Strauß, Sarah et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34020
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Überzeugungen zur inklusiven Bildung von Lehrpersonen stellen einen zentralen Bestandteil ihrer professionellen Kompetenz dar und sind wesentlich für die Umsetzung von Inklusion, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Unterricht. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Validierung des Skaleninventars Überzeugungen zur inklusiven Bildung (InkÜ), das sieben Skalen zu unterschie...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Überzeugungen zur inklusiven Bildung von Lehrpersonen stellen einen zentralen Bestandteil ihrer professionellen Kompetenz dar und sind wesentlich für die Umsetzung von Inklusion, zum Beispiel bei der Planung und Durchführung von Unterricht. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Validierung des Skaleninventars Überzeugungen zur inklusiven Bildung (InkÜ), das sieben Skalen zu unterschie...
Frerichs, Rieke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34021
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Schul- und Pausenhöfe gelten als Orte informeller Lernprozesse, an denen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aufgrund materiell-räumlicher Barrieren häufig nur eingeschränkt partizipieren können. Dabei kann die Fähigkeit, Barrieren auf Schul- und Pausenhöfen zu erkennen, als zentraler Bestandteil professioneller Kompetenz von Lehrkräften verstanden werden. Unklar ist jedoch, wie ein Verständn...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Schul- und Pausenhöfe gelten als Orte informeller Lernprozesse, an denen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aufgrund materiell-räumlicher Barrieren häufig nur eingeschränkt partizipieren können. Dabei kann die Fähigkeit, Barrieren auf Schul- und Pausenhöfen zu erkennen, als zentraler Bestandteil professioneller Kompetenz von Lehrkräften verstanden werden. Unklar ist jedoch, wie ein Verständn...
Hertel, Sophia et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34022
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Reading comprehension is crucial in primary education. Yet a quarter of German fourth-graders, especially those with special educational needs (SEN), struggle with it. Teachers need diagnostic abilities to provide tailored support, but previous studies have identified limitations in how teachers assess low and average achievers and their tendency to consider irrelevant characteristics. This study ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Reading comprehension is crucial in primary education. Yet a quarter of German fourth-graders, especially those with special educational needs (SEN), struggle with it. Teachers need diagnostic abilities to provide tailored support, but previous studies have identified limitations in how teachers assess low and average achievers and their tendency to consider irrelevant characteristics. This study ...
Starke, Anja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34023
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Diagnostisches Handeln im Kontext von Sprachentwicklungsstörungen (SES) wird oft sprachtherapeutischen Berufsfeldern zugeordnet. Kinder mit SES erfordern von allen Fachkräften, die am Bildungsprozess beteiligt sind, Sensibilität für das Erkennen von Förderbedarfen und entsprechende diagnostische Kompetenzen. Die vorliegende Studie geht daher der Frage nach, welche Faktoren diagnostische Entscheidu...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Diagnostisches Handeln im Kontext von Sprachentwicklungsstörungen (SES) wird oft sprachtherapeutischen Berufsfeldern zugeordnet. Kinder mit SES erfordern von allen Fachkräften, die am Bildungsprozess beteiligt sind, Sensibilität für das Erkennen von Förderbedarfen und entsprechende diagnostische Kompetenzen. Die vorliegende Studie geht daher der Frage nach, welche Faktoren diagnostische Entscheidu...
Graf, Lara Marie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:34024
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die komplexen Anforderungen an differenzierte Diagnostik, Zielsetzung und Planung sowie an individuell ausgerichtete Förderung im inklusiven Unterricht erfordern von Lehrkräften eine umfassende Expertise, sowohl fachübergreifend als auch fachspezifisch. Lehrkräfte, die Unterrichtsfächer fachfremd unterrichten, benötigen daher spezifische fachliche und fachdidaktische Kompetenzen, die insbesondere ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die komplexen Anforderungen an differenzierte Diagnostik, Zielsetzung und Planung sowie an individuell ausgerichtete Förderung im inklusiven Unterricht erfordern von Lehrkräften eine umfassende Expertise, sowohl fachübergreifend als auch fachspezifisch. Lehrkräfte, die Unterrichtsfächer fachfremd unterrichten, benötigen daher spezifische fachliche und fachdidaktische Kompetenzen, die insbesondere ...
Sponholz, Jakob et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33976
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Künstliche Intelligenz (KI) kann schulische Bildungsprozesse verändern und Teilhabechancen fördern. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Möglichkeiten durch KI auch neue Dilemmata, die den Teilhabechancen gegenüberstehen. Zunächst werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI und der aktuelle KI-Einsatz von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Bildungskontexten illustriert. Auf Grund...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Künstliche Intelligenz (KI) kann schulische Bildungsprozesse verändern und Teilhabechancen fördern. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Möglichkeiten durch KI auch neue Dilemmata, die den Teilhabechancen gegenüberstehen. Zunächst werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI und der aktuelle KI-Einsatz von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Bildungskontexten illustriert. Auf Grund...
Hagmann-von Arx, Priska et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33971
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
"Wissen, was wirkt!“ wurde an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich als praktische Ressource für alle Fachkräfte der Sonderpädagogik entwickelt. Die Plattform bietet einen niederschwelligen Zugang zu Forschungsergebnissen und erprobten Maßnahmen aus verschiedenen Förderbereichen, die Eingang in den sonderpädagogischen Alltag finden können. Sie fungiert als Brücke zwischen Forschu...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

"Wissen, was wirkt!“ wurde an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich als praktische Ressource für alle Fachkräfte der Sonderpädagogik entwickelt. Die Plattform bietet einen niederschwelligen Zugang zu Forschungsergebnissen und erprobten Maßnahmen aus verschiedenen Förderbereichen, die Eingang in den sonderpädagogischen Alltag finden können. Sie fungiert als Brücke zwischen Forschu...
Müller, Paul Martin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33970
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Für die bestmögliche Unterstützung intensivpädagogisch geförderter Kinder und Jugendlicher ist eine effektive Zusammenarbeit zwischen Förderschule und Jugendhilfe unabdingbar. Dabei wird die multiprofessionelle Kooperation maßgeblich durch übergeordnete Strukturen und Konzepte gestaltet, die den Rahmen für die Zusammenarbeit von Lehr- und pädagogischen Fachkräften bestimmen. Zur Erfassung dieser ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Für die bestmögliche Unterstützung intensivpädagogisch geförderter Kinder und Jugendlicher ist eine effektive Zusammenarbeit zwischen Förderschule und Jugendhilfe unabdingbar. Dabei wird die multiprofessionelle Kooperation maßgeblich durch übergeordnete Strukturen und Konzepte gestaltet, die den Rahmen für die Zusammenarbeit von Lehr- und pädagogischen Fachkräften bestimmen. Zur Erfassung dieser ...
Niehaus, Kevin: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33968
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Aktuelle Diskurse um das Zusammenspiel von Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion erfolgen trotz disziplinübergreifender Bedeutung zum größten Teil im Rahmen singulärer Fachperspektiven. Dies scheint umso verwunderlicher, lassen sich für die damit unmittelbar in Verbindungen stehenden Fachperspektiven ähnlich gelagerte Herausforderungen ausmachen. Der Beitrag plädiert für eine Stärkung disz...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Aktuelle Diskurse um das Zusammenspiel von Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion erfolgen trotz disziplinübergreifender Bedeutung zum größten Teil im Rahmen singulärer Fachperspektiven. Dies scheint umso verwunderlicher, lassen sich für die damit unmittelbar in Verbindungen stehenden Fachperspektiven ähnlich gelagerte Herausforderungen ausmachen. Der Beitrag plädiert für eine Stärkung disz...
Laun, Christoph: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33966
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Kritik Noëlle Behringers (ESE 5/2023) am Konzept der „Neuen Autorität“ (NA) wird in diesem Diskussionsbeitrag auf zweierlei Weise begegnet: Erstens wird argumentiert, dass sich die an das Konzept herangetragene Kritik auf Aspekte beziehen könnte, die in generellen Risiken des pädagogischen Handlungsfeldes begründet liegen. Und zweitens wird dargelegt, dass Kritik von Beispielen einer konkreten...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Kritik Noëlle Behringers (ESE 5/2023) am Konzept der „Neuen Autorität“ (NA) wird in diesem Diskussionsbeitrag auf zweierlei Weise begegnet: Erstens wird argumentiert, dass sich die an das Konzept herangetragene Kritik auf Aspekte beziehen könnte, die in generellen Risiken des pädagogischen Handlungsfeldes begründet liegen. Und zweitens wird dargelegt, dass Kritik von Beispielen einer konkreten...
Hagmann-von Arx, Priska et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33965
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Inklusive und separative Schulformen können Vor- und Nachteile auf kognitive und psychosoziale Entwicklungsbereiche von Kindern mit Förderbedarf in Verhalten, Lernen und Sprache haben. Die Effektivität der Schulform variiert je nach Entwicklungsbereich und Förderbedarf. Dieser Beitrag beleuchtet die empirische Befundlage zu Inklusion und Separation im deutschsprachigen Raum kritisch und stellt die...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Inklusive und separative Schulformen können Vor- und Nachteile auf kognitive und psychosoziale Entwicklungsbereiche von Kindern mit Förderbedarf in Verhalten, Lernen und Sprache haben. Die Effektivität der Schulform variiert je nach Entwicklungsbereich und Förderbedarf. Dieser Beitrag beleuchtet die empirische Befundlage zu Inklusion und Separation im deutschsprachigen Raum kritisch und stellt die...
Schramm, Clara et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33964
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Forschungsergebnisse deuten auf eine hohe Komorbidität von psychischen Auffälligkeiten und sprachlichen Problemen hin. Letztere bleiben häufig unerkannt und werden in der Förderung entsprechend nicht spezifisch adressiert. Um die Zugänglichkeit und Wirksamkeit von Fördermaßnahmen für Kinder mit geringen sprachlichen Fähigkeiten zu erhöhen, besteht die Notwendigkeit der Reduktion sprachlicher Barri...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Forschungsergebnisse deuten auf eine hohe Komorbidität von psychischen Auffälligkeiten und sprachlichen Problemen hin. Letztere bleiben häufig unerkannt und werden in der Förderung entsprechend nicht spezifisch adressiert. Um die Zugänglichkeit und Wirksamkeit von Fördermaßnahmen für Kinder mit geringen sprachlichen Fähigkeiten zu erhöhen, besteht die Notwendigkeit der Reduktion sprachlicher Barri...
