) werden unterschiedliche Gegenstände mit der Dokumentarischen Methode erforscht. Dabei ...
Lohe, Viviane [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32158
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Was zeichnet guten und lernwirksamen Unterricht in der Fremdsprache aus? Obwohl diese Frage im Zentrum jeder Unterrichtskonzeption und fremdsprachendidaktischen Überlegung steht, sind empirisch abgesicherte Forschungserkenntnisse hierzu bislang selten. Neben allgemeindidaktischen gilt dies insbesondere für fachspezifische Qualitätsmerkmale, die gerade bei sprachbezogenen Lehr- und Lernprozessen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Was zeichnet guten und lernwirksamen Unterricht in der Fremdsprache aus? Obwohl diese Frage im Zentrum jeder Unterrichtskonzeption und fremdsprachendidaktischen Überlegung steht, sind empirisch abgesicherte Forschungserkenntnisse hierzu bislang selten. Neben allgemeindidaktischen gilt dies insbesondere für fachspezifische Qualitätsmerkmale, die gerade bei sprachbezogenen Lehr- und Lernprozessen ...
Karakaşoğlu, Yasemin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32070
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist Kommunikation unerlässlich. In dieser Kommunikation sind Schulen dazu aufgefordert, die vielfältigen Bedürfnisse und Voraussetzungen von Eltern in der Migrationsgesellschaft zu berücksichtigen. Wie dies gelingen kann, stellt sich eher als eine Haltungs- und nicht als Methodenfrage heraus. Zentral sind z.B. frühzeitige und proaktive ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist Kommunikation unerlässlich. In dieser Kommunikation sind Schulen dazu aufgefordert, die vielfältigen Bedürfnisse und Voraussetzungen von Eltern in der Migrationsgesellschaft zu berücksichtigen. Wie dies gelingen kann, stellt sich eher als eine Haltungs- und nicht als Methodenfrage heraus. Zentral sind z.B. frühzeitige und proaktive ...
Meller, Hannah: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32120
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Wahrnehmung von herausforderndem Schüler:innenverhalten stellt eines der Hauptrisiken für psychische Belastungen von Lehrpersonen dar. Betroffene Schüler:innen erleben häufig Ausgrenzungserfahrungen, da sie als am schwierigsten zu inkludierende Gruppe gelten. Gleichzeitig handelt es sich um eine sehr heterogene Gruppe an Schüler:innen, die mit einer Vielzahl von Begrifflichkeiten beschrieben ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Wahrnehmung von herausforderndem Schüler:innenverhalten stellt eines der Hauptrisiken für psychische Belastungen von Lehrpersonen dar. Betroffene Schüler:innen erleben häufig Ausgrenzungserfahrungen, da sie als am schwierigsten zu inkludierende Gruppe gelten. Gleichzeitig handelt es sich um eine sehr heterogene Gruppe an Schüler:innen, die mit einer Vielzahl von Begrifflichkeiten beschrieben ...
Kottmann, Brigitte et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32154
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Projekt „Schule für alle“ wird bereits seit 1994 als Patenschaftsbzw. Schüler:innenhilfeprojekt im Rahmen der Lehrer:innenbildung an der Universität Bielefeld angeboten. Die Projektidee ist unverändert aktuell: Lehramtsstudierende begleiten über zwei Semester ein Grundschulkind im schulischen und außerschulischen Bereich, worin Potenziale für alle Beteiligten liegen. Dieses Buch stellt die the...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Projekt „Schule für alle“ wird bereits seit 1994 als Patenschaftsbzw. Schüler:innenhilfeprojekt im Rahmen der Lehrer:innenbildung an der Universität Bielefeld angeboten. Die Projektidee ist unverändert aktuell: Lehramtsstudierende begleiten über zwei Semester ein Grundschulkind im schulischen und außerschulischen Bereich, worin Potenziale für alle Beteiligten liegen. Dieses Buch stellt die the...
Hüsken, Katrin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32152
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Mit den Bedarfen der Eltern rund um den Schuleintritt beschäftigen sich die in dieser Studie vorgestellten Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS). Ausgehend von den Betreuungswünschen der Eltern von Vorschulkindern ab fünf Jahren für die kommende Schulzeit - den sog. "prospektiven Bedarfen" - werden die Betreuungssituation der Kinder und die Bedarfe der Eltern vor und nach der Einschulun...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Mit den Bedarfen der Eltern rund um den Schuleintritt beschäftigen sich die in dieser Studie vorgestellten Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS). Ausgehend von den Betreuungswünschen der Eltern von Vorschulkindern ab fünf Jahren für die kommende Schulzeit - den sog. "prospektiven Bedarfen" - werden die Betreuungssituation der Kinder und die Bedarfe der Eltern vor und nach der Einschulun...
Warnke, Katrin: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31304
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Als Erinnerung an den 100. Geburtstag eines großen Reformpädagogen kommt dieser Beitragzu spät - nicht jedoch, um auf die prinzipielle Aktualität der berühmten Schrift Kurt Zeidlers von 1925 aufmerksam zu machen. Die Verfasserin stellt den Autor vor, beschreibt die Reformpraxis seiner Hamburger Versuchsschule und klärt uns darüber auf, was angesichts dieser bestimmten Erfahrungen das oft zitierte ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Als Erinnerung an den 100. Geburtstag eines großen Reformpädagogen kommt dieser Beitragzu spät - nicht jedoch, um auf die prinzipielle Aktualität der berühmten Schrift Kurt Zeidlers von 1925 aufmerksam zu machen. Die Verfasserin stellt den Autor vor, beschreibt die Reformpraxis seiner Hamburger Versuchsschule und klärt uns darüber auf, was angesichts dieser bestimmten Erfahrungen das oft zitierte ...
Röhrs, Hermann: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31303
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schon um die Jahrhundertwende wurde versucht, Qualität von Schule anhand von empirischen Kriterien zu messen und nach "Rangreihen" zu ordnen. Dieser Rückblick stellt jenen frühen Ansatz einer internationalen Bestandsaufnahme sowohl in Europa wie in den Vereinigten Staaten vor. Anschliessend wird näher auf die Reformschulen nach dem "Dalton-Plan" Helen Parkhursts eingegangen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schon um die Jahrhundertwende wurde versucht, Qualität von Schule anhand von empirischen Kriterien zu messen und nach "Rangreihen" zu ordnen. Dieser Rückblick stellt jenen frühen Ansatz einer internationalen Bestandsaufnahme sowohl in Europa wie in den Vereinigten Staaten vor. Anschliessend wird näher auf die Reformschulen nach dem "Dalton-Plan" Helen Parkhursts eingegangen. (DIPF/Orig.)
Heinze, Franziska: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:32133
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an ...
Bossen, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32131
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
The Core Curriculum for Educational Studies (KCE) was created with the aim of formulating the disciplinary foundations for educational science degree programs and their curricular orientations. The Executive Board of the Section for School Pedagogy expressly welcomes the fact that the KCE’s curricular recommendations are to apply to all BA and MA courses in educational science, as well as to the ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
The Core Curriculum for Educational Studies (KCE) was created with the aim of formulating the disciplinary foundations for educational science degree programs and their curricular orientations. The Executive Board of the Section for School Pedagogy expressly welcomes the fact that the KCE’s curricular recommendations are to apply to all BA and MA courses in educational science, as well as to the ...
Rupp, Horst F.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31301
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Keinem anderen ihrer Vordenker und Vorkämpfer hat die deutsche Lehrerbewegung so viel zu verdanken wie Diesterweg [...]. Dieser Erinnerungsaufsatz zeichnet sein bewegtes Leben nach, ordnet die biographischen Linien in die historischen Zusammenhänge des 19. Jahrhunderts ein und fragt nach dem utopischen Gehalt seines Denkens, das auch uns noch vor unerledigte Aufgaben stellt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Keinem anderen ihrer Vordenker und Vorkämpfer hat die deutsche Lehrerbewegung so viel zu verdanken wie Diesterweg [...]. Dieser Erinnerungsaufsatz zeichnet sein bewegtes Leben nach, ordnet die biographischen Linien in die historischen Zusammenhänge des 19. Jahrhunderts ein und fragt nach dem utopischen Gehalt seines Denkens, das auch uns noch vor unerledigte Aufgaben stellt. (DIPF/Orig.)
Terzidis, Amalia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32118
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Un dispositif de formation de futur·e·s enseignant·e·s du secondaire I et II a été conçu de façon innovante et interdisciplinaire autour d'un projet culturel sur l'aménagement du Rhône en Valais (Suisse). Il a abouti à la conception d'un dispositif artistique et pédagogique itinérant à disposition des écoles du secondaire, où l'enseignement et l'apprentissage sont pensés comme « créacteurs », dans...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Un dispositif de formation de futur·e·s enseignant·e·s du secondaire I et II a été conçu de façon innovante et interdisciplinaire autour d'un projet culturel sur l'aménagement du Rhône en Valais (Suisse). Il a abouti à la conception d'un dispositif artistique et pédagogique itinérant à disposition des écoles du secondaire, où l'enseignement et l'apprentissage sont pensés comme « créacteurs », dans...
