Start : Archiv : Schulpädagogik
Wed, 16 Apr 2025 11:10:09 +0200
Fischer-Schöneborn, Sandra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32922
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Kooperationen zwischen Schule und Hochschule stellen häufig genutzte Instrumente dar mit dem Ziel, die Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung zu verbessern. Während der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurden in Deutschland verschiedene solcher Formate initiiert, so auch an den Universitäten Potsdam, Konstanz und Lüneburg. Bisher wurden sie isoliert betrachtet. Nun tragen in diesem Bei...
Wed, 16 Apr 2025 11:07:27 +0200
Brunner, Esther et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32921
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Schulpädagogik
Die Praxisausbildung von Primarlehrpersonen erfolgt während rund eines Viertels des Studiums im Praxisfeld bei erfahrenen Lehrpersonen, die als Praxislehrperson eine Ausbildungsfunktion übernehmen. Qualifiziert werden Praxislehrpersonen durch ihre eigene Unterrichtserfahrung sowie durch gezielte Weiterbildungen, die oft auf generische Aspekte von Unterricht sowie auf die Mentoringfunktion fokussie...
Wed, 16 Apr 2025 11:01:59 +0200
Wiedmann, Michael: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32918
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Schulpädagogik
Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehrkräften zeigt sich in der Unterrichtsplanung, wenn Entscheidungen rational begründet werden. Dafür können verschiedene Wissensbestände herangezogen und in didaktische Argumentationen integriert werden. Solche Integrationsprozesse scheinen nur selten spontan zu gelingen. Der Beitrag skizziert, wie Integrationsprozesse beim Schreiben didaktischer Argume...
Wed, 16 Apr 2025 10:52:45 +0200
Leuders, Timo et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32917
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Schulpädagogik
Der Beitrag betrachtet drei Typen der Evidenzorientierung beim mikroadaptiven Unterrichten: Theorieorientierung, Produktnutzung und Methodenadaption. Beim Diagnostizieren und Fördern als Kern mikroadaptiven Unterrichtens kann die Lehrkraft auf evidenzbasierte Theorien und Prinzipien zurückgreifen, dabei evaluierte Produkte und Materialien einsetzen und sich bei der Beobachtung und der Interpretati...
Wed, 16 Apr 2025 10:47:19 +0200
Sandvik, Lise Vikan: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32916
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Schulpädagogik
Die Bedeutung von praxisrelevanter und forschungsbasierter Lehrer:innenbildung wird sowohl in der nordischen als auch in der internationalen Bildungsforschung hervorgehoben. Der vorliegende Beitrag stellt das Modell der Universitätsschulen in Norwegen als Beispiel für einen solchen Ansatz vor. In der ersten Phase der Umsetzung des Modells wurde die Entwicklung von Forschungs- und Mentoringkompeten...
Wed, 16 Apr 2025 10:44:42 +0200
Brühwiler, Christian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32914
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Schulpädagogik
Der Forderung nach einer evidenzbasierten Lehrer:innenbildung liegt die Annahme zugrunde, dass die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einer qualitätsvollen Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung beiträgt. Die Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities hat die Stärkung der Evidenzbasierung als strategisches Ziel festgelegt und die Kommission Forschung und Entwicklung ...
Wed, 16 Apr 2025 10:01:56 +0200
Nagele, Fabio [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32988
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Die Salzburger Bildungslabore (SBL) bestehen aus verschiedenen Projekten, welche eine gemeinsame Zielsetzung verbindet: die Entwicklung innovativer Bildungskonzepte. Im Zentrum stehen dabei sowohl die hochschulische Lehrer:innenbildung als auch das Praxisfeld Schule. Die Projekte umfassen u.a. inter- und transdisziplinäre Ansätze, die Förderung der Urteilskraft und des Demokratiebewusstseins sowie...
Wed, 16 Apr 2025 09:50:29 +0200
Michler, Werner et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33005
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der Beitrag versucht in einer institutionslogischen und wissenssoziologischen Perspektivierung unter dem Aspekt von Fachlichkeit und Interdisziplinarität Erfahrungen mit Projekten der Salzburger Bildungslabore zu resümieren und einige weiterführende Gedanken zu formulieren. Zwei Perspektiven werden hier eingenommen: Die eine ist die eines schon in der ersten Konzeptionsphase beteiligten ‚Fachwisse...
Wed, 16 Apr 2025 09:50:08 +0200
Plangg, Simon: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33004
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Schulpädagogik
Die Idee dieses Projekts ist es, den beteiligten Schüler:innen und Studierenden Interdisziplinarität erfahrbar zu machen, indem sie einen fahrbaren Roboter programmieren. Ausgehend von zumeist mathematischen Themen entwickeln Studierende im Rahmen einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung des Lehramtsstudiums für das Unterrichtsfach Mathematik Aufgaben und Materialien für den Unterrichtseinsatz, ...
Wed, 16 Apr 2025 09:49:22 +0200
Havlena, Silvia Alexandra et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33003
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Schulpädagogik
Ausgehend von einem komplexen, überfachlichen Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz wird im Projekt „Coole Bäume und Sensoren” (CO2BS) eine Lehr- und Lernumgebung geschaffen, die sich durch Interdisziplinarität, vernetzendes Denken, Kooperation und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur:innengruppen auszeichnet. Dabei stehen der Baum und seine klimaregulierenden Ökosystemleistungen im ...
Wed, 16 Apr 2025 09:43:51 +0200
Bach, Andreas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33001
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Das Bildungslabor-Projekt Lernen. Fördern. Individuell (LFI) findet in Zusammenarbeit mit Salzburger Schulen statt und begleitet Lehramtsstudierende des Cluster Mitte im fortgeschrittenen Studium bei der individuellen Lernförderung von Schüler:innen der Sekundarstufe. Die Studierenden erfassen individuelle Lernstände im Rahmen einer Förderdiagnostik und planen spezifische Fördereinheiten, die einm...
Wed, 16 Apr 2025 09:43:31 +0200
Ender, Andrea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33000
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Schulpädagogik
Sprachsensibler Unterricht ist ein integrativer Ansatz, der fachliches und sprachliches Lernen miteinander verbindet. Dadurch sollen einerseits unmittelbare Verständnishürden bei Schüler:innen überwunden und andererseits längerfristig durchgängige Sprachbildung und mehr Bildungsgerechtigkeit innerhalb des Schulsystems gewährleistet werden. Damit Lehrkräfte entsprechend professionell handeln können...