Zdoupas, Philippos et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33963
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Auf Grundlage einer Stichprobe von N=976 Schüler:innen aus sieben inklusiven Schulen der Sekundarstufe I erfolgte eine querschnittliche Analyse der Zusammenhänge zwischen psychosozialen Problemen, sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und der Ausprägung des schulischen Wohlbefindens. Die Befunde implizieren, dass das Etikett des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs keinen eigenständigen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Auf Grundlage einer Stichprobe von N=976 Schüler:innen aus sieben inklusiven Schulen der Sekundarstufe I erfolgte eine querschnittliche Analyse der Zusammenhänge zwischen psychosozialen Problemen, sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf und der Ausprägung des schulischen Wohlbefindens. Die Befunde implizieren, dass das Etikett des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs keinen eigenständigen ...
Platte, Anett et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33962
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Einsatz wissenschaftlich fundierter Methoden zur Prävention und Intervention bei Verhaltensproblemen ist eine wichtige Basis für eine gelingende Förderung. Mithilfe des Fragebogens PIV-M-SE wurden die Kenntnisse, die eingeschätzte Wirksamkeit und die Anwendungshäufigkeit potentiell wirksamer Methoden bei 332 Studierenden aus den schulischen Heil- und Sonderpädagogikstudiengängen aus Deutschlan...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Einsatz wissenschaftlich fundierter Methoden zur Prävention und Intervention bei Verhaltensproblemen ist eine wichtige Basis für eine gelingende Förderung. Mithilfe des Fragebogens PIV-M-SE wurden die Kenntnisse, die eingeschätzte Wirksamkeit und die Anwendungshäufigkeit potentiell wirksamer Methoden bei 332 Studierenden aus den schulischen Heil- und Sonderpädagogikstudiengängen aus Deutschlan...
Verbeck, Leonie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33961
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Früh auftretende, intensive und kontextübergreifende Aggression gilt als bedeutender Prädiktor für spätere psychische Auffälligkeiten. Ohne eine angemessene präventive Förderung bleiben aggressive Verhaltensweisen oft stabil und verstärken sich über das Grundschul- und Jugendalter. „Lubo aus dem All! – Vorschulalter“ (Hillenbrand et al. , 2022) hat sich als wirksames Programm zur präventiven Förde...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Früh auftretende, intensive und kontextübergreifende Aggression gilt als bedeutender Prädiktor für spätere psychische Auffälligkeiten. Ohne eine angemessene präventive Förderung bleiben aggressive Verhaltensweisen oft stabil und verstärken sich über das Grundschul- und Jugendalter. „Lubo aus dem All! – Vorschulalter“ (Hillenbrand et al. , 2022) hat sich als wirksames Programm zur präventiven Förde...
Hammer, Paula et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33960
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Prävalenz internalisierender Probleme (IP) ist im Jugendalter besonders hoch. Da IP eng mit dem sozial-emotionalen und schulischen Wohlbefinden zusammenhängen, ist eine frühzeitige Erkennung durch Lehrkräfte (LK) entscheidend. Es ist jedoch anzunehmen, dass LK über mögliche schulische Anzeichen und geeignete Handlungsstrategien unzureichend informiert sind. In dieser Studie wurden 20 LK an Reg...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Prävalenz internalisierender Probleme (IP) ist im Jugendalter besonders hoch. Da IP eng mit dem sozial-emotionalen und schulischen Wohlbefinden zusammenhängen, ist eine frühzeitige Erkennung durch Lehrkräfte (LK) entscheidend. Es ist jedoch anzunehmen, dass LK über mögliche schulische Anzeichen und geeignete Handlungsstrategien unzureichend informiert sind. In dieser Studie wurden 20 LK an Reg...
Enderle, Chiara: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33958
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schüler:innen mit Verhaltensschwierigkeiten erleben den Schulbesuch häufig als herausfordernd, was sich negativ auf ihre Teilnahme und ihr Schulbesuchsverhalten auswirken kann. Die vorliegende qualitative Interviewstudie beleuchtet die Perspektiven von Jugendlichen (n = 8) auf förderliche Faktoren und Präventionsmaßnahmen zur Bewältigung von Schulbesuchsproblemen (SAPs) im Kontext von Verhaltenssc...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Schüler:innen mit Verhaltensschwierigkeiten erleben den Schulbesuch häufig als herausfordernd, was sich negativ auf ihre Teilnahme und ihr Schulbesuchsverhalten auswirken kann. Die vorliegende qualitative Interviewstudie beleuchtet die Perspektiven von Jugendlichen (n = 8) auf förderliche Faktoren und Präventionsmaßnahmen zur Bewältigung von Schulbesuchsproblemen (SAPs) im Kontext von Verhaltenssc...
Stöhr, Wiebke: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33895
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige
Die Emotion Scham findet in rehabilitationspädagogischer Theorie und Empirie nur selten Erwähnung, obwohl sie, der Literatur zur Emotion Scham zufolge, eine z. T. verstärkte Rolle bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen und/oder Behinderungen spielen und maladaptive Verhaltensweisen auslösen kann. Der Beitrag gibt einen ersten Einblick in die Bedeutung der Scham für die ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonstige

Die Emotion Scham findet in rehabilitationspädagogischer Theorie und Empirie nur selten Erwähnung, obwohl sie, der Literatur zur Emotion Scham zufolge, eine z. T. verstärkte Rolle bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen und/oder Behinderungen spielen und maladaptive Verhaltensweisen auslösen kann. Der Beitrag gibt einen ersten Einblick in die Bedeutung der Scham für die ...
Tampke, Verena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33891
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Digitalisierung betrifft nicht erst seit der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen "Bildung in der digitalen Welt" (2016) alle Bildungseinrichtungen, hat jedoch durch selbige sowie die Erfahrungen der COVID-19 Pandemie einen deutlichen Schub erhalten. Die Unterstützungsmaßnahmen von Bund und Ländern sollen den vermehrten Einsatz digitaler Medien fördern und somit mehr Teilhabe und Bildungs...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Digitalisierung betrifft nicht erst seit der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen "Bildung in der digitalen Welt" (2016) alle Bildungseinrichtungen, hat jedoch durch selbige sowie die Erfahrungen der COVID-19 Pandemie einen deutlichen Schub erhalten. Die Unterstützungsmaßnahmen von Bund und Ländern sollen den vermehrten Einsatz digitaler Medien fördern und somit mehr Teilhabe und Bildungs...
Hasseler, Martina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33890
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Die Digitalisierung nimmt in der Rehabilitation an Bedeutung zu. In der internationalen Forschung sind vielfältige Erkenntnisse dazu publiziert, dennoch kann derzeit noch keine eindeutige Evidenz über die Wirksamkeit der Digitalisierung in der Rehabilitation vorgelegt werden. Gleichwohl ist es von großer Relevanz, sich den möglichen Potenzialen der Digitalisierung in der Rehabilitation zu widmen, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Die Digitalisierung nimmt in der Rehabilitation an Bedeutung zu. In der internationalen Forschung sind vielfältige Erkenntnisse dazu publiziert, dennoch kann derzeit noch keine eindeutige Evidenz über die Wirksamkeit der Digitalisierung in der Rehabilitation vorgelegt werden. Gleichwohl ist es von großer Relevanz, sich den möglichen Potenzialen der Digitalisierung in der Rehabilitation zu widmen, ...
Dirks, Susanne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33889
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im letzten Jahrzehnt haben digitale Innovationen viele Aspekte und herkömmliche Praktiken des Alltags- und Berufsleben verändert und in Frage gestellt. Auch Organisationen und Einrichtungen des Rehabilitations- und Gesundheitswesens haben begonnen, sich mit der digitalen Transformation zu befassen, um die Vorteile der fortgeschrittenen Digitalisierung zu nutzen und so die Teilhabemöglichkeiten ihr...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im letzten Jahrzehnt haben digitale Innovationen viele Aspekte und herkömmliche Praktiken des Alltags- und Berufsleben verändert und in Frage gestellt. Auch Organisationen und Einrichtungen des Rehabilitations- und Gesundheitswesens haben begonnen, sich mit der digitalen Transformation zu befassen, um die Vorteile der fortgeschrittenen Digitalisierung zu nutzen und so die Teilhabemöglichkeiten ihr...
Ricking, Heinrich: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33888
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In der Rehabilitationspädagogik beschreibt Professionalität ein normatives Konstrukt, das in einem beruflichen Ethos des Handelnden fußt und einen hohen Anspruch an die Qualität der Unterstützung von Hilfebedürftigen zum Ausdruck bringt. Im folgenden Text wird ein Bezug hergestellt zu zwei aktuell viel diskutierten Gesichtspunkten der Professionalität: zum einen die Haltung, zum anderen die multip...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

In der Rehabilitationspädagogik beschreibt Professionalität ein normatives Konstrukt, das in einem beruflichen Ethos des Handelnden fußt und einen hohen Anspruch an die Qualität der Unterstützung von Hilfebedürftigen zum Ausdruck bringt. Im folgenden Text wird ein Bezug hergestellt zu zwei aktuell viel diskutierten Gesichtspunkten der Professionalität: zum einen die Haltung, zum anderen die multip...
Weiland, Katharina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33887
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie die Rehabilitationspädagogik in den Diskurs um Profession, Professionalisierung und Professionalität einzuordnen sein könnte. Ausgehend von Begriffsbestimmungen und einer Darstellung der Arbeitsfelder von Rehabilitationspädagog:innen werden zentrale Bestimmungsmerkmale von Professionen auf die Rehabilitationspädagogik ausgelegt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie die Rehabilitationspädagogik in den Diskurs um Profession, Professionalisierung und Professionalität einzuordnen sein könnte. Ausgehend von Begriffsbestimmungen und einer Darstellung der Arbeitsfelder von Rehabilitationspädagog:innen werden zentrale Bestimmungsmerkmale von Professionen auf die Rehabilitationspädagogik ausgelegt. (DIPF/Orig.)
Frebel, Henner et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33886
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der folgende Beitrag zeigt auf, wie ein ressourcenorientiertes und damit rehabilitationswissenschaftliches Verstehen das Erlernen des Lesens fördern kann. Ein solcher Fall ist bislang nicht in den Leitlinien beschrieben und kann zukünftig Ansatzpunkt für die Praxis und Forschung im Bereich interprofessioneller Beratung, Diagnostik, Therapie und Förderung bieten. Indem die "Brailleschrift als Tritt...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der folgende Beitrag zeigt auf, wie ein ressourcenorientiertes und damit rehabilitationswissenschaftliches Verstehen das Erlernen des Lesens fördern kann. Ein solcher Fall ist bislang nicht in den Leitlinien beschrieben und kann zukünftig Ansatzpunkt für die Praxis und Forschung im Bereich interprofessioneller Beratung, Diagnostik, Therapie und Förderung bieten. Indem die "Brailleschrift als Tritt...