Nishen, Anna K. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32119
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Erfassung von Sorgen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich ethnisch-kultureller Heterogenität in der Schule kann aufzeigen, bei welchen Themen sie verunsichert sind und unterstützt werden könnten. Basierend auf der Forschung zu "teacher concerns" erfasst diese Interviewstudie erstmals, inwiefern Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationsgrund in Deutschland (n = 20) Sorgen zum Umgang mit Schü...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Erfassung von Sorgen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich ethnisch-kultureller Heterogenität in der Schule kann aufzeigen, bei welchen Themen sie verunsichert sind und unterstützt werden könnten. Basierend auf der Forschung zu "teacher concerns" erfasst diese Interviewstudie erstmals, inwiefern Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationsgrund in Deutschland (n = 20) Sorgen zum Umgang mit Schü...
Angele, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32116
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Bei der Suche nach Zusammenhängen zwischen Professionalisierung, Unterrichtsqualität und Lernerfolgen werden auch spezielle Anforderungen an die Fachdidaktik eines Unterrichtsfachs sichtbar. Mit Hilfe eines Mehrebenenmodells werden Facetten fachspezifischer Besonderheiten des fachdidaktischen Wissens Ernährung zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Bei der Suche nach Zusammenhängen zwischen Professionalisierung, Unterrichtsqualität und Lernerfolgen werden auch spezielle Anforderungen an die Fachdidaktik eines Unterrichtsfachs sichtbar. Mit Hilfe eines Mehrebenenmodells werden Facetten fachspezifischer Besonderheiten des fachdidaktischen Wissens Ernährung zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig.)
Obermoser, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32115
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Eine Sammlung von Studienaufgaben zur Professionsentwicklung Studierender im Lehramt Ernährung wurde inhaltsanalytisch dahingehend untersucht, welchen Kategorien des Professionswissens in Fachdidaktik Ernährung sie potentiell zuarbeiten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Eine Sammlung von Studienaufgaben zur Professionsentwicklung Studierender im Lehramt Ernährung wurde inhaltsanalytisch dahingehend untersucht, welchen Kategorien des Professionswissens in Fachdidaktik Ernährung sie potentiell zuarbeiten. (DIPF/Orig.)
Gratzer, Verena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32114
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Objektive Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und Begabungsförderung im Unterricht zeigen sich durch die Verwendung eines dynamischen Begabungsbegriffs im Kontext zu den Grundprinzipien der Gesundheitsförderung. Durch Interviews mit Lehrkräften aus dem Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen wurde erhoben, welche tatsächlich vorhandene Kongruenz in diesen Bereichen aus Sicht der Lehr...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Objektive Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und Begabungsförderung im Unterricht zeigen sich durch die Verwendung eines dynamischen Begabungsbegriffs im Kontext zu den Grundprinzipien der Gesundheitsförderung. Durch Interviews mit Lehrkräften aus dem Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen wurde erhoben, welche tatsächlich vorhandene Kongruenz in diesen Bereichen aus Sicht der Lehr...
Grundmann, Stephanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32112
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der urbane Lebensmittelanbau im Bildungssetting kann zur Transformation des Ernährungssystems beitragen, indem Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ernährungssysteme anhand von Themen und Inhalten adressiert werden. Bildung für Nachhaltige Ernährung ermöglicht im Gegensatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eine kontroverse und reflektierende Diskussion alltäglicher Ess- und Konsumentscheidung...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der urbane Lebensmittelanbau im Bildungssetting kann zur Transformation des Ernährungssystems beitragen, indem Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Ernährungssysteme anhand von Themen und Inhalten adressiert werden. Bildung für Nachhaltige Ernährung ermöglicht im Gegensatz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eine kontroverse und reflektierende Diskussion alltäglicher Ess- und Konsumentscheidung...
Pühringer, Manuela: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32110
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Der vorliegende Beitrag bietet eine theoretische Ausführung zum Thema „Selbstreguliertes Lernen“. Auf Basis eines bereits bestehenden Modells – dem Prozessmodell nach Schmitz et al. (2007) – wird in dem Artikel ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das einerseits Lernende bei einem selbstständigen Lernprozess unterstützen soll und andererseits Lerninhalte aus dem Ernährungsbereich mit einem praktisc...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Der vorliegende Beitrag bietet eine theoretische Ausführung zum Thema „Selbstreguliertes Lernen“. Auf Basis eines bereits bestehenden Modells – dem Prozessmodell nach Schmitz et al. (2007) – wird in dem Artikel ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das einerseits Lernende bei einem selbstständigen Lernprozess unterstützen soll und andererseits Lerninhalte aus dem Ernährungsbereich mit einem praktisc...
Plinz, Claudia: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32109
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Ein Spiralcurriculum im Sachunterricht zum Thema Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) kann helfen, die Inhalte des Unterrichts in unterschiedlichen Jahrgangsstufen beim Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen zu gestalten. In dem Beitrag steht ein Spiralcurriculum der EVB in der Primarstufe im Fokus, das anhand von evaluierten Best Practice Beispielen entwickelt wurde. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Ein Spiralcurriculum im Sachunterricht zum Thema Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) kann helfen, die Inhalte des Unterrichts in unterschiedlichen Jahrgangsstufen beim Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen zu gestalten. In dem Beitrag steht ein Spiralcurriculum der EVB in der Primarstufe im Fokus, das anhand von evaluierten Best Practice Beispielen entwickelt wurde. (DIPF/Orig.)
Hoheneder, Nina: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32108
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Lernbereich Ernährung und Konsum hängt aufgrund der möglichen mehrperspektivischen Betrachtungsweise stark mit dem Nachhaltigkeitsprinzip zusammen. Um zu erreichen, dass Lernende der Sekundarstufe ein Verständnis für damit verbundene komplexe Sachverhalte aufbauen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, ist es wesentlich, dahingehende Bildungs- und Sensibilisierungsprozesse bereits ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Lernbereich Ernährung und Konsum hängt aufgrund der möglichen mehrperspektivischen Betrachtungsweise stark mit dem Nachhaltigkeitsprinzip zusammen. Um zu erreichen, dass Lernende der Sekundarstufe ein Verständnis für damit verbundene komplexe Sachverhalte aufbauen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, ist es wesentlich, dahingehende Bildungs- und Sensibilisierungsprozesse bereits ...
Havinga, Anna D. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32085
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
The decline in language learning in the UK calls for revisions to the languages curriculum and approaches to assessments. Language learning in UK secondary education is largely skills-based (focussing on reading, writing, speaking and listening) and eschews the analytical and critical study of language. Linguistics, including the study of language variation and change, could fill this gap and enri...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
The decline in language learning in the UK calls for revisions to the languages curriculum and approaches to assessments. Language learning in UK secondary education is largely skills-based (focussing on reading, writing, speaking and listening) and eschews the analytical and critical study of language. Linguistics, including the study of language variation and change, could fill this gap and enri...
Schreiner, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31299
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Ein Krieg, in dem Atomwaffen oder andere Massenvernichtungsmittel eingesetzt werden, kann für die meisten Jugendlichen heute durch nichts mehr gerechtfertigt werden. "Lieber tot als rot" erscheint ihnen als unzeitgemäße Parole. Gleichwohl betrachten sich nur wenige Jugendliche als Sympathisanten oder gar als aktive Mitglieder der Friedensbewegung. Aus diesen Ergebnissen sind friedenspädagogische ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Ein Krieg, in dem Atomwaffen oder andere Massenvernichtungsmittel eingesetzt werden, kann für die meisten Jugendlichen heute durch nichts mehr gerechtfertigt werden. "Lieber tot als rot" erscheint ihnen als unzeitgemäße Parole. Gleichwohl betrachten sich nur wenige Jugendliche als Sympathisanten oder gar als aktive Mitglieder der Friedensbewegung. Aus diesen Ergebnissen sind friedenspädagogische ...
Behr, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31298
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Daß Schülerinnen und Schüler mit dem Unterricht in der Schule nicht auskommen, das scheint eine Art Konstante zu sein. Diese Studie macht diesen Mißstand erneut deutlich: Lehrende und Eltern scheinen sich auf Nachhilfe als eine Selbstverständlichkeit eingerichtet zu haben - und auch die Schulreform der letzten Jahrzehnte hat hieran offenbar kaum etwas geändert. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Daß Schülerinnen und Schüler mit dem Unterricht in der Schule nicht auskommen, das scheint eine Art Konstante zu sein. Diese Studie macht diesen Mißstand erneut deutlich: Lehrende und Eltern scheinen sich auf Nachhilfe als eine Selbstverständlichkeit eingerichtet zu haben - und auch die Schulreform der letzten Jahrzehnte hat hieran offenbar kaum etwas geändert. (DIPF/Orig.)
