Ganguin, Sonja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26535
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder Zeitungen handelt, Medien haben Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt und unser Verständnis für die Gesellschaft. Eine Frage hierbei ist, welche Bedeutung Medien im Kontext gesellschaftlichem Zusammenhalt haben. Medien können einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Jedoch gibt es auch Entwicklungen, die diesen gefährden. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26535
Borker, Benedikt: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26499
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Neben einer Betrachtung der sozialpädagogischen Fachdidaktik unter der Perspektive der Digitalisierung werden Leitlinien für den Einsatz online-gestützter Lernformate und Blended-Learning-Arrangements dargestellt. Die Rolle der Lehrkraft wird als zentraler Schlüssel gelingender digitaler Bildung neben dem Blick auf die Voraussetzungen und Gelingensbedingungen digitalen Lernens skizziert. Nach eine...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Neben einer Betrachtung der sozialpädagogischen Fachdidaktik unter der Perspektive der Digitalisierung werden Leitlinien für den Einsatz online-gestützter Lernformate und Blended-Learning-Arrangements dargestellt. Die Rolle der Lehrkraft wird als zentraler Schlüssel gelingender digitaler Bildung neben dem Blick auf die Voraussetzungen und Gelingensbedingungen digitalen Lernens skizziert. Nach eine...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26499
Brüggemann, Christian [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26500
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
»Bildungskommunen« ist das aktuelle Schlagwort einer von Bund, Ländern und Kommunen initiierten Reform, die Kreise und kreisfreie Städte als bildungspolitische Akteure in Szene setzt. Kommunen sollen seit einigen Jahren nicht nur ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben im Hinblick auf äußere Schulangelegenheiten und Jugendhilfe erfüllen, sondern fortan auch das gesamte kommunale Bildungsgeschehen strate...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

»Bildungskommunen« ist das aktuelle Schlagwort einer von Bund, Ländern und Kommunen initiierten Reform, die Kreise und kreisfreie Städte als bildungspolitische Akteure in Szene setzt. Kommunen sollen seit einigen Jahren nicht nur ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben im Hinblick auf äußere Schulangelegenheiten und Jugendhilfe erfüllen, sondern fortan auch das gesamte kommunale Bildungsgeschehen strate...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26500
Dettmann, Marlene-Anne et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:26495
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Dieser Artikel geht der Frage nach, wie Adressat*innen während des Studiums an der Vermittlung von Wertestandards beteiligt werden können. Hierzu wird das Konzept Service User Involvement (SUI) vorgestellt, welches die systematische Beteiligung von Adressat*innen als Service User an der akademischen Ausbildung für Soziale Arbeit einfordert. Dabei wird begründet, wann die Beteiligung als bedeutsam ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Dieser Artikel geht der Frage nach, wie Adressat*innen während des Studiums an der Vermittlung von Wertestandards beteiligt werden können. Hierzu wird das Konzept Service User Involvement (SUI) vorgestellt, welches die systematische Beteiligung von Adressat*innen als Service User an der akademischen Ausbildung für Soziale Arbeit einfordert. Dabei wird begründet, wann die Beteiligung als bedeutsam ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26495
Erdmann, Julian et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:26446
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022. „Digital Streetwork“ (DSW) startete im Sommer 2021 als Modellprojekt in Kooperation des Bayerischen Jugendringes (BJR) mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Der BJR ist der Träger des Projektes und das JFF für die fachliche und wissenschaftliche Begleitung zuständig. Geförd...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik

Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022. „Digital Streetwork“ (DSW) startete im Sommer 2021 als Modellprojekt in Kooperation des Bayerischen Jugendringes (BJR) mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Der BJR ist der Träger des Projektes und das JFF für die fachliche und wissenschaftliche Begleitung zuständig. Geförd...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26446
Böhnisch, Lothar: Aufsatz (Zeitschrift) (1986) https://doi.org/10.25656/01:26387
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Selbstorganisation scheint zum Spielball der Übergangsgesellschaft geworden zu sein. Man weiß nicht so recht, ob ihre gegenwärtige Propagierung mehr den Funktionskalkülen des reduzierten Sozialstaates entspringt oder ob es als gesellschaftliches Gestaltungsprinzip schon so viele soziale und kulturelle Eigenkräfte entwickelt hat, daß es der Entwicklung der Übergangsgesellschaft eine deutliche Richt...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Selbstorganisation scheint zum Spielball der Übergangsgesellschaft geworden zu sein. Man weiß nicht so recht, ob ihre gegenwärtige Propagierung mehr den Funktionskalkülen des reduzierten Sozialstaates entspringt oder ob es als gesellschaftliches Gestaltungsprinzip schon so viele soziale und kulturelle Eigenkräfte entwickelt hat, daß es der Entwicklung der Übergangsgesellschaft eine deutliche Richt...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26387
Nägler, Deborah: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24082
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Rezension von: Björn Kraus: Relationaler Konstruktivismus - Relationale Soziale Arbeit. Von der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer Relationalen Theorie Sozialer Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019 (214 S.; ISBN 978-3-7799-3949-8; 29,95 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Rezension von: Björn Kraus: Relationaler Konstruktivismus - Relationale Soziale Arbeit. Von der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer Relationalen Theorie Sozialer Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019 (214 S.; ISBN 978-3-7799-3949-8; 29,95 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24082
Will, Gisela et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26334
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This article investigates the educational participation of refugee adolescents in Germany. Opportunities and restrictions for school participation vary not only across countries–, but in the case of the Federal Republic of Germany, also within countries. The influence of different regional educational policies on refugees' educational participation and the extent to which they limit or enable indi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This article investigates the educational participation of refugee adolescents in Germany. Opportunities and restrictions for school participation vary not only across countries–, but in the case of the Federal Republic of Germany, also within countries. The influence of different regional educational policies on refugees' educational participation and the extent to which they limit or enable indi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26334
Lorenz, Friederike et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24080
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Rezension von: Thomas Klatetzki: Narrative Praktiken. Die Bearbeitung sozialer Probleme in den Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2019 (246 S.; ISBN 978-3-7799-6008-9; 29,95 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Rezension von: Thomas Klatetzki: Narrative Praktiken. Die Bearbeitung sozialer Probleme in den Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2019 (246 S.; ISBN 978-3-7799-6008-9; 29,95 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24080
Pichler, Barbara et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26296
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Im partizipativen Gesundheitsforschungsprojekt "Eine Bibliothek für ALLE. Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt" standen Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige im Zentrum. Ziel war es, die Kompetenz der Mitarbeiter*innen in öffentlichen Einrichtungen (Bibliothek, Museum, Bürgerservice) im Umgang mit Menschen mit Vergesslichkeit zu erweitern und die Einrichtungen - im Sinne von Organi...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Im partizipativen Gesundheitsforschungsprojekt "Eine Bibliothek für ALLE. Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt" standen Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige im Zentrum. Ziel war es, die Kompetenz der Mitarbeiter*innen in öffentlichen Einrichtungen (Bibliothek, Museum, Bürgerservice) im Umgang mit Menschen mit Vergesslichkeit zu erweitern und die Einrichtungen - im Sinne von Organi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26296
Alberth, Lars: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24033
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Rezension von: Kay Biesel/ Ulrike Urban-Stahl: Lehrbuch Kinderschutz. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2018 (372 S.; ISBN 978-3-7799-3083-9; 19,95 EUR).
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Rezension von: Kay Biesel/ Ulrike Urban-Stahl: Lehrbuch Kinderschutz. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2018 (372 S.; ISBN 978-3-7799-3083-9; 19,95 EUR).
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24033
Ahrbeck, Bernd: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:26247
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26247
Schmitt, Caroline: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26182
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Beitrag beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Umgangsweisen mit Fluchtmigration. Er richtet seinen Blick zunächst auf die globalen Dimensionen von Fluchtmigrationsbewegungen und die Unterbringung von Menschen in Geflüchtetenunterkünften. Darauf aufbauend exploriert er zivilgesellschaftliche Allianzen am Wörthersee, die eine Ausgrenzung und Separierung geflüchteter Menschen nicht einfach hinn...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Beitrag beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Umgangsweisen mit Fluchtmigration. Er richtet seinen Blick zunächst auf die globalen Dimensionen von Fluchtmigrationsbewegungen und die Unterbringung von Menschen in Geflüchtetenunterkünften. Darauf aufbauend exploriert er zivilgesellschaftliche Allianzen am Wörthersee, die eine Ausgrenzung und Separierung geflüchteter Menschen nicht einfach hinn...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26182
Piezunka, Anne: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26161
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Beitrag beschäftigt sich die Autorin mit dem Erleben von seelischer Gewalt, die bedingt durch ein asymmetrisches Machtverhältnis in der Schule in pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen vorkommen kann. Sie stellt die zehn Leitlinien der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen vor, die als Handlungsgrundlage genutzt werden können, um Situationen in der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Beitrag beschäftigt sich die Autorin mit dem Erleben von seelischer Gewalt, die bedingt durch ein asymmetrisches Machtverhältnis in der Schule in pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen vorkommen kann. Sie stellt die zehn Leitlinien der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen vor, die als Handlungsgrundlage genutzt werden können, um Situationen in der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26161
Riegel, Christine: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:26151
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Autorin stellt verschiedene Theorien zu Differenz, Macht und Ungleichheit vor. Dabei widmet sie sich verschiedenen theoretischen Zugängen zur Erklärung von gesellschaftlichen Differenzverhältnissen. In ihren jeweiligen theoretischen Grundzügen stellt sie strukturtheoretische Ansätze, sozial-konstruktivistische und interaktionistische Ansätze sowie poststrukturalistische Perspektiven und Inters...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Autorin stellt verschiedene Theorien zu Differenz, Macht und Ungleichheit vor. Dabei widmet sie sich verschiedenen theoretischen Zugängen zur Erklärung von gesellschaftlichen Differenzverhältnissen. In ihren jeweiligen theoretischen Grundzügen stellt sie strukturtheoretische Ansätze, sozial-konstruktivistische und interaktionistische Ansätze sowie poststrukturalistische Perspektiven und Inters...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26151
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:26114
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen sucht seit dem 24.02.2022 mit ihren Müttern Schutz in Deutschland vor dem Angriffskrieg in der Ukraine. Das Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) geht von mehr als zehn Millionen Menschen in der Ukraine aus, die bereits auf der Flucht sind. 3,7 Millionen Menschen haben die Ukraine seit Kriegsbeginn bereits verlassen (Stand: 24.03.2022). Die Ständige Wiss...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen sucht seit dem 24.02.2022 mit ihren Müttern Schutz in Deutschland vor dem Angriffskrieg in der Ukraine. Das Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) geht von mehr als zehn Millionen Menschen in der Ukraine aus, die bereits auf der Flucht sind. 3,7 Millionen Menschen haben die Ukraine seit Kriegsbeginn bereits verlassen (Stand: 24.03.2022). Die Ständige Wiss...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26114
Franz, Julia: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25658
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Urteilsbildung in der Kinder- und Jugendhilfe geht nicht lediglich Entscheidungen über eine Intervention voran – vielmehr ist die Urteilsbildung der Fachkräfte in die Interaktionspraxen mit den Adressat:innen eingelagert. Sie wird in diesem Beitrag als Aspekt der konstituierenden Rahmung verstanden. Vor diesem Hintergrund werden Rahmungen der Urteilsbildung zur Situation von Kindern, Jugendlichen,...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Urteilsbildung in der Kinder- und Jugendhilfe geht nicht lediglich Entscheidungen über eine Intervention voran – vielmehr ist die Urteilsbildung der Fachkräfte in die Interaktionspraxen mit den Adressat:innen eingelagert. Sie wird in diesem Beitrag als Aspekt der konstituierenden Rahmung verstanden. Vor diesem Hintergrund werden Rahmungen der Urteilsbildung zur Situation von Kindern, Jugendlichen,...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25658
Stützel, Kevin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25657
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Beitrag diskutiert das Verhältnis von interaktionistisch-ethnographischer und praxeologisch-wissenssoziologischer Professionsforschung im Handlungsfeld Jugendarbeit. Vor dem Hintergrund einer Forschungsarbeit zu Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen wird herausgearbeitet, dass Professionalität aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive zwar durchaus inter...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Beitrag diskutiert das Verhältnis von interaktionistisch-ethnographischer und praxeologisch-wissenssoziologischer Professionsforschung im Handlungsfeld Jugendarbeit. Vor dem Hintergrund einer Forschungsarbeit zu Jugendarbeit im Kontext von Jugendlichen mit rechten Orientierungen wird herausgearbeitet, dass Professionalität aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive zwar durchaus inter...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25657
Kubisch, Sonja et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25656
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Für die Soziale Arbeit liegen bereits vielfältige Konzeptionierungen von Professionalität und Professionalisierung vor. In dem vorliegenden Beitrag werden sie mit praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektiven auf diese Themen in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise werden die spezifischen organisationalen Kontexte Sozialer Arbeit und die Heterogenität ihrer Handlungsfelder ebenso berücksichtigt, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Für die Soziale Arbeit liegen bereits vielfältige Konzeptionierungen von Professionalität und Professionalisierung vor. In dem vorliegenden Beitrag werden sie mit praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektiven auf diese Themen in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise werden die spezifischen organisationalen Kontexte Sozialer Arbeit und die Heterogenität ihrer Handlungsfelder ebenso berücksichtigt, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25656
Huber, Sven et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:26120
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das Buch setzt sich exemplarisch und kritisch mit aktuellen (sozial-)pädagogischen Debatten über Grenzen, Grenzsetzung und Strafe in der Heimerziehung auseinander. Ihre wesentlichen Argumentations- und (De-)Legitimationsfiguren sowie ihre Engführungen und Blindstellen werden diskutiert. Im Rahmen einer empirischen Fallstudie werden dann zentrale Dimensionen, Parameter und organisationsspezifische ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das Buch setzt sich exemplarisch und kritisch mit aktuellen (sozial-)pädagogischen Debatten über Grenzen, Grenzsetzung und Strafe in der Heimerziehung auseinander. Ihre wesentlichen Argumentations- und (De-)Legitimationsfiguren sowie ihre Engführungen und Blindstellen werden diskutiert. Im Rahmen einer empirischen Fallstudie werden dann zentrale Dimensionen, Parameter und organisationsspezifische ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26120
Salem, Tanja: Aufsatz (Zeitschrift) (2018) https://doi.org/10.25656/01:26012
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
2006 wurde in Berlin-Neukölln, im sogenannten Reuterkiez, der erste Standort des von der Freudenberg Stiftung für Schulen in schwieriger Lage entwickelten Programms 'Ein Quadratkilometer Bildung' eröffnet und für zehn Jahre konzeptionelle und finanzielle Unterstützung durch verschiedene zivilgesellschaftliche und politische Partner für den Auf- und Ausbau eines Bildungsnetzwerks zugesagt. Das "Her...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

