Barth, Ulrike et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:27667
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit diesem Übungsmanual möchten die Autorinnen Anregungen geben, sich dieser wunderbaren und elementaren phänomenologischen und reflexiven Methode zu widmen und sie in Ihrem Arbeitsfeld auszuprobieren. Es versteht sich als Ergänzung zur Publikation „Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung. Studien- und Arbeitsbuch“, auf der die vorliegenden Texte und Üb...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit diesem Übungsmanual möchten die Autorinnen Anregungen geben, sich dieser wunderbaren und elementaren phänomenologischen und reflexiven Methode zu widmen und sie in Ihrem Arbeitsfeld auszuprobieren. Es versteht sich als Ergänzung zur Publikation „Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung. Studien- und Arbeitsbuch“, auf der die vorliegenden Texte und Üb...
Barth, Ulrike et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:27658
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Wahrnehmungsvignetten entspringen einer phänomenologischen Methode der pädagogischen Praxis und Forschung. Sie schließt Wahrnehmungen, Beschreibungen und Reflexionsphasen für eine professionelle inklusive Haltungsentwicklung und Diagnostik ein. Die prozessuale Arbeit mit Wahrnehmungsvignetten fordert auf, idealtypische Muster, Kategorisierungen aller Art, Urteilsbildungen zu Prognosen zurückzustel...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Wahrnehmungsvignetten entspringen einer phänomenologischen Methode der pädagogischen Praxis und Forschung. Sie schließt Wahrnehmungen, Beschreibungen und Reflexionsphasen für eine professionelle inklusive Haltungsentwicklung und Diagnostik ein. Die prozessuale Arbeit mit Wahrnehmungsvignetten fordert auf, idealtypische Muster, Kategorisierungen aller Art, Urteilsbildungen zu Prognosen zurückzustel...
Amstad, Meta et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27185
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Lehrpersonen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung sind verschiedenen beruflichen Belastungsfaktoren ausgesetzt, die zu einem erhöhten Beanspruchungsrisiko dieser Berufsgruppe beitragen können. Dabei ist für diesen Schulkontext weitgehend offen, welche Eigenschaften der Schülerschaft auf Klassenebene mit individueller Beanspruchung zusammenhängen. Die vorliegende Studie ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Lehrpersonen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung sind verschiedenen beruflichen Belastungsfaktoren ausgesetzt, die zu einem erhöhten Beanspruchungsrisiko dieser Berufsgruppe beitragen können. Dabei ist für diesen Schulkontext weitgehend offen, welche Eigenschaften der Schülerschaft auf Klassenebene mit individueller Beanspruchung zusammenhängen. Die vorliegende Studie ...
Schütz-Wilke, Jessica et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27184
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Jugendliche in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung und Lernen sind im Hinblick auf ihre Moralentwicklung unterschiedlichen Risiken wie Beeinträchtigungen in der Selbstregulierung, im Emotionserleben und in kognitiven Fähigkeiten ausgesetzt. Im Kontext, der sich ausweitenden Forschung zu moralpsychologischen und -pädagogischen Fragestellungen zeigt sich, dass ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Jugendliche in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung und Lernen sind im Hinblick auf ihre Moralentwicklung unterschiedlichen Risiken wie Beeinträchtigungen in der Selbstregulierung, im Emotionserleben und in kognitiven Fähigkeiten ausgesetzt. Im Kontext, der sich ausweitenden Forschung zu moralpsychologischen und -pädagogischen Fragestellungen zeigt sich, dass ...
Skillen, Johanna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27183
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
This study examined a game-based screening tool for measuring early mathematical competencies. Since these competencies have been shown to be predictors of later mathematical achievement, assessment tools are required that identify children who are at risk of experiencing developmental difficulties in this area. Game-based approaches have been effective in nurturing early mathematical competencies...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

This study examined a game-based screening tool for measuring early mathematical competencies. Since these competencies have been shown to be predictors of later mathematical achievement, assessment tools are required that identify children who are at risk of experiencing developmental difficulties in this area. Game-based approaches have been effective in nurturing early mathematical competencies...
Hanisch, Charlotte et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27182
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Bisher liegen für Deutschland kaum belastbare Daten zur Verbreitung psychischer Auffälligkeiten und zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen von Schüler*innen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung (FSP EsE) vor. Die vorliegende Studie geht daher der Fragestellung nach, wie häufig die unterschiedlichen Formen psychischer Auffälligkeiten an Förderschulen mit ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Bisher liegen für Deutschland kaum belastbare Daten zur Verbreitung psychischer Auffälligkeiten und zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen von Schüler*innen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung (FSP EsE) vor. Die vorliegende Studie geht daher der Fragestellung nach, wie häufig die unterschiedlichen Formen psychischer Auffälligkeiten an Förderschulen mit ...
Drengk, Christian et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27181
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Wenn Entstehungsprozesse und Hintergründe von Bullying untersucht werden, wird in der Fachliteratur deutlich, dass Täter*innen Bullying betreiben, um persönliche Ziele zu verfolgen. Als erstrebenswerte Ziele können die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach sozialer Eingebundenheit, Kompetenzerleben und Autonomie genannt werden. Der vorliegende Beitrag stellt die These auf, dass ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Wenn Entstehungsprozesse und Hintergründe von Bullying untersucht werden, wird in der Fachliteratur deutlich, dass Täter*innen Bullying betreiben, um persönliche Ziele zu verfolgen. Als erstrebenswerte Ziele können die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach sozialer Eingebundenheit, Kompetenzerleben und Autonomie genannt werden. Der vorliegende Beitrag stellt die These auf, dass ...
Kowalski, Marlene: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:27169
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Akteur*innen an inklusiven Grundschulen mit dem Distanzlernen im Kontext der Covid-19-Pandemie umgehen und welches implizite Wissen sich bei ihnen in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien rekonstruieren lässt. Unter Rückgriff auf den Schulkulturansatz und seine dokumentarisch-methodische Ausdeutung werden erste Ergebnisse aus einem mehrebenenanal...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Akteur*innen an inklusiven Grundschulen mit dem Distanzlernen im Kontext der Covid-19-Pandemie umgehen und welches implizite Wissen sich bei ihnen in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien rekonstruieren lässt. Unter Rückgriff auf den Schulkulturansatz und seine dokumentarisch-methodische Ausdeutung werden erste Ergebnisse aus einem mehrebenenanal...
Platte, Anett et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26915
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit dem Fragebogen PIV-M-SE sollen Kenntnisse von (angehenden) Lehrkräften über Methoden zur Prävention und Intervention bei Verhaltensproblemen, die Nutzungshäufigkeit im pädagogischen Alltag und Einschätzungen der Befragten hinsichtlich der Wirksamkeit erfasst werden. Auf der Basis einschlägiger Überblicksarbeiten und einer Befragung von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis wurden insgesamt ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit dem Fragebogen PIV-M-SE sollen Kenntnisse von (angehenden) Lehrkräften über Methoden zur Prävention und Intervention bei Verhaltensproblemen, die Nutzungshäufigkeit im pädagogischen Alltag und Einschätzungen der Befragten hinsichtlich der Wirksamkeit erfasst werden. Auf der Basis einschlägiger Überblicksarbeiten und einer Befragung von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis wurden insgesamt ...
Behringer, Noëlle: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26913
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Im systemischen Ansatz „Neue Autorität“ (NA) steht die selbstwirksame Präsenz von Lehrkräften im Zentrum des Konzepts. Durch die Minimierung von Ohnmachtserleben aufseiten der Fachkräfte sollen Situationen respektive Beziehungen deeskaliert werden. Die NA will sich in ihrem Selbstverständnis von der alten Autorität durch einen veränderten Umgang mit Distanz abgrenzen und zwar dadurch, dass sich pä...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Im systemischen Ansatz „Neue Autorität“ (NA) steht die selbstwirksame Präsenz von Lehrkräften im Zentrum des Konzepts. Durch die Minimierung von Ohnmachtserleben aufseiten der Fachkräfte sollen Situationen respektive Beziehungen deeskaliert werden. Die NA will sich in ihrem Selbstverständnis von der alten Autorität durch einen veränderten Umgang mit Distanz abgrenzen und zwar dadurch, dass sich pä...
Tönnissen, Liliana et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26912
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Systematisches Beobachten gilt als prädestinierte Methode zur Gewinnung von Informationen über die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es ermöglicht, Interaktionen und Prozesse in Situationen und damit unterstützende bzw. behindernde Bedingungen direkt zu erfassen. In der Studie steht das Beobachten von Unterricht; konkret die Beobachtung von Prozessen der Klassenführu...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Systematisches Beobachten gilt als prädestinierte Methode zur Gewinnung von Informationen über die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es ermöglicht, Interaktionen und Prozesse in Situationen und damit unterstützende bzw. behindernde Bedingungen direkt zu erfassen. In der Studie steht das Beobachten von Unterricht; konkret die Beobachtung von Prozessen der Klassenführu...
