Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer, Anke Edelbrock: Wie viele Götter sind im Himmel?

hinzugefügt: 1-05-2011
Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter. Waxmann Verlag GmbH, Erscheinungsjahr: 11.2010, Einband: Kartoniert/Broschiert, Taschenbuch, Seitenzahl: 202. 29,90 € inkl. MwSt

ISBN 10: 3830923910,
ISBN 13: 9783830923916
EAN: 9783830923916


Herausgeberschaft – Team
Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock (Hg.),
Prof. Dr. theol. Friedrich Schweitzer, geb. 1954, Professur für Praktische Theologie / Religionspädagogik - Universität Tübingen. U.a. beachtete Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit.
Dr. theol. Anke Edelbrock , Seit 2006/07 Akademische Rätin im Fach Evangelische Theologie.
Prof. Dr. theol. Albert Biesinger, geb.1948 in Tübingen,
seit 2006 Wissenschaftlicher Beirat für European Journal of Mental Health, Individual, Family, Community and Society.
Forschungsprojekte: Werteerziehung und religiöse Erziehung in Familien und Kindertagesstätten, berufsorientierte Religionspädagogik

Das Buch enthält Beiträge von insgesamt 10 Autoren.

Verlagsangabe - gekürzt -:
Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt bei den Kindern in Kindertagesstätten (Kitas). Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen als sie selbst.

Verlag
WAXMANN Verlag GmbH ist ein internationaler Wissenschaftsverlag mit Sitzen in Münster, New York, München und Berlin und publiziert hochwertige Beiträge aus den verschiedensten Disziplinen der Forschung.
Quelle: www.Waxmann

Inhalt - gekürzt-:
Teil 1: Interreligiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter- Befunde…

  • Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten
  • Religiöse und kulturelle Unterschiedlichkeit als pädagogische Herausforderung im Elementarbereich.
    • jüdische Perspektive
    • islamische Perspektive

  • Die Erfahrung religiöser Differenz in der Kindertagesstätte – aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
  • Interreligiöse Bildung – bildungstheoretische Perspektiven
  • Teil 2: Die Tübinger Studie

  • Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter
    Eine qualitativ-empirische Untersuchung mit Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren
  • Entstehungshintergrund
    Das Forscherteam ist auf die Frage gestoßen, wie Kindertagesstätten mit religiösen Unterschieden umgehen können. In Wissenschaft und Praxis wird diese Fragestellung weithin vernachlässigt. Die kulturelle und religiöse Pluralität der Gesellschaft, aber auch die Einsicht in die Notwendigkeit einer bereits in der Zeit vor der Schule ansetzenden Erziehungs- und Bildungsarbeit nimmt zu. Deshalb besteht die Meinung, dass interreligiöse Lernprozesse nicht länger ausgespart werden dürfen – im Interesse der Kinder, aber auch der Gesellschaft. Die Autoren wollen mit dem Projekt Möglichkeiten aufzeigen, die wissenschaftliche Diskussion zu sensibilisieren und die Praxis zu verbessern.
    Quelle: Dr. Anke Edelbrock, Antwort E-Mail vom 20. Jan. 2011 an den Rezensenten

    Bewertung:
    Alle Beiträge bieten empirische Befunde. Dargestellt von Kennern, sowohl der Praxis und der religionspädagogische Theorie der Universität.
    Die islamische und jüdische Sicht, die Internationalen Perspektiven aus den Niederlanden und Norwegen erweitern den Blick über die deutsche Bildungslandschaft hinaus und zeichnen das Buch bemerkenswert exzellent aus.
    Die Deutungsperspektiven entstammen einer speziellen Studie: der Tübinger Studie; einer Erforschung die es so noch nicht gibt.
    Der Beitrag ab Seite 77:”Children’s Faith – a Matter of Morality?, ist vollständig in englischer Sprachschrift gehalten und fordert den Leser zusätzliche Qualifikationen ab.

    Zielgruppe:
    Das Buch ist professionell, interessant gehalten. Es ist Führungskräften im Kindertagesstättenbereich für den Dialog mit den Fachkräften zu empfehlen. Diese Empfehlung bezieht sich auf alle Kindertagesstätten, also nicht nur konfessionelle Trägerschaften.

    Fazit:
    Ein Buch für die Bildungsarbeit und für eine theoretische Argumentation zur religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter überaus empfehlenswert.

    Rezensent:
    Rezensent: Dipl.-Sozialarbeiter a.D. Peter Habura, Grevenbroich,
    E-Mail: jupehabura@aol.com - Fachjournalist DFJV Berlin, Mitgliedsnr. 1060041

    Autorenkontakt:
    E-Mail: anke.edelbrock@ph-gmuend.de