2006 wurde in Berlin-Neukölln, im sogenannten Reuterkiez, der erste Standort des von der Freudenberg Stiftung für Schulen in schwieriger Lage entwickelten Programms 'Ein Quadratkilometer Bildung' eröffnet und für zehn Jahre konzeptionelle und finanzielle Unterstützung durch verschiedene zivilgesellschaftliche und politische Partner für den Auf- und Ausbau eines Bildungsnetzwerks zugesagt. Das "Her...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26012
Bollig, Sabine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2016) https://doi.org/10.25656/01:26098
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26098
Elsen, Susanne [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:26095
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Weltweit besinnen sich Menschen auf gesellschaftlich Verantwortbares und Wünschenswertes, auf neue Formen des Lebens und Zusammenlebens und des ökosozialen Wirtschaftens. Dieser Band widmet sich diesen realen Utopien: positiven, in eine bessere Zukunft gerichteten Vorstellungen und praktischen Ansätzen, welche die Ideen von einer lebenswerteren Gesellschaft mit konkreter Praxis verbinden. (DIPF/Or...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Weltweit besinnen sich Menschen auf gesellschaftlich Verantwortbares und Wünschenswertes, auf neue Formen des Lebens und Zusammenlebens und des ökosozialen Wirtschaftens. Dieser Band widmet sich diesen realen Utopien: positiven, in eine bessere Zukunft gerichteten Vorstellungen und praktischen Ansätzen, welche die Ideen von einer lebenswerteren Gesellschaft mit konkreter Praxis verbinden. (DIPF/Or...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26095
Elsen, Susanne [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2014) https://doi.org/10.25656/01:26094
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Climate change, a turnaround in growth, demographic changes, the global economic and financial crisis as well as the requirements of sustainability make new solutions to previously unknown problem constellations necessary. In this volume, authors from Denmark, Norway, Poland, Germany, Switzerland, Austria and Italy deal with approaches to democratization, social innovation and participation, espec...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Climate change, a turnaround in growth, demographic changes, the global economic and financial crisis as well as the requirements of sustainability make new solutions to previously unknown problem constellations necessary. In this volume, authors from Denmark, Norway, Poland, Germany, Switzerland, Austria and Italy deal with approaches to democratization, social innovation and participation, espec...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26094
Böhnisch, Lothar: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2014) https://doi.org/10.25656/01:26093
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Con questo manuale Lothar Böhnisch intende offrire un approccio oggettivo, interdisciplinare e pratico verso le diverse forme della devianza e della violenza. Il libro è un valido strumento per i professionisti del settore: da una parte rende il fenomeno comprensibile a livello teorico e dall'altro è anche utile nella prassi. Esso fornisce un significativo aiuto nei vari ambiti: lavoro sociale, ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Con questo manuale Lothar Böhnisch intende offrire un approccio oggettivo, interdisciplinare e pratico verso le diverse forme della devianza e della violenza. Il libro è un valido strumento per i professionisti del settore: da una parte rende il fenomeno comprensibile a livello teorico e dall'altro è anche utile nella prassi. Esso fornisce un significativo aiuto nei vari ambiti: lavoro sociale, ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26093
Koler, Peter: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2014) https://doi.org/10.25656/01:26092
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im ersten Band der Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft erforscht der Autor identitätsrelevante Erfahrungen im Zusammenhang mit Konsum- und Rauscherlebnissen von jungen Menschen ohne Krankheitsdiagnosen. Er geht dabei von der Hypothese aus, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Beteiligung an Konsum – in erster Linie in Alkoholszenen – und der Selbstentwicklung eines jun...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im ersten Band der Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft erforscht der Autor identitätsrelevante Erfahrungen im Zusammenhang mit Konsum- und Rauscherlebnissen von jungen Menschen ohne Krankheitsdiagnosen. Er geht dabei von der Hypothese aus, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Beteiligung an Konsum – in erster Linie in Alkoholszenen – und der Selbstentwicklung eines jun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26092
Jakob, Maria et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25805
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogisches Handeln ist seiner Strukturlogik nach gekennzeichnet durch paradoxe Spannungen, die professionell nicht auflösbar sind, sondern reflexiv gehandhabt werden müssen. Wie sich grundlegende Paradoxien (sozial-)pädagogischen Handelns in Zeiten von Versicherheitlichung zusätzlich verschärfen, rekonstruiert der Beitrag auf der Basis von im Feld der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit ...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Pädagogisches Handeln ist seiner Strukturlogik nach gekennzeichnet durch paradoxe Spannungen, die professionell nicht auflösbar sind, sondern reflexiv gehandhabt werden müssen. Wie sich grundlegende Paradoxien (sozial-)pädagogischen Handelns in Zeiten von Versicherheitlichung zusätzlich verschärfen, rekonstruiert der Beitrag auf der Basis von im Feld der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25805
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:26074
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Kinder- und Jugendreport 2019 ist das Ergebnis des Monitorings des Amtes für Jugend, Familie und Bildung aus dem Blickwinkel einer Integrierten Kinder- und Jugendhilfeplanung und bildet die Leistungen und Angebote für junge Menschen und Familien in der Stadt Leipzig ab. Der Bericht fasst dabei Daten aus Prozessen der Jugendhilfe und deren organisatorischen Einheiten zusammen und beinhaltet ein...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Kinder- und Jugendreport 2019 ist das Ergebnis des Monitorings des Amtes für Jugend, Familie und Bildung aus dem Blickwinkel einer Integrierten Kinder- und Jugendhilfeplanung und bildet die Leistungen und Angebote für junge Menschen und Familien in der Stadt Leipzig ab. Der Bericht fasst dabei Daten aus Prozessen der Jugendhilfe und deren organisatorischen Einheiten zusammen und beinhaltet ein...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26074
Duffy, Simon: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26073
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The ideal of inclusion offers a hopeful vision of how human beings can live together in a spirit of justice and mutual respect. It has had a powerful impact on the imagination of many and it has inspired important innovations and social change. However, there are also many negative forces at work in modern society that take us away from inclusion. Citizen Network is an emerging movement that seeks...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The ideal of inclusion offers a hopeful vision of how human beings can live together in a spirit of justice and mutual respect. It has had a powerful impact on the imagination of many and it has inspired important innovations and social change. However, there are also many negative forces at work in modern society that take us away from inclusion. Citizen Network is an emerging movement that seeks...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26073
Meissner, Hanns: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26072
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The Learning Institute for Social Innovation (LISI), an emerging change technology, builds on three theoretical and practice orientations: social inclusion of Persons with Developmental Disabilities (IDD), Organization Development (OD), and Social Innovation (SI). These change orientations are woven together in the LISI design. The LISI intention is to facilitate a dialogic space focused on creati...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The Learning Institute for Social Innovation (LISI), an emerging change technology, builds on three theoretical and practice orientations: social inclusion of Persons with Developmental Disabilities (IDD), Organization Development (OD), and Social Innovation (SI). These change orientations are woven together in the LISI design. The LISI intention is to facilitate a dialogic space focused on creati...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26072
Rose, Valmae: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26070
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The opportunity to reimagine the future for the disability sector doesn’t come around often but in Australia in 2010 it did occur. A timely mix of public outrage over high levels of unmet need, abuse and neglect, alignment of activists, a compelling campaign and sufficient political will provided the conditions for a major social policy reform known as the National Disability Insurance Scheme (NDI...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The opportunity to reimagine the future for the disability sector doesn’t come around often but in Australia in 2010 it did occur. A timely mix of public outrage over high levels of unmet need, abuse and neglect, alignment of activists, a compelling campaign and sufficient political will provided the conditions for a major social policy reform known as the National Disability Insurance Scheme (NDI...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26070
Rohrmann, Albrecht: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26067
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In diesem Beitrag wird der für den Sammelband gewählte Ansatz des Transformativen Inklusionsmanagements aufgegriffen, um Ansatzpunkte zur Entwicklung inklusiver Infrastrukturen auf der politischen Ebene der Kommunen zu suchen. Es wird dargestellt, wie Kommunen die Entwicklung einer inklusiven Infrastruktur durch eine beteiligungsorientierte Planung federführend steuern können. Dabei stehen die Auf...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In diesem Beitrag wird der für den Sammelband gewählte Ansatz des Transformativen Inklusionsmanagements aufgegriffen, um Ansatzpunkte zur Entwicklung inklusiver Infrastrukturen auf der politischen Ebene der Kommunen zu suchen. Es wird dargestellt, wie Kommunen die Entwicklung einer inklusiven Infrastruktur durch eine beteiligungsorientierte Planung federführend steuern können. Dabei stehen die Auf...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26067
Von der Enge zur Weite. Einsichten in den Status quo und Anregungen, Organisationen anders zu machen
Schweinschwaller, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26063
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Dieser Artikel setzt sich unter Bezugnahme auf das Modell der drei Horizonte (Sharpe 2013) mit der Frage auseinander, wo das System der Behindertenhilfe in Österreich ansteht und welche Organisationsformen international bereits existieren, die Unterstützung anders zu organisieren. Anhand der Entwicklungsphasen von Organisationen (Glasl 1999) wird sichtbar gemacht, wo viele Organisationen im Feld ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Dieser Artikel setzt sich unter Bezugnahme auf das Modell der drei Horizonte (Sharpe 2013) mit der Frage auseinander, wo das System der Behindertenhilfe in Österreich ansteht und welche Organisationsformen international bereits existieren, die Unterstützung anders zu organisieren. Anhand der Entwicklungsphasen von Organisationen (Glasl 1999) wird sichtbar gemacht, wo viele Organisationen im Feld ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26063
Schädler, Johannes: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26062
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie sich ein an Bürgerrechten orientiertes Verständnis von sogenannter geistiger Behinderung mit der Tatsache verträgt, dass die damit gemeinten Personen meist anhaltende und zum Teil weitreichende Bedarfe an sozialer und pädagogischer Unterstützung haben, m. a. W. wie sich der Anspruch auf Selbstbestimmung zum Erfordernis eines stellvertretenden Handelns ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie sich ein an Bürgerrechten orientiertes Verständnis von sogenannter geistiger Behinderung mit der Tatsache verträgt, dass die damit gemeinten Personen meist anhaltende und zum Teil weitreichende Bedarfe an sozialer und pädagogischer Unterstützung haben, m. a. W. wie sich der Anspruch auf Selbstbestimmung zum Erfordernis eines stellvertretenden Handelns ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26062
Simsa, Ruth: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:26060
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In dem Beitrag geht es um die Frage, wie Leadership zu Veränderung beitragen kann bzw. welche Formen von Leadership für Veränderung in sozialen Organisationen günstig sind. Sozialorganisationen sind eine sehr heterogene Gruppe, auch Ansprüche an und Bedingungen für Führung sind hier sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die meisten dieser Organisationen sehen sich aber eher rauen Rahmenbedingungen in ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In dem Beitrag geht es um die Frage, wie Leadership zu Veränderung beitragen kann bzw. welche Formen von Leadership für Veränderung in sozialen Organisationen günstig sind. Sozialorganisationen sind eine sehr heterogene Gruppe, auch Ansprüche an und Bedingungen für Führung sind hier sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die meisten dieser Organisationen sehen sich aber eher rauen Rahmenbedingungen in ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26060
Armbrust, Joachim: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25937
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Jeder Entwicklungsschritt, speziell in der Kindheit, wird begleitet von Angst. Allzu oft versuchen die Erwachsenen Kinder vor Situationen zu schützen, die ihnen Angst machen. [...] Gefühle der Angst zu meiden, nicht zuzulassen oder auszureden, führt jedoch nicht dazu, Angst als natürliche Emotion kennen zu lernen und mit ihr umgehen zu lernen. [...] Die Angstüberflutung der Erwachsenen schwingt ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Jeder Entwicklungsschritt, speziell in der Kindheit, wird begleitet von Angst. Allzu oft versuchen die Erwachsenen Kinder vor Situationen zu schützen, die ihnen Angst machen. [...] Gefühle der Angst zu meiden, nicht zuzulassen oder auszureden, führt jedoch nicht dazu, Angst als natürliche Emotion kennen zu lernen und mit ihr umgehen zu lernen. [...] Die Angstüberflutung der Erwachsenen schwingt ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25937
Olk, Matthias: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25559
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Grundschullehrer:innen sehen sich im Kontext schulischer Inklusion in einem besonderen Maße mit der Erwartung konfrontiert, ihr Handeln zu reflektieren. Dieser Beitrag wendet sich an einem empirischen Beispiel des (berufs‑)biographischen Sprechens einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch dem Begriff der ‚impliziten Reflexion‘ zu. Mit diesem wird in der Praxeologisch...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Grundschullehrer:innen sehen sich im Kontext schulischer Inklusion in einem besonderen Maße mit der Erwartung konfrontiert, ihr Handeln zu reflektieren. Dieser Beitrag wendet sich an einem empirischen Beispiel des (berufs‑)biographischen Sprechens einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch dem Begriff der ‚impliziten Reflexion‘ zu. Mit diesem wird in der Praxeologisch...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25559
Naturwissenschaftlicher Unterricht in Straßenschulen. Zu Lernvoraussetzungen von Straßenjugendlichen
Fischer, Matthias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25894
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Aufbauend auf dem SDGs „Quality Education“ und dem Right to Science aus der UN-Menschenrechtskonvention begründet sich das Recht jeder Person auf naturwissenschaftliche Bildung. Allerdings gibt es auch in Deutschland Bevölkerungsgruppen, für die dieses Recht auf hochwertige (naturwissenschaftliche) Bildung noch nicht realisiert wurde. Betrachtet man die Erfahrungsberichte der insgesamt 37000 deuts...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