Seeler, Isabelle von et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33885
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Der Anspruch, Kindern mit komplexer Behinderung bereits im vorschulischen Bereich für das Fach Mathematik relevante Kompetenzen zuzutrauen und ihre fachliche Partizipation im Kita-Alltag zu stärken, formuliert eine bislang weitestgehend ungelöste Herausforderung. Der Beitrag plädiert dafür, neben genuinen mathematischen Inhalten wie Größen und Zahlen auch weitere Kompetenzen in den Blick zu nehmen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Der Anspruch, Kindern mit komplexer Behinderung bereits im vorschulischen Bereich für das Fach Mathematik relevante Kompetenzen zuzutrauen und ihre fachliche Partizipation im Kita-Alltag zu stärken, formuliert eine bislang weitestgehend ungelöste Herausforderung. Der Beitrag plädiert dafür, neben genuinen mathematischen Inhalten wie Größen und Zahlen auch weitere Kompetenzen in den Blick zu nehmen...
Hintz, Anna-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33883
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Laut Level One Studie 2018 verfügen ca. 6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland nur über geringe Lese- und Schreibkompetenzen (z. B. Grotlüschen u. a. 2023). Dieser Befund sowie die Risiken, denen Menschen mit geringer Bildung im Verlauf ihres Lebens ausgesetzt sind, verdeutlichen die hohe Relevanz von gelingender (Grund-)Bildung in Deutschland. Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Laut Level One Studie 2018 verfügen ca. 6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland nur über geringe Lese- und Schreibkompetenzen (z. B. Grotlüschen u. a. 2023). Dieser Befund sowie die Risiken, denen Menschen mit geringer Bildung im Verlauf ihres Lebens ausgesetzt sind, verdeutlichen die hohe Relevanz von gelingender (Grund-)Bildung in Deutschland. Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und ...
Testa, Tabea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33884
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
In diesem Kapitel wird die EuLeApp© zur prozessorientierten, adaptiven Erfassung der frühen literalen und Erzählkompetenzen und das darauf zugeschnittene, alltagsintegrierte Förderkonzept für Kindertageseinrichtungen vorgestellt. Erste Ergebnisse zur Alterssensitivität der EuLeApp© und zur Differenzierungsfähigkeit der Profile von Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen (SES) bzw. mit und...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

In diesem Kapitel wird die EuLeApp© zur prozessorientierten, adaptiven Erfassung der frühen literalen und Erzählkompetenzen und das darauf zugeschnittene, alltagsintegrierte Förderkonzept für Kindertageseinrichtungen vorgestellt. Erste Ergebnisse zur Alterssensitivität der EuLeApp© und zur Differenzierungsfähigkeit der Profile von Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen (SES) bzw. mit und...
Schüürmann, Alissa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33882
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Lerntherapie zeigt sich als relativ neues Tätigkeitsfeld, das von unterschiedlichen Disziplinen (insbesondere der Pädagogik, Psychologie und Medizin) wissenschaftlich wie praktisch bearbeitet wird. Zur Grundlegung nutzt der Beitrag das lerntherapeutische Dreieck (Breuninger & Schley 2014). Die S3-Leitlinien der Fachgesellschaften bilden den Rahmen für die dargestellten Aufgaben innerhalb der Lernt...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Lerntherapie zeigt sich als relativ neues Tätigkeitsfeld, das von unterschiedlichen Disziplinen (insbesondere der Pädagogik, Psychologie und Medizin) wissenschaftlich wie praktisch bearbeitet wird. Zur Grundlegung nutzt der Beitrag das lerntherapeutische Dreieck (Breuninger & Schley 2014). Die S3-Leitlinien der Fachgesellschaften bilden den Rahmen für die dargestellten Aufgaben innerhalb der Lernt...
Krause, Annika et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33881
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Um Menschen in Haft für ein Leben in sozialer Verantwortung zu schulen, sind Maßnahmen zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen aus (re-)habilitationspädagogischer Perspektive essentiell für die Gestaltung des Vollzugsalltages sowie ein Prädiktor für eine positive Sozialprognose – aus der Perspektive der Pädagogik bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. (DIPF/...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Um Menschen in Haft für ein Leben in sozialer Verantwortung zu schulen, sind Maßnahmen zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen aus (re-)habilitationspädagogischer Perspektive essentiell für die Gestaltung des Vollzugsalltages sowie ein Prädiktor für eine positive Sozialprognose – aus der Perspektive der Pädagogik bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. (DIPF/...
Bolz, Tijs et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33880
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das weiterentwickelte Modell zur sozial-kognitiven Informationsverarbeitung (SKI; Crick & Dodge 1994; Lemerise & Arsenio 2000) wird als Grundlage für die Analyse von Situationen dargestellt, mit dem Ziel nicht gelungene Interaktionsprozess zu „verstehen“ und alternative, tragfähige Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Durch die Beschreibung der einzelnen Phasen des Modells, die Formulierung von Leit...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das weiterentwickelte Modell zur sozial-kognitiven Informationsverarbeitung (SKI; Crick & Dodge 1994; Lemerise & Arsenio 2000) wird als Grundlage für die Analyse von Situationen dargestellt, mit dem Ziel nicht gelungene Interaktionsprozess zu „verstehen“ und alternative, tragfähige Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Durch die Beschreibung der einzelnen Phasen des Modells, die Formulierung von Leit...
Falk, Karoline et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33879
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der vorliegende Beitrag fokussiert erwachsene Menschen mit komplexer Behinderung, die in einer Tagesförderstätte beschäftigt sind, und fragt nach dem fähigkeitsbezogenen Selbstkonzept dieses Personenkreises. Mit der Zugehörigkeit zur Institution Tagesförderstätte ist oftmals auch verbunden, dass Menschen mit komplexer Behinderung weniger Möglichkeiten erhalten, sich als kompetent zu erleben. Vor ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der vorliegende Beitrag fokussiert erwachsene Menschen mit komplexer Behinderung, die in einer Tagesförderstätte beschäftigt sind, und fragt nach dem fähigkeitsbezogenen Selbstkonzept dieses Personenkreises. Mit der Zugehörigkeit zur Institution Tagesförderstätte ist oftmals auch verbunden, dass Menschen mit komplexer Behinderung weniger Möglichkeiten erhalten, sich als kompetent zu erleben. Vor ...
Dott, Janina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33878
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Die gleichberechtigte Partizipation ist ein Grundrecht aller Kinder und kann im Sinne der ICF als "das Einbezogensein in eine Lebenssituation" (WHO 2005, 16) definiert werden. Aktuelle Forschungserkenntnisse zeigen jedoch, dass Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen in verschiedenen Bildungskontexten, auch in Kindertageseinrichtungen (Kitas), weniger partizipieren als ihre Peers. Vor diesem Hin...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Die gleichberechtigte Partizipation ist ein Grundrecht aller Kinder und kann im Sinne der ICF als "das Einbezogensein in eine Lebenssituation" (WHO 2005, 16) definiert werden. Aktuelle Forschungserkenntnisse zeigen jedoch, dass Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen in verschiedenen Bildungskontexten, auch in Kindertageseinrichtungen (Kitas), weniger partizipieren als ihre Peers. Vor diesem Hin...
Twent, Sophia: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33877
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist Teil der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelten Diagnose- und Kategoriensysteme zur Beschreibung gesundheitsrelevanter Aspekte für Menschen. Das der ICF zugrundeliegende bio-psycho-soziale Modell bezieht dabei Faktoren auf individueller und gesellschaftlicher Ebene ein und schafft damit ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist Teil der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelten Diagnose- und Kategoriensysteme zur Beschreibung gesundheitsrelevanter Aspekte für Menschen. Das der ICF zugrundeliegende bio-psycho-soziale Modell bezieht dabei Faktoren auf individueller und gesellschaftlicher Ebene ein und schafft damit ...
Grundmann, Mareike: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33876
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ein zentrales Ziel der Sonder- und Rehabilitationspädagogik ist es Menschen mit Beeinträchtigungen dabei zu unterstützen, ein möglichst selbstbestimmtes und für sie selbstdefiniertes gutes Leben zu führen. Walter Thimm, der bereits das Normalisierungsprinzip in Deutschland bekannt machte, brachte 1987 als Weiterentwicklung dieser Leitidee auch die Lebensqualität als Konzept und interdisziplinären ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ein zentrales Ziel der Sonder- und Rehabilitationspädagogik ist es Menschen mit Beeinträchtigungen dabei zu unterstützen, ein möglichst selbstbestimmtes und für sie selbstdefiniertes gutes Leben zu führen. Walter Thimm, der bereits das Normalisierungsprinzip in Deutschland bekannt machte, brachte 1987 als Weiterentwicklung dieser Leitidee auch die Lebensqualität als Konzept und interdisziplinären ...
Vesterling, Christina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33875
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Entstehung und Aufrechterhaltung von somatoformen Symptomen und Störungen im Kindesalter liegt eine komplexe Kombination von biopsychosozialen Risikofaktoren zugrunde. Therapie- und Beratungskonzepte sollten an diesen Erkenntnissen ausgerichtet sein. Um betroffene Kinder und deren Familien auch präventiv unterstützen zu können, bedarf es professioneller pädagogischer Hilfs- und Beratungsangebo...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Entstehung und Aufrechterhaltung von somatoformen Symptomen und Störungen im Kindesalter liegt eine komplexe Kombination von biopsychosozialen Risikofaktoren zugrunde. Therapie- und Beratungskonzepte sollten an diesen Erkenntnissen ausgerichtet sein. Um betroffene Kinder und deren Familien auch präventiv unterstützen zu können, bedarf es professioneller pädagogischer Hilfs- und Beratungsangebo...
Spittel, Anna-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33874
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Eltern mit psychischen Erkrankungen erleben häufig Prozesse von öffentlicher Stigmatisierung und Selbststigmatisierung, welche zumeist mit negativen Bewertungen ihrer Kompetenzen in der Elternschaft einhergehen. Die Auswirkungen dieser Stigmatisierung sind vielfältig und werden unterschiedlich wahrgenommen. Fachkräfte, die mit betroffenen Eltern und deren Kindern sowie weiteren Familienmitgliedern...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Eltern mit psychischen Erkrankungen erleben häufig Prozesse von öffentlicher Stigmatisierung und Selbststigmatisierung, welche zumeist mit negativen Bewertungen ihrer Kompetenzen in der Elternschaft einhergehen. Die Auswirkungen dieser Stigmatisierung sind vielfältig und werden unterschiedlich wahrgenommen. Fachkräfte, die mit betroffenen Eltern und deren Kindern sowie weiteren Familienmitgliedern...