Zimmermann, David et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26911
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Aus der Praxis heraus und ausgehend von einer kurzen Fallskizze beschäftigt sich der Beitrag mit der Bedeutung, den Chancen und Grenzen von evidenzbasierter Förderung für Kinder und Jugendliche mit teils erheblichen Beeinträchtigungen der psychosozialen Entwicklung. Im Fokus steht u.a. die Frage der Reichweite von evidenzbasierten Erkenntnissen aus empirischen Studien für eine konkrete generative ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Aus der Praxis heraus und ausgehend von einer kurzen Fallskizze beschäftigt sich der Beitrag mit der Bedeutung, den Chancen und Grenzen von evidenzbasierter Förderung für Kinder und Jugendliche mit teils erheblichen Beeinträchtigungen der psychosozialen Entwicklung. Im Fokus steht u.a. die Frage der Reichweite von evidenzbasierten Erkenntnissen aus empirischen Studien für eine konkrete generative ...
Leitner, Susanne: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26909
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In diesem Beitrag werden Diskriminierungserfahrungen junger Menschen als relevantes Aufgabengebiet der reflexiven Auseinandersetzung für Pädagog:innen im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESENT) thematisiert. Insbesondere wird das VerAnderungspotential sonderpädagogischer Differenzherstellung adressiert und mit Verweis auf Critical Whiteness Studies und Mad ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In diesem Beitrag werden Diskriminierungserfahrungen junger Menschen als relevantes Aufgabengebiet der reflexiven Auseinandersetzung für Pädagog:innen im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESENT) thematisiert. Insbesondere wird das VerAnderungspotential sonderpädagogischer Differenzherstellung adressiert und mit Verweis auf Critical Whiteness Studies und Mad ...
Schreier, Pascal et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26908
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sprachsensibilität gilt als etabliertes Qualitätsmerkmal von Unterricht. Die Bedeutung von Sprachsozialisation und Bildungssprache wird in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen bisher jedoch kaum rezipiert. Der Beitrag soll aufzeigen, warum diese Leerstelle geschlossen werden sollte. Er skizziert theoretische Überschneidungen von Sonderpädagogik und Sprachwissenschaft, indem er zunächst fachspezif...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Sprachsensibilität gilt als etabliertes Qualitätsmerkmal von Unterricht. Die Bedeutung von Sprachsozialisation und Bildungssprache wird in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen bisher jedoch kaum rezipiert. Der Beitrag soll aufzeigen, warum diese Leerstelle geschlossen werden sollte. Er skizziert theoretische Überschneidungen von Sonderpädagogik und Sprachwissenschaft, indem er zunächst fachspezif...
Blatz, Stephanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26907
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Übergang eines Kindes von der Kindertageseinrichtung in die Schule stellt in der Reihe der Transitionen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar, denn das System der Kindertageseinrichtung ist mit dem der Schule nur bedingt kompatibel. Aktuell ist von einer verhältnismäßig großen Anzahl von Kindern auszugehen, die zwar Auffälligkeiten aufweisen, jedoch ohne Anspruch auf Hilfen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Übergang eines Kindes von der Kindertageseinrichtung in die Schule stellt in der Reihe der Transitionen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar, denn das System der Kindertageseinrichtung ist mit dem der Schule nur bedingt kompatibel. Aktuell ist von einer verhältnismäßig großen Anzahl von Kindern auszugehen, die zwar Auffälligkeiten aufweisen, jedoch ohne Anspruch auf Hilfen ...
Vösgen, Meike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26906
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die vorliegende Querschnittsstudie untersucht mit einem Mehrebenenanalysen-Design, inwiefern die dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung (LSB) sowie die Abweichungen der wahrgenommenen LSB aus Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen an Förderschulen mit dem FSP EsE psychosoziale Probleme im externalisierenden und internalisierenden Bereich vorhersagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Konflikt innerha...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die vorliegende Querschnittsstudie untersucht mit einem Mehrebenenanalysen-Design, inwiefern die dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung (LSB) sowie die Abweichungen der wahrgenommenen LSB aus Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen an Förderschulen mit dem FSP EsE psychosoziale Probleme im externalisierenden und internalisierenden Bereich vorhersagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Konflikt innerha...
Muheim, Verena et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26904
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der vorliegende Beitrag ermöglicht den Einblick in Ergebnisse der zweiten, qualitativ ausgerichteten Forschungsetappe des Projekts "Schulinseln in der Schweiz". Als Ergänzung und Erweiterung zu den quantitativen Ergebnissen kann gezeigt werden, dass Schulinseln nicht nur sehr verschiedenartig umgesetzt werden, sondern auch die Entlastungsfunktion von Schulinseln unterschiedliche Bedeutung haben ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der vorliegende Beitrag ermöglicht den Einblick in Ergebnisse der zweiten, qualitativ ausgerichteten Forschungsetappe des Projekts "Schulinseln in der Schweiz". Als Ergänzung und Erweiterung zu den quantitativen Ergebnissen kann gezeigt werden, dass Schulinseln nicht nur sehr verschiedenartig umgesetzt werden, sondern auch die Entlastungsfunktion von Schulinseln unterschiedliche Bedeutung haben ...
Sakarneh, Mohammad: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26919
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
This study aims to assess teachers' attitudes toward the rights of students with special needs during the Covid-19 pandemic. The study focuses on the attitudes of the special education teachers regarding their self-efficacy and beliefs about using e-learning with their students during the Covid-19 lockdowns. It was undertaken using a quantitative research approach by which teachers working with ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

This study aims to assess teachers' attitudes toward the rights of students with special needs during the Covid-19 pandemic. The study focuses on the attitudes of the special education teachers regarding their self-efficacy and beliefs about using e-learning with their students during the Covid-19 lockdowns. It was undertaken using a quantitative research approach by which teachers working with ...
Lushtaku, Lulzim et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26784
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Als die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) setzt sich Werkstatträte Deutschland e. V. für den Erhalt, die Entwicklung und die Öffnung von WfbM ein. Gleichzeitig unterstützen wir die Entwicklung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie die Arbeit für behinderte Menschen – insbesondere für Werkstattbesc...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Als die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) setzt sich Werkstatträte Deutschland e. V. für den Erhalt, die Entwicklung und die Öffnung von WfbM ein. Gleichzeitig unterstützen wir die Entwicklung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, wie die Arbeit für behinderte Menschen – insbesondere für Werkstattbesc...
Wedel, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26783
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) hin zum allgemeinen Arbeitsmarkt bewegen sich nach wie vor im Bereich von unter 1%. Hintergründe und Rahmenbedingungen für diesen Prozess des Übergangs, insbesondere aber erfolgreiche Vorgehensweisen, gute Beispiele, Denkanstöße und notwendige Veränderungsbedarfe sind Inhalte dieses Beitrags. Der Beitrag versucht dabei auch, in verständl...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) hin zum allgemeinen Arbeitsmarkt bewegen sich nach wie vor im Bereich von unter 1%. Hintergründe und Rahmenbedingungen für diesen Prozess des Übergangs, insbesondere aber erfolgreiche Vorgehensweisen, gute Beispiele, Denkanstöße und notwendige Veränderungsbedarfe sind Inhalte dieses Beitrags. Der Beitrag versucht dabei auch, in verständl...
Seeger, Andrea: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26782
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Das Budget für Arbeit ist als unterstützendes Instrument zur beruflichen Inklusion und Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) insbesondere für den Personenkreis der Werkstattbeschäftigten gedacht. Der folgende Beitrag setzt sich mit Chancen, Hemmnissen und Gelingens-Faktoren aus Sicht der Praxis auseinander. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Das Budget für Arbeit ist als unterstützendes Instrument zur beruflichen Inklusion und Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) insbesondere für den Personenkreis der Werkstattbeschäftigten gedacht. Der folgende Beitrag setzt sich mit Chancen, Hemmnissen und Gelingens-Faktoren aus Sicht der Praxis auseinander. (DIPF/Orig.)
Maaß, Susanne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26781
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Für Menschen mit Behinderungen stellt der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt eine hohe, vielfach nicht zu überwindende Hürde dar. Um dies zu kompensieren, besteht ein Rechtsanspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach SGB IX. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ergänzt diesen Anspruch mit der Maßnahme „Andere Leistungsanbieter“ (aLA) (§ 60 SGB IX). Dadurch ist eine neue Möglichkeit entst...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Für Menschen mit Behinderungen stellt der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt eine hohe, vielfach nicht zu überwindende Hürde dar. Um dies zu kompensieren, besteht ein Rechtsanspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach SGB IX. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ergänzt diesen Anspruch mit der Maßnahme „Andere Leistungsanbieter“ (aLA) (§ 60 SGB IX). Dadurch ist eine neue Möglichkeit entst...
Keeley, Caren: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26780
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der vorliegende Beitrag stellt einen Personenkreis in den Mittelpunkt, der sich einerseits durch Heterogenität und Individualität auszeichnet, andererseits aber auch durch das verbindende Merkmal des lebenslangen Angewiesenseins auf fürsorgliche Unterstützung. Im Schwerpunkt erläutert er dabei didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Bildungsangeboten – speziell das Thema der beruflichen Bildun...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der vorliegende Beitrag stellt einen Personenkreis in den Mittelpunkt, der sich einerseits durch Heterogenität und Individualität auszeichnet, andererseits aber auch durch das verbindende Merkmal des lebenslangen Angewiesenseins auf fürsorgliche Unterstützung. Im Schwerpunkt erläutert er dabei didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Bildungsangeboten – speziell das Thema der beruflichen Bildun...