Wed, 16 Apr 2025 09:43:04 +0200
Schönbaß, Doris: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32999
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Schulpädagogik
Beim betreffenden Literaturprojekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt, in das verschiedene am literarischen Bildungsprozess beteiligte Personengruppen eingebunden waren. Die Durchführung erfolgte im Sommersemester 2022. Schüler:innen einer 3. Klasse Mittelschule lasen im Rahmen des Deutschunterrichts Bücher der Jugendbuch-Fantasyreihe „Gryphony“. Der Auftakt für das Projekt erfolgte durch ...
Wed, 16 Apr 2025 09:42:26 +0200
Ahns, Mareike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32998
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag gewährt Einblicke in das Bildungslabor „Emotionen im Bewegungs- und Sportunterricht“. Am Beispiel eines studentischen Projekts wird erläutert, wie die Ziele des Bildungslabors (Unterrichtsentwicklung, Forschung und Professionalisierung) Konkretisierung und Umsetzung erfahren. Es wird das emotionale Erleben im Völkerball vor dem Hintergrund unterschiedlicher didaktischer Ins...
Wed, 16 Apr 2025 09:40:35 +0200
Ratzmann, Alexander et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32997
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Schulpädagogik
Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in die theoretischen Grundlagen, Inhalte und Arbeitsweisen des Salzburger Bildungslabors Demokratiebildung und Demokratieerziehung im Bewegungs- und Sportunterricht (SBL-DeBuS). Hierfür werden erste empirische Ergebnisse zu demokratiebezogenen Orientierungen von Sportlehrkräften vorgestellt und in Hinblick auf die drei übergeordneten Projektziele – empirische...
Wed, 16 Apr 2025 09:40:15 +0200
Ivanova, Mishela: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32996
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Im Projekt „Erziehung zu Demokratie als Lebensform“ im Rahmen der Salzburger Bildungslabore führen Lehramtsstudierende der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen aus den beteiligten Kooperationsschulen Workshops zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Zusammenhaltes in Schulklassen durch und begleiten in diesem Zusammenhang entstandene partizipative Vorhaben. Die Lehramtsstud...
Wed, 16 Apr 2025 09:39:23 +0200
Obermoser, Susanne: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32994
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Schulpädagogik
Im Kontext kompetenzorientierter Bildungsstandards wird der Urteilsfähigkeit als Metakompetenz ein besonderer Stellenwert zugeschrieben: Bildung soll Lernende beim Erwerb zukunftsfähigen Wissens sowie notwendiger Skills, Werte und Kompetenzen zur Gestaltung der eigenen Zukunft unterstützen. Der Beitrag zeigt anhand des Bildungslaborprojektes Der Blick über den Tellerrand (BlüTe) exemplarisch auf, ...
Wed, 16 Apr 2025 09:37:02 +0200
Breitwieser, Anna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32993
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Schulpädagogik
Lernende auf den Umgang mit modernen Herausforderungen vorzubereiten, entspricht aktuell einer häufig geäußerten Forderung im Bildungsbereich. In diesem Aufsatz plädieren die Autorinnen dafür, dass Philosophieren als zentrale Reflexionswissenschaft ein notwendiger Bestandteil zeitgemäßer Bildung und damit auch von Bildungslaboren sein muss. Zunächst wird der Begriff „Bildung“ anhand eines Beispiel...
Wed, 16 Apr 2025 09:36:42 +0200
Breitwieser, Anna: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32992
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Schulpädagogik
Mit Blick auf aktuelle Herausforderungen wird gegenwärtig an vielen Stellen im Bildungsbereich die Forderung nach multi-, inter- oder transdisziplinären Lehr- und Lernkontexten laut. Ein grundlegender und systematischer Diskurs darüber, wie Lehr- und Lernprozesse disziplinenübergreifend gestaltet werden können sowie die Entwicklung unterrichtspraktischer Instrumente entspricht einer dringlichen ...
Wed, 16 Apr 2025 09:33:55 +0200
Nagele, Fabio et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32991
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Das Treffen von sinnvollen Urteilen und Entscheidungen stellt eine Anforderung dar, die gleichermaßen von Seiten der Kompetenzforschung als auch von Vertreter:innen des Allgemeinbildungsbegriffes adressiert wird. In einer immer komplexer werdenden Welt und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Herausforderungen ist auch das Bildungssystem gefordert, mit entsprechend innovativen Formaten ...
Tue, 15 Apr 2025 11:00:20 +0200
Steffens, Ulrich: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:32985
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Wed, 09 Apr 2025 14:23:25 +0200
Herding, Jana: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32944
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Dissertation untersucht den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule aus Kinderperspektiven. Dabei werden Transitionsprozesse und Bewältigungsstrategien analysiert und Empfehlungen für einen gelingenden Übergang erarbeitet. Die Arbeit widmet sich dem bildungsbiografisch bedeutsamen, in Deutschland oftmals ungleichheitsverstärkenden Übergang von der Grundschule auf die weiterf...
Tue, 08 Apr 2025 11:59:33 +0200
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32815
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Mit diesem Gutachten unternimmt die SWK nach dem Gutachten zur Grundschule (2022) den zweiten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das vorliegende Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Ziele am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreic...
Tue, 08 Apr 2025 11:59:17 +0200
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32823
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Mit diesem Gutachten unternimmt die SWK nach dem Gutachten zur Grundschule (2022) den zweiten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das vorliegende Gutachten arbeitet heraus, welche fachlichen und überfachlichen Ziele am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreic...
Wed, 02 Apr 2025 12:26:44 +0200
Leonhard, Tobias [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32876
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Wie werden aus ehemaligen Schüler:innen im Verlauf des Studiums Lehrer:innen? Der Band enthält quer- und längsschnittliche Untersuchungen zur ethnografischen Längsschnittstudie «TriLAN», in der 19 Studierende durch ihr dreijähriges BA-Studium begleitet wurden. Zum Gegenstand qualitativer Analysen werden Interviews zu biografischen Ausgangslagen, Lehrveranstaltungen, Praktika und weitere Formate ...
Wed, 02 Apr 2025 12:21:45 +0200
Schneider Boye, Salome et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32888
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Beitrag wird unter einer subjektivierungstheoretischen Perspektive untersucht, wie Studierende am Übergang zum Berufseinstieg Elternzusammenarbeit antizipieren und sich dazu positionieren. Die Datengrundlage der Analysen bilden Interviews von Studierenden zum Ende ihres Studiums zur Lehrer:in. Ein zweistufiges Analyseverfahren ermöglichte mittels einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse...
