Start : Archiv : Pädagogik der frühen Kindheit
Thu, 20 Mar 2025 14:54:55 +0100
Göbel, Sabrina et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32416
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Thu, 20 Mar 2025 14:47:17 +0100
Gulløv, Eva: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32409
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
This chapter addresses the impact of childhood institutions (especially day-care centres and schools) on contemporary forms of family. The author will begin by briefly outlining various transformations in generational relations including the impact that the rise of education systems has had on ideals of childhood and parenthood. In the sections that follow, she will argue that the growing influenc...
Thu, 20 Mar 2025 14:46:32 +0100
Jurczyk, Karin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32408
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
First, the authors will outline the contours of the theoretical concept of Doing and Undoing Family. Second, to have a closer look at the crossroads of organisations and private lives, they will focus on the societal embeddedness of family practices in general and then on the interconnections between organisations, professionals and the family using an empirical example from the field of Early Pre...
Wed, 19 Mar 2025 13:58:20 +0100
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32808
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Der siebzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung Kinder forschen beschreibt das Modellprogramm „KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“. Ziel des Programms war es, Kitas dabei zu unterstützen, entdeckendes und forschendes Lernen nachhaltig in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren. Dazu wurden Qualifizierungsmaßnahmen für ein Tandem aus pädagogischer...
Fri, 28 Feb 2025 20:45:05 +0100
Eling, Vera: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29303
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften in einem Team ist alltäglicher Bestandteil der professionellen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Neuere evidenzbasierte Überlegungen lassen einen eigenständigen Einfluss der Qualität des Teams auf die Prozessqualität in Kitas vermuten. Eine theoretische Untermauerung und Ausdifferenzierung des Konstruktes der Teamqualität steht derzeit noch aus. ...
Fri, 28 Feb 2025 15:10:05 +0100
Höke, Julia et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32670
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
2018 wurde die Lernwerkstatt³ an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) am Standort Paderborn gegründet. Die hochgestellte 3 im Eigennamen Lernwerkstatt³ weist zum einen auf die zentralen Aktivitäten des Spielens, Forschens und Lernens hin, die die Hochschullernwerkstatt eröffnen soll, zum anderen auf die drei Professionen und Disziplinen, die die Hochschullernwerkstatt adressiert...
Fri, 28 Feb 2025 15:06:03 +0100
Doelle, Larissa et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32667
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Werkstatt ist in den Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit und den Masterstudiengang Professionalisierung frühkindlicher Bildung eingegliedert und damit Teil des Instituts für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich. Innerhalb der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ist die WfB Teil eines Lernwerkstattverbunds. Die weiteren Hochschullernwerkstätten beziehen sich in ihre...
Fri, 28 Feb 2025 15:04:55 +0100
Hormann, Kathrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32666
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die im Entstehungsprozess befindliche Lernwerkstatt wird strukturell und räumlich an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kiel, im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit – im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und im Masterstudiengang Leitung und Innovation in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik – verankert sein. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Feb 2025 15:00:09 +0100
Hormann, Kathrin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32663
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Lernwerkstatt Campuskinder ist inhaltlich und strukturell mit den Hochschullernwerkstätten Ästhetische Lernwerkstatt und Ästhetisches Labor verknüpft, die räumlich und strukturell an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik verankert sind. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Feb 2025 14:58:55 +0100
Kaiser, Lena S. et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32662
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Ästhetische Lernwerkstatt und das Ästhetische Labor sind Hochschullernwerkstätten, die strukturell und räumlich an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik verankert sind. Grundgedanke für die Ästhetische Werkstatt und das Ästhetische Labor ist ein bildungsbereichsübergreifender Ansa...
Fri, 28 Feb 2025 14:32:38 +0100
Gels, Annika et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32653
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Frühpädagogische Werkstatt (FrühWerk) ist im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der Hochschule Emden/Leer verortet. (DIPF/Orig.)
Fri, 28 Feb 2025 14:07:31 +0100
Schmude, Corinna et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32642
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Die Hochschullernwerkstatträume an der Alice Salomon Hochschule Berlin sind zentrale Lernorte in den Studiengängen „Erziehung und Bildung in der Kindheit“ und „Kindheitspädagogik – berufsintegriert“. Die institutionelle und curriculare Einbindung der Lernwerkstätten und des Formates Lernwerkstattarbeit in den Kontext Hochschule kann mit vier thematischen Lernwerkstätten als besonderes Merkmal des ...
Tue, 25 Feb 2025 20:36:54 +0100
Amling, Steffen et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:29285
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
In der Art und Weise, wie Kinder und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten miteinander umgehen, lassen sich sehr unterschiedliche Interaktionsformen unterscheiden. Der Aufsatz geht von einer theoretischen Differenzierung von Erziehung, Lehre und Sozialisation als im engeren Sinne pädagogischen Prozessstrukturen und Führung und Sorge als weiteren Formen des Umgangs zwischen pädagogischen ...
Tue, 18 Feb 2025 16:29:03 +0100
Kaiser, Lena S. et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2025) https://doi.org/10.25656/01:32515
Pädagogische Teildisziplin: Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Hochschullernwerkstätten in kindheitspädagogischen Studiengängen adressieren Professionalisierungsprozesse von (angehenden) Fachkräften für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen (Kaiser & Hormann i. D.). Zentrale Bedeutung hat die Konzeption didaktischer Arrangements, die die Alltagspraktiken und Handlungsperspektiven dieser beeinflussen. Der folgende Beitrag untersucht daher den Meh...
Wed, 05 Feb 2025 11:14:23 +0100
Hofmann, Fabian: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32390
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
Dass frühkindliche Kulturelle Bildung wertvoll ist, ist vielfach dargelegt worden. Im Kontext von Demokratiebildung sind vor allem ihre Potenziale für gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Selbstbildung bedeutend: Inwiefern trägt die Erfahrung von Sinnlichkeit und Sinn zu Partizipation bei? Inwiefern hat Kulturellen Bildung eine soziale Dimension? Vor allem aber: Was ist der ganz spezifisch...
