Start : Archiv : Sozialpädagogik
Mon, 06 Oct 2025 21:58:13 +0200
Rein, Jochen: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:34045
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung werden in Baden-Württemberg in der weit überwiegenden Mehrzahl in freier Trägerschaft einer Jugendhilfeeinrichtung geführt und arbeiten traditionell eng mit ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten der Jugendhilfe zusammen. Das Agieren der Systeme zeichnet sich weitgeh...
Wed, 01 Oct 2025 19:46:01 +0200
Bona, Amelie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:34026
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Wie begegnet man den Sorgen der jungen Menschen, die global eine Bedeutung besitzen und eine hohe Komplexität aufweisen? In diesem Kontext spielt Jugendarbeit innerhalb des europäischen Netzwerkes GENE (Global Education Network Europe) eine wichtige Rolle. GENE setzt sich aus Ministerien und NGOs mit nationaler Verantwortung zusammen, die für die Politikgestaltung, Finanzierung und Unterstützung ...
Tue, 16 Sep 2025 21:46:42 +0200
Papesch, Willibald: Aufsatz (Zeitschrift) (1994) https://doi.org/10.25656/01:31117
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Über das Ausmaß und die Ursachen von Gewalttätigkeiten in den Schulen werden allzu rasch "sichere" Urteile gefällt. Zu einigen gängigen Meinungen hat der Autor kritische Rückfragen. (DIPF/Orig.)
Fri, 12 Sep 2025 13:28:48 +0200
Müller, Paul Martin et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33970
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
Für die bestmögliche Unterstützung intensivpädagogisch geförderter Kinder und Jugendlicher ist eine effektive Zusammenarbeit zwischen Förderschule und Jugendhilfe unabdingbar. Dabei wird die multiprofessionelle Kooperation maßgeblich durch übergeordnete Strukturen und Konzepte gestaltet, die den Rahmen für die Zusammenarbeit von Lehr- und pädagogischen Fachkräften bestimmen. Zur Erfassung dieser ...
Wed, 10 Sep 2025 17:19:17 +0200
Dunkake, Imke: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33896
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Der vorliegende Beitrag führt zwei Disziplinen zusammen. Die Rehabilitationspädagogik und die Soziologie, genauer eine Methode der Soziologie: die Netzwerkanalyse. Dieses Verfahren bietet viele Möglichkeiten, um sich einen Überblick über bestehende oder auch nicht bestehende, aber mögliche Beziehungen zu verschaffen und damit eine Kenntnis über nicht genutzte Ressourcen zu erlangen. Sowohl auf Ebe...
Wed, 10 Sep 2025 17:18:06 +0200
Baumann, Menno et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33894
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Child-to-Parent-Violence ist ein in der Praxis an den Schnittfeldern der Rehabilitationspädagogik und Therapie häufig anzutreffendes Phänomen und gleichzeitig eines der großen Tabuthemen für Familien (und ihre Helfer:innen). Gleichzeitig zeigen sich in der Forschung und im akademischen Diskurs eklatante Lücken, besonders im deutschsprachigen Raum. Der Beitrag, der aus einem laufenden Forschungspro...
Wed, 10 Sep 2025 17:17:59 +0200
Spittel, Anna-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33893
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Um Familien, in denen ein Familienmitglied von einer gesundheitlichen Beeinträchtigung betroffen ist, zu unterstützen, bedarf es der Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen. Dabei ist es relevant, die Familie und ihr Umfeld als Gesamtes zu betrachten und in den Prozess der Unterstützung zu integrieren. Kooperation in der Arbeit mit betroffenen Familien entsteht eher beiläufig und folgt ...
Wed, 10 Sep 2025 17:11:09 +0200
Krause, Annika et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33881
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
Um Menschen in Haft für ein Leben in sozialer Verantwortung zu schulen, sind Maßnahmen zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen aus (re-)habilitationspädagogischer Perspektive essentiell für die Gestaltung des Vollzugsalltages sowie ein Prädiktor für eine positive Sozialprognose – aus der Perspektive der Pädagogik bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. (DIPF/...
Wed, 10 Sep 2025 17:07:30 +0200
Spittel, Anna-Maria et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33874
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
Eltern mit psychischen Erkrankungen erleben häufig Prozesse von öffentlicher Stigmatisierung und Selbststigmatisierung, welche zumeist mit negativen Bewertungen ihrer Kompetenzen in der Elternschaft einhergehen. Die Auswirkungen dieser Stigmatisierung sind vielfältig und werden unterschiedlich wahrgenommen. Fachkräfte, die mit betroffenen Eltern und deren Kindern sowie weiteren Familienmitgliedern...
Tue, 09 Sep 2025 17:21:12 +0200
Sämann, Jana: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:33828
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Jana Sämann beschreibt in diesem Beitrag aus Sicht der Offenen Jugendarbeit in Bremen Pandemie-Folgen sowie die Kontaktbeschränkungsmaßnahmen und die Auswirkungen, welche diese für Jugendliche und die Offene Jugendarbeit hatten. Zunächst vollzieht sie die Schließung der Jugendeinrichtungen während des ersten Shutdowns im März 2020 nach. Anschließend beschreibt sie die Zugänge, welche Mitarbeiter/i...
Tue, 09 Sep 2025 10:01:32 +0200
Richter, Elisabeth et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:33829
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Elisabeth Richter und Jana Sämann denken in ihrem Beitrag über das Verhältnis von wissenschaftlicher Theorie und Praxis der Jugendarbeit nach. Sie ziehen dazu das Forschungsprojekt „Von- und Miteinander Lernen“ (Universität Siegen) heran. Die Autorinnen verweisen auf zwei wissenschaftliche Ansätze der Sozialen Arbeit, um Verstehensbarrieren zwischen Wissenschaft und jugendarbeiterischer Praxis zu ...
Fri, 29 Aug 2025 17:39:18 +0200
Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31178
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Lehrerinnen und Lehrer der Friedensgruppe an der IGS Göttingen sprachen anläßlich einer Ausstellungseröffnung zur Verleihung des Schülerfriedenspreises des Niedersächsischen Kultusministers über ihre Erfahrungen, Ziele und Hoffnungen, die Widerstände und Konflikte, die mit ihrer zehnjährigen Arbeit für eine friedliche und sensible Form des Zusammenlebens von Menschen, Gruppen und Völkern einhergeh...
