Preuss-Lausitz, Ulf: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26010
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Ergebnisse der vier im Themenschwerpunkt des Heftes dargestellten wissenschaftlichen Begleitstudien zu inklusivem (und separatem) Unterricht und inklusiver Schulentwicklung werden in den Kontext früherer Begleituntersuchungen gestellt und diskutiert. Einige aktuelle Herausforderungen der inklusiven Bildung verlangen eine weitere wissenschaftliche Klärung. Dafür werden Vorschläge gemacht. (DIPF...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Ergebnisse der vier im Themenschwerpunkt des Heftes dargestellten wissenschaftlichen Begleitstudien zu inklusivem (und separatem) Unterricht und inklusiver Schulentwicklung werden in den Kontext früherer Begleituntersuchungen gestellt und diskutiert. Einige aktuelle Herausforderungen der inklusiven Bildung verlangen eine weitere wissenschaftliche Klärung. Dafür werden Vorschläge gemacht. (DIPF...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26010
Prinz, Doren et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26009
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf wurde nach Vorgabe der Hamburger Bürgerschaft im Rahmen des Vorhabens EiBiSch wissenschaftlich evaluiert. Die hier berichteten ausgewählten Ergebnisse beziehen sich auf das qualitative Teilprojekt von EiBiSch, in dem im Rahmen von Leitfadeninterviews die an der Umsetzung ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf wurde nach Vorgabe der Hamburger Bürgerschaft im Rahmen des Vorhabens EiBiSch wissenschaftlich evaluiert. Die hier berichteten ausgewählten Ergebnisse beziehen sich auf das qualitative Teilprojekt von EiBiSch, in dem im Rahmen von Leitfadeninterviews die an der Umsetzung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26009
Schuck, Karl Dieter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26008
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern ohne und mit sonderpädagogische(r) Förderung wurde mit dem EiBiSch-Projekt von 2013 bis 2017 wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse dieses Beitrags beziehen sich auf das quantitative Teilprojekt 1. An 35 ausgewählten Grundschulen und drei Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) wurden 2.006 Schüler*innen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern ohne und mit sonderpädagogische(r) Förderung wurde mit dem EiBiSch-Projekt von 2013 bis 2017 wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse dieses Beitrags beziehen sich auf das quantitative Teilprojekt 1. An 35 ausgewählten Grundschulen und drei Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) wurden 2.006 Schüler*innen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26008
Werning, Rolf et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26007
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
2013 wurde in Niedersachsen die allgemeine inklusive Schule gesetzlich eingeführt. Die hier vorgestellten Befunde sind Teil der Begleitforschung zur inklusiven Grundschule in Niedersachsen, die von Oktober 2014 bis Dezember 2017 durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist eine Analyse des aktuellen Stands der Umsetzung sowie die Identifikation von Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Die Studie...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

2013 wurde in Niedersachsen die allgemeine inklusive Schule gesetzlich eingeführt. Die hier vorgestellten Befunde sind Teil der Begleitforschung zur inklusiven Grundschule in Niedersachsen, die von Oktober 2014 bis Dezember 2017 durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist eine Analyse des aktuellen Stands der Umsetzung sowie die Identifikation von Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Die Studie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26007
Vock, Miriam et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26006
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt "Inklusive Grundschule" (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Spörer, Schründer-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen fühlen. Untersucht wurden 1.435 Kind...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt "Inklusive Grundschule" (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Spörer, Schründer-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen fühlen. Untersucht wurden 1.435 Kind...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26006
Lütje-Klose, Birgit et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26005
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) wurden die psychosoziale und die Leistungsentwicklung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen" von der 3. bis zur 5. Klasse in unterschiedlichen Fördersettings untersucht. Die Ergebnisse quantitativer und qualitativer Zugänge zeigen, dass vor allem proxima...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) wurden die psychosoziale und die Leistungsentwicklung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Lernen" von der 3. bis zur 5. Klasse in unterschiedlichen Fördersettings untersucht. Die Ergebnisse quantitativer und qualitativer Zugänge zeigen, dass vor allem proxima...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26005
Johannsen, Hans-Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26004
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die gemäß UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geforderte Inklusion im Schulsystem ist in Deutschland in eine Akzeptanzkrise geraten. Deutlich wurde das 2017 durch einen Tabubruch bei zwei Landtagswahlen, bei denen die Inklusion erstmals in Frage gestellt wurde. Verschärft wird die Inklusionskrise durch die diese überlagernde Flüchtlingskrise. Grundlegend ist aber, so die Hypothese, das Erreich...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die gemäß UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geforderte Inklusion im Schulsystem ist in Deutschland in eine Akzeptanzkrise geraten. Deutlich wurde das 2017 durch einen Tabubruch bei zwei Landtagswahlen, bei denen die Inklusion erstmals in Frage gestellt wurde. Verschärft wird die Inklusionskrise durch die diese überlagernde Flüchtlingskrise. Grundlegend ist aber, so die Hypothese, das Erreich...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26004
Connor, David J.: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26003
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In this article the author advocates using Disability Studies in Education as a discipline to inform work about inclusive education. Second, he discusses teacher (1) dispositions (beliefs and responsibilities) about human differences; (2) skills in pedagogical flexibility; and, (3) ability to collaborate with others, as the critical areas necessary for creating and maintaining inclusive classrooms...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In this article the author advocates using Disability Studies in Education as a discipline to inform work about inclusive education. Second, he discusses teacher (1) dispositions (beliefs and responsibilities) about human differences; (2) skills in pedagogical flexibility; and, (3) ability to collaborate with others, as the critical areas necessary for creating and maintaining inclusive classrooms...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26003
Grosche, Michael et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25803
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die deutschsprachige Forschung zur Lehrkraftkooperation wurde stark durch den Kooperationsansatz von Gräsel, Fussangel und Pröbstel (2006) beeinflusst. Mit dem vorliegenden Beitrag legen die Autoren - ungefähr anderthalb Dekaden später - eine Aktualisierung und Erweiterung dieses Ansatzes vor und wenden ihn auf Inklusion als schulische Innovation an. Im Beitrag unterscheiden die Autoren weiterhin ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die deutschsprachige Forschung zur Lehrkraftkooperation wurde stark durch den Kooperationsansatz von Gräsel, Fussangel und Pröbstel (2006) beeinflusst. Mit dem vorliegenden Beitrag legen die Autoren - ungefähr anderthalb Dekaden später - eine Aktualisierung und Erweiterung dieses Ansatzes vor und wenden ihn auf Inklusion als schulische Innovation an. Im Beitrag unterscheiden die Autoren weiterhin ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25803
Duffy, Simon: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26073
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The ideal of inclusion offers a hopeful vision of how human beings can live together in a spirit of justice and mutual respect. It has had a powerful impact on the imagination of many and it has inspired important innovations and social change. However, there are also many negative forces at work in modern society that take us away from inclusion. Citizen Network is an emerging movement that seeks...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The ideal of inclusion offers a hopeful vision of how human beings can live together in a spirit of justice and mutual respect. It has had a powerful impact on the imagination of many and it has inspired important innovations and social change. However, there are also many negative forces at work in modern society that take us away from inclusion. Citizen Network is an emerging movement that seeks...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26073
Meissner, Hanns: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26072
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The Learning Institute for Social Innovation (LISI), an emerging change technology, builds on three theoretical and practice orientations: social inclusion of Persons with Developmental Disabilities (IDD), Organization Development (OD), and Social Innovation (SI). These change orientations are woven together in the LISI design. The LISI intention is to facilitate a dialogic space focused on creati...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The Learning Institute for Social Innovation (LISI), an emerging change technology, builds on three theoretical and practice orientations: social inclusion of Persons with Developmental Disabilities (IDD), Organization Development (OD), and Social Innovation (SI). These change orientations are woven together in the LISI design. The LISI intention is to facilitate a dialogic space focused on creati...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26072
Arnold, Rolf: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26071
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Beitrag skizziert das Paradigma einer intransitiven Pädagogik. Diese geht davon aus, dass sie es grundsätzlich mit der Gestaltung unverfügbarer Kontexte sowie Wechsel- und ungewollter Nebenwirkungen zu tun hat. Es geht ihr nicht darum, Gegenübersysteme (Individuen, Gruppen Organisationen) zu „bearbeiten“, sondern vielmehr deren Selbstorganisation zu beobachten, zu verstehen und – z. B. durch ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Beitrag skizziert das Paradigma einer intransitiven Pädagogik. Diese geht davon aus, dass sie es grundsätzlich mit der Gestaltung unverfügbarer Kontexte sowie Wechsel- und ungewollter Nebenwirkungen zu tun hat. Es geht ihr nicht darum, Gegenübersysteme (Individuen, Gruppen Organisationen) zu „bearbeiten“, sondern vielmehr deren Selbstorganisation zu beobachten, zu verstehen und – z. B. durch ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26071
Rose, Valmae: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26070
