Floth, Agneta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:24676
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Diese Analyse zeithistorischer Kontexte zur Trennung von Regelschul- und Sonderschulsystemen bietet nicht nur eine auf die Vergangenheit gerichtete Perspektive. Vielmehr zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag, wie die Vergegenwärtigung historischer Ereignisse heute hilft, zukünftiges Handeln auf seine Wirkungen und Nebenwirkung zu überprüfen. So weisen sie darauf hin, dass ihre Untersuchung auch ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Diese Analyse zeithistorischer Kontexte zur Trennung von Regelschul- und Sonderschulsystemen bietet nicht nur eine auf die Vergangenheit gerichtete Perspektive. Vielmehr zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag, wie die Vergegenwärtigung historischer Ereignisse heute hilft, zukünftiges Handeln auf seine Wirkungen und Nebenwirkung zu überprüfen. So weisen sie darauf hin, dass ihre Untersuchung auch ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24676
Büker, Petra et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24633
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 gilt es, ein flächendeckendes inklusives Schulsystem in Deutschland zu entwickeln. In diesem Zuge müssen auch die Studienstrukturen sowie Inhalte der ersten Phase auf eine Schule der Vielfalt ausgerichtet werden. Mit Fokus auf das Paderborner Modell werden Kompetenzanforderungen skizziert, Herausforderungen für die universitäre...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 gilt es, ein flächendeckendes inklusives Schulsystem in Deutschland zu entwickeln. In diesem Zuge müssen auch die Studienstrukturen sowie Inhalte der ersten Phase auf eine Schule der Vielfalt ausgerichtet werden. Mit Fokus auf das Paderborner Modell werden Kompetenzanforderungen skizziert, Herausforderungen für die universitäre...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24633
Becker, Jonas [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24594
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24594
Lutz, Deborah [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24593
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24593
Buchhaupt, Felix [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24592
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24592
Strecker, Alica [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24591
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24591
Bickelmayer, Lisa: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:24590
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In ihrem Beitrag trägt die Autorin mit dazu bei, den Horizont der Vergleichenden Erziehungswissenschaft - durch die Vorstellung einer vielen Personen wenig bekannten Kultur – zu erweitern. Dieser Beitrag gibt guten Anlass, über die Grenzen und Reichweiten sowohl von gesellschaftlichen als auch von wissenschaftlichen Traditionen zu reflektieren. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In ihrem Beitrag trägt die Autorin mit dazu bei, den Horizont der Vergleichenden Erziehungswissenschaft - durch die Vorstellung einer vielen Personen wenig bekannten Kultur – zu erweitern. Dieser Beitrag gibt guten Anlass, über die Grenzen und Reichweiten sowohl von gesellschaftlichen als auch von wissenschaftlichen Traditionen zu reflektieren. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24590
Bovey, Laurent et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24571
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Cet article s’intéresse à la surreprésentation des élèves de nationalité étrangère dans l’enseignement spécialisé vaudois. À partir d’une analyse descriptive des données du Service cantonal de recherche et d’information statistiques du canton de Vaud de 1996 à 2019, l’article propose de réactualiser les données sur le sujet et de vérifier si cette surreprésentation subsiste, et si elle se manifest...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

Cet article s’intéresse à la surreprésentation des élèves de nationalité étrangère dans l’enseignement spécialisé vaudois. À partir d’une analyse descriptive des données du Service cantonal de recherche et d’information statistiques du canton de Vaud de 1996 à 2019, l’article propose de réactualiser les données sur le sujet et de vérifier si cette surreprésentation subsiste, et si elle se manifest...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24571
Marty, Astrid: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24579
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen haben den Auftrag, gemeinsam Kinder zu fördern. Eine professionelle Kooperation ist im heutigen Berufsauftrag festgelegt und ist mit hohen Erwartungen von mehreren Seiten verbunden, wobei oft unklar ist, was unter einer guten Kooperation zu verstehen ist. In dieser Studie wurden die drei Dimensionen Nutzen, Einflussgrössen...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen haben den Auftrag, gemeinsam Kinder zu fördern. Eine professionelle Kooperation ist im heutigen Berufsauftrag festgelegt und ist mit hohen Erwartungen von mehreren Seiten verbunden, wobei oft unklar ist, was unter einer guten Kooperation zu verstehen ist. In dieser Studie wurden die drei Dimensionen Nutzen, Einflussgrössen...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24579
Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24540
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24540
Winkler, Kathrin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24537
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Folgenden werden pädagogische Praktiken der Unterscheidung in Bezug auf Migration, DisAbility, Kultur und Religion anhand von Expert*innen-Interviews an einer Interdisziplinären Frühförderstelle (IFS), einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen (FSS) und einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören (FSH) sichtbar gemacht. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse mit Hilfe des soziologischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Folgenden werden pädagogische Praktiken der Unterscheidung in Bezug auf Migration, DisAbility, Kultur und Religion anhand von Expert*innen-Interviews an einer Interdisziplinären Frühförderstelle (IFS), einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen (FSS) und einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören (FSH) sichtbar gemacht. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse mit Hilfe des soziologischen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24537
Funk, Christine: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24535
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die folgenden Überlegungen beginnen mit der Wahrnehmung der pluralen Religionssituation in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie spiegelt sich in den Schüler*innenschaften von Bildungseinrichtungen. Gleiches gilt für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Hier konkretisiert sich der Anspruch an Religionssensibilität in pädagogischen und sozialen Professionen und ist auf die anderen professio...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die folgenden Überlegungen beginnen mit der Wahrnehmung der pluralen Religionssituation in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie spiegelt sich in den Schüler*innenschaften von Bildungseinrichtungen. Gleiches gilt für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Hier konkretisiert sich der Anspruch an Religionssensibilität in pädagogischen und sozialen Professionen und ist auf die anderen professio...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24535
Witten, Ulrike: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24534
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Aufsatzes versucht die Forschungsfrage zu beantworten, wie eine Religionspädagogik der Vielfalt auszugestalten ist, die die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration intersektional und reifizierungssensibel bedenkt. Dazu wird zunächst die Religionspädagogik der Vielfalt kurz umrissen. Anschließend werden die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Aufsatzes versucht die Forschungsfrage zu beantworten, wie eine Religionspädagogik der Vielfalt auszugestalten ist, die die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration intersektional und reifizierungssensibel bedenkt. Dazu wird zunächst die Religionspädagogik der Vielfalt kurz umrissen. Anschließend werden die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24534
Eppenstein, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24533
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Wenn der pädagogische Alltag im Sozialisationsfeld ‚Schule‘ frei von Diskriminierung und durch emphatische Akzeptanz der Vielfalt einer pluralen Schüler*innenschaft, Lehrkörper und Verwaltung geprägt werden soll, erscheint es problematisch, diese Vielfalt kategorial einzuhegen. Kategoriale Ordnungsmuster bilden aber paradoxerweise deren Basis. Die folgenden Abschnitte greifen demnach ein Kompetenz...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Wenn der pädagogische Alltag im Sozialisationsfeld ‚Schule‘ frei von Diskriminierung und durch emphatische Akzeptanz der Vielfalt einer pluralen Schüler*innenschaft, Lehrkörper und Verwaltung geprägt werden soll, erscheint es problematisch, diese Vielfalt kategorial einzuhegen. Kategoriale Ordnungsmuster bilden aber paradoxerweise deren Basis. Die folgenden Abschnitte greifen demnach ein Kompetenz...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24533
Mehring, Pawel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24532
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In diesem Beitrag werden Perspektiven skizziert, die einerseits diskriminierende Realitäten abbilden und andererseits Möglichkeiten der Handlungsfähigkeit/Agency von Geflüchteten mit Be*Hinderungen in diesen Bedingungen aufzeigen. Dabei möchten die Autor*innen darlegen, welche Verständnisse von Vulnerabilität und Agency u.E. geeignet sind, die Situation von Geflüchteten mit Be*Hinderungen zu betra...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In diesem Beitrag werden Perspektiven skizziert, die einerseits diskriminierende Realitäten abbilden und andererseits Möglichkeiten der Handlungsfähigkeit/Agency von Geflüchteten mit Be*Hinderungen in diesen Bedingungen aufzeigen. Dabei möchten die Autor*innen darlegen, welche Verständnisse von Vulnerabilität und Agency u.E. geeignet sind, die Situation von Geflüchteten mit Be*Hinderungen zu betra...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24532
Rüger, Stella: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24531