Aufbauend auf dem SDGs „Quality Education“ und dem Right to Science aus der UN-Menschenrechtskonvention begründet sich das Recht jeder Person auf naturwissenschaftliche Bildung. Allerdings gibt es auch in Deutschland Bevölkerungsgruppen, für die dieses Recht auf hochwertige (naturwissenschaftliche) Bildung noch nicht realisiert wurde. Betrachtet man die Erfahrungsberichte der insgesamt 37000 deuts...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25894
Baur, Christine: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25967
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Mit dem im Februar 2014 gestarteten Berliner "Bonus-Programm zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage" erfolgt eine merkmalsbezogene Ressourcenausstattung von Schulen, der folgende Merkmale zugrunde liegen: Die Höhe des prozentualen Anteils der Schüler und Schülerinnen mit Lernmittelbefreiung (mehr als 50%), die Kooperationsbereitschaft der Schulen mit anderen Bildungseinrichtungen, die ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Mit dem im Februar 2014 gestarteten Berliner "Bonus-Programm zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage" erfolgt eine merkmalsbezogene Ressourcenausstattung von Schulen, der folgende Merkmale zugrunde liegen: Die Höhe des prozentualen Anteils der Schüler und Schülerinnen mit Lernmittelbefreiung (mehr als 50%), die Kooperationsbereitschaft der Schulen mit anderen Bildungseinrichtungen, die ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25967
Niproschke, Saskia: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25961
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das Thema schulische Gewaltprävention ist von anhaltender Relevanz für die Schulforschung und die Schulpraxis. Der Beitrag nimmt die Schule als Ort der Gewaltprävention in den Blick. Ausgehend von Befunden der Gewalt- und Präventionsforschung wird die Bedeutung von Programm- und schulklimatischen Ansätzen für die Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern dargelegt und diskutiert...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das Thema schulische Gewaltprävention ist von anhaltender Relevanz für die Schulforschung und die Schulpraxis. Der Beitrag nimmt die Schule als Ort der Gewaltprävention in den Blick. Ausgehend von Befunden der Gewalt- und Präventionsforschung wird die Bedeutung von Programm- und schulklimatischen Ansätzen für die Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern dargelegt und diskutiert...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25961
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:25855
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das Juleica Handbuch beinhaltet wichtige Themen, um für die Tätigkeit als Leitung für Jugendgruppen zu qualifizieren. Jugendleiter*innen arbeiten ehrenamtlich mit jungen Menschen in den Jugendverbänden, Jugendinitiativen und in verschiedenen Einrichtungen der Jugendarbeit. Mit der Durchführung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen, Gruppenstunden und der Betreuung von Projekten begleiten und fördern...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das Juleica Handbuch beinhaltet wichtige Themen, um für die Tätigkeit als Leitung für Jugendgruppen zu qualifizieren. Jugendleiter*innen arbeiten ehrenamtlich mit jungen Menschen in den Jugendverbänden, Jugendinitiativen und in verschiedenen Einrichtungen der Jugendarbeit. Mit der Durchführung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen, Gruppenstunden und der Betreuung von Projekten begleiten und fördern...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25855
Schulze, Erika et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2017) https://doi.org/10.25656/01:25883
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Schulbesuch geflüchteter Kinder und Jugendlicher ist ein nach der UN-Kinderrechtskonvention verbrieft es Recht. Zudem kann die Schule für die Kinder zum Ort der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenslage werden. Daher ist sie in ihrer Bedeutung als "sicherer Ort" aufgerufen. Auf der Basis empirischen Materials aus einem Lehrforschungsprojekt werden die besondere Rolle und die Möglichkeiten der ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Schulbesuch geflüchteter Kinder und Jugendlicher ist ein nach der UN-Kinderrechtskonvention verbrieft es Recht. Zudem kann die Schule für die Kinder zum Ort der Bewältigung ihrer schwierigen Lebenslage werden. Daher ist sie in ihrer Bedeutung als "sicherer Ort" aufgerufen. Auf der Basis empirischen Materials aus einem Lehrforschungsprojekt werden die besondere Rolle und die Möglichkeiten der ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25883
Mack, Wolfgang: Aufsatz (Zeitschrift) (2014) https://doi.org/10.25656/01:25845
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Soziale Bedingungen von Bildung konfigurieren das Bildungsgeschehen und beeinflussen Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen maßgeblich. Dadurch begründete Bildungsbenachteiligungen stellen eine zentrale Herausforderung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe dar. Diese Kooperation erfordert jedoch ein Verständnis von Bildung, auf das sich Schule und Jugendhilfe gleichermaßen verständi...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Soziale Bedingungen von Bildung konfigurieren das Bildungsgeschehen und beeinflussen Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen maßgeblich. Dadurch begründete Bildungsbenachteiligungen stellen eine zentrale Herausforderung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe dar. Diese Kooperation erfordert jedoch ein Verständnis von Bildung, auf das sich Schule und Jugendhilfe gleichermaßen verständi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25845
Fischer, Matthias et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25707
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
In Deutschland leben circa 37000 Straßenjugendliche. Ihre Lebenslagen sind häufig ebenso prekär wie ihre Bildungssituation. Viele haben negative Schulerfahrungen gesammelt. Sie brechen überdurchschnittlich oft die Schule ab und geben häufiger als Peers einen Hauptschulabschluss als höchsten Schulabschluss an. Unter anderem aufgrund ihrer negativen Erfahrungen erwerben sie auch später keinen (höher...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