Wed, 02 Apr 2025 12:21:23 +0200
Lüthi, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32887
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Prozesse des Planens sind in modernen Gesellschaften hochgradig positiv konnotiert und auch im Studium zur Lehrperson eine durchgängige institutionelle Erwartungsstruktur. Der Beitrag gibt Einblick in die Trajektorie einer Studentin auf dem Weg zur Primarlehrerin. Mithilfe der biographisch situierten Adressierungsanalyse wird untersucht, wie sich pädagogische Handlungsfähigkeit entwickelt: Zunächs...
Wed, 02 Apr 2025 12:20:56 +0200
Güvenç, Ezgi: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32886
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der Beitrag widmet sich der Berufseignungsabklärung in der Lehrpersonenbildung und legt dabei einen besonderen Fokus auf die obligatorischen Eignungsgespräche zwischen Hochschuldozierenden, die als Mentor:innen fungieren, und den Studierenden. Aus einer subjektivationstheoretischen Perspektive heraus wird untersucht, welche spezifischen Subjektivierungstechniken sich in diesen Gesprächen realisier...
Wed, 02 Apr 2025 12:20:01 +0200
Leonhard, Tobias et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32885
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Pädagogische Hochschulen sind Teil des gesellschaftlichen Berechtigungswesens. Damit sind sie verpflichtet, über zentrale Inhalte in relevanten Zieldimensionen Prüfungen abzunehmen. Prüfungen stellen aufgrund ihrer Verbindlichkeit und möglicher formaler Konsequenzen auch Studierende regelmäßig vor Herausforderungen. Im Beitrag wird neben grundsätzlichen Überlegungen zur Bedeutung des Prüfens in pä...
Wed, 02 Apr 2025 12:19:43 +0200
Leuthold-Wergin, Anca: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32884
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Ausgehend davon, dass es sich bei der ersten Selbstpositionierung von Studierenden, die zuvor unterrichtet haben, in Unterrichtsnachbesprechungen im ersten Studienjahr um eine zentrale Praktik des Lehrperson-Werdens handelt, wird in diesem Beitrag gefragt: Wie werden Studierende zur ersten Selbstpositionierung in Unterrichtsnachbesprechungen gebracht? Worüber werden sie zum Sprechen gebracht? Welc...
Wed, 02 Apr 2025 12:18:58 +0200
Leonhard, Melanie: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32882
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Schulpädagogik
Bilderbücher sind typische Gegenstände des Unterrichts in den Bildungsinstitutionen des Kindergartens und der Primarstufe. Daher stellen sie auch im Studium zur Kindergarten- und Primarlehrperson ein unverzichtbares Thema dar, denn spätere Lehrer:innen müssen in der Lage sein, eine begründbare Auswahl ‹guter Bücher› zu treffen. Im vorliegenden Beitrag wird unter einer subjektivierungstheoretischen...
Wed, 02 Apr 2025 12:17:53 +0200
Ulmcke, Adrian et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32881
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der Beitrag schließt an Forschungsarbeiten zur Bedeutung des Habitus im Studium an, versucht eine Schärfung des Begriffs des Studierendenhabitus im Studium zum Lehrberuf und postuliert eine damit einhergehende forschungskonzeptionelle Präzisierung. Die Bedeutung des Studierendenhabitus zu ergründen und ein vertieftes Verständnis zu erlangen, welche Rolle habituelle Dispositionen von Studierenden ...
Wed, 02 Apr 2025 12:17:24 +0200
Pallesen, Hilke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32880
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der Beitrag thematisiert das Studium zum Lehrberuf als feldspezifische Praxis, in der Studierende inkorporierte Schemata und Dispositionen ausbilden und weiterführen müssen, um einen feldspezifischen Spielsinn zu entwickeln. Dazu werden theoretische Überlegungen zum Studierendenhabitus aus praxeologisch-strukturtheoretischer Perspektive sowie das Konzept einer doppelten Professionalisierung herang...
Wed, 02 Apr 2025 12:17:13 +0200
Ulmcke, Adrian: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32879
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Schulpädagogik
Im Beitrag wird die Bedeutung habitueller Dispositionen für die Studienwahl angehender Kindergarten- und Primarlehrpersonen in der Schweiz aus einer praxeologisch-strukturtheoretischen Perspektive untersucht. Mittels Sequenzanalytischer Habitusrekonstruktion wurden die narrativ-episodischen Eingangsinterviews der TriLAN-Studie (Trajektorien in den Lehrberuf Adressierungspraktiken und Narrationen ...
Wed, 02 Apr 2025 12:15:53 +0200
Leonhard, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32878
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
In der Einführung des Bandes werden zunächst Genese und Konzeption des Projekts TriLAN vorgestellt und begründet. Daran schließt sich eine Skizze des Projektverlaufs und der Dank an die Vielzahl der Beteiligten, allen voran den teilnehmenden Studierenden an. Nach der Charakterisierung des außergewöhnlichen Datensatzes und der Darstellung einer Reihe von Phänomenen der Feldforschung werden die Beit...
Fri, 28 Mar 2025 21:51:06 +0100
Hameyer, Uwe: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31231
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Lehrpläne sollen helfen, die "Leitideen" zeitgemäßen Unterrichts zu verwirklichen: Fächerübergreifendes Lernen, Grundbildung für alle und die Schlüsselprobleme soziokultureller Entwicklungsprozesse. Dies muß in den Entscheidungsfeldern Schule, Unterricht, Lernmedium und Lehrplanung umgesetzt werden. An einem Beispiel wird dieser Funktionswandel demonstriert. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Mar 2025 21:05:37 +0100
Faulstich-Wieland, Hannelore et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31230
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Über Koedukation ist in dieser Zeitschrift wiederholt geschrieben und gestritten worden. Hier kommen nun die Betroffenen zu Wort: Diese begrüßen die Trennung der Geschlechter keineswegs - obgleich die Beziehungen zwischen Mädchen und Jungen nicht unproblematisch sind. - Weitere konzeptionelle Überlegungen sind nötig. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Mar 2025 20:41:18 +0100
Gerich, Melitta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31229
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Offenere Unterrichtsformen verändern nicht nur in der Grundschule den Unterricht konsequent. Auch in der Orientierungsstufe können sie dazu beitragen, die ursprünglichen Zielsetzungen einer weitgehend selektionsfreien Schulstufe mit Integration und innerer Differenzierung besser zu realisieren. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Mar 2025 19:41:38 +0100
Schöll, Gabriele: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31228
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Offenere Unterrichtsformen wecken neuerdings viel Engagement und Begeisterung. Ebenso wichtig ist es aber, kritisch hinzusehen, welche Prozesse in solchen Lernphasen wirklich ablaufen. Dies wird hier in Hinblick auf Selbständigkeit und Aufmerksamkeit systematisch zu erfassen versucht. Die Untersuchung soll dazu beitragen, die Möglichkeiten offener Unterrichtsformen realistisch einzuschätzen. (DIPF...