Thu, 28 Aug 2025 11:57:32 +0200
Täubig, Vicki: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:33792
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Der Beitrag versucht, die nationalstaatliche Perspektive auf Flüchtlingssozialarbeit zu relativieren. Dafür wird das Transnationale als grenzbearbeitende Denkfigur bzw. eine »neue Praxis« des Denkens auf Flüchtlingssozialarbeit bezogen. Ausgehend von transnationalen Theorien werden mit den beiden folgenden Abschnitten transnationale Lebenswelten von Fluchtmigrant*innen (2.) und eine transnationale...
Thu, 28 Aug 2025 11:57:23 +0200
Täubig, Vicki: Aufsatz (Zeitschrift) (2013) https://doi.org/10.25656/01:33791
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Lokale, kommunale oder regionale Bildungslandschaften wurden in den letzten Jahren auch im sozialpädagogischen Vokabular etabliert. Als Forschungsgegenstand erfahren Bildungslandschaften verstärkt Beachtung. Der Beitrag plädiert für eine theoretische Unterfütterung dieser Forschungsarbeiten und führt beispielhaft neoinstitutionalistische Überlegungen aus. Demnach werden Bildungslandschaften durch ...
Mon, 25 Aug 2025 20:25:33 +0200
Papesch, Willibald: Aufsatz (Zeitschrift) (1993) https://doi.org/10.25656/01:31165
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Extremistische Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern machen vielen Lehrerinnen und Lehrern tagtäglich erhebliche Schwierigkeiten. Wer die Ursachen nicht (allein) in allgemeinen politischen Bedingungen sucht, sondern sich mit den einzelnen Fällen auseinandersetzt, wird solche Jugendliche besser verstehen. Notwendig ist es allerdings, die verfügbaren Kräfte auf die Arbeit mit solchen (und ...
Thu, 21 Aug 2025 19:40:56 +0200
Langermann, Erich: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31239
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Der Verfasser, Rektor einer Grundschule in Baden-Württemberg, stellt in diesem Erfahrungsbericht ein "Helfersystem" gegenseitiger Schülerunterstützung vor, das im 3. und 4. Schuljahr zu beachtlichen Lernerfolgen geführt und auch bei den Eltern gerade unter dem Gesichtspunkt "Soziales Lernen" volle Anerkennung gefunden hat. (DIPF/Orig.)
Thu, 21 Aug 2025 11:36:25 +0200
Sämann, Jana: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:33747
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Ein emanzipatorischer Auftrag musste in der Geschichte der Jugendarbeit immer wieder gegen konkurrierende Zielvorstellungen durchgesetzt werden. Aktuell gibt es – insbesondere aus dem rechten politischen Lager – Versuche, emanzipatorische Ansätze und insbesondere die damit verbundenen politischen Positionierungen in der Politischen Jugendbildung mit Hilfe eines sogenannten Neutralitätsgebotes zurü...
Wed, 20 Aug 2025 20:26:47 +0200
Tasseit, Siegfried: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31235
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Obwohl es nach vorsichtigen Schätzungen gegenwärtig mehr als 37000 alkoholkranke Lehrerinnen und Lehrer an Deutschlands Schulen gibt, ist das Thema in Öffentlichkeit und Forschung weitgehend tabuisiert. In diesem Beitrag erörtert ein erfahrener Suchtberater, wie an den Schulen mit den Alkoholproblemen von Kolleginnen und Kollegen adäquat umgegangen werden kann und wie sich das Beratungs- und Führu...
Wed, 20 Aug 2025 14:18:28 +0200
Kliche, Helena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33717
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Ausgehend von dem (inter-)nationalen Befund einer Bildungsbenachteiligung junger Menschen, die in und mit Hilfen zur Erziehung aufwachsen, fokussierte das ethnografisch angelegte Projekt „SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung“ den schulbezogenen Alltag in Hilfen zur Erziehung. In der untersuchten Wohngruppe lebten einige Kinder und Jugendliche, die in der sogenannten Schulstation der Einrichtun...
Tue, 19 Aug 2025 16:56:53 +0200
Betz, Tanja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33623
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Der Landtag hat mit seinem Beschluss vom 01.03.2007 (Drucksache 15/832) die Landesregierung beauftragt, in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht erstellen zu lassen. Der erste Kinder- und Jugendbericht war als Pilotbericht angelegt, um den umfänglichen Landtagsauftrag erstmals konzeptionell erfassen und umsetzen zu können. Bereits er zeigte, dass eine differenzierte Berichterstat...
Fri, 08 Aug 2025 19:03:37 +0200
Bütow, Birgit [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33724
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Sozialpädagogik
Das ÖJS verfolgt mit seinem Konzept das Ziel, die Soziale Arbeit als Wissenschaftsdisziplin zu stärken - in Österreich und darüber hinaus: Erstens werden nur originäre Forschungsbeiträge publiziert. Zur Qualitätssicherung werden, zweitens, alle eingehenden Beiträge von mindestens zwei Peers (double-blind review) und durch die Gruppe der Herausgeber_innen begutachtet. Drittens sichert ein internati...
Fri, 08 Aug 2025 12:40:19 +0200
Theunert, Markus et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33736
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Wenn Männlichkeit kulturell und sozial vermittelt ist, muss sie auch veränderbar sein. Aber wie? Die Autoren nutzen Erkenntnisse, Einsichten und Erfahrungen aus Geschlechterforschung und Männerarbeit, um einen Orientierungsrahmen für die geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern zu entwickeln. Sie zeigen, wie Fachleute Jungen, Männer und Väter in ihrer Auseinandersetzung mit ...
Wed, 06 Aug 2025 20:08:00 +0200
Scholian, Andrea: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33742
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Sozialpädagogisch Handelnde in der ausserunterrichtlichen Betreuung in Tagesschulen haben oft keine klaren sozialpädagogisch definierten Ziele. Gleichzeitig sind die Fachpersonen mit verschiedenen Erwartungen der Kinder, Eltern sowie Lehrpersonen konfrontiert und haben eigene Ansprüche an ihre Tätigkeit. In diesem Buch wird untersucht, welche Orientierungen das Handeln von sozialpädagogischen Fach...