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Migrant*innen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind von verschiedenen Barrieren bedroht beziehungsweise betroffen, die sich auf die Teilhabechancen von Kindern mit Migrationserfahrung und Behinderung in der Schule auswirken und diese einschränken können. [...] Die Autorin diskutiert, welche Bedeutung Selbsthilfeangebote in Migrant*innenorganisationen an der Schnittstelle von Migration und Behi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Migrant*innen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind von verschiedenen Barrieren bedroht beziehungsweise betroffen, die sich auf die Teilhabechancen von Kindern mit Migrationserfahrung und Behinderung in der Schule auswirken und diese einschränken können. [...] Die Autorin diskutiert, welche Bedeutung Selbsthilfeangebote in Migrant*innenorganisationen an der Schnittstelle von Migration und Behi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24531
Jochmaring, Jan: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24530
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Erwartungshaltungen und Schwierigkeiten in der Behindertenhilfe existieren, kultursensible Angebote für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund umzusetzen. Dafür wird auf Forschungsergebnisse von Jochmaring et al. (2020) zurückgegriffen und bezugnehmend darauf aus Interviews berichtet. Konkret werden Vorstellungen von Nutzer*...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Erwartungshaltungen und Schwierigkeiten in der Behindertenhilfe existieren, kultursensible Angebote für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund umzusetzen. Dafür wird auf Forschungsergebnisse von Jochmaring et al. (2020) zurückgegriffen und bezugnehmend darauf aus Interviews berichtet. Konkret werden Vorstellungen von Nutzer*...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24530
Boger, Mai-Anh et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24529
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Vorliegender Aufsatz widmet sich ausgewählter theoretischer Konzepte buddhistischer Provenienz. Dies geschieht mit Blick auf zwei Ziele: Zum einen hoffen die Autorinnen, damit zu einer interreligiösen bzw. interkulturellen Verständigung über Behinderung beizutragen und den Diskurs dazu zu diversifizieren. Zum anderen lassen sich aus den erörterten buddhistischen Perspektiven auch Inspirationen für...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Vorliegender Aufsatz widmet sich ausgewählter theoretischer Konzepte buddhistischer Provenienz. Dies geschieht mit Blick auf zwei Ziele: Zum einen hoffen die Autorinnen, damit zu einer interreligiösen bzw. interkulturellen Verständigung über Behinderung beizutragen und den Diskurs dazu zu diversifizieren. Zum anderen lassen sich aus den erörterten buddhistischen Perspektiven auch Inspirationen für...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24529
Okuna, Eva et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24528
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der vorliegende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von vier Autor*innen, die in verschiedenen Bereichen der Pädagogik/Sozialpädagogik sowie Sozialer Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung tätig sind und deren gemeinsame Berührungspunkte die Lebenssituation jüdischer Familien mit einem Kind mit einer Behinderung sind. Er entstand auf der Basis mehrerer Gespräche mit verschiedenen Familien auf ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der vorliegende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von vier Autor*innen, die in verschiedenen Bereichen der Pädagogik/Sozialpädagogik sowie Sozialer Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung tätig sind und deren gemeinsame Berührungspunkte die Lebenssituation jüdischer Familien mit einem Kind mit einer Behinderung sind. Er entstand auf der Basis mehrerer Gespräche mit verschiedenen Familien auf ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24528
Konz, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24527
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der vorliegende Beitrag widmet sich auf Grundlage einer qualitativ-empirischen Interviewstudie den religiös motivierten Deutungsmustern von Eltern eines Kindes mit Behinderung im Umgang mit dieser Behinderung. Er geht davon aus, dass sich aktuell alle (religiösen) Verortungen und Beheimatungen in Deutschland unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen vollziehen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der vorliegende Beitrag widmet sich auf Grundlage einer qualitativ-empirischen Interviewstudie den religiös motivierten Deutungsmustern von Eltern eines Kindes mit Behinderung im Umgang mit dieser Behinderung. Er geht davon aus, dass sich aktuell alle (religiösen) Verortungen und Beheimatungen in Deutschland unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen vollziehen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24527
Dworschak, Wolfgang et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24526
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Differenzmerkmale Behinderung und Migration wurden lange Zeit getrennt voneinander betrachtet. Die ersten Arbeiten zur Intersektionalität haben deutlich gemacht, dass diese beiden Kategorien aufeinander bezogen, und simultan reflektiert werden müssen, wenn die komplexe Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund annähernd erfasst werden soll. [...] Auf der Basis ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Differenzmerkmale Behinderung und Migration wurden lange Zeit getrennt voneinander betrachtet. Die ersten Arbeiten zur Intersektionalität haben deutlich gemacht, dass diese beiden Kategorien aufeinander bezogen, und simultan reflektiert werden müssen, wenn die komplexe Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund annähernd erfasst werden soll. [...] Auf der Basis ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24526
Schulz, Miklas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24525
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Angeleitet durch das Fallbeispiel Nenad Mihailovic wird im Folgenden aus macht- und kulturkritischer Perspektive der Disability Studies die Herkunft und Funktion von Prozessen der Normalisierung und Ver-Anderung als Mechanismen differenzpädagogischen Denkens untersucht. Ausgehend von der Geschichte von Nenad Mihailovic, der in Nordrhein-Westfalen in den 2000er Jahren gegen seinen Willen an einer ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Angeleitet durch das Fallbeispiel Nenad Mihailovic wird im Folgenden aus macht- und kulturkritischer Perspektive der Disability Studies die Herkunft und Funktion von Prozessen der Normalisierung und Ver-Anderung als Mechanismen differenzpädagogischen Denkens untersucht. Ausgehend von der Geschichte von Nenad Mihailovic, der in Nordrhein-Westfalen in den 2000er Jahren gegen seinen Willen an einer ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24525
Afeworki Abay, Robel: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24524
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im vorliegenden Beitrag werden in einem ersten Schritt mögliche Verschränkungen von institutionalisiertem Rassismus und Ableism erläutert, um die Kontingenz sozialer Ungleichheitsverhältnisse mittels intersektionalitätstheoretischer Perspektive zu reflektieren. In einem weiteren Schritt werden Implikationen einer wechselseitigen Betrachtung der beiden Diskriminierungs- Ausgrenzungsphänomene, sowoh...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im vorliegenden Beitrag werden in einem ersten Schritt mögliche Verschränkungen von institutionalisiertem Rassismus und Ableism erläutert, um die Kontingenz sozialer Ungleichheitsverhältnisse mittels intersektionalitätstheoretischer Perspektive zu reflektieren. In einem weiteren Schritt werden Implikationen einer wechselseitigen Betrachtung der beiden Diskriminierungs- Ausgrenzungsphänomene, sowoh...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24524
Dannenbeck, Clemens: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24523
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Autor geht davon aus, dass Disability Studies in unhintergehbarer Weise praxisorientiert sind – nicht nur intentional in ihrem disziplinären Selbstverständnis als politisches Projekt, sondern durch ihren im Kern transdisziplinären Entwurf. Das verleiht den Disability Studies jedoch ein kritisches Potenzial nur in dem Maße, in dem es gelingt, den gesellschaftlich durchgesetzten Wissensbestand ü...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Autor geht davon aus, dass Disability Studies in unhintergehbarer Weise praxisorientiert sind – nicht nur intentional in ihrem disziplinären Selbstverständnis als politisches Projekt, sondern durch ihren im Kern transdisziplinären Entwurf. Das verleiht den Disability Studies jedoch ein kritisches Potenzial nur in dem Maße, in dem es gelingt, den gesellschaftlich durchgesetzten Wissensbestand ü...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24523
Wesselmann, Carla: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24522
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Ziel des Beitrages ist es, den Blick sowohl auf die Konstruktionsprozesse von Dis/Ability bzw. Nicht/Behinderung als auch auf das – diesen Praktiken der Unterscheidung – zu Grunde liegende komplexe und interdependente Wechselverhältnis zwischen Behinderung und Nichtbehinderung zu richten. Um dieses höchst selten kritisch hinterfragte Wechselverhältnis sichtbar(er) zu machen, wird in den Disability...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Ziel des Beitrages ist es, den Blick sowohl auf die Konstruktionsprozesse von Dis/Ability bzw. Nicht/Behinderung als auch auf das – diesen Praktiken der Unterscheidung – zu Grunde liegende komplexe und interdependente Wechselverhältnis zwischen Behinderung und Nichtbehinderung zu richten. Um dieses höchst selten kritisch hinterfragte Wechselverhältnis sichtbar(er) zu machen, wird in den Disability...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24522
Mecheril, Paul et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24521
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24521
Zimenkova, Tatjana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24520
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die soziologische Perspektive auf Normierungen, Differenz und Macht ermöglicht einen Blick auf die systematischen Notwendigkeiten und Probleme, die mit den Normierungsprozessen verbunden sind. Entlang unterschiedlicher Heterogenitätsmerkmale, die für den Bildungsbereich relevant sind, zeichnet das Kapitel den Kreis der macht- und akteur*innenbezogenen Differenzaushandlungen (Abb. 1) als ein Angebo...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die soziologische Perspektive auf Normierungen, Differenz und Macht ermöglicht einen Blick auf die systematischen Notwendigkeiten und Probleme, die mit den Normierungsprozessen verbunden sind. Entlang unterschiedlicher Heterogenitätsmerkmale, die für den Bildungsbereich relevant sind, zeichnet das Kapitel den Kreis der macht- und akteur*innenbezogenen Differenzaushandlungen (Abb. 1) als ein Angebo...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24520