Fri, 28 Mar 2025 19:17:18 +0100
Bönsch, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:32867
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
"Beziehungsstrukturen" sind bekanntermaßen ein wichtiger Zielbereich didaktischen Handelns. Hier wird eine umfassende Kriteriensammlung zu Komplexen wie Lehrerverhalten, Schulklima, Schulleben, Unterrichtskonzepte usw. vorgestellt. Diese Kriterien können hilfreich sein, wenn Kollegien ihre Arbeit unter dem Aspekt des Sozialen Lernens weiterentwickeln wollen. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Mar 2025 18:41:34 +0100
Schreiner, Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31226
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Schule der DDR habe ihre Schülerinnen und Schüler indoktriniert und ihre Bereitschaft zum sozialen, politischen Engagement untergraben. - Solche Urteile werden durch eine vergleichende Untersuchung nicht bestätigt. Im Gegenteil: Der Erziehung zur Demokratie stellen Schülerinnen und Schüler in westlichen Schulen gar kein so gutes Zeugnis aus. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Mar 2025 18:03:44 +0100
Rost, Peter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31225
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Das "neue" Bildungswesen in den neuen Bundesländern gibt den Eltern die Chance, für ihre Kinder zwischen verschiedenen Schulformen zu wählen. - Wie nehmen sie diese Chance wahr, welche Angebote finden Resonanz, welche Erwartungen sind damit verbunden? Eine erste Bilanz versucht, diese Fragen zu klären: Mit einem bedrückenden Ergebnis? (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Mar 2025 17:30:56 +0100
Baumbach, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31224
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Die Bildungsplanung in den neuen Bundesländern hat es nicht nur mit schulinternen Problemen zu tun, sondern sie muß sich mit einer ganzen Reihe externer (regionaler, demographischer) Faktoren auseinandersetzen. Nicht zuletzt dürfte es schwierig sein, das Bildungs(wahl)verhalten der Eltern zu antizipieren. (DIPF/Orig.)
Thu, 27 Mar 2025 16:21:13 +0100
Kramer, Rolf-Torsten et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32831
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der in den Sammelband einleitende Beitrag gibt eine Einführung in das Thema Reflexivität und Fallverstehen im Lehramtsstudium. Dazu wird zunächst eine zeithistorische Kontextuierung zur aktuellen Debatte über Lehrer:innenbildung vorgenommen (1) und der Projektzusammenhang KALEI als Hallenser QLB-Projekt skizziert (2). Damit wird nachvollziehbar, aus welcher Grundperspektive in den versammelten Bei...
Thu, 27 Mar 2025 16:16:23 +0100
Kramer, Rolf-Torsten [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32830
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Der Sammelband beleuchtet zentrale Fragestellungen rund um die wissenschaftliche Qualifizierung von Lehramtsstudierenden als Beitrag zur Professionalisierung. Ausgehend von der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und dem Projekt KALEI an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vereint der Band Beiträge, die theoretische Grundlagen, innovative Lehrkonzepte und empirische Erkenntnisse zu Fallv...
Thu, 27 Mar 2025 16:11:26 +0100
Hoffmann, Nora Friederike: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32844
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Dieser Beitrag behandelt eine Möglichkeit, das Potenzial einer rekonstruktiven Kasuistik zu erweitern, indem die studentischen Autor:innen von Beobachtungsprotokollen selbst bzw. deren Blick auf das Feld ihres zukünftigen beruflichen Handelns zum Gegenstand gemacht werden. Die Beobachtungprotokolle werden dabei nicht nur im Hinblick auf die implizite Handlungslogik des beobachteten Geschehens anal...
Thu, 27 Mar 2025 16:09:39 +0100
Jacob, Cornelia: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32843
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Basierend auf empirischen Befunden zeigt der Beitrag den Stellenwert der Fallbestimmung als zentrales kasuistisches Moment für hochschulische Seminarpraxis. Dabei wird kasuistische Lehre als eine Interaktionspraxis entworfen, die sich mit programmatischen Professionalisierungsansprüche auseinandersetzen muss. Ausgehend von exemplarischen Befunden zu einer Aufgabenstellung eines erziehungswissensch...
Thu, 27 Mar 2025 16:09:31 +0100
Schöps, Miriam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32842
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Im Projekt KALEI² – Professionalisierung durch Heterogenitätssensibilisierung – werden aus strukturtheoretischer Perspektive Reflexionen und Reflexivität Studierender, unter anderem mit Fokus auf Sprachsensibilisierung, durch Fallarbeit angestrebt. In diesem Kontext muss der Blick auch auf die Vermittlungspraxis hochschulischer Lehre gerichtet werden. Dies wurde im Rahmen des KALEI²-Projektes vers...
Thu, 27 Mar 2025 16:06:32 +0100
Elseberg, Anika: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32839
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Die häufig diskutierte Komplexitätssteigerung des Lehrberufes und damit verbunden auch des Lehramtsstudiums, insbesondere im Rahmen der inklusiven Bildung, erfordert Räume, die zum (Nach-)Denken über Inklusion anregen. In diesem Beitrag geht es darum, ob das Gruppendiskussionsverfahren als hochschuldidaktische Methode denkbar und geeignet ist, um für individuelle Erlebnisse und Erfahrungen im Zusa...
Thu, 27 Mar 2025 15:57:21 +0100
Steinwand, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32838
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Im Beitrag wird nach der Bedeutsamkeit von Referenzen in der Fallarbeit interdisziplinär gestalteter universitärer Lehre im Kontext heterogenitätssensibilisierender Lehrer:innenbildung gefragt. Dafür werden zunächst Heterogenität, Interdisziplinarität und Fallverstehen als Bezugspunkte universitärer Professionalisierung herausgearbeitet, um nachfolgend Referenzialität als Merkmal von Reflexivität ...
Thu, 27 Mar 2025 15:56:15 +0100
Gabriel, Sabine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32837
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Obwohl Körper-Leibliches für Schule grundlegend ist, sind in der Schul-, Bildungs- und Professionalisierungsforschung nach wie vor Körpervergessenheit und Leibferne festzustellen. Zum Verstehen der besonderen Qualitäten von Körper-Leiblichkeit und ihrer Relevanz für Lern- und Bildungs- oder In- und Exklusionsprozesse entwickelten die Autorinnen ein Lehrkonzept zum Themenfeld Körpersensibler Pädago...
