Start : Archiv : Schulpädagogik
Mon, 13 Oct 2025 21:59:55 +0200
Galle, Marco et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34081
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Um alle Schüler/innen in zunehmend heterogenen Lerngruppen individuell fördern zu können, entwickeln viele Schulen ihren Unterricht in Richtung personalisiertes Lernen weiter. Die meisten haben damit Erfolg, Einzelne bleiben auf der Strecke. Über "gescheiterte" Entwicklungsprojekte wird in der Fachliteratur selten berichtet. In diesem Beitrag beschreiben die Autorinnen und die Autoren anhand von ...
Mon, 13 Oct 2025 21:41:13 +0200
Bühler, Luisa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34080
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Die digitale Kommunikation bietet vielfältige Möglichkeiten, um mit Schüler/innen, Lehrer/innen und Sorgeberechtigten niedrigschwellig in Kontakt zu treten. Im Mentoring-Projekt "BiPart" kommt diesen digitalen Möglichkeiten eine zentrale Funktion zu, um Schüler/innen von Realschulen plus individuell zu fördern. Dennoch sollte man die Bedeutung des digitalen Kommunizierens pädagogisch nicht übersch...
Mon, 13 Oct 2025 21:10:52 +0200
Autenrieth, Nina: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34079
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Innovationsprozesse, die während der Coronapandemie begonnen haben, besitzen ein enormes Potenzial, die Lehr- und Lernkultur an Schulen nachhaltig zu verändern. In diesem Artikel werden zentrale Studienergeb­nisse vorgestellt, die sowohl positive Entwicklungen als auch zentrale Handlungsfelder in Schulen feststellen, welche aus der Coronapandemie hervorgegangen sind. (DIPF/Orig.)
Mon, 13 Oct 2025 20:52:20 +0200
Bohn, Edgar et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34078
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
245 Schüler/innen besuchen aktuell die Anne-Frank-Grundschule in Freiburg. Diese kommen aus sehr unter­schiedlichen sozialen Hintergründen. Viele Familien haben einen Migrationshintergrund. Bei einer Umfrage vor ein paar Jahren durch die PH Freiburg stellte sich heraus, dass die Eltern 44 unterschiedliche Mutter- bzw. Vatersprachen sprachen. Ungefähr 30% der Familien erhalten staatliche Sozialleis...
Mon, 13 Oct 2025 20:35:03 +0200
Thiermann, Meike: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34077
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Grundschule Glücksburg in Schleswig-Holstein setzt mit ihren Lernangeboten darauf, die kindliche Neugier aufrechtzuerhalten und sie für das nachhaltige Lernen in Verbindung mit kultureller Bildung zu nutzen. Einmal wöchentlich findet der Unterricht für alle Kinder im Freien statt. Als zertifizierte Kulturschule wird der Draußenunterricht mit Methoden und Inhalten der kulturellen Bildung verknü...
Mon, 13 Oct 2025 20:12:43 +0200
Winkler-Knieriem, Christine: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34076
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Hirschacker-Grundschule in Schwetzingen hat es neben 20 weiteren Schulen mit ihrem Konzept zum Thema "Beziehungen wirksam gestalten" in die Vorauswahl für den Deutschen Schulpreis 20/21 geschafft. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie ein bereits tragfähiges Konzept über die Corona-Krise hinaus weiterent­wickelt wurde und zukünftig sowohl in Präsenz als auch in Distanz funktionieren und dabe...
Mon, 13 Oct 2025 18:12:28 +0200
Dörner, Julia Kristin: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34075
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Corona-Krise hat unser Schulsystem gewaltig herausgefordert, Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Kinder an ihre Grenzen gebracht und zahlreiche Defizite unseres Bildungssystems offenbart. Der Beitrag wirbt dafür, die Pandemie als große Chance für Schulentwicklung nachhaltig zu nutzen, und blickt dabei auch auf Schulen, die diese zum Anlass genommen haben, Bestehendes zu hinterfragen, Schule und ...
Fri, 10 Oct 2025 20:23:39 +0200
Abel, Simone: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34074
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Der vorliegende Beitrag berichtet von den Erfahrungen einer jungen Lehrerin, die sich nach Abschluss ihrer Lehrerausbildung dazu entschloss, zunächst auf eigene Faust einen Auslandsaufenthalt in Irland zu absolvieren. Er geht auf private Erfahrungen ebenso ein wie auf Einblicke in den beruflichen Kontext einer Afterschool. (DIPF/Orig.)
Fri, 10 Oct 2025 20:10:13 +0200
Hachfeld, Axinja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34073
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Nach Inkrafttreten des Ganztagsförderungsgesetzes gilt ab 2026 der rechtliche Ganztagsbetreuungsanspruch. Neben einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll die Reform auch zu einer Herstellung von Chancengerechtigkeit beitragen. Ein quantitativer Ausbau der Strukturen wird dafür nicht ausreichend sein, vielmehr braucht es eine Qualitätsentwicklung. Damit diese gelingen kann, müssen ind...
Fri, 10 Oct 2025 19:55:06 +0200
Budde, Isabel: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34072
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Dieser Beitrag stellt den MNW-Editor als zentrales Tool des Materialnetzwerks vor, mit dem unkompliziert und Plattform-übergreifend digitale wie analoge Lernmaterialien erstellt werden können. Er stellt die Funktionen des Editors überblicksartig dar und gibt Hinweise für die Nutzung des MNW-Editors. (DIPF/Orig.)
Fri, 10 Oct 2025 19:31:26 +0200
Schöler, Tanja: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34071
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
In diesem Beitrag stellt die Autorin auf Grundlage von Hintergründen und Erfahrungswerten zum selbstorganisierten Lernen den Aufbau der Lernmaterialien des Materialnetzwerks am Beispiel des Materialpakets Schreiben II M 7 - Personenbeschreibung vor. Er mündet in der Feststellung, dass die OER-Materialien des Materialnetzwerks ein wichtiges Element zukunftsorientierter Lernumgebungen sein können, ...
Fri, 10 Oct 2025 19:05:18 +0200
Reich, Julia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34070
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In dem vorliegenden Beitrag berichten eine Schule aus Baden-Württemberg und eine Schule aus Niedersachsen von ihren Erfahrungen aus der Arbeit im und mit dem Materialnetzwerk. Er umfasst sowohl die Perspektive einer langjährigen Mitarbeit wie auch einer erst neu gegründeten Schule. (DIPF/Orig.)