Mon, 04 Aug 2025 19:28:20 +0200
Voigts, Gunda et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33730
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Kinder- und Jugendarbeit ist für viele junge Menschen ein wichtiger (Unterstützungs-)Ort. Der Fachkräftemangel macht allerdings auch vor diesem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe nicht halt. Das war Anlass für eine bundesweite Online-Befragung von Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit zu Einschätzungen zur aktuellen Fachkräftesituation. Bundesweit 1.223 komplett ausgefüllte Fragebö...
Mon, 04 Aug 2025 17:38:55 +0200
Wolf, Klaus [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33729
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Wie beurteilen Pflegekinder ihre Partizipationsmöglichkeiten? Was sind Merkmale und Bedingungen guter Begleitung? Welchen Einfluss haben Organisationsstrukturen auf Pflegeverhältnisse? Die Schweiz mit ihren 26 Kantonen erweist sich als Glücksfall für diese interdisziplinäre Untersuchung von Wechselbeziehungen zwischen rechtlichen und organisatorischen Strukturen, professionellen Praktiken sowie ...
Fri, 01 Aug 2025 21:59:52 +0200
Heckes, Kolja Tobias [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33728
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Sozialpädagogik
Bedarfs-, bedürfnisgerechte und nachhaltige soziotechnische Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen basieren auf der Gestaltung neuer Mensch-Technik-Verbindungen. Sie gehen mit der Aushandlung einer Perspektivenpluralität einher, in der Normen und Werte kritisch reflektiert und Diversitäten mitgedacht werden. Soziotechnische Transformationen werden durch neue regionale und sozialräumliche...
Fri, 25 Jul 2025 11:59:43 +0200
Mullis, Daniel: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33699
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Trotz massenhafter Proteste für Demokratie und gegen Rechtsextremismus kann die „Alternative für Deutschland“ (AfD) weiter Erfolge feiern und zieht 2025 mit 20,8 Prozent so stark wie noch nie in den Deutschen Bundestag ein. Auffällig ist, dass die Partei seit Sommer 2023 auch bei den unter 25-Jährigen starke Zugewinne verzeichnet. Der Beitrag diskutiert zunächst die Veränderungen im Wahlverhalten ...
Tue, 22 Jul 2025 17:13:56 +0200
Frühauf, Marie et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:33681
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Der Beitrag geht von der Annahme aus, dass Rassismustheorien aus den britischen und französischen Theoriekontexten innerhalb der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung v. a. hinsichtlich ihrer diskurs- und ideologiekritischen Stränge aufgegriffen werden, während ihre psychoanalytischen Bezugspunkte weitgehend unterbelichtet bleiben. Im Beitrag wird die These vertreten, ...
Wed, 09 Jul 2025 11:18:08 +0200
Fischer, Matthias: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33561
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Sozialpädagogik
In der Dissertation wurde das Potential des naturwissenschaftlichen Bildungsangebots von Straßenschulen zur Realisierung des SDGs „Quality Education“ untersucht. Straßenschulen sind Bildungsprojekte, in denen Straßenjugendliche unter Berücksichtigung ihrer besonderen (Bildungs-)Bedürfnisse und Lebenslagen Schulabschlüsse nachholen können. Notwendig sind Straßenschulen vor allem deswegen, weil Stra...
Fri, 04 Jul 2025 16:56:01 +0200
Naumann, Werner: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:33356
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Die täglichen Meldungen über aggressive Gewalttaten, Diebstähle, Koma-Trinker oder Kindesvernachlässigungen werfen immer wieder die Fragen auf: Was sind die Ursachen solcher abweichenden Verhaltensweisen und was kann zu ihrer Überwindung getan werden? Das vorliegende Buch bietet einen konzentrierten Einblick in 12 Theorien, die jeweils aus ihrer Sicht Erklärungen für deviantes Verhalten liefern. ...
Fri, 27 Jun 2025 10:32:53 +0200
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33286
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Soziale Arbeit ist ein dynamisches und vielfältiges Berufsfeld, das sich ständig weiterentwickelt und an die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen anpasst. Fachkräfte sind dabei immer wieder neu gefordert, den aktuellen Entwicklungen, Themen und Krisen der Gesellschaft wie auch ihren Adressat*innen professionell und flexibel zu begegnen. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass Soziale Arbeit mit eine...
Tue, 24 Jun 2025 16:33:39 +0200
Späte, Julius [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33289
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
Das Digitalzeitalter fordert die Soziale Arbeit heraus, nicht nur bestehende Probleme zu adressieren, sondern aktiv an der #GesellschaftsBildung teilzunehmen. Im Rahmen dieser Entwicklungen vereint der Sammelband 15 Beiträge aus der Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, die Einflüsse technologischer Entwicklungen auf die Profession und das soziale Handeln in den Blick nehmen. Neben dem konkreten ...
Tue, 17 Jun 2025 15:47:11 +0200
Schuppener, Saskia [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33343
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
„Sorge“ und „Solidarität“ sind Schlüsselbegriffe in aktuellen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Der Sammelband geht diesen Konzepten nach: Er beleuchtet Fragen zu Vulnerabilität, Anerkennung und Verantwortung, insbesondere in der Inklusionsforschung. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, darunter Inklusions-, Demokratie- und Migrationsforschung sowie Particular Studi...
Fri, 06 Jun 2025 14:37:53 +0200
Kulaçatan, Meltem [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:33270
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Die Beiträge dieses Bandes widmen sich der Situation von Fachkräften in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit und ihren unterschiedlichen Kontexten. Die Schwerpunkte beleuchten – darunter auch die Prävention gegen religiös begründeten Extremismus – unterschiedliche Formen der Geschlechterverhältnisse, Gestaltungen der Selbstbestimmung im ehrenamtlichen sowie zivilgesellschaftlichen Engagement, ...
Tue, 03 Jun 2025 10:53:45 +0200
Brandt, Leon A. et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33294
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Medienberichte haben Vorwürfe junger Menschen gegen Behandlungen des Bonner Kinder- und Jugendpsychiaters Michael Winterhoff öffentlich gemacht. Dies war Anlass, die Verantwortung des Jugendamtes Bonn für betroffene junge Menschen zu untersuchen. Vorgestellt werden zum einen Fallanalysen zur Wahrnehmung und zu Kontroversen dieser Verantwortung. Sie zeigen, wie sehr junge Menschen darauf angewiesen...