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The opportunity to reimagine the future for the disability sector doesn’t come around often but in Australia in 2010 it did occur. A timely mix of public outrage over high levels of unmet need, abuse and neglect, alignment of activists, a compelling campaign and sufficient political will provided the conditions for a major social policy reform known as the National Disability Insurance Scheme (NDI...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The opportunity to reimagine the future for the disability sector doesn’t come around often but in Australia in 2010 it did occur. A timely mix of public outrage over high levels of unmet need, abuse and neglect, alignment of activists, a compelling campaign and sufficient political will provided the conditions for a major social policy reform known as the National Disability Insurance Scheme (NDI...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26070
Bergheim, Stefan: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26069
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Alle Menschen befassen sich mit der Zukunft. Sie planen, prognostizieren, bereiten sich vor, haben Vorstellungen vom Später. Sie versuchen zu managen, zu transformieren, zu inkludieren – oder auch Bestehendes zu bewahren und zu exkludieren. Manchmal machen sie das bewusst, oft automatisch und unbewusst. Die Zukünftebildung stärkt den bewussteren Umgang mit der Zukunft für verschiedene Zwecke und ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Alle Menschen befassen sich mit der Zukunft. Sie planen, prognostizieren, bereiten sich vor, haben Vorstellungen vom Später. Sie versuchen zu managen, zu transformieren, zu inkludieren – oder auch Bestehendes zu bewahren und zu exkludieren. Manchmal machen sie das bewusst, oft automatisch und unbewusst. Die Zukünftebildung stärkt den bewussteren Umgang mit der Zukunft für verschiedene Zwecke und ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26069
Watschinger, Josef: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26068
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Zwei mutige Gesetze – die Auflösung aller Sonderschulen und die Schulautonomie – bringen die Bildungslandschaft in Südtirol/Italien in Bewegung. Der Autor, zunächst Grundschullehrer, dann über viele Jahre Schuldirektor, erzählt von seinen Erfahrungen aus der Praxis. Laut denkend versucht er den Essentials nachzuspüren, die inklusive Gesellschaften ermöglichen bzw. hervorbringen. Er reflektiert übe...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Zwei mutige Gesetze – die Auflösung aller Sonderschulen und die Schulautonomie – bringen die Bildungslandschaft in Südtirol/Italien in Bewegung. Der Autor, zunächst Grundschullehrer, dann über viele Jahre Schuldirektor, erzählt von seinen Erfahrungen aus der Praxis. Laut denkend versucht er den Essentials nachzuspüren, die inklusive Gesellschaften ermöglichen bzw. hervorbringen. Er reflektiert übe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26068
Rohrmann, Albrecht: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26067
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In diesem Beitrag wird der für den Sammelband gewählte Ansatz des Transformativen Inklusionsmanagements aufgegriffen, um Ansatzpunkte zur Entwicklung inklusiver Infrastrukturen auf der politischen Ebene der Kommunen zu suchen. Es wird dargestellt, wie Kommunen die Entwicklung einer inklusiven Infrastruktur durch eine beteiligungsorientierte Planung federführend steuern können. Dabei stehen die Auf...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In diesem Beitrag wird der für den Sammelband gewählte Ansatz des Transformativen Inklusionsmanagements aufgegriffen, um Ansatzpunkte zur Entwicklung inklusiver Infrastrukturen auf der politischen Ebene der Kommunen zu suchen. Es wird dargestellt, wie Kommunen die Entwicklung einer inklusiven Infrastruktur durch eine beteiligungsorientierte Planung federführend steuern können. Dabei stehen die Auf...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26067
Gallagher, Beth et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26066
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Life Works Supported Living Services, the organization the authors co-direct in San Diego, CA, has been thinking of questions about what real Inclusion looks like for people experiencing developmental disabilities since its inception in 2004. The thoughts, philosophies and practices presented in this chapter are drawn from their years of experience in the field of disability and Inclusion. It lean...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Life Works Supported Living Services, the organization the authors co-direct in San Diego, CA, has been thinking of questions about what real Inclusion looks like for people experiencing developmental disabilities since its inception in 2004. The thoughts, philosophies and practices presented in this chapter are drawn from their years of experience in the field of disability and Inclusion. It lean...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26066
Scott, Patti et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26065
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
For more than 25 years Neighbours Inc. has developed a culture of innovation to sustain our capacity to be responsive to people’s lives as they grow and change. This writing captures the origins of the need for change, and creating ways for people to direct their lives with the support of an agency. The development of an organizational culture of innovation includes: ongoing clarity of vision and ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

For more than 25 years Neighbours Inc. has developed a culture of innovation to sustain our capacity to be responsive to people’s lives as they grow and change. This writing captures the origins of the need for change, and creating ways for people to direct their lives with the support of an agency. The development of an organizational culture of innovation includes: ongoing clarity of vision and ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26065
Weber, Susanne Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26064
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Starting from the re-imagination of sustainable futures, the paper asks how we can transform collaboration practices into new and inclusive patterns to shape the future. This paper focuses on discourse agents who have reimagined how to live together, conduct business, and shape politics in societies from an organizational-education and discourse-analytical perspectives. Their ideas and rationaliti...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Starting from the re-imagination of sustainable futures, the paper asks how we can transform collaboration practices into new and inclusive patterns to shape the future. This paper focuses on discourse agents who have reimagined how to live together, conduct business, and shape politics in societies from an organizational-education and discourse-analytical perspectives. Their ideas and rationaliti...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26064
Von der Enge zur Weite. Einsichten in den Status quo und Anregungen, Organisationen anders zu machen
Schweinschwaller, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26063
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Dieser Artikel setzt sich unter Bezugnahme auf das Modell der drei Horizonte (Sharpe 2013) mit der Frage auseinander, wo das System der Behindertenhilfe in Österreich ansteht und welche Organisationsformen international bereits existieren, die Unterstützung anders zu organisieren. Anhand der Entwicklungsphasen von Organisationen (Glasl 1999) wird sichtbar gemacht, wo viele Organisationen im Feld ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Dieser Artikel setzt sich unter Bezugnahme auf das Modell der drei Horizonte (Sharpe 2013) mit der Frage auseinander, wo das System der Behindertenhilfe in Österreich ansteht und welche Organisationsformen international bereits existieren, die Unterstützung anders zu organisieren. Anhand der Entwicklungsphasen von Organisationen (Glasl 1999) wird sichtbar gemacht, wo viele Organisationen im Feld ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26063
Schädler, Johannes: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26062
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie sich ein an Bürgerrechten orientiertes Verständnis von sogenannter geistiger Behinderung mit der Tatsache verträgt, dass die damit gemeinten Personen meist anhaltende und zum Teil weitreichende Bedarfe an sozialer und pädagogischer Unterstützung haben, m. a. W. wie sich der Anspruch auf Selbstbestimmung zum Erfordernis eines stellvertretenden Handelns ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie sich ein an Bürgerrechten orientiertes Verständnis von sogenannter geistiger Behinderung mit der Tatsache verträgt, dass die damit gemeinten Personen meist anhaltende und zum Teil weitreichende Bedarfe an sozialer und pädagogischer Unterstützung haben, m. a. W. wie sich der Anspruch auf Selbstbestimmung zum Erfordernis eines stellvertretenden Handelns ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26062
Merz-Atalik, Kerstin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26061
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die Umsetzung von Inklusion in Bildungssystemen ist maßgeblich von politischen Setzungen und Steuerungsprozessen beteiligter Akteure geprägt. Es entspricht daher dem allgemeinen Interesse zu ermitteln, welche Strategien sich als wirksam für die Implementierung inklusiver Bildungsreformen erwiesen haben. Educational Governance beschäftigt sich als wissenschaftliche Perspektive mit den komplexen Ste...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die Umsetzung von Inklusion in Bildungssystemen ist maßgeblich von politischen Setzungen und Steuerungsprozessen beteiligter Akteure geprägt. Es entspricht daher dem allgemeinen Interesse zu ermitteln, welche Strategien sich als wirksam für die Implementierung inklusiver Bildungsreformen erwiesen haben. Educational Governance beschäftigt sich als wissenschaftliche Perspektive mit den komplexen Ste...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26061
Simsa, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26060
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In dem Beitrag geht es um die Frage, wie Leadership zu Veränderung beitragen kann bzw. welche Formen von Leadership für Veränderung in sozialen Organisationen günstig sind. Sozialorganisationen sind eine sehr heterogene Gruppe, auch Ansprüche an und Bedingungen für Führung sind hier sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die meisten dieser Organisationen sehen sich aber eher rauen Rahmenbedingungen in ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In dem Beitrag geht es um die Frage, wie Leadership zu Veränderung beitragen kann bzw. welche Formen von Leadership für Veränderung in sozialen Organisationen günstig sind. Sozialorganisationen sind eine sehr heterogene Gruppe, auch Ansprüche an und Bedingungen für Führung sind hier sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die meisten dieser Organisationen sehen sich aber eher rauen Rahmenbedingungen in ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26060
Dobusch, Laura: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26059