Abele, Michael et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26779
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In Baden-Württemberg bieten sogenannte Förder- und Betreuungsbereiche (FuB) Arbeits- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. In diesem Beitrag erläutern die Autoren mit ihrer Praxis- und Einrichtungserfahrung entsprechende Aktivitäten einer Trägereinrichtung und zeigen dabei Wurzeln und Weiterentwicklungen auf im Kontext der beruflichen Bildung und der Sozialra...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

In Baden-Württemberg bieten sogenannte Förder- und Betreuungsbereiche (FuB) Arbeits- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. In diesem Beitrag erläutern die Autoren mit ihrer Praxis- und Einrichtungserfahrung entsprechende Aktivitäten einer Trägereinrichtung und zeigen dabei Wurzeln und Weiterentwicklungen auf im Kontext der beruflichen Bildung und der Sozialra...
Becker, Heinz: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26778
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Autor beschreibt in diesem Beitrag Menschen einer sehr heterogenen Gruppe. Wurden diese Menschen vor einigen Jahren als schwerstmehrfachbehindert dargestellt, trifft man heute eher auf die Bezeichnung Menschen mit hohem (und/oder komplexem) Unterstützungsbedarf. Im Zusammenhang mit Arbeit werden sie häufig als „werkstattunfähige“ Menschen bezeichnet, da angenommen wird, dass sie z.B. in einer ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der Autor beschreibt in diesem Beitrag Menschen einer sehr heterogenen Gruppe. Wurden diese Menschen vor einigen Jahren als schwerstmehrfachbehindert dargestellt, trifft man heute eher auf die Bezeichnung Menschen mit hohem (und/oder komplexem) Unterstützungsbedarf. Im Zusammenhang mit Arbeit werden sie häufig als „werkstattunfähige“ Menschen bezeichnet, da angenommen wird, dass sie z.B. in einer ...
Bernasconi, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26777
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Wer sind Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf? Wer sind Menschen mit komplexer Behinderung? Welche Personen haben einen hohen Hilfebedarf? Diesen Fragen geht der Autor nach. Er berücksichtigt dabei historische Zusammenhänge und aktuelle Herausforderungen. Hier setzt er sich kritisch mit dem Personenkreis im Kontext von Arbeit auseinander und skizziert dabei das Spannungsfeld von Erwerbsleben ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Wer sind Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf? Wer sind Menschen mit komplexer Behinderung? Welche Personen haben einen hohen Hilfebedarf? Diesen Fragen geht der Autor nach. Er berücksichtigt dabei historische Zusammenhänge und aktuelle Herausforderungen. Hier setzt er sich kritisch mit dem Personenkreis im Kontext von Arbeit auseinander und skizziert dabei das Spannungsfeld von Erwerbsleben ...
Ommert, Judith: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26776
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit einer Konzeption, welche gemeinschaftlich mit einer Gruppe von Werkstattmitarbeiter:innen einer Werkstatt für Menschen mit psychischer Störung entwickelt wurde. Die Konzeption soll als anwendungsbezogener Beitrag exemplarisch aufzeigen, wie Partizipation in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) gelingen kann und wie gelebte Partizipation einen Mehrwer...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit einer Konzeption, welche gemeinschaftlich mit einer Gruppe von Werkstattmitarbeiter:innen einer Werkstatt für Menschen mit psychischer Störung entwickelt wurde. Die Konzeption soll als anwendungsbezogener Beitrag exemplarisch aufzeigen, wie Partizipation in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) gelingen kann und wie gelebte Partizipation einen Mehrwer...
Smead-Füchte, Patricia: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26775
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Vertrauenspersonen unterstützen Werkstatträte bei ihrer Arbeit. Der vorliegende Beitrag greift die Erfahrungen aus der rund 20-jährigen Tätigkeit einer Vertrauensperson auf. Er beschreibt die Arbeitsbeziehung auf „Augenhöhe“ sowie die besondere Rolle als Vertrauensperson und greift die gewandelte Bedeutung des Werkstattrats auf. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Vertrauenspersonen unterstützen Werkstatträte bei ihrer Arbeit. Der vorliegende Beitrag greift die Erfahrungen aus der rund 20-jährigen Tätigkeit einer Vertrauensperson auf. Er beschreibt die Arbeitsbeziehung auf „Augenhöhe“ sowie die besondere Rolle als Vertrauensperson und greift die gewandelte Bedeutung des Werkstattrats auf. (DIPF/Orig.)
Linnemann, Jürgen: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26774
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der folgende Bericht bündelt die Erfahrungen aus 30 Jahren behindertenpolitischer Arbeit eines engagierten Werkstattrats. Diese reichen von den Anfängen, in denen das Gremium noch ohne formale Rechtsgrundlage arbeitete, bis zur Reform der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) durch das Bundesteilhabegesetz. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen zeigt der Beitrag notwendigen Reformbedarf auf ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der folgende Bericht bündelt die Erfahrungen aus 30 Jahren behindertenpolitischer Arbeit eines engagierten Werkstattrats. Diese reichen von den Anfängen, in denen das Gremium noch ohne formale Rechtsgrundlage arbeitete, bis zur Reform der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) durch das Bundesteilhabegesetz. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen zeigt der Beitrag notwendigen Reformbedarf auf ...
Schachler, Viviane: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26773
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Seit über 25 Jahren sind Werkstatträte zur Interessenvertretung der Werkstattbeschäftigten in Werkstätten vorgesehen. Genaueres zu ihren Rechten und Pflichten ist in der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) geregelt. Der Beitrag beschreibt anhand von bundesweiten Befragungsdaten, wie die WMVO in den Werkstätten umgesetzt wird. Dabei zeigt sich einerseits, dass in einigen Werkstätten grundlegen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Seit über 25 Jahren sind Werkstatträte zur Interessenvertretung der Werkstattbeschäftigten in Werkstätten vorgesehen. Genaueres zu ihren Rechten und Pflichten ist in der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) geregelt. Der Beitrag beschreibt anhand von bundesweiten Befragungsdaten, wie die WMVO in den Werkstätten umgesetzt wird. Dabei zeigt sich einerseits, dass in einigen Werkstätten grundlegen...
Grampp, Gerd: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26772
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In diesem Beitrag geht es um die Werkstatt als Ort des Lernens. Auch wenn das „Werkstättensystem als eine inklusionswidrige Subkultur“ (kobinet 2021) in Frage gestellt wird, bietet sie für Menschen, die als „berufsbildungsunfähig“ durch das klassische System der Berufsausbildung und beruflichen Fortbildung ausgeschlossen werden, eine personzentrierte Möglichkeit der Teilhabe an beruflicher Bildung...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

In diesem Beitrag geht es um die Werkstatt als Ort des Lernens. Auch wenn das „Werkstättensystem als eine inklusionswidrige Subkultur“ (kobinet 2021) in Frage gestellt wird, bietet sie für Menschen, die als „berufsbildungsunfähig“ durch das klassische System der Berufsausbildung und beruflichen Fortbildung ausgeschlossen werden, eine personzentrierte Möglichkeit der Teilhabe an beruflicher Bildung...
Schlummer, Werner: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26771
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Sicherlich hat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) seit ihrer Gültigkeit 2009 in Deutschland auch das Thema „Vermittlung von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“ vorangebracht. Dennoch darf man die vielen Bemühungen nicht übersehen, die schon vorher bestanden und weiterhin bestehen. Es geht darum, Alternativen für diejenigen Menschen zu schaffen, für die der klassisch...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Sicherlich hat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) seit ihrer Gültigkeit 2009 in Deutschland auch das Thema „Vermittlung von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“ vorangebracht. Dennoch darf man die vielen Bemühungen nicht übersehen, die schon vorher bestanden und weiterhin bestehen. Es geht darum, Alternativen für diejenigen Menschen zu schaffen, für die der klassisch...
Pracht, Arnold: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26770
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) stehen derzeit unter einem enormen Druck. Dies betrifft deren Existenzberechtigung schlechthin. Dabei sind konzeptionelle Fragen virulent. Demgegenüber verdeutlicht der Autor, der in verschiedenen Praxisfeldern und im Hochschulbereich seit vielen Jahren Herausforderungen im Bereich der Werkstätten verfolgt, dass es besonders beim Auftrag hinsichtlich ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) stehen derzeit unter einem enormen Druck. Dies betrifft deren Existenzberechtigung schlechthin. Dabei sind konzeptionelle Fragen virulent. Demgegenüber verdeutlicht der Autor, der in verschiedenen Praxisfeldern und im Hochschulbereich seit vielen Jahren Herausforderungen im Bereich der Werkstätten verfolgt, dass es besonders beim Auftrag hinsichtlich ...
Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26769
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der vorliegende Erfahrungsbericht greift die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Frauen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auf. In Form eines Gesprächs werden dazu persönliche Eindrücke beschrieben, die aktuelle und zukünftige Situationen der WfbM aus Frauenperspektive und Erfahrungswerte aus der Arbeit als Frauenbeauftragte darstellen. Die Fragen stellte Viviane Schachler, die Antworten ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der vorliegende Erfahrungsbericht greift die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Frauen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auf. In Form eines Gesprächs werden dazu persönliche Eindrücke beschrieben, die aktuelle und zukünftige Situationen der WfbM aus Frauenperspektive und Erfahrungswerte aus der Arbeit als Frauenbeauftragte darstellen. Die Fragen stellte Viviane Schachler, die Antworten ...