Tue, 20 May 2025 15:04:22 +0200
Dinar, Christina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:33122
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
Die Bestandsaufnahme von Digital Streetwork-Projekten im deutschsprachigen Raum zeigt eine vielfältige Landschaft. Diese Projekte richten sich hauptsächlich an junge Menschen und decken Themen wie Extremismus, Sucht, Glücksspiel und Wohnungslosigkeit ab. Viele Digital Streetwork Projekte nutzen Instagram, gefolgt von Facebook und YouTube, um ihre Zielgruppen anzusprechen, wobei auch Nischenforen ...
Tue, 06 May 2025 20:16:25 +0200
Reinhardt, Volker: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32570
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Handlungsempfehlungen eines Autor/innenkollektivs, die im Rahmen eines großen von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) geförderten Projektes Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus zum Ziel haben. Hier wird der Fokus darauf gelegt, wie im schulischen Bereich Antisemitismus entgegnet werden kann. (DIPF/Orig.)
Mon, 05 May 2025 20:09:46 +0200
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33090
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Zeit ist eine Dimension sozialpädagogischen Handelns, sozialpädagogischer Forschung und Theoriebildung. Dennoch wird der ›temporal turn‹ der Sozial- und Kulturwissenschaften im sozialpädagogischen Diskurs bisher kaum aufgegriffen. Der Band geht sozialpädagogischen Zeitdiagnosen und einem ›doing time‹ im Sinne einer sozialen Herstellung von Zeit ebenso nach wie Relationierungen von Gegenwart, Verga...
Mon, 05 May 2025 18:35:18 +0200
Middendorf, Tim [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33089
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Das vorliegende Werk ist der zweite Teil einer Buchreihe, in der verschiedene prekäre Lebenslagen mit unterschiedlichen Lebensphasen in Relation gesetzt werden. Die spezifischen Bewältigungsaufgaben im Erwachsenenalter der betroffenen Menschen werden aus sozialarbeiterischer Perspektive sowohl theoretisch als auch praxisorientiert gerahmt, um eine Verbindung von prekären Lebensverhältnissen im Erw...
Mon, 05 May 2025 17:43:23 +0200
Greuel, Frank [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33087
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Programme und Projekte zur Förderung von Demokratie und gegen Extremismus formulieren in der Regel ambitionierte Wirkungserwartungen. Der Nachweis, inwieweit sich diese erfüllen, ist anspruchsvoll. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren grundlegende Fragen von Wirkungsevaluationen und beschreiben und reflektieren anhand ausgewählter Beispiele, wie Wirkungen in den verschiedenen Handlungsfeldern...
Fri, 02 May 2025 18:57:58 +0200
Baldsiefen, Anna Merle: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33082
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Sozialpädagogik
Das Ziel einer Bewährungsunterstellung ist das straffreie Leben der verurteilten Person. Oftmals wird das Soziale Netzwerk zu einer entscheidenden Stellschraube bei der Strafaussetzung. In die sozialpädagogische Arbeit der Bewährungshilfe wird es vielfach (un-)mittelbar miteinbezogen. Ob und welche (nicht-)intendierten Folgen sich aus der Sozialen Hilfe für die sozialen Beziehungen der Adressat*in...
Tue, 29 Apr 2025 14:44:50 +0200
Otto, Hans-Uwe: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33051
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sozialpädagogik
Im Heft 14 (1996) hat Klaus Prange den Artikel: „Alte Schwierigkeiten - neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger - Memorandum der universitären Sozialpädagogik" publiziert, der bei einigen Kolleginnen und Kollegen Widerspruch hervorgerufen hat. Dies ist eines von vier Statements zu diesem Artikel. (DIPF/Orig./Ban)
Tue, 29 Apr 2025 14:44:41 +0200
Thiersch, Hans: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33052
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sozialpädagogik
Im Heft 14 (1996) hat Klaus Prange den Artikel: „Alte Schwierigkeiten - neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger - Memorandum der universitären Sozialpädagogik" publiziert, der bei einigen Kolleginnen und Kollegen Widerspruch hervorgerufen hat. Dies ist eines von vier Statements zu diesem Artikel. (DIPF/Orig./Ban)
Tue, 29 Apr 2025 14:44:27 +0200
Müller, Siegfried: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33050
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sozialpädagogik
Im Heft 14 (1996) hat Klaus Prange den Artikel: „Alte Schwierigkeiten - neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger - Memorandum der universitären Sozialpädagogik" publiziert, der bei einigen Kolleginnen und Kollegen Widerspruch hervorgerufen hat. Dies ist eines von vier Statements zu diesem Artikel. (DIPF/Orig./Ban)
Tue, 29 Apr 2025 14:42:50 +0200
Hamburger, Franz: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33049
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Im Heft 14 (1996) hat Klaus Prange den Artikel: „Alte Schwierigkeiten - neue Konfusionen. Bemerkungen zu dem Hamburger - Memorandum der universitären Sozialpädagogik" publiziert, der bei einigen Kolleginnen und Kollegen Widerspruch hervorgerufen hat. Dies ist eines von vier Statements zu diesem Artikel. (DIPF/Orig./Ban)
Tue, 29 Apr 2025 14:20:13 +0200
Hurrelmann, Klaus: Aufsatz (Zeitschrift) (1997) https://doi.org/10.25656/01:33060
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Thu, 24 Apr 2025 13:18:26 +0200
Tetzner, Gabriel: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:31777
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Die Förderung individueller Begabungen sowie das Ausbilden von Selbstkompetenz sollte wichtiger Teil der Schulzeit von Kindern und Jugendlichen sein, denn nur so können sie gesund und mit Freude am Leben aufwachsen. Dabei spielt die Wertschätzung der Person eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Entfaltung von individuellen Potentialen. Diese Arbeit bietet einen spannenden Einblick in die Pfadfinderp...
Tue, 22 Apr 2025 18:12:20 +0200
Hornfeck, Fabienne et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33016
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In Gesellschaft und Politik ist das Wissen um die enormen Belastungen, denen Geflüchtete vor, während und nach einer Flucht ausgesetzt sind, inzwischen weit verbreitet. Unbegleitete junge Geflüchtete (ujG) stellen in diesem Kontext eine besonders vulnerable Gruppe dar und leiden nach dem Ankommen in einem (westlichen) Aufnahmeland in besonderem Maße an Traumafolgestörungen, woraus sich ein hoher ...