Thu, 27 Mar 2025 15:54:42 +0100
Lischka-Schmidt, Richard: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32835
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
In der Professionsforschung werden Lehrerbildner:innen bisher lediglich randständig thematisiert. Der Beitrag skizziert daher auf Basis der Professionstheorien von Parsons, Oevermann und Helsper Kernelemente einer Theorie professionellen lehrerbildenden Handelns und geht hierbei von der These aus, dass die teacher education profession sowohl von Merkmalen der academic als auch der teaching profess...
Thu, 27 Mar 2025 15:51:44 +0100
Helsper, Werner: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32833
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
In einem ersten Durchgang werden Linien der Auseinandersetzung um Reflexion und Professionalität/Professionalisierung skizziert. Daran schließt eine Diskussion von zwei Positionen an, die eine deutliche Kritik an der Reflexionsaufforderung im Professionsdiskurs formulieren: Erstens der Kritik subjektivierungstheoretischer Positionen an der Etablierung eines hegemonialen Reflexionsregimes und den ...
Thu, 27 Mar 2025 15:49:41 +0100
Kramer, Rolf-Torsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32832
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Der Beitrag versucht, über die Anforderungen an das pädagogische Lehrer:innenhandeln zu begründen, warum Fallverstehen und Reflexivität für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen notwendige zu erwerbende Kompetenzen sind. Dabei ist beides - Fallverstehen und Reflexivität - keinesfalls automatisch und selbstverständlich schon im Handlungsfeld der Schule etabliert. Mit Bezug auf prof...
Thu, 27 Mar 2025 13:25:43 +0100
Renz, Kerstin [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:31806
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Kassel, deine Schulen – der vorliegende Architekturführer wendet sich an die Stadtgesellschaft, an alle, die Schule leben, Schule planen und verwalten und nicht zuletzt an diejenigen, die tagtäglich zur Schule gehen: Schule und Schulbau geht Jede und Jeden an, das Erhalten und das Weiterbauen der Schulgebäude ist eine Aufgabe für Gegenwart und Zukunft. Das Wissen um den zum Teil denkmalgeschützten...
Wed, 26 Mar 2025 21:48:52 +0100
Neuhaus, Till et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32852
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Der nachstehende Beitrag betrachtet bereits realisierte bzw. beforschte Möglichkeiten zur schu­lischen Unterstützung von Kindern mit FASD (fetales Alkoholsyndrom). Dabei handelt es sich um eine gewichtige Beeinträchtigung des Gehirns, die als Folge von mütterlichen Alkoholkon­sum während der Schwangerschaft auftreten kann. Dieser Beitrag hat eine viergeteilte Struktur: Eingangs wird sich dem Theme...
Wed, 26 Mar 2025 21:19:28 +0100
Menzinger, Jule et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32851
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Der Artikel befasst sich mit der Evaluation eines Seminarkonzepts für Lehramtsstudent:innen als Teil des Forschungsprojekts "Digitale Medien im inklusiven Unterricht". Die Studie unter­sucht im Mixed-Methods-Design anhand quantitativer und qualitativer Daten, wie angehende Lehrkräfte auf Medienarbeit im inklusiven Setting vorbereitet werden können. Medienpädagogi­sche Kompetenz sowie positive Eins...
Wed, 26 Mar 2025 20:46:22 +0100
Leidig, Tatjana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32850
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Obwohl in Deutschland vielfach auf Train-the-Trainer (TTT)-Modelle zurückgegriffen wird, um eine ökonomische Verbreitung von Fortbildungsinhalten und gleichzeitig eine systematische Qualifizierung von Moderator*innen zu realisieren, sind Qualitätsmerkmale von TTT-Modellen, deren Wirkungsweise und Umsetzung bislang kaum erforscht. Der vorliegende Beitrag unter­sucht die Wahrnehmungen von 21 Moderat...
Wed, 26 Mar 2025 20:21:21 +0100
Egger, Daniela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32849
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Für die Umsetzung von inklusivem Unterricht in Schulen nehmen zukünftige Lehrpersonen eine Schlüsselrolle ein. Sie müssen Heterogenität in Planung, Umsetzung und Reflexion der Unterrichtsstunden stets mitdenken, die Diversität der Lernenden wertschätzend und potentialorientiert nutzen. Der professionellen Entwicklung beim Planen, Umsetzen und Reflektieren von Unterricht liegt u.a. die Fähigkeit ...
Wed, 26 Mar 2025 19:47:00 +0100
Vogt, Michaela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32848
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Dieser Aufsatz skizziert, diskutiert und reflektiert zwei Lehr- bzw. Fortbildungskonzepte. Diese Konzepte adressieren das Problem der übermäßigen Responsibilisierung von Lehrpersonen im Spannungsfeld Inklusion. Der Ansatz, den die beide Projekte verfolgen, erscheint auf den ersten Blick kontraintuitiv, denn die Projekte diversifizieren die verfügbaren Perspektiven auf Inklusion durch eine bewusste...
Wed, 26 Mar 2025 19:26:29 +0100
Baumann, Rebecca et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32847
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Im Rahmen einer Interventionsstudie bei inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams wurde eine Online-Fortbildung zu kollegialer Fallberatung durchgeführt. Kollegiale Fallberatung hat das Potenzial, berufliche Belastungen und Beanspruchung zu reduzieren und soziale Ressourcen für den Umgang damit zu stärken. Dennoch ist kollegiale Fallberatung im Lehrberuf wenig verbreitet und erforscht, speziell, was ...
Wed, 26 Mar 2025 17:18:05 +0100
Wiederseiner, Victoria et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32846
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Bereits während des Studiums sind Lehramtsstudierende in Praktika von beruflichen Anforderungen durch heterogene Klassen betroffen. Deswegen ist eine Professionalisierung schon in der ersten Phase der Lehrerbildung für den Umgang mit diesen Anforderungen in inklusiven Settings dringend notwendig. Dazu wurde ein praxisnahes Seminar mit Situations- und Problemlöseorientierung unter Einbezug der Pers...
Tue, 25 Mar 2025 20:29:23 +0100
Ahrens, Jens-Rainer: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31223
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
In der Diskussion um die Verkürzung der (Schul)Ausbildungszeiten werden häufig einzelne Maßnahmen erörtert, ohne sie in den Wechselwirkungen mit anderen Bereichen zu sehen. Zudem wird immer wieder auf das Ausland verwiesen, wo die Ausbildungszeiten kürzer seien - eine sorgfältige Betrachtung der Details lehrt jedoch, daß es in der Praxis teilweise anders aussieht oder daß die Bedingungen anders ...