Gerner, Susanne: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24519
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen Perspektiven auf Differenz und Diversität als komplexen Bedingungen für den pädagogischen Handlungskontext Schule. Diversität steht in diesem Sinne nicht nur für soziale und kulturelle Vielfalt als gesellschaftliche ‚Tatbestände. Als erziehungs-, sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie umfasst der Begriff vielmehr eine reflexive Eben...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit theoretischen Perspektiven auf Differenz und Diversität als komplexen Bedingungen für den pädagogischen Handlungskontext Schule. Diversität steht in diesem Sinne nicht nur für soziale und kulturelle Vielfalt als gesellschaftliche ‚Tatbestände. Als erziehungs-, sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie umfasst der Begriff vielmehr eine reflexive Eben...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24519
Konz, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24518
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24518
Konz, Britta [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24376
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigke...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigke...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24376
Schroeder, René: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24346
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Wie gestalten Lehrkräfte unter Berücksichtigung (sonder-)pädagogischen Förderbedarfs in der emotional-sozialen Entwicklung Sachunterricht an Grund- und Förderschulen? Was sind handlungsleitende Motive? Lassen sich Unterschiede zwischen den Schulformen feststellen? Diesen Fragen geht eine zweiphasige Lehrkräftebefragung nach, die mittels Fragebogenerhebung (n = 80) und Experteninterviews (n = 10), ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Wie gestalten Lehrkräfte unter Berücksichtigung (sonder-)pädagogischen Förderbedarfs in der emotional-sozialen Entwicklung Sachunterricht an Grund- und Förderschulen? Was sind handlungsleitende Motive? Lassen sich Unterschiede zwischen den Schulformen feststellen? Diesen Fragen geht eine zweiphasige Lehrkräftebefragung nach, die mittels Fragebogenerhebung (n = 80) und Experteninterviews (n = 10), ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24346
Hellwig, Sarah: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24254
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Digitale Lerntools stellen ein breites Angebot an Differenzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dadurch kann eine Individualisierung des Lernens erfolgen. Diese ist insbesondere in inklusiven Kontexten für heterogene Lerngruppen entscheidend. Besondere Herausforderungen birgt der Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dieser bedarf eines großen Maßes an Differenzierung und Indi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Digitale Lerntools stellen ein breites Angebot an Differenzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dadurch kann eine Individualisierung des Lernens erfolgen. Diese ist insbesondere in inklusiven Kontexten für heterogene Lerngruppen entscheidend. Besondere Herausforderungen birgt der Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dieser bedarf eines großen Maßes an Differenzierung und Indi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24254
Quante, Alina: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24253
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Dieser Beitrag fokussiert speziell die Potenziale inklusiver Medienbildung im Sachunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dazu wird zunächst die Bedeutung eines Zugangs zu Medien verdeutlicht. Anschließend werden Prinzipien und Ansätze vorgestellt, die zum einen die Minimierung von Exklusionsrisiken und Barrieren anstreben und zum anderen den Anspruch verfolg...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Dieser Beitrag fokussiert speziell die Potenziale inklusiver Medienbildung im Sachunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dazu wird zunächst die Bedeutung eines Zugangs zu Medien verdeutlicht. Anschließend werden Prinzipien und Ansätze vorgestellt, die zum einen die Minimierung von Exklusionsrisiken und Barrieren anstreben und zum anderen den Anspruch verfolg...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24253
Labsch, Amelie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24159
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedin...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Vergleiche in sozialen Interaktionen sind zentral für das individuelle Selbstwertgefühl. Inwiefern heterogene Bezugsgruppen hinsichtlich sozialen und ethnischen, aber auch körperlichen, geistigen und kognitiven Merkmalen und Voraussetzungen, wie sie nicht erst seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Klassen des allgemeinen Bildungssystems zu finden sind, das Selbstwertgefühl bedin...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24159
Stöcker, Anne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24111
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Kurzbeitrag repliziert die dem ersten Teilhabebericht (BMAS, 2013) zugrundeliegende Berechnung von Beeinträchtigung und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen auf Basis der für Deutschland repräsentativen „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS). Ausgangspunkt für die statistische Illustration unterschiedlicher Modelle von Beeinträchtigung ist der „Children...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Kurzbeitrag repliziert die dem ersten Teilhabebericht (BMAS, 2013) zugrundeliegende Berechnung von Beeinträchtigung und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen auf Basis der für Deutschland repräsentativen „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS). Ausgangspunkt für die statistische Illustration unterschiedlicher Modelle von Beeinträchtigung ist der „Children...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24111
Neitzel, Isabel: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24110
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Corona-Pandemie hat gerade für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom aufgrund ihrer Gefährdung für einen schweren Krankheitsverlauf starke Alltagsveränderungen mit sich gebracht. Der vorliegende Artikel präsentiert die Ergebnisse einer Elternbefragung aus 12 Familien mit einem Kind mit Down-Syndrom in Bezug auf die Beschulungs- und Betreuungssituation sowie mögliche erschwerende Faktoren. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Corona-Pandemie hat gerade für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom aufgrund ihrer Gefährdung für einen schweren Krankheitsverlauf starke Alltagsveränderungen mit sich gebracht. Der vorliegende Artikel präsentiert die Ergebnisse einer Elternbefragung aus 12 Familien mit einem Kind mit Down-Syndrom in Bezug auf die Beschulungs- und Betreuungssituation sowie mögliche erschwerende Faktoren. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24110
Külker, Lena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24108
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Soziale Partizipation ist ein wichtiges Ziel von schulischer Inklusion. Uneinigkeit herrscht jedoch über die Operationalisierung verschiedener Dimensionen von Partizipation, zudem variiert die Erfassung (u. a. Fremd- oder Selbstbericht) der Dimensionen. Weiterhin wird hervorgehoben, dass standardisierte Befragungen zur Partizipation leicht umsetzbar sind und die Messung verschiedener Dimensionen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Soziale Partizipation ist ein wichtiges Ziel von schulischer Inklusion. Uneinigkeit herrscht jedoch über die Operationalisierung verschiedener Dimensionen von Partizipation, zudem variiert die Erfassung (u. a. Fremd- oder Selbstbericht) der Dimensionen. Weiterhin wird hervorgehoben, dass standardisierte Befragungen zur Partizipation leicht umsetzbar sind und die Messung verschiedener Dimensionen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24108
Huber, Christian: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:24107
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Sonderpädagogischer Förderbedarf ist ein Risikofaktor für eine gelungene soziale Integration im inklusiven Unterricht. Zahlreiche Experimentalstudien zeigten in der Vergangenheit, dass Lehrkraftfeedback ein Ansatzpunkt zur Beeinflussung sozialer Hierarchien in der Schule sein könnte. Die vorliegende Feldstudie überprüft diese Feedbackhypothese anhand einer Stichprobe von n = 150 Schülerinnen und ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Sonderpädagogischer Förderbedarf ist ein Risikofaktor für eine gelungene soziale Integration im inklusiven Unterricht. Zahlreiche Experimentalstudien zeigten in der Vergangenheit, dass Lehrkraftfeedback ein Ansatzpunkt zur Beeinflussung sozialer Hierarchien in der Schule sein könnte. Die vorliegende Feldstudie überprüft diese Feedbackhypothese anhand einer Stichprobe von n = 150 Schülerinnen und ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24107
Jochmaring, Jan: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23946
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ein wachsender Anteil an Personen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird aus den Förder- und Regelschulen in das Übergangs- und Ausbildungssystem entlassen und nur selten zu qualifizierenden Ausbildungsabschlüssen geführt. Die Übergänge von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Systeme der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung können anhand von Sekundärstatistiken nur mit ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Ein wachsender Anteil an Personen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird aus den Förder- und Regelschulen in das Übergangs- und Ausbildungssystem entlassen und nur selten zu qualifizierenden Ausbildungsabschlüssen geführt. Die Übergänge von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Systeme der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung können anhand von Sekundärstatistiken nur mit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23946
Küchler, Adina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23945