Fri, 10 Oct 2025 17:53:33 +0200
Zylka, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34069
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag knüpft an den Ansatz der Digitalen Schulentwicklung an und geht am Beispiel des Materialnetzwerks der Frage nach, inwieweit Professionelle Lerngemeinschaften Schulen im Hinblick auf die Optimierung der Lern- und Arbeitsprozesse der beteiligten Lehrenden und Lernenden unterstützen können. Es wird deutlich, dass Schulen die herausfordernden Prozesse der Digitalisierung kaum ...
Fri, 10 Oct 2025 16:34:31 +0200
Kansteiner, Katja: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34068
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Ausgehend von einer kurzen Bilanz zur Forschung über Lehrkräftekooperation werden im Beitrag Anregungen gegeben, in welcher Hinsicht die Zusammenarbeit innerhalb der Einzelschule oder schulübergreifend professioneller gestaltet werden kann. Dazu wird dann auch das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) dargelegt und in seiner praktischen Durchführung erläutert. Ferner wird seine Bedeut...
Fri, 10 Oct 2025 13:30:24 +0200
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34067
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Beiträge von Carmen Huber und Johannes Zylka in Heft 3/2013 dieser Zeitschrift berichten von Umstruk­turierungen des Lehr-Lern-Betriebs an Schulen mit veränderten Arbeitsformen und Zeitbudgets von Lehrpersonen und Schüler/innen. Der Beitrag von Susanne Posselt "Was Lehrkräfte erleben" (b+w 03/2023, 12f.) zeigt aufgrund der Erfahrungen in den Freiburger Lehrer/innen-Coachinggruppen eine Reihe ...
Thu, 09 Oct 2025 21:58:34 +0200
Franz, Eva-Kristina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34066
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Schulpädagogik
Sach(bilder)bücher haben aktuell Hochkonjunktur und sind aus Bibliotheken, Buchhandlungen und damit auch aus Kinderzimmern und Klassenräumen kaum mehr wegzudenken. Viele Neuerscheinungen nehmen sich dabei dem Thema Klima und Umweltschutz an. Doch wie gut eignen sich diese Bücher für den Einsatz im Unterricht? Und wie sollten sie dabei didaktisch gerahmt werden? Im Beitrag werden diese Fragen anhan...
Thu, 09 Oct 2025 19:41:29 +0200
Tillmann, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34063
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Schulpädagogik
Dieser Praxisbeitrag gibt einen Überblick zur Arbeit des gemeinnützigen Bildungsunternehmens Junge Tüftler*innen. Es wird erklärt, wie die Organisation Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildung in der digitalen Welt verbindet und welche Rolle dabei spielerisches und erfahrungsbasiertes Lernen einnimmt. Der Beitrag bietet weiterführende Hinweise zu kostenfreien Lehr- und Lernmaterialien (OER)...
Thu, 09 Oct 2025 18:54:34 +0200
Frey, Sven et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34062
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Schulpädagogik
Der vom Menschen verursachte Klimawandel und seine Folgen gelten als eine der größten Bedrohungen für unseren Planeten und dessen Bewohner/innen. Aufgrund der Dringlichkeit ist eine unterrichtliche Thematisierung bereits mit jüngeren Kindern entscheidend. In Anbetracht der Komplexität des Phänomens und fehlenden kindgerechten Bildungsmaterialien findet eine unterrichtliche Thematisierung in der ...
Thu, 09 Oct 2025 18:13:47 +0200
Ruep, Margret: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34061
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Kompass Education ist eine im Jahr 2008 gegründete Bildungseinrichtung in Kairo mit KITA, Kindergarten und Grundschule. Kurz vor der Corona-Pandemie wurde im Jahr 2019 ein als Senior School bezeichnetes, an die Grundschule anknüpfendes Angebot initiiert. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Schule, ihr Konzept und ihre aktuellen Entwicklungsfelder auf Grundlage eines vierwöchigen Besuchs und zei...
Thu, 09 Oct 2025 17:39:05 +0200
Kansteiner, Katja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34060
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in ein Konzept der Schulung von Schülermentor/innen in der Sekundarstufe I in Bereichen der Pädagogik und Didaktik. Eingebettet in das Pilotprojekt "Talent!? - bring dich ein!" des Kultusministeriums wurden die Schülermentor/innen im Rahmen einer Kooperation der Otto-Lilienthal- Realschule Wilhelmsdorf mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten in einer...
Wed, 08 Oct 2025 22:01:46 +0200
Zylka, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34059
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Über die vergangenen Dekaden hat sich insbesondere an Grundschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und Schulen mit gebundenem Ganztag eine deutliche Veränderung der Zusammensetzung des schulischen Personals gezeigt. Die Integration der weiteren Akteursgruppen in den schulischen Alltag setzt positive Impulse für Schulentwicklung, stellt aber dadurch auch die grundlegenden schuli...
Wed, 08 Oct 2025 21:43:03 +0200
Huber, Carmen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34058
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen und zieht aus diesen die Schlussfolgerung, dass sich Schulen auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen müssen. Bei der Planung ortsspezifischer Schulentwicklungsprozesse erscheint vor dem Hintergrund der derzeitigen Personalsituation einerseits die Berücksichtigung des Dreiklangs aus Ressourcen, Qualität ...
Wed, 08 Oct 2025 21:19:04 +0200
Wacker, Albrecht et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34057
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Immer häufiger arbeiten in der Schule auch Schulassistent/innen, Personen im Sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst, Personen ohne Lehrbefähigung u. a. mit. Damit entsteht an den Schulen zunehmend ein zweiter Arbeitsmarkt von Personen, die vielfach ohne formale Qualifizierung, aber häufig im geringen Umfang und zeitlich befristet tätig sind. Der zweite Arbeitsmarkt stellt eine Antwort auf den ...
Wed, 08 Oct 2025 21:00:28 +0200
Ebner, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34056
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Positive Leadership ist ein moderner Führungsstil, der sich an den Stärken der Mitarbeitenden orientiert und bereits in zahlreichen Unternehmen erfolgreich praktiziert wird. An Schulen ist dieser Führungsstil bisher jedoch noch weitgehend unbekannt. Der Begriff "Positive Leadership" wurde wesentlich durch den Wirtschaftsprofessor Kim Cameron geprägt. Er übertrug die Denkweisen der sogenannten "Pos...