Thu, 17 Apr 2025 20:14:44 +0200
Dern, Susanne et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33012
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sozialpädagogik
Erkenntnisleitende Fragestellung dieses Gutachtens sollen die sozialrechtlichen Gründe für die hohe Anzahl von Alleinerziehenden im Leistungsbezug des Bürgergeldes und ausgewählte Problematiken in der derzeitigen Ausgestaltung der Regelungen des SGB II für die Lebenslage Alleinerziehen sein. Aufgrund der Komplexität der Problematik ist eine Themeneingrenzung erforderlich: Auf der Geldleistungs...
Wed, 16 Apr 2025 15:49:22 +0200
Ansen, Harald et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33007
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Nach der Analyse der Lebenslage Alleinerziehender unter besonderer Beachtung von Schuldenrisiken, die mit einer erhöhten Armutsbetroffenheit verbunden sind (1), geht es in der Expertise um Arten von Schulden, die bei Alleinerziehenden gehäuft vorkommen (2). Im Anschluss daran werden typische Bewältigungsstrategien Alleinerziehender mit finanziellen Problemen und Schulden portraitiert (3). Sie verd...
Tue, 15 Apr 2025 20:54:56 +0200
Kofahl, Christopher et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:33008
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit pflegebedürftigen Kindern bedarf es einer grundsätzlichen Bestandsaufnahme der beruflichen, wirtschaftlichen und psychosozialen Situation der Familien vor dem Hintergrund ihrer Bedarfe, Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen und ihrer Wünsche und Vorstellungen über für sie sinnvolle Hilfsangebote, d.h. sozialgesetzbuchübergreifend. Vor ...
Tue, 08 Apr 2025 13:25:18 +0200
Müller, Carsten: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32898
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Der Beitrag widmet sich der Auseinandersetzung zwischen Seidel und Kautsky – eine Auseinandersetzung, die aus der Sicht des Verfassers als eine ‚Blaupause‘ für kommende Auseinandersetzungen um das Verhältnis von Demokratie und Sozialismus angesehen werden kann. Es ist dies eine Frage, die auch die Sozialpädagogik tangiert, geht es in dieser doch um eine gelingende Vermittlung von Individualität ...
Fri, 21 Mar 2025 17:58:06 +0100
Rauschenberger, Hans: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31215
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Was verstehen wir unter "Gewalt"? Welchen Anteil hat sie an unser aller Leben? In welchen Formen und Vorformen tritt sie auf? - Wir sollten sehr genau hinsehen und zu unterscheiden versuchen, wenn wir von Gewalt und besonders von Gewalt unter Kindern reden. Mit vielen konkreten Beispielen vertritt der Verfasser gegen eine oft resignativ geführte Debatte eine Position der Hoffnung: Gewalt ist (auch...
Thu, 20 Mar 2025 20:09:17 +0100
Glanzer, Werner: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31212
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Wo Schulsozialarbeit in die Schule bereits Eingang gefunden hat, da wird sie als Entlastungsinstrument gebraucht, - wie der Autor meint - mißbraucht. Ihm geht es darum, einen Wandel in Auftrag und Ausgestaltung sozialpädagogischer Aufgaben in der Schule herbeizuführen. Das bedeutet aber auch, daß Sozialpädagogik nicht länger in einem Subordinationsverhältnis zur unterrichtlichen Dominanz der Schul...
Thu, 20 Mar 2025 19:01:59 +0100
Berens, Heidi: Aufsatz (Zeitschrift) (1992) https://doi.org/10.25656/01:31210
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Die Verfasserin, Rektorin einer Grundschule, schildert sowohl programmatisch wie auch aus praxisnaher Erfahrung Ziele, Wege und Umsetzungsschwierigkeiten in einem Modellversuch "Volle Halbtagsgrundschule", den die niedersächsische Landesregierung genehmigt hat. Angesichts des Wandels kindlicher Lebensbedingungen und angesichts verstärkter Berufsorientierung auch bei Frauen kann die "Volle Halbtags...
Thu, 20 Mar 2025 15:00:54 +0100
Bollig, Sabine [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32329
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
How »family« is construed on a material and discursive level has gained increasing interest among educational and social work professionals. The contributors to this volume address that question in relation to the diverse everyday practices of »doing family« by its heterogeneous members. The contributions build a transdisciplinary bridge between research on family life on the one hand and research...
Thu, 20 Mar 2025 14:59:00 +0100
Li-Gottwald, Jiayin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32419
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
The DyFam project explores how family structures, relationships and child-rearing practices are (re)produced, organised and negotiated in everyday life in the context of flight and asylum. Focusing on refugees from an East African country, they strive to amplify less studied voices with regard to family practices in Germany. (DIPF/Orig.)
Thu, 20 Mar 2025 14:58:10 +0100
Hermann, Christina: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32418
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
The following work relates to underage adoption, the primary goal of which is the creation of a stable family structure for the children involved in it. Adoption in this study is consequently defined as a care relationship between at least two people who are characterized by parent-child relationships in terms of age, but who have no biological relationship to each other. Under examination here ...
Thu, 20 Mar 2025 14:57:49 +0100
Groß, Lisa: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32417
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
The present paper focuses on young people in residential care contexts as actors of doing and displaying family. Despite their heterogeneity, young people who grow up in residential care settings temporarily or long-term are united by the fact of their living (at least for some time) spatially separate from their “family of origin” as part of the foster care system. Tattoos can be understood as a ...
Thu, 20 Mar 2025 14:54:55 +0100
Göbel, Sabrina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32416
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Thu, 20 Mar 2025 14:54:45 +0100
Schwenker, Vanessa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32415
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
The contribution will present empirical data from two parent groups. One group is closely linked to a federal parenting education programme in Germany. The other group became largely independent of this programme over time. The authors explored how parents who have children below the age of six and are perceived as ‘women’ and ‘culturally different’ are constructed as ‘migrant mothers in Germany’....
Thu, 20 Mar 2025 14:54:19 +0100
Seitz, Simone et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32414
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
In the following, the authors are looking at specific processes of attributing (special) needs to young children under the condition of collaboration of (inclusive) kindergartens and early intervention centres and discussing them in the light of the relationship between early education and families. For this purpose, they first summarise the state of the art of research on the role of families in ...