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Diskussionen über interkulturelle und inklusive (Schul-)Entwicklung sind in der Erziehungswissenschaft prominent, waren aber in der Vergangenheit, bis auf wenige Ausnahmen, künstlich getrennt. Dieser Artikel gibt eine Antwort auf die Frage, wie sich beide Diskurse und ihre Umsetzung in der pädagogischen Praxis über die Kategorie Anerkennung bildungstheoretisch begründen lassen. Da inklusives ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Diskussionen über interkulturelle und inklusive (Schul-)Entwicklung sind in der Erziehungswissenschaft prominent, waren aber in der Vergangenheit, bis auf wenige Ausnahmen, künstlich getrennt. Dieser Artikel gibt eine Antwort auf die Frage, wie sich beide Diskurse und ihre Umsetzung in der pädagogischen Praxis über die Kategorie Anerkennung bildungstheoretisch begründen lassen. Da inklusives ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23945
Kölm, Jenny et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23916
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Zwar sind Kinder mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen aus zugewanderten Familien an Förderschulen häufig überrepräsentiert, bei vergleichbaren schulischen Kompetenzen und Lernvoraussetzungen besuchen sie jedoch seltener eine Förderschule statt einer allgemeinen Schule als Kinder ohne Zuwanderungshintergrund. Zur Erklärung könnten Schulwahlmotive von Eltern beitragen, wenn sich diese ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Zwar sind Kinder mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen aus zugewanderten Familien an Förderschulen häufig überrepräsentiert, bei vergleichbaren schulischen Kompetenzen und Lernvoraussetzungen besuchen sie jedoch seltener eine Förderschule statt einer allgemeinen Schule als Kinder ohne Zuwanderungshintergrund. Zur Erklärung könnten Schulwahlmotive von Eltern beitragen, wenn sich diese ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23916
Hennig, Timo et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23915
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufig diagnostizierte Störung, mit der Lehrkräfte aller Schulformen konfrontiert werden. Wenig untersucht sind die Annahmen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften über ADHS und ob diese mit ungünstigen Erwartungen zusammenhängen, die als negative selbsterfüllende Prophezeiungen wirken können. Anhand von Daten einer Online-...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufig diagnostizierte Störung, mit der Lehrkräfte aller Schulformen konfrontiert werden. Wenig untersucht sind die Annahmen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften über ADHS und ob diese mit ungünstigen Erwartungen zusammenhängen, die als negative selbsterfüllende Prophezeiungen wirken können. Anhand von Daten einer Online-...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23915
Böttinger, Traugott: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23914
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die soziale Dimension der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) im Gemeinsamen Unterricht ist für ein ganzheitliches Inklusionsverständnis grundlegend. Dieser Forschungsreview analysiert ausgehend von einer Datenbankrecherche 40 Studien, die sich mit der genannten Thematik in Grundschulen in Deutschland beschäftigen. Zum einen wird der Frage nachgegange...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die soziale Dimension der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) im Gemeinsamen Unterricht ist für ein ganzheitliches Inklusionsverständnis grundlegend. Dieser Forschungsreview analysiert ausgehend von einer Datenbankrecherche 40 Studien, die sich mit der genannten Thematik in Grundschulen in Deutschland beschäftigen. Zum einen wird der Frage nachgegange...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23914
Garrote, Ariana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23913
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Social relationships with peers are very important for the development of all children. However, studies show that learners with special educational needs have greater difficulties in forming social relationships with peers than their classmates. However, research data and findings for children with intellectual disabilities (ID) are sparse. The present study investigates the social relationships ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Social relationships with peers are very important for the development of all children. However, studies show that learners with special educational needs have greater difficulties in forming social relationships with peers than their classmates. However, research data and findings for children with intellectual disabilities (ID) are sparse. The present study investigates the social relationships ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23913
Schluchter, Thierry et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23912
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Sport kann für Menschen mit Behinderungen sowohl positive als auch negative Wirkungen haben, was besonders deutlich wird, wenn auf das Selbstkonzept fokussiert wird. Die wenigen hierzu vorliegenden Forschungsergebnisse sind zum Teil widersprüchlich. So ist unklar, ob das Selbstkonzept von Menschen mit geistiger Behinderung (GB) mit bewährten Verfahren gemessen werden kann und welche Ausprägung es ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Sport kann für Menschen mit Behinderungen sowohl positive als auch negative Wirkungen haben, was besonders deutlich wird, wenn auf das Selbstkonzept fokussiert wird. Die wenigen hierzu vorliegenden Forschungsergebnisse sind zum Teil widersprüchlich. So ist unklar, ob das Selbstkonzept von Menschen mit geistiger Behinderung (GB) mit bewährten Verfahren gemessen werden kann und welche Ausprägung es ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23912
Bott, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23884
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Beitrag stellt dar, inwieweit die Umsetzung der Inklusion durch die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit gefördert worden ist. Die Rahmenbedingungen sind bereits vor der Verabschiedung der UN-BRK maßgeblich durch die Entscheidung des BVerfG vom 18.10.1997 bestimmt worden. Die sich darauf berufenden Entscheidungen der Verwaltungsgerichte lassen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Beitrag stellt dar, inwieweit die Umsetzung der Inklusion durch die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit gefördert worden ist. Die Rahmenbedingungen sind bereits vor der Verabschiedung der UN-BRK maßgeblich durch die Entscheidung des BVerfG vom 18.10.1997 bestimmt worden. Die sich darauf berufenden Entscheidungen der Verwaltungsgerichte lassen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23884
Kroworsch, Susann: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23880
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die UN-BRK verpflichtet Deutschland zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems und damit zur Schaffung von gleichen Zugangs- und Teilhabechancen für Schüler*innen mit und ohne Behinderungen. Tatsächlich führt jedoch Deutschlands schleppender Umsetzungsprozess, insbesondere die Aufrechterhaltung des Förderschulsystems neben dem allgemeinen, dazu, dass Chancengleichheit nicht gewährleistet werden ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die UN-BRK verpflichtet Deutschland zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems und damit zur Schaffung von gleichen Zugangs- und Teilhabechancen für Schüler*innen mit und ohne Behinderungen. Tatsächlich führt jedoch Deutschlands schleppender Umsetzungsprozess, insbesondere die Aufrechterhaltung des Förderschulsystems neben dem allgemeinen, dazu, dass Chancengleichheit nicht gewährleistet werden ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23880
Finkbeiner, Timo et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23842
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Sinne eines anzustrebenden inklusionskompetenten und entwickelnden Unterrichts zielt die aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung der Autor*innen dieses Beitrags mit der Thematik primär auf eine unterrichtsentwicklungsrelevante Integration allgemein- und sonderpädagogischer sowie fachdidaktischer Aspekte. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Berücksichtigung kooperativer Prozesse eines ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Sinne eines anzustrebenden inklusionskompetenten und entwickelnden Unterrichts zielt die aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung der Autor*innen dieses Beitrags mit der Thematik primär auf eine unterrichtsentwicklungsrelevante Integration allgemein- und sonderpädagogischer sowie fachdidaktischer Aspekte. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Berücksichtigung kooperativer Prozesse eines ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23842
Holzinger, Andrea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23841
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Gegenstand des Beitrags sind Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Profilierung für Inklusive Pädagogik im Lehramtsstudium‘, das unterstützt vom Forschungsfonds der Pädagogischen Hochschule Steiermark von 2017-2020 durchgeführt wurde. Nach einer Darstellung der Rahmenbedingungen werden die Eckpunkte der Begleitforschung erläutert. Ziel der Ergebnisdarstellung ist es, die Gelingensfaktoren für die ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Gegenstand des Beitrags sind Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Profilierung für Inklusive Pädagogik im Lehramtsstudium‘, das unterstützt vom Forschungsfonds der Pädagogischen Hochschule Steiermark von 2017-2020 durchgeführt wurde. Nach einer Darstellung der Rahmenbedingungen werden die Eckpunkte der Begleitforschung erläutert. Ziel der Ergebnisdarstellung ist es, die Gelingensfaktoren für die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23841
Amrhein, Bettina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23840
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der vorliegende Beitrag skizziert mögliche Alternativen in der pädagogischen Adressierung der als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen und fokussiert auf die Ausgestaltung pädagogischer Beziehungen innerhalb einer Schule für alle Schüler*innen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf die Professionalisierung der Lehrkräfte und es wird thematisiert, wie sie unterstützt wer...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der vorliegende Beitrag skizziert mögliche Alternativen in der pädagogischen Adressierung der als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen und fokussiert auf die Ausgestaltung pädagogischer Beziehungen innerhalb einer Schule für alle Schüler*innen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf die Professionalisierung der Lehrkräfte und es wird thematisiert, wie sie unterstützt wer...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23840
Baucke, Katja: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23839