Wed, 08 Oct 2025 19:53:27 +0200
Munker, Heidrun: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34055
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Schulleitung als Beruf ist in den vergangenen Jahren nicht wenig, sondern ausgesprochen umfangreich beforscht worden. Der vorhandene forschungs- und praxisorientierte Schuldiskurs wird nachfolgend mit anderem Blickwinkel durchdrungen, nämlich dem simplen wie aufklärungskräftigen Grundgedanken des Paradoxiebegriffs. In der Explikation nicht auflösbarer Widersprüche liegt der neue Blickwinkel. Er ...
Wed, 08 Oct 2025 19:14:42 +0200
Baumann, Johannes: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34054
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Gute Schulleitung/gute Führung hat zwei Dimensionen. Die eine Dimension ist eine ethische, nämlich die an der Würde des Menschen orientierte Wertschätzung. Zum anderen ist Schulleitung/Führung dann gut, wenn sie auch wirkungsvoll ist, also ihre insbesondere selbstgesteckten Ziele auch erreicht. Beide Dimensionen werden im vorliegenden Beitrag aus einer langjährigen Erfahrungsperspektive heraus bel...
Wed, 08 Oct 2025 18:01:40 +0200
Pendorf, Irina: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34053
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Schulpädagogik
Wie sieht eine Schule aus, in die jede/r gerne gehen möchte? Aus der Perspektive der existenziellen Pädagogik könnte es ein Entfaltungsraum sein, an dem die Grundmotivationen des Lebens als Basis für das Gelingen des gemeinsamen Bildungsweges angenommen werden. Dieses Gelingen basiert auf einem an Werten orientierten, personalen Erziehungs- und Bildungsverständnis, welches auf anthropologischer ...
Tue, 07 Oct 2025 22:03:07 +0200
Schratz, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34052
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
In einem Forschungsprojekt wurden mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnete Schulen besucht, um die Wirkung von Schulleitungshandeln auf das Lernen der Schüler/innen zu erkunden. Der gewählte phänomenologisch orientierte Ansatz eröffnete Einblicke in den facettenreichen Führungsalltag im Tagesgeschehen. Einzelne Facetten daraus werden im Beitrag vorgestellt und in Form eines "Registers" zusammen...
Tue, 07 Oct 2025 21:35:03 +0200
Wissinger, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34051
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Beitrag thematisiert Aufgaben, Rolle und Handeln von Schulleiter/innen. Dazu wird zum einen eine normativ-rechtliche Perspektive eingenommen, da jegliches Handeln in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen rechtlich fundiert ist. Zum anderen wird auf der Basis empirischer Ergebnisse der internationalen Schulleitungsforschung beschrieben und analysiert, welche individuellen ...
Tue, 07 Oct 2025 21:15:17 +0200
Herrmann, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34050
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
In Zeiten der Schulschließungen und des Distanzlernens wurden vor allem zwei Sachverhalte deutlich: zum einen das Zusammenbrechen der Lernmotivation und zum andern die Bedeutung der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler/innen. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf die Frage, was es mit der "Lehrerpersönlichkeit" auf sich hat, die im täglichen schulischen Umgang vermisst wird. Als ihr...
Tue, 07 Oct 2025 20:37:35 +0200
Wössner, Stephanie: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34049
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag stellt mit dem vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg entwickelten Angebot BLOCKALOT eine Möglichkeit vor, Game-based Learning gleichermaßen lernerorientiert und mit überschaubarem Aufwand im Schulalltag einzusetzen. Dabei stellt die Autorin vielfältige Beispiele aus schulischen und außerschulischen Kontexten vor. (DIPF/Orig.)
Tue, 07 Oct 2025 19:38:21 +0200
Köhler, Stefan: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34048
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Wenn von (digitalen) Spielen in Schule die Rede ist, wird meist nur deren Rezeption bedacht, in der Idealvorstellung von lernförderlichen Inhalten, die diese Programme vermitteln sollen. Der vorliegende Artikel untersucht dagegen anhand des Konzepts einer Spielbildung als Reflexion der Mechanismen des Mediums sowie anhand ausgesuchter Beispiele aus der Praxis, ob Schüler/innen nicht auch durch die...
Tue, 07 Oct 2025 19:05:04 +0200
Geisler, Martin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34047
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Schulpädagogik
Im vorliegenden Beitrag diskutieren die beiden Autoren die Chancen und Grenzen von Spielen in schulischen Bildungszusammenhängen aus Sicht der Ludologie, der Lehre vom Spielen. Durch Hinweise zur Nutzung von Spielen für Lehrende baut er eine Brücke von dem scheinbaren Widerspruch zwischen formaler Bildung und Spiel zur Nutzung spielerischer Elemente im Schulalltag. (DIPF/Orig.)
Mon, 06 Oct 2025 21:58:13 +0200
Rein, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34045
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung werden in Baden-Württemberg in der weit überwiegenden Mehrzahl in freier Trägerschaft einer Jugendhilfeeinrichtung geführt und arbeiten traditionell eng mit ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten der Jugendhilfe zusammen. Das Agieren der Systeme zeichnet sich weitgeh...
Mon, 06 Oct 2025 21:33:14 +0200
Almis, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34044
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Beutelsbacher Konses verpflichtet in Baden-Württemberg zur Darstellung von kontroversen Debatten in der Gesellschaft und verbietet gleichzeitig, die Schüler/innen in eine bestimmte Richtung zu manipulieren und in diesem Sinne zu überwältigen. Was aber bedeutet dies in der täglichen pädagogischen Praxis in Krisenzeiten an Schulen? In diesem Artikel werden drei Bereiche systematisch unterschiede...
Mon, 06 Oct 2025 19:12:08 +0200
Leyk, Rainer et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34041
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Entwicklungen rund um den Makerspace der Realschule Ravensburg, zu dessen Einrichtung die Vorüberlegungen im Jahr 2019 begannen. Er stellt die räumlichen und technischen Gegebenheiten ebenso vor wie den Entwicklungsprozess des Makerspaces und hybride Nutzungsszenarien. Abschließend zeigt der Beitrag, warum sich Makerspaces hervorragend eignen, die eigene Schu...
Mon, 06 Oct 2025 18:30:13 +0200
Zylka, Johannes et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34040
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert theoretische wie praktische Hintergründe von Makerspaces und will eine Planungshilfe bei der Einrichtung und der Nutzung schulischer Experimentierräume sein. Er hinterfragt kritisch die Potenziale schulischer Makerspaces, berücksichtigt die Grenzen der Praktikabilität und versucht, den Blick auf die vielerorts bereits heute eingerichteten Experimentierräume zu än...