Thu, 20 Mar 2025 14:51:31 +0100
Dahmen, Stephan et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32413
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Instead of focusing on the practices of family members and their everyday life, the authors argue that practices relevant to the fashioning of contemporary families may happen in situations in which family members are not physically present, for instance in case-meetings of social workers or in any other instance of welfare practices that deal with families or their members. The contribution exami...
Thu, 20 Mar 2025 14:51:12 +0100
Peukert, Almut: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32412
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Sozialpädagogik
Of general knowledge – at least in sociological, social work and anthropological research – is the fact that conceptions of the family institution and daily practices of families have pluralized. Moreover, the diversity of families has become more visible over the past decades. However, we can still observe that some families are more equal or rather, different than others. Therefore, some questio...
Thu, 20 Mar 2025 14:50:12 +0100
Pustulka, Paula et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32411
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
In this chapter, the authors focus on a particular context of ‘doing family’ through practices of coresidence, as observed in the dyads of young adults (18–35-year-old) and their parents who lived together during the key period of lockdowns introduced in response to the pandemic in Poland in the 2020–2021 period. Analysing a specific subset of 40 interviews, they discuss three main scenarios of ...
Thu, 20 Mar 2025 14:47:30 +0100
Grunau, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32410
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
From a welfare state perspective the question arises whether in the context of the first two major waves of the pandemic one can actually speak of a return to the so-called traditional family. The author takes a look at processes of making family in welfare state practices and discourses and how these have changed since the beginning of the pandemic. First, he outlines a welfare state approach tow...
Thu, 20 Mar 2025 14:47:17 +0100
Gulløv, Eva: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32409
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
This chapter addresses the impact of childhood institutions (especially day-care centres and schools) on contemporary forms of family. The author will begin by briefly outlining various transformations in generational relations including the impact that the rise of education systems has had on ideals of childhood and parenthood. In the sections that follow, she will argue that the growing influenc...
Thu, 20 Mar 2025 14:46:32 +0100
Jurczyk, Karin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32408
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
First, the authors will outline the contours of the theoretical concept of Doing and Undoing Family. Second, to have a closer look at the crossroads of organisations and private lives, they will focus on the societal embeddedness of family practices in general and then on the interconnections between organisations, professionals and the family using an empirical example from the field of Early Pre...
Thu, 20 Mar 2025 14:42:17 +0100
Eßer, Florian et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32406
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
In a first part, the article will review theoretical aspects and take up a socio-ecological perspective that diagnoses a growing fluidity of the boundaries between families and their social environment. In a second part, the authors will present some considerations on the heuristic use of the outlined theoretical positions. (DIPF/Orig.)
Thu, 20 Mar 2025 14:40:57 +0100
Bollig, Sabine et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32405
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Wed, 19 Mar 2025 16:20:12 +0100
Brewster, Elke: Aufsatz (Zeitschrift) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32798
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Sozialpädagogik
Ziel der Resozialisierung Erwachsener in Haft sind die Vorbereitung auf die Entlassung und die Vermeidung von Rückfällen. Berufliche Ausbildung und die Stärkung von Sozialkompetenzen sind dabei zentrale Maßnahmen. Die Autorin stellt fest, dass die Ergebnisse der Bildungsmaßnahmen häufig hinter den Erwartungen zurückbleiben. Der Beitrag hinterfragt die theoretischen Grundlagen der Resozialisation ...
Wed, 12 Mar 2025 21:38:22 +0100
Kranz, Detlev: Aufsatz (Zeitschrift) (1991) https://doi.org/10.25656/01:32462
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
In seinem Erfahrungsbericht über unterrichtsorientierte Projekte mit problembeladenen Jugendlichen gibt der Autor einen Einblick in das, was Gestaltpädagogik im Überschneidungsbereich von Sozialpädagogik und curricularorientiertem Unterrichten zu leisten vermag. Seine Arbeit stützt sich auf gestaltpädagogische Ausgangsthesen, die sich zu Begriffen wie "Vermeidung", "Kontakt", "Selbstunterstützung"...
Wed, 05 Mar 2025 14:56:59 +0100
Schulze, Heidrun [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2020) https://doi.org/10.25656/01:32630
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
30 Jahre sind vergangen seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK, 1989) mit Artikel 19 „Recht auf Schutz vor Gewalt“. Doch Gewalterfahrung von Kindern ist immer noch Alltag in ihrer Lebenswelt. In den hier vorgestellten Lehrforschungsprojekten der Hochschule RheinMain wurde die Sicht von Kindern auf Gewalt erforscht. Analysiert wurden zum einen Interviews mit Kindern, die sich mit ...
Sat, 01 Mar 2025 02:30:08 +0100
Förster, Milena et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32645
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sozialpädagogik
Die Bildungswerkstatt Bielefeld (BB) befindet sich im Hauptgebäude der Hochschule Bielefeld (HSBI). Sie richtet sich derzeit an Studierende und Lehrende des Fachbereichs Sozialwesen der HSBI. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Feb 2025 17:26:16 +0100
Salzburger, Veronika et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29300
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Junge Menschen, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe aufwachsen, erreichen systematisch niedrigere Bildungsabschlüsse und besuchen überdurchschnittlich oft eine Förderschule. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit dies mit dem Bildungsstand im Herkunftshaushalt zusammenhängt und welche Rolle dabei das Alter bei der Aufnahme in ein stationäres Angebot spielt. Die Datengrundlage fü...
Fri, 28 Feb 2025 15:01:20 +0100
Kaul, Ina: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32664
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sozialpädagogik
Das Sozialpädagogische Didaktiklabor (SoDiLab) befindet sich an der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Sozialwesen im Aufbau. Angegliedert wird es an den Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ und den Masterstudiengang „Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung“. Das SoDiLab schließt an Überlegungen zur Bildungsarbeit der Sozialen Arbeit bspw. der Kinder- und ...
Fri, 28 Feb 2025 14:31:24 +0100
Kölzer, Anna: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32652
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sozialpädagogik
Die Lernwerkstatt der Hochschule Düsseldorf (HSD) ist als Hochschullernwerkstatt am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften angesiedelt. (DIPF/Orig.)