Schumacher, Svenja Marie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33873
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Patient:innen in der neurologischen Intensivmedizin und Frührehabilitation sind oft schwer krank und von bleibender Behinderung bedroht. Ihre Angehörigen sind nicht nur mit Sorgen und Ängsten um die Gesundheit der betroffenen Personen belastet, sondern auch mit einschneidenden Veränderungen in der eigenen sozialen Rolle, Beziehungsgestaltung und Lebensplanung. Zudem müssen sie sich im komplexen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Patient:innen in der neurologischen Intensivmedizin und Frührehabilitation sind oft schwer krank und von bleibender Behinderung bedroht. Ihre Angehörigen sind nicht nur mit Sorgen und Ängsten um die Gesundheit der betroffenen Personen belastet, sondern auch mit einschneidenden Veränderungen in der eigenen sozialen Rolle, Beziehungsgestaltung und Lebensplanung. Zudem müssen sie sich im komplexen ...
Murken, Michelle et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33872
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In Deutschland gibt es Schätzungen nach etwa 2.000 beatmete Kinder, die im höchsten Maße auf lebensnotwendige und unterstützende Technik angewiesen sind. In der häuslichen Intensivpflege wird dafür auf ein an Versorgungsbedarfen abgestimmtes Set an assistiven Technologien zurückgegriffen. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern assistive Technologien zur Herstellung von Familie beitragen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In Deutschland gibt es Schätzungen nach etwa 2.000 beatmete Kinder, die im höchsten Maße auf lebensnotwendige und unterstützende Technik angewiesen sind. In der häuslichen Intensivpflege wird dafür auf ein an Versorgungsbedarfen abgestimmtes Set an assistiven Technologien zurückgegriffen. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern assistive Technologien zur Herstellung von Familie beitragen. ...
Schulze, Gisela C. et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33871
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich rehabilitationspädagogische Grundgedanken herausgebildet und etabliert haben und wie sie sich auf Basis der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) weiterentwickeln. Es werden dabei ausgewählte theoretische Modelle der gesundheitlichen Rehabilitation und die feldtheoretisch basierte Person-Umfeld-Analyse als Method...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich rehabilitationspädagogische Grundgedanken herausgebildet und etabliert haben und wie sie sich auf Basis der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) weiterentwickeln. Es werden dabei ausgewählte theoretische Modelle der gesundheitlichen Rehabilitation und die feldtheoretisch basierte Person-Umfeld-Analyse als Method...
Stöhr, Wiebke [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33869
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Rehabilitationspädagogik umfasst unterschiedliche Handlungsfelder und unterliegt in den letzten Jahren einer deutlichen Veränderung. Diese Entwicklungen werden mitbedingt durch aktuelle disziplinenübergreifende Forschungen sowie die zunehmende Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen auf Selbstbestimmung, Bildung, Teilhabe und Gesundheit. Neue Technolo...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Rehabilitationspädagogik umfasst unterschiedliche Handlungsfelder und unterliegt in den letzten Jahren einer deutlichen Veränderung. Diese Entwicklungen werden mitbedingt durch aktuelle disziplinenübergreifende Forschungen sowie die zunehmende Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen auf Selbstbestimmung, Bildung, Teilhabe und Gesundheit. Neue Technolo...
Faix, Ann-Christin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33659
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Im Beitrag wird ein interdisziplinäres Seminarkonzept beschrieben, in dem naturwissenschaftsdidaktische, schul- und inklusionspädagogische Perspektiven auf guten inklusiven Unterricht aufeinander bezogen vermittelt werden. Untersucht wird, ob und in welchem Maße die Studierenden die verschiedenen disziplinären Perspektiven miteinander verknüpfen. Dazu werden die Subjektiven Theorien der Studierend...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Im Beitrag wird ein interdisziplinäres Seminarkonzept beschrieben, in dem naturwissenschaftsdidaktische, schul- und inklusionspädagogische Perspektiven auf guten inklusiven Unterricht aufeinander bezogen vermittelt werden. Untersucht wird, ob und in welchem Maße die Studierenden die verschiedenen disziplinären Perspektiven miteinander verknüpfen. Dazu werden die Subjektiven Theorien der Studierend...
Jagemann, Sarah et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33650
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Im Projekt „Individual Concepts and Professional Abilities in Diverse Learning Environments“ (CAPABLE) rekonstruieren die Autorinnen kollektive Überzeugungen von Studierenden des Grundschullehramts und der Sonderpädagogik (7 Gruppendiskussionen, N = 29) angesichts der Planung eines inklusiven Schreibprojektes. Unterrichtsplanungen im Sinne von Handlungsplanungen sind als Schnittstelle zwischen Dis...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur

Im Projekt „Individual Concepts and Professional Abilities in Diverse Learning Environments“ (CAPABLE) rekonstruieren die Autorinnen kollektive Überzeugungen von Studierenden des Grundschullehramts und der Sonderpädagogik (7 Gruppendiskussionen, N = 29) angesichts der Planung eines inklusiven Schreibprojektes. Unterrichtsplanungen im Sinne von Handlungsplanungen sind als Schnittstelle zwischen Dis...
Steurer, Reinhold et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33798
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Menschen mit Behinderungen haben generell einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere diejenigen mit eingeschränkter Lernfähigkeit brauchen individuell auf sie zugeschnittene Angebote. Wie kann Erwachsenenbildung diese besonders benachteiligte und als bildungsfern eingeschätzte Gruppe erreichen? Inklusive Bildung gilt als der wichtigste "Türöffner" zur Teilhabe, das zeigt sich auch in Gesprä...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Menschen mit Behinderungen haben generell einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere diejenigen mit eingeschränkter Lernfähigkeit brauchen individuell auf sie zugeschnittene Angebote. Wie kann Erwachsenenbildung diese besonders benachteiligte und als bildungsfern eingeschätzte Gruppe erreichen? Inklusive Bildung gilt als der wichtigste "Türöffner" zur Teilhabe, das zeigt sich auch in Gesprä...
Hascher, Philipp: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33782
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Junge Menschen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (EsE) stehen beim Übergang von der Schule in die Berufliche Bildung vor besonderen Herausforderungen. Die vorliegende Monografie untersucht, wie dieser Übergangsprozess gestaltet wird und welche Rahmenbedingungen förderlich oder hinderlich wirken. Dabei wird sowohl der Übergangsprozess der betroffenen Schüler:innen als auc...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Junge Menschen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (EsE) stehen beim Übergang von der Schule in die Berufliche Bildung vor besonderen Herausforderungen. Die vorliegende Monografie untersucht, wie dieser Übergangsprozess gestaltet wird und welche Rahmenbedingungen förderlich oder hinderlich wirken. Dabei wird sowohl der Übergangsprozess der betroffenen Schüler:innen als auc...
Sponholz, Jakob et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:33748
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Das Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Schülerinnen und Schüler an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung sowie durch Schülerinnen und Schüler an Allgemeinen Schulen zu. Dazu wurde eine Querschnittsbefragung mit Förderschülerinnen und Förderschülern (n=78) und Schülerinnen und Schülern an ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Das Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Schülerinnen und Schüler an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung sowie durch Schülerinnen und Schüler an Allgemeinen Schulen zu. Dazu wurde eine Querschnittsbefragung mit Förderschülerinnen und Förderschülern (n=78) und Schülerinnen und Schülern an ...
Lober, Marlen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33758
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Durchführung der "Qualifizierungsreihe im Bereich Eingliederungshilfe (SGB IX) für die Teilhabefachdienste Soziales und das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin" durch die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) bildet eine Ebene zur Implementierung des Bundesteilhabegesetzes in der Berliner Verwaltung. Sie bewegt sich im Spannungsfeld gesetzlicher Vorgaben, des Anspruchs der partizipati...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Durchführung der "Qualifizierungsreihe im Bereich Eingliederungshilfe (SGB IX) für die Teilhabefachdienste Soziales und das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin" durch die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) bildet eine Ebene zur Implementierung des Bundesteilhabegesetzes in der Berliner Verwaltung. Sie bewegt sich im Spannungsfeld gesetzlicher Vorgaben, des Anspruchs der partizipati...
Lauber-Pohle, Sabine et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33757
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag entfaltet die These, dass bei der inklusiven Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung der Studiengangkoordination eine wesentliche Rolle zukommt. Diese erstreckt sich auf vier Bereiche: die organisatorische und planerische Gestaltung des Studiengangs im Umfeld der Hochschule, die Mitwirkung bei der inklusiven Gestaltung der Organisation Hochschule, Beratung und Qualifizierung des pä...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag entfaltet die These, dass bei der inklusiven Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung der Studiengangkoordination eine wesentliche Rolle zukommt. Diese erstreckt sich auf vier Bereiche: die organisatorische und planerische Gestaltung des Studiengangs im Umfeld der Hochschule, die Mitwirkung bei der inklusiven Gestaltung der Organisation Hochschule, Beratung und Qualifizierung des pä...
Dörner, Olaf et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33754
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Wissenschaftliche Weiterbildung wird als Schlüssel zur Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende und zur Förderung lebenslangen Lernens betrachtet. Trotz der politischen Betonung auf inklusiver Bildung bleibt unklar, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch Teil gesellschaftlicher Strukturen, die Inklusion und ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Wissenschaftliche Weiterbildung wird als Schlüssel zur Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende und zur Förderung lebenslangen Lernens betrachtet. Trotz der politischen Betonung auf inklusiver Bildung bleibt unklar, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann. Hochschulen sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch Teil gesellschaftlicher Strukturen, die Inklusion und ...
Lobe, Claudia: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33753
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Baur, Armin [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33735
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Das Fach- und Lehrbuch thematisiert die Gestaltung von Biologieunterricht in Förderschulen und Inklusionsklassen aus wissenschaftlicher und schulpraktischer Sicht. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Studierende, Referendar:innen sowie Fachdidaktiker:innen. Im Buch werden bewährte Ziele und Prinzipen des Unterrichts aus Sicht der Biologiedidaktik und der Sonderpädagogik dargestellt und durch ein Plan...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Das Fach- und Lehrbuch thematisiert die Gestaltung von Biologieunterricht in Förderschulen und Inklusionsklassen aus wissenschaftlicher und schulpraktischer Sicht. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Studierende, Referendar:innen sowie Fachdidaktiker:innen. Im Buch werden bewährte Ziele und Prinzipen des Unterrichts aus Sicht der Biologiedidaktik und der Sonderpädagogik dargestellt und durch ein Plan...