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Angesichts der unterschiedlichen Selbstverständlichkeit von inklusivem Unterricht für Lehrkräfte in Deutschland und Kanada fokussiert diese Studie die subjektive Einschätzung zu Inklusion von Hochschullehrenden, die in der universitären Ausbildung von Lehrkräften tätig sind, und nimmt eine international-vergleichende Perspektive ein. In Deutschland geführte Interviews mit Lehrenden unterschiedlich...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Angesichts der unterschiedlichen Selbstverständlichkeit von inklusivem Unterricht für Lehrkräfte in Deutschland und Kanada fokussiert diese Studie die subjektive Einschätzung zu Inklusion von Hochschullehrenden, die in der universitären Ausbildung von Lehrkräften tätig sind, und nimmt eine international-vergleichende Perspektive ein. In Deutschland geführte Interviews mit Lehrenden unterschiedlich...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23839
Faix, Ann-Christin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23838
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Zusammenhang mit inklusivem Unterricht stellen subjektive Theorien eine besondere Herausforderung dar: Die subjektiven Theorien der Studierenden basieren oftmals auf Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit. Viele Studierende haben keine Erfahrungen mit inklusivem Unterricht gesammelt, sodass sich ihre subjektiven Theorien möglicherweise als undifferenziert erweisen. Zudem können Prinzipien inklus...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Zusammenhang mit inklusivem Unterricht stellen subjektive Theorien eine besondere Herausforderung dar: Die subjektiven Theorien der Studierenden basieren oftmals auf Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit. Viele Studierende haben keine Erfahrungen mit inklusivem Unterricht gesammelt, sodass sich ihre subjektiven Theorien möglicherweise als undifferenziert erweisen. Zudem können Prinzipien inklus...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23838
Gloystein, Dietlind et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23837
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Dieser Beitrag stellt theoretische sowie methodologische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten einer phänomenologischen wahrnehmungsorientierten Vignettenarbeit in der Lehrkräfteausbildung im Bereich der entwicklungsbezogenen Diagnostik dar. Zunächst werden Grundzüge einer an Inklusion orientierten pädagogischen Diagnostik und phänomenologischen Erfahrungstheorie hervorgehoben. Neue Ansprüche, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Dieser Beitrag stellt theoretische sowie methodologische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten einer phänomenologischen wahrnehmungsorientierten Vignettenarbeit in der Lehrkräfteausbildung im Bereich der entwicklungsbezogenen Diagnostik dar. Zunächst werden Grundzüge einer an Inklusion orientierten pädagogischen Diagnostik und phänomenologischen Erfahrungstheorie hervorgehoben. Neue Ansprüche, die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23837
Paulus, David et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23836
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag greift eine wenig thematisierte Verbindung in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung auf: In Bezug auf inklusive Professionalisierung soll diskutiert werden, wie Forschendes Lernen und Kasuistik, die für sich genommen als Ansätze etabliert sind, als Brücken zwischen hochschulischer Lehrer*innenbildung und inklusionsorientierter Praxis fungieren können. In der Verknüpfung der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag greift eine wenig thematisierte Verbindung in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung auf: In Bezug auf inklusive Professionalisierung soll diskutiert werden, wie Forschendes Lernen und Kasuistik, die für sich genommen als Ansätze etabliert sind, als Brücken zwischen hochschulischer Lehrer*innenbildung und inklusionsorientierter Praxis fungieren können. In der Verknüpfung der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23836
Pongratz, Katharina Maria: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23834
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Sehnen sich erwachsene Menschen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung (mzgB) nach Bildung? Gibt es ein Verständnis von Bildung, welches die bisher befragten und noch zu befragenden Biografieträger*innen verbindet und wenn ja, ist dieses mit den bisher verwendeten Bildungsbegriffen innerhalb der Erwachsenenbildung / Weiterbildung übereinstimmend? Diese und weitere Fragen werden in Form ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Sehnen sich erwachsene Menschen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung (mzgB) nach Bildung? Gibt es ein Verständnis von Bildung, welches die bisher befragten und noch zu befragenden Biografieträger*innen verbindet und wenn ja, ist dieses mit den bisher verwendeten Bildungsbegriffen innerhalb der Erwachsenenbildung / Weiterbildung übereinstimmend? Diese und weitere Fragen werden in Form ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23834
Albers, Timm et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23833
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Anforderungen inklusiver Bildungssysteme und die Frage nach Aus-, Fort- und Weiterbildung (angehender) Lehrer*innen für die inklusive Schule zeigen sich global herausfordernd und lösen eine Renaissance des Internationalisierungsgedankens in einer eher lokal orientierten Lehrer*innenbildung aus: Erfahrungen und Forschungsergebnisse – z.B. aus Skandinavien – werden herangezogen und diskutiert, ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Anforderungen inklusiver Bildungssysteme und die Frage nach Aus-, Fort- und Weiterbildung (angehender) Lehrer*innen für die inklusive Schule zeigen sich global herausfordernd und lösen eine Renaissance des Internationalisierungsgedankens in einer eher lokal orientierten Lehrer*innenbildung aus: Erfahrungen und Forschungsergebnisse – z.B. aus Skandinavien – werden herangezogen und diskutiert, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23833
Link, Pierre-Carl et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23832
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23832
Gollub, Patrick et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23831
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Folgenden werden hochschuldidaktische Projekte schulpraktischer Professionalisierung skizziert, die Perspektiven auf Heterogenität, Professionalisierung und Reflexivität thematisieren. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Folgenden werden hochschuldidaktische Projekte schulpraktischer Professionalisierung skizziert, die Perspektiven auf Heterogenität, Professionalisierung und Reflexivität thematisieren. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23831
Kaiser, Michaela: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23830
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23830
Goldbach, Anne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23829
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Hochschulen zeichnen sich durch viele Traditionen aus. Sie werden z.B. als Quelle von Wissen und als Innovationsmotor wahrgenommen. Zudem gilt die Hochschule als eine der beständigsten Institutionen überhaupt. Diese Beständigkeit zeigt sich jedoch auch in den unhinterfragten Traditionslinien standfester Barrieren, die durch selbstverständliche Leistungsmythen all denen einen Zugang verwehren, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Hochschulen zeichnen sich durch viele Traditionen aus. Sie werden z.B. als Quelle von Wissen und als Innovationsmotor wahrgenommen. Zudem gilt die Hochschule als eine der beständigsten Institutionen überhaupt. Diese Beständigkeit zeigt sich jedoch auch in den unhinterfragten Traditionslinien standfester Barrieren, die durch selbstverständliche Leistungsmythen all denen einen Zugang verwehren, die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23829
Kottmann, Brigitte: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23828
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule kann als eine zentrale Gelenkstelle in der schulischen Bildungskarriere betrachtet werden. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist nach der Klasse 4 dafür ein sehr früher Zeitpunkt institutionell angelegt, in den meisten anderen europäischen Ländern erfolgt der erste Übergang nach den Klassen 6 oder 8. Im folgenden Beitrag wird das ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule kann als eine zentrale Gelenkstelle in der schulischen Bildungskarriere betrachtet werden. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist nach der Klasse 4 dafür ein sehr früher Zeitpunkt institutionell angelegt, in den meisten anderen europäischen Ländern erfolgt der erste Übergang nach den Klassen 6 oder 8. Im folgenden Beitrag wird das ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23828
Quante, Alina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23826
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Tätigkeiten oder Aufgabenbereiche in inklusiven Settings kooperierende Lehrkräfte in wessen Zuständigkeit sehen. Darüber hinaus wird analysiert, welchen Einfluss der Faktor der gemeinsamen zeitlichen Ressourcen auf die Zuständigkeitszuweisungen hat. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Tätigkeiten oder Aufgabenbereiche in inklusiven Settings kooperierende Lehrkräfte in wessen Zuständigkeit sehen. Darüber hinaus wird analysiert, welchen Einfluss der Faktor der gemeinsamen zeitlichen Ressourcen auf die Zuständigkeitszuweisungen hat. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23826
Hoffmann, Thomas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23824
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Helfen im Kontext von Schule und Unterricht bewegt sich in einem Spannungsfeld von Unterstützung als Befähigung (Empowerment) und Deautonomisierung als Zementierung bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse, wobei die Übergänge oft fließend sind. Diese Spannungsfelder werden in den beiden folgenden Abschnitten anhand erster empirischer Zwischenergebnisse aus dem Kontext von Unterricht und Sch...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Helfen im Kontext von Schule und Unterricht bewegt sich in einem Spannungsfeld von Unterstützung als Befähigung (Empowerment) und Deautonomisierung als Zementierung bestehender Macht- und Herrschaftsverhältnisse, wobei die Übergänge oft fließend sind. Diese Spannungsfelder werden in den beiden folgenden Abschnitten anhand erster empirischer Zwischenergebnisse aus dem Kontext von Unterricht und Sch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23824
Buchhaupt, Felix et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23822