Tue, 25 Mar 2025 19:56:30 +0100
Scholtz, Harald: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31222
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Historische Bildungsforschung
Hat es 1933 einen radikalen Bruch mit den Traditionen der deutschen und europäischen Reformpädagogik gegeben? In welcher Weise wurden reformpädagogische Topoi damals pervertiert? Oder kommt in den Schulmodellen der NSDAP eine Aneignung des reformpädagogischen Erbes zum Ausdruck? In diesem Beitrag wird deutlich gemacht, wie viele Fragen die historische Forschung immer noch zu beantworten hat, um üb...
Tue, 25 Mar 2025 17:44:04 +0100
Stübig, Heinz: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31220
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In vielen Schulen der Bundesrepublik gehört es zu den drängenden Fragen, wie die pädagogische Arbeit den Kindern und Jugendlichen mit anderer kultureller Herkunft gerecht werden kann. Der Verfasser berichtet über entsprechende Bemühungen in England und beschreibt, welche Auswirkungen dieses Bemühen auf die Bildungspolitik und das traditionelle Curriculum haben. Als Beispiel wird aus der Praxis von...
Tue, 25 Mar 2025 17:14:46 +0100
Mühlhausen, Ulf: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31219
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Diskussionen in der Fortbildung leiden oft darunter, daß sich die Teilnehmenden in ihren Vorstellungen auf ganz verschiedene Situationen beziehen. Hier wird vorgeschlagen, gemeinsam eine Unterrichtssituation zu simulieren, wie sie sich "im richtigen Leben" immer wieder abspielt. Die Wahrnehmungen und das Spektrum der möglichen Handlungsstrategien erweitern sich. Solche Simulationsspiele machen zud...
Tue, 25 Mar 2025 16:24:26 +0100
Winkel, Rainer: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31218
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Schulpädagogik
Ausgehend von einem wahren Schreckensbild der "delemmatorischen Praxis" und eines Computer- und mediengeschädigten Fernsehkids unserer Tage erinnert der Autor an die von ihm selbst entwickelte "kommunikative Didaktik". Im Vergleich mit anderen Didaktiken zeigt er die Besonderheiten, Abgrenzungen und Verschränkungen seines Konzepts auf und diskutiert ihre Arbeitsperspektiven. - Dank der kommunikati...
Tue, 25 Mar 2025 10:27:21 +0100
Karakasoglu, Yasemin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32776
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Diskriminierung, Mobbing und Rassismus sind zentrale Herausforderungen im schulischen Umfeld, die Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte betreffen. Der Text gibt eine grundlegende Orientierung zu diesen Themen und zeigt auf, dass sowohl individuelle als auch institutionelle Diskriminierung existieren. Während das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) einen rechtlichen Schutz vor Diskriminierung ...
Fri, 21 Mar 2025 19:31:48 +0100
Lohmann, Christa: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31217
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Wenn der Unterricht "sich öffnet" oder "geöffnet" wird, dann wird nicht nur die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler angeregt und erweitert, auch für die Lehrenden ändert sich vieles: sie öffnen sich zu den Schülerinnen und Schülern, sie gehen (stärker) auf deren Fragen und Themen ein, sie verändern ihr eigenes Rollenverständnis und sie finden eine neue Beziehung zu Kolleginnen und Kollege...
Fri, 21 Mar 2025 18:30:58 +0100
Holtappels, Heinz Günter: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31216
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Der Bedarf an ganztägiger Betreuung von Kindern und Jugendlichen nimmt ständig und weiter zu. Dies wird zunächst ausführlich begründet und empirisch belegt. Aber nach welchen Kriterien kann eine solche Betreuung kind- und jugendgerecht gestaltet werden? Es sollte um mehr gehen als um ein bloßes Verwahren der Kinder und eine weitere Verschulung des Heranwachsens. Die Diskussion um Ganztagskonzepte ...
Fri, 21 Mar 2025 17:58:06 +0100
Rauschenberger, Hans: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31215
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Was verstehen wir unter "Gewalt"? Welchen Anteil hat sie an unser aller Leben? In welchen Formen und Vorformen tritt sie auf? - Wir sollten sehr genau hinsehen und zu unterscheiden versuchen, wenn wir von Gewalt und besonders von Gewalt unter Kindern reden. Mit vielen konkreten Beispielen vertritt der Verfasser gegen eine oft resignativ geführte Debatte eine Position der Hoffnung: Gewalt ist (auch...
Thu, 20 Mar 2025 21:17:09 +0100
Döbert, Hans et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31214
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Zwei Jahre nach der "Wende" hat sich die Schullandschaft in den neuen Bundesländern vielfältig verändert. Insbesondere die Kulturhoheit der Länder bringt eine Tendenz zu Vielfalt zutage, gleichzeitig aber läßt sich eine Orientierung am zweigliedrigen Schulwesen erkennen. Der Beitrag der beiden Autoren informiert detailliert über die bildungspolitischen Weichenstellungen in Deutschland-Ost, macht ...
Thu, 20 Mar 2025 20:56:54 +0100
Schmitt, Hanno: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31213
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Schulpädagogik
Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schule durch verstärkte Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten - diese unerledigte Empfehlung des Deutschen Bildungsrats gewinnt gegenwärtig neue bildungspolitische Aktualität. Der Verfasser stellt die Selbstverwaltungsintensionen in den historischen Zusammenhang der Weimarer Republik. Damals war die Hansestadt Hamburg führend in der Gewährung von freien ...
Thu, 20 Mar 2025 20:09:17 +0100
Glanzer, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31212
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Wo Schulsozialarbeit in die Schule bereits Eingang gefunden hat, da wird sie als Entlastungsinstrument gebraucht, - wie der Autor meint - mißbraucht. Ihm geht es darum, einen Wandel in Auftrag und Ausgestaltung sozialpädagogischer Aufgaben in der Schule herbeizuführen. Das bedeutet aber auch, daß Sozialpädagogik nicht länger in einem Subordinationsverhältnis zur unterrichtlichen Dominanz der Schul...