Tilch, Herbert: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31297
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Euphorie der "programmierten Instruktion" der 60er Jahre ist verflogen. Neue technologische Entwicklungen machen es jedoch möglich, viel differenzierter und flexibler ("dialogfähig") auf die Bedingungen des Lernens und Lehrens einzugehen. Es sollte rechtzeitig geprüft werden, ob diese Möglichkeiten den Notwendigkeiten gerecht werden können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Euphorie der "programmierten Instruktion" der 60er Jahre ist verflogen. Neue technologische Entwicklungen machen es jedoch möglich, viel differenzierter und flexibler ("dialogfähig") auf die Bedingungen des Lernens und Lehrens einzugehen. Es sollte rechtzeitig geprüft werden, ob diese Möglichkeiten den Notwendigkeiten gerecht werden können. (DIPF/Orig.)
Wierichs, Georg: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:32094
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In den 60erJahren galt "Wissenschaftsorientierung" als ein wichtiges Prinzip, das die Reform der Schule bestimmen sollte. Ungeklärt blieb allerdings, was damit genau gemeint sein sollte. Gleichwohl ist die Frage nach der Funktion schulischer Lernarbeit nicht zu beantworten, wenn die Bedeutung wissenschaftlichen "Wissens" in seiner Differenz zur alltäglichen Praxis nicht verstanden wird. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In den 60erJahren galt "Wissenschaftsorientierung" als ein wichtiges Prinzip, das die Reform der Schule bestimmen sollte. Ungeklärt blieb allerdings, was damit genau gemeint sein sollte. Gleichwohl ist die Frage nach der Funktion schulischer Lernarbeit nicht zu beantworten, wenn die Bedeutung wissenschaftlichen "Wissens" in seiner Differenz zur alltäglichen Praxis nicht verstanden wird. (DIPF/Orig...
Scheffer, Ursula: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:32093
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Kinder kommen in der Regel mit dem Bedürfnis in die Schule, etwas zu lernen. Aber es ist wichtig, dieses Bedürfnis zu erhalten, es zu fördern und ihm relevante Möglichkeiten zu geben, in denen es sich entfalten kann. Die selbständige geistige Tätigkeit erfordert Freiraum und Aufgabenstellungen, an denen die Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt und sachgerecht arbeiten können. Solche Lernformen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Kinder kommen in der Regel mit dem Bedürfnis in die Schule, etwas zu lernen. Aber es ist wichtig, dieses Bedürfnis zu erhalten, es zu fördern und ihm relevante Möglichkeiten zu geben, in denen es sich entfalten kann. Die selbständige geistige Tätigkeit erfordert Freiraum und Aufgabenstellungen, an denen die Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt und sachgerecht arbeiten können. Solche Lernformen ...
Fölsch, Gustav: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31296
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Es ist immer notwendiger, aber offenbar auch immer schwieriger geworden, mit Eltern über Probleme der Kinder zu reden. Gegenseitiger Argwohn läßt sich nicht durch gute Absichten überwinden, sondern nur durch sorgfältig vorbereitete und intensiv geführte Gespräche, die durch relativ einfache, scheinbar selbstverständliche Verhaltensweisen angeregt werden können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Es ist immer notwendiger, aber offenbar auch immer schwieriger geworden, mit Eltern über Probleme der Kinder zu reden. Gegenseitiger Argwohn läßt sich nicht durch gute Absichten überwinden, sondern nur durch sorgfältig vorbereitete und intensiv geführte Gespräche, die durch relativ einfache, scheinbar selbstverständliche Verhaltensweisen angeregt werden können. (DIPF/Orig.)
Richter, Ingo: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31294
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Aus juristischer Sicht sind neue berufsethische Orientierungen nicht erforderlich, und es gibt auch keine rechtlichen Instrumentarien, mit denen solche Normen wirksam(er) durchgesetzt werden könnten. Notwendig ist es vielmehr, die institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Lehrerhandelns so zu verändern, daß die geltenden ethischen Standards verwirklicht werden können. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Aus juristischer Sicht sind neue berufsethische Orientierungen nicht erforderlich, und es gibt auch keine rechtlichen Instrumentarien, mit denen solche Normen wirksam(er) durchgesetzt werden könnten. Notwendig ist es vielmehr, die institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Lehrerhandelns so zu verändern, daß die geltenden ethischen Standards verwirklicht werden können. (DIPF/Orig...
Giesecke, Hermann: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31293
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Es ist nicht notwendig, die Tätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer durch besondere "moralische" Ansprüche künstlich zu überhöhen. Wichtiger und völlig ausreichend ist die optimale Professionalität des Unterrichtens. Allerdings bestehen Zweifel, ob unter den bestehenden Bedingungen schulischen Lehrens und Lernens eine solche Professionalität wirklich gewollt wird und möglich ist. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Es ist nicht notwendig, die Tätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer durch besondere "moralische" Ansprüche künstlich zu überhöhen. Wichtiger und völlig ausreichend ist die optimale Professionalität des Unterrichtens. Allerdings bestehen Zweifel, ob unter den bestehenden Bedingungen schulischen Lehrens und Lernens eine solche Professionalität wirklich gewollt wird und möglich ist. (DIPF/Orig.)
Brezinka, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31292
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Dass ein individuelles Berufsethos und eine gemeinschaftliche Berufsmoral der Lehrer notwendig ist, ergibt sich aus den Tätigkeitsmerkmalen der Lehrerinnen und Lehrer. Auf einer prinzipiellen Ebene können die notwendigen Inhalte der Berufsmoral durchaus formuliert und diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Dass ein individuelles Berufsethos und eine gemeinschaftliche Berufsmoral der Lehrer notwendig ist, ergibt sich aus den Tätigkeitsmerkmalen der Lehrerinnen und Lehrer. Auf einer prinzipiellen Ebene können die notwendigen Inhalte der Berufsmoral durchaus formuliert und diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
Döring, Klaus W.: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31291
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Frage nach einem angemessenen berufsethischen Standard ist im Spannungsfeld zwischen dem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Referenzrahmen des Lehrerhandelns und der subjektiv verdichteten Leitidee des Berufshandelns zu diskutieren. Erst im Wechselspiel zwischen diesen Polen kann die Kluft zwischen den normativen Ansprüchen und den Bedingungen ihrer Realisierung überwunden werden. (DIPF/...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Frage nach einem angemessenen berufsethischen Standard ist im Spannungsfeld zwischen dem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Referenzrahmen des Lehrerhandelns und der subjektiv verdichteten Leitidee des Berufshandelns zu diskutieren. Erst im Wechselspiel zwischen diesen Polen kann die Kluft zwischen den normativen Ansprüchen und den Bedingungen ihrer Realisierung überwunden werden. (DIPF/...
Reinhardt, Sibylle: Aufsatz (Zeitschrift) (1990) https://doi.org/10.25656/01:31290
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Berufstätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer ist von Spannungen und konflikthaften Ansprüchen gekennzeichnet, die es schwierig machen, sich eindeutig zu verhalten. Verschiedene Ansprüche, die von den Lernenden wie von der Institution gestellt werden, müssen in ihren Berechtigungen ertragen und ausbalanciert werden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Berufstätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer ist von Spannungen und konflikthaften Ansprüchen gekennzeichnet, die es schwierig machen, sich eindeutig zu verhalten. Verschiedene Ansprüche, die von den Lernenden wie von der Institution gestellt werden, müssen in ihren Berechtigungen ertragen und ausbalanciert werden. (DIPF/Orig.)
Pfister, Gertrud [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (1993) https://doi.org/10.25656/01:32067
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Band greift einige der zentralen Themen der Schulforschung zu Koedukation und geschlechtsspezifischr Sozialisation auf: Einstellungen zu den Geschlechterrollen, Meinungen zur Koedukation, Berufswünsche und Zukunftsvorstellungen von Mädchen und Jungen, Interaktionsstrukturen im Unterricht, Mädchen und Naturwissenschaften, Probleme türkischer Mädchen und Gewalt gegen Mädchen. Zudem ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Band greift einige der zentralen Themen der Schulforschung zu Koedukation und geschlechtsspezifischr Sozialisation auf: Einstellungen zu den Geschlechterrollen, Meinungen zur Koedukation, Berufswünsche und Zukunftsvorstellungen von Mädchen und Jungen, Interaktionsstrukturen im Unterricht, Mädchen und Naturwissenschaften, Probleme türkischer Mädchen und Gewalt gegen Mädchen. Zudem ...