Fri, 31 Jan 2025 16:14:10 +0100
Koch, Bernhard et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32358
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Diese Studie beschäftigt sich mit Kindergärten mit mehrheitlich Kindern nicht-deutscher Erstsprache in Österreich. Sie stellt die Zusammenschau einer Erhebung in Tirol und Vorarlberg (2021) und einer identen Erhebung in der Steiermark und Oberösterreich (2024) dar und adressiert 13 % der Kindergärten in vier Bundesländern. Die Rücklaufquote der Fragebögen von 50 % liefert belastbare und annährend ...
Thu, 30 Jan 2025 16:22:07 +0100
Kämpfe, Karin: Aufsatz (Zeitschrift) (2022) https://doi.org/10.25656/01:32356
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Die Förderung der Bildungssprache Deutsch ist zu einem wichtigen frühpädagogischen Handlungsfeld geworden. Für die pädagogischen Fachkräfte ergibt sich dabei ein Spannungsfeld zwischen dem Anspruch von Förderung und damit einhergehenden defizitbezogenen Verbesonderungen von Kindern. Als zu beteiligende Adressat:innen geraten auch die Eltern in den Fokus der Institutionen. Wie Eltern und deren Bete...
Tue, 28 Jan 2025 14:09:58 +0100
Knauf, Helen: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32138
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Kinder wachsen von Geburt an in einer zunehmend von Digitalität geprägten Welt auf. Dennoch gibt es kaum geeignete Modelle für die Förderung von digitalen Kompetenzen im Kontext der Frühen Bildung. Helen Knauf geht zunächst der Frage nach, welches Wissen und welche Fähigkeiten unter Sechsjährige im Umgang mit digitaler Technik benötigen. Der schulischen Logik von strukturierten Unterrichtseinheite...
Wed, 22 Jan 2025 19:54:56 +0100
Bilgi, Oktay [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32261
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Umweltpädagogik
Eine Trennung von Natur und Kultur war für das moderne Denken und damit auch die Frühpädagogik über lange Zeit konstitutiv. Die Verletzlichkeit von Mensch und Welt in der Klimakrise und im Zeitalter des Anthropozäns ist ein Motor, Alternativen zur Natur-Kultur-Dichotomie für die Theoriebildung und Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit zu erkunden. Die versammelten Beiträge widmen sich Fragen...
Fri, 17 Jan 2025 14:35:41 +0100
Obermoser, Karin: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2025) https://doi.org/10.25656/01:32216
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Pädagogik der frühen Kindheit
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Emmi Pikler intensiv mit dem gesunden und zufriedenen Aufwachsen von Kindern und der Frage, welche Elemente dafür notwendig sind. Ausgehend von der Person hinter den pädagogischen Gedanken, werden die einzelnen Bereiche des Pikler-Ansatzes dargelegt und in Bezug auf die heutige Relevanz diskutiert. Die elementaren Prämissen sind unter anderem die ...
Thu, 09 Jan 2025 14:13:38 +0100
Stärck, Alexander et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:30522
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
In diesem Bericht wird der Frage nachgegangen, wie es den beteiligten Akteuren gelungen ist, die Projektthemen im Feld zu verbreiten, weiterzuentwickeln und zu verankern. Im anschließenden Kapitel 2 wird zunächst das methodische Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung beschrieben. Des Weiteren wird darauf eingegangen, welchen Teilfragestellungen auf Ebene der Einzelprojekte und auf Kooperations...
Thu, 09 Jan 2025 14:13:27 +0100
Kayed, Theresia et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30521
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
In Kapitel 1 werden die den Eltern bekannten Angebote der Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften untersucht und zwischen verschiedenen Formen unterschieden: zum einen Angebote der Zusammenarbeit, die eine aktive Teilnahme der Eltern voraussetzen, und zum anderen Informationsangebote vonseiten der Kindertageseinrichtungen. Es wird aus der Perspektive der Eltern berichtet, ob es in ihrer ...
Thu, 09 Jan 2025 14:11:57 +0100
Lippert, Kerstin et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30520
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
In Kapitel 1 werden die den Eltern bekannten Angebote der Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften untersucht und zwischen verschiedenen Formen unterschieden: zum einen Angebote der Zusammenarbeit, die eine aktive Teilnahme der Eltern voraussetzen, und zum anderen Informationsangebote vonseiten der Kindertageseinrichtungen. Es wird aus der Perspektive der Eltern berichtet, ob es in ihrer ...
Thu, 09 Jan 2025 14:11:32 +0100
Groth, Katarina et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30517
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Medienpädagogik
Die vorliegende Handreichung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen der Kindertagesbetreuung, die sich mit dem Thema der Digitalisierung in ihrer Einrichtung auseinandersetzen und im Speziellen digitale Bilderbücher im Kitaalltag einsetzen möchten. Basierend auf den Ergebnissen des DJI-Projekts „Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung“...
Thu, 09 Jan 2025 12:47:40 +0100
Kayed, Theresia et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32153
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Aktuelle und vertiefte Befunde aus dem Themenspektrum der frühkindlichen und außerunterrichtlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) und der entsprechenden elterlichen Bedarfe in Deutschland werden jährlich mit dem "DJI-Kinderbetreuungsreport" veröffentlicht und fortgeschrieben. Die Reihe themenzentrierter Studien besteht sowohl aus festen als auch wechselnden Inhalten. Zu den jährlich beric...
Thu, 09 Jan 2025 12:47:34 +0100
Eichen, Lars et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32150
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Medienpädagogik
Kindertageseinrichtungen sollen Kinder dazu befähigen, digitale Medien eigenständig und kritisch zu nutzen. Dies stellt die Fachkräfte vor Herausforderungen: um digitale Bildung kompetent und sicher zu begleiten, brauchen sie Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den sich rasant verändernden Technologien. Eine zentrale Rolle für die Wissensvermittlung spielen Fort- und Weiterbildungen. Wie lass...
Thu, 09 Jan 2025 12:47:26 +0100
Riedel, Birgit et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:30524
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Ziel der Studie war, vor dem Hintergrund des Kita-Ausbaus das stark gewachsene Segment neuer Träger zu untersuchen, die sich in den letzten 20 Jahren außerhalb des Spektrums der etablierten Wohlfahrtsverbände als wichtige Anbieter von Betreuungsplätzen etabliert haben. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Elterninitiativen, Vereine, Sozialunternehmer und meist (klein-)gewerbliche Anbieter. Trotz ...