Teismann, Malte: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26768
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der vorliegende Beitrag will einen Einstieg ermöglichen, sich mit fehlenden tiefergehenden Analysen im Teilhabediskurs zu befassen. Konkret geht es dabei um den subjektiv wahrgenommenen Möglichkeitsraum im Kontext der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Hierzu werden berufliche Veränderungsprozesse von Werkstattbeschäftigten einer Übergangsgruppe anhand der wissenschaftlichen Methode der Gro...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der vorliegende Beitrag will einen Einstieg ermöglichen, sich mit fehlenden tiefergehenden Analysen im Teilhabediskurs zu befassen. Konkret geht es dabei um den subjektiv wahrgenommenen Möglichkeitsraum im Kontext der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Hierzu werden berufliche Veränderungsprozesse von Werkstattbeschäftigten einer Übergangsgruppe anhand der wissenschaftlichen Methode der Gro...
Schreiner, Mario: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26767
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Im vorliegenden Beitrag stellt der Autor die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie vor, die Werkstattbeschäftigte nach den Auswirkungen ihrer Werkstattbeschäftigung befragt und dabei den Schwerpunkt auf gesellschaftliche Teilhabe und soziale Anerkennung legt. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Im vorliegenden Beitrag stellt der Autor die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie vor, die Werkstattbeschäftigte nach den Auswirkungen ihrer Werkstattbeschäftigung befragt und dabei den Schwerpunkt auf gesellschaftliche Teilhabe und soziale Anerkennung legt. (DIPF/Orig.)
Weber, Roland: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26766
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Was kann ich in Deutschland machen, nach eineinhalb Jahren Psychiatrie-Aufenthalt und einem halben Jahr in einer Tagesklinik, um wieder meinen Weg in die Gesellschaft zurückzufinden? Natürlich sind das Situationen, welche den einen oder anderen den restlichen Mut verlieren lassen. Wie wird es Ihnen als Leser oder Leserin gehen, wenn Sie diese Zeilen und den folgenden Erfahrungsbericht lesen? Die ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Was kann ich in Deutschland machen, nach eineinhalb Jahren Psychiatrie-Aufenthalt und einem halben Jahr in einer Tagesklinik, um wieder meinen Weg in die Gesellschaft zurückzufinden? Natürlich sind das Situationen, welche den einen oder anderen den restlichen Mut verlieren lassen. Wie wird es Ihnen als Leser oder Leserin gehen, wenn Sie diese Zeilen und den folgenden Erfahrungsbericht lesen? Die ...
Drygalski, Clarissa von et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26765
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) konkretisiert und erweitert die schon bestehenden Menschenrechte aus der sog. „Universal Bill of Rights“ aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und stellt heute die Hauptbezugsquelle dar, wenn es um die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht. Sie wurde 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und ist in Deutschla...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) konkretisiert und erweitert die schon bestehenden Menschenrechte aus der sog. „Universal Bill of Rights“ aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und stellt heute die Hauptbezugsquelle dar, wenn es um die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht. Sie wurde 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und ist in Deutschla...
Kleinen, Michael et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26764
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Beitrag setzt sich mit Forderungen auseinander, die im Zusammenhang mit der UN-Behindertenrechtskonvention häufig in die Schließung der Werkstätten für behinderte Menschen münden. Der Beitrag will vor dem Hintergrund vielfältiger Erfahrungen und Beispiele Vorurteilen begegnen und Perspektiven zur Bedeutung von Werkstätten aufzeigen und somit auch ein Verstehen dieser besonderen Einrichtungen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der Beitrag setzt sich mit Forderungen auseinander, die im Zusammenhang mit der UN-Behindertenrechtskonvention häufig in die Schließung der Werkstätten für behinderte Menschen münden. Der Beitrag will vor dem Hintergrund vielfältiger Erfahrungen und Beispiele Vorurteilen begegnen und Perspektiven zur Bedeutung von Werkstätten aufzeigen und somit auch ein Verstehen dieser besonderen Einrichtungen ...
Wingert, Konrad: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26763
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der vorliegende Beitrag beschreibt das Alltagserleben und notwendige Veränderungen in und um Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) aus Sicht eines Werkstattbeschäftigten, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ungerechte Situationen in Werkstätten nicht einfach hinzunehmen, sondern diesen – durch persönliches und politisches Engagement und schließlich über den Weg des Werkstattrats – aktiv und ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Der vorliegende Beitrag beschreibt das Alltagserleben und notwendige Veränderungen in und um Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) aus Sicht eines Werkstattbeschäftigten, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, ungerechte Situationen in Werkstätten nicht einfach hinzunehmen, sondern diesen – durch persönliches und politisches Engagement und schließlich über den Weg des Werkstattrats – aktiv und ...
Windisch, Matthias: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26762
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Durch die Leitprinzipien der Inklusion und gleichberechtigten Teilhabe ist ein Perspektivenwechsel beim Blick auf und beim Umgang mit Behinderung zustande gekommen. Dies betrifft auch das Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung, das seit vielen Jahrzehnten vor allem durch Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) geprägt ist. Dieser Beitrag setzt sich mit grundsätzlichen Aspekten dieser Themati...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Durch die Leitprinzipien der Inklusion und gleichberechtigten Teilhabe ist ein Perspektivenwechsel beim Blick auf und beim Umgang mit Behinderung zustande gekommen. Dies betrifft auch das Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung, das seit vielen Jahrzehnten vor allem durch Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) geprägt ist. Dieser Beitrag setzt sich mit grundsätzlichen Aspekten dieser Themati...
Schlummer, Werner: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26761
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Dieser Beitrag zeigt verschiedene Ereignisse und Entscheidungen der zurückliegenden Jahrzehnte auf, die für die Entwicklung der heutigen Werkstätten für behinderte Menschen bedeutsam waren und sind bzw. diese beeinflusst haben. Gleichsam im Sinne eines Zeitstrahls und durch die grafische Darstellung ermöglicht der Beitrag ein Durchschreiten der Jahre in chronologischer Reihenfolge und ein Wahrnehm...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Dieser Beitrag zeigt verschiedene Ereignisse und Entscheidungen der zurückliegenden Jahrzehnte auf, die für die Entwicklung der heutigen Werkstätten für behinderte Menschen bedeutsam waren und sind bzw. diese beeinflusst haben. Gleichsam im Sinne eines Zeitstrahls und durch die grafische Darstellung ermöglicht der Beitrag ein Durchschreiten der Jahre in chronologischer Reihenfolge und ein Wahrnehm...
Schachler, Viviane et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26760
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Furtschegger, David: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26706
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
David Furtschegger beleuchtet anhand einer wissenssoziologischen Diskursethnografie, welche Konsequenzen sich aus individualisierten Unterrichtsformen, als vermeintliche Universallösung für Herausforderungen der (schulischen) Inklusion, für die pädagogische Praxis und die im Unterricht handelnden Individuen ergeben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

David Furtschegger beleuchtet anhand einer wissenssoziologischen Diskursethnografie, welche Konsequenzen sich aus individualisierten Unterrichtsformen, als vermeintliche Universallösung für Herausforderungen der (schulischen) Inklusion, für die pädagogische Praxis und die im Unterricht handelnden Individuen ergeben. (DIPF/Orig.)
Kohnen, Marcus: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26705
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Marcus Kohnen erörtert verschiedene Möglichkeiten, wie kritische und reflektive Denk- und Handlungsprozesse im Sinne inklusiver Bildung in der Schule gefördert werden können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Marcus Kohnen erörtert verschiedene Möglichkeiten, wie kritische und reflektive Denk- und Handlungsprozesse im Sinne inklusiver Bildung in der Schule gefördert werden können. (DIPF/Orig.)
Henning, Heike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26704
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Heike Henning und Katharina Streicher machen deutlich, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen in österreichischen Musikschulen kaum vertreten sind oder gar gänzlich fehlen. Ausgehend von der Frage, warum sich die Diversität der Gesellschaft in Musikschulen nicht abbildet, beleuchten sie Barrieren, welche eine inklusive Musikschule verhindern, und beschreiben eine Vision einer inklusiven Musikschule. (...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer

Heike Henning und Katharina Streicher machen deutlich, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen in österreichischen Musikschulen kaum vertreten sind oder gar gänzlich fehlen. Ausgehend von der Frage, warum sich die Diversität der Gesellschaft in Musikschulen nicht abbildet, beleuchten sie Barrieren, welche eine inklusive Musikschule verhindern, und beschreiben eine Vision einer inklusiven Musikschule. (...
Junk, Dorothea et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26703
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Dorothea Junk und Michael Wutzler skizzieren anhand empirischer Ergebnisse eines Modellprojekts, wie dialogische Prozesse und Transfers im Kontext der Elementarbildung initiiert werden und welche Herausforderungen und Grenzen sich dabei ergeben können. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Dorothea Junk und Michael Wutzler skizzieren anhand empirischer Ergebnisse eines Modellprojekts, wie dialogische Prozesse und Transfers im Kontext der Elementarbildung initiiert werden und welche Herausforderungen und Grenzen sich dabei ergeben können. (DIPF/Orig.)
Kruschel, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26701
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico Leonhardt fragen, wie elterliche Kompetenzen als Ressource erkannt und genutzt werden können und argumentieren für mehr Heterogenitätssensibilität in der Arbeit mit Eltern. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Nico Leonhardt fragen, wie elterliche Kompetenzen als Ressource erkannt und genutzt werden können und argumentieren für mehr Heterogenitätssensibilität in der Arbeit mit Eltern. (DIPF/Orig.)