Lebzelter, Roswitha et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33723
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das hier vorgestellte Planspiel Inklusion 2.0 wurde zum Einsatz in der Lehrer*innenausbildung an Hochschulen und Universitäten erstellt, um für die Studierenden ein praxisbezogenes und gleichzeitig spielerisches Lernformat für eine Annäherung an schulische Inklusion, zu der vielfach eine eigene Erfahrung fehlt, zu schaffen. Studierendengruppen entwickeln und diskutieren im Rahmen dieser Simulation...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das hier vorgestellte Planspiel Inklusion 2.0 wurde zum Einsatz in der Lehrer*innenausbildung an Hochschulen und Universitäten erstellt, um für die Studierenden ein praxisbezogenes und gleichzeitig spielerisches Lernformat für eine Annäherung an schulische Inklusion, zu der vielfach eine eigene Erfahrung fehlt, zu schaffen. Studierendengruppen entwickeln und diskutieren im Rahmen dieser Simulation...
Delere, Malte: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33721
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Zur Umsetzung von Inklusion braucht es Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrkräfte. Der Artikel stellt Ergebnisse der Auswertung reflexiver Memos vor, die von Studierenden in Anschluss an eine Videoanalyse von Unterrichtsvideos mit dem UDL als Analyserahmen erstellt wurden. Es wird untersucht, inwiefern eine Entwicklung des Wissens, der Einstellungen und der Darstellung von inklusionsbezogener ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Zur Umsetzung von Inklusion braucht es Professionalisierungsmaßnahmen für Lehrkräfte. Der Artikel stellt Ergebnisse der Auswertung reflexiver Memos vor, die von Studierenden in Anschluss an eine Videoanalyse von Unterrichtsvideos mit dem UDL als Analyserahmen erstellt wurden. Es wird untersucht, inwiefern eine Entwicklung des Wissens, der Einstellungen und der Darstellung von inklusionsbezogener ...
Oldenburg, Maren et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33720
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag nehmen die Autoren die Frage in den Blick, wie in Interaktionen zwischen Lehramtsstudierenden und in der Schulpraxis tätigen Lehrkräften in Gastvorträgen in der universitären Lehrer:innenbildung welches Wissen über Inklusion wie hervorgebracht wird und welche Positionierungen dabei entstehen. Jene Daten stellen in der Lehrer:innenbildungs- und Studierendenforschung zu Inklusion ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In diesem Beitrag nehmen die Autoren die Frage in den Blick, wie in Interaktionen zwischen Lehramtsstudierenden und in der Schulpraxis tätigen Lehrkräften in Gastvorträgen in der universitären Lehrer:innenbildung welches Wissen über Inklusion wie hervorgebracht wird und welche Positionierungen dabei entstehen. Jene Daten stellen in der Lehrer:innenbildungs- und Studierendenforschung zu Inklusion ...
Reinsdorf, Nicole et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33719
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Kooperation zwischen Regel- und sonderpädagogischen Lehrpersonen gilt als wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen inklusiven Unterricht (Lütje-Klose, Neumann, Gorges & Wild, 2018). Diese Studie untersucht die Erwartungen von Regel- und sonderpädagogische Lehrpersonen an die Kooperation und deren praktische Umsetzung. An Grundschulen wurden Teams n = 8 mit Regel- und sonderpädagogischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Kooperation zwischen Regel- und sonderpädagogischen Lehrpersonen gilt als wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen inklusiven Unterricht (Lütje-Klose, Neumann, Gorges & Wild, 2018). Diese Studie untersucht die Erwartungen von Regel- und sonderpädagogische Lehrpersonen an die Kooperation und deren praktische Umsetzung. An Grundschulen wurden Teams n = 8 mit Regel- und sonderpädagogischen ...
Köhlmann, Wiebke: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2016) https://doi.org/10.25656/01:33360
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
E-Learning-Anwendungen bieten Chancen für die gesetzlich vorgeschriebene Inklusion von Lernenden mit Beeinträchtigungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von blinden Lernenden an Veranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern ist jedoch durch den synchronen, multimedialen Charakter und den hohen Informationsumfang dieser Lösungen kaum möglich. Um eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

E-Learning-Anwendungen bieten Chancen für die gesetzlich vorgeschriebene Inklusion von Lernenden mit Beeinträchtigungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von blinden Lernenden an Veranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern ist jedoch durch den synchronen, multimedialen Charakter und den hohen Informationsumfang dieser Lösungen kaum möglich. Um eine möglichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen...
Dignath, Charlotte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:31778
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Teachers' belief systems about the inclusion of students with special needs may explain gaps between policy and practice. We investigated three inter-related aspects of teachers' belief systems: teachers' cognitive appraisals (e.g., attitudes), emotional appraisal (e.g., feelings), and self-efficacy (e.g., agency to teach inclusive classrooms). To date, research in this field has produced contradi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Teachers' belief systems about the inclusion of students with special needs may explain gaps between policy and practice. We investigated three inter-related aspects of teachers' belief systems: teachers' cognitive appraisals (e.g., attitudes), emotional appraisal (e.g., feelings), and self-efficacy (e.g., agency to teach inclusive classrooms). To date, research in this field has produced contradi...
Walter, Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:29608
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Linguistisch-kognitiv orientierte Analysen des Rechtschreibprozesses betonen schon seit einiger Zeit die mangelnde Graphem-Phonem-Korrespondenz in der deutschen Sprache. Die didaktisch-methodischen Konsequenzen daraus sind - auch in der Sonderpädagogik - nicht befriedigend. Die hier durchgeführte Untersuchung überprüft, basierend auf der Erkenntnis der Wichtigkeit visuell-morphologischer Segmentie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Linguistisch-kognitiv orientierte Analysen des Rechtschreibprozesses betonen schon seit einiger Zeit die mangelnde Graphem-Phonem-Korrespondenz in der deutschen Sprache. Die didaktisch-methodischen Konsequenzen daraus sind - auch in der Sonderpädagogik - nicht befriedigend. Die hier durchgeführte Untersuchung überprüft, basierend auf der Erkenntnis der Wichtigkeit visuell-morphologischer Segmentie...
Leitner, Susanne: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33585
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag lenkt den Blick auf den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESENT). Anhand eines Fallbeispiels aus Kanada wird nachgezeichnet, wie Kolonisierung und verandernde Wissensproduktion entlang der Differenzlinie von irritierendem Verhalten Hand in Hand gehen können. Anschließend werden die angestellten Überlegungen auf den deutschen Kontext sowie die (so...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag lenkt den Blick auf den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESENT). Anhand eines Fallbeispiels aus Kanada wird nachgezeichnet, wie Kolonisierung und verandernde Wissensproduktion entlang der Differenzlinie von irritierendem Verhalten Hand in Hand gehen können. Anschließend werden die angestellten Überlegungen auf den deutschen Kontext sowie die (so...
Holzinger, Andrea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33546
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Inklusiven Bildung in Österreich vom Beginn der 1980er-Jahre bis heute aus menschenrechtlicher und pädagogischer Perspektive nachzuzeichnen und die Initiativen und Maßnahmen, die im Zuge der Ratifizierung der UN-BRK von Österreich gesetzt wurden, im Hinblick auf ihre Wirkung zu diskutieren. Dazu werden u. a. die bundesweiten Evaluationsstudie...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Inklusiven Bildung in Österreich vom Beginn der 1980er-Jahre bis heute aus menschenrechtlicher und pädagogischer Perspektive nachzuzeichnen und die Initiativen und Maßnahmen, die im Zuge der Ratifizierung der UN-BRK von Österreich gesetzt wurden, im Hinblick auf ihre Wirkung zu diskutieren. Dazu werden u. a. die bundesweiten Evaluationsstudie...
Redecker, Anke: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33541
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Montessori-Pädagogik bewegt sich zwischen empathischer Anregung und selbstgesteuerter Zumutung sowie zwischen Anerkennung und Domestizierung der Andersheit Lernender. Dieser Ansatz lässt sich in Auseinandersetzung mit Ableismus-Diskurs und Disability Studies machtkritisch reformieren und für eine dialogische Didaktik und selbstreflexiv-fallarbeitsorientierte Lehrer*innnenbildung nutzen. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Montessori-Pädagogik bewegt sich zwischen empathischer Anregung und selbstgesteuerter Zumutung sowie zwischen Anerkennung und Domestizierung der Andersheit Lernender. Dieser Ansatz lässt sich in Auseinandersetzung mit Ableismus-Diskurs und Disability Studies machtkritisch reformieren und für eine dialogische Didaktik und selbstreflexiv-fallarbeitsorientierte Lehrer*innnenbildung nutzen. (DIPF/Orig...
Reitemeyer, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33540
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rousseau, der den Begriff Perfektibilität erdachte, um das menschliche Bedürfnis zu beschreiben, sich zu bilden und seinen freien Willen zu nutzen, erfand auch das Programm der negativen Erziehung, dessen erster Grundsatz darin besteht, genügend Zeit für die Verarbeitung des neuen Wissens zu geben. Die Lernenden bestimmen das Tempo des Lernens. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht darin, interessant...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rousseau, der den Begriff Perfektibilität erdachte, um das menschliche Bedürfnis zu beschreiben, sich zu bilden und seinen freien Willen zu nutzen, erfand auch das Programm der negativen Erziehung, dessen erster Grundsatz darin besteht, genügend Zeit für die Verarbeitung des neuen Wissens zu geben. Die Lernenden bestimmen das Tempo des Lernens. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht darin, interessant...
Gollub, Patrick et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33539
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Hans Scharoun zählt zu den führenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne und hat - für viele unbekannt - nicht wenige Schul- und Bildungsgebäude im gesamten Bundesgebiet geplant. Die vorliegende explorative Studie fokussiert die beiden Schulbauten Scharouns in Lünen und Marl (Nordrhein-Westfalen). Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Fragen, welchen Einfluss die architektonischen Pla...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Hans Scharoun zählt zu den führenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne und hat - für viele unbekannt - nicht wenige Schul- und Bildungsgebäude im gesamten Bundesgebiet geplant. Die vorliegende explorative Studie fokussiert die beiden Schulbauten Scharouns in Lünen und Marl (Nordrhein-Westfalen). Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Fragen, welchen Einfluss die architektonischen Pla...