Wed, 18 Dec 2024 21:54:56 +0100
Nentwig-Gesemann, Iris et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32151
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Die Frage, wann, was, wie viel und wie Kinder essen, beschäftigt Eltern und Fachkräfte gleichermaßen. Essenssituationen in Kindertageseinrichtungen sind durch Wertvorstellungen und Verhaltenserwartungen geprägt und werden auch in den Bildungsplänen der Länder unterschiedlich gerahmt. Die Autorin und der Autor nehmen das Thema umfassend in den Blick: angefangen von den theoretischen Diskursen über ...
Wed, 18 Dec 2024 20:18:02 +0100
Goerg, Katharina Anna: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32149
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Essen ist nicht nur reine Nahrungsaufnahme, sondern erfüllt eine physische, psychische und soziale Funktion. Eine bedarfsgerechte, hochwertige Verpflegung leistet somit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und ist ein Merkmal guter Qualität in Kindertageseinrichtungen. Wie sieht ein gesundes Lebensmittelangebot für Kinder aus und welche Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus für Fachkräfte? ...
Fri, 13 Dec 2024 17:36:01 +0100
Isler, Dieter et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2024) https://doi.org/10.25656/01:32117
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
In der EmTiK-Interventionsstudie wurden in 65 Klassen die mündlichen Textfähigkeiten der Kinder sowie das erwerbsunterstützende Handeln der Lehrpersonen untersucht. In diesem Beitrag wird das Instrument "Erwerbsunterstützendes Lehrpersonenhandeln" (EULE) vorgestellt. Das Konstrukt besteht aus vier Facetten: Rahmung und Steuerung, Adaption, Anregung und Sprachliche Mittel. Diese Facetten wurden anh...
Thu, 21 Nov 2024 14:44:26 +0100
Tremmel, Georg Gerry: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:32050
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Im vorliegenden Werk untersucht der Autor die aktuellen Herausforderungen und ungenutzten Potenziale in der Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften. Dieses Werk bietet nicht nur eine umfassende Analyse der gegenwärtigen Ausbildungssituation in Österreich, sondern stellt auch innovative Reformansätze vor, die auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Der Autor verdeutlicht, wie...
Wed, 13 Nov 2024 15:06:23 +0100
Kammermeyer, Gisela et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32004
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Im Folgenden werden die Aufgaben und Erkenntnisse zur sprachlichen Bildung und -förderung in Kindertageseinrichtungen (Kitas) erläutert. Dazu wird zunächst die sprachliche Entwicklung von Kindern im Kita-Alter beschrieben, auch mit Blick auf den Übergang in die Schule, um daran anschließend die Möglichkeiten, Strategien und Befunde von Sprachbildung und -förderung im Setting der Kita aufzuzeigen. ...
Wed, 13 Nov 2024 15:03:57 +0100
Oomen-Welke, Ingelore: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:32000
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Für die Autorin wurzeln Spracherwerb und Sprachentwicklung grundsätzlich in den Beziehungen der Sprechenden: nicht nur in der frühen Kindheit, sondern über die Etappen der institutionellen Bildung hinweg gelten ihr Resonanz, Wertschätzung und Anerkennung von Sprachen und Sprechen als Voraussetzungen für eine gelingende sprachliche Entwicklung. Sie sieht darin von früh an die Regelleitung in der ...
Wed, 13 Nov 2024 15:03:22 +0100
Becker-Mrotzek, Michael et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2023) https://doi.org/10.25656/01:31997
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Fachdidaktik/Sprache und Literatur
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Grundbegriffe und damit verbundene grundlegende Perspektiven, die im Feld der sprachlichen Bildung im Kontext der Mehrsprachigkeit gebräuchlich sind, und bildet einen erreichten Diskussionsstand derjenigen ab, die zu diesem Sammelband beigetragen haben. Nicht beabsichtigt ist, dadurch Begriffsdifferenzen zu beseitigen. Intendiert ist vielmehr, eine ...
Sat, 02 Nov 2024 02:30:02 +0100
Schaich, Ute: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31916
Pädagogische Teildisziplin: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Der Aufsatz greift die Frage auf, welchen Beitrag Ethnografie zu interventionstheoretischen Überlegungen in Bezug auf geschlechterreflektiertes Arbeiten in Kinderkrippen leisten kann. Dazu werden ausgewählte, ethnografisch erhobene Sequenzen über Konflikterfahrungen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden methodische Dilemmata in diesem bisher ...
Thu, 31 Oct 2024 16:42:28 +0100
Rost, Sebastian [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:31890
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Umweltpädagogik
Gestiegene gesellschaftliche, ökologische und geopolitische Herausforderungen rufen weltweit Fragen nach einem nachhaltigen und sozial gerechten Leben auf. Aufgrund der Relevanz für die Gestaltung der Zukunft heranwachsender Generationen sind diese auch für kindheitspädagogische Bildungskontexte bedeutsam. Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind in ihren Grundannahmen und Ausri...
Tue, 29 Oct 2024 12:17:09 +0100
Meyer, Rudolph: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30792
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Dieser Beitrag möchte empirische Potentiale von auf Generationalität abzielenden »Pragmas der neuen Neuen Kindheitsforschung« (Eßer, 2017) sichtbar machen und für eine empirische Sport- und Bewegungspädagogik diskutieren. Dazu soll zunächst eine knappe Darstellung der Geschichte und Epistemologie neuer Kindheitsforschung dargestellt werden. Anschließend wird anhand eines Falles die Bedeutung von ...
Tue, 29 Oct 2024 12:16:53 +0100
Kuss, Michèle et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30791
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
In dem Beitrag gehen die Autor*innen der Frage nach, wie sich Bewegungspraktiken von Kindern während der Corona-Pandemie verändert haben. Bewegungspraktiken werden aus praxeologischer Perspektive und in Anlehnung an Bourdieu als körperliche Handlungskompetenzen gefasst (vgl. Barlösius, 2011). Das Interesse liegt im praktischen Handeln der Kinder als »Alltagsmenschen« (Fröhlich & Rehbein, 2014, S. ...