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Text beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Organisationen inklusiv(er) werden können. Dies erscheint insofern zentral, als es in der durchorganisierten Gegenwartsgesellschaft primär Organisationen sind, die Teilhabechancen strukturieren und individuell ermöglichen. Gleichzeitig stellen Organisationen per se exklusive Settings dar, da sie aufgrund ihres Fokus auf Zweckerfüllung an ihre Mit...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Text beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Organisationen inklusiv(er) werden können. Dies erscheint insofern zentral, als es in der durchorganisierten Gegenwartsgesellschaft primär Organisationen sind, die Teilhabechancen strukturieren und individuell ermöglichen. Gleichzeitig stellen Organisationen per se exklusive Settings dar, da sie aufgrund ihres Fokus auf Zweckerfüllung an ihre Mit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26059
Strasser, Rosa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26058
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
In diesem Beitrag wird zunächst nachgezeichnet, wie die Bedeutung individueller Entwicklung bzw. einzelner Entwicklungsdimensionen bisher im Kontext von Inklusion adressiert wurde. Im Anschluss werden einige Ansätze entwicklungstheoretischen Denkens bezogen auf das Erwachsenenalter vorgestellt und mögliche Verbindungen zum Feld der Inklusionsforschung skizziert. Danach wird aufgezeigt, wie ein sol...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

In diesem Beitrag wird zunächst nachgezeichnet, wie die Bedeutung individueller Entwicklung bzw. einzelner Entwicklungsdimensionen bisher im Kontext von Inklusion adressiert wurde. Im Anschluss werden einige Ansätze entwicklungstheoretischen Denkens bezogen auf das Erwachsenenalter vorgestellt und mögliche Verbindungen zum Feld der Inklusionsforschung skizziert. Danach wird aufgezeigt, wie ein sol...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26058
Koenig, Oliver et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26057
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ausgehend von dem Befund, dass nicht ein, sondern eine Vielzahl von Inklusionsverständnissen und damit in Zusammenhang stehender Praxen existieren, setzt sich dieser Beitrag tiefer mit dem Modell der Drei Horizonte auseinander. Dazu wird anhand der theoretischen Denkfigur des Antizipatorischen Gegenwärtigen Moments versucht, unterschiedliche Deutungs- und Gestaltungsmuster von Inklusion als unters...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ausgehend von dem Befund, dass nicht ein, sondern eine Vielzahl von Inklusionsverständnissen und damit in Zusammenhang stehender Praxen existieren, setzt sich dieser Beitrag tiefer mit dem Modell der Drei Horizonte auseinander. Dazu wird anhand der theoretischen Denkfigur des Antizipatorischen Gegenwärtigen Moments versucht, unterschiedliche Deutungs- und Gestaltungsmuster von Inklusion als unters...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26057
Buchner, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26056
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag wird danach gefragt, was eine ableism-kritische Perspektive zur Transformation von Schule in Richtung Inklusiver Bildung beitragen kann. Diesbezüglich wird insbesondere der Bereich der Professionalisierung von Lehrer*innen adressiert. Dazu werden zunächst grundlegende Strukturmerkmale ableistischer Regime herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden diese auf die Schule über...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag wird danach gefragt, was eine ableism-kritische Perspektive zur Transformation von Schule in Richtung Inklusiver Bildung beitragen kann. Diesbezüglich wird insbesondere der Bereich der Professionalisierung von Lehrer*innen adressiert. Dazu werden zunächst grundlegende Strukturmerkmale ableistischer Regime herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden diese auf die Schule über...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26056
Sharpe, Bill et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26055
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
This chapter brings together work from the established field of futures practice and futures studies with emerging practice in inclusion. The futures practice – Three Horizons – is becoming widely used when organizations seek to bring about fundamental change. The inclusion practice is being pioneered by the second author of this text in her work developing inclusion programmes with organisations ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

This chapter brings together work from the established field of futures practice and futures studies with emerging practice in inclusion. The futures practice – Three Horizons – is becoming widely used when organizations seek to bring about fundamental change. The inclusion practice is being pioneered by the second author of this text in her work developing inclusion programmes with organisations ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26055
Koenig, Oliver: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26054
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26054
O'Brien, John: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26053
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26053
Koenig, Oliver [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26052
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr von einem reinen Optimieren bestehender Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, die Gestaltung inklusiver und nachhaltiger Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Obwohl Organisationen maßgeblich die Lebensführung von Menschen strukturieren, normieren und damit auch entscheidend auf deren Teilhabechancen einwirken, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr von einem reinen Optimieren bestehender Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, die Gestaltung inklusiver und nachhaltiger Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Obwohl Organisationen maßgeblich die Lebensführung von Menschen strukturieren, normieren und damit auch entscheidend auf deren Teilhabechancen einwirken, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26052
Müller, Kathrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25580
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Forderung nach schulischer Inklusion ist stark wert- und normhaltig. Dies impliziert auch die Vermittlung von sozio-moralischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unterricht. In dem theoretisch orientierten Beitrag wird daran anknüpfend Teilhabe in ihren vielfältigen Facetten als sozial-ethisches Lern- und Reflexionsfeld definiert und in seiner Bedeutung für den Grundschulunterricht fokussiert. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Forderung nach schulischer Inklusion ist stark wert- und normhaltig. Dies impliziert auch die Vermittlung von sozio-moralischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unterricht. In dem theoretisch orientierten Beitrag wird daran anknüpfend Teilhabe in ihren vielfältigen Facetten als sozial-ethisches Lern- und Reflexionsfeld definiert und in seiner Bedeutung für den Grundschulunterricht fokussiert. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25580
Hummel, Rebecca et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25573
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse des Projektes Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) zu einem an Schüler:innenfragen orientierten Unterricht vorgestellt. Im Fokus steht die Frage, inwiefern auch Kinder mit ungünstigen Eingangsvoraussetzungen die Ziele eines solchen Unterrichts wie subjektive Bedeutsamkeit des Lerngegenstandes, Stärkung der Selbstwirksamkeit und Sel...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse des Projektes Fragen im inklusionsorientierten Sachunterricht (FriSa) zu einem an Schüler:innenfragen orientierten Unterricht vorgestellt. Im Fokus steht die Frage, inwiefern auch Kinder mit ungünstigen Eingangsvoraussetzungen die Ziele eines solchen Unterrichts wie subjektive Bedeutsamkeit des Lerngegenstandes, Stärkung der Selbstwirksamkeit und Sel...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25573
Hamacher, Catalina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25567
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Entlang empirischer Befunde wird im Beitrag die Kooperationspraxis zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Frühförderung im Hinblick auf das Leistungsparadigma und die Zielperspektive des Abbaus von Bildungsungleichheit kritisch in den Blick genommen. Hierfür werden Auszüge einzelner Gruppendiskussionen unter dem Blickwinkel der Assoziierung von Kindern mit ‚Bildungsrisiken‘ diskutiert und die ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Entlang empirischer Befunde wird im Beitrag die Kooperationspraxis zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Frühförderung im Hinblick auf das Leistungsparadigma und die Zielperspektive des Abbaus von Bildungsungleichheit kritisch in den Blick genommen. Hierfür werden Auszüge einzelner Gruppendiskussionen unter dem Blickwinkel der Assoziierung von Kindern mit ‚Bildungsrisiken‘ diskutiert und die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25567
Elting, Christian et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25533
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ausgehend von theoretischen und empirischen Hinweisen zu Mehrbelastungen von Lehrkräften in inklusiven Settings fragt der Beitrag, welche spezifischen Situationen Grundschullehrkräfte in inklusiven Settings besonders belasten. Hierzu wurden im Rahmen des Projekts BISU (Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen) Belastungssituationen und Wohlbefinden von Grundsch...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ausgehend von theoretischen und empirischen Hinweisen zu Mehrbelastungen von Lehrkräften in inklusiven Settings fragt der Beitrag, welche spezifischen Situationen Grundschullehrkräfte in inklusiven Settings besonders belasten. Hierzu wurden im Rahmen des Projekts BISU (Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen) Belastungssituationen und Wohlbefinden von Grundsch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25533
Oetjen, Birte: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25557
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Beitrag werden erste Ergebnisse einer Teilstudie des Projekts POWER (Empowerment für Studierende und Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe – Belastungen und Ressourcen in inklusiven Settings) berichtet: Die Interviews mit Grundschullehramtsanwärter:innen (N = 38) geben einen ersten Aufschluss darüber, welche Entwicklungen Lehramtsanwärter:innen in ihrem Ressourcenspektrum während des Vorbereit...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Beitrag werden erste Ergebnisse einer Teilstudie des Projekts POWER (Empowerment für Studierende und Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe – Belastungen und Ressourcen in inklusiven Settings) berichtet: Die Interviews mit Grundschullehramtsanwärter:innen (N = 38) geben einen ersten Aufschluss darüber, welche Entwicklungen Lehramtsanwärter:innen in ihrem Ressourcenspektrum während des Vorbereit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25557
Baumann, Rebecca et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25556
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Umgestaltung von Grundschulen zu inklusiven Lernorten bringt eine zunehmend heterogenere Schüler:innenschaft mit sich. Um Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in ihren Ressourcen und Handlungskompetenzen speziell für den Umgang mit subjektiv als herausfordernd und/ oder belastend erlebten Schüler:innen zu stärken, wurde das „Fallbasierte Inklusionsspezifische Training“ (FIT 2020) durchgeführt. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Umgestaltung von Grundschulen zu inklusiven Lernorten bringt eine zunehmend heterogenere Schüler:innenschaft mit sich. Um Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in ihren Ressourcen und Handlungskompetenzen speziell für den Umgang mit subjektiv als herausfordernd und/ oder belastend erlebten Schüler:innen zu stärken, wurde das „Fallbasierte Inklusionsspezifische Training“ (FIT 2020) durchgeführt. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25556
