Eckert, Thomas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26650
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Thema Inklusion hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Bildungsberichterstattung gefunden. Die dort vorgenommenen Analysen verwenden als Indikatoren zumeist die Förderquote und den Integrationsanteil. Diese Indikatoren werden dann differenziert nach Bundesländern berichtet, ohne dass weitere Differenzierungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, warum eine solche Dif...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Thema Inklusion hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Bildungsberichterstattung gefunden. Die dort vorgenommenen Analysen verwenden als Indikatoren zumeist die Förderquote und den Integrationsanteil. Diese Indikatoren werden dann differenziert nach Bundesländern berichtet, ohne dass weitere Differenzierungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, warum eine solche Dif...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26650
Kopmann, Henrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26649
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Durch die sukzessive Umsetzung schulischer Inklusion stellt sich zunehmend die Frage nach geeigneten Maßnahmen, welche die individuelle Leistung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf diagnostizieren und unterstützen können. Dabei kommen vermehrt alternative Formen der Leistungsbeurteilung in den Blick. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern diese bei Grundschullehrkräften...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Durch die sukzessive Umsetzung schulischer Inklusion stellt sich zunehmend die Frage nach geeigneten Maßnahmen, welche die individuelle Leistung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf diagnostizieren und unterstützen können. Dabei kommen vermehrt alternative Formen der Leistungsbeurteilung in den Blick. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern diese bei Grundschullehrkräften...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26649
Schnepel, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26648
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die achtwöchige Schulschließung in der Schweiz einen Effekt auf den Leistungszuwachs von Grundschüler*innen in inklusiven Klassen in Mathematik und Lesen hatte. Dafür wurde der Leistungszuwachs von zwei Kohorten innerhalb eines Schuljahres verglichen. In Kohorte 1 (n = 728) erfolgte die Leistungsmessung im Schuljahr 2019/20 einige Monate vor und weni...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die achtwöchige Schulschließung in der Schweiz einen Effekt auf den Leistungszuwachs von Grundschüler*innen in inklusiven Klassen in Mathematik und Lesen hatte. Dafür wurde der Leistungszuwachs von zwei Kohorten innerhalb eines Schuljahres verglichen. In Kohorte 1 (n = 728) erfolgte die Leistungsmessung im Schuljahr 2019/20 einige Monate vor und weni...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26648
Bogner, Barbara et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26647
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Über 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Hören (und Kommunikation) besuchen in Deutschland allgemeine Schulen. Da in inklusiven Bildungssettings vorwiegend in gesprochener Sprache kommuniziert wird, kann eine gute Hörqualität im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der kommunikativen Partizipation und des Wohlbef...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Über 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Hören (und Kommunikation) besuchen in Deutschland allgemeine Schulen. Da in inklusiven Bildungssettings vorwiegend in gesprochener Sprache kommuniziert wird, kann eine gute Hörqualität im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der kommunikativen Partizipation und des Wohlbef...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26647
Felbermayr, Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26629
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektiv...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektiv...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26629
Dörner, Julia Kristin: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26604
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Am Beispiel des Teilprojekts „Bildung in inklusiven Klassen - eine Forschungsperspektive: Demokratieerziehung und Partizipation“ zeigt die Autorin, wie mithilfe eines speziell entwickelten elektronischen Reflexionsinstruments das Partizipationserleben und der Partizipationswunsch von Grundschulkindern sichtbar gemacht, mit der Einschätzung der Lehrperson abgeglichen und so das Recht der Kinder auf...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Am Beispiel des Teilprojekts „Bildung in inklusiven Klassen - eine Forschungsperspektive: Demokratieerziehung und Partizipation“ zeigt die Autorin, wie mithilfe eines speziell entwickelten elektronischen Reflexionsinstruments das Partizipationserleben und der Partizipationswunsch von Grundschulkindern sichtbar gemacht, mit der Einschätzung der Lehrperson abgeglichen und so das Recht der Kinder auf...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26604
Schachler, Viviane [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26510
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Das Buch setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Das Buch setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26510
Hoffmann, Mirjam [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26509
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvol...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvol...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26509
Baar, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26467
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Thema 'Inklusion' ist nicht nur Herausforderung für Schulen. Auch in Hochschulen stellt sich die Frage, wie Lehramtsstudierende auf die damit verbundenen Anforderungen vorbereitet werden können. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen ein Hybrid aus Lern- und Forschungswerkstatt eine gewinnbringende hochschuldidaktische Perspektive darstellt: Dies zum einen vor dem ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Thema 'Inklusion' ist nicht nur Herausforderung für Schulen. Auch in Hochschulen stellt sich die Frage, wie Lehramtsstudierende auf die damit verbundenen Anforderungen vorbereitet werden können. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen ein Hybrid aus Lern- und Forschungswerkstatt eine gewinnbringende hochschuldidaktische Perspektive darstellt: Dies zum einen vor dem ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26467
Lutz, Stephanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26298
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Context: Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) attend vocational trainings to be provided with qualifications for the labor market. Competences in arithmetic operations and comparing quantities such as weights and lengths are indispensable for obtaining a vocational qualification. Therefore, the study investigates whether students with SEN-L in Germany convert job...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Context: Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) attend vocational trainings to be provided with qualifications for the labor market. Competences in arithmetic operations and comparing quantities such as weights and lengths are indispensable for obtaining a vocational qualification. Therefore, the study investigates whether students with SEN-L in Germany convert job...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26298
Holtmann, Sophie C. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26398
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26398
Künsting, Josef et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26397
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit einer Stichprobe von 104 angehenden Lehrkräften wird geprüft, welchen Einfluss das Ausmaß angekündigter Personalressourcen und die Art des sonderpädagogisch relevanten Schüler(innen)merkmals auf die Konstrukte inklusive Lehrer(innen)-Überzeugung und -Selbstwirksamkeit ausüben. Mit einem Fragebogen wurden die genannten Konstrukte zweidimensional nach sonderpädagogisch relevantem Schüler(innen)m...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit einer Stichprobe von 104 angehenden Lehrkräften wird geprüft, welchen Einfluss das Ausmaß angekündigter Personalressourcen und die Art des sonderpädagogisch relevanten Schüler(innen)merkmals auf die Konstrukte inklusive Lehrer(innen)-Überzeugung und -Selbstwirksamkeit ausüben. Mit einem Fragebogen wurden die genannten Konstrukte zweidimensional nach sonderpädagogisch relevantem Schüler(innen)m...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26397
Hintermair, Manfred et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26396
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Es werden Ergebnisse einer Sekundäranalyse von 13 deutschsprachigen Studien zu Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern (n = 1205) vorgestellt, die im Zeitraum zwischen 2001 und 2020 mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) durchgeführt worden sind. Das Studienalter steht in keinem signifikanten Zusammenhang zur Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten der untersuchten...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Es werden Ergebnisse einer Sekundäranalyse von 13 deutschsprachigen Studien zu Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern (n = 1205) vorgestellt, die im Zeitraum zwischen 2001 und 2020 mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) durchgeführt worden sind. Das Studienalter steht in keinem signifikanten Zusammenhang zur Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten der untersuchten...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26396
Schäfers, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26395
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26395
Grob, Urs et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26394
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
This paper presents an additional, more detailed, analysis of the null results and unexpected outcome of a published intervention study. Pfister, Stöckli et al. (2015) report the results of an intervention study in mathematics in inclusive classrooms. In that study the general education teacher implemented an intervention aimed at supporting low achievers in mathematics lessons in 58 inclusive cla...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

This paper presents an additional, more detailed, analysis of the null results and unexpected outcome of a published intervention study. Pfister, Stöckli et al. (2015) report the results of an intervention study in mathematics in inclusive classrooms. In that study the general education teacher implemented an intervention aimed at supporting low achievers in mathematics lessons in 58 inclusive cla...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26394
Graf, Ulrike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26383
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autorinnen stellen den Kinder-Campus-Tag an der Universität Osnabrück vor. Dabei handelt es sich um ein hochschuldidaktisches Projekt für die diversitätsbewusste Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten, in dem Studierende mit Kindern und Kolleg*innen aus der Praxis kooperieren. Das Projekt ist eingebettet in die Arbeit der Lern- und Forschungswerkstatt für die Bildung im Alter von drei bis zehn Jahr...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autorinnen stellen den Kinder-Campus-Tag an der Universität Osnabrück vor. Dabei handelt es sich um ein hochschuldidaktisches Projekt für die diversitätsbewusste Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten, in dem Studierende mit Kindern und Kolleg*innen aus der Praxis kooperieren. Das Projekt ist eingebettet in die Arbeit der Lern- und Forschungswerkstatt für die Bildung im Alter von drei bis zehn Jahr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26383
Hildebrandt, Elke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26385