Thu, 02 Oct 2025 16:32:00 +0200
Pauly, Claudia [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33972
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Was bedeuten Gerechtigkeit und Fairness eigentlich im Kontext von Begabungsentfaltung und Bildung? Warum spielen sie in der Unterstützung begabter Kinder und Jugendlicher eine wichtige Rolle? Wer wird in der Begabtenförderung oft übersehen? Und was können Kitas, Schulen und Beratungsstellen tun, um das zu ändern? Zu diesen und weiteren Fragen liefern die Autorinnen und Autoren spannende Überlegung...
Thu, 02 Oct 2025 14:39:00 +0200
Rabenstein, Kerstin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34039
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der Wandel von Unterricht und Schule in einer digitalen Welt ist ein gegenwärtig immer mehr beachtetes Thema. In der ethnografischen Studie wird auf Basis von Beobachtungen zu vielen kleinen Begebenheiten, Momenten und Ereignissen im Alltag von Unterricht und Schule sowie anhand der in Interviews mit Lehrkräften und Schüler*innen entfalteten Reflexionen die These von der „Wartung des Wandels“ entf...
Thu, 02 Oct 2025 14:24:32 +0200
George, Ann Cathrice [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:34034
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Welche langfristigen Entwicklungen und Trends zeigen sich im österreichischen Bildungssystem? Was lässt sich aus den Daten einer Dekade Bildungsstandarderhebungen für die Wissenschaft, die Bildungspolitik und die Schulpraxis lernen? Dieser Band geht den Fragen nach und nutzt den einzigartigen Datenschatz der österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (BIST-Ü) von 2012 bis 2019. Erstmals werden...
Wed, 01 Oct 2025 18:22:47 +0200
Haan, Gerhard de: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34025
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Schulpädagogik
Eine Replik auf: Budde, J., & Blasse, N.(2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Programmatik und Praxis. ZEP-Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 46(2), 4–9. (DIPF/Orig.)
Wed, 01 Oct 2025 16:31:36 +0200
Meyer, Simon et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34008
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Bisherige Studien haben sich hauptsächlich mit affektbezogenen Faktoren von Schüler:innen im Grund- und Sekundarschulbereich beschäftigt. Insbesondere positive schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen und intrinsische Motivation wurden in der Sekundarstufe als förderlich für die Entwicklung positiver Emotionen und als hemmend für negative Emotionen identifiziert. Allerdings gibt es derzeit kaum...
Wed, 01 Oct 2025 16:31:26 +0200
Baumann, Rebecca et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34006
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag wird eine Seminarkonzeption zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht der Grundschule“ evaluiert, die im Rahmen des Projekts BNEprimus entwickelt wurde. Da wenige Erkenntnisse zur Ausprägung von (selbst eingeschätztem) Wissen, intrinsischer Motivation und Selbstwirksamkeitserwartungen zu BNE von angehenden Grundschullehrkräften vorliegen, werden professionelle Hand...
Wed, 01 Oct 2025 16:31:17 +0200
Obermeier, Ramona et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:34001
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Due to their connections with positive educational outcomes, the maintenance of good health and scholastic well-being are highly relevant topics. However, to date, no studies have investigated developmental changes in scholastic well-being in the light of achievement emotions and instructional quality — although these predictors offer good approaches for intervention. A sample of N=667 (age: M=10....
Wed, 01 Oct 2025 10:57:48 +0200
Terhart, Ewald: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33915
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Nach einer Darstellung der systematischen Umfangs und der zentralen Gegenstände der Lehrerbildungsforschung werden zentrale Linien ihrer Entwicklung innerhalb der letzten Jahrzehnte rekapituliert. Anschließend werden aktuelle Forschungsfelder und -ergebnisse sowie theoretische und methodische Diskurse und Kontroversen dargestellt. Auf der Basis eines Fazits werden schließlich einige zukünftige Her...
Fri, 26 Sep 2025 14:15:48 +0200
Schnebel, Stefanie [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33994
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Wie kann Schule der Vielfalt ihren Schüler:innen gerecht werden – und wie kann sie diese aktiv gestalten? Der vorliegende Sammelband widmet sich dieser zentralen Frage aus systemischer Perspektive und fokussiert auf die Grundschule als Ort der Bildungsinnovation. Heterogenität wird dabei nicht nur als Herausforderung, sondern als Impuls für die Weiterentwicklung von Schule verstanden. Die Beiträge...
Fri, 26 Sep 2025 14:15:40 +0200
Keil, Andreas [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33993
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Dieser Sammelband bietet fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung. Im Fokus stehen aktuelle Erkenntnisse aus Forschungsprojekten u.a. aus dem BNE-Hochschulnetzwerk in NRW sowie praxisbezogene Ansätze. Die Beiträge thematisieren innovative Konzepte, didaktische Strategien und konkrete Umsetz...
Fri, 26 Sep 2025 14:15:31 +0200
Hornberg, Sabine [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33991
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Erasmus+ ist ein von der Europäischen Union gefördertes Programm für Bildung, Jugend und Sport zur Förderung von Auslandserfahrungen, des digitalen Austausches und gemeinsamer Projekte von Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in Europa. Diese Formen des europäischen Austausches im allgemeinbildenden Schulbereich in Deutschland wurden mithilfe eines innovativen Mixed-Methods-Ansatzes unt...
Thu, 25 Sep 2025 11:50:21 +0200
Brinda, Torsten et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33975
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Contemporary communication and social interaction are being increasingly influenced by media and technology, systems, and platforms that are based on digital principles and artificial intelligence. To date, there has been no clear set of interdisciplinary theories or models that go beyond the academic discourses within the individual disciplines. There has therefore been no clear framework within ...
Wed, 24 Sep 2025 22:01:43 +0200
Schweitzer, Friedrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31144
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Hier werden zwei Herausforderungen formuliert, an denen sich eine zukünftige Theorie der Schule (mindestens) wird messen lassen müssen: An der Frage nach der Zukunft ("Schlüsselprobleme") und an der zunehmenden "Pluralität", mit der die Heranwachsenden konfrontiert sind. - Unter diesen Aspekten wird deutlich, daß an einer Theorie der Schule noch gearbeitet werden muß. (DIPF/Orig.)