In Deutschland leben circa 37000 Straßenjugendliche. Ihre Lebenslagen sind häufig ebenso prekär wie ihre Bildungssituation. Viele haben negative Schulerfahrungen gesammelt. Sie brechen überdurchschnittlich oft die Schule ab und geben häufiger als Peers einen Hauptschulabschluss als höchsten Schulabschluss an. Unter anderem aufgrund ihrer negativen Erfahrungen erwerben sie auch später keinen (höher...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25707
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25694
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das Juleica Handbuch beinhaltet wichtige Themen, um für Tätigkeit als Jugendgruppenleiter*in zu qualifizieren, wie z. B. Pädagogik, Kommunikation, Didaktik und Methodik, rechtliche Grundlagen, Pädagogik der Vielfalt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Flucht und Asyl sowie Praxistipps. Das Handbuch richtet sich primär an Jugendleiter*innen, die eine Ausbildung zum Erwerb der Jugendleitercard ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das Juleica Handbuch beinhaltet wichtige Themen, um für Tätigkeit als Jugendgruppenleiter*in zu qualifizieren, wie z. B. Pädagogik, Kommunikation, Didaktik und Methodik, rechtliche Grundlagen, Pädagogik der Vielfalt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Flucht und Asyl sowie Praxistipps. Das Handbuch richtet sich primär an Jugendleiter*innen, die eine Ausbildung zum Erwerb der Jugendleitercard ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25694
Ray, Laurie [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2006) https://doi.org/10.25656/01:25600
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
The Toolkit for Youth Participation in Urban Policies is the result of three years of work of an international network of city administrations all over Europe. The cities involved have tried out new ways to involve young people in processes of urban development and policy-making. The authors have evaluated these processes and - together with the practitioners and the young people from the particip...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