Ivanova, Mishela: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26700
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mishela Ivanova betrachtet professionsrelevante Erfahrungen, die Studierende innerhalb von Praktika unter den Bedingungen von Distanz-Unterricht während der COVID-19-Pandemie machen konnten. Es werden ausführliche Einblicke in die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung gegeben, die erste Hinweise auf den Erwerb von Differenzfähigkeit angehender Lehrer*innen geben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mishela Ivanova betrachtet professionsrelevante Erfahrungen, die Studierende innerhalb von Praktika unter den Bedingungen von Distanz-Unterricht während der COVID-19-Pandemie machen konnten. Es werden ausführliche Einblicke in die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung gegeben, die erste Hinweise auf den Erwerb von Differenzfähigkeit angehender Lehrer*innen geben. (DIPF/Orig.)
Amrhein, Bettina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26699
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve, Cathrin Reisenauer und Malte Thiede stellen zwei Forschungsprojekte vor, in welchen nicht das störende Verhalten von Schüler*innen, sondern die Lehrkraft und ihr Verhältnis zu diesem Verhalten in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber, Mareike Müller-Cleve, Cathrin Reisenauer und Malte Thiede stellen zwei Forschungsprojekte vor, in welchen nicht das störende Verhalten von Schüler*innen, sondern die Lehrkraft und ihr Verhältnis zu diesem Verhalten in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden. (DIPF/Orig.)
Greiten, Silvia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26698
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autor*innen zeigen an einem Forschungsprojekt auf, wie wichtig die Weiterentwicklung der förderdiagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften, deren individuelle Unterrichtsplanung und die Kooperation unter Lehrkräften für den Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer ist. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autor*innen zeigen an einem Forschungsprojekt auf, wie wichtig die Weiterentwicklung der förderdiagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften, deren individuelle Unterrichtsplanung und die Kooperation unter Lehrkräften für den Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer ist. (DIPF/Orig.)
Finkbeiner, Timo et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26697
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Timo Finkbeiner und Susanne Eibl beobachten, dass sich die technikbezogene Unterrichtspraxis im schulischen Alltag der Primarstufe zumeist auf „Fertigung und Dekoration“ beschränke, technisches Problemlösen hingegen keine Rolle spiele. Anhand exemplarischer Beschreibungen wird der Frage nachgegangen, wie gemeinsames Handeln und Problemlösen tatsächlich aussieht und welche pädagogisch-didaktischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Timo Finkbeiner und Susanne Eibl beobachten, dass sich die technikbezogene Unterrichtspraxis im schulischen Alltag der Primarstufe zumeist auf „Fertigung und Dekoration“ beschränke, technisches Problemlösen hingegen keine Rolle spiele. Anhand exemplarischer Beschreibungen wird der Frage nachgegangen, wie gemeinsames Handeln und Problemlösen tatsächlich aussieht und welche pädagogisch-didaktischen ...
Hoffmann, Thomas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26696
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Thomas Hoffmann, Vera Moser und Christian Stöger untersuchen die diskursiven Grenzziehungen zum „Hilfsschulkind“, die zur Institutionalisierung der Hilfsschulen und zur Ausdifferenzierung eigenständiger pädagogischer Praktiken bis hin zur ideologischen Stützung des NS-Regimes durch die Sonderpädagogik führte. Sie werfen dabei u. a. die Frage auf, inwiefern politische „pressure groups“ und nicht ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Thomas Hoffmann, Vera Moser und Christian Stöger untersuchen die diskursiven Grenzziehungen zum „Hilfsschulkind“, die zur Institutionalisierung der Hilfsschulen und zur Ausdifferenzierung eigenständiger pädagogischer Praktiken bis hin zur ideologischen Stützung des NS-Regimes durch die Sonderpädagogik führte. Sie werfen dabei u. a. die Frage auf, inwiefern politische „pressure groups“ und nicht ...
Knaup, Melanie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26695
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autor*innen führen aus, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit der Geschichte – insbesondere der Euthanasie-Verbrechen im Nationalsozialismus – gerade auch für Menschen mit (geistigen) Behinderungen ist, und weisen die Implementierung einer „inklusiven Gedenkstättenpädagogik“ als wichtiges Ziel in der Lehrer*innenbildung aus. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autor*innen führen aus, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit der Geschichte – insbesondere der Euthanasie-Verbrechen im Nationalsozialismus – gerade auch für Menschen mit (geistigen) Behinderungen ist, und weisen die Implementierung einer „inklusiven Gedenkstättenpädagogik“ als wichtiges Ziel in der Lehrer*innenbildung aus. (DIPF/Orig.)
Thümmler, Ramona: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26694
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorin rückt die Eltern als Bildungsparter*innen in den Fokus. Sie betrachtet dabei vor allem den Begriff der Anerkennung als mögliche Gelingensbedingung für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen, Schüler*innen und deren Eltern, insbesondere im Kontext der sozialen Benachteiligung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorin rückt die Eltern als Bildungsparter*innen in den Fokus. Sie betrachtet dabei vor allem den Begriff der Anerkennung als mögliche Gelingensbedingung für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen, Schüler*innen und deren Eltern, insbesondere im Kontext der sozialen Benachteiligung. (DIPF/Orig.)
Schilling, Muriel: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26692
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Muriel Schilling kritisiert, dass Menschen mit Behinderungen in der Pandemie im besonderen Maße vergessen und ihre Situation – insbesondere in Wohn- und Arbeitseinrichtungen – nicht angemessen berücksichtigt wurde. Die Fragestellung der Dissertation verdeutlicht sehr anschaulich, anhand von Interviewausschnitten von 4 Personen, die in Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen leben, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Muriel Schilling kritisiert, dass Menschen mit Behinderungen in der Pandemie im besonderen Maße vergessen und ihre Situation – insbesondere in Wohn- und Arbeitseinrichtungen – nicht angemessen berücksichtigt wurde. Die Fragestellung der Dissertation verdeutlicht sehr anschaulich, anhand von Interviewausschnitten von 4 Personen, die in Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen leben, ...
Schrooten, Katrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26691
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Beitrag stellt konzeptionelle Überlegungen aus zwei Forschungsprojekten vor, die räumliche Aneignungsprozesse als relationale Phänomene der Beziehungen von Menschen und Dingen betrachten. Zum einen wird der Blick auf das Wohnen in besonderen Wohnformen, zum anderen auf die Mobilität im näheren Wohnumfeld gerichtet. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Beitrag stellt konzeptionelle Überlegungen aus zwei Forschungsprojekten vor, die räumliche Aneignungsprozesse als relationale Phänomene der Beziehungen von Menschen und Dingen betrachten. Zum einen wird der Blick auf das Wohnen in besonderen Wohnformen, zum anderen auf die Mobilität im näheren Wohnumfeld gerichtet. (DIPF/Orig.)
York, Jana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26690
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Jana York und Jan Jochmaring betrachten „Möglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Werkstatt für behinderte Menschen“ sowie das „ambivalente Setting“ einer Werkstatt für behinderte Menschen als (Verun-)Möglichkeitsraum. Sie diskutieren vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten eines App-basierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Jana York und Jan Jochmaring betrachten „Möglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Werkstatt für behinderte Menschen“ sowie das „ambivalente Setting“ einer Werkstatt für behinderte Menschen als (Verun-)Möglichkeitsraum. Sie diskutieren vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten eines App-basierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes. (DIPF/Orig.)
Gerdes, Tomke S.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26689
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Tomke S. Gerdes befasst sich mit der wichtigen Frage der sozialen Teilhabe im Lebensraum „Arbeit“. Dabei fokussiert die Autorin auf Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, greift jedoch ebenfalls „soziale Ungleichheitslagen“ in Form verschiedener intersektionaler Perspektiven auf. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Tomke S. Gerdes befasst sich mit der wichtigen Frage der sozialen Teilhabe im Lebensraum „Arbeit“. Dabei fokussiert die Autorin auf Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, greift jedoch ebenfalls „soziale Ungleichheitslagen“ in Form verschiedener intersektionaler Perspektiven auf. (DIPF/Orig.)
Brunthaler, Wolfgang et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26688
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Praxisbeispiele aus Tagesstrukturen und Wohneinrichtungen zeigen verschiedene Aspekte struktureller Gewalt im institutionellen Alltag und Möglichkeiten zur Gewaltprävention in Institutionen anhand inklusiver Workshops und Peer-Mediation auf. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Praxisbeispiele aus Tagesstrukturen und Wohneinrichtungen zeigen verschiedene Aspekte struktureller Gewalt im institutionellen Alltag und Möglichkeiten zur Gewaltprävention in Institutionen anhand inklusiver Workshops und Peer-Mediation auf. (DIPF/Orig.)
York, Jana et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26687
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Jana York und Yvonne Wechuli zeigen auf, inwiefern prekäre Beschäftigungsverhältnisse des akademischen wissenschaftlichen Nachwuchses in Verbindung mit ableistischen Tendenzen zu einer strukturellen Benachteiligung von Wissenschaftler*innen mit Behinderung beitragen können. Dabei beziehen sie sich auf aktuelle Befunde aus dem jüngeren internationalen Diskurs. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Jana York und Yvonne Wechuli zeigen auf, inwiefern prekäre Beschäftigungsverhältnisse des akademischen wissenschaftlichen Nachwuchses in Verbindung mit ableistischen Tendenzen zu einer strukturellen Benachteiligung von Wissenschaftler*innen mit Behinderung beitragen können. Dabei beziehen sie sich auf aktuelle Befunde aus dem jüngeren internationalen Diskurs. (DIPF/Orig.)