Tue, 29 Oct 2024 12:10:42 +0100
Abeck, Ina-Marie et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30790
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Der Bereich Bewegung, Spiel und Sport im frühen Kindesalter bekommt durch zwei Entwicklungen eine neue Bedeutung: Zum einen steigt die Inanspruchnahme von Ganztagsbetreuung – Kindheit zeichnet sich gegenwärtig dadurch aus, dass sie durch Betreuung strukturiert ist (vgl. Bollig, 2018). Bewegung, Spiel und Sport im frühen Kindesalter finden großenteils im Rahmen von Kindertagesbetreuung statt, und ...
Tue, 29 Oct 2024 12:09:32 +0100
Schwier, Jürgen et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30786
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Die Analyse der vielfältigen Erscheinungsformen von Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter gehört unstrittig zu den zentralen Aufgaben der Sportpädagogik und -didaktik. Die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld ist in den letzten Jahrzehnten allerdings durch Wellenbewegungen gekennzeichnet gewesen. Auf Phasen einer intensiveren Beschäftigung sind so immer wieder Zeiträume gefolgt, für die ein...
Thu, 17 Oct 2024 14:46:32 +0200
Uhl, Christiane: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:30666
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
In Deutschland zeigt sich immer deutlicher, dass viele Kinder mit problematischem Entwicklungshintergrund schon früh durch das gesellschaftliche "Chancenraster" fallen. Gerade die besonders auffälligen "impulsiv-aggressiven" Störungsbilder lösen - nicht nur bei Pädagogen - Hilflosigkeit und in der Folge oft auch Ablehnung aus. Dringend werden neue Sichtweisen und praktische Ansätze benötigt, um ...
Fri, 11 Oct 2024 13:34:11 +0200
Fiedler, Frauke: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2013) https://doi.org/10.25656/01:31754
Pädagogische Teildisziplin: Fachdidaktik/Religion
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Fachdidaktik/Religion
Vor dem Hintergrund des Diskurses um Quantität von Betreuungsplätzen für Kinder wird die Priorität der Qualität der frühpädagogischen Arbeit hervor gehoben und es wird der Frage nachgegangen, ob religionspädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen unter drei Jahren möglich ist. Literatur aus dem Bereich der Religionspädagogik und der Krippenliteratur und Modelle der Glaubensentwicklung finden Berüc...
Thu, 10 Oct 2024 17:10:58 +0200
Rupprecht, Beatrice et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31433
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Schulpädagogik
Für anschlussfähige Bildungsprozesse im Übergang Kita-Grundschule sind der Einsatz diagnostischer Verfahren im letzten Kitajahr zur Erfassung von Lernausgangslagen und die Gestaltung passfähiger Lernangebote, insbesondere für Kinder mit erheblichen Lern- und Entwicklungsherausforderungen zentral. Im BMBF-Projekt ILEA-Basis-T werden entsprechende Analysebausteine für die Bereiche biopsychosoziales ...
Thu, 10 Oct 2024 17:10:40 +0200
Quenzer-Alfred, Carolin et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31432
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Schulpädagogik
Die vorgestellte Studie untersucht den Übergang von der Kindertagesstätte (Kita) zur Grundschule während der COVID-19-Pandemie und dessen entscheidenden Einfluss auf Identitätsentwicklung, schulische Leistungsfähigkeit und Bildungserfolg von Vorschulkindern. Während der Pandemie wurden sämtliche Förderungen für den Übergang von der Kita in die Grundschule zeitweise eingestellt. Die explorative Stu...
Thu, 10 Oct 2024 17:07:00 +0200
Handschke-Uschmann, Diana: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31429
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Schulpädagogik
Aus einer kindheitstheoretischen Perspektive, die sowohl praxistheoretische als auch wohlfahrtstheoretische Überlegungen verbindet, wird das Übergangsgeschehen zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule als wohlfahrtspraktisches Arrangieren einer ‚kontinuierlichen Bildungsbiografie‘ betrachtet. Ausgehend von einer ethnografischen Szene der Schulanmeldung als Teil des Übergangsprozesses wird ...
Thu, 10 Oct 2024 16:57:04 +0200
Naujok, Natascha et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31414
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Schulpädagogik
Die unterschiedlichen Professionen, die am vielfältigen Schulleben beteiligt sind und dort miteinander interagieren und zusammenarbeiten sollen, treffen sich in der Regel erst in der Berufspraxis und stehen sich dann tendenziell fremd gegenüber. Genau hier setzt das Projekt „Berlin ist mehr!“ („Bim!“) an. Als hochschul- und studiengangsübergreifendes Tandem haben die Autor:innen des Beitrags ein ...
Thu, 10 Oct 2024 16:09:43 +0200
Bauer, Angela et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31380
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Medienpädagogik
Erklärvideos sind Teil der Alltagswelt von Kindern (KIM-Studie 2022). Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung werden Erklärvideos in ihrer didaktischen Funktion als neues Bildungsmedium diskutiert. Mit Blick auf die implizite Erklärpraxis spezifischer Erklärvideos für Kinder interessiert sich der Beitrag für die Adressierungen der Zielgruppe sowie den darin enthaltenen Konstruktionen von Kinde...
Thu, 10 Oct 2024 13:44:03 +0200
Forssman, Alice et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31362
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Der vorliegende Beitrag widmet sich thematisch der Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in institutionellen Kontexten auf der Grundlage von Forschungsergebnissen des im Bereich der Kindheitsforschung angesiedelten Projektes PIIQUE (Pro). Es wird der Frage nachgegangen, ob sich der spezifisch für das Interaktionssystem Unterricht herausgearbeitete komplementäre Intera...
Thu, 10 Oct 2024 13:34:54 +0200
Murris, Karin: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31356
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Schulpädagogik
Posthumanists propose an urgent and complete re-thinking of our relationships to other humans and the more-than-human. The Western culture/nature dichotomy is currently the ontological framework responsible for (adult) humans’ extractive and detached relationship to nature. The current ecological crisis forces us to re-examine the ontological foundations of how humans relate to one another and to ...
Thu, 10 Oct 2024 13:34:35 +0200
Machold, Claudia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31355
Pädagogische Teildisziplin: Schulpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Schulpädagogik
Der Beitrag nimmt zunächst einen Blick in die Verhältnisbestimmung von Kindheits- und Grundschulforschung von vor 20 Jahren vor. Dabei wird das Argument fokussiert, es sei zu einer Trennung zwischen dem ‚Innen‘ und ‚Außen‘ der Grundschule und zu einer Arbeitsteilung zwischen Kindheits- und Grundschulforschung gekommen. Am Beispiel einer neueren ethnographischen Studie wird anschließend ausgehend ...