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag berichten die Autorinnen, wie Studierende einem Seminar zum Thema „Das Rollenspiel im Kindergarten“ für die Bedeutsamkeit inklusiver Lernprozesse und Bildungsangebote im Kontext von Sprachentwicklung sensibilisiert werden konnten. Dies erfolgte zum einen über die Bereitstellung entsprechender Wissensbestände, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzen konnten und zum anderen über...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Beitrag berichten die Autorinnen, wie Studierende einem Seminar zum Thema „Das Rollenspiel im Kindergarten“ für die Bedeutsamkeit inklusiver Lernprozesse und Bildungsangebote im Kontext von Sprachentwicklung sensibilisiert werden konnten. Dies erfolgte zum einen über die Bereitstellung entsprechender Wissensbestände, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzen konnten und zum anderen über...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26385
Weißhaupt, Mark et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26384
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt ein Lehrentwicklungsprojekt der Lernwerkstatt SPIEL der PH Westschweiz vor, in dem das Potenzial des Spiels im Rahmen von Schulpausen für eine inklusive Klassen-Intervention ermittelt werden sollte. Gestützt auf Soziogramme, ihren Beobachtungen in den Pausen und von Befindlichkeitseinschätzungen der beteiligten Kinder versuchten die Studierenden in einer abschließenden Gruppendi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag stellt ein Lehrentwicklungsprojekt der Lernwerkstatt SPIEL der PH Westschweiz vor, in dem das Potenzial des Spiels im Rahmen von Schulpausen für eine inklusive Klassen-Intervention ermittelt werden sollte. Gestützt auf Soziogramme, ihren Beobachtungen in den Pausen und von Befindlichkeitseinschätzungen der beteiligten Kinder versuchten die Studierenden in einer abschließenden Gruppendi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26384
Goschler, Walter: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26382
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor stellt anhand eines dreidimensionalen Pascalschen Dreiecks die inklusive Kraft des gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Gegenstand dar. Am Beispiel der dreidimensionalen Darstellung des „Pascalsches Dreieck“, einem didaktischen Novum der Lernwerkstatt Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zeigt er Möglichkeiten auf, wie alle Schüler*innen an einem gemeinsamen Gegenst...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor stellt anhand eines dreidimensionalen Pascalschen Dreiecks die inklusive Kraft des gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Gegenstand dar. Am Beispiel der dreidimensionalen Darstellung des „Pascalsches Dreieck“, einem didaktischen Novum der Lernwerkstatt Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zeigt er Möglichkeiten auf, wie alle Schüler*innen an einem gemeinsamen Gegenst...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26382
Bree, Stefan: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26381
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor geht auf die in den letzten 10 Jahren im Bereich der Elementarpädagogik vollzogenen Veränderungen ein und kontextualisiert diese in die Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. In Anlehnung an die Reggiopädagogik und ihrem didaktischen Theorem der »Hundert Sprachen des Kindes« verweist er auf die hohe Affinität zu den Theoremen der Heterogenität und Inklusion und verknüpft ästhetische ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor geht auf die in den letzten 10 Jahren im Bereich der Elementarpädagogik vollzogenen Veränderungen ein und kontextualisiert diese in die Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. In Anlehnung an die Reggiopädagogik und ihrem didaktischen Theorem der »Hundert Sprachen des Kindes« verweist er auf die hohe Affinität zu den Theoremen der Heterogenität und Inklusion und verknüpft ästhetische ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26381
Wedekind, Hartmut et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26380
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag reflektieren die Autor*innen ihre bereits 2014 publizierten Positionen zur Bedeutung von Lernwerkstätten als Orte einer inklusiven Pädagogik. Unter Berücksichtigung eines Selbstevaluierungskonzepts – vorgestellt in der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Handreichung „Inklusion in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte“ von Christin Haude und Sabrina Volk ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Beitrag reflektieren die Autor*innen ihre bereits 2014 publizierten Positionen zur Bedeutung von Lernwerkstätten als Orte einer inklusiven Pädagogik. Unter Berücksichtigung eines Selbstevaluierungskonzepts – vorgestellt in der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Handreichung „Inklusion in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte“ von Christin Haude und Sabrina Volk ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26380
Schöps, Miriam: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26379
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Nach einer kurzen Betrachtung der aktuellen Situation inklusiver Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung skizzier die Autorin den Aufbau des Index für Inklusion und mögliche Arbeitsweisen mit dem Ziel, Überlegungen zur Anwendbarkeit dieses Instruments für die Entwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praxis in Hochschullernwerkstätten und Hochschulen anzuregen. Möglichkeiten für den Einstie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Nach einer kurzen Betrachtung der aktuellen Situation inklusiver Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung skizzier die Autorin den Aufbau des Index für Inklusion und mögliche Arbeitsweisen mit dem Ziel, Überlegungen zur Anwendbarkeit dieses Instruments für die Entwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praxis in Hochschullernwerkstätten und Hochschulen anzuregen. Möglichkeiten für den Einstie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26379
Franz, Eva-Kristina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26378
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autorinnen beschreiben, wie Studierende in der Lernwerkstattarbeit mit Kindern in schulpraktischen Studien oder im Rahmen von Berufsfelderprobungen in der Hochschullernwerkstatt der PH Heidelberg die Planung und Durchführung von offenen Werkstattangeboten erproben und in der Rolle von Lernbegleiter*innen immanent das eigene pädagogische Handeln erleben und reflektieren. Insbesondere die Begegn...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autorinnen beschreiben, wie Studierende in der Lernwerkstattarbeit mit Kindern in schulpraktischen Studien oder im Rahmen von Berufsfelderprobungen in der Hochschullernwerkstatt der PH Heidelberg die Planung und Durchführung von offenen Werkstattangeboten erproben und in der Rolle von Lernbegleiter*innen immanent das eigene pädagogische Handeln erleben und reflektieren. Insbesondere die Begegn...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26378
Gruhn, Annika: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26377
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Eingebettet in einen kurzen Bezug auf den aktuellen Diskurs zur inklusionsorientierten Lehrerbildung stellt die Autorin grundlegende Überlegungen zum Beitrag von Hochschullernwerkstätten zu einer inklusionsorientierten Lehrerbildung an und untermauert diese mit Beispielen aus den Siegener Lernwerkstätten OASE (Lernwerkstatt und Lernwerkstatt Lehrerbildung). Nach einer kurzen skizzenhaften Vorstell...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Eingebettet in einen kurzen Bezug auf den aktuellen Diskurs zur inklusionsorientierten Lehrerbildung stellt die Autorin grundlegende Überlegungen zum Beitrag von Hochschullernwerkstätten zu einer inklusionsorientierten Lehrerbildung an und untermauert diese mit Beispielen aus den Siegener Lernwerkstätten OASE (Lernwerkstatt und Lernwerkstatt Lehrerbildung). Nach einer kurzen skizzenhaften Vorstell...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26377
Schmude, Corinna: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26376
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag entwickelt die Autorin, geleitet von den Buchstaben des Wortes INKLUSION, neun Impulse zur Reflexion des Begriffs Inklusion allgemein und bezogen auf den Kontext Hochschule. Nach einer gegenüberstellenden Diskussion der Begriffe ‚Inklusion‘ und ‚Integration‘, werden verschiedene für Inklusion relevante Aspekte thematisiert und auf den Kontext Hochschule fokussiert sowie diskutiert, ob ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Beitrag entwickelt die Autorin, geleitet von den Buchstaben des Wortes INKLUSION, neun Impulse zur Reflexion des Begriffs Inklusion allgemein und bezogen auf den Kontext Hochschule. Nach einer gegenüberstellenden Diskussion der Begriffe ‚Inklusion‘ und ‚Integration‘, werden verschiedene für Inklusion relevante Aspekte thematisiert und auf den Kontext Hochschule fokussiert sowie diskutiert, ob ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26376
Schmude, Corinna [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:26375
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im zweiten Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" wird diskutiert, wie Inklusion im Kontext von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit thematisiert, problematisiert und vor allem realisiert werden kann. Nach einer theoretischen Einbettung des Inklusionsbegriffs in den Kontext von Lernwerkstattarbeit und der Beschreibung möglicher Potenzen, die Lernwerkstätten an Hochschulen für ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im zweiten Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" wird diskutiert, wie Inklusion im Kontext von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit thematisiert, problematisiert und vor allem realisiert werden kann. Nach einer theoretischen Einbettung des Inklusionsbegriffs in den Kontext von Lernwerkstattarbeit und der Beschreibung möglicher Potenzen, die Lernwerkstätten an Hochschulen für ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26375
Passungspraktiken - Beobachtungen zu digitalen Musizierinstrumenten im Kontext komplexer Behinderung
Sieger, Marvin: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26357
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie musikbezogene Interaktionen in komplexen sozio-materialen und soma-technischen Settings bei sogenannter komplexer Behinderung möglich werden. Dazu wird erstens ein praxeologischer Zugang zu ‚Körpern‘ eröffnet und zweitens der Beitrag materialer Artefakte für die untersuchten Interaktionssituationen herausgestellt. Beide Bezugsgrößen (Körper und...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie musikbezogene Interaktionen in komplexen sozio-materialen und soma-technischen Settings bei sogenannter komplexer Behinderung möglich werden. Dazu wird erstens ein praxeologischer Zugang zu ‚Körpern‘ eröffnet und zweitens der Beitrag materialer Artefakte für die untersuchten Interaktionssituationen herausgestellt. Beide Bezugsgrößen (Körper und...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26357
Blumenthal, Stefan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25771
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Studien belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeutsam negativere Selbsteinschätzungen des Klassenklimas im inklusiven Unterricht im Vergleich zu ihren Peers beschreiben. Insofern ist die reliable Erfassung des wahrgenommenen Klassenklimas von hoher pädagogischer Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht beispielhaft, inwieweit sich drei Skalen des FEESS ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Studien belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeutsam negativere Selbsteinschätzungen des Klassenklimas im inklusiven Unterricht im Vergleich zu ihren Peers beschreiben. Insofern ist die reliable Erfassung des wahrgenommenen Klassenklimas von hoher pädagogischer Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht beispielhaft, inwieweit sich drei Skalen des FEESS ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25771
Wittich, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25770