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Anteil von Drittmitteln in der Finanzierung der Hochschulen ist deutlich gestiegen und damit auch der Druck auf die Wissenschaftler*innen, diese erfolgreich einzuwerben. Hinzu getreten ist in den letzten Jahren die verstärkte Forderung danach, dass die so gewonnenen Forschungsergebnisse auch ihren Niederschlag in einer – veränderten – Schulpraxis finden sollen. Man mag diese Entwicklungen begr...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Anteil von Drittmitteln in der Finanzierung der Hochschulen ist deutlich gestiegen und damit auch der Druck auf die Wissenschaftler*innen, diese erfolgreich einzuwerben. Hinzu getreten ist in den letzten Jahren die verstärkte Forderung danach, dass die so gewonnenen Forschungsergebnisse auch ihren Niederschlag in einer – veränderten – Schulpraxis finden sollen. Man mag diese Entwicklungen begr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23822
Hamisch, Katharina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23821
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Nach einem Einblick in den Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ werden zwei Beispiele zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Setting vorgestellt. Diese dienen als Analysevorlage zur überblicksartigen Betrachtung der Individualisierungsmöglichkeiten und Vermessungstendenzen von KI-Anwendungen für die (Hoch-)Schule. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Nach einem Einblick in den Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ werden zwei Beispiele zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Setting vorgestellt. Diese dienen als Analysevorlage zur überblicksartigen Betrachtung der Individualisierungsmöglichkeiten und Vermessungstendenzen von KI-Anwendungen für die (Hoch-)Schule. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23821
Link, Pierre-Carl: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23820
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Vorliegender Beitrag widmet sich der Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Skizziert wird dabei eine phänomenologische Pädagogik, die vom Subjekt aus denkt und damit einen anderen Ansatzpunkt wählt als bspw. eine dekategorisierende Pädagogik der Systemlogiken. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Vorliegender Beitrag widmet sich der Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Skizziert wird dabei eine phänomenologische Pädagogik, die vom Subjekt aus denkt und damit einen anderen Ansatzpunkt wählt als bspw. eine dekategorisierende Pädagogik der Systemlogiken. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23820
Gerland, Juliane et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23819
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Der vorliegende Beitrag fokussiert Differenzkonstruktionen im Bereich der musikalischen Bildung. Er diskutiert Ergebnisse der ersten Phase des Verbundprojektes ‚be_smart – Bedeutung spezifischer Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an kultureller Bildung‘ im Hinblick auf die Frage, welche Konstruktionsweisen von Behinderung, Musik und Tale...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Der vorliegende Beitrag fokussiert Differenzkonstruktionen im Bereich der musikalischen Bildung. Er diskutiert Ergebnisse der ersten Phase des Verbundprojektes ‚be_smart – Bedeutung spezifischer Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an kultureller Bildung‘ im Hinblick auf die Frage, welche Konstruktionsweisen von Behinderung, Musik und Tale...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23819
York, Jana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23818
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der normative und politische Anspruch einer inklusiven Arbeitswelt steht dem aktuellen Status quo der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt und in Sondersystemen, wie der Werkstatt für behinderte Menschen, entgegen. Unter dem Label ‚Arbeit 4.0‘ werden insbesondere Substituierbarkeitspotenziale und Automatisierungsprozesse im Zuge der Digitalisierung, die Pluralisierung ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der normative und politische Anspruch einer inklusiven Arbeitswelt steht dem aktuellen Status quo der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt und in Sondersystemen, wie der Werkstatt für behinderte Menschen, entgegen. Unter dem Label ‚Arbeit 4.0‘ werden insbesondere Substituierbarkeitspotenziale und Automatisierungsprozesse im Zuge der Digitalisierung, die Pluralisierung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23818
Kappeller, Felix: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23817
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag beschäftigt sich mit der visuellen Repräsentation des mit Prothesen versehenen Körpers, den Bedingungen, unter welchen ihm Sichtbarkeit zuteilwird, wie auch den Bedeutungen, die seine Darstellung zu produzieren vermag. Nachgegangen wird dem anhand zweier exemplarischer Fotografien, in denen Prothesen nicht an den Körper gefügt, aber im Bild befindlich sind – scheint diese Darstellung ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag beschäftigt sich mit der visuellen Repräsentation des mit Prothesen versehenen Körpers, den Bedingungen, unter welchen ihm Sichtbarkeit zuteilwird, wie auch den Bedeutungen, die seine Darstellung zu produzieren vermag. Nachgegangen wird dem anhand zweier exemplarischer Fotografien, in denen Prothesen nicht an den Körper gefügt, aber im Bild befindlich sind – scheint diese Darstellung ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23817
Jochmaring, Jan et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23816
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Begriff inklusive Berufsorientierung gewinnt zunehmend Bedeutung in der wissenschaftlichen Diskussion. Der vorliegende Beitrag analysiert den Diskurs zur inklusiven Berufsorientierung und fokussiert mit der Legitimations-, Stellvertretungs- und Gestaltungsformation drei zentrale Aspekte der Diskursorganisation, die es spezifischer zu betrachten gilt. ‚Grenz.Gänge‘ ergeben sich dabei neben dem ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der Begriff inklusive Berufsorientierung gewinnt zunehmend Bedeutung in der wissenschaftlichen Diskussion. Der vorliegende Beitrag analysiert den Diskurs zur inklusiven Berufsorientierung und fokussiert mit der Legitimations-, Stellvertretungs- und Gestaltungsformation drei zentrale Aspekte der Diskursorganisation, die es spezifischer zu betrachten gilt. ‚Grenz.Gänge‘ ergeben sich dabei neben dem ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23816
Bärmig, Sven: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23815
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23815
Boger, Mai-Anh: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23814
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Vorliegender Beitrag fokussiert verblasste Punkte in der Theorie- und Forschungslandschaft der Inklusionspädagogik. In seinem Vorgehen geht er zurück auf die Theorie der trilemmatischen Inklusion, die sich als eine Kartenarbeit im Sinne einer rhizomatischen Topographie versteht. Verzeichnet werden darin unterschiedliche Verständnisse von ‚Inklusion‘ als einem emanzipatorischen Projekt, das gegen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Vorliegender Beitrag fokussiert verblasste Punkte in der Theorie- und Forschungslandschaft der Inklusionspädagogik. In seinem Vorgehen geht er zurück auf die Theorie der trilemmatischen Inklusion, die sich als eine Kartenarbeit im Sinne einer rhizomatischen Topographie versteht. Verzeichnet werden darin unterschiedliche Verständnisse von ‚Inklusion‘ als einem emanzipatorischen Projekt, das gegen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23814
Feuser, Georg: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23813
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23813
Kremsner, Gertraud et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:23812
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23812
Schimek, Bernhard [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:23811
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ‚IFO2020‘ in Wien – der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen – und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerw...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ‚IFO2020‘ in Wien – der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen – und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerw...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23811
Kern, Gerhard: Aufsatz (Zeitschrift) (1987) https://doi.org/10.25656/01:6511
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Entwicklung hin zu einer antipädagogischen Haltung hat ihre Wurzeln erstens in WG-Erfahrungen, zweitens in Zivildiensterlebnissen und drittens in jahrelangen Erfahrungen von Heimeinrichtungen und Schulen. Diese Haltung betrifft alle Bereiche des Lebens, wie der ökonomische, rechtliche und kulturelle. In diesen Prozessen tauchte selbstverständlich die Frage nach der Selbstbestimmung von Behinde...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Entwicklung hin zu einer antipädagogischen Haltung hat ihre Wurzeln erstens in WG-Erfahrungen, zweitens in Zivildiensterlebnissen und drittens in jahrelangen Erfahrungen von Heimeinrichtungen und Schulen. Diese Haltung betrifft alle Bereiche des Lebens, wie der ökonomische, rechtliche und kulturelle. In diesen Prozessen tauchte selbstverständlich die Frage nach der Selbstbestimmung von Behinde...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6511
Gonzálvez, Carolina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23758
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Purpose: Promoting the labour integration of people with functional diversity is a key element to achieve their social inclusion. This meta-analysis aims to examine the effectiveness of experimental programs in developing employable skills for people with disabilities. Methods: Literature searches up to June 2019 were conducted in four databases (Web of Science, Scopus, PsycINFO and ERIC). Studies...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Purpose: Promoting the labour integration of people with functional diversity is a key element to achieve their social inclusion. This meta-analysis aims to examine the effectiveness of experimental programs in developing employable skills for people with disabilities. Methods: Literature searches up to June 2019 were conducted in four databases (Web of Science, Scopus, PsycINFO and ERIC). Studies...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23758
Rabenstein, Kerstin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23724