Block, Achim: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:32092
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Diese Ausführungen sind die gekürzte Fassung eines Vortrags, der in einer Vorlesungsreihe über Schulen in privater Trägerschaft die öffentliche Regelschule vorstellen und vertreten sollte. [...] Der Autor will in diesem Beitrag nur die Punkte herausgreifen, die strittig sind und bei denen eine deutlichere Klärung vielleicht doch möglich ist. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Diese Ausführungen sind die gekürzte Fassung eines Vortrags, der in einer Vorlesungsreihe über Schulen in privater Trägerschaft die öffentliche Regelschule vorstellen und vertreten sollte. [...] Der Autor will in diesem Beitrag nur die Punkte herausgreifen, die strittig sind und bei denen eine deutlichere Klärung vielleicht doch möglich ist. (DIPF/Orig.)
Schlömerkemper, Jörg: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:32091
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wenn neuerdings wieder über "integrative Pädagogik" diskutiert wird, so ist es notwendig, den Integrationsbegriff zu klären und ihn gegenüber einer 'meritokratischen' und einer'kompensatorischen' Auffassung so zubestimmen, daß sein egalitärer Anspruch verdeutlicht wird und zum Tragen kommt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wenn neuerdings wieder über "integrative Pädagogik" diskutiert wird, so ist es notwendig, den Integrationsbegriff zu klären und ihn gegenüber einer 'meritokratischen' und einer'kompensatorischen' Auffassung so zubestimmen, daß sein egalitärer Anspruch verdeutlicht wird und zum Tragen kommt. (DIPF/Orig.)
Jürgens, Eiko: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31996
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Welche "Orientierung" ein integriertes fünftes und sechstes Schuljahr den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern gibt, ist immer noch und immer wieder umstritten. Daß entgegen einem abratenden Urteil der Orientierungsstufe ein erheblicher Teil der betroffenen Schüler in der Realschule oder dem Gymnasium erfolgreich ist, sollte zu denken geben und erneut zu bildungspolitischen Folgerungen anreg...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Welche "Orientierung" ein integriertes fünftes und sechstes Schuljahr den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern gibt, ist immer noch und immer wieder umstritten. Daß entgegen einem abratenden Urteil der Orientierungsstufe ein erheblicher Teil der betroffenen Schüler in der Realschule oder dem Gymnasium erfolgreich ist, sollte zu denken geben und erneut zu bildungspolitischen Folgerungen anreg...
Johannsen, Hans-Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31993
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die in Heft 1/89 veröffentlichte Kontroverse um Peter Petersen hat bei Lesern einige Stellungnahmen ausgelöst. Hier wird davor gewarnt, aus moralischer Empörung über Petersens opportunistisches Mitläufertum allzu pauschale Schlußfolgerungen zu ziehen und Petersens reformpädagogisches Werk als "faschistoid" zu verdammen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die in Heft 1/89 veröffentlichte Kontroverse um Peter Petersen hat bei Lesern einige Stellungnahmen ausgelöst. Hier wird davor gewarnt, aus moralischer Empörung über Petersens opportunistisches Mitläufertum allzu pauschale Schlußfolgerungen zu ziehen und Petersens reformpädagogisches Werk als "faschistoid" zu verdammen. (DIPF/Orig.)
Brandt, Horst et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31992
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
"Kommunikationsfähigkeit" ist zweifellos ein wichtiges Ziel pädagogischer Arbeit. Aber sie kann nicht entstehen, wenn es beim Lernen darum geht, für sich selbst möglichst viel aus einem verbindlichen Kanon aufzunehmen. Kommunikation muß eine alltägliche Erfahrung des Unterrichts sein und alle Jugendlichen einbeziehen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
"Kommunikationsfähigkeit" ist zweifellos ein wichtiges Ziel pädagogischer Arbeit. Aber sie kann nicht entstehen, wenn es beim Lernen darum geht, für sich selbst möglichst viel aus einem verbindlichen Kanon aufzunehmen. Kommunikation muß eine alltägliche Erfahrung des Unterrichts sein und alle Jugendlichen einbeziehen. (DIPF/Orig.)
Pabst, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31991
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sind die von Block aufgezeigten Probleme durch verbindlich gesetzte Standards zu lösen? - Neue "symbolische Ordnungen" müssen gemeinsam mit den Schülern erst gefunden werden. Dabei werden sich möglicherweise andere Lernergebnisse einstellen, als sie durch einen Inhaltskanon vorgegeben sein können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sind die von Block aufgezeigten Probleme durch verbindlich gesetzte Standards zu lösen? - Neue "symbolische Ordnungen" müssen gemeinsam mit den Schülern erst gefunden werden. Dabei werden sich möglicherweise andere Lernergebnisse einstellen, als sie durch einen Inhaltskanon vorgegeben sein können. (DIPF/Orig.)
Rauin, Udo: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31990
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Ist die Hoffnung auf Kontinuität des Lernens eine jener typisch pädagogischen Idealisierungen, mit denen versucht werden soll, Probleme des Alltags "akratisch" zu lösen? - Bisher ist jedenfalls kein Konzept erkennbar, nach dem langfristige Lehrgänge stringent geplant werden könnten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Ist die Hoffnung auf Kontinuität des Lernens eine jener typisch pädagogischen Idealisierungen, mit denen versucht werden soll, Probleme des Alltags "akratisch" zu lösen? - Bisher ist jedenfalls kein Konzept erkennbar, nach dem langfristige Lehrgänge stringent geplant werden könnten. (DIPF/Orig.)
Block, Achim: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31989
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Drei Probleme sind im öffentlichen Schulwesen ungelöst: Die Frage, ob und welche Inhalte für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich sein sollen, das Verhältnis von Kontinuität und Durchlässigkeit sowie die Verbindlichkeit erzieherischer Standards. Daraus sind Schwierigkeiten entstanden, zu deren Lösung auch eine Rückbesinnung hilfreich sein könnte. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Drei Probleme sind im öffentlichen Schulwesen ungelöst: Die Frage, ob und welche Inhalte für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich sein sollen, das Verhältnis von Kontinuität und Durchlässigkeit sowie die Verbindlichkeit erzieherischer Standards. Daraus sind Schwierigkeiten entstanden, zu deren Lösung auch eine Rückbesinnung hilfreich sein könnte. (DIPF/Orig.)
Ratzki, Anne: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31988
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die US-amerikanischen High-Schools haben ihren Auftrag zur Integration aller Kinder nicht erfüllen können: Das "Pädagogische" spielt eine zu geringe Rolle, Lehrerinnen sind nur für das Curriculum zuständig, die Schulen sind kein Lebensraum. Nun finden Kolleginnen aus den USA bei uns Vorbilder, nach denen sie ihre Schulen umgestalten wollen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die US-amerikanischen High-Schools haben ihren Auftrag zur Integration aller Kinder nicht erfüllen können: Das "Pädagogische" spielt eine zu geringe Rolle, Lehrerinnen sind nur für das Curriculum zuständig, die Schulen sind kein Lebensraum. Nun finden Kolleginnen aus den USA bei uns Vorbilder, nach denen sie ihre Schulen umgestalten wollen. (DIPF/Orig.)
Weiland, Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31987
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Wer für alle Schülerinnen und Schüler die jeweils besten Lernbedingungen schaffen will, kann dies nicht allein aus der Perspektive des Lehrenden tun. Die persönlichen Lernstile sind durch intensive Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden erst und immer wieder neu zu finden. Der Beitrag zeigt, wie dies unter den Bedingungen einer "TKM-Schule" möglich ist. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Wer für alle Schülerinnen und Schüler die jeweils besten Lernbedingungen schaffen will, kann dies nicht allein aus der Perspektive des Lehrenden tun. Die persönlichen Lernstile sind durch intensive Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden erst und immer wieder neu zu finden. Der Beitrag zeigt, wie dies unter den Bedingungen einer "TKM-Schule" möglich ist. (DIPF/Orig.)
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31986
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In diesem Beitrag steht die Autonomie-Debatte in den zwanziger Jahren in Deutschland im Vordergrund. [...]. Aus dieser vielstimmigen Debatte soll hier ein wesentlicher Gesichtspunkt herausgelöst und erörtert werden: "pädagogische Autonomie" als ein pädagogisches Prinzip, das einem pädagogischen Grundgedanken und einem politischen Problem Ausdruck geben will. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
In diesem Beitrag steht die Autonomie-Debatte in den zwanziger Jahren in Deutschland im Vordergrund. [...]. Aus dieser vielstimmigen Debatte soll hier ein wesentlicher Gesichtspunkt herausgelöst und erörtert werden: "pädagogische Autonomie" als ein pädagogisches Prinzip, das einem pädagogischen Grundgedanken und einem politischen Problem Ausdruck geben will. (DIPF/Orig.)