Gräbe, Viktoria: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33538
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die soziale Inklusion aller Kinder im Rahmen einer möglichst langen gemeinsamen Schulzeit war ein wesentliches Ziel sozialdemokratischer Bildungspolitik der Nachkriegszeit. Im Ringen um bessere Bildungschancen für Kinder aus sozial benachteiligten Gruppen spielten u.a. Vertreter*innen reformpädagogischer Ideen der Weimarer Republik eine Rolle. Obschon sich die Forschungszugriffe auf Reformpädagogi...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die soziale Inklusion aller Kinder im Rahmen einer möglichst langen gemeinsamen Schulzeit war ein wesentliches Ziel sozialdemokratischer Bildungspolitik der Nachkriegszeit. Im Ringen um bessere Bildungschancen für Kinder aus sozial benachteiligten Gruppen spielten u.a. Vertreter*innen reformpädagogischer Ideen der Weimarer Republik eine Rolle. Obschon sich die Forschungszugriffe auf Reformpädagogi...
Schubert, Sophie: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33537
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die 1920er und 1930er Jahre in Österreich sind in Bezug auf Sonderschulerziehung interessant, da sie mit der „Entwicklung einer staatlich verantwortlichen Fürsorge für Krüppel“ (Fuchs 1999, o. S.) in Verbindung stehen. Die Situation in Wien sticht durch Glöckels Schulreform heraus, welche mit verschiedenen Formen der Versuchsschule arbeitete und sowohl strukturell als auch methodisch an einer geme...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die 1920er und 1930er Jahre in Österreich sind in Bezug auf Sonderschulerziehung interessant, da sie mit der „Entwicklung einer staatlich verantwortlichen Fürsorge für Krüppel“ (Fuchs 1999, o. S.) in Verbindung stehen. Die Situation in Wien sticht durch Glöckels Schulreform heraus, welche mit verschiedenen Formen der Versuchsschule arbeitete und sowohl strukturell als auch methodisch an einer geme...
Wagner, Josefine: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33536
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Dieser Beitrag beleuchtet Spektrum und Polarität als Konstruktionen menschlicher Fähigkeit. Einerseits wird der Begriff der ‚Bildungsunfähigkeit‘ basierend auf dem Archivmaterial einer Überlebenden des NS ‚Krankenmords‘ rekonstruiert und mit bisherigen Forschungsarbeiten zu diesem Begriff diskutiert, um die pädagogischen Implikationen, die für ein so benanntes Individuum galten, herauszuarbeiten, ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Dieser Beitrag beleuchtet Spektrum und Polarität als Konstruktionen menschlicher Fähigkeit. Einerseits wird der Begriff der ‚Bildungsunfähigkeit‘ basierend auf dem Archivmaterial einer Überlebenden des NS ‚Krankenmords‘ rekonstruiert und mit bisherigen Forschungsarbeiten zu diesem Begriff diskutiert, um die pädagogischen Implikationen, die für ein so benanntes Individuum galten, herauszuarbeiten, ...
Sauer, Lisa: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33535
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Historisch wie aktuell findet eine ausgrenzende Sonderbeschulung an Förderschulen statt. Diese schulische Exklusion aus der Regelschule erfährt zwar unter den Vorzeichen schulischer Inklusion Kritik, allerdings fundiert durch eine mehrheitlich ahistorische Argumentationslinie. Es wird dabei vernachlässigt, sich für die Vergangenheit über den Vollzug schulischer Selektion sowie Exklusion durch spez...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Historisch wie aktuell findet eine ausgrenzende Sonderbeschulung an Förderschulen statt. Diese schulische Exklusion aus der Regelschule erfährt zwar unter den Vorzeichen schulischer Inklusion Kritik, allerdings fundiert durch eine mehrheitlich ahistorische Argumentationslinie. Es wird dabei vernachlässigt, sich für die Vergangenheit über den Vollzug schulischer Selektion sowie Exklusion durch spez...
Reichert, Maren [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33532
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Beiträge in diesem Band brechen im Sinne einer Zeitkapsel aus der bildungswissenschaftlichen Perspektive der letzten 25 Jahre aus und eröffnen explizit historische Einsichten in die Auseinandersetzung mit Inklusion und Heterogenität. So werden Konzepte, Modelle, Theorien und Entwicklungen aus dem 19. Jahrhundert sowie neuzeitliche, aufklärerische und humanistische Verständnisse präsentiert. ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Beiträge in diesem Band brechen im Sinne einer Zeitkapsel aus der bildungswissenschaftlichen Perspektive der letzten 25 Jahre aus und eröffnen explizit historische Einsichten in die Auseinandersetzung mit Inklusion und Heterogenität. So werden Konzepte, Modelle, Theorien und Entwicklungen aus dem 19. Jahrhundert sowie neuzeitliche, aufklärerische und humanistische Verständnisse präsentiert. ...
Selmayr, Anna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33338
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Oldenburg, Maren: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33314
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Eine zentrale ethische Frage in der universitären Lehrer:innenbildung lautet, worauf sich (zukünftige) Lehrpersonen in ihrer pädagogischen Tätigkeit verlassen und an welchen Überzeugungen sie ihr Handeln ausrichten. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Erkenntnis, dass die Sichtweisen der Schüler:innen selbst – als zentraler Bezugspunkt des pädagogischen Handelns – nur bedingt in den ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Eine zentrale ethische Frage in der universitären Lehrer:innenbildung lautet, worauf sich (zukünftige) Lehrpersonen in ihrer pädagogischen Tätigkeit verlassen und an welchen Überzeugungen sie ihr Handeln ausrichten. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Erkenntnis, dass die Sichtweisen der Schüler:innen selbst – als zentraler Bezugspunkt des pädagogischen Handelns – nur bedingt in den ...
Schuppener, Saskia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33343
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
„Sorge“ und „Solidarität“ sind Schlüsselbegriffe in aktuellen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Der Sammelband geht diesen Konzepten nach: Er beleuchtet Fragen zu Vulnerabilität, Anerkennung und Verantwortung, insbesondere in der Inklusionsforschung. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, darunter Inklusions-, Demokratie- und Migrationsforschung sowie Particular Studi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

„Sorge“ und „Solidarität“ sind Schlüsselbegriffe in aktuellen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Der Sammelband geht diesen Konzepten nach: Er beleuchtet Fragen zu Vulnerabilität, Anerkennung und Verantwortung, insbesondere in der Inklusionsforschung. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, darunter Inklusions-, Demokratie- und Migrationsforschung sowie Particular Studi...
Ixmeier, Sebastian [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33327
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dieses Ziel wird durch verschiedene sozial- und bildungspolitische Maßnahmen verfolgt, die darauf abzielen, Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über die Zusa...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dieses Ziel wird durch verschiedene sozial- und bildungspolitische Maßnahmen verfolgt, die darauf abzielen, Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über die Zusa...
Raczkiewicz, Vivien: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32726
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Zur Realisierung eines Studiums mit Beeinträchtigung sind Hochschulen gefordert, chancengerechte Rahmenbedingungen zu realisieren. Auch personale Ressourcen spielen dabei eine zentrale Rolle. Welche Ressourcen werden genau für die Bewältigung benötigt und wie interagieren sie mit sozialen und strukturellen Einflussgrößen? In einem mehrstufigen Mixed-Methods-Design wurde bisher ein Rahmenmodell ers...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Zur Realisierung eines Studiums mit Beeinträchtigung sind Hochschulen gefordert, chancengerechte Rahmenbedingungen zu realisieren. Auch personale Ressourcen spielen dabei eine zentrale Rolle. Welche Ressourcen werden genau für die Bewältigung benötigt und wie interagieren sie mit sozialen und strukturellen Einflussgrößen? In einem mehrstufigen Mixed-Methods-Design wurde bisher ein Rahmenmodell ers...
Jörgensdóttir Rauterberg, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32725
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
In Zeiten der Inklusion steht Schule vor der Herausforderung, sich zur und als Schule für alle zu entwickeln und Unterstützung für alle Kinder zugänglich zu machen, ohne sie zu stigmatisieren. Die Brekkubæjarskóli in Akranes war als eine von zwei Schulen der Kleinstadt für ihre sonderpädagogische Abteilung seit 1986 bekannt. Im Kollegium wurde jedoch zunehmend kritisch gesehen, dass die Förderabte...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

In Zeiten der Inklusion steht Schule vor der Herausforderung, sich zur und als Schule für alle zu entwickeln und Unterstützung für alle Kinder zugänglich zu machen, ohne sie zu stigmatisieren. Die Brekkubæjarskóli in Akranes war als eine von zwei Schulen der Kleinstadt für ihre sonderpädagogische Abteilung seit 1986 bekannt. Im Kollegium wurde jedoch zunehmend kritisch gesehen, dass die Förderabte...
Hinz, Andreas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32724
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag fokussiert auf die Entwicklung einer zunehmend aktiven Partizipation von Kindern an der Schulentwicklung der Brekkubæjarskóli, einer von zwei Gesamtschulen im isländischen Ort Akranes. Ziel ist es, Inklusion und Demokratie in dieser Schule durch Partizipation der Kinder zu stärken. Der Text zeigt die Einschätzungen und Wünsche der Kinder und die Übereinstimmung mit denen der Erwachsene...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag fokussiert auf die Entwicklung einer zunehmend aktiven Partizipation von Kindern an der Schulentwicklung der Brekkubæjarskóli, einer von zwei Gesamtschulen im isländischen Ort Akranes. Ziel ist es, Inklusion und Demokratie in dieser Schule durch Partizipation der Kinder zu stärken. Der Text zeigt die Einschätzungen und Wünsche der Kinder und die Übereinstimmung mit denen der Erwachsene...
Boban, Ines et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32723
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Demokratische Schulen unterstützen junge Menschen in ihren Entscheidungen durch Dialogisches Mentoring. Es trägt mittels des dialogischen Prinzips zu intensiverer Reflexion der je eigenen Situation wie eigener Wünsche innerhalb des entsprechenden sozialen Raums bei. Damit unterscheidet sich dieses Verständnis von aktuell boomenden Mentoring-Ansätzen, die in vorhandenen Hegemonien verbleiben und ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Demokratische Schulen unterstützen junge Menschen in ihren Entscheidungen durch Dialogisches Mentoring. Es trägt mittels des dialogischen Prinzips zu intensiverer Reflexion der je eigenen Situation wie eigener Wünsche innerhalb des entsprechenden sozialen Raums bei. Damit unterscheidet sich dieses Verständnis von aktuell boomenden Mentoring-Ansätzen, die in vorhandenen Hegemonien verbleiben und ...
Tönsing, Caroline et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32722
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Coronapandemie forderte Schulen im Sinne systemischer Resilienz heraus. Für inklusive Schulen bedeutet dies u. a. Umgang mit Ungewissheit in Schulentwicklungsprozessen und Anpassung des Schulleitungshandelns. Daher werden im Beitrag zwei Fragen gestellt: (1) Welche Herausforderungen für postpandemische Schul- und Unterrichtsentwicklung nehmen Schulleitungen inklusiver Gesamtschulen wahr und ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Coronapandemie forderte Schulen im Sinne systemischer Resilienz heraus. Für inklusive Schulen bedeutet dies u. a. Umgang mit Ungewissheit in Schulentwicklungsprozessen und Anpassung des Schulleitungshandelns. Daher werden im Beitrag zwei Fragen gestellt: (1) Welche Herausforderungen für postpandemische Schul- und Unterrichtsentwicklung nehmen Schulleitungen inklusiver Gesamtschulen wahr und ...