Thu, 20 Mar 2025 19:44:49 +0100
Cloer, Hanne: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31211
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Bei allem materiellen Überfluß entbehren Kinder heute Erwachsene, die Zeit für sie haben, die sich ihnen mit Interesse zuwenden, ihnen Wertschätzung und Geborgenheit vermitteln, sie aber auch ernstnehmen als heranwachsende Teilhaber ihrer Kultur. Aus langjähriger Erfahrung mit "offenem Unterrichtsbeginn" skizziert die Verfasserin dieses Beitrags einen Schulmorgen, an dem sie - wie an jedem Schulmo...
Thu, 20 Mar 2025 19:01:59 +0100
Berens, Heidi: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31210
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Die Verfasserin, Rektorin einer Grundschule, schildert sowohl programmatisch wie auch aus praxisnaher Erfahrung Ziele, Wege und Umsetzungsschwierigkeiten in einem Modellversuch "Volle Halbtagsgrundschule", den die niedersächsische Landesregierung genehmigt hat. Angesichts des Wandels kindlicher Lebensbedingungen und angesichts verstärkter Berufsorientierung auch bei Frauen kann die "Volle Halbtags...
Thu, 20 Mar 2025 18:29:37 +0100
Kaiser, Astrid: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31209
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Für außerordentlich problematisch hält es die Autorin, wenn ein pädagogisches Reformprojekt zwar mit Euphorie betrieben wird, aber jeder konsistenten theoretischen Begründung in der pädagogischen Theorie ermangelt. Das trifft auf den gegenwärtig zu beobachtenden Freiarbeits-Boom zu. Der eher rhetorische Rückgriff auf die reformpädagogische Tradition kann die Theorielücke allein nicht füllen. Die ...
Thu, 20 Mar 2025 17:34:54 +0100
Menzel, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31208
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Wo es um die Förderung von Kreativität in der Schule geht, gerät dieses Ziel noch immer häufig in Konflikt mit herkömmlichen Konzepten der Lern- und Leistungsbeurteilung. Der Autor macht, ausgehend von einem Aufsatzbeispiel, deutlich, daß kreative Schülerinnen und Schüler es schwer haben mit der Schule, weil diese sie als anstrengend, unbequem, unangepaßt bewertet. Konfliktreich erweisen sich insb...
Thu, 20 Mar 2025 17:21:27 +0100
Meyn, Jessica: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32812
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Die Partizipation von Schüler*innen ist eine verbreitete pädagogische und bildungspolitische Forderung, die mit hohen normativen Ansprüchen verbunden ist. Der Klassenrat wird dabei häufig als Paradebeispiel angeführt, um Partizipationschancen für alle zu schaffen. Ob und wie diese hohen Ansprüche – insbesondere vor dem Hintergrund der Heterogenität der Beteiligten – tatsächlich eingelöst werden, ...
Thu, 20 Mar 2025 16:58:30 +0100
Cloer, Ernst: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31207
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Schulpädagogik
Nicht vom "Verschwinden der Kindheit", aber vom Wandel der Kindheit in Zusammenhängen neuer sozialstruktureller Ungleichheiten, Destabilisierungen der kindlichen Lebenswelt handelt der Aufsatz. Der Autor plädiert für ein Ensemble pädagogisch legitimierter Anstrengungen, angefangen von gut konzipierten Jugend- und Kinderhäusern über volle Halbtagsschulen bis hin zu Ganztagsschulen, um auf die drohe...
Thu, 20 Mar 2025 14:43:25 +0100
Budde, Jürgen: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32407
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Schulpädagogik
School and family are often seen as separate institutions with different driving motivations and functions. In this dichotomous and differentiating perspective, the family is characterized by emotional care and exclusive togetherness, whereas schools focus on qualification, allocation, and achievement-based student selection. Yet these two spheres share numerous connections, and it seems reasonabl...
Wed, 19 Mar 2025 19:14:47 +0100
Hagemeister, Volker: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31261
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Der Autor setzt sich mit sieben Kritikpunkten der Replik von Marianne Horstkemper zum Thema "Koeduktion" im selben Heft auseinander. (IAB)
Wed, 19 Mar 2025 18:08:31 +0100
Horstkemper, Marianne: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31260
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Diese Replik stimmt mit Hagemeisters Kritik des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts durchaus überein und ist ebenfalls weitdavon entfernt, die schulische Koedukation abschaffen zu wollen. Sie hält dem Autor aber vor, daß er wichtige Ergebnisse der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung nicht zur Kenntnis genommen habe und seine Argumentation teilweise durch diskriminierende ...
Wed, 19 Mar 2025 16:20:42 +0100
Beer, Mareike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32801
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Schulpädagogik
Im Kreis Warendorf im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen unterstützen Lernbegleiter*innen die Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung. Sie helfen den Schüler*innen individuell oder in Kleingruppen beim Lernen. Häufig fehlt es den Lernbegleiter*innen jedoch an einer entsprechenden pädagogischen Ausbildung und der Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Arbeit. Zwei Volkshochschulen reagierten ...
Wed, 19 Mar 2025 13:58:13 +0100
Klenk, Florian Cristóbal [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32807
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
Wie reproduzieren und transformieren sich intersektionale Geschlechterverhältnisse in Unterricht, Lehrkräftebildung und pädagogischen Materialien? Die Autor*innen untersuchen die Debatte um Wandel und Persistenz pluralisierter wie auch intersektionaler Sexualitäts- und Geschlechterordnungen im Bereich der Schulbildung. Sie fokussieren hierbei das Spannungsverhältnis von Reproduktion, Unterbrechung...
Wed, 19 Mar 2025 13:20:05 +0100
Hagemeister, Volker: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31259
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Schulpädagogik
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die These, daß Mädchen im Mathematik- und Physikunterricht nicht deswegen weniger erfolgreich sind, weil sie nicht "logisch denken" können, sondern weil sie mathematische und physikalische Aufgaben mit unangemessenen Methoden zu lösen versuchen. Der Verfasser plädiert daher nachdrücklich für eine durchgreifende Unterrichtsreform und für eine schulische Lernkult...
Wed, 19 Mar 2025 11:58:21 +0100
Bleidick, Ulrich: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31258
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Aus der Sicht der Behindertenpädagogik nehmen sich die praktischen Probleme einer konsequenten Integrationsdidaktik freilich noch schwieriger aus - zumal dann, wenn es sich nicht mehr nur um vereinzelte, privilegierte Modellversuche handeln soll. Zwar hält auch der Autor dieses Beitrags das gemeinsame Lernen bei differenzierten Lernanforderungen für ein "löbliches Ziel", macht aber skeptisch gelte...