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Forderung, an Regelschulen auch Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufzunehmen, wurde in Deutschland seit der Ratifizierung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen mit verschiedenen Schulgesetzesänderungen - darunter die Einführung eines unterschiedlich weitreichenden Elternwahlrechts - sowie mit Umstrukturierungen des Regel- und Förderschulsystems begeg...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Forderung, an Regelschulen auch Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufzunehmen, wurde in Deutschland seit der Ratifizierung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen mit verschiedenen Schulgesetzesänderungen - darunter die Einführung eines unterschiedlich weitreichenden Elternwahlrechts - sowie mit Umstrukturierungen des Regel- und Förderschulsystems begeg...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23724
Hackbarth, Anja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23718
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag interessiert sich für die Bedeutung von Filmen als spezifische Repräsentationsform kasuistischer Lehrer_innenbildung: Anhand empirischer Analysen zu einer Filmszene und ihrer Rezeption in studentischen Diskussionen wird das Verhältnis zwischen dem die Diskussion rahmenden Gegenstand - hier die Inklusionsforderung -, der medialen Repräsentationsform des Falls und des Modus Operandi der ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag interessiert sich für die Bedeutung von Filmen als spezifische Repräsentationsform kasuistischer Lehrer_innenbildung: Anhand empirischer Analysen zu einer Filmszene und ihrer Rezeption in studentischen Diskussionen wird das Verhältnis zwischen dem die Diskussion rahmenden Gegenstand - hier die Inklusionsforderung -, der medialen Repräsentationsform des Falls und des Modus Operandi der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23718
Oldenburg, Maren: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23746
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen auf – dabei wird vor allem die Bedeutung der jeweils eigenen schul- und bildungsbezogenen Orientierungen betont. Gleichzeitig ist es in den Diskussionen um Inklusion auffällig, dass die Schüler*innen selbst nur wenig zu Wort kommen. Die Studie greift diese Befunde auf, indem sie sowohl den ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen auf – dabei wird vor allem die Bedeutung der jeweils eigenen schul- und bildungsbezogenen Orientierungen betont. Gleichzeitig ist es in den Diskussionen um Inklusion auffällig, dass die Schüler*innen selbst nur wenig zu Wort kommen. Die Studie greift diese Befunde auf, indem sie sowohl den ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23746
Haas, Benjamin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:23743
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie ‚nicht_normalen’ Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Wissensformierungen des sonderpädagogischen Feldes übertragen wird. Die Arbeit ist deshalb auf dem Gebiet der Dis_ability ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie ‚nicht_normalen’ Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Wissensformierungen des sonderpädagogischen Feldes übertragen wird. Die Arbeit ist deshalb auf dem Gebiet der Dis_ability ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23743
Koch, Katja et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23712
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die bisherige Forschung zu Exklusionsgefahren für Menschen mit Behinderung und den Handlungsspielräumen nicht staatlicher Akteure in Kasachstan und Usbekistan hat gezeigt, dass empirische Wissenschaft im zentralasiatischen Raum unter herausfordernden Bedingungen stattfindet. Die im folgenden Beitrag anhand einer qualitativen Untersuchung beschriebenen Problemfelder legen eine erhöhte Notwendigkeit...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die bisherige Forschung zu Exklusionsgefahren für Menschen mit Behinderung und den Handlungsspielräumen nicht staatlicher Akteure in Kasachstan und Usbekistan hat gezeigt, dass empirische Wissenschaft im zentralasiatischen Raum unter herausfordernden Bedingungen stattfindet. Die im folgenden Beitrag anhand einer qualitativen Untersuchung beschriebenen Problemfelder legen eine erhöhte Notwendigkeit...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23712
Wilken, Udo: Aufsatz (Zeitschrift) (1995) https://doi.org/10.25656/01:6376
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Angesichts begrenzter Effektivität und Effizienz haben sich humanitäre Hilfsprogramme und damit auch Projekte der sonderpädagogischen und rehabilitativen Förderung behinderter Menschen im Blick auf ihr Entwicklungsrelevanz und Nachhaltigkeit zu legitimieren. Ausgehend vom Impuls des Internationalen Jahres der Behinderten 1981 wird unter der UNO-Zielperspektive von "full participation and equality"...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Angesichts begrenzter Effektivität und Effizienz haben sich humanitäre Hilfsprogramme und damit auch Projekte der sonderpädagogischen und rehabilitativen Förderung behinderter Menschen im Blick auf ihr Entwicklungsrelevanz und Nachhaltigkeit zu legitimieren. Ausgehend vom Impuls des Internationalen Jahres der Behinderten 1981 wird unter der UNO-Zielperspektive von "full participation and equality"...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6376
Engelhardt, Meike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23577
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Qualitative Untersuchungen zum Fragilen-X-Syndrom im Erwachsenenbereich sind bislang eher rar. Die vorliegende explorative Studie geht der Frage nach, wie Eltern von erwachsenen jungen Männern mit Fragilem-X-Syndrom das Verhalten ihrer Söhne erleben und welche Auswirkungen das Verhalten auf die familiäre Zufriedenheit bzw. Belastung hat. Für eine interaktionistische Sicht auf Verhaltensauffälligke...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Qualitative Untersuchungen zum Fragilen-X-Syndrom im Erwachsenenbereich sind bislang eher rar. Die vorliegende explorative Studie geht der Frage nach, wie Eltern von erwachsenen jungen Männern mit Fragilem-X-Syndrom das Verhalten ihrer Söhne erleben und welche Auswirkungen das Verhalten auf die familiäre Zufriedenheit bzw. Belastung hat. Für eine interaktionistische Sicht auf Verhaltensauffälligke...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23577
Schnepel, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23576
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
This study examined how the social skills and mathematical achievement levels of pupils in inclusive classrooms relate to their social status. Three achievement groups were compared: n = 39 pupils with intellectual disabilities (ID) and very basic mathematical skills, n = 71 mainstream pupils with low achievement in mathematics, and n = 81 mainstream pupils with high achievement in mathematics. ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

This study examined how the social skills and mathematical achievement levels of pupils in inclusive classrooms relate to their social status. Three achievement groups were compared: n = 39 pupils with intellectual disabilities (ID) and very basic mathematical skills, n = 71 mainstream pupils with low achievement in mathematics, and n = 81 mainstream pupils with high achievement in mathematics. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23576
Seeler, Isabelle von et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23575
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Exekutive Funktionen spielen für erfolgreiches Lernen eine zentrale Rolle. Sie steuern und überwachen das Zusammenspiel kognitiver Prozesse und tragen so zur angemessenen Zielanalyse, Strategieauswahl und -anwendung im Problemlöseprozess bei. Die bislang noch spärlich vorliegenden Forschungsbefunde deuten auf Defizite in der exekutiven Funktionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit geistiger...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Exekutive Funktionen spielen für erfolgreiches Lernen eine zentrale Rolle. Sie steuern und überwachen das Zusammenspiel kognitiver Prozesse und tragen so zur angemessenen Zielanalyse, Strategieauswahl und -anwendung im Problemlöseprozess bei. Die bislang noch spärlich vorliegenden Forschungsbefunde deuten auf Defizite in der exekutiven Funktionsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit geistiger...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23575
Kehl, Stephan et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23574
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Trotz intensiver Forschungsbemühungen ist die Ausprägung der einzelnen Arbeitsgedächtniskomponenten bei Personen mit sogenannter geistiger Behinderung unspezifischer Ätiologie weiterhin umstritten (Henry, 2012). Ziel des systematischen Reviews ist es deshalb, die Leistungen von Personen, die als geistig behindert bezeichnet werden, vor dem Hintergrund des Arbeitsgedächtnismodells von Baddeley (201...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Trotz intensiver Forschungsbemühungen ist die Ausprägung der einzelnen Arbeitsgedächtniskomponenten bei Personen mit sogenannter geistiger Behinderung unspezifischer Ätiologie weiterhin umstritten (Henry, 2012). Ziel des systematischen Reviews ist es deshalb, die Leistungen von Personen, die als geistig behindert bezeichnet werden, vor dem Hintergrund des Arbeitsgedächtnismodells von Baddeley (201...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23574
Sarimski, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23573
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Es wird über eine Nachuntersuchung bei 30 Kindern mit Down-Syndrom aus der Heidelberger Down-Syndrom-Studie berichtet, in der im Alter von elf Jahren die adaptiven Kompetenzen mittels einer deutschen Version der Vineland Adaptive Behavior Scales-II (Sparrow et al., 2005) erhoben wurden. Es zeigt sich ein Profil mit relativen Stärken im Bereich des Sprachverstehens und der hauswirtschaftlichen Fert...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Es wird über eine Nachuntersuchung bei 30 Kindern mit Down-Syndrom aus der Heidelberger Down-Syndrom-Studie berichtet, in der im Alter von elf Jahren die adaptiven Kompetenzen mittels einer deutschen Version der Vineland Adaptive Behavior Scales-II (Sparrow et al., 2005) erhoben wurden. Es zeigt sich ein Profil mit relativen Stärken im Bereich des Sprachverstehens und der hauswirtschaftlichen Fert...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23573
Schäfer, Karolin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23572
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der vorliegenden Studie wird die Work-Life-Balance (WLB) von Lehrkräften an deutschsprachigen Fördereinrichtungen für hörgeschädigte Kinder untersucht. In die Analysen werden die subjektiv erlebten beruflichen Belastungen und das Konstrukt des Selbstmitgefühls (Self-Compassion) einbezogen, das für das berufliche und private Belastungserleben eine wichtige protektive Rolle spielen kann. Es werde...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der vorliegenden Studie wird die Work-Life-Balance (WLB) von Lehrkräften an deutschsprachigen Fördereinrichtungen für hörgeschädigte Kinder untersucht. In die Analysen werden die subjektiv erlebten beruflichen Belastungen und das Konstrukt des Selbstmitgefühls (Self-Compassion) einbezogen, das für das berufliche und private Belastungserleben eine wichtige protektive Rolle spielen kann. Es werde...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23572