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts werden u.a. hinsichtlich der Lernentwicklung und der sozialen Entwicklung von Schüler*innen gemessen, die beispielsweise davon abhängig sind, wie mit unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen und Lernausgangslagen umgegangen wird. Das vorherrschende soziale Klima einer Klasse, die damit verbundenen sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Sch...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts werden u.a. hinsichtlich der Lernentwicklung und der sozialen Entwicklung von Schüler*innen gemessen, die beispielsweise davon abhängig sind, wie mit unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen und Lernausgangslagen umgegangen wird. Das vorherrschende soziale Klima einer Klasse, die damit verbundenen sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Sch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25770
Krull, Johanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25769
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
According to the BELLA study, 15-20% of all students in primary school age in Germany show mild to manifest mental problems. These children are often involved in bullying, have fewer friends in class, and feel less socially included compared to their classmates. Classroom climate is discussed as an approach to foster the academic achievement, the well-being, and the social-emotional development ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

According to the BELLA study, 15-20% of all students in primary school age in Germany show mild to manifest mental problems. These children are often involved in bullying, have fewer friends in class, and feel less socially included compared to their classmates. Classroom climate is discussed as an approach to foster the academic achievement, the well-being, and the social-emotional development ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25769
Hartmann, Anne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25768
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Soziale Partizipation von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ist ein zentrales Thema aktueller Inklusionsdebatten. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob sich die Wahrnehmung des Klassenklimas und der Bullyingerfahrungen von Jugendlichen mit SPF Lernen (LE) und emotional-soziale Entwicklung (ESE) von Schüler:innen ohne SPF unterscheidet und zu evaluieren, inw...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Soziale Partizipation von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ist ein zentrales Thema aktueller Inklusionsdebatten. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob sich die Wahrnehmung des Klassenklimas und der Bullyingerfahrungen von Jugendlichen mit SPF Lernen (LE) und emotional-soziale Entwicklung (ESE) von Schüler:innen ohne SPF unterscheidet und zu evaluieren, inw...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25768
Wüthrich, Sergej et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25767
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Eine der größten Herausforderungen in inklusiven Schulklassen ist die oftmals schlechtere soziale Partizipation von Schüler*innen mit einer Behinderung im Vergleich zu ihren Peers ohne Behinderung. Bei der sozialen Partizipation spielen nicht nur individuelle, sondern auch kontextuelle Faktoren wie Klassennormen und das Klassenklima eine Rolle. Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge des ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Eine der größten Herausforderungen in inklusiven Schulklassen ist die oftmals schlechtere soziale Partizipation von Schüler*innen mit einer Behinderung im Vergleich zu ihren Peers ohne Behinderung. Bei der sozialen Partizipation spielen nicht nur individuelle, sondern auch kontextuelle Faktoren wie Klassennormen und das Klassenklima eine Rolle. Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge des ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25767
Gnambs, Timo et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26326
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) have learning disabilities that can lead to academic difficulties in regular schools. In Germany, these students are frequently enrolled in special schools providing specific training and support for these students. Because of their cognitive difficulties, it is unclear whether standard achievement tests that are typically adm...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) have learning disabilities that can lead to academic difficulties in regular schools. In Germany, these students are frequently enrolled in special schools providing specific training and support for these students. Because of their cognitive difficulties, it is unclear whether standard achievement tests that are typically adm...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26326
Casale, Gino et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25532
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich das symptomspezifische Unterrichtsverhalten von zwei Erstklässlern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) während eines Hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) entwickelt und welches Muster die Verhaltensentwicklung während der Interventionsphase zeigt. In einer kontrollierten Einzelfallstudie mit AB-Design wurde...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich das symptomspezifische Unterrichtsverhalten von zwei Erstklässlern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) während eines Hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) entwickelt und welches Muster die Verhaltensentwicklung während der Interventionsphase zeigt. In einer kontrollierten Einzelfallstudie mit AB-Design wurde...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25532
Walter, Jürgen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25531
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Einen wichtigen Baustein im Rahmen der Prävention von Problemen beim Schriftspracherwerb stellen Screening-Verfahren dar. Die meisten Instrumente zur Prognose solcher Schwächen im Grundschulalter sind als Einzelverfahren konzipiert. Die damit verbundene extrem hohe Zeit- und Personalintensität erschwert den flächendeckenden Einsatz in der Praxis deutlich. Im vorliegenden Beitrag werden die Entwick...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Einen wichtigen Baustein im Rahmen der Prävention von Problemen beim Schriftspracherwerb stellen Screening-Verfahren dar. Die meisten Instrumente zur Prognose solcher Schwächen im Grundschulalter sind als Einzelverfahren konzipiert. Die damit verbundene extrem hohe Zeit- und Personalintensität erschwert den flächendeckenden Einsatz in der Praxis deutlich. Im vorliegenden Beitrag werden die Entwick...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25531
Schröder, Lea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25530
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Fähigkeit, Gedanken schriftlich festzuhalten, ist für gesellschaftliche Teilhabe unabdingbar. Viele Schülerinnen und Schüler erwerben diese Kompetenz jedoch nicht in ausreichendem Maße und benötigen deswegen eine zusätzliche spezifische Förderung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich stellt sich die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Fähigkeit, Gedanken schriftlich festzuhalten, ist für gesellschaftliche Teilhabe unabdingbar. Viele Schülerinnen und Schüler erwerben diese Kompetenz jedoch nicht in ausreichendem Maße und benötigen deswegen eine zusätzliche spezifische Förderung. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich stellt sich die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25530
Mertens, Claudia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25529
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Bildung in einer digital geprägten Welt hat den Auftrag, zu einer aktiven, selbstbestimmten Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler beizutragen (KMK, 2016). Dazu bedarf es sowohl der curricularen Verankerung des Erwerbs einer umfassenden Medienkompetenz entlang der gesamten Schullaufbahn, als auch der gezielten und reflektierten Nutzung digitaler Medien im Sinne der Mediendidaktik. Im Kontext ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Bildung in einer digital geprägten Welt hat den Auftrag, zu einer aktiven, selbstbestimmten Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler beizutragen (KMK, 2016). Dazu bedarf es sowohl der curricularen Verankerung des Erwerbs einer umfassenden Medienkompetenz entlang der gesamten Schullaufbahn, als auch der gezielten und reflektierten Nutzung digitaler Medien im Sinne der Mediendidaktik. Im Kontext ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25529
Roos, Stefanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25528
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Digitales Unterrichten und damit digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte treten – auch durch die aktuelle Covid-19-Pandemie – verstärkt in den Fokus. Laut aktuellen Studien sind systematische Lerngelegenheiten zum Umgang mit digitalen Medien im Studienalltag tendenziell rar und Studierende selbst verfügen über eher geringe Ausprägungsgrade medienbezogener Kompetenzen. In der vorliegenden Studie...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Digitales Unterrichten und damit digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte treten – auch durch die aktuelle Covid-19-Pandemie – verstärkt in den Fokus. Laut aktuellen Studien sind systematische Lerngelegenheiten zum Umgang mit digitalen Medien im Studienalltag tendenziell rar und Studierende selbst verfügen über eher geringe Ausprägungsgrade medienbezogener Kompetenzen. In der vorliegenden Studie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25528
Steinert, Wilfried W. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:25627
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25627
Simon, Toni: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24077
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Rezension von: Ulrich Heimlich / Ewald Kiel (Hrsg.): Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt / UTB 2020 (366 S.; ISBN 978-3-8252-5248-9; 24,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Rezension von: Ulrich Heimlich / Ewald Kiel (Hrsg.): Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt / UTB 2020 (366 S.; ISBN 978-3-8252-5248-9; 24,99 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24077
Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26285
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutende...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutende...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26285
Küthe, Eileen: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26321
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Design-based Research Studie „Mose 4.0“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie Digitalisierung und Inklusion im Religionsunterricht zusammengedacht werden können, sodass eine Erweiterung religiöser Kompetenzen bei allen Schüler:innen der Grundschule angebahnt wird. Um diese Frage zu beantworten, wird innerhalb des Forschungsprozesses eine digitale Lernumgebung in Form einer App konzipiert, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Design-based Research Studie „Mose 4.0“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie Digitalisierung und Inklusion im Religionsunterricht zusammengedacht werden können, sodass eine Erweiterung religiöser Kompetenzen bei allen Schüler:innen der Grundschule angebahnt wird. Um diese Frage zu beantworten, wird innerhalb des Forschungsprozesses eine digitale Lernumgebung in Form einer App konzipiert, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26321
Schröder, Lea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26320
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (United Nations, 2006) wirkte weltweit wie ein Motor für die inklusive Entwicklung. Die Ratifizierung dieser Konvention durch Deutschland 2009 führte in den einzelnen Bundesländern dazu, gravierende Veränderungen im Schulsystem anzustreben und umzusetzen. Eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung wirft große Herausforderungen in der ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (United Nations, 2006) wirkte weltweit wie ein Motor für die inklusive Entwicklung. Die Ratifizierung dieser Konvention durch Deutschland 2009 führte in den einzelnen Bundesländern dazu, gravierende Veränderungen im Schulsystem anzustreben und umzusetzen. Eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung wirft große Herausforderungen in der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26320