Tue, 18 Mar 2025 21:58:09 +0100
Riedel, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32468
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Ist die Zielvorstellung einer unterrichtlichen Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher nicht nur theoretisch hinreichend begründet, sondern auch praktisch durchführbar? Ist eine optimale Lernförderung bei extrem heterogenen Lerngruppen überhaupt möglich? In diesem Aufsatz wird der gegenwärtige Diskussions- und Erfahrungsstand ausführlich dargestellt, an die Unterrichts...
Tue, 18 Mar 2025 21:29:40 +0100
Kasper, Gotlind I. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31257
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Wie eine praktische, theoretisch und didaktisch fundierte Bearbeitung des "Burnout"- Problems aussehen könnte, soll dieser Erfahrungsbericht aus dem Hessischen Institut für Lehrerfortbildung verdeutlichen. Offenbar kann es gelingen, Kursteilnehmer zu sensibilisieren, daß sie bereit und imstande sind, Belastungssituationen zu durchschauen, zu verändern und damit neue Zielperspektiven für die eigene...
Tue, 18 Mar 2025 21:10:31 +0100
Szagun, Anna-Katharina: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31256
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Praktische Probleme müssen auch dann gelöst, jedenfalls bearbeitet werden, wenn es dafür (was die Regel ist) noch keine wissenschaftlich gesicherten Befunde, sondern begründete Vermutungen gibt. Eben diesen Weg der Annäherung hat die Verfasserin gewählt: Sie begreift ihre Thesen als den subjektiven Versuch, das Problemfeld "Burnout" spiralförmig einzukreisen und dabei in jeweils tiefere Problemsch...
Tue, 18 Mar 2025 20:39:42 +0100
Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31255
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Dieter Weiland, seit langem Lehrer an der IGS Göttingen-Geismar und seit kurzem Redaktionsmitglied dieser Zeitschrift, hat Schülerinnen und Schüler nach ihren Erfahrungen mit älteren und jüngeren Lehrkräften gefragt. Hier einige Antworten. (DIPF/Orig.)
Tue, 18 Mar 2025 20:05:28 +0100
Terhart, Ewald: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31254
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Dieser Beitrag, im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Lüneburg entstanden, konzentriert sich mit seiner Titelfrage auf einen zentralen Streitpunkt der gegenwärtigen Schuldebatte: Führt die veränderte Altersstruktur der Lehrerschaft geradezu zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust von Schule? Die international vorliegenden Untersuchungsbefunde lassen keineswegs eine klare Antwort zu und...
Tue, 18 Mar 2025 19:42:58 +0100
Czerwenka, Kurt: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31253
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Über Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern liegen einige neue Untersuchungen vor, doch kann von einem befriedigenden Forschungs- und Kenntnisstand noch lange keine Rede sein. Der Verfasser führt exemplarisch (an eigenem Intervie-Material) in das Problemfeld ein, stellt wesentliche Befunde der biographisch orientierten Lehrerberufsforschung vor und macht dabei insbesondere auf altersgruppen...
Mon, 17 Mar 2025 12:33:56 +0100
Wagner-Kerschbaumer, Rebecca et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32788
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Entwicklung eines Urteilskompetenz-Modells für die Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung (EVB) leisten. Erste hermeneutische Analysen zeichnen eine Analogie im Verständnis von Urteilsbildung zum Verständnis des Gegenstandsbereichs als einem mehrdimensionalen. Urteilsfähigkeit soll mehrperspektivisch und multidimensional gedacht werden. (DIPF/Orig.)
Mon, 17 Mar 2025 12:29:49 +0100
Stommel, Jonas: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32782
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Schulpädagogik
Eine Auseinandersetzung mit der Produktion und dem Konsum tierischer Lebensmittel ist mit Blick auf die umwelt- und ernährungspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zwingend notwendig. Das Thema ist unmittelbar mit gesellschaftlichen Wert- und Normvorstellungen verknüpft und somit auch für die Fachdidaktik ein aufschlussreiches Themenfeld. (DIPF/Orig.)
Mon, 17 Mar 2025 12:29:32 +0100
Farmer, Elisabeth et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32781
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Schulpädagogik
Im Folgenden wird die Planung und Organisation eines Kochworkshops beschrieben, der von Studierenden der FH für Gesundheitsberufe, Studiengang Diätologie durchgeführt wurde. Der Workshop wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektmanagement mit und für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse einer privaten Volks- und Mittelschule konzipiert. (DIPF/Orig.)
Fri, 14 Mar 2025 21:05:07 +0100
Weiss, Manfred: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32463
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Im Bildungswesen der USA wird unter hohem Problemdruck, mit viel Engagement und offenbar mit großer Offenheit versucht, die Schulen (wieder) attraktiver und pädagogisch effektiver zu machen. Nachdem zentrale Appelle in den Staaten und vor allem den Kommunen angekommen sind, wird dort den Eltern mehr Wahlfreiheit gewährt und es den Schulen möglich gemacht, sich zu "Magneten" zu entwickeln, die Elte...
Fri, 14 Mar 2025 17:03:00 +0100
Haußer, Karl: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:31252
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schulpädagogik
In den beiden ersten Grundschulklassen gehören Verbalzeugnisse inzwischen weitgehend zum Standard. Nicht so selbstverständlich ist indes die Gestaltung dieser Texte. Verschiedene Typen der Formulierung können unterschiedliche pädagogische Bedeutungen haben. Diese inhaltsanalytische Auswertung zeigt, daß jene Varianten, die pädagogisch als wünschenswert zu bezeichnen wären, nicht gerade die häufigs...
Fri, 14 Mar 2025 15:06:38 +0100
Reimers, Heino: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32467
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Daß Ziffernzensuren fragwürdig sind und nach pädagogischen Maßstäben nicht befriedigen können, ist prinzipiell anerkannt. Schwierig ist es vielmehr, die Alternative - Verbalzeugnisse - praktisch so konsequent umzusetzen, daß die Betroffenen sich damit identifizieren können. Überhaupt scheint keineswegs eindeutig und selbstverständlich, welche Funktion solche Zeugnisse haben sollen. Positive Effekt...
Fri, 14 Mar 2025 14:25:20 +0100
Scholz, Lothar: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32466
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Schulpädagogik
Nach der Öffnung der Grenze zwischen Ost und West war ein großes Informationsbedürfnis zu befriedigen. Die Lehrerfortbildung hatte dabei eine wichtige Rolle. Die Gefahr, als "Besserwessi" aufzutreten oder als solcher zu erscheinen, konnte bei einem handlungsorientierten Seminarkonzept gar nicht erst entstehen. Die Erfahrungen zeigen, daß dieses Konzept helfen kann, gegenseitige Vorbehalte, untersc...