The Toolkit for Youth Participation in Urban Policies is the result of three years of work of an international network of city administrations all over Europe. The cities involved have tried out new ways to involve young people in processes of urban development and policy-making. The authors have evaluated these processes and - together with the practitioners and the young people from the particip...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25600
Soydan, Haluk [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:25473
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countrie...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countrie...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25473
Nothdurfter, Urban: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:25470
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This book focuses on frontline activation work as the very moment where activation policies encounter their target groups and real-world solutions need to be found. It contributes to the debate on constraints and possibilities of activation work in a field where challenges are often neglected both by social policy and social work research, although it has become a central arena for welfare state ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This book focuses on frontline activation work as the very moment where activation policies encounter their target groups and real-world solutions need to be found. It contributes to the debate on constraints and possibilities of activation work in a field where challenges are often neglected both by social policy and social work research, although it has become a central arena for welfare state ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25470
Deplazes, Daniel: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25675
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25675
Engstrom, Eric J.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25669
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Folgenden werden bestimmte lokale Strategien und Praktiken am Beispiel Berlins untersucht, die in sozialen und kulturellen Nischen jenseits der großen und gut erforschten Strafrechtsreformdebatten Anwendung fanden. Dieser Perspektivenwechsel ist besonders relevant, da die Jugendgerichte und die damit verbundene Jugendgerichtsbewegung dezidiert aus solchen Nischen „praeter legem“ – also neben ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Folgenden werden bestimmte lokale Strategien und Praktiken am Beispiel Berlins untersucht, die in sozialen und kulturellen Nischen jenseits der großen und gut erforschten Strafrechtsreformdebatten Anwendung fanden. Dieser Perspektivenwechsel ist besonders relevant, da die Jugendgerichte und die damit verbundene Jugendgerichtsbewegung dezidiert aus solchen Nischen „praeter legem“ – also neben ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25669
Berger, Fred [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:25703
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte der österreichischen Jugendforschung, versammelt aktuelle theoretische und empirische Arbeiten und zeigt Perspektiven auf für die künftige Jugendforschung in Österreich. Dabei sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge im Bereich der Jugendforschung mit Überlegungen zu Forschungsmethoden, als auch anwendungsorientierte Beiträge zur Jugendarbeits- ...
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte der österreichischen Jugendforschung, versammelt aktuelle theoretische und empirische Arbeiten und zeigt Perspektiven auf für die künftige Jugendforschung in Österreich. Dabei sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge im Bereich der Jugendforschung mit Überlegungen zu Forschungsmethoden, als auch anwendungsorientierte Beiträge zur Jugendarbeits- ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25703
Carnap, Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25433
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25433
Elsen, Susanne [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:25348
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This volume collects contributions to an international conference held on the occasion of the twentieth anniversary of the degree programme in Social Work at the Free University of Bozen-Bolzano. The conference aimed at the reflexive assessment of the challenges for social work education, practice, and research highlighting the importance of both context and cultural sensitivity as well as the out...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This volume collects contributions to an international conference held on the occasion of the twentieth anniversary of the degree programme in Social Work at the Free University of Bozen-Bolzano. The conference aimed at the reflexive assessment of the challenges for social work education, practice, and research highlighting the importance of both context and cultural sensitivity as well as the out...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25348
Nagy, Andrea: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:25346
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Ausgehend von einer erstmaligen empirischen Untersuchung zu Bedingungen des Übergangs aus der stationären Fremdunterbringung in die Selbständigkeit von Jugendlichen in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol gibt dieser Band Einblicke in das implizite Orientierungswissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und erforscht Gesichtspunkte der Übergangsbewältigung von Care-Leavern. Die gewonnenen wiss...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Ausgehend von einer erstmaligen empirischen Untersuchung zu Bedingungen des Übergangs aus der stationären Fremdunterbringung in die Selbständigkeit von Jugendlichen in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol gibt dieser Band Einblicke in das implizite Orientierungswissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und erforscht Gesichtspunkte der Übergangsbewältigung von Care-Leavern. Die gewonnenen wiss...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25346
Harter, Laura Maren: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25317
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Sozialarbeiterische Interventionen am Beispiel des Projekts Querbeet im Kontext von Exklusionstendenzen im urbanen Raum: Durch das Wachsen moderner Städte erhöht sich auch der Druck auf den angespannten Wohnungsmarkt. Menschen ohne festen Wohnsitz und mit Suchterkrankungen werden im urbanen Raum als abweichend markiert und aus sozialen Bezügen exkludiert. Anhand des Projekts Querbeet wird eine pfl...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Sozialarbeiterische Interventionen am Beispiel des Projekts Querbeet im Kontext von Exklusionstendenzen im urbanen Raum: Durch das Wachsen moderner Städte erhöht sich auch der Druck auf den angespannten Wohnungsmarkt. Menschen ohne festen Wohnsitz und mit Suchterkrankungen werden im urbanen Raum als abweichend markiert und aus sozialen Bezügen exkludiert. Anhand des Projekts Querbeet wird eine pfl...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25317
Frieters-Reermann, Norbert: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25316
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Der Beitrag befasst sich mit der politischen Dimension von Biodiversität im Kontext transformativer Bildungsprozesse. Im Fokus steht dabei das Forschungs-und Transferprojekt „NaBiKo – Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern“, welches auf Bedarfe im Kontext von Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung und konkr...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik

Der Beitrag befasst sich mit der politischen Dimension von Biodiversität im Kontext transformativer Bildungsprozesse. Im Fokus steht dabei das Forschungs-und Transferprojekt „NaBiKo – Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern“, welches auf Bedarfe im Kontext von Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung und konkr...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25316
Opheys, Catrin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25304
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die mit der Corona-Pandemie und den politischen Maßnahmen aufkommenden Protestbewegungen sind gesellschaftlich und medial in bestimmter Weise sichtbar geworden: Häufig werden sie als weltanschaulich "rechts-orientiert", wissenschaftsfeindlich und irrational wahrgenommen und im Kontext von Verschwörungsmythen verortet. Eine solche Wahrnehmung hat auch Auswirkungen darauf, wie sich die politische ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die mit der Corona-Pandemie und den politischen Maßnahmen aufkommenden Protestbewegungen sind gesellschaftlich und medial in bestimmter Weise sichtbar geworden: Häufig werden sie als weltanschaulich "rechts-orientiert", wissenschaftsfeindlich und irrational wahrgenommen und im Kontext von Verschwörungsmythen verortet. Eine solche Wahrnehmung hat auch Auswirkungen darauf, wie sich die politische ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25304
Winkler, Michael: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25293
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Der Beitrag argumentiert aus einer Position, die sich einem beziehungspädagogisch geformten Blick verweigert. Dabei reklamiert der Autor, dass Beziehungen zwischen Personen zwar wichtig seien, sich aber systematisch weder als Spezifikum von Erziehung begreifen ließen noch ethisch für die Bewertung oder Organisation pädagogischer Handlung taugten. Als Topos der Sozialen Arbeit, wo Beziehungsarbeit ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Der Beitrag argumentiert aus einer Position, die sich einem beziehungspädagogisch geformten Blick verweigert. Dabei reklamiert der Autor, dass Beziehungen zwischen Personen zwar wichtig seien, sich aber systematisch weder als Spezifikum von Erziehung begreifen ließen noch ethisch für die Bewertung oder Organisation pädagogischer Handlung taugten. Als Topos der Sozialen Arbeit, wo Beziehungsarbeit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25293
Bagheri Noaparast, Khosrow et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25282
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
We attempt to introduce the Islamic approach to social and moral education in terms of three basic elements of human nature in Islamic view: a divine inclination (fitrah), dignity, and freedom. Relying on this account, three principles of Islamic social education are extracted: protection and promotion of individuality; critically analysing tradition, and overcoming self-centeredness. These princi...
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

We attempt to introduce the Islamic approach to social and moral education in terms of three basic elements of human nature in Islamic view: a divine inclination (fitrah), dignity, and freedom. Relying on this account, three principles of Islamic social education are extracted: protection and promotion of individuality; critically analysing tradition, and overcoming self-centeredness. These princi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25282
Mayer-Lewis, Birgit: Aufsatz (Zeitschrift) (2016) https://doi.org/10.25656/01:25268
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Bei einer Familiengründung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz entstehen Besonderheiten im Übergang zur Elternschaft. Diese können auch für den weiteren Verlauf des Familienlebens von Bedeutung sein. Besonders die familienbezogene Erwachsenenbildung ist hier gefragt, auf Eltern zuzugehen und für sie geeignete Angebote zu entwickeln. Der Artikel gibt konkrete Hinweise für das Programmplanungsh...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Bei einer Familiengründung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz entstehen Besonderheiten im Übergang zur Elternschaft. Diese können auch für den weiteren Verlauf des Familienlebens von Bedeutung sein. Besonders die familienbezogene Erwachsenenbildung ist hier gefragt, auf Eltern zuzugehen und für sie geeignete Angebote zu entwickeln. Der Artikel gibt konkrete Hinweise für das Programmplanungsh...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25268
More, Rahel: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:25246
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Dieses Buch befasst sich mit Elternschaft von Müttern und Vätern mit sogenannten Lernschwierigkeiten, die häufig mit Vorurteilen gegenüber ihren Fähigkeiten in der Elternrolle konfrontiert werden. Die Autorin orientiert sich an der Gesellschaftskritik der Disability Studies und verfolgt einen emanzipatorisch-partizipativen Zugang. Als besonders relevant nach Analyse von gesellschaftlichen Diskussi...
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Dieses Buch befasst sich mit Elternschaft von Müttern und Vätern mit sogenannten Lernschwierigkeiten, die häufig mit Vorurteilen gegenüber ihren Fähigkeiten in der Elternrolle konfrontiert werden. Die Autorin orientiert sich an der Gesellschaftskritik der Disability Studies und verfolgt einen emanzipatorisch-partizipativen Zugang. Als besonders relevant nach Analyse von gesellschaftlichen Diskussi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25246
Gerlach-Haus, Kerstin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25209
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Lahn-Dill-Kreis (LDK) in Mittelhessen hat sich seit 2010 das Präventionskonzept „Familienklasse“ etabliert. Dank einer außerordentlich guten Kooperation zwischen Grundschulen, dem Schulträger, einem Jugendhilfeträger, der öffentlichen Jugendhilfe und den regionalen Beratungs- und Förderzentren konnte das Konzept auf inzwischen 13 Standorte ausgebaut werden. Eine Familienklasse ist für fast alle...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Lahn-Dill-Kreis (LDK) in Mittelhessen hat sich seit 2010 das Präventionskonzept „Familienklasse“ etabliert. Dank einer außerordentlich guten Kooperation zwischen Grundschulen, dem Schulträger, einem Jugendhilfeträger, der öffentlichen Jugendhilfe und den regionalen Beratungs- und Förderzentren konnte das Konzept auf inzwischen 13 Standorte ausgebaut werden. Eine Familienklasse ist für fast alle...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25209
Thümmler, Ramona: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25205
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Schwierige oder irritierende Situationen in pädagogischen Kontexten stellen hohe Anforderungen an pädagogisches Wissen und handlungspraktisches Können der Lehrkräfte. Im vorliegenden Text wird auf die Bedeutung der Reflexion im Rahmen der Lehrerbildung fokussiert. Die Methode der traumapädagogischen Interaktionsanalyse wird als Mittel der Handlungs- bzw. Fallreflexion vorgestellt und diskutiert. ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Schwierige oder irritierende Situationen in pädagogischen Kontexten stellen hohe Anforderungen an pädagogisches Wissen und handlungspraktisches Können der Lehrkräfte. Im vorliegenden Text wird auf die Bedeutung der Reflexion im Rahmen der Lehrerbildung fokussiert. Die Methode der traumapädagogischen Interaktionsanalyse wird als Mittel der Handlungs- bzw. Fallreflexion vorgestellt und diskutiert. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25205
Obens, Katharina: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25204
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Die Autorin widmet sich der Frage, in welcher Form Theorien, Konzepte und Praxiswissen der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen einen Beitrag zur Radikalisierungsforschung darstellen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse zu den Themen (psychosoziale) Radikalisierungsfaktoren und phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention vorgestellt. Abschließend werden Macht-Ohnmacht-Konstellat...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Die Autorin widmet sich der Frage, in welcher Form Theorien, Konzepte und Praxiswissen der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen einen Beitrag zur Radikalisierungsforschung darstellen können. Dazu werden aktuelle Ergebnisse zu den Themen (psychosoziale) Radikalisierungsfaktoren und phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention vorgestellt. Abschließend werden Macht-Ohnmacht-Konstellat...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25204
Herz, Birgit: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25195
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25195
Cuppari, Antonella: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:25178
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
This contribution proposes an autoethnographic reflection on a cooperative enquiry involving social workers, volunteers and family members of people with intellectual disabilities in Northern Italy. The author, a social worker and doctoral student, recognises the complexity of her own positioning and reflects on the educational work that takes place in the social sphere, on the risks connected to ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