Bönsch, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31984
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Abstrakte, in schlechtem Sinn "akademische" Abhandlungen über kritisch-aufklärerischen Unterricht gibt es genug; zu kurz kommt dabei häufig die Umsetzung in konkretes didaktisches Handeln bis hin zu den alltäglichen kleinen Schritten, die durch regelmäßiges Einüben jene Kompetenzen vermitteln, die aufgeklärt-kritisches Handeln erst möglich machen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Abstrakte, in schlechtem Sinn "akademische" Abhandlungen über kritisch-aufklärerischen Unterricht gibt es genug; zu kurz kommt dabei häufig die Umsetzung in konkretes didaktisches Handeln bis hin zu den alltäglichen kleinen Schritten, die durch regelmäßiges Einüben jene Kompetenzen vermitteln, die aufgeklärt-kritisches Handeln erst möglich machen. (DIPF/Orig.)
Einsiedler, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:32080
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Auf den ersten Blick scheint es ein "Sitzenbleiberproblem" heute nicht mehr zu geben. Eine genauere Analyse macht jedoch deutlich, dass kein Anlass besteht, sich befriedigt zurückzulehnen: Das Problem hat sich aus der Grundschule heraus verlagert, die Selektionsfunktion der Schule wird wieder stärker, und die hohe Anzahl von Kindern ausländischer Familien stellt vor neue Aufgaben, die mit einem "n...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Auf den ersten Blick scheint es ein "Sitzenbleiberproblem" heute nicht mehr zu geben. Eine genauere Analyse macht jedoch deutlich, dass kein Anlass besteht, sich befriedigt zurückzulehnen: Das Problem hat sich aus der Grundschule heraus verlagert, die Selektionsfunktion der Schule wird wieder stärker, und die hohe Anzahl von Kindern ausländischer Familien stellt vor neue Aufgaben, die mit einem "n...
Kledzik, Ulrich-J.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31982
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Autor befasst sich mit der anhaltenden Diskussion um die Arbeitslehre als Vorbereitung der Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland, geht auf europäische Bemühungen und Empfehlungen ein, analysiert den Stand der Verwirklichung in den Bundesländern (Zielvorstellungen, Begriff, Funktion, Arbeit als wesentlicher Gesichtspunkt, Unterrichtsverfahren und Organisation...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Autor befasst sich mit der anhaltenden Diskussion um die Arbeitslehre als Vorbereitung der Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland, geht auf europäische Bemühungen und Empfehlungen ein, analysiert den Stand der Verwirklichung in den Bundesländern (Zielvorstellungen, Begriff, Funktion, Arbeit als wesentlicher Gesichtspunkt, Unterrichtsverfahren und Organisation...
Noll, Hans Joachim: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31981
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Es geht nicht um die gymnasiale Oberstufe im Allgemeinen, sondern um die losgelöste, eigenständige Oberstufenschule (Jahrgangsstufe 11 bis 13), die vor allem in Hessen im Zuge des Stufenbezugs und der Einrichtung von Gesamtschulen (im Bereich der Mittelstufe) ausgebaut wurde. Eine wirklich neue Schule mit pädagogischem Konzept und Profil ist diese gymnasiale Oberstufenschule nicht geworden. Das ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Es geht nicht um die gymnasiale Oberstufe im Allgemeinen, sondern um die losgelöste, eigenständige Oberstufenschule (Jahrgangsstufe 11 bis 13), die vor allem in Hessen im Zuge des Stufenbezugs und der Einrichtung von Gesamtschulen (im Bereich der Mittelstufe) ausgebaut wurde. Eine wirklich neue Schule mit pädagogischem Konzept und Profil ist diese gymnasiale Oberstufenschule nicht geworden. Das ...
Messner, Rudolf et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31980
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Einzelschule als pädagogisch gestalt- und verantwortbarer Handlungsraum wurde im Zuge der Diskussion um "Gute Schule" neu entdeckt. Der "Offenen Schule" Waldau kommt in dieser Entwicklung - wenigstens für Hessen - eine Pionierrolle zu. Für die wissenschaftliche Begleitung eines Erneuerungsprozesses an einer konkreten Schule sind empirisch praktikable Formen einer praxisbezogenen Begleitevaluat...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Die Einzelschule als pädagogisch gestalt- und verantwortbarer Handlungsraum wurde im Zuge der Diskussion um "Gute Schule" neu entdeckt. Der "Offenen Schule" Waldau kommt in dieser Entwicklung - wenigstens für Hessen - eine Pionierrolle zu. Für die wissenschaftliche Begleitung eines Erneuerungsprozesses an einer konkreten Schule sind empirisch praktikable Formen einer praxisbezogenen Begleitevaluat...
Huber-Söllner, Elfriede et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31979
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wie in einem Zeitraffer wird die Entwicklungsgeschichte der Gesamtschule Waldau zur "Offenen Schule" dargestellt. Dabei wird die "innere Geschichte" dieser Schule vor Ort im komplizierten Zusammenspiel von bildungspolitischen Entwicklungen mit der Waldauer Ort- und Schulszenerie transparent: Es kommt neben den günstigen äußeren Antriebsbedingungen auf den sich konstruktiv entfaltenden schulinterne...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wie in einem Zeitraffer wird die Entwicklungsgeschichte der Gesamtschule Waldau zur "Offenen Schule" dargestellt. Dabei wird die "innere Geschichte" dieser Schule vor Ort im komplizierten Zusammenspiel von bildungspolitischen Entwicklungen mit der Waldauer Ort- und Schulszenerie transparent: Es kommt neben den günstigen äußeren Antriebsbedingungen auf den sich konstruktiv entfaltenden schulinterne...
Hallaschka, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31978
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Schulstandort Kassel-Waldau war anfangs von einer großen Distanz zwischen Schule und Stadtteil bestimmt. Mit der Umgestaltung der "alten" Gesamtschule zur "Offenen Schule" und der Einrichtung eines "Bürgerhauses" hat sich das Verhältnis von Schule und Stadtteil grundlegend verändert. Über die Kommunikation von Personen hinaus haben gemeinsame Vorhaben der verschiedenen städtischen Einrichtunge...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Schulstandort Kassel-Waldau war anfangs von einer großen Distanz zwischen Schule und Stadtteil bestimmt. Mit der Umgestaltung der "alten" Gesamtschule zur "Offenen Schule" und der Einrichtung eines "Bürgerhauses" hat sich das Verhältnis von Schule und Stadtteil grundlegend verändert. Über die Kommunikation von Personen hinaus haben gemeinsame Vorhaben der verschiedenen städtischen Einrichtunge...
Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31977
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Lernenden wie die Lehrenden sollen mit ihren sozialen Erfahrungen und Bedürfnissen einbezogen werden, "das Leben" der Schüler fängt schon in der Schule an, die Lernsituation muß überschaubar sein und alle Schüler/innen werden individuell gefördert - das sind die wesentlichen pädagogischen Setzungen, mit denen die Arbeit der "Offenen Schule" beschrieben werden kann. Sie sind Voraussetzungen für...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Lernenden wie die Lehrenden sollen mit ihren sozialen Erfahrungen und Bedürfnissen einbezogen werden, "das Leben" der Schüler fängt schon in der Schule an, die Lernsituation muß überschaubar sein und alle Schüler/innen werden individuell gefördert - das sind die wesentlichen pädagogischen Setzungen, mit denen die Arbeit der "Offenen Schule" beschrieben werden kann. Sie sind Voraussetzungen für...
Wagner, Ruth: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31976
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Es war ein langer bildungspolitischer Weg von der Idee der "Offenen Schule" bis zu deren Verwirklichung in Hessen. Wie schwierig und mühselig und mit wieviel Kleinarbeit es verbunden war, eine pädagogische Leitlinie zu konkretisieren und sie politisch durchzusetzen, zeigt eine der maßgeblich beteiligten Politikerinnen auf. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Es war ein langer bildungspolitischer Weg von der Idee der "Offenen Schule" bis zu deren Verwirklichung in Hessen. Wie schwierig und mühselig und mit wieviel Kleinarbeit es verbunden war, eine pädagogische Leitlinie zu konkretisieren und sie politisch durchzusetzen, zeigt eine der maßgeblich beteiligten Politikerinnen auf. (DIPF/Orig.)
Braungart, Wolfgang et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31972
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Beeinflußt der Unterricht die Interessen der Schülerinnen und Schüler oder kommen diese mit spezifischen Erfahrungen in die Schule? Offenbar geht der Unterricht - zumindest im Fach Kunst in der Oberstufe - an den Erfahrungen und Bedürfnissen der Lernenden vorbei. Für deren Identitätsfindung scheint er allenfalls geringe Bedeutung zu haben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Beeinflußt der Unterricht die Interessen der Schülerinnen und Schüler oder kommen diese mit spezifischen Erfahrungen in die Schule? Offenbar geht der Unterricht - zumindest im Fach Kunst in der Oberstufe - an den Erfahrungen und Bedürfnissen der Lernenden vorbei. Für deren Identitätsfindung scheint er allenfalls geringe Bedeutung zu haben. (DIPF/Orig.)