Stepprath, Sophia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26319
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Interviewstudie mit 22 Lehrkräften an weiterführenden Schulen vorgestellt, die zu Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung im inklusiven Unterricht befragt wurden. Die Ergebnisse, die hauptsächlich auf der Ebene der konkreten Unterrichtsinteraktion angesiedelt sind, zeigen, dass Inklusion und Digitalisierung von der Mehrzahl der Befragte...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Interviewstudie mit 22 Lehrkräften an weiterführenden Schulen vorgestellt, die zu Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung im inklusiven Unterricht befragt wurden. Die Ergebnisse, die hauptsächlich auf der Ebene der konkreten Unterrichtsinteraktion angesiedelt sind, zeigen, dass Inklusion und Digitalisierung von der Mehrzahl der Befragte...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26319
Müller, Laura et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26318
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Mit den gesellschaftlichen Transformationsprozessen Digitalisierung und Inklusion sind zwei Querschnittsthemen fachdidaktischer Forschung benannt, die für die Unterrichtspraxis immer wieder als Herausforderung formuliert, aber bislang nur selten aufeinander bezogen werden. Das vom BMBF geförderte Projekt DigiLi geht in einer dreijährigen Projektlaufzeit (bis Oktober 2023) aus interdisziplinärer ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Mit den gesellschaftlichen Transformationsprozessen Digitalisierung und Inklusion sind zwei Querschnittsthemen fachdidaktischer Forschung benannt, die für die Unterrichtspraxis immer wieder als Herausforderung formuliert, aber bislang nur selten aufeinander bezogen werden. Das vom BMBF geförderte Projekt DigiLi geht in einer dreijährigen Projektlaufzeit (bis Oktober 2023) aus interdisziplinärer ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26318
Schulz, Lea: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26317
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Digitale Medien und Inklusion (Diklusion) beschreiben zwei wesentliche Herausforderungen in der Schule. Exklusionsrisiken beim Einsatz digitaler Medien einerseits und die Chancen des Einsatzes digitaler Medien für eine chancengleiche Bildung andererseits begründen die Notwendigkeit der Implementation der Mega-Themen in die Lehrkräftebildung. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der Praxis-Theorie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Digitale Medien und Inklusion (Diklusion) beschreiben zwei wesentliche Herausforderungen in der Schule. Exklusionsrisiken beim Einsatz digitaler Medien einerseits und die Chancen des Einsatzes digitaler Medien für eine chancengleiche Bildung andererseits begründen die Notwendigkeit der Implementation der Mega-Themen in die Lehrkräftebildung. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der Praxis-Theorie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26317
Homrighausen, Tim et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26316
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag stellt den aktuellen Arbeitsstand zur Konzeptualisierung phasenübergreifender Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von Inklusion und Umgang mit Heterogenität vor. Der Bericht umfasst Bestrebungen zu zwei Arbeitsschwerpunkten der Community of Practice Inklusion/Umgang mit Heterogenität im vom BMBF geförderten Verbundprojekt ComeIn. Zum einen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag stellt den aktuellen Arbeitsstand zur Konzeptualisierung phasenübergreifender Lehrkräftebildung zum Erwerb von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Kontext von Inklusion und Umgang mit Heterogenität vor. Der Bericht umfasst Bestrebungen zu zwei Arbeitsschwerpunkten der Community of Practice Inklusion/Umgang mit Heterogenität im vom BMBF geförderten Verbundprojekt ComeIn. Zum einen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26316
Arndt, Ann-Kathrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26313
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Der Beitrag stellt eine universitätsübergreifende digitale Fallarbeit zur inklusiven Bildung vor. Diese wurde als Kooperation des allgemeinen und des sonderpädagogischen Lehramts im Sommersemester 2020 und 2021 an der RWTH Aachen University und der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Auf Basis von Interviewmaterial aus dem BMBF-Verbundprojekt „Reflexion, Leistung und Inklusion“ und eingebun...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Der Beitrag stellt eine universitätsübergreifende digitale Fallarbeit zur inklusiven Bildung vor. Diese wurde als Kooperation des allgemeinen und des sonderpädagogischen Lehramts im Sommersemester 2020 und 2021 an der RWTH Aachen University und der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Auf Basis von Interviewmaterial aus dem BMBF-Verbundprojekt „Reflexion, Leistung und Inklusion“ und eingebun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26313
Rosenberger, Heike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26312
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Digitalisierung gilt in unserer heutigen Gesellschaft im Bildungsbereich als Chance des Lehrens und Lernens. Sie findet zunehmend verstärkt Einzug in den Schulalltag und bietet großes Potenzial, die Unterrichtsgestaltung zu vereinfachen sowie die individuelle Förderplanung zu optimieren. Mit der Web App SPLINT, welche im Jahr 2020 vom Sonderpädagogen Friedo Scharf entwickelt wurde, werden dies...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Digitalisierung gilt in unserer heutigen Gesellschaft im Bildungsbereich als Chance des Lehrens und Lernens. Sie findet zunehmend verstärkt Einzug in den Schulalltag und bietet großes Potenzial, die Unterrichtsgestaltung zu vereinfachen sowie die individuelle Förderplanung zu optimieren. Mit der Web App SPLINT, welche im Jahr 2020 vom Sonderpädagogen Friedo Scharf entwickelt wurde, werden dies...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26312
Dall'Armi, Julia von: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26311
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Online verfügbare Lesefördervideos können als niedrigschwelliger Informationslieferant sowie inklusiv-methodischer Impulsgeber für eine breite Adressat:innenklientel mit einschlägigem Förderbedarf sinnvoll genutzt werden. Diese bergen aber angesichts fehlender Qualitätskontrollen auch einige Risiken. Der vorliegende Beitrag unternimmt ausgehend von einer Kategorisierung und Charakterisierung digit...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Online verfügbare Lesefördervideos können als niedrigschwelliger Informationslieferant sowie inklusiv-methodischer Impulsgeber für eine breite Adressat:innenklientel mit einschlägigem Förderbedarf sinnvoll genutzt werden. Diese bergen aber angesichts fehlender Qualitätskontrollen auch einige Risiken. Der vorliegende Beitrag unternimmt ausgehend von einer Kategorisierung und Charakterisierung digit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26311
Wendt, Charlotte et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26310
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die zunehmend schriftliche Kommunikation in Schule und Beruf zeigt den Stellenwert und die Relevanz einer ausgebildeten Schreibkompetenz. (Deutsch-)Lehrer:innen benötigen Wissen über die Weiterentwicklung von Schreibkompetenzen, um Schüler:innen passgenau individuelle Schreiblernsettings anzubieten. Der gezielte Einsatz digitaler Tools ermöglicht dabei, diese Aufgaben im Rahmen des eigenen Könnens...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die zunehmend schriftliche Kommunikation in Schule und Beruf zeigt den Stellenwert und die Relevanz einer ausgebildeten Schreibkompetenz. (Deutsch-)Lehrer:innen benötigen Wissen über die Weiterentwicklung von Schreibkompetenzen, um Schüler:innen passgenau individuelle Schreiblernsettings anzubieten. Der gezielte Einsatz digitaler Tools ermöglicht dabei, diese Aufgaben im Rahmen des eigenen Könnens...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26310
Stinken-Rösner, Lisa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26309
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Entwicklung einer scientific literacy for all stellt die Zielsetzung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts dar, in dem Lernende neben Fachinhalten auch fächerübergreifende Kompetenzen erwerben. Insbesondere der Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, der einhergeht mit dem Erwerb und der Anwendung naturwissenschaftstypischer Denk- und Arbeitsweisen, eröffnet vie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Entwicklung einer scientific literacy for all stellt die Zielsetzung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts dar, in dem Lernende neben Fachinhalten auch fächerübergreifende Kompetenzen erwerben. Insbesondere der Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, der einhergeht mit dem Erwerb und der Anwendung naturwissenschaftstypischer Denk- und Arbeitsweisen, eröffnet vie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26309
Lebzelter, Roswitha et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26308
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Lehrer:innenbildung für die Sekundarstufe in Österreich erhielt im vergangenen Jahrzehnt mit dem Fach Inklusive Pädagogik einen neuen Schwerpunkt. Durch die COVID-19-Pandemie ergab sich auch in diesem Ausbildungsbereich, vor allem für Übungen zum praktischen Unterrichten, ein Bedarf für organisatorische, inhaltliche und pädagogische Adaptionen. Auch in einer Phase des Online-Unterrichts galt ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Lehrer:innenbildung für die Sekundarstufe in Österreich erhielt im vergangenen Jahrzehnt mit dem Fach Inklusive Pädagogik einen neuen Schwerpunkt. Durch die COVID-19-Pandemie ergab sich auch in diesem Ausbildungsbereich, vor allem für Übungen zum praktischen Unterrichten, ein Bedarf für organisatorische, inhaltliche und pädagogische Adaptionen. Auch in einer Phase des Online-Unterrichts galt ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26308
Leidig, Tatjana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26307
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
E-Learning und die Verbindung von Präsenz- und onlinegestützten Angeboten zur Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften können eine wichtige Ressource zur Unterstützung einer erfolgreichen Umsetzung schulischer Inklusion darstellen. Die vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) geförderte digitale Lernumgebung OLEI – Online Learning Inklusion inten...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

E-Learning und die Verbindung von Präsenz- und onlinegestützten Angeboten zur Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften können eine wichtige Ressource zur Unterstützung einer erfolgreichen Umsetzung schulischer Inklusion darstellen. Die vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) geförderte digitale Lernumgebung OLEI – Online Learning Inklusion inten...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26307
Ferencik-Lehmkuhl, Daria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26306
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen in den Bereichen der inklusiven und digitalen Bildung ergeben sich für die Lehrer:innenbildung neue Aufgaben. Digitale Medien müssen einen Mehrwert für das Lehren und Lernen darstellen und einen erkennbaren Nutzen für Studierende und Lehrende haben. Im folgenden Beitrag wird eine quasi-experimentelle Prä-Post-Interventionsstudie mit 37 Lehramtsstudie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen in den Bereichen der inklusiven und digitalen Bildung ergeben sich für die Lehrer:innenbildung neue Aufgaben. Digitale Medien müssen einen Mehrwert für das Lehren und Lernen darstellen und einen erkennbaren Nutzen für Studierende und Lehrende haben. Im folgenden Beitrag wird eine quasi-experimentelle Prä-Post-Interventionsstudie mit 37 Lehramtsstudie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26306
Geuting, Jessica et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26305
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht. Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP GE) an diesen Prozessen ist bislang noch wenig ausgeprägt, was v. a. auch durch fehlende (didaktische) Zugänge zu digitaler Bildung zu begründen ist....