Javornik, Karmen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25508
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
The spring phase of the pandemic made the education of adolescents with specific learning difficulties (SpLD) challenging. In the present study, which included 122 adolescents with SpLD (50% from Slovenia, 50% from Germany), we investigated how Slovenian and German adolescents with SpLD perceived and solved some of the challenges of distance learning. The study data were collected with two online ...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

The spring phase of the pandemic made the education of adolescents with specific learning difficulties (SpLD) challenging. In the present study, which included 122 adolescents with SpLD (50% from Slovenia, 50% from Germany), we investigated how Slovenian and German adolescents with SpLD perceived and solved some of the challenges of distance learning. The study data were collected with two online ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25508
Demmer, Christine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25974
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ausgehend von dem diagnostizierten Bedarf an professioneller Rollenklärung für die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der inklusiven Schule wird herausgestellt, inwiefern Fallstudien zur Rollenunklarheit von Schulbegleitungen strukturell besonders geeignet sind, um zum Ausgangspunkt für Lehrerfortbildungskonzepte zu werden, die sich sowohl auf praxisnahes Material stützen können als auch ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ausgehend von dem diagnostizierten Bedarf an professioneller Rollenklärung für die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der inklusiven Schule wird herausgestellt, inwiefern Fallstudien zur Rollenunklarheit von Schulbegleitungen strukturell besonders geeignet sind, um zum Ausgangspunkt für Lehrerfortbildungskonzepte zu werden, die sich sowohl auf praxisnahes Material stützen können als auch ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25974
Wolfswinkler, Günther et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:25901
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Inklusion stellt neue Herausforderungen an die Schul- und Unterrichtsentwicklung, und Universitäten müssen ihr Lehrerausbildungsprofil für nicht sonderpädagogische Studiengänge sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken entsprechend erweitern. Der Beitrag diskutiert Perspektiven, wie ausgehend von bestehenden Ausbildungsinhalten in verschiedenen Ausbildungssegmenten und -p...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Inklusion stellt neue Herausforderungen an die Schul- und Unterrichtsentwicklung, und Universitäten müssen ihr Lehrerausbildungsprofil für nicht sonderpädagogische Studiengänge sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken entsprechend erweitern. Der Beitrag diskutiert Perspektiven, wie ausgehend von bestehenden Ausbildungsinhalten in verschiedenen Ausbildungssegmenten und -p...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25901
Schröter, Anne [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25831
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der Vielfalt neu zu denken. Sie begannen mit der Umstrukturierung von Inhalten und Formaten im Sinne der schulischen Inklusion und deren systematischer Beforschung. Dieser...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der Vielfalt neu zu denken. Sie begannen mit der Umstrukturierung von Inhalten und Formaten im Sinne der schulischen Inklusion und deren systematischer Beforschung. Dieser...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25831
Schuck, Karl Dieter: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:25853
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das bundesrepublikanische Schulsystem steht in Folge der UN-Behindertenrechtskonvention vor einem grundlegenden strukturellen Umbau mit konzeptionellen Folgen für den Unterricht und die Förderung in inklusiven Lerngruppen. Dazu notwendige entwicklungspsychologische, unterrichtliche und diagnostische Konzepte und Konzepte der Leistungsbewertung werden vorgestellt. Es wird dafür plädiert, die Indivi...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das bundesrepublikanische Schulsystem steht in Folge der UN-Behindertenrechtskonvention vor einem grundlegenden strukturellen Umbau mit konzeptionellen Folgen für den Unterricht und die Förderung in inklusiven Lerngruppen. Dazu notwendige entwicklungspsychologische, unterrichtliche und diagnostische Konzepte und Konzepte der Leistungsbewertung werden vorgestellt. Es wird dafür plädiert, die Indivi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25853
Rathert, Nikolas A. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25599
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten, Friedrich Fröbels Material in der Lehrkräfteausbildung und in sonderpädagogischen Unterrichtskontexten einzusetzen. Fröbels Biografie und das vor diesem Hintergrund sichtbar werdende Menschenbild werden skizziert. Zudem wird die Rezeption Fröbels in der sonderpädagogischen Literatur umrissen. Möglichkeiten des Einsatzes von Fröbel-Material in der son...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten, Friedrich Fröbels Material in der Lehrkräfteausbildung und in sonderpädagogischen Unterrichtskontexten einzusetzen. Fröbels Biografie und das vor diesem Hintergrund sichtbar werdende Menschenbild werden skizziert. Zudem wird die Rezeption Fröbels in der sonderpädagogischen Literatur umrissen. Möglichkeiten des Einsatzes von Fröbel-Material in der son...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25599
Goldan, Janka et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25611
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag widmet sich der Prävalenz von Schülerinnen und Schülern mit einem diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen – und diskutiert diese im Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung. Auf Basis von Daten der amtlichen Schulstatistik werden für das Land Nordrhein-Westfalen (Schuljahr 2016/17) inklusionsrelevante Kennzahlen differenziert nach Jahrgangsstufe, Kreisen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag widmet sich der Prävalenz von Schülerinnen und Schülern mit einem diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen – und diskutiert diese im Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung. Auf Basis von Daten der amtlichen Schulstatistik werden für das Land Nordrhein-Westfalen (Schuljahr 2016/17) inklusionsrelevante Kennzahlen differenziert nach Jahrgangsstufe, Kreisen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25611
Schilling-Sandvoss, Katharina: Aufsatz (Sammelwerk) (2015) https://doi.org/10.25656/01:25486
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25486
Schmid, Andrea C.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:25773
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Mit dem Forschungsprojekt „Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik“ (EGIS-L) wird der Fragestellung nachgegangen, welche Eignungsvoraussetzungen Studierende für den gewählten Studiengang mitbringen und wie sie dabei die Herausforderungen sowie Belastungen wahrnehmen und bewältigen. Den Forschungsschwerpunkt bilden die Bereiche der Entwicklung personaler Kompetenzen und der ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Mit dem Forschungsprojekt „Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik“ (EGIS-L) wird der Fragestellung nachgegangen, welche Eignungsvoraussetzungen Studierende für den gewählten Studiengang mitbringen und wie sie dabei die Herausforderungen sowie Belastungen wahrnehmen und bewältigen. Den Forschungsschwerpunkt bilden die Bereiche der Entwicklung personaler Kompetenzen und der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25773
Garz, Jona T.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25672
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Wie im Folgenden gezeigt werden kann, ist die Quellengattung individueller Aktenführung eng mit den institutionellen Entwicklungen der ‚Schwachsinnigenpädagogik‘ verbunden. Zunächst wird ihre Bedeutung für die Hervorbringung und Stabilisierung der Kategorie ‚Schwachsinn‘ studiert, wobei der Fokus auf ihrer Funktion in der Organisation der Überweisung in die Nebenklassen bzw. Hilfsschulen liegt. ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Wie im Folgenden gezeigt werden kann, ist die Quellengattung individueller Aktenführung eng mit den institutionellen Entwicklungen der ‚Schwachsinnigenpädagogik‘ verbunden. Zunächst wird ihre Bedeutung für die Hervorbringung und Stabilisierung der Kategorie ‚Schwachsinn‘ studiert, wobei der Fokus auf ihrer Funktion in der Organisation der Überweisung in die Nebenklassen bzw. Hilfsschulen liegt. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25672
Moser, Vera et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25666
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Geschichte der Hilfsschule ist ein umkämpftes Feld: Sie schwankt zwischen professionstheoretisch motivierten Erfolgs- und Niedergangsgeschichten wie auch zwischen lokalgeschichtlichen und nationalen Erzählungen, die in der Regel in einer diachronen sozial- oder bildungshistorischen Erzählung münden. Demgegenüber will das von der DFG geförderte Projekt „Profession und normative Ordnungen in der...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Geschichte der Hilfsschule ist ein umkämpftes Feld: Sie schwankt zwischen professionstheoretisch motivierten Erfolgs- und Niedergangsgeschichten wie auch zwischen lokalgeschichtlichen und nationalen Erzählungen, die in der Regel in einer diachronen sozial- oder bildungshistorischen Erzählung münden. Demgegenüber will das von der DFG geförderte Projekt „Profession und normative Ordnungen in der...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25666
Moser, Vera [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25665
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet versc...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet versc...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25665
Dyson, Alan: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:25623
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Dieser Artikel befasst sich mit den Entwicklungsbedingungen von inklusiven Schulen und macht deutschsprachige Leser/innen mit den Ergebnissen einiger englischer Untersuchungen bekannt. Bei der ersten handelt es sich um einen systematischen Überblick über englischsprachige Forschungsliteratur zum Thema "inklusive Schulen". Die zweite umfasst eine Reihe von Fallstudien über Schulen, die einen relati...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Dieser Artikel befasst sich mit den Entwicklungsbedingungen von inklusiven Schulen und macht deutschsprachige Leser/innen mit den Ergebnissen einiger englischer Untersuchungen bekannt. Bei der ersten handelt es sich um einen systematischen Überblick über englischsprachige Forschungsliteratur zum Thema "inklusive Schulen". Die zweite umfasst eine Reihe von Fallstudien über Schulen, die einen relati...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25623
Werning, Rolf et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2010) https://doi.org/10.25656/01:25622