Wed, 24 Sep 2025 21:37:19 +0200
Bönsch, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31143
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Mit diesem Beitrag möchte die Schriftleitung die Diskussion über die Theorie der Schule weiterführen, die in Heft 4/93 mit mehreren Beiträgen eröffnet worden ist. Hier werden Defizite der bisherigen Diskussion aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
Wed, 24 Sep 2025 21:03:27 +0200
Schlömerkemper, Jörg: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31142
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Mutmaßungen über erfolgreiche Supervision in der Schule "Supervision" und "Beratung" gelingen vermutlich um so besser, je offener, aber auch je deutlicher die Beteiligten ihre unterschiedlichen, in vielen Punkten gegensätzlichen Intentionen, Gütemaßstäbe und Erfahrungen einbringen können. Es werden drei Verfahren vorgestellt, mit deren Hilfe das Reden über Antinomien angeregt werden kann. (DIPF/Or...
Wed, 24 Sep 2025 20:27:32 +0200
Schlee, Jörg: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31141
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Hier wird versucht, die Kolleginnen und Kollegen von der (andauernden) Hilfe von außen unabhängig werden zu lassen. Als ein Faktor, der bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben eine zentrale Rolle spielt, werden "subjektive Theorien" einbezogen, an denen sich das Denken und Handeln orientiert. Es werden Vorschläge für eine Beratungspraxis abgeleitet, in der solche Theorien bearbeitet werden können....
Wed, 24 Sep 2025 19:44:02 +0200
Jugert, Gert et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31140
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Dieses Konzept richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gemeinsam an einer Schule oder in einem Team arbeiten. Die Hilfe von außen will u.a. dazu beitragen, Störungen der Kommunikation zu vermeiden oder zu bearbeiten, Perspektiven für die weitere Arbeit zu klären und die Arbeitsbedingungen "systemisch" zu verstehen. Dazu werden vielfältige Methoden verwendet. (DIPF/Orig.)
Wed, 24 Sep 2025 18:56:12 +0200
Pallasch, Waldemar: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31139
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
"Supervision" wird vielfach als eine Art "Zauberwort" verstanden: Nur Experten können so etwas "administrieren". Fachliche und methodische Kompetenzen sind allerdings erforderlich, wenn Berater Lehrerinnen und Lehrern helfen wollen, ihren Unterricht zu verbessern: auf der methodischen Ebene, bei der Klärung der Ziele und bei der Persönlichkeitsentwicklung können Experten behilflich sein. (DIPF/Ori...
Wed, 24 Sep 2025 17:03:29 +0200
Haußer, Karl et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31138
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
In Heft 3/94 dieser Zeitschrift wurde die Problematik der Zeugniszensuren diskutiert und als Alternative für Lernentwicklungsberichte plädiert. Diese Untersuchung macht verständlich, wie Schülerinnen und Schüler ihre ersten Zensuren deuten und wie sie diese emotional verarbeiten. Die Ergebnisse werden vorsichtig interpretiert, sprechen aber nicht gerade für die herkömmliche Praxis. (DIPF/Orig.)
Wed, 24 Sep 2025 09:41:50 +0200
Knaus, Thomas: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33974
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Der Beitrag diskutiert aus medien- und schulpädagogischer Perspektive, wie kommunikative und generative KI ästhetische, kreative und spielerische Lernprozesse in Schule und Unterricht anregen können. Zu Beginn wird das Verhältnis von menschlicher und maschineller Kreativität theoretisch-konzeptionell diskutiert; kritisch reflektiert werden außerdem die behavioristisch geprägten Lernlogiken vieler ...
Tue, 23 Sep 2025 21:29:06 +0200
Preuss-Lausitz, Ulf: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31137
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Schulpädagogik
Die aktuelle Wertedebatte stellt auch die Frage (neu), welchen Stellenwert der Ethik- bzw. Religionsunterricht haben soll. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß über Religionskunde hinaus die staatliche Schule keine Religion bevorzugen darf, daß aber gleichwohl ein Ethikunterricht für alle verbindlich werden sollte. (DIPF/Orig.)
Tue, 23 Sep 2025 20:44:49 +0200
Hiller, Gotthilf Gerhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31136
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Gegen den Glauben, daß mit Hilfe der Wissenschaft eine "präskriptive Technologie" des Unterrichts gefunden werden könne, setzt der Autor die These, daß das Lehren eine "Kunst" bleiben wird. Er findet in der Geschichte des Lehrens vier "Grundmuster" und bestimmt deren jeweilige Funktionen. Eine -provozierende? - These zur Lehrerbildung beschließt diese "Ausgrabung". (DIPF/Orig.)
Tue, 23 Sep 2025 20:01:19 +0200
Kumetat, Heinz: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31135
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der damalige Leiter der Schule "Am Rosenmaar" in Köln berichtet, wie sich in den 50er Jahren eine Schule entwickelt hat, in der Jugendliche leben und gern arbeiten wollen. Manches könnte für Schulen unserer Zeit hilfreich und anregend sein. Texte aus der damaligen Schulzeitung vermitteln einen authentischen Eindruck. (DIPF/Orig.)
Mon, 22 Sep 2025 21:51:50 +0200
Mayer, Beat: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31133
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In einigen Kantonen der Schweiz wird derzeit versucht, innerhalb des kaum veränderbaren strukturellen Rahmens vielfältige Veränderungen in Gang zu bringen. Diese zielen u. a. auf eine größere Heterogenität der Lerngruppen und eine entsprechende innere Differenzierung, die Leistungsbeurteilung soll individueller sein und die Lernenden selbst einbeziehen, die Fächer sollen stärker aufeinander bezoge...
Mon, 22 Sep 2025 21:16:22 +0200
Freytag, Ulrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31132
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Eine Grundschule erhält durch die Teilnahme am Schulversuch "Volle Halbtagsschule" einen erweiterten zeitlichen Rahmen, den sie u. a. zur Gestaltung eines Betreuungsbereichs nutzt, welchen die Kinder vor und nach dem Kernunterricht aufsuchen können. - Die Erfahrungen beeindrucken trotz (oder wegen) dieser bescheidenen Zielsetzung und der ebenso bescheidenen räumlichen und personellen Bedingungen -...