Tue, 11 Feb 2025 19:03:32 +0100
Hußmann, Marcus et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32436
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Sozialpädagogik
Individualität kann sich nur dadurch als einzigartig und besonders erleben, indem sie Member in unterschiedlichen sozialen Gruppierungen ist. Dieses umfassende Verständnis der Membership-Perspektive, in der die und der Einzelne - wechselseitig und existenziell - Teil des jeweils anderen wird, wird hier als Mutualität bezeichnet. Für die Soziale Arbeit eröffnet dieses normative Konzept ein relation...
Tue, 11 Feb 2025 18:29:37 +0100
Berndt, Constanze: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32435
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
In diesem Artikel werden zentrale Linien der Membership-Theorie Sozialer Arbeit auf eine Theorie sozialer Bildung wechselseitiger Verwiesenheit im globalen Horizont - die Global Membership Education - zugespitzt. Aus einer sozialontologischen und global orientierten Perspektive wird ein Perspektivwechsel als ein Komplement zur Global Citizenship Education vorgeschlagen, in dem wechselseitige Abhän...
Mon, 27 Jan 2025 21:29:45 +0100
Rosenkranz, Doris et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32278
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Rund 320.000 Aktive leisten in den Feuerwehren Bayerns ehrenamtlich einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge. Die empirische Studie analysiert Einflussfaktoren einer nachhaltigen Sicherung dieses Engagements, das sich absehbar wandelt. Ein multimethodisches Forschungsdesign verbindet standardisierte Befragungen der Aktiven, qualitative Interviews sowie demografische Projektionen in den Regione...
Mon, 27 Jan 2025 18:46:44 +0100
Helling, Björn: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32276
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Die Generation der Babyboomer kommt ins höhere Alter - häufig allein bzw. ohne nahe Angehörige vor Ort. Wie kann alltagsnahe Unterstützung künftig trotz der Folgen des demographischen Wandels sichergestellt werden? Das Buch befasst sich mit dem Beitrag des Bürgerschaftlichen Engagements zur Daseinsvorsorge. Die Studienergebnisse legen Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Org...
Mon, 27 Jan 2025 17:05:02 +0100
Pluto, Liane et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32317
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Das Buch gibt einen empirischen Überblick über den Stand und die Entwicklungen der Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung. Es basiert primär auf Befunden einer bundesweiten DJI-Befragung aus dem Jahr 2019 sowie auf früheren Erhebungen, ergänzt durch Auswertungen der amtlichen Statistik. Thematisiert werden unter anderem die Personal-, Träger- und Angebotsstruktur der Einrichtungen, pädagog...
Fri, 24 Jan 2025 20:54:57 +0100
Rölver, Michael: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32275
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind herausgefordert, in komplexen, oftmals uneindeutigen Situationen Entscheidungen zu treffen. In der vorliegenden Arbeit werden Ermessensspielräume in Fallbesprechungen der Jugendsozialarbeit empirisch nachgewiesen und in der Entstehung rekonstruiert. Bei ihrer interaktiven Aushandlung kommt nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches, implizites Wissen zum ...
Fri, 24 Jan 2025 18:38:17 +0100
Möller, Hendrik: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32271
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Das Buch geht der Frage nach, welche Folgen sich für die jungen Gefangenen aus den Maßnahmen der Resozialisierung aus ihrer Sicht ergeben, wie sie die erfahrenen Hilfen wahrnehmen und welche Bedeutung sie ihnen in ihrem Leben verleihen. Dazu wird auf Narrationen von jungen Menschen zurückgegriffen, die im Rahmen ihrer Inhaftierung in den sogenannten Strafvollzug in freien Formen verlegt wurden. ...
Fri, 24 Jan 2025 17:33:18 +0100
Witt, Andreas et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32270
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Sozialpädagogik
Eine Fremdunterbringung ist für Betroffene ein kritisches Lebensereignis. Biografiearbeit kann bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Fremdunterbringung hilfreich sein. Um den Zugang zu Biografiearbeit für Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu verbessern, wurde das manualisierte Gruppenprogramm ANKOMMEN entwickelt. Das ANKOMMEN-Programm umfasst acht Gruppensitzungen, die ...
Thu, 23 Jan 2025 20:15:58 +0100
Fritz, Fabian: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32267
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Ein partizipatives Forschungsprojekt zu den Demokratiebildungspotentialen von acht selbstverwalteten, nicht-kommerziellen und Community-geführten Profi-Fußballvereinen und ihrer Jugendarbeit in England. Unter Einbindung von (pädagogischen) Fachkräften und jungen Menschen werden Faktoren bestimmt, die sich begünstigend bzw. hinderlich auf die Potentiale auswirken. Die Methode berücksichtig Fragen, ...
Thu, 23 Jan 2025 18:23:46 +0100
Degel, Alexander [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32265
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
Auf der Suche nach Anschluss an die mit der Digitalisierung verknüpften Chancen werden in den Wohlfahrtsverbänden und in sozialarbeiterischen Einrichtungen Digitalisierungsinitiativen vorangetrieben und mit finanziell und personell knappen Ressourcen umgesetzt. Der Band nimmt die damit verbundenen strukturellen und kulturellen Veränderungen sowie soziotechnische und psychosoziale Neuerungen in den...
Thu, 23 Jan 2025 14:48:17 +0100
Seeck, Francis [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32264
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Sozialpädagogik
Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Für die Soziale Arbeit ist Klassismus in mehrfacher Hinsicht von hoher Relevanz. Die Mehrheit der Adressat*innen Sozialer Arbeit ist von klassistischer Diskriminierung betroffen, zum Beispiel in den Lebenslagen Armut, Erwerbslosigkeit und Wohnungslosigkeit oder als Care-Leaver*innen in der Jugendh...
Wed, 22 Jan 2025 15:55:39 +0100
Spies, Anke [Hrsg.]: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32259
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Sozialpädagogik
Wolfgang Edelstein, Hannelore Faulstich-Wieland, Marianne Krüger-Potratz, Dietrich Benner, Hans-Günther Homfeldt, Maria Eleonore Karsten, Reinhard Wiesner und Dieter Sengling (Reprint) haben Forschungsdiskurse und Studiengänge zum Bildungs- und Hilfesystem geprägt, bildungs-, sozial- und disziplinpolitisch Verantwortung übernommen und stehen für demokratische Identifikationen sowie historische Kon...