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Inklusion fokussiert die grundlegende Frage nach dem Umgang mit Verschiedenheit in pädagogischen Kontexten. Damit soll eine enge, allein an Platzierungs- und Förderungsfragen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen orientierte Sichtweise überwunden werden. Die inklusive Beschulung in einer Schule für (möglichst) alle Schülerinnen und Schüler wird weltweit seit Langem diskutiert und erhält ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Inklusion fokussiert die grundlegende Frage nach dem Umgang mit Verschiedenheit in pädagogischen Kontexten. Damit soll eine enge, allein an Platzierungs- und Förderungsfragen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen orientierte Sichtweise überwunden werden. Die inklusive Beschulung in einer Schule für (möglichst) alle Schülerinnen und Schüler wird weltweit seit Langem diskutiert und erhält ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25622
Fränkel, Silvia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25450
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Reflexionskompetenz gilt als Schüsselqualifikation von Lehrkräften, insbesondere im inklusiven Unterricht, welcher durch Zielkonflikte geprägt ist und somit reflektierte Entscheidungen erfordert. Schon in der ersten Phase der Lehrkräftebildung sollte Inklusion deshalb als Querschnittsthema bearbeitet werden. Nicht nur Sonderpädagogik-, sondern alle Lehramtsstudierenden sollten die Möglichkeit erha...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Reflexionskompetenz gilt als Schüsselqualifikation von Lehrkräften, insbesondere im inklusiven Unterricht, welcher durch Zielkonflikte geprägt ist und somit reflektierte Entscheidungen erfordert. Schon in der ersten Phase der Lehrkräftebildung sollte Inklusion deshalb als Querschnittsthema bearbeitet werden. Nicht nur Sonderpädagogik-, sondern alle Lehramtsstudierenden sollten die Möglichkeit erha...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25450
Bükers, Frederik et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25449
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Zentrum des Beitrags steht mit „Ab in die Pause!“ eine Lernumgebung der inklusionsorientierten Lehrer*innenausbildung, die den Lernort Schulhof in den Fokus der Barrierefreiheit stellt. Der Prämisse folgend, dass der Schulhof als prädestinierter Ort informellen Lernens für eine heterogene Schüler*innenschaft zugänglich und nutzbar respektive barrierefrei sein sollte, wird die Fähigkeit zur Iden...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Zentrum des Beitrags steht mit „Ab in die Pause!“ eine Lernumgebung der inklusionsorientierten Lehrer*innenausbildung, die den Lernort Schulhof in den Fokus der Barrierefreiheit stellt. Der Prämisse folgend, dass der Schulhof als prädestinierter Ort informellen Lernens für eine heterogene Schüler*innenschaft zugänglich und nutzbar respektive barrierefrei sein sollte, wird die Fähigkeit zur Iden...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25449
Schwarzenberg, Eileen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25448
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der vorliegende Artikel fokussiert den Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK-Bedarf). Auf der Basis einer qualitativen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung sowie Barrieren und Gelingensfaktoren des Distanzunterrichts für Schüler:innen mit UK-Bedarf aus der ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der vorliegende Artikel fokussiert den Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK-Bedarf). Auf der Basis einer qualitativen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung sowie Barrieren und Gelingensfaktoren des Distanzunterrichts für Schüler:innen mit UK-Bedarf aus der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25448
Schmitz, Lena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25443
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Didaktische Modelle gelten als ein essenzieller Bestandteil der Professionalisierung schulischer Lehrkräfte. Unter ihnen fokussiert das "Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen" (DiMiLL) als erste inklusionsorientierte Heuristik die Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen und dient sowohl der Vermittlung inklusionsdidaktischer Grundlagen in der ersten und zweiten Phase der Leh...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Didaktische Modelle gelten als ein essenzieller Bestandteil der Professionalisierung schulischer Lehrkräfte. Unter ihnen fokussiert das "Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen" (DiMiLL) als erste inklusionsorientierte Heuristik die Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen und dient sowohl der Vermittlung inklusionsdidaktischer Grundlagen in der ersten und zweiten Phase der Leh...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25443
Kopmann, Henrike: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25442
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Frage nach der Qualifikation von Lehrkräften in puncto Diagnostik stand in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt im Fokus bildungswissenschaftlicher und bildungspolitischer Diskussionen. Aktuell wird schulische Diagnostik insbesondere vor dem Hintergrund einer inklusiven Umgestaltung des Schulwesens verstärkt und durchaus kontrovers diskutiert. Der vorliegende Artikel eruiert Stellenwert und ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Frage nach der Qualifikation von Lehrkräften in puncto Diagnostik stand in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt im Fokus bildungswissenschaftlicher und bildungspolitischer Diskussionen. Aktuell wird schulische Diagnostik insbesondere vor dem Hintergrund einer inklusiven Umgestaltung des Schulwesens verstärkt und durchaus kontrovers diskutiert. Der vorliegende Artikel eruiert Stellenwert und ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25442
Schroeder, René et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25441
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der Herausforderung Unterricht inklusionsbezogen weiterzuentwickeln, manifestiert sich unter anderem die Forderung nach der Qualifizierung von (angehenden) Lehrkräften bzgl. der Anwendung und Umsetzung einer alltagsintegrierten Diagnostik mit dem Ziel, Kinder individualisiert und gleichzeitig mit Bezug auf einen gemeinsamen Lerngegenstand zu unterrichten. Dabei ist ein didaktisch-diagnostisches...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der Herausforderung Unterricht inklusionsbezogen weiterzuentwickeln, manifestiert sich unter anderem die Forderung nach der Qualifizierung von (angehenden) Lehrkräften bzgl. der Anwendung und Umsetzung einer alltagsintegrierten Diagnostik mit dem Ziel, Kinder individualisiert und gleichzeitig mit Bezug auf einen gemeinsamen Lerngegenstand zu unterrichten. Dabei ist ein didaktisch-diagnostisches...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25441
Hähn, Kristina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25440
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Für den inklusiven Unterricht ist es von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte individuelle Potenziale und Fähigkeiten aller Schüler*innen erkennen, fördern und (weiter)entwickeln. Bereits in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung können Lehrveranstaltungen so gestaltet werden, dass grundlegende und handlungsnahe Kompetenzen zu Diagnose und Förderung erworben und gleichzeitig eigene Professionalisie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Für den inklusiven Unterricht ist es von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte individuelle Potenziale und Fähigkeiten aller Schüler*innen erkennen, fördern und (weiter)entwickeln. Bereits in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung können Lehrveranstaltungen so gestaltet werden, dass grundlegende und handlungsnahe Kompetenzen zu Diagnose und Förderung erworben und gleichzeitig eigene Professionalisie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25440
Schürer, Sina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25439
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Am Ende einer inklusiven Grundschulzeit beraten Lehrkräfte die Eltern von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) zur Wahl der weiterführenden Schule. Da die Schulformwahl konsequenzenreich ist und Eltern sich dabei an der Empfehlung der Lehrkräfte orientieren, sollten letztere eine möglichst qualitätsvolle Diagnostik anstreben. Die vorliegende Studie fokussiert (1) die schulexter...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Am Ende einer inklusiven Grundschulzeit beraten Lehrkräfte die Eltern von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) zur Wahl der weiterführenden Schule. Da die Schulformwahl konsequenzenreich ist und Eltern sich dabei an der Empfehlung der Lehrkräfte orientieren, sollten letztere eine möglichst qualitätsvolle Diagnostik anstreben. Die vorliegende Studie fokussiert (1) die schulexter...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25439
Hormann, Kathrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:25438
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Rahmen des Beitrages werden Ergebnisse aus der Analyse von Interviews mit Kindern auf Basis eines Konzeptdialogs zum Phänomen Stabilität von Brücken vorgestellt. Fokussiert werden dabei die kindlichen Präkonzepte und Vorstellungen zu diesem Phänomen sowie die Begründungen, die die Kinder zur Lösung der Problemstellung Bau einer Brücke aus Papier vornehmen. Anknüpfend an diese Ergebnisse werden ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Rahmen des Beitrages werden Ergebnisse aus der Analyse von Interviews mit Kindern auf Basis eines Konzeptdialogs zum Phänomen Stabilität von Brücken vorgestellt. Fokussiert werden dabei die kindlichen Präkonzepte und Vorstellungen zu diesem Phänomen sowie die Begründungen, die die Kinder zur Lösung der Problemstellung Bau einer Brücke aus Papier vornehmen. Anknüpfend an diese Ergebnisse werden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25438
Niediek, Imke: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25447
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
In dem Beitrag werden entlang nationaler und internationaler Forschungsbefunde Herausforderungen in der Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die aufgrund einer Beeinträchtigung mit alternativen und ergänzenden Kommunikationshilfsmitteln kommunizieren, skizziert. Zentrale These des Beitrags ist der Gedanke, dass es sich bei Kommunikations-Assistenz entgegen dem durch die Empowermen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige

In dem Beitrag werden entlang nationaler und internationaler Forschungsbefunde Herausforderungen in der Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die aufgrund einer Beeinträchtigung mit alternativen und ergänzenden Kommunikationshilfsmitteln kommunizieren, skizziert. Zentrale These des Beitrags ist der Gedanke, dass es sich bei Kommunikations-Assistenz entgegen dem durch die Empowermen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25447
Ambrosetti, Alice et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25398