Geldner-Belli, Jens et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26686
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag erörtern Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis von Universität, Demokratie und Pädagogik, verbunden mit Aspekten des philosophischen Diskurses. Zunächst wird der Zusammenhang von Demokratie und Universität beleuchtet, im Anschluss wird sich unter Rückgriff auf Masschelein und Simons dem Aspekt der Universität als Raum der (Ent-)Subjektivierun...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Beitrag erörtern Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis von Universität, Demokratie und Pädagogik, verbunden mit Aspekten des philosophischen Diskurses. Zunächst wird der Zusammenhang von Demokratie und Universität beleuchtet, im Anschluss wird sich unter Rückgriff auf Masschelein und Simons dem Aspekt der Universität als Raum der (Ent-)Subjektivierun...
Langnickel, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26685
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Robert Langnickel und Pierre-Carl Link betrachten die Psychoanalyse als hilfreiche Bezugswissenschaft für eine inklusive Pädagogik, da sie den Zusammenhang von physischen und psychischen Räumen aufgreift. So erörtern sie anhand eines praktischen Beispiels, wie physische Räume psychische Räume strukturieren können und welche Konsequenzen sich daraus für die inklusive Pädagogik ergeben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Robert Langnickel und Pierre-Carl Link betrachten die Psychoanalyse als hilfreiche Bezugswissenschaft für eine inklusive Pädagogik, da sie den Zusammenhang von physischen und psychischen Räumen aufgreift. So erörtern sie anhand eines praktischen Beispiels, wie physische Räume psychische Räume strukturieren können und welche Konsequenzen sich daraus für die inklusive Pädagogik ergeben. (DIPF/Orig.)
Barth, Ulrike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26684
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Ulrike Barth und Angelika Wiehl stellen „Wahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischen Haltungsentwicklung“ und als forschungsmethodologisches Format in der Ausbildung der (Waldorf-)Pädagogik vor. Anhand verschiedener Wahrnehmungsvignetten der Studierenden verdeutlichen sie den Lernweg einer Haltungsentwicklung durch unvoreingenommenes Wahrnehmen und fokussierendes Beobachten. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Ulrike Barth und Angelika Wiehl stellen „Wahrnehmungsvignetten als Grundlage einer pädagogischen Haltungsentwicklung“ und als forschungsmethodologisches Format in der Ausbildung der (Waldorf-)Pädagogik vor. Anhand verschiedener Wahrnehmungsvignetten der Studierenden verdeutlichen sie den Lernweg einer Haltungsentwicklung durch unvoreingenommenes Wahrnehmen und fokussierendes Beobachten. (DIPF/Orig...
Straub, Theresa: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26683
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Theresa M. Straub widmet sich den Erfahrungen von Studierenden mit Behinderungen im Kontext universitärer Bildung. In ihrem Beitrag lässt sie drei Personen zu Wort kommen, die spannende Einblicke in das Trilemma der Inklusion (nach Mai-Anh Boger) gewähren. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Theresa M. Straub widmet sich den Erfahrungen von Studierenden mit Behinderungen im Kontext universitärer Bildung. In ihrem Beitrag lässt sie drei Personen zu Wort kommen, die spannende Einblicke in das Trilemma der Inklusion (nach Mai-Anh Boger) gewähren. (DIPF/Orig.)
Seebo, Rouven: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26682
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Rouven Seebo nimmt in seinem Beitrag eine zeitgemäße Perspektive ein, die in der aktuellen Forschung jedoch kaum berücksichtigt wird. Anhand einer audiovisuellen, medialen (Selbst-)Darstellung auf Instagram zeigt er die Ambivalenz von Selbstbestimmung und normativem Druck in Social Media auf und macht deutlich, wie mediale Darstellungen die Bilder und Vorstellungen von Menschen mit Behinderungen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Rouven Seebo nimmt in seinem Beitrag eine zeitgemäße Perspektive ein, die in der aktuellen Forschung jedoch kaum berücksichtigt wird. Anhand einer audiovisuellen, medialen (Selbst-)Darstellung auf Instagram zeigt er die Ambivalenz von Selbstbestimmung und normativem Druck in Social Media auf und macht deutlich, wie mediale Darstellungen die Bilder und Vorstellungen von Menschen mit Behinderungen ...
Hoffmann, Mirjam et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26681
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco Ciociola präsentieren die Einstellungen von Jugendlichen zum Thema Inklusion, welche u. a. im Rahmen der Studie „Lebenswelten Jugendlicher in der EUREGIO Tirol, Südtirol und Trentino“ in den drei Regionen erhoben wurden. Hinzugezogen werden Bilder, welche von Jugendlichen aus Südtirol angefertigt wurden und die Ergebnisse stützen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mirjam Hoffmann, Marika Tappeiner und Francesco Ciociola präsentieren die Einstellungen von Jugendlichen zum Thema Inklusion, welche u. a. im Rahmen der Studie „Lebenswelten Jugendlicher in der EUREGIO Tirol, Südtirol und Trentino“ in den drei Regionen erhoben wurden. Hinzugezogen werden Bilder, welche von Jugendlichen aus Südtirol angefertigt wurden und die Ergebnisse stützen. (DIPF/Orig.)
Boban, Ines et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26680
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Beitrag beschreibt, wie eine gemeinsame Tätigkeit, nämliche die Entwicklung einer Buchpublikation mit und über Patricia Netti, einen Raum für machtsensible Praxis eröffnet. Dabei legen sie Wert auf die originelle und selbstbestimmte Darstellung der Lebensgeschichte der jungen Frau mit Behinderung und reflektieren ihre Rolle als Freund*in und Wegbegleiter*in von Patricia Netti. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Beitrag beschreibt, wie eine gemeinsame Tätigkeit, nämliche die Entwicklung einer Buchpublikation mit und über Patricia Netti, einen Raum für machtsensible Praxis eröffnet. Dabei legen sie Wert auf die originelle und selbstbestimmte Darstellung der Lebensgeschichte der jungen Frau mit Behinderung und reflektieren ihre Rolle als Freund*in und Wegbegleiter*in von Patricia Netti. (DIPF/Orig.)
Schubert, Sophie: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26679
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorin erarbeitet historisch-diskursanalytisch, welche Vorstellungen von der Erziehung körperbehinderter Kinder in der frühen Behindertenbewegung entwickelt wurden. Der Beitrag zeigt, dass damals der Schule die Verantwortung für die Erziehung aufgetragen wurde und Forderungen nach Teilhabe entwickelt wurden. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorin erarbeitet historisch-diskursanalytisch, welche Vorstellungen von der Erziehung körperbehinderter Kinder in der frühen Behindertenbewegung entwickelt wurden. Der Beitrag zeigt, dass damals der Schule die Verantwortung für die Erziehung aufgetragen wurde und Forderungen nach Teilhabe entwickelt wurden. (DIPF/Orig.)
Müller, Norina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26678
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autor*innen betrachten den Begriff der Inklusion aus verschiedenen (räumlichen) Perspektiven und laden mit ihren Überlegungen dazu ein, sich in das scheinbare Labyrinth aus Deutungen und Lesarten des Inklusionsbegriffs zu begeben, sich seiner Mehrdimensionalität zu nähern und darüber in den Austausch zu kommen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autor*innen betrachten den Begriff der Inklusion aus verschiedenen (räumlichen) Perspektiven und laden mit ihren Überlegungen dazu ein, sich in das scheinbare Labyrinth aus Deutungen und Lesarten des Inklusionsbegriffs zu begeben, sich seiner Mehrdimensionalität zu nähern und darüber in den Austausch zu kommen. (DIPF/Orig.)
Wiemer, Henrike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26677
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die Autorinnen stellen ein Forschungsprojekt vor, welches die in Gesprächen über psychische Gesundheit verwendeten verbalen und nonverbalen Strategien untersucht. Sie präsentieren die partizipatorischen Prozesse des multidisziplinaren Projektes sowie Ergebnisse zu physischen und metaphorischen Räumen in Gesprächen über psychische Gesundheit. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die Autorinnen stellen ein Forschungsprojekt vor, welches die in Gesprächen über psychische Gesundheit verwendeten verbalen und nonverbalen Strategien untersucht. Sie präsentieren die partizipatorischen Prozesse des multidisziplinaren Projektes sowie Ergebnisse zu physischen und metaphorischen Räumen in Gesprächen über psychische Gesundheit. (DIPF/Orig.)
Wechuli, Yvonne et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26676
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Im Aufsatz sind die Autorinnen von dem Ansatz geleitet, einen Beitrag zur Dekolonisierung der Disability Studies zu leisten. In diesem Rahmen präsentieren sie ein erstes Scoping Review als Bestandsaufnahme der post- oder dekolonialen Theoriebildung in den Disability Studies. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Im Aufsatz sind die Autorinnen von dem Ansatz geleitet, einen Beitrag zur Dekolonisierung der Disability Studies zu leisten. In diesem Rahmen präsentieren sie ein erstes Scoping Review als Bestandsaufnahme der post- oder dekolonialen Theoriebildung in den Disability Studies. (DIPF/Orig.)