Bolscho, Dietmar: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31971
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Umwelterziehung ist unbestritten eine wichtige Aufgabe der Schule. Diese Bestandsaufnahme zeigt jedoch, daß zwar dem Umfang nach Umweltthemen erfreulich häufig im Unterricht "vorkommen", daß aber die Formen, in denen sie behandelt werden, enttäuschend sind: Es wird viel geredet, wenig gehandelt. Die Bedingungen für einen situations- und handlungsorientierten Unterricht könnten besser sein. (DIPF/...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Umwelterziehung ist unbestritten eine wichtige Aufgabe der Schule. Diese Bestandsaufnahme zeigt jedoch, daß zwar dem Umfang nach Umweltthemen erfreulich häufig im Unterricht "vorkommen", daß aber die Formen, in denen sie behandelt werden, enttäuschend sind: Es wird viel geredet, wenig gehandelt. Die Bedingungen für einen situations- und handlungsorientierten Unterricht könnten besser sein. (DIPF/...
Hövel, Martina van den et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31970
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Ausgehend von der These, daß Jugendliche in der Begegnung mit Kunst ihren eigenen Lebensthemen auf der Spur sind, schildern die Verfasser ihre Bemühungen, einer Gruppe von 12- bis 13jährigen Hauptschülern die Kasseler Documenta als eigenen "Gestaltungsraum" zu erschließen. Diese Bemühungen sind - auf den ersten Blick - völlig mißlungen. Aber gerade daraus, daß hier kein didaktisches Muster, sonder...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Ausgehend von der These, daß Jugendliche in der Begegnung mit Kunst ihren eigenen Lebensthemen auf der Spur sind, schildern die Verfasser ihre Bemühungen, einer Gruppe von 12- bis 13jährigen Hauptschülern die Kasseler Documenta als eigenen "Gestaltungsraum" zu erschließen. Diese Bemühungen sind - auf den ersten Blick - völlig mißlungen. Aber gerade daraus, daß hier kein didaktisches Muster, sonder...
Staehle, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31969
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Aller Anfang ist schwer. Aber wie sich gerade aus Anfangsschwierigkeiten Erkenntnisse entwickeln und zu erfolgreicher, das Profil einer Schule mit formenden Praxis verdichten lassen, geht aus diesem Erfahrungsbericht eindrucksvoll hervor. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Aller Anfang ist schwer. Aber wie sich gerade aus Anfangsschwierigkeiten Erkenntnisse entwickeln und zu erfolgreicher, das Profil einer Schule mit formenden Praxis verdichten lassen, geht aus diesem Erfahrungsbericht eindrucksvoll hervor. (DIPF/Orig.)
Kohlhepp, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31968
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Daß Schauspieler an Grund- und Hauptschulen als Theaterpädagogen tätig sind, ist sicherlich die Ausnahme. Hier berichtet einer höchstanschaulich von seinem Versuch, mit den Mitteln des Schülertheaters das alltägliche Schulleben zu bereichern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Daß Schauspieler an Grund- und Hauptschulen als Theaterpädagogen tätig sind, ist sicherlich die Ausnahme. Hier berichtet einer höchstanschaulich von seinem Versuch, mit den Mitteln des Schülertheaters das alltägliche Schulleben zu bereichern. (DIPF/Orig.)
Schönig, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31967
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Dieser Beitrag schließt unmittelbar an die schultheoretischen Überlegungen Peter Fausers an und verdeutlicht an konkreten Beispielen, welchen Beitrag eine sorgfältig vorbereitete, auf die besonderen Bedingungen eines bestimmten Kollegiums bezogene Lehrerfortbildung zur Entwicklung einer guten Schule leisten kann. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Dieser Beitrag schließt unmittelbar an die schultheoretischen Überlegungen Peter Fausers an und verdeutlicht an konkreten Beispielen, welchen Beitrag eine sorgfältig vorbereitete, auf die besonderen Bedingungen eines bestimmten Kollegiums bezogene Lehrerfortbildung zur Entwicklung einer guten Schule leisten kann. (DIPF/Orig.)
Fauser, Peter: Aufsatz (Zeitschrift) (1989) https://doi.org/10.25656/01:31966
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wenn heute von "pädagogischer Kultur" die Rede ist, so entsteht sofort der Verdacht, in einem solchen Begriff zeige sich erneut die alte reformpädagogische Neigung, "innere" von "äußerer" Schulreform zu trennen und das erziehungswissenschaftliche Nachdenken über Schule auf das "eigentlich Pädagogische", auf das "Schulleben", das "Schulklima" zu beschränken. Dieser Aufsatz möchte gerade das Gegente...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Wenn heute von "pädagogischer Kultur" die Rede ist, so entsteht sofort der Verdacht, in einem solchen Begriff zeige sich erneut die alte reformpädagogische Neigung, "innere" von "äußerer" Schulreform zu trennen und das erziehungswissenschaftliche Nachdenken über Schule auf das "eigentlich Pädagogische", auf das "Schulleben", das "Schulklima" zu beschränken. Dieser Aufsatz möchte gerade das Gegente...
Valdorf, Nicole et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32066
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag beschäftigt sich mit der PeerBeratung im Rahmen der Lehrkräftebildung in NRW. Die gruppenbezogene Reflexion selbst eingebrachter Fälle wird als entscheidende Möglichkeiten erachtet, um in verschiedenen Reflexionsphasen implizites Wissen bewusst zu machen und professionelles Handeln weiterentwickeln zu können. Hierbei werden systemische und lösungsorientierte Ansätze zur Stärkung profes...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag beschäftigt sich mit der PeerBeratung im Rahmen der Lehrkräftebildung in NRW. Die gruppenbezogene Reflexion selbst eingebrachter Fälle wird als entscheidende Möglichkeiten erachtet, um in verschiedenen Reflexionsphasen implizites Wissen bewusst zu machen und professionelles Handeln weiterentwickeln zu können. Hierbei werden systemische und lösungsorientierte Ansätze zur Stärkung profes...
Bulmahn, Christoph: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32065
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor entwickelt in seinem Text einen Vorschlag für Praxisberatungen durch Vertreter:innen des ZfsL. Diese sollen genutzt werden, um im Praxissemester als Ort vielfältiger komplexer Handlungssituationen und scheinbar widersprüchlicher Anforderungen den Blick auf wenige ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung und -durchführung zu schärfen. Dabei sind im entwickelten Modell Reflexionen der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor entwickelt in seinem Text einen Vorschlag für Praxisberatungen durch Vertreter:innen des ZfsL. Diese sollen genutzt werden, um im Praxissemester als Ort vielfältiger komplexer Handlungssituationen und scheinbar widersprüchlicher Anforderungen den Blick auf wenige ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung und -durchführung zu schärfen. Dabei sind im entwickelten Modell Reflexionen der ...
Floß, Peter et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32064
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag wird die Fachverbund-/Fachgruppenarbeit am Standort der Ruhr-Universität Bochum dargestellt. Die Autor:innen zeigen auf, dass die erforderliche Zusammenarbeit der Akteure im Praxissemester, als kontinuierlicher Prozess verstanden, ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung in der Lehrkräftebildung ist und zugleich die Möglichkeit zu einer (neuartigen) Verständigung der Phasen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag wird die Fachverbund-/Fachgruppenarbeit am Standort der Ruhr-Universität Bochum dargestellt. Die Autor:innen zeigen auf, dass die erforderliche Zusammenarbeit der Akteure im Praxissemester, als kontinuierlicher Prozess verstanden, ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung in der Lehrkräftebildung ist und zugleich die Möglichkeit zu einer (neuartigen) Verständigung der Phasen ...
Ophardt, Diemut et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32063
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Ausgehend von der Beobachtung, dass Unterrichtsnachbesprechungen meist bewertendes Feedback fokussieren, überwiegend von den Mentor:innen gesteuert werden und Theorie-Praxis-Verknüpfung und Reflexion unterrepräsentiert sind, wird im Beitrag ein Konzept für Nachbesprechungen mit Praxissemesterstudierenden als besondere Lerngelegenheit vorgestellt. Sie werden dabei als Teil eines Coachings gesehen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Ausgehend von der Beobachtung, dass Unterrichtsnachbesprechungen meist bewertendes Feedback fokussieren, überwiegend von den Mentor:innen gesteuert werden und Theorie-Praxis-Verknüpfung und Reflexion unterrepräsentiert sind, wird im Beitrag ein Konzept für Nachbesprechungen mit Praxissemesterstudierenden als besondere Lerngelegenheit vorgestellt. Sie werden dabei als Teil eines Coachings gesehen, ...