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Il presente articolo analizza le differenze tra allieve e allievi con e senza bisogni educativi speciali (BES) per ciò che concerne le loro aspettative educative future includendo nell’analisi alcune variabili individuali (autoefficacia e concetto di sé in matematica), contestuali (supporto individuale percepito) e di controllo (competenze fondamentali raggiunte e variabili sociodemografiche). Le ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Il presente articolo analizza le differenze tra allieve e allievi con e senza bisogni educativi speciali (BES) per ciò che concerne le loro aspettative educative future includendo nell’analisi alcune variabili individuali (autoefficacia e concetto di sé in matematica), contestuali (supporto individuale percepito) e di controllo (competenze fondamentali raggiunte e variabili sociodemografiche). Le ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25398
Arndt, Ann-Kathrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25414
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ausgehend von dem Spannungsverhältnis von Leistung und Inklusion als Anlass zur Reflexion wird in diesem Beitrag das Verständnis von Reflexion als soziale Praxis vorgestellt. Auf Basis der im Projekt „Reflexion, Leistung und Inklusion“ (ReLInk) durchgeführten Fortbildungsworkshops wird dazu mit Blick auf die Frage der Gestaltung entsprechender institutioneller Reflexionsräume die Methode der seque...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ausgehend von dem Spannungsverhältnis von Leistung und Inklusion als Anlass zur Reflexion wird in diesem Beitrag das Verständnis von Reflexion als soziale Praxis vorgestellt. Auf Basis der im Projekt „Reflexion, Leistung und Inklusion“ (ReLInk) durchgeführten Fortbildungsworkshops wird dazu mit Blick auf die Frage der Gestaltung entsprechender institutioneller Reflexionsräume die Methode der seque...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25414
Rathert, Nikolas A.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25381
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In dieser Arbeit werden theoretische und empirische Aspekte der Förderung des räumlich-visuellen Vorstellungsvermögens mittels der dritten Fröbel-Gabe an einer beruflichen Förderschule beschrieben. Obwohl Fröbels Material seit beinahe 200 Jahren der Pädagogik bekannt ist, wurde anscheinend nie in förderberufsschulspezifischen Settings damit gearbeitet. Auch liegen keine Hinweise auf empirische Stu...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In dieser Arbeit werden theoretische und empirische Aspekte der Förderung des räumlich-visuellen Vorstellungsvermögens mittels der dritten Fröbel-Gabe an einer beruflichen Förderschule beschrieben. Obwohl Fröbels Material seit beinahe 200 Jahren der Pädagogik bekannt ist, wurde anscheinend nie in förderberufsschulspezifischen Settings damit gearbeitet. Auch liegen keine Hinweise auf empirische Stu...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25381
Link, Pierre-Carl: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25416
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25416
Gerick, Julia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25397
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Im Rahmen der Evaluation des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ in Schleswig-Holstein wurden 16 Modell-Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-motorische Entwicklung untersucht, um den Spezifika dieser Schulform Rechnung zu tragen. Dabei wurden die Zielsetzungen, Einsatzformen, Potenziale und Herausforderungen sowie förderliche und hemmende Bedingungsfaktoren für das Lernen mit digitalen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Im Rahmen der Evaluation des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ in Schleswig-Holstein wurden 16 Modell-Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-motorische Entwicklung untersucht, um den Spezifika dieser Schulform Rechnung zu tragen. Dabei wurden die Zielsetzungen, Einsatzformen, Potenziale und Herausforderungen sowie förderliche und hemmende Bedingungsfaktoren für das Lernen mit digitalen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25397
Kleinbach, Karlheinz: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25370
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken
Dinge sind nicht nur nett und blicken Dich mit grossen Augen an. Sie können auch ganz schön heimtückisch sein. Diese dunkle und manchmal gefährliche Seite macht sie unberechenbar. Manchmal können wir über die Tücke des Objekts lachen - besonders dann wenn wir in der Rolle des Zuschauers sind. Dann liegen Lachen und Auslachen nahe beieinander. Eine Gruppe von Schülern mit besonderem Lernbedarf mont...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktiken

Dinge sind nicht nur nett und blicken Dich mit grossen Augen an. Sie können auch ganz schön heimtückisch sein. Diese dunkle und manchmal gefährliche Seite macht sie unberechenbar. Manchmal können wir über die Tücke des Objekts lachen - besonders dann wenn wir in der Rolle des Zuschauers sind. Dann liegen Lachen und Auslachen nahe beieinander. Eine Gruppe von Schülern mit besonderem Lernbedarf mont...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25370
Schrott, Sarah et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:25347
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
„KiMu – Kinder als Musiker“ nennt sich ein Klassenmusizierprojekt an Südtiroler Grundschulen. Im Rahmen einer empirischen Studie in Kooperation zwischen der Freien Universität Bozen und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig wurden drei Unterrichtseinheiten videographiert und inklusive Qualitäten des Musikunterrichts mit Hilfe von hoch und niedrig inferenten qualitativen Forschungsverfahren ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

„KiMu – Kinder als Musiker“ nennt sich ein Klassenmusizierprojekt an Südtiroler Grundschulen. Im Rahmen einer empirischen Studie in Kooperation zwischen der Freien Universität Bozen und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig wurden drei Unterrichtseinheiten videographiert und inklusive Qualitäten des Musikunterrichts mit Hilfe von hoch und niedrig inferenten qualitativen Forschungsverfahren ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25347
Demo, Heidrun [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25344
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Ungleichheiten im Bildungsbereich, die auch durch die Pandemie zutage getreten sind, verdeutlichen die Notwendigkeit von Alternativen und neuen Horizonten. Die siebte Ausgabe der Tagungsreihe „Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich“, welche erstmals unter der Leitung des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen veranstaltet wurde...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Ungleichheiten im Bildungsbereich, die auch durch die Pandemie zutage getreten sind, verdeutlichen die Notwendigkeit von Alternativen und neuen Horizonten. Die siebte Ausgabe der Tagungsreihe „Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich“, welche erstmals unter der Leitung des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen veranstaltet wurde...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25344
Viermann, Mia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25318
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Lehrkräfte sind wesentliche Verantwortungsträger*innen für die Realisierung schulischer Inklusion. Der Lehrkräftebildung obliegt es, Studierende aller Lehramtsstudiengänge auf die Annahme der Herausforderung schulischer Inklusion vorzubereiten und Ausbildungsstrukturen sowie -inhalte inklusionsorientiert zu adaptieren. Die vorliegende Studie leistet hierzu einen Beitrag, indem sie aus Gruppendisku...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Lehrkräfte sind wesentliche Verantwortungsträger*innen für die Realisierung schulischer Inklusion. Der Lehrkräftebildung obliegt es, Studierende aller Lehramtsstudiengänge auf die Annahme der Herausforderung schulischer Inklusion vorzubereiten und Ausbildungsstrukturen sowie -inhalte inklusionsorientiert zu adaptieren. Die vorliegende Studie leistet hierzu einen Beitrag, indem sie aus Gruppendisku...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25318
Graumann, Olga: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:25245
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. Inklusionserfahrung? Die Vision schulischer Inklusion steht auf drei Säulen: der Säule der personellen, strukturellen und sächlichen Rahmenbedingungen, der Säule der Professionalität und der Säule der individuellen Voraussetzungen sowie der passgenauen Schulauswahl...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. Inklusionserfahrung? Die Vision schulischer Inklusion steht auf drei Säulen: der Säule der personellen, strukturellen und sächlichen Rahmenbedingungen, der Säule der Professionalität und der Säule der individuellen Voraussetzungen sowie der passgenauen Schulauswahl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25245
Willmann, Marc: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25208
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Unter dem Leitbegriff der Evidenzbasierung feiert der Behaviorismus gegenwärtig seine Widerauferstehung in der Sonderpädagogik. Protegiert durch ein gesteigertes politisches Interesse an technologischem Wissen ist mittlerweile eine Forschungsindustrie entstanden, die sich auf einer fragwürdigen Taxonomie der wissenschaftlichen Methoden gründet. Die Hierarchisierung nach unterschiedlichen Evidenzkl...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Unter dem Leitbegriff der Evidenzbasierung feiert der Behaviorismus gegenwärtig seine Widerauferstehung in der Sonderpädagogik. Protegiert durch ein gesteigertes politisches Interesse an technologischem Wissen ist mittlerweile eine Forschungsindustrie entstanden, die sich auf einer fragwürdigen Taxonomie der wissenschaftlichen Methoden gründet. Die Hierarchisierung nach unterschiedlichen Evidenzkl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25208
Liesebach, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25207
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die bundesweiten Angaben zur sonderpädagogischen Förderung der Kultusministerkonferenz dienen zum einen als Orientierungswissen und zum anderen als Reverenz- bzw. Vergleichswert für die Inklusionsbemühungen der Bundesländer. Auch wenn die Daten aus wissenschaftlicher Sicht umstritten sind, liefern sie eine Perspektive auf die Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland. In diesem ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die bundesweiten Angaben zur sonderpädagogischen Förderung der Kultusministerkonferenz dienen zum einen als Orientierungswissen und zum anderen als Reverenz- bzw. Vergleichswert für die Inklusionsbemühungen der Bundesländer. Auch wenn die Daten aus wissenschaftlicher Sicht umstritten sind, liefern sie eine Perspektive auf die Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland. In diesem ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25207
Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung an Förderschulen
Küwen, Hannah: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25206
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Trotz der Bemühungen, allen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen einen barrierefreien Zugang in das allgemeine Schulsystem zu ermöglichen, wird etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung segregiert beschult. Die hypothesenprüfende Studie untersucht die Zusammensetzung der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Trotz der Bemühungen, allen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen einen barrierefreien Zugang in das allgemeine Schulsystem zu ermöglichen, wird etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung segregiert beschult. Die hypothesenprüfende Studie untersucht die Zusammensetzung der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25206