This contribution proposes an autoethnographic reflection on a cooperative enquiry involving social workers, volunteers and family members of people with intellectual disabilities in Northern Italy. The author, a social worker and doctoral student, recognises the complexity of her own positioning and reflects on the educational work that takes place in the social sphere, on the risks connected to ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25178
Lauterbach, Nadja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:25166
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Abschlussbericht enthält eine zusammenfassende Betrachtung der wesentlichen Erkenntnisse der ersten (01.10.2016 - 31.10.2018), zweiten (01.06.2018 - 29.02.2020) und dritten (01.03.2020 - 31.07.2022) Phase der wissenschaftlichen Begleitung und eine Gesamteinschätzung und -bewertung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)". Mit dem Landesprogramm werden Jugendliche mit ...
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Abschlussbericht enthält eine zusammenfassende Betrachtung der wesentlichen Erkenntnisse der ersten (01.10.2016 - 31.10.2018), zweiten (01.06.2018 - 29.02.2020) und dritten (01.03.2020 - 31.07.2022) Phase der wissenschaftlichen Begleitung und eine Gesamteinschätzung und -bewertung des Landesprogramms "Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA)". Mit dem Landesprogramm werden Jugendliche mit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25166
Dackweiler, Regina-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25162
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Schnittstelle von ehrenamtlicher und professioneller Prävention und Intervention bei Partnerschaftsgewalt unter Älteren beschäftigen. Zugleich ist dieser Bereich mit dem Gegenstand der Frauenhausfrage eng verknüpft und ein Beispiel par excellence für die anhaltende Geschlechterhierarchie. Gerade anhand des Ehrenamts im Sozialen wird der gender care gap deutli...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Schnittstelle von ehrenamtlicher und professioneller Prävention und Intervention bei Partnerschaftsgewalt unter Älteren beschäftigen. Zugleich ist dieser Bereich mit dem Gegenstand der Frauenhausfrage eng verknüpft und ein Beispiel par excellence für die anhaltende Geschlechterhierarchie. Gerade anhand des Ehrenamts im Sozialen wird der gender care gap deutli...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25162
Guerrini, Flavia: Aufsatz (Sammelwerk) (2020) https://doi.org/10.25656/01:25158
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Die Autorin geht der Bedeutung von Sexualität für Gewalt im Generationen- und Geschlechterverhältnis anhand von Fürsorgeakten in Österreich von 1945 bis 1960 nach. In den ausgewählten Dokumenten lassen sich die geschlechterspezifischen Grenzziehungen im Generationenverhältnis nachzeichnen. Diese betreffen einerseits den heterosexuellen Inzest, die behördlich unterstellte sexuelle Verwahrlosung von...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Die Autorin geht der Bedeutung von Sexualität für Gewalt im Generationen- und Geschlechterverhältnis anhand von Fürsorgeakten in Österreich von 1945 bis 1960 nach. In den ausgewählten Dokumenten lassen sich die geschlechterspezifischen Grenzziehungen im Generationenverhältnis nachzeichnen. Diese betreffen einerseits den heterosexuellen Inzest, die behördlich unterstellte sexuelle Verwahrlosung von...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25158
Becher, Martin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:24904
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die diskriminierende Haltung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit des organisierten Rechtsextremismus artikuliert sich zunehmend in neuartigen Zusammenschlüssen, die weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichen. Dies stellt eine große Herausforderung für kirchliche Akteure dar. Der Artikel zeigt, wie politische Erwachsenenbildung mit zivilgesellschaftlicher Fundierung und kirchlichem Kont...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Die diskriminierende Haltung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit des organisierten Rechtsextremismus artikuliert sich zunehmend in neuartigen Zusammenschlüssen, die weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichen. Dies stellt eine große Herausforderung für kirchliche Akteure dar. Der Artikel zeigt, wie politische Erwachsenenbildung mit zivilgesellschaftlicher Fundierung und kirchlichem Kont...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24904
Siebert, Elisabeth: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:24903
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Rechtsextremisten, das waren lange Zeit überwiegend gewaltbereite junge Männer in einschlägiger Kleidung, Mitglieder militanter Gruppen, die keinen Hehl aus ihrer Überzeugung machten, sich in Cliquen, Gruppen und Parteien separierten und Aufmärsche, Parteitage und einschlägige Feiern organisierten. Diese Zeit ist vorbei. Das Phänomen Rechtsextremismus ist komplexer geworden, was der Artikel mit ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Rechtsextremisten, das waren lange Zeit überwiegend gewaltbereite junge Männer in einschlägiger Kleidung, Mitglieder militanter Gruppen, die keinen Hehl aus ihrer Überzeugung machten, sich in Cliquen, Gruppen und Parteien separierten und Aufmärsche, Parteitage und einschlägige Feiern organisierten. Diese Zeit ist vorbei. Das Phänomen Rechtsextremismus ist komplexer geworden, was der Artikel mit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24903
Mayert, Andreas: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:24902
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Rechtlich und faktisch ist Deutschland in den letzten Jahren zu einem Einwanderungsland geworden. Proteste dagegen und hierauf zielende Diskriminierungen treffen auf eine seit den neunziger Jahren stark veränderte Realität. Anhand der wichtigsten Kennzahlen erläutert der Artikel die Veränderungen im Zuge der EU-Osterweiterung und angesichts der Flüchtlingsströme aus Krisengebieten und hält damit ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Rechtlich und faktisch ist Deutschland in den letzten Jahren zu einem Einwanderungsland geworden. Proteste dagegen und hierauf zielende Diskriminierungen treffen auf eine seit den neunziger Jahren stark veränderte Realität. Anhand der wichtigsten Kennzahlen erläutert der Artikel die Veränderungen im Zuge der EU-Osterweiterung und angesichts der Flüchtlingsströme aus Krisengebieten und hält damit ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24902
Coenen-Marx, Cornelia: Aufsatz (Zeitschrift) (2015) https://doi.org/10.25656/01:24900
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Wir leben in einer unterjüngten und schrumpfenden Gesellschaft. Als Hochlohnland mit hohem Wissenskapital tritt Deutschland in Konkurrenz zu Ländern, die noch sehr junge Bevölkerungen haben. Deshalb dürfen die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten um Renten- und Gesundheitsreform und die Diskussionen um Familien- und Einwanderungspolitik nicht unverbunden nebeneinander stehen. Notwendig sind...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Wir leben in einer unterjüngten und schrumpfenden Gesellschaft. Als Hochlohnland mit hohem Wissenskapital tritt Deutschland in Konkurrenz zu Ländern, die noch sehr junge Bevölkerungen haben. Deshalb dürfen die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten um Renten- und Gesundheitsreform und die Diskussionen um Familien- und Einwanderungspolitik nicht unverbunden nebeneinander stehen. Notwendig sind...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24900
Oelerich, Gertrud et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24844
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Autorinnen stellen die Expertise „Fachkräfte in den erzieherischen Hilfen“ vor, die mittlerweile in fast allen Bundesländern die Grundlage für die Bestimmung pädagogischer Fachkräfte für erlaubnispflichtige Einrichtungen darstellt und insofern in ihrer professionspolitischen Wirkmacht kaum zu unterschätzen ist. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Autorinnen stellen die Expertise „Fachkräfte in den erzieherischen Hilfen“ vor, die mittlerweile in fast allen Bundesländern die Grundlage für die Bestimmung pädagogischer Fachkräfte für erlaubnispflichtige Einrichtungen darstellt und insofern in ihrer professionspolitischen Wirkmacht kaum zu unterschätzen ist. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24844
Bauer, Petra et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24843
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft für die Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit wird herausgearbeitet. Hierbei verweisen die Autor*innen auf die zentrale und grundlegende Bedeutung der Erziehungswissenschaft etwa für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und verorten damit die Sozialpädagogik als eigentliche Kerndisziplin einer Sozialen Arbeit. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft für die Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit wird herausgearbeitet. Hierbei verweisen die Autor*innen auf die zentrale und grundlegende Bedeutung der Erziehungswissenschaft etwa für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und verorten damit die Sozialpädagogik als eigentliche Kerndisziplin einer Sozialen Arbeit. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24843
Engelbracht, Mischa et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24842
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Autor*innen betrachten die aktuelle Debatte um die staatliche Anerkennung von Studiengängen der Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, wobei sie unterschiedliche Problematiken in der Berufseinmündung und die Frage von professioneller pädagogischer Fachlichkeit diskutieren. Aufgezeigt wird, wie durch die juristisch regulierte Vergabepraxis der Staatlichen Anerkennung der Zugang zu pädagogische...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik

Die Autor*innen betrachten die aktuelle Debatte um die staatliche Anerkennung von Studiengängen der Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, wobei sie unterschiedliche Problematiken in der Berufseinmündung und die Frage von professioneller pädagogischer Fachlichkeit diskutieren. Aufgezeigt wird, wie durch die juristisch regulierte Vergabepraxis der Staatlichen Anerkennung der Zugang zu pädagogische...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24842
Merten, Roland: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24841
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Der Beitrag zeigt, dass das Thema der Staatlichen Anerkennung eng mit der Geschichte sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Berufe und damit auch mit der Geschichte der unterschiedlichen fach-/hochschulischen bzw. universitären Studiengänge und -orte zusammenhängt. Damit wird zugleich verdeutlicht, dass die Diskussion um die Staatliche Anerkennung verschiedene Facetten der Berufs-, Instituti...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht

Der Beitrag zeigt, dass das Thema der Staatlichen Anerkennung eng mit der Geschichte sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Berufe und damit auch mit der Geschichte der unterschiedlichen fach-/hochschulischen bzw. universitären Studiengänge und -orte zusammenhängt. Damit wird zugleich verdeutlicht, dass die Diskussion um die Staatliche Anerkennung verschiedene Facetten der Berufs-, Instituti...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24841
du Plessis-Schneider, Sharon: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24837
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Our social interactions are driven by complex biopsychic processes that are complicated by the fact that humans are individuals and at the same time members of one or more social systems, such as schools. This book contributes to explaining the social mechanisms influencing students‘ “need to belong” fulfilment at school. The theoretical framework is informed by human needs understood as cognitive...
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Our social interactions are driven by complex biopsychic processes that are complicated by the fact that humans are individuals and at the same time members of one or more social systems, such as schools. This book contributes to explaining the social mechanisms influencing students‘ “need to belong” fulfilment at school. The theoretical framework is informed by human needs understood as cognitive...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24837
Köller, Olaf et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:24723
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24723
Schmalenbach, Christine: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24719
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Das LIFE-Programm an Brennpunktschulen in El Salvador bringt Studierende und Schüler:innen der Klassen 8 und 9 zusammen für einen Workshop zu Teamarbeit, Unternehmertum und Handlungsplanung. Peergestütztes Lernen kommt mehrfach zum Einsatz. Sowohl die Studierenden als auch die Schüler:innen arbeiten in Teams. Zusätzlich nehmen die Studierenden für die Schüler:innen die Rolle von Tutor:innen ein. ...
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Das LIFE-Programm an Brennpunktschulen in El Salvador bringt Studierende und Schüler:innen der Klassen 8 und 9 zusammen für einen Workshop zu Teamarbeit, Unternehmertum und Handlungsplanung. Peergestütztes Lernen kommt mehrfach zum Einsatz. Sowohl die Studierenden als auch die Schüler:innen arbeiten in Teams. Zusätzlich nehmen die Studierenden für die Schüler:innen die Rolle von Tutor:innen ein. ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24719
Krause, Annika et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24715
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Geschlossene Einrichtungen wie der Jugendstrafvollzug sind Zwangskontexte, die eine besondere pädagogische, institutionelle sowie rechtlich-festgelegte (Mit-)Verantwortung an der Bildung von jungen Menschen haben. Der Artikel spannt, ausgehend von einer Skizzierung des Bildungsbegriffs mit Blick auf geschlossene Institutionen, einen Bogen über die besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse der jun...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Geschlossene Einrichtungen wie der Jugendstrafvollzug sind Zwangskontexte, die eine besondere pädagogische, institutionelle sowie rechtlich-festgelegte (Mit-)Verantwortung an der Bildung von jungen Menschen haben. Der Artikel spannt, ausgehend von einer Skizzierung des Bildungsbegriffs mit Blick auf geschlossene Institutionen, einen Bogen über die besonderen Voraussetzungen und Bedürfnisse der jun...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24715
Balbach, Kristin: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24714
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Der Beitrag thematisiert emotional-soziale Lernerfahrungen von Schüler:innen, die von ihren primären Bezugspersonen chronisch vernachlässigt werden und ihren Ausdruck in sozialen Beziehungen zu Lehrkräften finden, indem eine Verbindung zwischen einer kinderschutzsensiblen und bindungstheoretischen Perspektive hergestellt wird. Dabei wird die Kindesvernachlässigung zunächst gesetzlich gerahmt, um ...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie

Der Beitrag thematisiert emotional-soziale Lernerfahrungen von Schüler:innen, die von ihren primären Bezugspersonen chronisch vernachlässigt werden und ihren Ausdruck in sozialen Beziehungen zu Lehrkräften finden, indem eine Verbindung zwischen einer kinderschutzsensiblen und bindungstheoretischen Perspektive hergestellt wird. Dabei wird die Kindesvernachlässigung zunächst gesetzlich gerahmt, um ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24714
Meier-Gräwe, Uta: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:24662
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Ausgangspunkt des Beitrags sind die derzeitigen Rahmenbedingungen der Schulverpflegung in Deutschland. Es wird dargestellt, warum diese derzeit keineswegs hinreichend sind, um die vielfältigen sozialen und geschlechtsbezogenen Gestaltungserfordernisse des Essalltags an Schulen zu berücksichtigen und konsistent in den schulischen Bildungsauftrag zu integrieren. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Ausgangspunkt des Beitrags sind die derzeitigen Rahmenbedingungen der Schulverpflegung in Deutschland. Es wird dargestellt, warum diese derzeit keineswegs hinreichend sind, um die vielfältigen sozialen und geschlechtsbezogenen Gestaltungserfordernisse des Essalltags an Schulen zu berücksichtigen und konsistent in den schulischen Bildungsauftrag zu integrieren. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24662
Schütte, Kerstin [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:24576
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Warum soll frühkindliche Entwicklung gestärkt werden? Und wenn es notwendig ist, wer soll es leisten und wie kann es gelingen? Kinder sollen unabhängig von ihrer Herkunft ihr Recht auf Bildung verwirklichen. Der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit liegt in einer integrierten durchgängigen Förderung im frühesten Kindesalter, insbesondere von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteil...
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit

Warum soll frühkindliche Entwicklung gestärkt werden? Und wenn es notwendig ist, wer soll es leisten und wie kann es gelingen? Kinder sollen unabhängig von ihrer Herkunft ihr Recht auf Bildung verwirklichen. Der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit liegt in einer integrierten durchgängigen Förderung im frühesten Kindesalter, insbesondere von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteil...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24576
Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24540
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24540
Falkenstörfer, Sophia: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24539
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagog*innen in schulischen Kontexten sind in besonderer Weise dazu aufgerufen, Sorge für das Wohlergehen des Ganzen zu tragen und politische Verantwortung zu übernehmen. Was das konkret bedeutet, damit beschäftigt sich dieser Beitrag unter Rückgriff auf Teile der demokratischen Gesetzesordnung. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Pädagog*innen in schulischen Kontexten sind in besonderer Weise dazu aufgerufen, Sorge für das Wohlergehen des Ganzen zu tragen und politische Verantwortung zu übernehmen. Was das konkret bedeutet, damit beschäftigt sich dieser Beitrag unter Rückgriff auf Teile der demokratischen Gesetzesordnung. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24539
Knauth, Thorsten et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24538
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer

https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24538
Winkler, Kathrin: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24537
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im Folgenden werden pädagogische Praktiken der Unterscheidung in Bezug auf Migration, DisAbility, Kultur und Religion anhand von Expert*innen-Interviews an einer Interdisziplinären Frühförderstelle (IFS), einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen (FSS) und einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören (FSH) sichtbar gemacht. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse mit Hilfe des soziologischen ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im Folgenden werden pädagogische Praktiken der Unterscheidung in Bezug auf Migration, DisAbility, Kultur und Religion anhand von Expert*innen-Interviews an einer Interdisziplinären Frühförderstelle (IFS), einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen (FSS) und einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören (FSH) sichtbar gemacht. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse mit Hilfe des soziologischen ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24537
Funk, Christine: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24535
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die folgenden Überlegungen beginnen mit der Wahrnehmung der pluralen Religionssituation in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie spiegelt sich in den Schüler*innenschaften von Bildungseinrichtungen. Gleiches gilt für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Hier konkretisiert sich der Anspruch an Religionssensibilität in pädagogischen und sozialen Professionen und ist auf die anderen professio...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die folgenden Überlegungen beginnen mit der Wahrnehmung der pluralen Religionssituation in der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie spiegelt sich in den Schüler*innenschaften von Bildungseinrichtungen. Gleiches gilt für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Hier konkretisiert sich der Anspruch an Religionssensibilität in pädagogischen und sozialen Professionen und ist auf die anderen professio...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24535
Witten, Ulrike: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24534
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der Aufsatzes versucht die Forschungsfrage zu beantworten, wie eine Religionspädagogik der Vielfalt auszugestalten ist, die die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration intersektional und reifizierungssensibel bedenkt. Dazu wird zunächst die Religionspädagogik der Vielfalt kurz umrissen. Anschließend werden die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der Aufsatzes versucht die Forschungsfrage zu beantworten, wie eine Religionspädagogik der Vielfalt auszugestalten ist, die die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration intersektional und reifizierungssensibel bedenkt. Dazu wird zunächst die Religionspädagogik der Vielfalt kurz umrissen. Anschließend werden die Heterogenitätskonstruktionen Disability, Religion und Migration ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24534
Eppenstein, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24533
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Wenn der pädagogische Alltag im Sozialisationsfeld ‚Schule‘ frei von Diskriminierung und durch emphatische Akzeptanz der Vielfalt einer pluralen Schüler*innenschaft, Lehrkörper und Verwaltung geprägt werden soll, erscheint es problematisch, diese Vielfalt kategorial einzuhegen. Kategoriale Ordnungsmuster bilden aber paradoxerweise deren Basis. Die folgenden Abschnitte greifen demnach ein Kompetenz...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Wenn der pädagogische Alltag im Sozialisationsfeld ‚Schule‘ frei von Diskriminierung und durch emphatische Akzeptanz der Vielfalt einer pluralen Schüler*innenschaft, Lehrkörper und Verwaltung geprägt werden soll, erscheint es problematisch, diese Vielfalt kategorial einzuhegen. Kategoriale Ordnungsmuster bilden aber paradoxerweise deren Basis. Die folgenden Abschnitte greifen demnach ein Kompetenz...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24533
Mehring, Pawel et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24532
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
In diesem Beitrag werden Perspektiven skizziert, die einerseits diskriminierende Realitäten abbilden und andererseits Möglichkeiten der Handlungsfähigkeit/Agency von Geflüchteten mit Be*Hinderungen in diesen Bedingungen aufzeigen. Dabei möchten die Autor*innen darlegen, welche Verständnisse von Vulnerabilität und Agency u.E. geeignet sind, die Situation von Geflüchteten mit Be*Hinderungen zu betra...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

In diesem Beitrag werden Perspektiven skizziert, die einerseits diskriminierende Realitäten abbilden und andererseits Möglichkeiten der Handlungsfähigkeit/Agency von Geflüchteten mit Be*Hinderungen in diesen Bedingungen aufzeigen. Dabei möchten die Autor*innen darlegen, welche Verständnisse von Vulnerabilität und Agency u.E. geeignet sind, die Situation von Geflüchteten mit Be*Hinderungen zu betra...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24532
Rüger, Stella: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24531
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Migrant*innen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind von verschiedenen Barrieren bedroht beziehungsweise betroffen, die sich auf die Teilhabechancen von Kindern mit Migrationserfahrung und Behinderung in der Schule auswirken und diese einschränken können. [...] Die Autorin diskutiert, welche Bedeutung Selbsthilfeangebote in Migrant*innenorganisationen an der Schnittstelle von Migration und Behi...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Migrant*innen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind von verschiedenen Barrieren bedroht beziehungsweise betroffen, die sich auf die Teilhabechancen von Kindern mit Migrationserfahrung und Behinderung in der Schule auswirken und diese einschränken können. [...] Die Autorin diskutiert, welche Bedeutung Selbsthilfeangebote in Migrant*innenorganisationen an der Schnittstelle von Migration und Behi...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24531
Jochmaring, Jan: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24530
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Erwartungshaltungen und Schwierigkeiten in der Behindertenhilfe existieren, kultursensible Angebote für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund umzusetzen. Dafür wird auf Forschungsergebnisse von Jochmaring et al. (2020) zurückgegriffen und bezugnehmend darauf aus Interviews berichtet. Konkret werden Vorstellungen von Nutzer*...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Erwartungshaltungen und Schwierigkeiten in der Behindertenhilfe existieren, kultursensible Angebote für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund umzusetzen. Dafür wird auf Forschungsergebnisse von Jochmaring et al. (2020) zurückgegriffen und bezugnehmend darauf aus Interviews berichtet. Konkret werden Vorstellungen von Nutzer*...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24530
Boger, Mai-Anh et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24529
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Vorliegender Aufsatz widmet sich ausgewählter theoretischer Konzepte buddhistischer Provenienz. Dies geschieht mit Blick auf zwei Ziele: Zum einen hoffen die Autorinnen, damit zu einer interreligiösen bzw. interkulturellen Verständigung über Behinderung beizutragen und den Diskurs dazu zu diversifizieren. Zum anderen lassen sich aus den erörterten buddhistischen Perspektiven auch Inspirationen für...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Vorliegender Aufsatz widmet sich ausgewählter theoretischer Konzepte buddhistischer Provenienz. Dies geschieht mit Blick auf zwei Ziele: Zum einen hoffen die Autorinnen, damit zu einer interreligiösen bzw. interkulturellen Verständigung über Behinderung beizutragen und den Diskurs dazu zu diversifizieren. Zum anderen lassen sich aus den erörterten buddhistischen Perspektiven auch Inspirationen für...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24529
Okuna, Eva et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24528
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der vorliegende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von vier Autor*innen, die in verschiedenen Bereichen der Pädagogik/Sozialpädagogik sowie Sozialer Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung tätig sind und deren gemeinsame Berührungspunkte die Lebenssituation jüdischer Familien mit einem Kind mit einer Behinderung sind. Er entstand auf der Basis mehrerer Gespräche mit verschiedenen Familien auf ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der vorliegende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von vier Autor*innen, die in verschiedenen Bereichen der Pädagogik/Sozialpädagogik sowie Sozialer Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung tätig sind und deren gemeinsame Berührungspunkte die Lebenssituation jüdischer Familien mit einem Kind mit einer Behinderung sind. Er entstand auf der Basis mehrerer Gespräche mit verschiedenen Familien auf ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24528
Konz, Britta et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24527
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Der vorliegende Beitrag widmet sich auf Grundlage einer qualitativ-empirischen Interviewstudie den religiös motivierten Deutungsmustern von Eltern eines Kindes mit Behinderung im Umgang mit dieser Behinderung. Er geht davon aus, dass sich aktuell alle (religiösen) Verortungen und Beheimatungen in Deutschland unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen vollziehen. (DIPF/Orig.)
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Der vorliegende Beitrag widmet sich auf Grundlage einer qualitativ-empirischen Interviewstudie den religiös motivierten Deutungsmustern von Eltern eines Kindes mit Behinderung im Umgang mit dieser Behinderung. Er geht davon aus, dass sich aktuell alle (religiösen) Verortungen und Beheimatungen in Deutschland unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen vollziehen. (DIPF/Orig.)
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24527
Dworschak, Wolfgang et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24526
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Die Differenzmerkmale Behinderung und Migration wurden lange Zeit getrennt voneinander betrachtet. Die ersten Arbeiten zur Intersektionalität haben deutlich gemacht, dass diese beiden Kategorien aufeinander bezogen, und simultan reflektiert werden müssen, wenn die komplexe Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund annähernd erfasst werden soll. [...] Auf der Basis ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Die Differenzmerkmale Behinderung und Migration wurden lange Zeit getrennt voneinander betrachtet. Die ersten Arbeiten zur Intersektionalität haben deutlich gemacht, dass diese beiden Kategorien aufeinander bezogen, und simultan reflektiert werden müssen, wenn die komplexe Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund annähernd erfasst werden soll. [...] Auf der Basis ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24526
Schulz, Miklas: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24525
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Angeleitet durch das Fallbeispiel Nenad Mihailovic wird im Folgenden aus macht- und kulturkritischer Perspektive der Disability Studies die Herkunft und Funktion von Prozessen der Normalisierung und Ver-Anderung als Mechanismen differenzpädagogischen Denkens untersucht. Ausgehend von der Geschichte von Nenad Mihailovic, der in Nordrhein-Westfalen in den 2000er Jahren gegen seinen Willen an einer ...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Angeleitet durch das Fallbeispiel Nenad Mihailovic wird im Folgenden aus macht- und kulturkritischer Perspektive der Disability Studies die Herkunft und Funktion von Prozessen der Normalisierung und Ver-Anderung als Mechanismen differenzpädagogischen Denkens untersucht. Ausgehend von der Geschichte von Nenad Mihailovic, der in Nordrhein-Westfalen in den 2000er Jahren gegen seinen Willen an einer ...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24525
Afeworki Abay, Robel: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:24524
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Im vorliegenden Beitrag werden in einem ersten Schritt mögliche Verschränkungen von institutionalisiertem Rassismus und Ableism erläutert, um die Kontingenz sozialer Ungleichheitsverhältnisse mittels intersektionalitätstheoretischer Perspektive zu reflektieren. In einem weiteren Schritt werden Implikationen einer wechselseitigen Betrachtung der beiden Diskriminierungs- Ausgrenzungsphänomene, sowoh...
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik

Im vorliegenden Beitrag werden in einem ersten Schritt mögliche Verschränkungen von institutionalisiertem Rassismus und Ableism erläutert, um die Kontingenz sozialer Ungleichheitsverhältnisse mittels intersektionalitätstheoretischer Perspektive zu reflektieren. In einem weiteren Schritt werden Implikationen einer wechselseitigen Betrachtung der beiden Diskriminierungs- Ausgrenzungsphänomene, sowoh...
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24524