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht. Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP GE) an diesen Prozessen ist bislang noch wenig ausgeprägt, was v. a. auch durch fehlende (didaktische) Zugänge zu digitaler Bildung zu begründen ist....
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26305
Kalcher, Martina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26304
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Das partizipative Forschungsprojekt zu Herausforderungen und Chancen durch digitale Medien für Menschen mit Behinderungen wurde im Forschungsbüro Menschenrechte durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, vor welchen Herausforderungen Menschen mit Lernschwierigkeiten in Bezug auf digitale Medien stehen, die im Rahmen der Behindertenhilfe tätig sind. Sichtbar wurden mangelnde Bildungsangebot...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Das partizipative Forschungsprojekt zu Herausforderungen und Chancen durch digitale Medien für Menschen mit Behinderungen wurde im Forschungsbüro Menschenrechte durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, vor welchen Herausforderungen Menschen mit Lernschwierigkeiten in Bezug auf digitale Medien stehen, die im Rahmen der Behindertenhilfe tätig sind. Sichtbar wurden mangelnde Bildungsangebot...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26304
Laubmeister, Clara et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26303
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Vorgestellt wird die Entwicklung eines Lehr-Lernarrangements, welches geometrische Fähigkeiten zu Raum und Form von heterogenen Schüler:innengruppen in der Sekundarstufe I mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen fördern soll. Um Barrieren entgegenzuwirken, werden als Assistive Technologien (AT) unter anderem ein 3D-Modellierungsprogramm und ein 3D-Drucker eingesetzt, mit denen geometrische ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Vorgestellt wird die Entwicklung eines Lehr-Lernarrangements, welches geometrische Fähigkeiten zu Raum und Form von heterogenen Schüler:innengruppen in der Sekundarstufe I mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen fördern soll. Um Barrieren entgegenzuwirken, werden als Assistive Technologien (AT) unter anderem ein 3D-Modellierungsprogramm und ein 3D-Drucker eingesetzt, mit denen geometrische ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26303
Fränkel, Silvia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26302
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Digitale Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (Nawi-U) besitzen das Potenzial, Barrieren bei Schüler:innen in Bezug auf das (über-)fachliche Lernen abzubauen und/oder Lernprozesse zu strukturieren, zu individualisieren und zu optimieren, sodass Teilhabe an naturwissenschaftlicher Grundbildung ermöglicht wird. In diesem Kontext sind in den letzten Jahren zahlreiche digitale Konze...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Digitale Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (Nawi-U) besitzen das Potenzial, Barrieren bei Schüler:innen in Bezug auf das (über-)fachliche Lernen abzubauen und/oder Lernprozesse zu strukturieren, zu individualisieren und zu optimieren, sodass Teilhabe an naturwissenschaftlicher Grundbildung ermöglicht wird. In diesem Kontext sind in den letzten Jahren zahlreiche digitale Konze...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26302
Baumert, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26301
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Ausgehend von den entwickelten Qualitätsmerkmalen und Gelingensbedingungen für inklusiven Unterricht diskutiert der Beitrag anhand von 14 Merkmalen die Frage, welche Chancen und Herausforderungen aktuelle Digitalisierungsprozesse für die Gestaltung inklusiven Unterrichts eröffnen können. Mit der Vorstellung von Gelingensbedingungen verfolgt der Beitrag das Ziel, eine Strukturierungshilfe zur Disku...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Ausgehend von den entwickelten Qualitätsmerkmalen und Gelingensbedingungen für inklusiven Unterricht diskutiert der Beitrag anhand von 14 Merkmalen die Frage, welche Chancen und Herausforderungen aktuelle Digitalisierungsprozesse für die Gestaltung inklusiven Unterrichts eröffnen können. Mit der Vorstellung von Gelingensbedingungen verfolgt der Beitrag das Ziel, eine Strukturierungshilfe zur Disku...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26301
Lütje-Klose, Birgit: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26300
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Rahmen schulischer Inklusion werden im Überblicksbeitrag aus sonderpädagogischer Perspektive beleuchtet. Dabei wird – nach einer kurzen Einführung in den Forschungsstand hinsichtlich der Digitalisierung bei Menschen mit Behinderungen – auf die Erfahrungen von und mit Kindern mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Schulen wä...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Rahmen schulischer Inklusion werden im Überblicksbeitrag aus sonderpädagogischer Perspektive beleuchtet. Dabei wird – nach einer kurzen Einführung in den Forschungsstand hinsichtlich der Digitalisierung bei Menschen mit Behinderungen – auf die Erfahrungen von und mit Kindern mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Schulen wä...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26300
Paudel, Florentine: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24060
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Rezension von: Mühlhausen, Ulf (unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen): Konfliktfeld Inklusiver Unterricht. Eine Praxisfundierung des Diskurses. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019 (220 S.; ISBN 978-3-8340-2013-0; 19,80 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Rezension von: Mühlhausen, Ulf (unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen): Konfliktfeld Inklusiver Unterricht. Eine Praxisfundierung des Diskurses. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019 (220 S.; ISBN 978-3-8340-2013-0; 19,80 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24060
Hackbarth, Anja: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24059
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Rezension von: Thorsten Merl: un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2019 (210 S.; ISBN 978-3-7815-2286-2; 42,00 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Rezension von: Thorsten Merl: un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2019 (210 S.; ISBN 978-3-7815-2286-2; 42,00 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24059
Lauber-Pohle, Sabine: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26288
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung setzen die Möglichkeit voraus, in allen Lebensbereichen, auch in der Bildung, aktiv und selbstbestimmt partizipieren zu können. Damit ist auch die Erwachsenenbildung gefordert, sich inklusiv zu öffnen. Dies kann nur gelingen, wenn alle Berufsgruppen, die in einer Einrichtung der Erwachsenenbildung tätig sind, in den Öffnungsprozess einbezogen werden ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung setzen die Möglichkeit voraus, in allen Lebensbereichen, auch in der Bildung, aktiv und selbstbestimmt partizipieren zu können. Damit ist auch die Erwachsenenbildung gefordert, sich inklusiv zu öffnen. Dies kann nur gelingen, wenn alle Berufsgruppen, die in einer Einrichtung der Erwachsenenbildung tätig sind, in den Öffnungsprozess einbezogen werden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26288
Muckenthaler, Magdalena: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24035
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Rezension von: David Labhart: Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen. Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. Bielefeld: transcript 2019 (274 S.; ISBN 978-3-8376-4796-9; 44,99 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Rezension von: David Labhart: Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen. Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. Bielefeld: transcript 2019 (274 S.; ISBN 978-3-8376-4796-9; 44,99 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24035
Oravec, Lina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26272
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die Autorinnen untersuchen die Einstellungen von Lehramtsstudierenden des Faches Musik zur schulischen Inklusion. Auf Basis quantitativer Analyseverfahren berichten sie Zusammenhänge zwischen der „persönlichen Bereitschaft zur Inklusion“ und Lehrerselbstwirksamkeit, Schulformzugehörigkeit, dem Ausmaß des Kontakts mit dem Thema Inklusion an der Universität und der schulischen/ beruflichen Erfahrung...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Die Autorinnen untersuchen die Einstellungen von Lehramtsstudierenden des Faches Musik zur schulischen Inklusion. Auf Basis quantitativer Analyseverfahren berichten sie Zusammenhänge zwischen der „persönlichen Bereitschaft zur Inklusion“ und Lehrerselbstwirksamkeit, Schulformzugehörigkeit, dem Ausmaß des Kontakts mit dem Thema Inklusion an der Universität und der schulischen/ beruflichen Erfahrung...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26272
Förster, Andreas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26270
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Der Autor bezieht die Frage nach der Ermöglichung musikkultureller Teilhabe auf Musikunterricht an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Sein Text bildet damit den Übergang zu einer Reihe von Texten, die sich mit verschiedenen Aspekten schulischen Musikunterunterrichts forschend auseinandersetzen. Der Verfasser stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Teilstudie vor, die auf Grundla...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Der Autor bezieht die Frage nach der Ermöglichung musikkultureller Teilhabe auf Musikunterricht an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Sein Text bildet damit den Übergang zu einer Reihe von Texten, die sich mit verschiedenen Aspekten schulischen Musikunterunterrichts forschend auseinandersetzen. Der Verfasser stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Teilstudie vor, die auf Grundla...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26270