Hagen, Tobias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25203
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Beitrag wird die TEACH-WELL Studie vorgestellt und das Design kritisch diskutiert. Es handelt sich um die Beschreibung eines Forschungsvorhabens, das sich derzeit noch in der Planungsphase befindet. TEACH-WELL möchte die vor allem in den USA, Belgien und den Niederlanden nachgewiesenen Effekte des Good Behavior Game (GBG) in der Grundschule replizieren. In Anlehnung an das Forschungsdesign des ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Beitrag wird die TEACH-WELL Studie vorgestellt und das Design kritisch diskutiert. Es handelt sich um die Beschreibung eines Forschungsvorhabens, das sich derzeit noch in der Planungsphase befindet. TEACH-WELL möchte die vor allem in den USA, Belgien und den Niederlanden nachgewiesenen Effekte des Good Behavior Game (GBG) in der Grundschule replizieren. In Anlehnung an das Forschungsdesign des ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25203
Bolz, Tijs et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25200
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit psychosozialen Auffälligkeiten weisen unsichere oder desorganisierte Bindungsrepräsentationen auf. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Zusammenhang zwischen unsicheren Bindungsrepräsentationen und psychosozialen Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung zu untersuche...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit psychosozialen Auffälligkeiten weisen unsichere oder desorganisierte Bindungsrepräsentationen auf. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Zusammenhang zwischen unsicheren Bindungsrepräsentationen und psychosozialen Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung zu untersuche...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25200
Bethge, Andrea et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25199
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Der Beitrag beruht auf der These, dass ein Empfinden von Machtlosigkeit beim Umgang mit als schwierig erlebten Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen, Lehrkräfte Fortbildungen zum Themenfeld „Schwieriges Verhalten“ aufsuchen lässt. Unter Rückgriff auf die Konzeption und die Umsetzung eines Basiskurses „Reduzieren von Verhaltensstörungen – Aufbau erwünschten Verhaltens“ (...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Der Beitrag beruht auf der These, dass ein Empfinden von Machtlosigkeit beim Umgang mit als schwierig erlebten Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen, Lehrkräfte Fortbildungen zum Themenfeld „Schwieriges Verhalten“ aufsuchen lässt. Unter Rückgriff auf die Konzeption und die Umsetzung eines Basiskurses „Reduzieren von Verhaltensstörungen – Aufbau erwünschten Verhaltens“ (...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25199
Hövel, Dennis Christian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25196
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen in der Schule bestehen einige Herausforderungen. Viele Grundschulen haben u.a. Probleme, die zeitlichen Resscourcen für Förderprogramme aufzubringen und die Maßnahmen mit dem Lehrplan in Einklang zu bringen. Ein Lösungsansatz für diese Herausforderung könnte die Integration Sozial-Emotionalen-Lernens (SEL) in das reguläre Curriculum sein, so wie es von Ben &...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen in der Schule bestehen einige Herausforderungen. Viele Grundschulen haben u.a. Probleme, die zeitlichen Resscourcen für Förderprogramme aufzubringen und die Maßnahmen mit dem Lehrplan in Einklang zu bringen. Ein Lösungsansatz für diese Herausforderung könnte die Integration Sozial-Emotionalen-Lernens (SEL) in das reguläre Curriculum sein, so wie es von Ben &...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25196
Herz, Birgit: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25195
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25195
Kranert, Hans-Walter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25194
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Start aus der Schule in das Berufsleben ist ein bedeutsames biografisches Ereignis für alle jungen Menschen. Unter dem Erleben einer psychischen Belastung ergeben sich hierbei unter Umständen weitere Herausforderungen. Der Beitrag skizziert die wesentlichen Aspekte des Übergangsgeschehens an der ersten Schwelle für diesen Personenkreis – in Form eines multiplen Krisenszenarios. Dabei werden ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Start aus der Schule in das Berufsleben ist ein bedeutsames biografisches Ereignis für alle jungen Menschen. Unter dem Erleben einer psychischen Belastung ergeben sich hierbei unter Umständen weitere Herausforderungen. Der Beitrag skizziert die wesentlichen Aspekte des Übergangsgeschehens an der ersten Schwelle für diesen Personenkreis – in Form eines multiplen Krisenszenarios. Dabei werden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25194
Müller, Kirsten et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25193
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In inklusiven Bildungseinrichtungen besteht ein deutlicher Entwicklungsbedarf an Qualifizierungsmaßnahmen für die interprofessionelle Kooperation pädagogischer Fachkräfte. Diese können als Voraussetzung angesehen werden, um die gebündelte Expertise zugunsten der Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialem Förderbedarf zu nutzen, da diese besondere Anforderungen und Herausforderungen an die Ink...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In inklusiven Bildungseinrichtungen besteht ein deutlicher Entwicklungsbedarf an Qualifizierungsmaßnahmen für die interprofessionelle Kooperation pädagogischer Fachkräfte. Diese können als Voraussetzung angesehen werden, um die gebündelte Expertise zugunsten der Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialem Förderbedarf zu nutzen, da diese besondere Anforderungen und Herausforderungen an die Ink...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25193
Hoyer, Jan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25192
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Anhand zweier Beispiele soll aufgezeigt werden, in welcher Form Deutungsmuster und Argumentationen aus dem ökomischen Feld in pädagogische Handlungsfelder und Diskurse eingreifen können. Die Darstellung und theoriebezogen Reflexion dieser Beispiele erfolgt mit Referenz auf Bourdieus Theorie der sozialen Felder. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Anhand zweier Beispiele soll aufgezeigt werden, in welcher Form Deutungsmuster und Argumentationen aus dem ökomischen Feld in pädagogische Handlungsfelder und Diskurse eingreifen können. Die Darstellung und theoriebezogen Reflexion dieser Beispiele erfolgt mit Referenz auf Bourdieus Theorie der sozialen Felder. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25192
Schmalenbach, Christine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25191
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
In dem Projekt SeELe werden Aspekte der MultiGradeMultiLevel-Methodology aus Indien und des Kooperativen Lernens kombiniert, um sozial-emotionale Lernprozesse in der Schule und anderen pädagogischen Settings zu unterstützen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1. Die aus diesen Ansätzen abgeleitete Lernleiter soll dabei der Heterogenität der Kinder und Jugendlichen gerecht ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

In dem Projekt SeELe werden Aspekte der MultiGradeMultiLevel-Methodology aus Indien und des Kooperativen Lernens kombiniert, um sozial-emotionale Lernprozesse in der Schule und anderen pädagogischen Settings zu unterstützen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1. Die aus diesen Ansätzen abgeleitete Lernleiter soll dabei der Heterogenität der Kinder und Jugendlichen gerecht ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25191
Ehr, Dorothea: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25190
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Aus einer spezifischen interaktionistischen Perspektive wird auf die bestehende person- und kognitionsfokussierte Handlungsregulationstheorie anhand des Beispielphänomens Angst geblickt und nach deren Anschlussfähigkeit sowie sonderpädagogischer Relevanz gefragt. Die Arbeitsergebnisse im Rahmen eines heuristischen Zugangs, die bei der Aufarbeitung des Interaktionismus als Transaktion sowie einer ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Aus einer spezifischen interaktionistischen Perspektive wird auf die bestehende person- und kognitionsfokussierte Handlungsregulationstheorie anhand des Beispielphänomens Angst geblickt und nach deren Anschlussfähigkeit sowie sonderpädagogischer Relevanz gefragt. Die Arbeitsergebnisse im Rahmen eines heuristischen Zugangs, die bei der Aufarbeitung des Interaktionismus als Transaktion sowie einer ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25190
Hofmann, Tony et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25189
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Wenn wir im Alltag von „Gelingen“ sprechen, so ist das Verständnis dieses Begriffs (scheinbar) klar und eindeutig. Versuchen wir jedoch, den Begriff wissenschaftlich zu beschreiben, so ist fraglich, ob dies überhaupt möglich ist: Gelingen ereignet sich überaus individuell in unvorhersehbaren Interaktionsprozessen und ist prospektiv kaum erfassbar. Der gedankliche Ausgangspunkt für diesen Artikel ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Wenn wir im Alltag von „Gelingen“ sprechen, so ist das Verständnis dieses Begriffs (scheinbar) klar und eindeutig. Versuchen wir jedoch, den Begriff wissenschaftlich zu beschreiben, so ist fraglich, ob dies überhaupt möglich ist: Gelingen ereignet sich überaus individuell in unvorhersehbaren Interaktionsprozessen und ist prospektiv kaum erfassbar. Der gedankliche Ausgangspunkt für diesen Artikel ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25189
Walkenhorst, Philipp: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25186
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der universitär verankerte Förderschwerpunkt „emotional-soziale Entwicklungsförderung“ befindet sich derzeit in einer neuen Phase der Selbstverortung und Positionierung im Gefüge individueller und sozialer Hilfen für junge Menschen in erschwerten Lebenslagen. Zunehmend wird deutlich, dass die Selbstbegrenzung des Faches allein auf die schulische und schulbezogene Förderung seiner jungen Adressatin...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der universitär verankerte Förderschwerpunkt „emotional-soziale Entwicklungsförderung“ befindet sich derzeit in einer neuen Phase der Selbstverortung und Positionierung im Gefüge individueller und sozialer Hilfen für junge Menschen in erschwerten Lebenslagen. Zunehmend wird deutlich, dass die Selbstbegrenzung des Faches allein auf die schulische und schulbezogene Förderung seiner jungen Adressatin...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25186
Bleher, Werner et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25185
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt das Positionspapier der Forschenden und Lehrenden der „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“/des Förderschwerpunkts „emotionale und soziale Entwicklung“ an bundesdeutschen Hochschulen vor. Hierin wird nach einer kurzen Genese des Positionspapiers der Text im Originalwortlaut wiedergegeben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag stellt das Positionspapier der Forschenden und Lehrenden der „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“/des Förderschwerpunkts „emotionale und soziale Entwicklung“ an bundesdeutschen Hochschulen vor. Hierin wird nach einer kurzen Genese des Positionspapiers der Text im Originalwortlaut wiedergegeben. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25185
