Arnold, P.; Killian, L.; Thillosen, A., Zimmer, G.: Handbuch E-Leraning
Verlag: wbv Bielefeld 2015, 605 Seiten
ISBN: 978-3-7639-5569-5
Breite und Umfassende Darstellung des aktuellen Standes des Handlungsfeldes
Seit über zwei Jahrzehnten bereits hat die Verwendung digitaler Medien Schritt für Schritt in breiten Bereichen der Bildung und Bildungsarbeit ebenso Einzug gehalten, wie in das berufliche und private Leben. Als unterstützendes Instrument vielfach, in Teilen durchaus auch als Hauptinstrument der Vermittlung von Bildungsarbeit (Online Vorlesungen, Online Trainings etc.).
Auch im Bereich des Marktes der Fachbücher so gut wie aller Fachrichtungen werden mehr und mehr Inhalte der Bücher mit Online-Inhalten ergänzt oder die praktische Weiterarbeit (das Training) an bestimmten Themen gleich ganz in die digitale Welt verlegt.
Diese Digitalisierung gilt sowohl für formale, nonformale als auch informelle Bildungsprozesse gleichermaßen.
Wichtig in diesem Prozess ist und bleibt es aber, dass eine erprobte und evaluierte Entwicklung geeigneter Konzeptionen (und dementsprechender Aufbereitung der genutzten Medien und Inhalte) von entscheidender Bedeutung für die Qualität und der Vermittlungserfolg des E-Learnings sind.
Das vorliegende Handbuch verschreibt sich diesem Ziel, wissenschaftlich erprobte und evaluierte Methoden von vielfachen Seiten her darzustellen und einen breiten Blick auf den gesamten Bereich des E-Learnings, seiner Akteure, der didaktische Wichtigkeiten und der möglichen Formen zu werfen. Wobei jederzeit dem Buch anzumerken ist, dass die Ergebnisse der Praxis dienen sollen, in Anwendung umgesetzt werden können, ohne ihre wissenschaftliche Diskussion und die dementsprechenden Ergebnisse zu vernachlässigen.
Aktualisiert im Blick auf neue Instrumente und Methoden dieser sich rasch entwickelnden Form der Bildungsarbeit, bleibt auch die vierte Auflage ihren grundsätzlichen Bereichen und Anliegen treu.
Voraussetzungen, Bedingungen und Faktoren für die Planung, Produktion, Durchführung und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote werden umfassend dargestellt und mit aktuellen Ergebnissen der wissenschaftlichen Diskussion und der praktischen Anwendung versehen. Die Folgerungen für eine effiziente Umsetzung in die Praxis werden dabei ebenso bedacht, wie die Darlegung der grundlegenden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung im Bereich.
Für im Bereich Arbeitende und Handelnde führt daher kaum ein Weg an diesem Handbuch vorbei, wenn die eigene digitale Bildungsarbeit mit Hand und Fuß versehen werden soll.
Die Vernetzung von Digitalisierung und Bildung, die wissenschaftliche Unterstützung der Integration von E-Learning in Bildungsprozesse (unter Bestimmung der Adressaten des Handbuches und Erläuterung des Entstehungshintergrundes) münden in zentrale Ziele des Werkes, die im Handbuch erkennbar umgesetzt werden:
Die digitalen Bildungsangebote werden aus den Blickwinkeln der einzelnen Akteure heraus betrachtet, wie auch die Vernetzung und mögliche Kooperation der Akteure untersucht und sind damit anwendungsorientiert. Die pädagogische Perspektive wird im gesamten Verlauf der Darstellung eingenommen und aus dieser Perspektive heraus werden die Handlungsfelder und Bildungsressourcen je in den Blick genommen. Um unter Berücksichtigung einer Implementierung digitaler Bildung eine hohe Qualitätssicherung zu ermöglichen.
Zu beachten allerdings ist die sehr wissenschaftlichen Ausrichtung des Handbuches (das im Hochschulkontext entstanden ist) und dementsprechend auch einer Sprache, die eine hohe Konzentration bei der Lektüre bedarf und teilweise Sachverhalte sprachlich (teils überaus) kompliziert darstellt.
Dennoch eröffnen die Inhalte vielfache Impulse und Anregungen für die Praxis auf betrieblicher und/oder schulischer Ebene bis hin zum Sektor der Fortbildungen.
Ein Handbuch, dass nun bereits in der vierten Auflage Standards für die Forschung und die Arbeit mit digitalen Medien im Bereich des E-Learnings setzt.
Rezensent: Michael Lehmann-Pape