Thu, 10 Oct 2024 13:34:23 +0200
Deckert-Peaceman, Heike: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:31354
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Der Beitrag nimmt systematisch auf die Tagungskonzeption Bezug und zielt auf Vertiefung und Differenzierung der formulierten Annahmen, Schwerpunktthemen und Krisensemantiken. Er verweist auf die Anerkennung der Eigenart und des Eigenrechts des Kindes als konstitutives Merkmal von Pädagogik sowie auf den gemeinsamen Weg von Kinderwissenschaften und Pädagogik vor mehr als 120 Jahren. Im Mittelpunkt ...
Fri, 30 Aug 2024 14:50:20 +0200
Hartmann, Lorena Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2015) https://doi.org/10.25656/01:30646
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Diese Arbeit stellt eine empirische Untersuchung der Mentalisierungsfähigkeit von frühpädagogischem Fachpersonal dar und wurde im Rahmen des Frühpräventionsprojekt des Sigmund-Freud-Instituts, der „EVA“- Studie, durchgeführt. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, die Wirkung psychoanalytischer Fallsupervision auf die Mentalisierungsförderung in einem so bezeichneten „Hochrisikomilieu“ zu untersuchen...
Thu, 22 Aug 2024 17:47:59 +0200
Hammer, Wolfgang: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30785
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Der nachfolgende Artikel spiegelt die Einschätzungen eines Soziologen im Rentenalter wieder, der neben Erfahrungen in verschiedenen Praxisfeldern die letzten Jahrzehnte seines Berufslebens in ministeriellen Leitungsfunktionen der Kinder- und Jugendhilfe stand und in bundesweiten Fachgremien maßgeblich mitwirkte. Seit seinem Renteneintritt im Jahr 2013 ist er zu Themen der Kinder- und Jugendhilfe ...
Thu, 15 Aug 2024 18:11:34 +0200
Czejkowska, Agnieszka et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2022) https://doi.org/10.25656/01:30546
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Im Licht der Ökonomisierung von Bildung haben Reformen der letzten Jahre die Idee einer "neuen Lernkultur“, die nicht früh genug beginnen kann, im Elementar- und Primarbereich etabliert. Eine institutionell gesteuerte Individualisierung fördert diese Lernkultur, indem sie räumlich wie zeitlich getrennte Arrangements verschränkt und auf spielerische Leistungsorientierung setzt: Im ersten Teil analy...
Tue, 23 Jul 2024 12:09:16 +0200
Ruppert, Anne: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30219
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Das Spannungsfeld zwischen frühpädagogischer Betreuung und Fachkräftemangel bestimmt den aktuellen Diskurs um frühpädagogische Qualität. Die Arbeitszufriedenheit bildet dabei einen zentralen Faktor zur Fachkräfterekrutierung, -bindung und zur Qualitätssicherung der Betreuungsarbeit. Insbesondere transparente Organisationsstrukturen werden als ausschlaggebend für die Zufriedenheit von Beschäftigten...
Fri, 19 Jul 2024 15:10:23 +0200
Stolakis, Anja [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:30214
Pädagogische Teildisziplin: Medienpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Medienpädagogik
Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiel...
Thu, 11 Jul 2024 11:29:28 +0200
Meiner-Teubner, Christiane [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:30230
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Die ERiK-Kinderbefragung ist die erste bundesweite Kinderbefragung unter den quantitativen Studien zur Erhebung der kindlichen Perspektive auf die Qualität in der Kindertagesbetreuung. In diesem Kapitel wird Bezug auf Herausforderungen in der Forschung mit kleinen Kindern genommen, ein Überblick über die bisherige Forschung zur Erfassung der kindlichen Sichtweisen skizziert, die Kinderbefragung ...
Fri, 14 Jun 2024 11:43:06 +0200
Friederici, Angela D.: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29561
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Vor dem Hintergrund verschiedener linguistischer Ansätze zur Unterscheidung unterschiedlicher Wortklassen werden empirische Daten zum Erwerb von Inhaltswörtern und Funktionswörtern diskutiert. Es wird deutlich, daß weder der Faktor der Wortklasse (offene/geschlossene) noch der Faktor des phonologischen Status (nicht-klitisch/klitisch) eines Wortes für die unterschiedliche Verarbeitung von verschie...
Fri, 14 Jun 2024 11:35:11 +0200
Grimm, Hannelore: Aufsatz (Zeitschrift) (1985) https://doi.org/10.25656/01:29560
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Ausgehend und in Abhebung von der nativistischen Theorie Chomskys wird in dieser Arbeit ein integrativer theoretischer Erklärungsansatz vorgestellt und an empirischen Forschungsbeispielen belegt. Dieser beinhaltet im wesentlichen drei Annahmen: 1. Die Phase des Spracherwerbs wird durch eine vorsprachliche Phase der Ausbildung kommunikativer Handlungsmuster vorbereitet. 2. Die Mütter (i. S. von pri...
Tue, 28 May 2024 17:03:52 +0200
Kauertz, Alexander et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:29985
Pädagogische Teildisziplin: Umweltpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Umweltpädagogik
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen ...
Fri, 24 May 2024 17:15:01 +0200
Böhme, Thomas et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:28956
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Konfessionelle Träger gehören seit langem zu den größten Trägern von Tageseinrichtungen für Kinder. Zusammen betreiben Einrichtungen in den Bereichen von Katholischer Kirche/Caritas und Evangelischer Kirche/Diakonie rund ein Drittel aller Tageseinrichtungen für Kinder. Dieser Bericht beschreibt zum einen den Stand evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder im Jahr 2020. Vergleichende Daten für ...