Schreier, Pascal et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32721
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Inklusion stellt den normativen Bezugsrahmen aktueller Schulentwicklung dar. Veränderte gesellschaftliche Bedingungen erfordern auch eine Weiterentwicklung der pädagogischen Institutionen, woraufhin diese jedoch einen erhöhten Unterstützungsbedarf in ihrer (Konzept-)Entwicklung anzeigen. Eine solche Unterstützung bietet die Schulentwicklungsberatung, welche auch von universitärer Seite aus erfolge...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Inklusion stellt den normativen Bezugsrahmen aktueller Schulentwicklung dar. Veränderte gesellschaftliche Bedingungen erfordern auch eine Weiterentwicklung der pädagogischen Institutionen, woraufhin diese jedoch einen erhöhten Unterstützungsbedarf in ihrer (Konzept-)Entwicklung anzeigen. Eine solche Unterstützung bietet die Schulentwicklungsberatung, welche auch von universitärer Seite aus erfolge...
Baar, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32720
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Im Aufsatz wird der Beitrag von Kooperation zur organisationalen Resilienz am Beispiel der inklusiven Schulentwicklung im Bundesland Bremen, das von hoher Armut und einem eklatanten Lehrkräftemangel betroffen ist, diskutiert. Die Autoren beziehen sich auf Daten aus zwei Forschungsprojekten: In der Expertise Inklusion wurden Fokusgruppen-Interviews mit dem pädagogischen Personal in Bezug auf den Mö...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Im Aufsatz wird der Beitrag von Kooperation zur organisationalen Resilienz am Beispiel der inklusiven Schulentwicklung im Bundesland Bremen, das von hoher Armut und einem eklatanten Lehrkräftemangel betroffen ist, diskutiert. Die Autoren beziehen sich auf Daten aus zwei Forschungsprojekten: In der Expertise Inklusion wurden Fokusgruppen-Interviews mit dem pädagogischen Personal in Bezug auf den Mö...
Gasteiger-Klicpera, Barbara et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32719
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, einen Überblick über die Studie zur Evaluierung der Vergabepraxis für den Sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) in Österreich zu geben. Um diese Studie umzusetzen, wurde ein Forschungskonsortium aus mehr als 20 Expert*innen für inklusive Bildung von 15 österreichischen Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus allen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, einen Überblick über die Studie zur Evaluierung der Vergabepraxis für den Sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) in Österreich zu geben. Um diese Studie umzusetzen, wurde ein Forschungskonsortium aus mehr als 20 Expert*innen für inklusive Bildung von 15 österreichischen Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus allen ...
Breit, Simone et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32718
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Das elementarpädagogische Personal mit seinen Wissensbeständen, Fähigkeiten und Überzeugungen in Hinblick auf Inklusion sorgt wesentlich für Entfaltungsmöglichkeiten aller Kinder in der frühen Kindheit. Vor dem Hintergrund der Implementierung des Hochschullehrgangs (HLG) Inklusive Elementarpädagogik stellt der Beitrag die Frage, inwieweit im Feld tätige und angehende Inklusive Elementarpädagog*inn...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Das elementarpädagogische Personal mit seinen Wissensbeständen, Fähigkeiten und Überzeugungen in Hinblick auf Inklusion sorgt wesentlich für Entfaltungsmöglichkeiten aller Kinder in der frühen Kindheit. Vor dem Hintergrund der Implementierung des Hochschullehrgangs (HLG) Inklusive Elementarpädagogik stellt der Beitrag die Frage, inwieweit im Feld tätige und angehende Inklusive Elementarpädagog*inn...
Kalkhof, Martina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32717
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Inklusion in elementarpädagogischen Einrichtungen in Österreich und thematisiert den aktuellen Stand vor dem Hintergrund der Evaluation des Nationalen Aktionsplanes zur UN-Behindertenrechtskonvention 2012–2020 und der 2023 stattgefundenen Staatenprüfung des Fachausschusses der Vereinten Nationen in Genf. Auf Basis von Verweisen auf Gesetze und deren Umsetz...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Inklusion in elementarpädagogischen Einrichtungen in Österreich und thematisiert den aktuellen Stand vor dem Hintergrund der Evaluation des Nationalen Aktionsplanes zur UN-Behindertenrechtskonvention 2012–2020 und der 2023 stattgefundenen Staatenprüfung des Fachausschusses der Vereinten Nationen in Genf. Auf Basis von Verweisen auf Gesetze und deren Umsetz...
Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32731
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Forschungsgruppe Kreativwerkstatt ist seit Oktober 2013 aktiv. Wir sind eine heterogene Gruppe, in der sich Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, mit unterschiedlichem formalem Bildungsgrad und unterschiedlichen Berufen zusammengefunden haben. Der eine Teil der Gruppe bezieht eine Rente der Schweizerischen Invalidenversicherung, der andere Teil studiert oder arbeitet an Hochschulen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Forschungsgruppe Kreativwerkstatt ist seit Oktober 2013 aktiv. Wir sind eine heterogene Gruppe, in der sich Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, mit unterschiedlichem formalem Bildungsgrad und unterschiedlichen Berufen zusammengefunden haben. Der eine Teil der Gruppe bezieht eine Rente der Schweizerischen Invalidenversicherung, der andere Teil studiert oder arbeitet an Hochschulen. ...
Mannewitz, Karin: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32730
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Am Beispiel des QuaBIS-Projekts der TU Dresden wird gefragt, ob der Begriff Resilienz auf systemischer Ebene für die Entwicklung einer inklusionssensiblen Hochschule hilfreich ist, oder ob dieser nicht in veränderter Form die Aufrechterhaltung von Exklusionsmechanismen befördert. Im Rahmen dieses Beitrags wird dafür eine ausgewählte Schlüsselaussage zu QuaBIS als Ausgangspunkt genommen und sequenz...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Am Beispiel des QuaBIS-Projekts der TU Dresden wird gefragt, ob der Begriff Resilienz auf systemischer Ebene für die Entwicklung einer inklusionssensiblen Hochschule hilfreich ist, oder ob dieser nicht in veränderter Form die Aufrechterhaltung von Exklusionsmechanismen befördert. Im Rahmen dieses Beitrags wird dafür eine ausgewählte Schlüsselaussage zu QuaBIS als Ausgangspunkt genommen und sequenz...
Labhart, David et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32729
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In der Schweiz wurden in den Jahren 2021 bis 2024 im Rahmen des Projekts stark3 ein Argumentarium, Qualitätsaspekte und Leitfragen entwickelt, die einer Hochschule helfen können, Veranstaltungen und Hochschulprogramme für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu öffnen. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Herausforderungen, die der partizipative und gleichberechtigt gestaltete Prozess ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In der Schweiz wurden in den Jahren 2021 bis 2024 im Rahmen des Projekts stark3 ein Argumentarium, Qualitätsaspekte und Leitfragen entwickelt, die einer Hochschule helfen können, Veranstaltungen und Hochschulprogramme für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu öffnen. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Herausforderungen, die der partizipative und gleichberechtigt gestaltete Prozess ...
Grosser, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32728
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
In diesem Beitrag wird anhand einer Fragebogenstudie erhoben, ob es aus Sicht des Stammpersonals einen wesentlichen Unterschied macht, ob man an einer inklusiven Hochschule (hier die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig) arbeitet. Dahingehend wird einerseits nach der eigenen Identifikation mit der Idee einer inklusiven Hochschule bis hin zur eigenen Betroffenheit im Alltag gefragt; andere...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

In diesem Beitrag wird anhand einer Fragebogenstudie erhoben, ob es aus Sicht des Stammpersonals einen wesentlichen Unterschied macht, ob man an einer inklusiven Hochschule (hier die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig) arbeitet. Dahingehend wird einerseits nach der eigenen Identifikation mit der Idee einer inklusiven Hochschule bis hin zur eigenen Betroffenheit im Alltag gefragt; andere...
Straub, Theresa M.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32727
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag zeigt anhand biografischer Interviews mit Studierenden, die mit Beeinträchtigungen leben und in Deutschland oder Österreich mit Erschwernissen studieren, welche Prozesse sie beim Einstieg ins Studium durchleben, um sich ihre Teilhabe zu sichern und sich Universität selbst gestalten zu können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag zeigt anhand biografischer Interviews mit Studierenden, die mit Beeinträchtigungen leben und in Deutschland oder Österreich mit Erschwernissen studieren, welche Prozesse sie beim Einstieg ins Studium durchleben, um sich ihre Teilhabe zu sichern und sich Universität selbst gestalten zu können. (DIPF/Orig.)
Schwermann, Anna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32715
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die zunehmende Komplexität pädagogischen Alltags in Grundschulen wird u. a. durch den Ausbau des Ganztagsangebots sowie durch die wachsende Diversität von Kindern und der in Schule tätigen Erwachsenen bedingt. Die (Weiter-)Entwicklung multiprofessioneller Kooperationsformen stellt somit ein zentrales Anliegen von Ganztagsgrundschulen dar. Im folgenden Beitrag wird diskutiert, welche Rolle schulstr...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die zunehmende Komplexität pädagogischen Alltags in Grundschulen wird u. a. durch den Ausbau des Ganztagsangebots sowie durch die wachsende Diversität von Kindern und der in Schule tätigen Erwachsenen bedingt. Die (Weiter-)Entwicklung multiprofessioneller Kooperationsformen stellt somit ein zentrales Anliegen von Ganztagsgrundschulen dar. Im folgenden Beitrag wird diskutiert, welche Rolle schulstr...
Thalhammer, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32714
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wurden an acht Wiener Volksschulen Iplus Klassen eröffnet, um Kindern mit komplexem Unterstützungsbedarf, der auch pflegerische Unterstützung umfasst, den Schulbesuch von Volksschulen zu ermöglichen. Um allen Bedarfen der Schüler*innen gerecht zu werden, arbeiten in Iplus Klassen zwei Lehrkräfte und ein*e Iplus Assistent*in eng zusammen. Im Fokus der Begleitforsc...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wurden an acht Wiener Volksschulen Iplus Klassen eröffnet, um Kindern mit komplexem Unterstützungsbedarf, der auch pflegerische Unterstützung umfasst, den Schulbesuch von Volksschulen zu ermöglichen. Um allen Bedarfen der Schüler*innen gerecht zu werden, arbeiten in Iplus Klassen zwei Lehrkräfte und ein*e Iplus Assistent*in eng zusammen. Im Fokus der Begleitforsc...