Willmann, Marc: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25184
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Disziplingeschichte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen kann diskursanalytisch in drei Entwicklungsetappen skizziert werden. Die wissenschaftshistoriographische Analyse des noch jungen Fachgebiets wird im vorliegenden Beitrag angereichert durch eine Rekonstruktion seiner universitären Denominationskultur sowie eine Zusammenschau der Lehr- und Handbücher, die von den Lehrstuhlinhabern veröffe...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Disziplingeschichte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen kann diskursanalytisch in drei Entwicklungsetappen skizziert werden. Die wissenschaftshistoriographische Analyse des noch jungen Fachgebiets wird im vorliegenden Beitrag angereichert durch eine Rekonstruktion seiner universitären Denominationskultur sowie eine Zusammenschau der Lehr- und Handbücher, die von den Lehrstuhlinhabern veröffe...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25184
Casale, Gino et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25183
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Schulklima wird mittlerweile seit einigen Jahrzehnten aus verschiedenen wissenschaftstheoretischen Perspektiven erforscht. Relativ gut gesichert ist dabei unter anderem, dass ein positives Schulklima einen schützenden Einfluss auf die psychosoziale Gesundheit der an Schule beteiligten Akteure (v.a. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern) hat. Damit hat das Thema eine unmittelbare Relevan...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Schulklima wird mittlerweile seit einigen Jahrzehnten aus verschiedenen wissenschaftstheoretischen Perspektiven erforscht. Relativ gut gesichert ist dabei unter anderem, dass ein positives Schulklima einen schützenden Einfluss auf die psychosoziale Gesundheit der an Schule beteiligten Akteure (v.a. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern) hat. Damit hat das Thema eine unmittelbare Relevan...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25183
Hövel, Dennis C. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25182
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Gegensatz zu klinischen Einrichtungen ist die Schule für alle Kinder und Jugendliche zugänglich, sodass sie das wichtigste Setting für präventive Maßnahmen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung ist. Internationale Studien bestätigen die Wirksamkeit schulischer präventiver Förderung. Bei der Übertragung dieser Befunde auf Schulen in Deutschland besteht jedoch das Problem, dass die ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Gegensatz zu klinischen Einrichtungen ist die Schule für alle Kinder und Jugendliche zugänglich, sodass sie das wichtigste Setting für präventive Maßnahmen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung ist. Internationale Studien bestätigen die Wirksamkeit schulischer präventiver Förderung. Bei der Übertragung dieser Befunde auf Schulen in Deutschland besteht jedoch das Problem, dass die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25182
Cuppari, Antonella: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25178
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This contribution proposes an autoethnographic reflection on a cooperative enquiry involving social workers, volunteers and family members of people with intellectual disabilities in Northern Italy. The author, a social worker and doctoral student, recognises the complexity of her own positioning and reflects on the educational work that takes place in the social sphere, on the risks connected to ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This contribution proposes an autoethnographic reflection on a cooperative enquiry involving social workers, volunteers and family members of people with intellectual disabilities in Northern Italy. The author, a social worker and doctoral student, recognises the complexity of her own positioning and reflects on the educational work that takes place in the social sphere, on the risks connected to ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25178
Weishaupt, Horst: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24316
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Anhand von Daten der Schulstatistik wird beschrieben, in welchem Umfang Musikunterricht nach Schularten von Fachlehrkräften oder fachfremd erteilt wird bzw. ausfällt. Bei den Förderschulen wird die Analyse nach Förderschwerpunkt der Schulen differenziert dargestellt. (DIPF/Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Anhand von Daten der Schulstatistik wird beschrieben, in welchem Umfang Musikunterricht nach Schularten von Fachlehrkräften oder fachfremd erteilt wird bzw. ausfällt. Bei den Förderschulen wird die Analyse nach Förderschwerpunkt der Schulen differenziert dargestellt. (DIPF/Autor)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24316
Bolz, Tijs et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:25147
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im Zentrum der sonderpädagogischen Förderung von Schülern mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen steht die Weiterentwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen (KMK, 2000). Dabei stellt die Schüler-Lehrer-Beziehung eine wesentliche Grundlage dieses Förderprozesses dar. Die Grundannahmen der Bindungstheorie sowie die Erkenntnisse aus der empirischen Bindungsforschung ermöglichen es, unterschiedliche...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im Zentrum der sonderpädagogischen Förderung von Schülern mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen steht die Weiterentwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen (KMK, 2000). Dabei stellt die Schüler-Lehrer-Beziehung eine wesentliche Grundlage dieses Förderprozesses dar. Die Grundannahmen der Bindungstheorie sowie die Erkenntnisse aus der empirischen Bindungsforschung ermöglichen es, unterschiedliche...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25147
Textor, Annette et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24897
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorinnen analysieren anhand von integrativen resp. inklusiven schulischen Modellversuchen Möglichkeiten multiprofessionell und kooperativ gestalteter Praxisforschung für eine inklusive Schulentwicklung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorinnen analysieren anhand von integrativen resp. inklusiven schulischen Modellversuchen Möglichkeiten multiprofessionell und kooperativ gestalteter Praxisforschung für eine inklusive Schulentwicklung. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24897
Streese, Bettina: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24896
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorin stellt ein Modell für eine phasenverbindende Kooperation von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften in einer Fortbildung für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung innerhalb eines kommunalen Netzwerkprojekts vor und betrachtet die Einschätzungen der Teilnehmenden bezogen auf ihre kooperativen Prozesse. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorin stellt ein Modell für eine phasenverbindende Kooperation von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften in einer Fortbildung für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung innerhalb eines kommunalen Netzwerkprojekts vor und betrachtet die Einschätzungen der Teilnehmenden bezogen auf ihre kooperativen Prozesse. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24896
Lindmeier, Christian: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24895
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor beschreibt ein phasenübergreifendes Beratungscurriculum aus dem Projekt „SoBis“ (Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule) zum Erwerb professioneller Beratungskompetenzen für unterschiedliche inklusive schulische Settings. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor beschreibt ein phasenübergreifendes Beratungscurriculum aus dem Projekt „SoBis“ (Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule) zum Erwerb professioneller Beratungskompetenzen für unterschiedliche inklusive schulische Settings. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24895
Kottmann, Brigitte et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24894
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autorinnen präsentieren die Konzeption des Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld und beleuchten diese aus der Perspektive professioneller Kooperationserfordernisse und -möglichkeiten. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autorinnen präsentieren die Konzeption des Studiengangs der Integrierten Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld und beleuchten diese aus der Perspektive professioneller Kooperationserfordernisse und -möglichkeiten. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24894
Grüter, Sandra et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24893
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorinnen berichten querschnittliche Daten aus dem Projekt „ESyS“ (Evaluation der Systemischen Schulassistenz im Kreis Soest). In ihrem Artikel zeigen sie anhand von quantitativen Befunden auf, welche Aufgaben und Zuständigkeiten Schulbegleitungen in multiprofessionellen Teams übernehmen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorinnen berichten querschnittliche Daten aus dem Projekt „ESyS“ (Evaluation der Systemischen Schulassistenz im Kreis Soest). In ihrem Artikel zeigen sie anhand von quantitativen Befunden auf, welche Aufgaben und Zuständigkeiten Schulbegleitungen in multiprofessionellen Teams übernehmen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24893
Kullmann, Harry et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24892
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autor*innen setzen sich mit Schulbegleiter*innen als bedeutsame Kooperationspartner*innen auseinander und vergleichen auf der Basis einer Fragebogenerhebung im Bundesland Nordrhein- Westfalen Tätigkeitsprofile von Schulbegleiter*innen an inklusiven Gesamtschulen und an Förderschulen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autor*innen setzen sich mit Schulbegleiter*innen als bedeutsame Kooperationspartner*innen auseinander und vergleichen auf der Basis einer Fragebogenerhebung im Bundesland Nordrhein- Westfalen Tätigkeitsprofile von Schulbegleiter*innen an inklusiven Gesamtschulen und an Förderschulen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24892
Heberle, Kerstin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24891
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Die Autorinnen präsentieren Befunde aus ihrem Projekt „AdaptiMus“ (Adaptive Lernsituationen in Musiziersituationen). Datenbasiert gehen sie der Frage nach, wie ein Musiklehrer einer inklusiven Schule und ein externer Musikschullehrer einer Musikschule in ihrem gemeinsam durchgeführten Unterricht miteinander kooperieren. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Die Autorinnen präsentieren Befunde aus ihrem Projekt „AdaptiMus“ (Adaptive Lernsituationen in Musiziersituationen). Datenbasiert gehen sie der Frage nach, wie ein Musiklehrer einer inklusiven Schule und ein externer Musikschullehrer einer Musikschule in ihrem gemeinsam durchgeführten Unterricht miteinander kooperieren. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24891