Mon, 22 Sep 2025 20:36:12 +0200
Holtappels, Heinz Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31131
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Was können ein erweiterter Zeitrahmen und eine alternative Zeitstruktur zur Entwicklung der Lernkultur in Unterricht und Schulleben beitragen? Wie verlaufen entsprechende Innovationen in der Schulpraxis? - Der Beitrag beschreibt erste Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven des Schulversuchs "Volle Halbtagsschule" in Niedersachsen. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 19:39:06 +0200
Warnken, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31130
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Daß die Schülerinnen in vielen Grundschulen "von acht bis eins“ betreut werden, entspricht einem gesellschaftlichen Bedürfnis, aber es ist zugleich mehr als dies: Es ist der Wunsch nach einer Schule, die sich intensiver als bisher auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder einläßt, sie "ganzheitlich" beim Aufwachsen begleitet. Auch die Lehrenden nehmen ihre Schule neu wahr. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 19:08:35 +0200
Winterhager-Schmid, Luise: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31129
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Schulpädagogik
Für viel Kinder schwindet die Möglichkeit, ganz selbstverständlich in einer kindgerechten Lebenswelt aufzuwachsen. Zu einer "Kultivierung des Kinderalltags" muss und kann die Schule beitragen. Ein guter Ansatz dafür könnte die "Volle Halbtagsschule" werden, weil sie die Familie nicht entmachtet, sie aber erzieherisch unterstützen kann. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 18:15:20 +0200
Weiland, Irmi: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31128
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Einige Grundschulen möchten die Ziffernoten über das erste und zweite Schuljahr hinaus abschaffen. Wie heftig ein solcher Versuch umstritten sein kann, zeigt dieser Bericht aus einer Schule, die gewohnte Verfahrensweisen abschaffen wollte, eindringlich. Schulen, die sich mit ähnlichen Zielen auf den Weg machen, müssen mit harten Widerständen rechnen und einen langen Atem haben. (DIPF/Orig.)
Fri, 19 Sep 2025 17:01:52 +0200
Weiland, Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31127
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Schulen, welche die Unterschiedlichkeit ihrer Schülerinnen achten und als Bereicherung sehen, sind auf individuelle Formen der Lernbeobachtung und Lernrückmeldung angewiesen. Der Beitrag beschreibt die inzwischen über zwei Jahrzehnte geübte und bewährte Praxis der "Lernentwicklungsberichte" in einer Gesamtschule, die bis zum Ende des 8. Schuljahres auf Leistungsbewertung durch Noten und Notenerzeu...
Fri, 19 Sep 2025 15:08:05 +0200
Brandt, Horst: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31126
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Traditionelle Verfahren der Leistungsrückmeldung und der Schülerbeurteilung werden pädagogischen Ansprüchen nicht gerecht. Der Beitrag versucht, die erstaunliche Kritikresistenz des Notensystems zu erklären, und er beschreibt Ansätze zu notwenigen Veränderungen. Gefordert werden eine kollegiale, kommunikative Lerndiagnose und notenfreie, helfende, prozeßbegleitende Leistungsrückmeldungen. (DIPF/Or...
Fri, 19 Sep 2025 14:45:22 +0200
Reh, Sabine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31125
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Mit dem Übergang von der DDR zur BRD hatten viele Lehrerinnen und Lehrer die Hoffnung auf eine reformpädagogische Erneuerung der Schule verbunden. Die tatsächliche Entwicklung hat jedoch ein schwieriges Spannungsverhältnis zwischen Aufbruchsstimmung und Angst vor Neuerungen mit sich gebracht. Unter solchen Bedingungen ist es nicht leicht, ein neues professionelles Selbstverständnis zu finden. (DIP...
Wed, 17 Sep 2025 21:44:40 +0200
Roemer, Hellmut et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31124
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Schulpädagogik
Die Bemühungen um eine europäische Einigung werfen (erneut) die Frage auf, welchen Stellenwert ein so traditionsbehaftetes Unterrichtsfach wie Latein haben soll, wenn es doch so viele "lebende" Sprachen gibt, die für die Kommunikation in einer Europäischen Union nützlich(er) sein könnten. Ein Altphilologe und ein Europa-Politiker kommen zu einer skeptischen Einschätzung. (DIPF/Orig.)
Wed, 17 Sep 2025 21:19:35 +0200
Buschmann, Matthias: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31123
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
In der Diskussion über die (Neben-)Wirkungen der Koedukation scheint es ganz aus dem Blick geraten zu sein, dass im Verhalten der Jungen ebenfalls erhebliche Defizite festgestellt werden koennen bzw. dass die Jungen mit Verhaltenserwartungen konfrontiert werden, die keineswegs nur positiv gesehen werden müssen. Als Folgerung wird für interaktionell- soziale und kooperative Lernangebote plädiert. (...
Wed, 17 Sep 2025 20:56:11 +0200
Breitenbach, Eva: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31122
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Zu dem Thema dieses Beitrags gibt es - nicht zuletzt in dieser Zeitschrift - eine Fülle an Publikationen. Die Autorin kommt bei ihrer Bilanz zu dem Schluß, daß die empirische Basis dieser Diskussion recht schmal und fraglich ist. Sie versucht, dies zu erklären, und zieht daraus Folgerungen für die weitere Forschung. (DIPF/Orig.)
Wed, 17 Sep 2025 20:21:25 +0200
Hiller, Gotthilf Gerhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31121
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In der öffentlichen Diskussion werden vielfältige Klagen über den Zustand der Schule erhoben. Der "Modernisierung" und "Pluralisierung" wird sich pädagogisches Handeln nur stellen können, wenn es gelingt, sich auf die zentralen Ziele des Lehrens und Lernens (neu) zu verständigen. Vier Aufgabenfelder werden hier vorgeschlagen, die sich darauf beziehen, was für die Schülerinnen und Schüler in ihrem ...
Wed, 17 Sep 2025 19:43:00 +0200
Frister, Erich: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31120
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der frühere langjährige Vorsitzende der GEW greift in die Diskussion um die Autonomie der Schule ein: Er benennt mögliche Probleme, kommt aber gleichwohl zu Vorschlägen, mit denen die alten Forderung nach größerer pädagogischer Handlungsfreiheit der Lehrenden und größeren Mitwirkungsmöglichkeiten der anderen beteiligten Gruppen endlich verwirklicht werden kann. (DIPF/Orig.)
Wed, 17 Sep 2025 18:38:28 +0200
Helmke, Ursula et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31119
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Zur Vorbereitung ihrer Entscheidung über die Dauer der Schulzeit hatte die KMK einen umfangreichen Fragenkatalog herausgegeben. Der Bremer Senator für Bildung und Wissenschaft hat seiner Antwort grundsätzliche Überlegungen vorausgeschickt, die von Referentinnen der Behörde erarbeitet worden sind. Hier wird versucht, die pädagogische Dimension der Schulzeit in den Vordergrund zu rücken. (DIPF/Orig....
