Bethschneider, M.; Höhns, G.; Münchhausen, G. (Hrsg.): Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

hinzugefügt: 4-07-2011
Verlag: wbv, Bielefeld 2011. S. 160

ISBN: 9783763911363

Aktueller Diskussionsstand zum Kompetenz Begriff innerhalb der beruflichen Bildung

Ständig stattfindende Veränderungen in der Arbeitswelt, die Informationsdichte des modernen Arbeitslebens und die Auflösung stabiler Berufsverläufe führen vor allem zu einer Realität ständig erforderter, neuer Kompetenzerwerbung und, korrespondierenden hierzu, in der beruflichen Bildung zu einer ständigen Verfeinerung des Kompetenzbegriffes.
Im Zuge dessen erfolgt ein breit zu beobachtender „Aufschwung des Kompetenzbegriffes“.

Eine aktuelle und kritische Auseinandersetzug mit dem Kompetenzbegriff und seiner gegenwärtigen Rezeption bieten die Beiträge dieses Sammelbands.

Unter anderem setzt sich Matthias Vonken kritisch mit der Übertragung des theoretischen Hintergrundes einiger Kompetenzverständnisse auseinander, ebenso erläutert er grundlegende Schwierigkeiten mit der einfachen Übertragung des Kompetenzkonzeptes nach Chomsky auf das Handeln.

Im weiteren Verlauf wird eines der Kernprobleme der Arbeit mit dem Begriff deutlich. Verschiedene Bedeutungen der Begrifflichkeit stehen unscharf getrennt nebeneinander. So kann „Kompetenz“ als „Summe grundlegender Fähigkeiten“ betrachtet werden, aber auch als „individuelle Ressource“. Schon die Einstiege in das Thema machen also deutlich, das eine Schärfung des Begriffes und eine saubere Trennung der Anwendungsfelder notwendig ist, um für das Handeln der Bildung zu in sich schlüssigen Schlussfolgerungen zu gelangen.

Eine Überführung in das Handeln, welches Wolfgang Wittwer im Buch zum Thema wählt. Im Blick auf den Erwerb von „Veränderungskompetenz“ wird hier zum einen ein innovatives Lehr-/Lernkonzept näher beleuchtet und der Kompetenzbegriff in Richtung einer grundlegenden Fähigkeit zur Veränderung erweitert.

Insgesamt bildet das Buch auf verschiedenen Feldern die Entwicklung des Kompetenzbegriffes ab. Die Bedeutungszunahme wird dargestellt, die internationalen Entwicklungen beleuchtet, Lehr-/Lernkonzepte untersucht. Die Ergebnisse fließen ein im abschließenden Beitrag zum Kompetenzverständnis und zu Kompetenzmodellen in der beruflichen Bildung. Zentrale Aufgabenstellung zur Weiterentwicklung der Ordnungsmittel ist es hier, den Kompetenzbezug curriculär in die Aus- und Fortbildungsordnungen zu integrieren. Einige Modelle werden dabei vorgestellt und auf die Möglichkeit zur Abbildung in Ausbildungsordnungen hin überprüft.

Das Buch bildet eine durchaus exemplarische Darstellung der aktuellen Diskussion und hat vor allem dort seine Stärken, wo auf Widersprüche und Unschärfen des Begriffsgebrauches hingewiesen wird.

Alles in allem ein wichtiger Beitrag zu einem wichtigen Thema der Zukunft der beruflichen Bildung. Aufgrund der hohen Komplexität, die sich auch in der sprachlichen Form niederschlägt und des fokussierten Themas ist das Buch sicherlich in erster Linie für wissenschaftliche Zwecke geeignet und dient der Förderung der weiteren Diskussion in der Forschung.


Rezensent: Michael Lehmann-Pape