Klaß, Susi et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32062
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Auf den Bedarf an Konzeptionen zur professionellen Reflexion schulpraktischer Erfahrungen und daran anknüpfender Mentoringqualifikationen schulischer Praktikumslehrpersonen reagieren die Autor*innen in ihrem Text. Als zentrales Charakteristikum geeigneter gemeinsamer Lerngelegenheiten von Mentor:innen und Studierenden wird die wechselseitige Bezugnahme der Lernorte beschrieben. Hierfür wird ein ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Auf den Bedarf an Konzeptionen zur professionellen Reflexion schulpraktischer Erfahrungen und daran anknüpfender Mentoringqualifikationen schulischer Praktikumslehrpersonen reagieren die Autor*innen in ihrem Text. Als zentrales Charakteristikum geeigneter gemeinsamer Lerngelegenheiten von Mentor:innen und Studierenden wird die wechselseitige Bezugnahme der Lernorte beschrieben. Hierfür wird ein ...
Loo, Tom van de: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32061
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor stellt die Ergebnisse einer Umfrage am ZfsL Bielefeld zur phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters vor. Darin bewerten Referendar:innen retrospektiv ihre Erfahrungen und deren Einfluss auf verschiedene im Vorbereitungsdienst adressierte Kompetenzbereiche. Hierbei werden auch die oft propagierten Zusammenhänge von Forschendem Lernen und Reflexivität (unter anderem) als Ziel der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor stellt die Ergebnisse einer Umfrage am ZfsL Bielefeld zur phasenübergreifenden Wirkung des Praxissemesters vor. Darin bewerten Referendar:innen retrospektiv ihre Erfahrungen und deren Einfluss auf verschiedene im Vorbereitungsdienst adressierte Kompetenzbereiche. Hierbei werden auch die oft propagierten Zusammenhänge von Forschendem Lernen und Reflexivität (unter anderem) als Ziel der ...
Holler-Nowitzki, Birgit et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32060
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Selbst gewählte Anlässe als Ausgangspunkt für Reflexionsprozesse Praxissemesterstudierender analysieren die Autor*innen in ihrem Beitrag. Hierfür berichten sie von Ergebnissen einer Studie zu Studienprojektberichten als Produkte Forschenden Lernens, die eine hohe Heterogenität hinsichtlich der gewählten Anlässe und Methoden aufzeigt. Sie sehen dabei jedoch durchgehend Reflexionsanzeichen und damit...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Selbst gewählte Anlässe als Ausgangspunkt für Reflexionsprozesse Praxissemesterstudierender analysieren die Autor*innen in ihrem Beitrag. Hierfür berichten sie von Ergebnissen einer Studie zu Studienprojektberichten als Produkte Forschenden Lernens, die eine hohe Heterogenität hinsichtlich der gewählten Anlässe und Methoden aufzeigt. Sie sehen dabei jedoch durchgehend Reflexionsanzeichen und damit...
Holler-Nowitzki, Birgit: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32059
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt das Praxissemester an der Grundschule in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang werden die grundlegende Bildung, die Heterogenität in einer Schule für alle sowie die Balance zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Subjektbezug als Zielperspektiven identifiziert. Diese Perspektiven können insbesondere in Rahmen des Praxissemesters Anknüpfungspunkte für Forschendes Lernen und dar...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt das Praxissemester an der Grundschule in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang werden die grundlegende Bildung, die Heterogenität in einer Schule für alle sowie die Balance zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Subjektbezug als Zielperspektiven identifiziert. Diese Perspektiven können insbesondere in Rahmen des Praxissemesters Anknüpfungspunkte für Forschendes Lernen und dar...
Stövesand, Björn et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32058
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluss von Erfahrungstheorien und Annahmen über Unterricht auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich des Deutsch- und Sprachunterrichts. Das Praxissemester wird in diesem Kontext als eine Gelegenheit für Forschendes Lernen betrachtet, bei dem linguistisches Fachwissen und disziplinspezifische Instrumente zur Reflexion über Sprache genutzt ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einfluss von Erfahrungstheorien und Annahmen über Unterricht auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich des Deutsch- und Sprachunterrichts. Das Praxissemester wird in diesem Kontext als eine Gelegenheit für Forschendes Lernen betrachtet, bei dem linguistisches Fachwissen und disziplinspezifische Instrumente zur Reflexion über Sprache genutzt ...
Herzmann, Petra et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32057
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Genese und das sich weiter entwickelnde Verständnis Forschenden Lernens. Dies geschieht unter drei Perspektiven mit variierendem Konkretionsgrad: der Perspektive des hochschuldidaktischen Konzepts, die auch mit einem historischen Rückblick verbunden ist, derjenigen der Professionalisierung von angehenden Lehrkräften (auch) im Sinne von Wissenschaftsorienti...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Genese und das sich weiter entwickelnde Verständnis Forschenden Lernens. Dies geschieht unter drei Perspektiven mit variierendem Konkretionsgrad: der Perspektive des hochschuldidaktischen Konzepts, die auch mit einem historischen Rückblick verbunden ist, derjenigen der Professionalisierung von angehenden Lehrkräften (auch) im Sinne von Wissenschaftsorienti...
Oelkers, Jürgen: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32056
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor erörtert verschiedene Aspekte mit zentraler Bedeutung für die Lehrkräftebildung. Beginnend mit den Einstellungen und Überzeugungen von Studierenden, über mögliche (reflexive) Einflüsse von Studienelementen auf diese bis hin zu den Zusammenhängen von Studium, Berufsfeld und Profession macht er das Spannungsfeld aktueller Herausforderungen im Berufsfeld und begrenzter Möglichkeiten des Stu...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor erörtert verschiedene Aspekte mit zentraler Bedeutung für die Lehrkräftebildung. Beginnend mit den Einstellungen und Überzeugungen von Studierenden, über mögliche (reflexive) Einflüsse von Studienelementen auf diese bis hin zu den Zusammenhängen von Studium, Berufsfeld und Profession macht er das Spannungsfeld aktueller Herausforderungen im Berufsfeld und begrenzter Möglichkeiten des Stu...
Messner, Rudolf: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32055
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor macht Vorschläge für die inhaltliche Gestaltung von Praxisphasen und diskutiert, ausgehend von den sich wandelnden Anforderungen an Schule und Unterricht, professionsfördernde Momente in erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung. Über das eigenverantwortliche Unterrichten als Kernpraktik hinaus werden dabei für eine an den Aufgaben der (zukünftigen) Lehrkräfte orientierten Gestaltun...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor macht Vorschläge für die inhaltliche Gestaltung von Praxisphasen und diskutiert, ausgehend von den sich wandelnden Anforderungen an Schule und Unterricht, professionsfördernde Momente in erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung. Über das eigenverantwortliche Unterrichten als Kernpraktik hinaus werden dabei für eine an den Aufgaben der (zukünftigen) Lehrkräfte orientierten Gestaltun...
Fraefel, Urban: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32054
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Aturo kritisiert, dass im Studium (auch) in den Praxisphasen weder das Einlassen auf die Praxis noch der Aufbau einer distanzierten, wissenschaftsorientierten Haltung gelingt und die universitäre Lehrkräftebildung somit nicht auf berufliche Handlungsfähigkeit vorbereitet. Dem setzt er den Ansatz der Core Practices entgegen, der es vor dem Hintergrund einer praxisbasierten Lehrkräftebildung erm...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Aturo kritisiert, dass im Studium (auch) in den Praxisphasen weder das Einlassen auf die Praxis noch der Aufbau einer distanzierten, wissenschaftsorientierten Haltung gelingt und die universitäre Lehrkräftebildung somit nicht auf berufliche Handlungsfähigkeit vorbereitet. Dem setzt er den Ansatz der Core Practices entgegen, der es vor dem Hintergrund einer praxisbasierten Lehrkräftebildung erm...
Hedtke, Reinhold: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32053
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor nimmt eine kritische Position auf Schulpraktische Studienelemente eingenommen. Er skizziert in seinem Beitrag ein Lehramtsstudium mit starkem Fokus auf Wissenschaftlichkeit und den Erwerb von Wissenschaftskompetenz statt auf schulpraktische Bezüge. Als Konsequenz plädiert er dafür, die erste Studienphase als fachwissenschaftliches Studium und nicht primär als Lehramtsstudium zu gestalten...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor nimmt eine kritische Position auf Schulpraktische Studienelemente eingenommen. Er skizziert in seinem Beitrag ein Lehramtsstudium mit starkem Fokus auf Wissenschaftlichkeit und den Erwerb von Wissenschaftskompetenz statt auf schulpraktische Bezüge. Als Konsequenz plädiert er dafür, die erste Studienphase als fachwissenschaftliches Studium und nicht primär als Lehramtsstudium zu gestalten...