Frohn, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26231
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das nachfolgend dokumentierte Gespräch zu möglichen Zukunftsperspektiven der inklusiven Schulentwicklung zwischen Martin Heinrich, Mareike Kunter, Birgit Lütje-Klose, Susanne Prediger und Julia Frohn fand im Mai 2022 statt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das nachfolgend dokumentierte Gespräch zu möglichen Zukunftsperspektiven der inklusiven Schulentwicklung zwischen Martin Heinrich, Mareike Kunter, Birgit Lütje-Klose, Susanne Prediger und Julia Frohn fand im Mai 2022 statt. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26231
Redlich, Hubertus et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26230
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die folgenden Überlegungen fokussieren auf die Frage, wie die Begriffe Individuum und Subjekt im Kontext inklusionstheoretischer Arbeiten verwendet werden und wer mit diesen Begriffen gefasst und adressiert wird. Dabei werden neben Herleitungen aus soziologischen und pädagogischen Kontexten auch Arbeiten aus dem Bereich der Inklusionsforschung exemplarisch herangezogen. Ausgehend davon wird die ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die folgenden Überlegungen fokussieren auf die Frage, wie die Begriffe Individuum und Subjekt im Kontext inklusionstheoretischer Arbeiten verwendet werden und wer mit diesen Begriffen gefasst und adressiert wird. Dabei werden neben Herleitungen aus soziologischen und pädagogischen Kontexten auch Arbeiten aus dem Bereich der Inklusionsforschung exemplarisch herangezogen. Ausgehend davon wird die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26230
Biewer, Gottfried: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26229
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag beschreibt den Ansatz des Universal Design for Learning (UDL) mit seiner Entstehungsgeschichte in der US-amerikanischen Pädagogik über die Non-Profit-Organisation CAST. Er stellt seine inhaltliche Struktur dar und reflektiert seine Anwendungsmöglichkeiten im europäischen Kontext. Dabei weist er auf die Chancen für die Entwicklung neuer Formen inklusiven Unterrichts hin, nennt aber glei...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag beschreibt den Ansatz des Universal Design for Learning (UDL) mit seiner Entstehungsgeschichte in der US-amerikanischen Pädagogik über die Non-Profit-Organisation CAST. Er stellt seine inhaltliche Struktur dar und reflektiert seine Anwendungsmöglichkeiten im europäischen Kontext. Dabei weist er auf die Chancen für die Entwicklung neuer Formen inklusiven Unterrichts hin, nennt aber glei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26229
Pech, Detlef et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26228
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Sachunterrichtsdidaktik gilt als eine der Vorreiterdidaktiken bezüglich der Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Umgebungen. Dabei zeigt sich, dass nicht Impulse aus dem Sachunterricht selbst, sondern vielmehr aus der Sonderpädagogik und Arbeiten zu Integration und Inklusion diese Entwicklung – auch mit Konsequenzen für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik – begünstigten. Allerdings hat die Sachu...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Sachunterrichtsdidaktik gilt als eine der Vorreiterdidaktiken bezüglich der Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Umgebungen. Dabei zeigt sich, dass nicht Impulse aus dem Sachunterricht selbst, sondern vielmehr aus der Sonderpädagogik und Arbeiten zu Integration und Inklusion diese Entwicklung – auch mit Konsequenzen für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik – begünstigten. Allerdings hat die Sachu...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26228
Brodesser, Ellen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26227
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag werden Wege des Projekts FDQI-HU aufgezeigt, wissenschaftliche Ergebnisse – in diesem Fall inklusionsbezogene Ideen – in die Praxis der hochschulischen sowie schulpraktischen Ausbildung zu transferieren. Im Kontext der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung werden mögliche Veränderungen am Beispiel der Verknüpfung von Inklusion und Sprachbildung in der universitären Lehre und am Beispie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Beitrag werden Wege des Projekts FDQI-HU aufgezeigt, wissenschaftliche Ergebnisse – in diesem Fall inklusionsbezogene Ideen – in die Praxis der hochschulischen sowie schulpraktischen Ausbildung zu transferieren. Im Kontext der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung werden mögliche Veränderungen am Beispiel der Verknüpfung von Inklusion und Sprachbildung in der universitären Lehre und am Beispie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26227
Gloystein, Dietlind et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26226
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Artikel plädiert für eine systematischere Verankerung von Feedback in der Hochschullehre. Die Autorinnen bewerten die Relevanz von Feedback im Rahmen aktueller Lehr- und Studienbedingungen unter der Maßgabe, dass Lehramtsstudierende, unabhängig von Geschlecht, sozio-kulturellem Hintergrund oder bisheriger Bildungsbiographie, ihr Persönlichkeits- und Leistungspotenzial entfalten und einen erfol...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Artikel plädiert für eine systematischere Verankerung von Feedback in der Hochschullehre. Die Autorinnen bewerten die Relevanz von Feedback im Rahmen aktueller Lehr- und Studienbedingungen unter der Maßgabe, dass Lehramtsstudierende, unabhängig von Geschlecht, sozio-kulturellem Hintergrund oder bisheriger Bildungsbiographie, ihr Persönlichkeits- und Leistungspotenzial entfalten und einen erfol...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26226
Katzenbach, Dieter: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26225
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag wird unter Rückgriff auf den Barrierebegriff versucht, die Spezifik sonderpädagogischer Expertise theoretisch begründet zu modellieren. Dabei wird auf Habermas’ Universalpragmatik und auf Oevermanns Professionalisierungstheorie als Heuristiken zurückgegriffen, um die Komplementarität der Expertisen von Regelschullehrkräften und Förderlehrer*innen zu entwerfen. In deren Kooperatio...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag wird unter Rückgriff auf den Barrierebegriff versucht, die Spezifik sonderpädagogischer Expertise theoretisch begründet zu modellieren. Dabei wird auf Habermas’ Universalpragmatik und auf Oevermanns Professionalisierungstheorie als Heuristiken zurückgegriffen, um die Komplementarität der Expertisen von Regelschullehrkräften und Förderlehrer*innen zu entwerfen. In deren Kooperatio...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26225
Moldenhauer, Anna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26224
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Sprechen einer ‚Förderlehrerin‘ im Kontext eines Gesprächs des ‚Inklusionsteams‘ an einer Gesamtschule wird Inklusion als Aufgabe der Vermittlung an Lehrer*innen und Schüler*innen thematisiert. In den praxeologisch- und adressierungsanalytisch-informierten Rekonstruktionen eines ausgewählten Datums treten insbesondere die Affirmation eines geteilten Wissens der Gruppe und die Inszenierung der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Sprechen einer ‚Förderlehrerin‘ im Kontext eines Gesprächs des ‚Inklusionsteams‘ an einer Gesamtschule wird Inklusion als Aufgabe der Vermittlung an Lehrer*innen und Schüler*innen thematisiert. In den praxeologisch- und adressierungsanalytisch-informierten Rekonstruktionen eines ausgewählten Datums treten insbesondere die Affirmation eines geteilten Wissens der Gruppe und die Inszenierung der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26224
Keller, Andreas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26223
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zur Reform der Lehrer*innenbildung in Deutschland. Sie beschäftigen sich in einem umfassenden Sinne mit strukturellen, konzeptionellen und professionellen Aspekten. Vor dem Hintergrund einer pointierten Analyse des Diskurses der vergangenen Jahre werden die Forderungen auch in Auseinandersetzung mit der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zur Reform der Lehrer*innenbildung in Deutschland. Sie beschäftigen sich in einem umfassenden Sinne mit strukturellen, konzeptionellen und professionellen Aspekten. Vor dem Hintergrund einer pointierten Analyse des Diskurses der vergangenen Jahre werden die Forderungen auch in Auseinandersetzung mit der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26223
Danz, Simone et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26222
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Auch mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention zeigt sich bezüglich der inklusiven Bildung in Deutschland noch immer ein inkonsistentes und widersprüchliches Bild. Die Exklusionsquoten steigen in einigen Bundesländern, Reformimpulse wurden nur halbherzig aufgegriffen und es zeigen sich starke Beharrungskräfte, die am ständischen Schulwesen in der Bundesrepublik ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Auch mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention zeigt sich bezüglich der inklusiven Bildung in Deutschland noch immer ein inkonsistentes und widersprüchliches Bild. Die Exklusionsquoten steigen in einigen Bundesländern, Reformimpulse wurden nur halbherzig aufgegriffen und es zeigen sich starke Beharrungskräfte, die am ständischen Schulwesen in der Bundesrepublik ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26222
Haas, Benjamin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26221