Thu, 09 Jan 2025 14:11:48 +0100
Derr, Regine et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30518
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Das Werkbuch informiert über die Ergebnisse der Studie „Peers als Adressat:innen von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem“ und leitet daraus konzeptionelle Schlussfolgerungen für die Präventionspraxis sexueller Gewalt ab. Zielgruppe des Werkbuchs sind Fachkräfte aus der Präventionspraxis sowie Hochschullehrende und Studierende (sozial-)pädagogischer und psychologischer Fachrichtungen. In Zusamme...
Wed, 08 Jan 2025 18:40:46 +0100
Stinkes, Ursula: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32187
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
Die Autorin geht in ihrem Beitrag aus einer phänomenologischen Sicht der Fremderfahrung in der Betreuung nach und untersucht hierbei insbesondere die Bedeutung der Gefühle. Dabei versteht sie das Verhältnis von Fremderfahrung und Gefühlen als Geflecht: als Überkreuzung, Verstrickung oder Verwebung von verschiedenen Strängen, die sich trotz ihrer Verflechtung nicht ineinander auflösen oder zur Deck...
Wed, 11 Dec 2024 14:43:22 +0100
Wuntke, Lena Varuna et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32084
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Sonderpädagogik
Das Konzept „Familienklassenzimmer“ ist innerhalb der Inklusionsstrategie von Mecklenburg-Vorpommern (M-V) als eine zentrale Präventions- und Fördermethode im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung (EsE) vorgesehen und wird als temporäres Unterrichtsangebot landesweit umgesetzt. Der Ursprung des Familienklassenzimmers liegt in der psychiatrisch und psychotherapeutisch orientierten Multifamilie...
Thu, 21 Nov 2024 15:10:39 +0100
Karl, Ute et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:32051
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Cette brochures s'intéresse aux différents réseaux de soutien social des migrants âgés au Luxembourg. Elle résume les principaux résultats du projet de recherche «Biographies et réseaux (trans)nationaux de soutien social des migrants âgés au Luxembourg», financé par l'Université du Luxembourg entre 2013 et 2016. L'étude se base sur les témoignages de 34 migrant(e)s âgé(e)s originaires du Portugal,...
Wed, 20 Nov 2024 14:48:19 +0100
Karl, Ute et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2017) https://doi.org/10.25656/01:32041
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Themen dieser Broschüre sind unterschiedliche Facetten der sozialen Unterstützung und der Netzwerke älterer Migrantinnen und Migranten in Luxemburg. Sie fasst die Hauptergebnisse des Forschungsprojektes "Biographien und (trans)nationale soziale Unterstützungsnetzwerke älterer Migrant_innen in Luxemburg" zusammen, das durch die Universität Luxemburg zwischen 2013 und 2015 gefördert wurde. Die Studi...
Mon, 04 Nov 2024 18:38:24 +0100
Meyer, Sarah et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31895
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Etwa 120.000 Kinder und Jugendliche wurden zwischen 1945 und 1980 auf ärztlichen Rat von der Hamburger Sozialbehörde zur "Erholung" oder "Genesung" verschickt. Entgegen dem Versprechen der Träger der Häuser mussten sie dort zum Teil bis heute nachwirkende schmerzliche Erfahrungen machen. Im Rahmen einer regionalen Fallstudie im Auftrag der Ballin Stiftung und der Hamburger Sozialbehörde will der ...
Fri, 01 Nov 2024 15:43:26 +0100
Neumaier, Stefanie [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31893
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Sozialpädagogik
Die digitale Transformation vollzieht sich in einer gesamtgesellschaftlichen Wirkung und ist damit für die Disziplin, Profession und Klientel Sozialer Arbeit in den vergangenen Jahren zu einem zentralen, gegenstands(mit)bestimmenden Querschnittsthema geworden. Der vorliegende Band möchte dieser Entwicklung begegnen, indem er Studierenden, Lehrenden, Forschenden und der Praxis Sozialer Arbeit persp...
Thu, 31 Oct 2024 18:49:22 +0100
Schönig, Werner [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31891
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Bildungssoziologie
Sozialpädagogik
Theorien der Sozialen Arbeit beruhen auf vielfältigen interdisziplinären Anschlüssen und Austauschprozessen. Wenn gegenwärtig zahlreiche Krisen eine theoriebezogene Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit erforderlich machen, um gesellschaftliche Entwicklungen strukturell mitzugestalten, dann kann das nur im transdisziplinären Austausch geschehen. Das vorliegende Buch bietet vielfältige sozialwissen...
Fri, 25 Oct 2024 11:16:30 +0200
Kersting, Christa: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31792
Pädagogische Teildisziplin: Historische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Historische Bildungsforschung
Am Anfang steht ein biographischer Überblick über Schreibers sozialpolitische Programmatik und ihr Engagement als Journalistin in bürgerlich-radikalen Frauenorganisationen und in der Parteipolitik (Weltbund für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Mitarbeit/International Alliance of Women; Bund für Mutterschutz und Sexualreform; Gründung und Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Mutter- und Kin...
Thu, 17 Oct 2024 14:42:30 +0200
Deistler, Anja: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:30663
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Schulpädagogik
Die Autorin untersucht die empathische Verfasstheit von Kindern im Grundschulalter und entwickelt daraus ein Bedingungsfeld für die Entwicklung schulischer Maßnahmen zur Gewaltprävention, wobei sie an geläufige Konzepte anschließt und diese erweitert (Petermann et al.). Basis der empirischen Studie ist ein innovatives Forschungssetting, in dessen Zentrum eine spezifische und auf den Forschungsgege...
Thu, 10 Oct 2024 17:06:33 +0200
Dinter, Petra: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31428
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Empirische Bildungsforschung
Aufgrund vielfältiger gesellschaftlicher Transformationen stellen sich auch für Eltern zahlreiche Herausforderungen, denen sie u. a. durch Austausch, Informations- und Ratsuche begegnen. Neben einer hohen Nachfrage an Ratgeberliteratur zeigt sich auch ein wachsendes elterliches Bedürfnis, die Sozialen Medien zu nutzen, um Erfahrungen auszutauschen, sich zu informieren und Rat zu suchen. Es ist jed...