Kühl, Stefan u.a.: Handbuch Methoden der Organisationsforschung

hinzugefügt: 30-09-2010
Quantitative und Qualitative Methoden
2009. 748 S. Br. VS Verlag Wiesbaden

ISBN: 9783531158273

In den letzten Jahren ist die Organisationsforschung zu einem wesentlichen und breiten Raum greifenden Instrument zur Betrachtung, Bewertung und Entwicklung von Organisationen sowohl des rein marktwirtschaftlichen als auch des non-Profit Bereiches geworden. Eine Vielzahl von Methoden hat sich einerseits aus den verschiedenen Anwendungsbereichen und andererseits aus den verschiedenen Forschungsansätzen her dabei entwickelt, einige der Methoden haben sich sowohl als qualitatives als auch quantitatives Instrumentarium bewährt und in der praktisch-wissenschaftlichen Arbeit durchgesetzt.

Das vorliegende Handbuch sammelt diese Methoden und führt sie einer außerordentlich übersichtlichen und gelungenen Darstellung dar, die die Zielgruppe aus Lehre, Wissenschaft, Organisationsberatung, Management und andere konzentriert im Blick hält. Durch die vielfachen praktischen Beispiele und Hinweise auf Anwendungsmöglichkeiten ergibt sich im Gesamten ein praxisbezogenes Lernen mit dem Buch, in dem konkret und schnell eine Auswahl an Methodik getroffen und eingesetzt werden kann.

Die Entwicklung der Methodik steht dabei im Mittelpunkt der Eröffnung des Buches, bevor in Differenzierung zwischen qualitativen und quantitativen Methoden die einzelnen Instrumente der Organisationsforschung jeweils prägnant vorgestellt werden. Zu den qualitativen Methoden zählen Interviewtechniken, gruppenorientierte Techniken wie Diskussion, Rollenspiel, verschiedene Visualisierungsmethoden, die Arbeit mit Organisationskarten, Analysemethoden wie die Konversationsanalyse, Beobachtungsstrategien u.a.. Im quantitativen Bereich unterteilt das Handbuch in Befragungen, Simulationen, Experiment und Planspiel und verschiedene Analysemethoden.

Raumgreifend werden so alle gängigen und bekannten Methoden der Organisationsforschung (Planspiel, Modellentwicklungen, Rollenspiel, Experteninterview) vorgestellt, aber auch weniger gängige Ansätze wie die Analyse durch objektive Hermeneutik, das organizational Survey oder die Lebenslinienarbeit in Großgruppen finden eine ausführliche und nachvollziehbare Beschreibung im Buch.

Vorbildlich sind die einzelnen Themen logisch strukturiert und gleichförmig gestaltet aufgebaut. Auf eine Vorstellung der je konkreten Methode folgen konkret Hinweise zur Umsetzung und zum Einsatz der Methode, dem sich je ausführliche Erläuterungen zur Auswertung der Ergebnisse anschließen. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht zur Vertiefung die Inhalte der einzelnen Kapitel, bevor abschließend je auch die Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Methoden aufgezeigt werden, wie auch die Abgrenzung zu anderen Methoden erläutert wird.

Die Autoren verzichten in der Form auf ein ellenlanges und mit Unübersichtlichkeit drohendes Gesamtliteraturverzeichnis sondern wählen den Weg, jedem einzelnen Kapitel zur entsprechenden Methode ein konkretes Literaturverzeichnis anzuhängen. Dies erleichtert nicht nur die wissenschaftliche Arbeit mit dem Handbuch enorm, da eine Möglichkeit der Konzentration auf Teilbereiche somit in bester Weise vorgearbeitet ist.

Umfassend und fundiert, ausgestattet mit einem breiten Wissen, so stellen sich die einzelnen Methoden durch den jeweiligen Autor im Buch dar. Als wissenschaftlich orientiertes Fachbuch ist die Sprache natürlich komplex und bedarf einer konzentrierten Einarbeitung. Andererseits ist das Buch in solch klarer Gliederung vorgelegt, dass für die Umsetzung in praktische Projekte und die Arbeit vor Ort schnell und konzentriert die jeweils gewünschte Methode ausgewählt und einer Umsetzung zugeführt werden kann.

Das Handbuch stellt für den breiten Bereich der mit Organisationen beschäftigten ein fast unverzichtbares Hilfsmittel in der Arbeit mit Methoden der Organisationsforschung dar.


Rezensent: Michael Lehmann-Pape