Sirtl, Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32049
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Dissertationsprojekt widmet sich der Vollzugswirklichkeit kasuistischer Lehre in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung, genauer den studentischen Praktiken der Fallarbeit mit unterschiedlichen Fallarbeitsformaten (aufgabenbasierte Fallarbeit, kollegiale Fallbesprechung, sequenzielles Interpretieren). Den Ausgangspunkt hierfür bildeten 111 Videoaufzeichnungen studentischer Arbeit am Fall, ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Das Dissertationsprojekt widmet sich der Vollzugswirklichkeit kasuistischer Lehre in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung, genauer den studentischen Praktiken der Fallarbeit mit unterschiedlichen Fallarbeitsformaten (aufgabenbasierte Fallarbeit, kollegiale Fallbesprechung, sequenzielles Interpretieren). Den Ausgangspunkt hierfür bildeten 111 Videoaufzeichnungen studentischer Arbeit am Fall, ...
Siefermann, Jasmin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32048
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Die Studie ergründet die religionspädagogische und gesamtgesellschaftliche Bedeutung des biblischen Tischgemeinschaftsmotivs. Hierfür werden im Rahmen eines Typenbildungsverfahrens sechs Typen von lukanischer Tischgemeinschaft eruiert, die die weitreichende theologische Bedeutung und die gesellschaftliche Brisanz des Motivs offenlegen. Auf der Basis empirischer Studien und kulturwissenschaftlich-p...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Die Studie ergründet die religionspädagogische und gesamtgesellschaftliche Bedeutung des biblischen Tischgemeinschaftsmotivs. Hierfür werden im Rahmen eines Typenbildungsverfahrens sechs Typen von lukanischer Tischgemeinschaft eruiert, die die weitreichende theologische Bedeutung und die gesellschaftliche Brisanz des Motivs offenlegen. Auf der Basis empirischer Studien und kulturwissenschaftlich-p...
Matthes, Dominique [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32043
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der vorliegende Sammelband nimmt über den Zugriff der Dokumentarischen Methode explizit die Akteur:innengruppe der Schüler:innen in den Fokus und stellt dabei die Bedeutung der impliziten Wissensbestände junger Menschen bzw. die Perspektiven auf sie zentral. Damit schließt der Band an den Entstehungskontext der Dokumentarischen Methode in der soziologischen Kindheits- und Jugendforschung an, da ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Der vorliegende Sammelband nimmt über den Zugriff der Dokumentarischen Methode explizit die Akteur:innengruppe der Schüler:innen in den Fokus und stellt dabei die Bedeutung der impliziten Wissensbestände junger Menschen bzw. die Perspektiven auf sie zentral. Damit schließt der Band an den Entstehungskontext der Dokumentarischen Methode in der soziologischen Kindheits- und Jugendforschung an, da ...
Schöning, Anke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32042
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpraktische Studienelemente sind zugleich wissenschafts- und praxisorientiert und gelten als wichtiger Bestandteil der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte. Im Zuge aktueller Diskurse zu Art, Umfang, Inhalten und Zielen von Praxisbezügen wird Kohärenz in der Lehrkräftebildung zunehmend fokussiert. In den Blick geraten u.a. Fragen nach den Zusammenhängen und den Abstimmungen zwisc...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpraktische Studienelemente sind zugleich wissenschafts- und praxisorientiert und gelten als wichtiger Bestandteil der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte. Im Zuge aktueller Diskurse zu Art, Umfang, Inhalten und Zielen von Praxisbezügen wird Kohärenz in der Lehrkräftebildung zunehmend fokussiert. In den Blick geraten u.a. Fragen nach den Zusammenhängen und den Abstimmungen zwisc...
Andrzejewska, Ewa: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32035
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Mit explizit als solchen abgefassten Handbüchern für Fremdsprachenlehrer*innen befasst sich die Autorin und damit mit einer Textgattung, die bislang selten Gegenstand der Forschung gewesen ist, obwohl doch deren Bedeutung für die berufliche Entwicklung von Lehrkräften durchaus belegt ist. Die Autorin skizziert typische Merkmale dieser Bücher, u.a. unterrichtsmethodische und didaktische Hinweise ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Mit explizit als solchen abgefassten Handbüchern für Fremdsprachenlehrer*innen befasst sich die Autorin und damit mit einer Textgattung, die bislang selten Gegenstand der Forschung gewesen ist, obwohl doch deren Bedeutung für die berufliche Entwicklung von Lehrkräften durchaus belegt ist. Die Autorin skizziert typische Merkmale dieser Bücher, u.a. unterrichtsmethodische und didaktische Hinweise ...
Nóbik, Attila: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32031
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag werden ungarische Schulbücher zur Bildungsgeschichte analysiert, die nach dem Fall des Kommunismus veröffentlicht wurden. In den frühen 1990er-Jahren wurden mehrere neue Lehrbücher publiziert. Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde die Verwendung eines einzigen Lehrbuchs dominant. Die Lehrbücher brachen zwar mit der Tradition der kommunistischen Geschichtsschreibung und fügten neue Ans...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag werden ungarische Schulbücher zur Bildungsgeschichte analysiert, die nach dem Fall des Kommunismus veröffentlicht wurden. In den frühen 1990er-Jahren wurden mehrere neue Lehrbücher publiziert. Zu Beginn der 2000er-Jahre wurde die Verwendung eines einzigen Lehrbuchs dominant. Die Lehrbücher brachen zwar mit der Tradition der kommunistischen Geschichtsschreibung und fügten neue Ans...
Hennig, Christoph et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1975) https://doi.org/10.25656/01:32015
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mitte der 1970er Jahren wurde die Reformpädagogik des französischen Grundschullehrers Célestin Freinet und der Lehrerbewegung Ècole Moderne von deutschen Student*innen und Junglehrer*innen neu erschlossen. Daran nahmen auch Christoph Hennig, der in Freiburg Pädagogik, Geschichte und Soziologie studierte, und Hans-Martin Zülch, seinerzeit Kunst- und Soziologiestudent in Hamburg, teil. Beide veröffe...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Mitte der 1970er Jahren wurde die Reformpädagogik des französischen Grundschullehrers Célestin Freinet und der Lehrerbewegung Ècole Moderne von deutschen Student*innen und Junglehrer*innen neu erschlossen. Daran nahmen auch Christoph Hennig, der in Freiburg Pädagogik, Geschichte und Soziologie studierte, und Hans-Martin Zülch, seinerzeit Kunst- und Soziologiestudent in Hamburg, teil. Beide veröffe...
Göbel, Kerstin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32009
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Die heterogenen Sprachvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern stellen für Schulen und Lehrpersonen sowohl Chancen im Hinblick auf vielfältige Sprachnutzungsmöglichkeiten als auch Herausforderungen im Hinblick auf die zum Teil erhöhten Sprachförderbedarfe in der deutschen Sprache von Lernenden einer anderen Herkunftssprache (Sprache/n die Lernende ggf. neben Deutsch in ihren Familien sprechen...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Die heterogenen Sprachvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern stellen für Schulen und Lehrpersonen sowohl Chancen im Hinblick auf vielfältige Sprachnutzungsmöglichkeiten als auch Herausforderungen im Hinblick auf die zum Teil erhöhten Sprachförderbedarfe in der deutschen Sprache von Lernenden einer anderen Herkunftssprache (Sprache/n die Lernende ggf. neben Deutsch in ihren Familien sprechen...
Fleckenstein, Johanna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32008
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Im weitesten Sinne sind alle modernen Schulprogramme bilingual, da Schülerinnen und Schüler in allen Schularten in mehr als einer Sprache unterrichtet werden. Neben den klassischen Fremdsprachenunterricht treten aber das Content and Language Integrated Learning (CLIL), die Einweg- und die Zweiweg-Immersion (auch duale Immersion genannt) als Schul- oder Unterrichtsprogramme, die gezielt und über ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Im weitesten Sinne sind alle modernen Schulprogramme bilingual, da Schülerinnen und Schüler in allen Schularten in mehr als einer Sprache unterrichtet werden. Neben den klassischen Fremdsprachenunterricht treten aber das Content and Language Integrated Learning (CLIL), die Einweg- und die Zweiweg-Immersion (auch duale Immersion genannt) als Schul- oder Unterrichtsprogramme, die gezielt und über ...
Dewitz, Nora von et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32007
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Achsen der durchgängigen Sprachbildung beleuchtet und mögliche Ergänzungen für neu zugewanderte Schüler*innen diskutiert. Ziel ist es, durchgängige Sprachbildung mit Blick auf neu zugewanderte Schüler*innen und ihre gesamtsprachlichen Ressourcen darzustellen und Impulse für Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu liefern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Achsen der durchgängigen Sprachbildung beleuchtet und mögliche Ergänzungen für neu zugewanderte Schüler*innen diskutiert. Ziel ist es, durchgängige Sprachbildung mit Blick auf neu zugewanderte Schüler*innen und ihre gesamtsprachlichen Ressourcen darzustellen und Impulse für Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu liefern. (DIPF/Orig.)