Külker, Lena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23571
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Kompetenz von Lehrkräften gilt als wichtige Gelingensbedingung für schulische Inklusion und gleichzeitig ergeben sich daraus neue Anforderungen für die Lehrkräfte. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die Berufsbiografie und der schulische Kontext mit der Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von Lehrkräften zusammenhängen. Datengrundlage bildet der IQB-Bildungstrend 2016 an Grundsc...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Kompetenz von Lehrkräften gilt als wichtige Gelingensbedingung für schulische Inklusion und gleichzeitig ergeben sich daraus neue Anforderungen für die Lehrkräfte. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die Berufsbiografie und der schulische Kontext mit der Kompetenz zum inklusiven Unterrichten von Lehrkräften zusammenhängen. Datengrundlage bildet der IQB-Bildungstrend 2016 an Grundsc...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23571
Abelein, Philipp et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23570
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Aufbau und die kontinuierliche Gestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung gelten in schul- und sonderpädagogischen Handlungsfeldern als zentrales Fundament für die professionelle pädagogisch-didaktische Arbeit. Allerdings zeigt sich bei Schulkindern mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oftmals ein sehr konfliktträchtiges Beziehungs- und Interaktionsve...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Aufbau und die kontinuierliche Gestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung gelten in schul- und sonderpädagogischen Handlungsfeldern als zentrales Fundament für die professionelle pädagogisch-didaktische Arbeit. Allerdings zeigt sich bei Schulkindern mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oftmals ein sehr konfliktträchtiges Beziehungs- und Interaktionsve...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23570
Nicolay, Philipp et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23568
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die schwache soziale Akzeptanz gegenüber Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht ist ein häufig replizierter Befund. Neben Einflussfaktoren auf Individualebene (bspw. Schulleistung) wird zunehmend auch die Rolle der Lehrkraft und ihres Feedbackverhaltens in der Herausbildung sozialer Hierarchien in Schulklassen diskutiert. Unklar sind jedoch in beiden Fällen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die schwache soziale Akzeptanz gegenüber Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht ist ein häufig replizierter Befund. Neben Einflussfaktoren auf Individualebene (bspw. Schulleistung) wird zunehmend auch die Rolle der Lehrkraft und ihres Feedbackverhaltens in der Herausbildung sozialer Hierarchien in Schulklassen diskutiert. Unklar sind jedoch in beiden Fällen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23568
Engelhard, Elisabeth: Aufsatz (Sammelwerk) (1959) https://doi.org/10.25656/01:23563
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23563
Hehn-Oldiges, Martina et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:23510
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die inklusive Beschulung stellt für GrundschullehrerInnen und FörderschullehrerInnen gleichermaßen eine neue Anforderung dar. Lernende mit ungewöhnlichen bzw. veränderten Lernverläufen erfordern genaueres gemeinsames diagnostisches Hinsehen sowie ein individuell abgestimmtes fachdidaktisches und methodisches Unterrichtshandeln. Lehrkräfte führen Fachgespräche unter vielfältigen Fragestellungen. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die inklusive Beschulung stellt für GrundschullehrerInnen und FörderschullehrerInnen gleichermaßen eine neue Anforderung dar. Lernende mit ungewöhnlichen bzw. veränderten Lernverläufen erfordern genaueres gemeinsames diagnostisches Hinsehen sowie ein individuell abgestimmtes fachdidaktisches und methodisches Unterrichtshandeln. Lehrkräfte führen Fachgespräche unter vielfältigen Fragestellungen. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23510
Pitsch, Hans-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (2007) https://doi.org/10.25656/01:23489
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Radikalkonstruktivistische Überlegungen übertragen die Verantwortung für Lernen ausschließlich auf die Lernenden; Rolle und Aufgaben des Unterrichtenden sind nachrangig. Diese auch in der deutschen Behindertenpädagogik verbreitete Einstellung wird kritisch hinterfragt. Empfohlen wird die Orientierung an moderat-konstruktivistischen Positionen am Beispiel Hans Aebli. (Autor)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Radikalkonstruktivistische Überlegungen übertragen die Verantwortung für Lernen ausschließlich auf die Lernenden; Rolle und Aufgaben des Unterrichtenden sind nachrangig. Diese auch in der deutschen Behindertenpädagogik verbreitete Einstellung wird kritisch hinterfragt. Empfohlen wird die Orientierung an moderat-konstruktivistischen Positionen am Beispiel Hans Aebli. (Autor)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23489
Pitsch, Hans-Jürgen: Aufsatz (Zeitschrift) (1999) https://doi.org/10.25656/01:23488
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Georg Feusers Konzept einer Entwicklungslogischen Didaktik wird vorgestellt, durch Galperins Konzept der Orientierungsgrundlage erweitert und ausdifferenziert und durch die Dimension der Steuerung der Lernenden von der vollständigen Fremdsteuerung hin zur vollständigen Selbststeuerung ergänzt. Ergebnis ist ein vierdimensionales Modell einer Didaktik mit den Dimensionen Komplexität der Tätigkeitsin...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Georg Feusers Konzept einer Entwicklungslogischen Didaktik wird vorgestellt, durch Galperins Konzept der Orientierungsgrundlage erweitert und ausdifferenziert und durch die Dimension der Steuerung der Lernenden von der vollständigen Fremdsteuerung hin zur vollständigen Selbststeuerung ergänzt. Ergebnis ist ein vierdimensionales Modell einer Didaktik mit den Dimensionen Komplexität der Tätigkeitsin...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23488
Vlah, Natasa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23444
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Both the quality and quantity of teachers’ experiences of self-competence in dealing with pupils with symptoms of Attention Deficit Hyperactivity Disorder have been the subject of a great deal of research. The permanent monitoring of the levels at which teachers accomplish such competencies, which have a positive effect on the improvement of teaching, is one of the tasks of educational science. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Both the quality and quantity of teachers’ experiences of self-competence in dealing with pupils with symptoms of Attention Deficit Hyperactivity Disorder have been the subject of a great deal of research. The permanent monitoring of the levels at which teachers accomplish such competencies, which have a positive effect on the improvement of teaching, is one of the tasks of educational science. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23444
Köpfer, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23421
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Dieser Beitrag nimmt die Verfasstheit erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung zum Ausgangspunkt, die bislang wesentlich auf ‚enge‘ und ‚weite‘ Verständnisse rekurriert, und erweitert diese um die Dimension von Personen- und Strukturbezug. Eine erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung, die eine Operationalisierung entlang von Personenkategorien in Frage stellt, ist jedoch auf Forsch...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Dieser Beitrag nimmt die Verfasstheit erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung zum Ausgangspunkt, die bislang wesentlich auf ‚enge‘ und ‚weite‘ Verständnisse rekurriert, und erweitert diese um die Dimension von Personen- und Strukturbezug. Eine erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung, die eine Operationalisierung entlang von Personenkategorien in Frage stellt, ist jedoch auf Forsch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23421
Gewinn, Wiebke et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23418
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Obligatory inclusive education is leading to changes in the roles of special education teachers. Specialised counselling and support for different target groups have gained in significance in subsidiary special education. Classic teaching is becoming less important for special education teachers – a phenomenon that current teacher qualification programmes do not yet reflect. This study examined ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Obligatory inclusive education is leading to changes in the roles of special education teachers. Specialised counselling and support for different target groups have gained in significance in subsidiary special education. Classic teaching is becoming less important for special education teachers – a phenomenon that current teacher qualification programmes do not yet reflect. This study examined ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23418
Müller, Kathrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:23417
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Lernen von Teilhabe an der Gesellschaft als ein erklärtes Ziel einer jeden Pädagogik bleibt in der Diskussion um inklusiven Unterricht seltsam unberücksichtigt. So führt eine rein formal-organisatorische Teilnahme am Unterricht nicht selbstverständlich zu einer größeren Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit und in Konsequenz auch Bildungsgerechtigkeit. Um Teilhabe zu lehren und zu lernen bed...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Lernen von Teilhabe an der Gesellschaft als ein erklärtes Ziel einer jeden Pädagogik bleibt in der Diskussion um inklusiven Unterricht seltsam unberücksichtigt. So führt eine rein formal-organisatorische Teilnahme am Unterricht nicht selbstverständlich zu einer größeren Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit und in Konsequenz auch Bildungsgerechtigkeit. Um Teilhabe zu lehren und zu lernen bed...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23417