Fri, 24 May 2024 16:46:30 +0200
Jerg, Jo et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29794
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Die Autoren setzen in einem ersten Schritt die Erkenntnisse der einzelnen Beiträge des Sammelbandes pointiert miteinander in Bezug. Dem schließen sich reflexive Überlegungen zur möglichen Anschlussfähigkeit des Alltagskonzepts an die Resonanztheorie an. Der Sammelband endet mit der Skizzierung weiterer Forschungsbedarfe. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:46:21 +0200
Jerg, Jo: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29793
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
Im Beitrag wird der Resonanzgedanke in Verbindung zu inklusionsorientierten Perspektiven der kommunalen Politik gebracht wird. Die empirische Grundlage dieser Überlegungen bilden Expert:innengespräche, die mit Verantwortlichen im Bereich kommunaler Strukturen in Baden-­Württemberg geführt wurden. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:46:09 +0200
Görtler, Michael et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29791
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Der Beitrag erläutert die praktische Nutzbarmachung von Resonanz in der Zeitpolitik und zeigt exemplarisch auf, wie Zeitpolitik Resonanzchancen in der Kindheitspädagogik eröffnen kann. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:45:59 +0200
Fitzer, Cindy: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29790
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Autorin verknüpft den Resonanzbegriff mit der gesundheitlichen Lage pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Kindertagesbetreuung und verfolgt dabei die These, dass Resonanzbeziehungen einen substanziellen Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements darstellen können/sollten. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:45:53 +0200
Kägi, Sylvia: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29789
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Die Autorin richtet ihren Blick auf das Feld der Familienzentren und reflektiert den möglichen Stellenwert von Resonanz für die Realisierung einer alltagsorientierten und partizipativen Ausrichtung der Bildungs- und Entwicklungsprozesse in diesen Einrichtungen. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:45:03 +0200
Fink, Heike: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29788
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Die Autorin adressiert ihre Resonanzüberlegungen an der Peer-Eingewöhnung in der Kindertagesbetreuung. Mit Bezugnahme auf das Tübinger Modell der Eingewöhnung reflektiert sie den Stellenwert von Resonanz für die Ausgestaltung des Eingewöhnungsprozesses und den Beziehungsaufbau zwischen Fachkraft und Kind einerseits und den Kindern untereinander andererseits. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:44:57 +0200
Kaiser, Sabine: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29787
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Der Beitrag thematisiert, welche Bedeutung Resonanz in der Beziehungsgestaltung im Rahmen einer inklusiven Pädagogik einnehmen könnte. Mittels verschiedener Beispiele beleuchtet er das Potential des dialogischen Prinzips nach Buber für die gemeinsame Beziehungsentwicklung bei Kindern mit erhöhtem Assistenzbedarf. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:44:49 +0200
Fitzer, Cindy et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29786
Pädagogische Teildisziplin: Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Der Beitrag fokussiert zunächst die Zusammenhänge zwischen Rahmenbedingungen, Leitungshandeln und der Arbeitszufriedenheit im pädagogischen Alltag. Auf dieser Grundlage skizzieren die Autor*innen ein Konzept für resonanzsensibles Leiten im Bereich der Kindertageseinrichtung. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:44:41 +0200
Wahne, Tilmann: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29785
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Der Autor begründet seinen Beitrag mit dem Verweis auf die gesellschaftlichen Auswirkungen aktueller Zeittendenzen. Auf der Basis empirischer Befunde rekonstruiert er aus Perspektive der Zeitforschung, inwiefern der elementarpädagogische Alltag durch Resonanz- und Entfremdungserfahrungen gekennzeichnet wird. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:44:26 +0200
Possinger, Johanna: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29784
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Mit der Bezugnahme auf Rosa untersucht die Autorin den Resonanzbegriff aus einer familiensoziologischen Perspektive. In diesem Rahmen reflektiert sie populäre Resonanzversprechen, die von einem Leben mit Kindern in der Gegenwartsgesellschaft ausgehen und analysiert zentrale Herausforderungen, vor denen Familien als krisenanfällige Resonanzachse aktuell stehen. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:44:13 +0200
Nentwig-Gesemann, Iris: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29783
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Die Autorin nähert sich empirisch an die freundschaftliche Beziehungspraxis von vier­- bis sechsjährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen an. Anhand von Beispielen aus den Kinderperspektivstudien rekonstruiert sie den Kern von Kinderfreundschaften und reflektiert diese Befunde in Anschluss an Rosas resonanztheoretische Überlegungen. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:43:00 +0200
Drieschner, Elmar: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29782
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Der Autor erörtert das bildungstheoretische und didaktische Potential des Resonanzkonzepts von Rosa und geht u. a. der Frage nach, wie sich der kommunikative Erfolg des Begriffs zur Analyse pädagogischer Interaktionen erklären lässt. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:42:49 +0200
Perzy, Anton: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29781
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Der Autor betrachtet den Resonanzbegriff mit Bezug auf drei psychologische Ansätze und formuliert auf dieser Basis sieben resonanzspezifische Axiome. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:42:36 +0200
Bek, Thomas: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29780
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Der Autor koppelt seinen philosophischen Beitrag an eine anthropologische Grundlegung von Resonanzerfahrungen. Ausgehend von der Lesart, Resonanz als anthropologische Kategorie zu deuten, werden Möglichkeitsbedingungen von Resonanzerfahrungen in der pädagogischen Praxis diskutiert. (DIPF/Orig.)
Fri, 24 May 2024 16:41:52 +0200
Hinz, Andreas et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29779
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Die Autoren leiten in die inhaltliche Diskussion mit einer inklusiven Perspektive ein und untersuchen in ihrem Beitrag den möglichen Zusammenhang und die Anschlussmöglichkeiten von Resonanz und Inklusion entlang einer exemplarischen Lerngeschichte einer Erzieherin in einer inklusiven KiTa. (DIPF/Orig.)
Fri, 17 May 2024 11:32:50 +0200
Wininger, Antonia: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:29906
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Welche Auswirkungen hat der Beginn des Krippenbesuchs für Kinder? Die zeitweilige Trennung von den Eltern bedeutet eine Belastung, die eine hohe Adaptionsleistung erfordert. Welche Faktoren zu einer gelingenden Eingewöhnung beitragen und inwiefern dabei Erzieher*innen und Peers eine unterstützende Funktion haben, wird anhand einer Einzelfallstudie untersucht. Dafür werden Interaktions- und Beziehu...