Wed, 17 Sep 2025 17:42:16 +0200
Buttler, Friedrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31118
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Schulpädagogik
Zu ihrer Loccumer Beratung über aktuelle Kriterien der Hochschulreife (vgl. dazu die entsprechenden Beiträge in Heft 1/94 dieser Zeitschrift!) hatten die Kultusminister auch das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung hinzugezogen. Der hier dokumentierte Beitrag analysiert die Entwicklung der letzten Jahre und zieht daraus Folgerungen, die bei der weiteren Diskussion berücksichtig...
Tue, 16 Sep 2025 21:46:42 +0200
Papesch, Willibald: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31117
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Über das Ausmaß und die Ursachen von Gewalttätigkeiten in den Schulen werden allzu rasch "sichere" Urteile gefällt. Zu einigen gängigen Meinungen hat der Autor kritische Rückfragen. (DIPF/Orig.)
Tue, 16 Sep 2025 21:13:38 +0200
Herzog, Walter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31116
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Bisher waren die Bemühungen nicht sehr erfolgreich, die (vor allem) den Mädchen die Naturwissenchaften im Unterricht und für den Beruf besser zugänglich machen wollten. Bei der Anschauung und der Anwendbarkeit anzusetzen, war offenbar nicht ausreichend, vielleicht ist es sogar der falsche Ansatz. Wesentlich(er) erscheint es dem Autor, die Kommunikationsbedingungen des Unterrichts zu verbessern - ...
Mon, 15 Sep 2025 21:54:24 +0200
Meyer, Heinz-Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31115
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Das traditionell selbstverständliche Maß, in dem US-amerikanische Kommunen über ihre Schulen autonom entscheiden können, mag auf den ersten Blick faszinieren - bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, daß sich dies in verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich und zum Teil durchaus zum Nachteil der Lernenden auswirkt. Der Autor gibt einen detaillierten Einblick in den Alltag von Schulen, die ...
Mon, 15 Sep 2025 21:17:54 +0200
Heursen, Gerd: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31114
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Können sich Lehrpläne an der "Lebenswelt" der Kinder orientieren, ihrer Individualität gerecht werden und zugleich sichern, daß allen Heranwachsenden ein verbindliches Maß an gemeinsamer Kultur vermittelt wird? Die Schuladministration kann den wachsenden Rechtfertigungszwang allenfalls dadurch bearbeiten, daß sie den einzelnen Schulen autonome Lehrplanarbeit zugesteht und zumutet. (DIPF/Orig.)
Mon, 15 Sep 2025 20:40:58 +0200
Rittelmeyer, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31113
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Daß die Schule ihrer Erziehungsaufgabe nicht (mehr) gerecht werde, wird angesichts mancher neueren Entwicklung immer häufiger behauptet. Gegen mancherlei verkürzende Betrachtung dieser Funktionen setzt der Autor ein Plädoyer für die Leiblichkeit, die neben dem Denken, Fühlen und Wollen eine gleichrangige Bedeutung haben sollte. (DIPF/Orig.)
Mon, 15 Sep 2025 20:17:24 +0200
Lange, Josef: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31112
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Auch aus der Sicht der Hochschulrektorenkonferenz müssen die Kriterien der Hochschulreife von den Bedingungen abgeleitet werden, unter denen eine größer gewordene Anzahl der Heranwachsenden sich auf eine veränderte und sich verändernde Zukunft vorbereiten und einstellen soll. Die Einstellungen und Verhaltensweisen, mit denen heutzutage viele Studierende ein Studium beginnen, scheinen diesen Anford...
Mon, 15 Sep 2025 19:54:35 +0200
Huber, Ludwig: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31111
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Hochschulreife darf unter einer pädagogischen Perspektive nicht allein "aus der Sicht der Hochschulen" bestimmt werden, sondern es ist möglichst detailliert zu klären, mit welchen (neuen) Herausforderungen die Studierenden an den Hochschulen konfrontiert sein werden und in welchem Maße diese z.B. von Fach zu Fach differieren. Allgemeine Bildung erweist sich schließlich gegenüber einer enger gefaßt...
Mon, 15 Sep 2025 19:32:17 +0200
Wernstedt, Rolf: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31110
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der Niedersächsische Kultusminister hatte seine Kolleginnen und Kollegen im Oktober 1993 in die Evangelische Akademie Loccum zu einer Tagung eingeladen, um zu prüfen, ob über die umstrittene Dauer der Schulzeit rationaler entschieden werden könne, wenn man von den Kriterien ausgeht, nach denen am Ende der Schulzeit über die Hochschulreife entschieden wird. Zur Einführung stellte er die Beziehung ...
Fri, 12 Sep 2025 13:28:39 +0200
Steinke, Lothar et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33969
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Der Beitrag führt das Bindungsbrett als innovative Figurentechnik ein, die dazu dient, Emotions- und Beziehungsdynamiken mithilfe eines symmetrischen Spielbretts mit den Achsen Erregungsniveau und emotionale Nähe darzustellen. Nach der theoretischen Fundierung in der Bindungstheorie werden die praktischen Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Kontext erläutert: Gespräche mit Schüler:innen und Elte...
Fri, 12 Sep 2025 13:28:30 +0200
Niehaus, Kevin: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33968
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Aktuelle Diskurse um das Zusammenspiel von Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion erfolgen trotz disziplinübergreifender Bedeutung zum größten Teil im Rahmen singulärer Fachperspektiven. Dies scheint umso verwunderlicher, lassen sich für die damit unmittelbar in Verbindungen stehenden Fachperspektiven ähnlich gelagerte Herausforderungen ausmachen. Der Beitrag plädiert für eine Stärkung disz...
Fri, 12 Sep 2025 13:28:18 +0200
Link, Pierre-Carl et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33967
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Anknüpfend an die Diskussion zur Rezeption des Konzepts der „Neuen Autorität“ in Schulen und Pädagogik werden im vorliegenden Beitrag Passagen von Omer und Haller (2020) zur „wachsamen Sorge“ untersucht. Statt Strafen und Macht soll „Präsenz“ für ein konfliktfreies Umfeld sorgen. Die Analyse zeigt auf, dass das Prinzip der „wachsamen Sorge“ als verstärkte Überwachung wirken kann und das Fokussiere...
Fri, 12 Sep 2025 12:45:52 +0200
Elbracht, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33959
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Die schulische Reintegration nach einem (teil-)stationären Aufenthalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie stellt eine komplexe Herausforderung dar, die mit vielfältigen Bedarfen und Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder (bspw. Schüler:in, Lehrkräfte, Eltern) einhergeht. Zunächst werden Ansätze aus Transitionstheorien (Griebel & Niesel, 2011; Mays, 2014) sowie Befunde zu Herausforderungen ...