Schroeder, René et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32713
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der vorliegende Beitrag diskutiert, wie Innovationen nachhaltig in Schulpraxis implementiert werden können. Dabei zeigt sich der problembehaftete Theorie-Praxis-Transfer als zentrale Herausforderung in der Weiterentwicklung inklusiver, resilienter Bildungseinrichtungen, welche durch Design-Based Research (DBR) angegangen werden kann. Das Projekt DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potenziale inklusi...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der vorliegende Beitrag diskutiert, wie Innovationen nachhaltig in Schulpraxis implementiert werden können. Dabei zeigt sich der problembehaftete Theorie-Praxis-Transfer als zentrale Herausforderung in der Weiterentwicklung inklusiver, resilienter Bildungseinrichtungen, welche durch Design-Based Research (DBR) angegangen werden kann. Das Projekt DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potenziale inklusi...
Simon, Toni: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32712
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag greift die in der Inklusionsforschung wenig beachtete Ungewissheitstoleranz (UGT) auf und fragt nach deren Relevanz für schulische Inklusion und Resilienzförderung. Anhand quantitativer Daten (N =2 200) wird hierzu die UGT angehender Lehrkräfte sowie deren Zusammenhang mit ihren Einstellungen zu Schüler*innenpartizipation und Inklusion mittels bivariater Korrelationen thematisiert. Etw...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag greift die in der Inklusionsforschung wenig beachtete Ungewissheitstoleranz (UGT) auf und fragt nach deren Relevanz für schulische Inklusion und Resilienzförderung. Anhand quantitativer Daten (N =2 200) wird hierzu die UGT angehender Lehrkräfte sowie deren Zusammenhang mit ihren Einstellungen zu Schüler*innenpartizipation und Inklusion mittels bivariater Korrelationen thematisiert. Etw...
Fredericks, Valerie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32710
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag wird das Erasmus+-Projekt „SAID: School Assistance – Inclusive & Digital“ (06/2022 bis 11/2024) vorgestellt, das eine innovative Herangehensweise an schulische Inklusion verfolgte. Im Rahmen von SAID wurden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Expert*innen für digitale Bildung, sogenannte „DigiCoaches“, ausgebildet. Diese setzen digitale Tools gemeinsam mit Schüler*innen in Schule...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag wird das Erasmus+-Projekt „SAID: School Assistance – Inclusive & Digital“ (06/2022 bis 11/2024) vorgestellt, das eine innovative Herangehensweise an schulische Inklusion verfolgte. Im Rahmen von SAID wurden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Expert*innen für digitale Bildung, sogenannte „DigiCoaches“, ausgebildet. Diese setzen digitale Tools gemeinsam mit Schüler*innen in Schule...
Ahmetović, Melika: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32709
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Förderung von Resilienz bei autistischen Schüler*innen im schulischen Kontext erfordert eine sorgfältig abgestimmte Kombination aus individualisierter Unterstützung, einer strukturierten und stabilen Lernumgebung, sozialer Inklusion sowie gezielter emotionaler Begleitung. In diesem Zusammenhang spielen Lehrkräfte, Eltern und andere beteiligte Fachpersonen eine zentrale Rolle, indem sie gemeins...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Förderung von Resilienz bei autistischen Schüler*innen im schulischen Kontext erfordert eine sorgfältig abgestimmte Kombination aus individualisierter Unterstützung, einer strukturierten und stabilen Lernumgebung, sozialer Inklusion sowie gezielter emotionaler Begleitung. In diesem Zusammenhang spielen Lehrkräfte, Eltern und andere beteiligte Fachpersonen eine zentrale Rolle, indem sie gemeins...
Schipp, Carina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32708
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Dieser Beitrag möchte einerseits das Verständnis von Resilienz im Kontext von Autismus auf theoretischer Ebene in den Blick nehmen, da die Resilienz autistischer Menschen bisher kaum untersucht wurde. Andererseits sollen (resiliente) Bewältigungsstrategien einer autistischen Biografin ins Zentrum gestellt und analysiert werden. Anhand ausgewählter biografischer Aussagen soll vor dem Hintergrund ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Dieser Beitrag möchte einerseits das Verständnis von Resilienz im Kontext von Autismus auf theoretischer Ebene in den Blick nehmen, da die Resilienz autistischer Menschen bisher kaum untersucht wurde. Andererseits sollen (resiliente) Bewältigungsstrategien einer autistischen Biografin ins Zentrum gestellt und analysiert werden. Anhand ausgewählter biografischer Aussagen soll vor dem Hintergrund ...
Lindmeier, Bettina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32707
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Menschen im Autismus-Spektrum erleben in Bildungsorganisationen wie Schule und Universität oft hohe Belastungen. Eine Strategie des Umgangs damit ist das sog. Masking bzw. Camouflaging, worunter eine Anpassung an Verhaltensweisen neurotypischer Menschen verstanden wird. Besonders Mädchen und Frauen, die gut maskieren, werden oft erst spät diagnostiziert. Masking dient im Kontext von schulischer ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Menschen im Autismus-Spektrum erleben in Bildungsorganisationen wie Schule und Universität oft hohe Belastungen. Eine Strategie des Umgangs damit ist das sog. Masking bzw. Camouflaging, worunter eine Anpassung an Verhaltensweisen neurotypischer Menschen verstanden wird. Besonders Mädchen und Frauen, die gut maskieren, werden oft erst spät diagnostiziert. Masking dient im Kontext von schulischer ...
Sagrauske, Mieke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32706
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schüler*innen im Autismus-Spektrum erleben in Schulen zahlreiche Belastungssituationen. Für viele gehören Stress und Angst zu ihrem Schulalltag. In diesem Beitrag werden die Autor*innen Belastungssituationen skizzieren, die autistische Schüler*innen in internationalen Untersuchungen benannt haben, und diese mit ersten Originalzitaten aus unserem aktuellen Projekt zu ‚Schüler*innenperspektiven von ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Schüler*innen im Autismus-Spektrum erleben in Schulen zahlreiche Belastungssituationen. Für viele gehören Stress und Angst zu ihrem Schulalltag. In diesem Beitrag werden die Autor*innen Belastungssituationen skizzieren, die autistische Schüler*innen in internationalen Untersuchungen benannt haben, und diese mit ersten Originalzitaten aus unserem aktuellen Projekt zu ‚Schüler*innenperspektiven von ...
Höger, Brigitta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32705
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit der Einführung des Unterrichtsfachs Digitale Grundbildung (DGB) stellt sich vor dem Hintergrund aktueller Inklusionsbestrebungen die Frage, wie allen Schüler*innen die Partizipation am DGB-Unterricht ermöglicht werden kann. Der Beitrag untersucht ausgehend von subjektivierungstheoretischen Ansätzen und dem Konzept des Ableismus, welche Fähigkeiten im DGB-Unterricht als relevant respektive irre...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit der Einführung des Unterrichtsfachs Digitale Grundbildung (DGB) stellt sich vor dem Hintergrund aktueller Inklusionsbestrebungen die Frage, wie allen Schüler*innen die Partizipation am DGB-Unterricht ermöglicht werden kann. Der Beitrag untersucht ausgehend von subjektivierungstheoretischen Ansätzen und dem Konzept des Ableismus, welche Fähigkeiten im DGB-Unterricht als relevant respektive irre...
Feichtinger, Marcel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32704
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Assistive Technologien (AT) ermöglichen Teilhabeoptionen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Erhebung vor, in der in Nordrhein-Westfalen die Nutzung von AT an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung sowie Geistige Entwicklung untersucht wurde, wobei der Fokus besonders auf Hilfsmitteln aus dem Bereich der Unterst...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Assistive Technologien (AT) ermöglichen Teilhabeoptionen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Erhebung vor, in der in Nordrhein-Westfalen die Nutzung von AT an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung sowie Geistige Entwicklung untersucht wurde, wobei der Fokus besonders auf Hilfsmitteln aus dem Bereich der Unterst...
Höflich, Sabine: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32703
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Um dem Phänomen des stillen Verhaltens in der Schule nachzugehen, bedarf es eines sensiblen Blicks auf die Stärke, die in diesem ruht, und ebenso auf Herausforderungen, die mit ihm einhergehen. Lehrpersonen nehmen in der durch zahlreiche Veränderungen gekennzeichneten schnelllebigen Gegenwart verstärkt Rückzugstendenzen, soziale Isolation, Unsicherheit und Teilnahmslosigkeit wahr, die Teilhabe und...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Um dem Phänomen des stillen Verhaltens in der Schule nachzugehen, bedarf es eines sensiblen Blicks auf die Stärke, die in diesem ruht, und ebenso auf Herausforderungen, die mit ihm einhergehen. Lehrpersonen nehmen in der durch zahlreiche Veränderungen gekennzeichneten schnelllebigen Gegenwart verstärkt Rückzugstendenzen, soziale Isolation, Unsicherheit und Teilnahmslosigkeit wahr, die Teilhabe und...
Hoffmann, Mirjam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32702
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Befragung von 6 650 Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Er geht der Frage nach, welche Rolle das schulische Umfeld für das Wohlbefinden von Jugendlichen spielt und differenziert dabei auch zwischen dem Schulerleben von Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Es wird aufgezeigt, dass schulische Faktoren und ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Befragung von 6 650 Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Er geht der Frage nach, welche Rolle das schulische Umfeld für das Wohlbefinden von Jugendlichen spielt und differenziert dabei auch zwischen dem Schulerleben von Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Es wird aufgezeigt, dass schulische Faktoren und ...
Falk, Franz et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32701
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Resilienz beschreibt einen komplexen Mechanismus zur Überwindung risikoreicher Bedingungen. Diese Widerstandsfähigkeit genauer zu verstehen, ist auch für die Umsetzung schulischer Inklusion eine wichtige Säule. Hier knüpft der vorliegende Beitrag an. Es wird die deutsche Stichprobe der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016) mit Blick auf Resilienz untersucht. Zentrale Fragen sind...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Resilienz beschreibt einen komplexen Mechanismus zur Überwindung risikoreicher Bedingungen. Diese Widerstandsfähigkeit genauer zu verstehen, ist auch für die Umsetzung schulischer Inklusion eine wichtige Säule. Hier knüpft der vorliegende Beitrag an. Es wird die deutsche Stichprobe der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016) mit Blick auf Resilienz untersucht. Zentrale Fragen sind...