Lux, Hendrik: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26675
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Dass bestehende Ungleichheitsverhältnisse die Ausbildung inklusiver Bildungssysteme auch global prägen und behindern können, zeigt Hendrik Lux. Er verortet sich in aktuelle Debatten der international vergleichenden Inklusionsforschung und untersucht anhand von Experteninterviews und Materialien verschiedene „paradoxical spaces“ im ägyptischen Schulwesen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Dass bestehende Ungleichheitsverhältnisse die Ausbildung inklusiver Bildungssysteme auch global prägen und behindern können, zeigt Hendrik Lux. Er verortet sich in aktuelle Debatten der international vergleichenden Inklusionsforschung und untersucht anhand von Experteninterviews und Materialien verschiedene „paradoxical spaces“ im ägyptischen Schulwesen. (DIPF/Orig.)
Gabriel, Sabine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26674
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Sabine Gabriel und Tanja Kinne legen einer von ihnen ausgemachten Körpervergessenheit und Leibferne die Annahme entgegen, dass In- und Exkludierendes im, am und durch den Körper im Sinne leiblicher Vermittlung hervorgebracht und erlebt wird. Sie entfalten dazu ein am Subjekt ansetzendes Raumverständnis, in Form seines Leibes, der die Basis spezifischer Welt-Selbst-Verhältnisse bildet. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Sabine Gabriel und Tanja Kinne legen einer von ihnen ausgemachten Körpervergessenheit und Leibferne die Annahme entgegen, dass In- und Exkludierendes im, am und durch den Körper im Sinne leiblicher Vermittlung hervorgebracht und erlebt wird. Sie entfalten dazu ein am Subjekt ansetzendes Raumverständnis, in Form seines Leibes, der die Basis spezifischer Welt-Selbst-Verhältnisse bildet. (DIPF/Orig.)
Schneider-Reisinger, Robert: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26673
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Robert Schneider-Reisinger beleuchtet die epistemologischen Voraussetzungen inklusiver Pädagogik, die sich im Sinne einer kritisch-materialistischen Behindertenpädagogik über den Begriff der Isolation konstituiert, und diskutiert, welche Konsequenzen sich daraus für die inklusive Pädagogik insgesamt sowie für den ihr zugrunde liegenden Raumbegriff als Totalität ergeben. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Robert Schneider-Reisinger beleuchtet die epistemologischen Voraussetzungen inklusiver Pädagogik, die sich im Sinne einer kritisch-materialistischen Behindertenpädagogik über den Begriff der Isolation konstituiert, und diskutiert, welche Konsequenzen sich daraus für die inklusive Pädagogik insgesamt sowie für den ihr zugrunde liegenden Raumbegriff als Totalität ergeben. (DIPF/Orig.)
Hänsel, Dagmar: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26672
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Vor dem Hintergrund des internationalen Diskussionsabends des US-amerikanischen Dokumentarfilms „Disposable Humanity“ von Cameron Mitchell und David Mitchell, der sich mit der Geschichte der Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in den Tötungsanstalten der sogenannten „Aktion T4“ befasst, entstand ein Beitrag von Dagmar Hänsel zur Rolle der Sonderpädagogik in der NS-Zeit. (DIPF/Orig...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Vor dem Hintergrund des internationalen Diskussionsabends des US-amerikanischen Dokumentarfilms „Disposable Humanity“ von Cameron Mitchell und David Mitchell, der sich mit der Geschichte der Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in den Tötungsanstalten der sogenannten „Aktion T4“ befasst, entstand ein Beitrag von Dagmar Hänsel zur Rolle der Sonderpädagogik in der NS-Zeit. (DIPF/Orig...
Buchner, Tobias: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26671
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Tobias Buchner entfaltet zunächst die Relationen zwischen Raum, dis*ability und (inklusiver) Bildung. Schule wird dabei als Ensemble von relationalen Räumen gedacht, in denen Kinder zu Schüler*innen gemacht und in einer spezifischen Art und Weise befähigt werden sollen. So sind Schüler*innen dazu angehalten, sich die in ihrer Epoche relevant gesetzten Fähigkeiten sowie Wissensformen anzueignen – ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Tobias Buchner entfaltet zunächst die Relationen zwischen Raum, dis*ability und (inklusiver) Bildung. Schule wird dabei als Ensemble von relationalen Räumen gedacht, in denen Kinder zu Schüler*innen gemacht und in einer spezifischen Art und Weise befähigt werden sollen. So sind Schüler*innen dazu angehalten, sich die in ihrer Epoche relevant gesetzten Fähigkeiten sowie Wissensformen anzueignen – ...
Schönwiese, Volker et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26670
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Volker Schönwiese und Josefine Wagner stellen fest: Inklusionsforschung bedeutet Widerstand. Sie erforschen Wege und Möglichkeiten, die Binarität von gesund und krank, abweichend und konform, dazugehörig und fremd zu durchbrechen, mit dem Ziel, soziale Räume für das gesamte Spektrum menschlicher Existenz zugänglich zu machen. Ausgangspunkt ihres Dialogs der Generationen kann unter aktuellen Beding...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Volker Schönwiese und Josefine Wagner stellen fest: Inklusionsforschung bedeutet Widerstand. Sie erforschen Wege und Möglichkeiten, die Binarität von gesund und krank, abweichend und konform, dazugehörig und fremd zu durchbrechen, mit dem Ziel, soziale Räume für das gesamte Spektrum menschlicher Existenz zugänglich zu machen. Ausgangspunkt ihres Dialogs der Generationen kann unter aktuellen Beding...
Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26669
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Um die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in die Arbeit des Tiroler Monitoring-Ausschusses einzubeziehen, der die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Tirol überwacht, gibt es seit Februar 2019 den Jugendbeirat für den Tiroler Monitoring-Ausschuss. Die Jugendlichen berichten von ihren persönlichen Überlegungen zu Raum, Macht und Inklusion...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Um die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in die Arbeit des Tiroler Monitoring-Ausschusses einzubeziehen, der die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Tirol überwacht, gibt es seit Februar 2019 den Jugendbeirat für den Tiroler Monitoring-Ausschuss. Die Jugendlichen berichten von ihren persönlichen Überlegungen zu Raum, Macht und Inklusion...
Seitz, Simone [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26652
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
International developments and impulses call for the equitable and inclusive design of education systems. This book takes this up and focuses on the often blurred relationship between inclusive education and educational equity. By compiling current research results and theoretical contributions from several European countries on the topic, the authors create an overarching framework for discussion...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

International developments and impulses call for the equitable and inclusive design of education systems. This book takes this up and focuses on the often blurred relationship between inclusive education and educational equity. By compiling current research results and theoretical contributions from several European countries on the topic, the authors create an overarching framework for discussion...
Eckert, Thomas et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26650
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Thema Inklusion hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Bildungsberichterstattung gefunden. Die dort vorgenommenen Analysen verwenden als Indikatoren zumeist die Förderquote und den Integrationsanteil. Diese Indikatoren werden dann differenziert nach Bundesländern berichtet, ohne dass weitere Differenzierungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, warum eine solche Dif...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Thema Inklusion hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Bildungsberichterstattung gefunden. Die dort vorgenommenen Analysen verwenden als Indikatoren zumeist die Förderquote und den Integrationsanteil. Diese Indikatoren werden dann differenziert nach Bundesländern berichtet, ohne dass weitere Differenzierungen vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, warum eine solche Dif...
Kopmann, Henrike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26649
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Durch die sukzessive Umsetzung schulischer Inklusion stellt sich zunehmend die Frage nach geeigneten Maßnahmen, welche die individuelle Leistung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf diagnostizieren und unterstützen können. Dabei kommen vermehrt alternative Formen der Leistungsbeurteilung in den Blick. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern diese bei Grundschullehrkräften...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Durch die sukzessive Umsetzung schulischer Inklusion stellt sich zunehmend die Frage nach geeigneten Maßnahmen, welche die individuelle Leistung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf diagnostizieren und unterstützen können. Dabei kommen vermehrt alternative Formen der Leistungsbeurteilung in den Blick. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwiefern diese bei Grundschullehrkräften...
Schnepel, Susanne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26648
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die achtwöchige Schulschließung in der Schweiz einen Effekt auf den Leistungszuwachs von Grundschüler*innen in inklusiven Klassen in Mathematik und Lesen hatte. Dafür wurde der Leistungszuwachs von zwei Kohorten innerhalb eines Schuljahres verglichen. In Kohorte 1 (n = 728) erfolgte die Leistungsmessung im Schuljahr 2019/20 einige Monate vor und weni...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die achtwöchige Schulschließung in der Schweiz einen Effekt auf den Leistungszuwachs von Grundschüler*innen in inklusiven Klassen in Mathematik und Lesen hatte. Dafür wurde der Leistungszuwachs von zwei Kohorten innerhalb eines Schuljahres verglichen. In Kohorte 1 (n = 728) erfolgte die Leistungsmessung im Schuljahr 2019/20 einige Monate vor und weni...
Bogner, Barbara et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26647
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Über 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Hören (und Kommunikation) besuchen in Deutschland allgemeine Schulen. Da in inklusiven Bildungssettings vorwiegend in gesprochener Sprache kommuniziert wird, kann eine gute Hörqualität im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der kommunikativen Partizipation und des Wohlbef...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Über 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Hören (und Kommunikation) besuchen in Deutschland allgemeine Schulen. Da in inklusiven Bildungssettings vorwiegend in gesprochener Sprache kommuniziert wird, kann eine gute Hörqualität im Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der kommunikativen Partizipation und des Wohlbef...