Mon, 13 May 2024 20:55:49 +0200
Heeg, Beate et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2020) https://doi.org/10.25656/01:23075
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
In Germany there have been intense discussions about measles vaccination and, as a consequence, the 'Law for the Protection against Measles and for Strengthening Vaccination Prevention (Measles Protection Act)' was passed. The Measles Protection Act has now been in force since 1 March 2020 and has far-reaching consequences for day-care centres for two reasons. First, children and staff in day-care...
Wed, 08 May 2024 12:24:19 +0200
Klinkhammer, Nicole et al.: Aufsatz (Zeitschrift) (2019) https://doi.org/10.25656/01:23054
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Teildisziplin: Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Pädagogik der frühen Kindheit
The idea that public expenditures for early childhood education and care (ECEC) are rather investments than costs as they yield noticeable returns has been pushed prominently by the American economist James Heckman and his colleague Flavio Cunha. As illustrated in the so-called Heckman curve, programs targeted towards the earliest years are supposed to be most promising regarding economic outcomes...
Thu, 02 May 2024 18:22:45 +0200
Correll, Lena [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2019) https://doi.org/10.25656/01:29178
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
Bildung in der frühen Kindheit ist für individuelle Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern zentral. Der Band präsentiert innovative Befunde, wie Familienbildung und Kindertageseinrichtungen kindliche Bildungsprozesse vor Schuleintritt stärken. Um der wachsenden Vielfalt von Familien zu entsprechen und zum Abbau ungleicher Bildungschancen beizutragen, sind eine verstärkte Vernetzu...
Tue, 30 Apr 2024 13:45:14 +0200
Hover-Reisner, Nina et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2018) https://doi.org/10.25656/01:29825
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Mit dem verpflichtenden Kindergartenjahr ist die Anzahl von Kindertagesstätten in Wien stark gestiegen. Manche dieser Einrichtungen wurden als "islamisch" bezeichnet und in der öffentlichen Debatte problematisiert. Die vorliegende Studie wirft erstmals einen vielperspektivischen Blick auf das heterogene Feld elementarpädagogischer Einrichtungen und untersucht die veränderten rechtlichen Rahmenbedi...
Tue, 30 Apr 2024 10:43:56 +0200
Turani, Daniel [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:29216
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
Wie erleben pädagogische Fach- und Leitungskräfte ihren Alltag in der Kita? Wie gestaltet sich die pädagogische Praxis? Wie wird in Kitas mit dem Thema "Diversität" umgegangen? Diese und weitere Fragen werden mithilfe der TALIS Starting Strong-Studie untersucht, einer internationalen Fachkräftebefragung der OECD, die 2018 von den Autor*innen dieses Bandes in Deutschland zum ersten Mal durchgeführt...
Tue, 30 Apr 2024 10:42:40 +0200
Stolakis, Anja et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:29215
Pädagogische Teildisziplin: Sonderpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sonderpädagogik
Inklusive Bildung in der Kita und die damit verbundene Professionalisierung des frühpädagogischen Fachpersonals gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auf Grundlage der Ergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre“ (InQTheL) zu Gelingensbedingungen und Bedarfen einer inklusiven frühpädagogischen Praxis wurden umfangreiche Lehr-/...
Mon, 29 Apr 2024 14:09:50 +0200
Klusemann, Stefan et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:29171
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Wie verändert die Personalsituation in KiTas das pädagogische Handeln und welche Folgen ergeben sich hieraus für die Kinder und die pädagogisch Tätigen? Zentrales Narrativ der pädagogischen Akteur:innen zur Personalsituation ist, dass sie ihr Handeln als Spagat wahrnehmen, den sie zwischen ihren eigenen professionellen Ansprüchen und den vorhandenen Ressourcen (Personal, Zeit und Raum) leisten müs...
Mon, 29 Apr 2024 14:03:25 +0200
Krähnert, Isabell et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2022) https://doi.org/10.25656/01:29139
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
Der Band präsentiert Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zu Elterngesprächen in integrativen Kindertageseinrichtungen. In Anlehnung an ein praxeologisches Übergangs- und Inklusionsverständnis wird eine Typologie dieser Gespräche vorgelegt. Als wesentliches Ergebnis der Studie lassen sich eine erhöhte Polyvalenz (Vieldeutigkeit) und Vulneranz, die sich aus der Verletzlichkeit der Elt...
Fri, 19 Apr 2024 14:41:01 +0200
Mähler, Claudia et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2023) https://doi.org/10.25656/01:29187
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
Gegenstand der Publikation ist das Verhältnis von Hochbegabung und sozialer Ungleichheit in der frühen Kindheit. Dabei wird der Fokus auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen gelegt. Zunächst wird der Begriff der Hochbegabung als hohe intellektuelle Begabung erschlossen, anschließend im Kontext von Inklusion die Bedeutung der Kindertageseinrichtungen für die Entwicklung hoher kognit...
Wed, 17 Apr 2024 10:46:59 +0200
Jerg, Jo [Hrsg.] et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:29777
Pädagogische Teildisziplin: Sozialpädagogik
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Sozialpädagogik
Ausgehend von der Annahme, dass die Qualität pädagogischer Beziehungen und eine gelingende institutionelle Alltagsgestaltung mit dem Erleben von Resonanzmomenten in Verbindung stehen, verfolgt der vorliegende Sammelband das Ziel, resonanztheoretische Zugänge in ihrer Bedeutung für das Feld der frühkindlichen Bildung zu erschließen. Theoretische Beiträge verknüpfen die Resonanzperspektive zunächst ...
Tue, 16 Apr 2024 17:04:11 +0200
Volk, Sabrina: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29428
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Rezension von: Verena Limper: Flaschenkinder. Säuglingsernährung und Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Kölner historische Abhandlungen. Köln: Böhlau Verlag GmbH & Cie 2021 (532 S.; ISBN 978-3-412-51975-9; 70,00 EUR).
Mon, 15 Apr 2024 21:53:09 +0200
Schmid, Magdalene: Aufsatz (Zeitschrift) (2021) https://doi.org/10.25656/01:29427
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Rezension von: Teresa Lehmann: Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen. Die Vollversammlung im Spannungsfeld von demokratischer Partizipation und pädagogischer Ordnung. Wiesbaden: Springer VS 2020 (313 S.; ISBN 978-3-658-31498-9; 59,99 EUR).