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Anschluss an Forderungen einer inklusionsorientierten Schulentwicklung diskutieren die Autoren Befunde zur Zusammenarbeit von Regelschullehrer*innen und Sonderpädagog*innen auf den Ebenen der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Die hierbei identifizierte Überforderung integrativer Systeme, die mit mangelnden disziplinären Passungen und einer fehlenden Umstellung von einer pers...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Anschluss an Forderungen einer inklusionsorientierten Schulentwicklung diskutieren die Autoren Befunde zur Zusammenarbeit von Regelschullehrer*innen und Sonderpädagog*innen auf den Ebenen der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Die hierbei identifizierte Überforderung integrativer Systeme, die mit mangelnden disziplinären Passungen und einer fehlenden Umstellung von einer pers...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26221
Rendtorff, Barbara: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26220
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
In „Die Ordnung des Schicksals“ beschreibt Vera Moser, wie das Konzept des bürgerlichen Subjekts in/seit der Aufklärungszeit sich der Konstruktion eines ‚Anderen‘ bedient, um die eigenen Konturen zu schärfen. Eine zentrale Idee dabei ist, dass sich das Geistig-Vernünftige durch Zivilisierung, Bildung und eine „Fetischisierung“ von Vernunft und Wissenschaft über die Natur erheben könnte. Dies erwei...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

In „Die Ordnung des Schicksals“ beschreibt Vera Moser, wie das Konzept des bürgerlichen Subjekts in/seit der Aufklärungszeit sich der Konstruktion eines ‚Anderen‘ bedient, um die eigenen Konturen zu schärfen. Eine zentrale Idee dabei ist, dass sich das Geistig-Vernünftige durch Zivilisierung, Bildung und eine „Fetischisierung“ von Vernunft und Wissenschaft über die Natur erheben könnte. Dies erwei...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26220
Kuhl, Jan et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26219
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag thematisiert die Entstehung und Entwicklung der sonderpädagogischen Diagnostik in Deutschland vor dem Hintergrund professionstheoretischer Entwicklungen. Diskutiert werden Differenzlinien zu pädagogischer Diagnostik und Anknüpfungspunkte zu Förderdiagnostik und Lernverlaufsdiagnostik sowie Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilungen zwischen allgemeinpädagogischen und sonderpädagogischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag thematisiert die Entstehung und Entwicklung der sonderpädagogischen Diagnostik in Deutschland vor dem Hintergrund professionstheoretischer Entwicklungen. Diskutiert werden Differenzlinien zu pädagogischer Diagnostik und Anknüpfungspunkte zu Förderdiagnostik und Lernverlaufsdiagnostik sowie Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilungen zwischen allgemeinpädagogischen und sonderpädagogischen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26219
Hackbarth, Anja: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26218
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die im folgenden Beitrag vorgestellten praxeologisch-wissenssoziologischen Rekonstruktionen von Elternperspektiven auf die bildungsbiografischen Verläufe ihrer Kinder mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten verweisen auf die Bedeutung fähigkeitsbezogener Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen für Formen von Bildungsteilhabe. Die empirischen Analysen machen im Besonderen darauf aufmerksam, wie ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die im folgenden Beitrag vorgestellten praxeologisch-wissenssoziologischen Rekonstruktionen von Elternperspektiven auf die bildungsbiografischen Verläufe ihrer Kinder mit zugeschriebenen Lernschwierigkeiten verweisen auf die Bedeutung fähigkeitsbezogener Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen für Formen von Bildungsteilhabe. Die empirischen Analysen machen im Besonderen darauf aufmerksam, wie ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26218
Urban, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26217
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit der Zielsetzung der Eröffnung einer spezifischen theoretischen Perspektive auf die Schwierigkeiten, mit denen eine inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung konfrontiert ist, relationiert dieser Aufsatz systemtheoretische und diskurs- bzw. subjektivierungstheoretische Figuren. Er mündet in dem Postulat, dass die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung dem nicht ausweichen kann, der mit ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit der Zielsetzung der Eröffnung einer spezifischen theoretischen Perspektive auf die Schwierigkeiten, mit denen eine inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung konfrontiert ist, relationiert dieser Aufsatz systemtheoretische und diskurs- bzw. subjektivierungstheoretische Figuren. Er mündet in dem Postulat, dass die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung dem nicht ausweichen kann, der mit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26217
Hummrich, Merle et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26216
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Zentrum des Beitrags steht der Versuch, die These von der Unwahrscheinlichkeit schulischer Inklusion durch einen sozialwissenschaftlichen und empirischen Blick auf die „heimlichen“ Erwartungen an Schule zu plausibilisieren. Anhand zweier soziologischer Perspektiven (Bourdieu und Luhmann) sowie zweier Falldarstellungen wird herausgearbeitet, inwiefern schulische Leistungs- und Fähigkeitserwartun...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Zentrum des Beitrags steht der Versuch, die These von der Unwahrscheinlichkeit schulischer Inklusion durch einen sozialwissenschaftlichen und empirischen Blick auf die „heimlichen“ Erwartungen an Schule zu plausibilisieren. Anhand zweier soziologischer Perspektiven (Bourdieu und Luhmann) sowie zweier Falldarstellungen wird herausgearbeitet, inwiefern schulische Leistungs- und Fähigkeitserwartun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26216
Caruso, Marcelo: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26215
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Inklusion präsentiert sich sozialgeschichtlich und sozialwissenschaftlich als eine Summe von unterschiedlichen, zuweilen sich widersprechenden Inklusionen. Eine der Inklusionsrevolutionen der Moderne stellen Vorstellung und Wirklichkeit der Schulpflichtigkeit dar. Herkunft, Variationen und Chronologie dieser ‚großen‘ Inklusion werden kurz geschildert und die aktuellen Bemühungen um Inklusion als ‚...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Inklusion präsentiert sich sozialgeschichtlich und sozialwissenschaftlich als eine Summe von unterschiedlichen, zuweilen sich widersprechenden Inklusionen. Eine der Inklusionsrevolutionen der Moderne stellen Vorstellung und Wirklichkeit der Schulpflichtigkeit dar. Herkunft, Variationen und Chronologie dieser ‚großen‘ Inklusion werden kurz geschildert und die aktuellen Bemühungen um Inklusion als ‚...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26215
Frohn, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26214
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Zu den wesentlichen pandemiebedingten Veränderungen in Schule und Unterricht kann die Etablierung digitaler Lernmanagementsysteme (LMS) gezählt werden. Dieser Beitrag erörtert Potenziale und Hürden in der Nutzung von LMS für die Kooperation schulischer Akteur*innen, die als zentraler Anspruch inklusiver Praktiken gilt. Nach einer knappen Einführung in die Themenfelder Lehrkräftekooperation und LMS...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Zu den wesentlichen pandemiebedingten Veränderungen in Schule und Unterricht kann die Etablierung digitaler Lernmanagementsysteme (LMS) gezählt werden. Dieser Beitrag erörtert Potenziale und Hürden in der Nutzung von LMS für die Kooperation schulischer Akteur*innen, die als zentraler Anspruch inklusiver Praktiken gilt. Nach einer knappen Einführung in die Themenfelder Lehrkräftekooperation und LMS...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26214
Blömer-Hausmanns, Sibylle et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26213
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Erfahrungen im politischen Kampf um Demokratie im Bildungswesen und um eine Schule für alle stehen in diesem Beitrag im Mittelpunkt. Die Autorinnen versuchen die Rolle von Eltern und ihren Organisationen zur Umsetzung des Rechts auf hochwertige inklusive Bildung in den letzten vier Jahrzehnten zu beschreiben – weniger aus nostalgischen Gründen, sondern vielmehr um mit dem Schwung der Vergangenheit...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Erfahrungen im politischen Kampf um Demokratie im Bildungswesen und um eine Schule für alle stehen in diesem Beitrag im Mittelpunkt. Die Autorinnen versuchen die Rolle von Eltern und ihren Organisationen zur Umsetzung des Rechts auf hochwertige inklusive Bildung in den letzten vier Jahrzehnten zu beschreiben – weniger aus nostalgischen Gründen, sondern vielmehr um mit dem Schwung der Vergangenheit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26213
Geiling, Ute et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26212
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit diesem Beitrag greifen die Autor*innen die für die Integrations- und Inklusionsforschung nach wie vor zentralen Fragen der De-Segregation und des Umgangs mit Ungleichheit im Bildungswesen auf. Anhand zeitgeschichtlicher Reflexionen zur Schulentwicklung in der DDR und damaligen BRD gehen sie der Frage nach, welche Entwicklungen in den beiden Staaten anschlussfähig an den Anspruch der inklusiven...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit diesem Beitrag greifen die Autor*innen die für die Integrations- und Inklusionsforschung nach wie vor zentralen Fragen der De-Segregation und des Umgangs mit Ungleichheit im Bildungswesen auf. Anhand zeitgeschichtlicher Reflexionen zur Schulentwicklung in der DDR und damaligen BRD gehen sie der Frage nach, welche Entwicklungen in den beiden Staaten anschlussfähig an den Anspruch der inklusiven...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26212