Felbermayr, Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26629
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektiv...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektiv...
Dörner, Julia Kristin: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26604
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Am Beispiel des Teilprojekts „Bildung in inklusiven Klassen - eine Forschungsperspektive: Demokratieerziehung und Partizipation“ zeigt die Autorin, wie mithilfe eines speziell entwickelten elektronischen Reflexionsinstruments das Partizipationserleben und der Partizipationswunsch von Grundschulkindern sichtbar gemacht, mit der Einschätzung der Lehrperson abgeglichen und so das Recht der Kinder auf...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Am Beispiel des Teilprojekts „Bildung in inklusiven Klassen - eine Forschungsperspektive: Demokratieerziehung und Partizipation“ zeigt die Autorin, wie mithilfe eines speziell entwickelten elektronischen Reflexionsinstruments das Partizipationserleben und der Partizipationswunsch von Grundschulkindern sichtbar gemacht, mit der Einschätzung der Lehrperson abgeglichen und so das Recht der Kinder auf...
Schachler, Viviane [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26510
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Das Buch setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Das Buch setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen...
Hoffmann, Mirjam [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26509
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvol...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvol...
Baar, Robert et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2019) https://doi.org/10.25656/01:26467
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Das Thema 'Inklusion' ist nicht nur Herausforderung für Schulen. Auch in Hochschulen stellt sich die Frage, wie Lehramtsstudierende auf die damit verbundenen Anforderungen vorbereitet werden können. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen ein Hybrid aus Lern- und Forschungswerkstatt eine gewinnbringende hochschuldidaktische Perspektive darstellt: Dies zum einen vor dem ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Das Thema 'Inklusion' ist nicht nur Herausforderung für Schulen. Auch in Hochschulen stellt sich die Frage, wie Lehramtsstudierende auf die damit verbundenen Anforderungen vorbereitet werden können. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen ein Hybrid aus Lern- und Forschungswerkstatt eine gewinnbringende hochschuldidaktische Perspektive darstellt: Dies zum einen vor dem ...
Lutz, Stephanie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26298
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Context: Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) attend vocational trainings to be provided with qualifications for the labor market. Competences in arithmetic operations and comparing quantities such as weights and lengths are indispensable for obtaining a vocational qualification. Therefore, the study investigates whether students with SEN-L in Germany convert job...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Context: Students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) attend vocational trainings to be provided with qualifications for the labor market. Competences in arithmetic operations and comparing quantities such as weights and lengths are indispensable for obtaining a vocational qualification. Therefore, the study investigates whether students with SEN-L in Germany convert job...
Holtmann, Sophie C. et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26398
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen ...
Künsting, Josef et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26397
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Mit einer Stichprobe von 104 angehenden Lehrkräften wird geprüft, welchen Einfluss das Ausmaß angekündigter Personalressourcen und die Art des sonderpädagogisch relevanten Schüler(innen)merkmals auf die Konstrukte inklusive Lehrer(innen)-Überzeugung und -Selbstwirksamkeit ausüben. Mit einem Fragebogen wurden die genannten Konstrukte zweidimensional nach sonderpädagogisch relevantem Schüler(innen)m...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Mit einer Stichprobe von 104 angehenden Lehrkräften wird geprüft, welchen Einfluss das Ausmaß angekündigter Personalressourcen und die Art des sonderpädagogisch relevanten Schüler(innen)merkmals auf die Konstrukte inklusive Lehrer(innen)-Überzeugung und -Selbstwirksamkeit ausüben. Mit einem Fragebogen wurden die genannten Konstrukte zweidimensional nach sonderpädagogisch relevantem Schüler(innen)m...
Hintermair, Manfred et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26396
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Es werden Ergebnisse einer Sekundäranalyse von 13 deutschsprachigen Studien zu Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern (n = 1205) vorgestellt, die im Zeitraum zwischen 2001 und 2020 mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) durchgeführt worden sind. Das Studienalter steht in keinem signifikanten Zusammenhang zur Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten der untersuchten...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Es werden Ergebnisse einer Sekundäranalyse von 13 deutschsprachigen Studien zu Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern (n = 1205) vorgestellt, die im Zeitraum zwischen 2001 und 2020 mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) durchgeführt worden sind. Das Studienalter steht in keinem signifikanten Zusammenhang zur Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten der untersuchten...
Schäfers, Markus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26395
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die ...
Grob, Urs et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26394
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
This paper presents an additional, more detailed, analysis of the null results and unexpected outcome of a published intervention study. Pfister, Stöckli et al. (2015) report the results of an intervention study in mathematics in inclusive classrooms. In that study the general education teacher implemented an intervention aimed at supporting low achievers in mathematics lessons in 58 inclusive cla...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik

This paper presents an additional, more detailed, analysis of the null results and unexpected outcome of a published intervention study. Pfister, Stöckli et al. (2015) report the results of an intervention study in mathematics in inclusive classrooms. In that study the general education teacher implemented an intervention aimed at supporting low achievers in mathematics lessons in 58 inclusive cla...
Graf, Ulrike et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26383
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autorinnen stellen den Kinder-Campus-Tag an der Universität Osnabrück vor. Dabei handelt es sich um ein hochschuldidaktisches Projekt für die diversitätsbewusste Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten, in dem Studierende mit Kindern und Kolleg*innen aus der Praxis kooperieren. Das Projekt ist eingebettet in die Arbeit der Lern- und Forschungswerkstatt für die Bildung im Alter von drei bis zehn Jahr...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autorinnen stellen den Kinder-Campus-Tag an der Universität Osnabrück vor. Dabei handelt es sich um ein hochschuldidaktisches Projekt für die diversitätsbewusste Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten, in dem Studierende mit Kindern und Kolleg*innen aus der Praxis kooperieren. Das Projekt ist eingebettet in die Arbeit der Lern- und Forschungswerkstatt für die Bildung im Alter von drei bis zehn Jahr...
Hildebrandt, Elke et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26385
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Im Beitrag berichten die Autorinnen, wie Studierende einem Seminar zum Thema „Das Rollenspiel im Kindergarten“ für die Bedeutsamkeit inklusiver Lernprozesse und Bildungsangebote im Kontext von Sprachentwicklung sensibilisiert werden konnten. Dies erfolgte zum einen über die Bereitstellung entsprechender Wissensbestände, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzen konnten und zum anderen über...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Im Beitrag berichten die Autorinnen, wie Studierende einem Seminar zum Thema „Das Rollenspiel im Kindergarten“ für die Bedeutsamkeit inklusiver Lernprozesse und Bildungsangebote im Kontext von Sprachentwicklung sensibilisiert werden konnten. Dies erfolgte zum einen über die Bereitstellung entsprechender Wissensbestände, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzen konnten und zum anderen über...
Weißhaupt, Mark et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26384
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Beitrag stellt ein Lehrentwicklungsprojekt der Lernwerkstatt SPIEL der PH Westschweiz vor, in dem das Potenzial des Spiels im Rahmen von Schulpausen für eine inklusive Klassen-Intervention ermittelt werden sollte. Gestützt auf Soziogramme, ihren Beobachtungen in den Pausen und von Befindlichkeitseinschätzungen der beteiligten Kinder versuchten die Studierenden in einer abschließenden Gruppendi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Beitrag stellt ein Lehrentwicklungsprojekt der Lernwerkstatt SPIEL der PH Westschweiz vor, in dem das Potenzial des Spiels im Rahmen von Schulpausen für eine inklusive Klassen-Intervention ermittelt werden sollte. Gestützt auf Soziogramme, ihren Beobachtungen in den Pausen und von Befindlichkeitseinschätzungen der beteiligten Kinder versuchten die Studierenden in einer abschließenden Gruppendi...
Goschler, Walter: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26382
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor stellt anhand eines dreidimensionalen Pascalschen Dreiecks die inklusive Kraft des gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Gegenstand dar. Am Beispiel der dreidimensionalen Darstellung des „Pascalsches Dreieck“, einem didaktischen Novum der Lernwerkstatt Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zeigt er Möglichkeiten auf, wie alle Schüler*innen an einem gemeinsamen Gegenst...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor stellt anhand eines dreidimensionalen Pascalschen Dreiecks die inklusive Kraft des gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Gegenstand dar. Am Beispiel der dreidimensionalen Darstellung des „Pascalsches Dreieck“, einem didaktischen Novum der Lernwerkstatt Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zeigt er Möglichkeiten auf, wie alle Schüler*innen an einem gemeinsamen Gegenst...
Bree, Stefan: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26381
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Der Autor geht auf die in den letzten 10 Jahren im Bereich der Elementarpädagogik vollzogenen Veränderungen ein und kontextualisiert diese in die Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. In Anlehnung an die Reggiopädagogik und ihrem didaktischen Theorem der »Hundert Sprachen des Kindes« verweist er auf die hohe Affinität zu den Theoremen der Heterogenität und Inklusion und verknüpft ästhetische ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Der Autor geht auf die in den letzten 10 Jahren im Bereich der Elementarpädagogik vollzogenen Veränderungen ein und kontextualisiert diese in die Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. In Anlehnung an die Reggiopädagogik und ihrem didaktischen Theorem der »Hundert Sprachen des Kindes« verweist er auf die hohe Affinität zu den Theoremen der Heterogenität und Inklusion und verknüpft ästhetische ...