Fri, 12 Apr 2024 08:38:44 +0200
List, Gudula: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2014) https://doi.org/10.25656/01:28583
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogische Psychologie
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogische Psychologie
Die sprachliche Entwicklung von Kindern steht in engem Zusammenhang mit der kognitiven und sozialen Entwicklung. Diese Prozesse sind in vielfältiger Weise in Interaktionen mit anderen Menschen eingebettet. Frühpädagogische Fachkräfte sind sich dieser Zusammenhänge häufig nur sehr vage bewusst. In der vorliegenden Expertise beschreibt die Autorin zunächst den Zusammenhang zwischen Spracherwerb und ...
Tue, 09 Apr 2024 11:35:41 +0200
Sieber Egger, Anja et al.: Aufsatz (Sammelwerk) (2024) https://doi.org/10.25656/01:29462
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung einer Dezentrierung von anthropozentrischen Perspektiven in der Kindheitsforschung am Beispiel eines ethnographischen Forschungsprojekts im Schweizer Kindergarten. Ein Kernanliegen des Projekts ist die Untersuchung des Potenzials sogenannt neu-materialistischer Wendungen, um dem Verhältnis von jungen Kindern und ihren Umwelten aus einer relationalen ...
Thu, 04 Apr 2024 14:13:29 +0200
Koch, Bernhard et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2024) https://doi.org/10.25656/01:29365
Pädagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Empirische Bildungsforschung
Sprachkenntnisse sind von zentraler Bedeutung für die kindliche Entwicklung und für den Bildungserfolg. Kindergartenkinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch weisen überproportional häufig einen hohen Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache auf. Vor diesem Hintergrund wurde vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ein digitales und analoges Sprachförderprojekt („Ilwa Immerfroh- Spieleris...
Thu, 28 Mar 2024 14:33:20 +0100
Eberlein, Noemi et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2021) https://doi.org/10.25656/01:29146
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
Die Auseinandersetzung mit Werten und Normen ist ein fester Bestandteil frühkindlicher Bildung. Angesichts vielfältiger sozialer Wandlungsprozesse und eines sich zunehmend polarisierenden gesellschaftlichen Klimas hat dieser Auftrag jüngst weiteres Gewicht erhalten. Fachpraxis und Politik reagieren mit pädagogischen Maßnahmen und Programmen, die sich mit »Demokratie Lernen« oder »Demokratiebildung...
Fri, 22 Mar 2024 09:45:54 +0100
Braun, Anna Katharina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2012) https://doi.org/10.25656/01:29057
Pädagogische Teildisziplin: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bereits vor der Geburt und während der ersten Lebensjahre bestimmen Umwelteinflüsse maßgeblich die Entwicklung des Gehirns. Ein entscheidender Faktor ist die vorschulische Bildung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie sich das Gehirn unter verschiedenen Bedingungen entwickelt und welche Auswirkungen dies auf das Lernverhalten der Kinder hat, ist daher für die Elementarpädagogik und für...
Fri, 15 Mar 2024 12:20:56 +0100
List, Gudula: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2010) https://doi.org/10.25656/01:28604
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen ist ein viel diskutiertes Thema. Experten und Expertinnen sind sich weitgehend einig, dass Sprachförderung in den Alltag der Kinder integriert werden muss. Frühpädagogische Fachkräfte stehen deshalb vor der Herausforderung, Sprachförderung in den Einrichtungen durchzuführen. Hierzu fehlen ihnen jedoch häufig die Kompetenzen. Weiterbildung ist ein Weg, ...
Fri, 15 Mar 2024 12:09:40 +0100
Hippel, Aiga von et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2010) https://doi.org/10.25656/01:28603
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Ähnlich wie im Weiterbildungsbereich allgemein, ist auch für das Feld der Fortbildung für Personal im Bereich der Frühpädagogik eine große Heterogenität der Angebote charakteristisch. In der Weiterbildung werden seit einigen Jahren verschiedene Qualitätsmanagementmodelle eingesetzt. Die Autorinnen dieser Expertise stellen dar, welche Qualitätskonzepte in der Weiterbildung diskutiert werden, welche...
Fri, 15 Mar 2024 11:59:05 +0100
Behr, Anna von: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2010) https://doi.org/10.25656/01:28602
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Zahlreiche fachpolitische Stellungnahmen fordern, dass der quantitative Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren nicht ohne qualitativen Ausbau erfolgen darf. Ein zentraler Ansatzpunkt ist dabei die Frage der Qualifikation des Personals. Da in der derzeitigen Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher Themen des Bereichs „Kinder in den ersten drei Lebensjahren“ nich...
Fri, 15 Mar 2024 11:10:21 +0100
Zollinger, Barbara: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2010) https://doi.org/10.25656/01:28601
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit
Sprachförderung ist eine schwierige Aufgabe für frühpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Feststellen von Verzögerungen im Sprachverstehen fällt vielen Fachkräften aufgrund fehlender Informationen schwer. Die Autorin der Expertise beschreibt, wie Verhaltensauffälligkeiten mit Problemen in der sprachlichen Entwicklung zusammenhängen können. Mit der Expertise soll frühpädagogische...
Fri, 15 Mar 2024 10:59:07 +0100
Pietsch, Stefanie et al.: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2010) https://doi.org/10.25656/01:28600
Pädagogische Teildisziplin: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften von Kindertageseinrichtungen ist wichtig – vor allem, wenn die Kindertagesbetreuung kompensatorische Effekte erzielen soll. Die Expertise gibt einen Überblick darüber, wie diese Kooperation in unterschiedlichen Ländern und Projekten praktiziert wird. Im Vergleich zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die auch für die ...
Fri, 15 Mar 2024 10:18:19 +0100
Friederich, Tina: Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung (2011) https://doi.org/10.25656/01:28597
Pädagogische Teildisziplin: Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Pädagogische Teildisziplin: Pädagogik der frühen Kindheit
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit frühpädagogischer Fachkräfte. Im Rahmen ihrer Ausbildung nimmt dieser Themenbereich im Gegensatz zur Arbeit mit dem Kind und der Gruppe einen geringen Stellenwert ein. Erst in der Praxis wird den Fachkräften häufig bewusst, dass sie die Zusammenarbeit mit den Eltern vor Herausforderungen stellt. Ausgehend von der Ausbildung kön...