Thu, 11 Sep 2025 14:04:42 +0200
Schir, Francesca: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33870
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Questo volume racconta la nascita di un progetto di peer tutoring fra scuole di diverso ordine e illustra una ricerca sul progetto stesso, con l’obiettivo di esplorare l’efficacia nella prevenzione del disagio giovanile di strategie educative basate su cooperazione e solidarietà. Dati recenti – in particolare nel periodo post-pandemico – evidenziano l’incremento di fenomeni di malessere tra gli ...
Tue, 09 Sep 2025 18:22:42 +0200
Furche, Lieselotte: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31206
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Dies ist eine exemplarische, fast poetisch verdichtete Beobachtungsskizze über einen der zahlreichen Jugendlichen, die in und durch rechtsextremistische Cliquen besonders gefährdet sind. (DIPF/Orig.)
Tue, 09 Sep 2025 17:26:12 +0200
Rovó, Ingeborg et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31202
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Alle Schülerinnen der achten Klassenstufe einer "normalen" sächsischen Mittelschule wurden gefragt, ob ein deutscher Schüler einem ausländischen Mitschüler helfen soll, zu den anderen Klassenkameradinnen Kontakt aufzunehmen, welche Rechtfertigungen für Hilfe oder Hilfsverweigerung sie gelten lassen und welche Chance sie in einer solchen Problemsituation einem "Gespräch am Runden Tisch" geben. Die ...
Tue, 09 Sep 2025 11:50:35 +0200
Sauerwein, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33863
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In Germany, three groups can be identified who work in all-day schools and take on pedagogical tasks in extended education: Teachers, pedagogical staff, and staff without a pedagogical qualification (lay pedagogues). While the professionalisation debate on teachers and pedagogical staff already exists, there is a lack of knowledge on lay staff. In this article we consider the group of lay pedagogu...
Mon, 08 Sep 2025 21:57:36 +0200
Reh, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31201
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Am Beispiel des Pädagogischen Landesinstituts Brandenburg geht die Verfasserin auf grund eigener Erfahrungen der Frage nach, welche Hoffnungen die Lehrerschaft in den neuen Bundesländern auf die "westimportierte" Fort- und Weiterbildung gerichtet hat und ob diese hochgesteckten Erwartungen erfüllt werden konnten. Es ist nicht überraschend, daß der zweite Teil der Frage eher skeptisch beantwortet ...
Mon, 08 Sep 2025 21:04:42 +0200
Gruschka, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31200
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der Verfasser dieses Beitrags hat ebenfalls an der Ludwigsfelder Tagung teilgenommen und führt die dort begonnene Diskussion dadurch weiter, daß er zunächst auf einige zentrale Probleme bei der Formulierung einer "Supertheorie" aufmerksam macht, dann vier Begriffsbestimmungen für die Ausarbeitung einer künftigen Schultheorie vorschlägt und schließlich erläutert, welche hochschuldidaktischen Konseq...
Mon, 08 Sep 2025 19:59:41 +0200
Bohnsack, Fritz: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31199
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Anschluß an wesentliche Gesichtspunkte des sog. "Positivismusstreits" denkt der Verfasser noch einmal über das Verhältnis empirisch-analytischer und normativer Sätze in einer Schultheorie nach und kommt zu dem Ergebnis, daß erfahrungswissenschaftliche Situationsanalysen einerseits und normative Zielbestimmungen andererseits nicht nebeneinander stehen (dürfen), sondern einen (schultheoretischen)...
Mon, 08 Sep 2025 18:54:52 +0200
Schulze, Theodor: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31198
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Dieser Aufsatz kritisiert das Konzept der "Regionaltheorien" als eine unbefriedigende, bedenkliche Arbeitsteilung und beharrt darauf, daß der Vorzug der geisteswissenschaftlichen Schultheorie gerade darin bestanden habe, sich nicht nur mit den Rahmenbedingungen und Organisationsfragen des Schulehaltens, sondern mit dem "Wesentlichen" der Schule, nämlich ihren Lerninhalten und Lernprozessen zu besc...
Mon, 08 Sep 2025 17:42:28 +0200
Tillmann, Klaus-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31197
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Schulpädagogik
Wozu brauchen wir eine "Theorie der Schule"? Was ist ihr Gegenstandsbereich? In fünf Thesen versucht der Verfasser, diese Fragen zu beantworten, wobei er insbesondere den Vorschlag macht, zur erziehungswissenschaftlichen Bearbeitung schulpädagogischer Fragestellungen zwischen drei "Regionaltheorien", nämlich der Theorie der Schule, der Didaktik und der schulischen Sozialisationstheorie, zu untersc...
Fri, 05 Sep 2025 14:50:54 +0200
Bramann, Christoph et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33855
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Analyse von Bildungsmedien bildet ein international breit etabliertes Forschungsfeld, das sich auch zu einem beliebten Ansatz für universitäre Qualifikationsarbeiten – nicht nur in den Lehramtsstudiengängen – entwickelt hat. Dabei ermöglichen Analysen von Bildungsmedien sowohl Einblicke in die Art und Weise kulturell bedeutsamer Inhalte als auch in ihre (fach-)didaktische Konzeption und damit ...
Fri, 05 Sep 2025 14:47:07 +0200
Kreuz, Judith: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33850
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die ethnomethodologische Gesprächsanalyse ist ein qualitatives Forschungsverfahren, das sich mit alltäglicher und institutioneller Interaktion "in situ" beschäftigt und untersucht, wie Interagierende mit ihren (non-)verbalen Ausdrucksressourcen soziale Ordnung und Bedeutung ihres Handelns herstellen. Die Methode basiert auf der Annahme, dass Kommunikation regelgeleitet ist und diese Regeln in der ...
Fri, 05 Sep 2025 14:46:01 +0200
Maak, Diana: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33851
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag geht zunächst ausführlich auf Möglichkeiten und Grenzen von wissenschaftlichen Videographien ein. Damit verbunden ist die grundlegende Frage, ob Videographien eine geeignete Forschungstechnologie im konkreten Forschungsvorhaben darstellen. Im Anschluss daran wird der Forschungsprozess im Rahmen unterrichts- und schulbezogener Videographie in Gänze dargestellt. Relevante Aspekte sind z....