Piezunka, Anne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26211
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26211
Frohn, Julia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26210
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabh...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabh...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26210
Oermann, Lisa: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26201
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrat...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrat...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26201
Leonhardt, Nico [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26148
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet. Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet. Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26148
Schuppener, Saskia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26159
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Gespräch tauschen sich Saskia Schuppener, Steffen Martick, Frank Pöschmann und Tom Hoffmann über die Bedeutung von Macht im Rahmen von Sprache und Diagnostik im schulischen Kontext aus. Es werden verschiedene Beispiele aus eigenen (Schul-)Biografien erzählt und es wird darüber reflektiert, wie machtvoll Sprache und Diagnostik im Alltag sein kann innerhalb von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Gespräch tauschen sich Saskia Schuppener, Steffen Martick, Frank Pöschmann und Tom Hoffmann über die Bedeutung von Macht im Rahmen von Sprache und Diagnostik im schulischen Kontext aus. Es werden verschiedene Beispiele aus eigenen (Schul-)Biografien erzählt und es wird darüber reflektiert, wie machtvoll Sprache und Diagnostik im Alltag sein kann innerhalb von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26159
Martick, Steffen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26158
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag nimmt den Übergang von der Schule ins Berufsleben in den Blick. Die Autor*innen widmen sich gesellschaftlichen, strukturellen aber auch interpersonalen Machtpotentialen, die für den Übergang ins Arbeitsleben relevant sind. Dabei wird deutlich, dass besonders für Menschen mit Behinderungen die Gefahr besteht in diesem Übergangsprozess ohnmächtig zu sein, weil sowohl die leistungsorienti...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag nimmt den Übergang von der Schule ins Berufsleben in den Blick. Die Autor*innen widmen sich gesellschaftlichen, strukturellen aber auch interpersonalen Machtpotentialen, die für den Übergang ins Arbeitsleben relevant sind. Dabei wird deutlich, dass besonders für Menschen mit Behinderungen die Gefahr besteht in diesem Übergangsprozess ohnmächtig zu sein, weil sowohl die leistungsorienti...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26158
Schuppener, Saskia: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26157
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorin setzt sich kritisch mit den Praxen diagnostischen Handelns auseinander. Ausgehend von einem machtkritischen Professionalisierungsverständnis werden Fragen der Anerkennung und Verkennung, des Nicht-Wissens, der Deutungsmacht, der ableistischen Ausrichtung, des Normierungsdrucks und der Stigmatisierung in Rahmen einer schulbezogenen diagnostischen Praxis beleuchtet. Im Besonderen werden ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorin setzt sich kritisch mit den Praxen diagnostischen Handelns auseinander. Ausgehend von einem machtkritischen Professionalisierungsverständnis werden Fragen der Anerkennung und Verkennung, des Nicht-Wissens, der Deutungsmacht, der ableistischen Ausrichtung, des Normierungsdrucks und der Stigmatisierung in Rahmen einer schulbezogenen diagnostischen Praxis beleuchtet. Im Besonderen werden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26157
Schlothauer, Beate et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26156
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag wirft einen (macht-)kritischen Blick auf das Konzept der Leichten Sprache und deren Möglichkeiten und Herausforderungen im schulischen Kontext. Dabei wird grundlegend der Zusammenhang von Sprache und Macht geklärt und in einem zweiten Teil beschrieben, wie und ob Leichte Sprache dem Anspruch auf Teilhabe und Inklusion durch einen verständlichen Zugang in der Schule gerecht werden kann ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag wirft einen (macht-)kritischen Blick auf das Konzept der Leichten Sprache und deren Möglichkeiten und Herausforderungen im schulischen Kontext. Dabei wird grundlegend der Zusammenhang von Sprache und Macht geklärt und in einem zweiten Teil beschrieben, wie und ob Leichte Sprache dem Anspruch auf Teilhabe und Inklusion durch einen verständlichen Zugang in der Schule gerecht werden kann ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26156
Buchner, Tobias et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26154
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Beitrag gehen die Autoren der Frage nach, inwieweit fähigkeitsorientierte Ordnungen und Normen im schulischen Kontext wirksam werden. Hierzu betrachten sie zunächst grundlegend das Konzept des Ableismus und übertragen es auf die Institution Schule. Dies reichern sie durch eigene biographische Erzählungen an, die abschließend unter macht- und ableismuskritischen Gesichtspunkten analysiert bzw. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Beitrag gehen die Autoren der Frage nach, inwieweit fähigkeitsorientierte Ordnungen und Normen im schulischen Kontext wirksam werden. Hierzu betrachten sie zunächst grundlegend das Konzept des Ableismus und übertragen es auf die Institution Schule. Dies reichern sie durch eigene biographische Erzählungen an, die abschließend unter macht- und ableismuskritischen Gesichtspunkten analysiert bzw. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26154
Goldbach, Anne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26152
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Die Autor*innen stellen in ihrem Beitrag unter Einbezug von verschiedenen Philosoph*innen (Arendt, Butler, Foucault, Spivak) Perspektiven auf Macht dar und verknüpfen diese mit Überlegungen, in welchen Bereichen des Lebens Macht eine Rolle spielt und den negativ/positiv wahrgenommen Auswirkungen. Im Zuge dessen wird anhand von Jürgen Links Normalitätstheorien eingeordnet, wie die gesellschaftliche...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Die Autor*innen stellen in ihrem Beitrag unter Einbezug von verschiedenen Philosoph*innen (Arendt, Butler, Foucault, Spivak) Perspektiven auf Macht dar und verknüpfen diese mit Überlegungen, in welchen Bereichen des Lebens Macht eine Rolle spielt und den negativ/positiv wahrgenommen Auswirkungen. Im Zuge dessen wird anhand von Jürgen Links Normalitätstheorien eingeordnet, wie die gesellschaftliche...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26152
Sipos, Zsoka et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26132
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
In this century, the value of information has become more significant; reflecting this change, focus has shifted to preparing pupils for the functional use of reading. Therefore, the latest international assessments of reading literacy are set up to address this kind of knowledge. Significant numbers of individuals are performing below the minimum level in these assessments in Hungary, signalling ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

In this century, the value of information has become more significant; reflecting this change, focus has shifted to preparing pupils for the functional use of reading. Therefore, the latest international assessments of reading literacy are set up to address this kind of knowledge. Significant numbers of individuals are performing below the minimum level in these assessments in Hungary, signalling ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26132
Flaten Jarsve, Christopher et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26130
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Τhe current study explored the effect of specific teaching accommodations for English language learners with dyslexia in a Norwegian primary school. Specifically, this single group intervention project investigated the impact of a range of multisensory techniques on spelling skills and motivation. Participants included a special education teacher and five dyslexic pupils from the fifth and sixth ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Τhe current study explored the effect of specific teaching accommodations for English language learners with dyslexia in a Norwegian primary school. Specifically, this single group intervention project investigated the impact of a range of multisensory techniques on spelling skills and motivation. Participants included a special education teacher and five dyslexic pupils from the fifth and sixth ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26130
Nijakowska, Joanna: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26126
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
The survey research reported in this paper aimed to show how foreign language teachers’ (N = 69) self-efficacy beliefs and concerns related to implementing inclusive instructional practices with learners with dyslexia, as well as their attitudes to inclusion in foreign language education, change as a result of the teachers’ participation in an intensive face-to-face course on dyslexia and foreign ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

The survey research reported in this paper aimed to show how foreign language teachers’ (N = 69) self-efficacy beliefs and concerns related to implementing inclusive instructional practices with learners with dyslexia, as well as their attitudes to inclusion in foreign language education, change as a result of the teachers’ participation in an intensive face-to-face course on dyslexia and foreign ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26126