Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans: Handbuch Soziale Arbeit

hinzugefügt: 15-04-2013
Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Herausgegeben unter Mitarbeit von Klaus Grunwald, Karin Böllert, Gabi Flösser und Cornelia Füssenhäuser.
4., völlig neu bearb. Auflage 2011.1831 Seiten. D 79,90 €, A 82,10 €, SFr 109,00 alle inkl. MwSt.

ISBN 978-3-497-02158-1 gb
ISBN 978-3-497-02222-9 (E-Book)

Vorbemerkung zur Rezension von Peter Habura:
Ein Buch mit 1831 Seiten zu rezensieren, gehört zu einer außergewöhnlicheren Aufgabe.
Für dieses „inhaltlich weitgreifende und umfänglich fachlich präsentierte Werk“ sollen Leserinnen und Leser interessiert werden. Deren Interesse mit ausgewählter Sachdarbietung gilt es zu wecken.
Als Rezensent wage ich es, mit genannten Überlegungen und einer allgemeinen Betrachtung des gesamten Werkes, nur einen herausgesuchten Beitrag ausgiebiger zu rezensieren, um die Leistungsmenge und – güte vorzustellen.
Entschlossen habe ich mich für den Beitrag:“Kommunale Sozialarbeit“ von Peter Marquard auf den Seiten 803 bis 815. Er entspricht meinem besonderen politischen Interesse und meiner früherer beruflichen Tätigkeit. Diese Auswahl bedeutet, dies sei ausdrücklich genannt, keine Herabsetzung anderer Beiträge.

Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto, Senior Research, - von 1979 bis 2008 (Pensionierung), Professor für Sozialpädagogik an der Universität Bielefeld. Honorarprof., School of Social Policy & Practice, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA.
Er ist Vorsitzender des Lenkungsausschusses zum Aufbau des erziehungswissenschaftlichen
Fachbereichs Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg(1994 doctor honoris causa).

Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans Thiersch, - Jahrgang 1935 - lehrte Sozialpädagogik von 1970 bis 2002 als Professor für Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen; emeritiert seit dem 31. 03. 2002. Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden und der Universität Lüneburg. Verleihung des Ernst-Christian-Trapp-Preises der DGfE (Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit, Sozialethik, Alltags- und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Fragen der Handlungskompetenz und der Institutionalisierung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (z.B. Beratung, Erziehungshilfen, Erlebnispädagogik, Gemeindepsychiatrischer Dienst)
(Quelle: aus persönlicher Homepage, bearbeitet)
Herausgeber
Ernst Reinhardt Verlag: 100 Jahre Tradition als Fach- und Sachbuchverlag!
Gegründet von dem Schweizer Ernst Reinhardt, ist der Verlag bis heute im Besitz der Gründerfamilie, inhaltlich unabhängig und wirtschaftlich selbständig. Seit 1972 ist der Ernst Reinhardt Verlag Mitglied bei der Uni-Taschenbücher GmbH (UTB).
Das Profil des Verlages ist gekennzeichnet durch anspruchsvolle Titel für Theoretiker und Praktiker, hohes fachliches Niveau der Buchinhalte und die Langlebigkeit vieler Werke. Besonderes Augenmerk bei der Herstellung liegt auf der Qualität von Gestaltung und Druck.
(Quelle: www.reinhardt-verlag.de, gekürzter Text)

Verlagsangabe
Das große Standardwerk (1,550 Kg) der Sozialen Arbeit wurde völlig neu bearbeitet!
In über 175 Beiträge zu den zentralen Themen des Fachs „Soziale Arbeit“ mit rund 200 Autoren auf mehr als 1.800 Seiten. Themen der „Sozialen Arbeit“ von A wie „Abweichendes Verhalten“, bis Z wie „Zivilgesellschaft“ sind komplett überarbeitet und mit zahlreichen neu aufgenommenen Beiträgen zusammengefasst worden. Dabei sind die vertiefte Strukturanalyse unserer Gesellschaft und deren Konsequenzen für den Sozialstaat von zentraler Bedeutung. Außerdem sind die Themen neu gewichtet: So werden z. B. Bildungswesen und Gesundheitswesen verstärkt aus Sicht der Sozialen Arbeit diskutiert, psychologische und methodische Konzepte, organisatorische und managerielle Strukturen breiter mit einbezogen. Mit dem systematischen Inhaltsverzeichnis kann man schnell auf inhaltlich verwandte Beiträge zugreifen. Das alphabetische Verzeichnis sowie das Register unterstützen die gezielte Suche nach Beiträgen und Stichwörtern. Dieses führende Kompendium ist für die tägliche Arbeit und das Studium der Sozialen Arbeit unverzichtbar!
Es besteht ein eigenes Onlineportal: www.handbuch-soziale-arbeit.de
Das „Handbuch Soziale Arbeit“ ist aufgenommen auf Facebook: www.facebook.com/Handbuch Soziale Arbeit
(Quelle: www.reinhardt-verlag.de, bearbeiteter Text)

Inhaltsangabe:
“Kommunale Sozialarbeit“ von Peter Marquard
Bereits im ersten Satz des Beitrages geht der Autor auf das wesentliche der Kommunalen Sozialarbeit ein: Das Spannungsfeld der umfassenden Ansprüche an lokales Handeln und den vielfältigen Vorgaben (Gesetze, Haushaltslagen, Gleichwertigkeiten der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet schaffen) - Seite 803 -. In diesem Spannungsfeld befinden sich der Gestaltungsauftrag nach dem Grundgesetz und das Individualverhältnis „Fördern und Fordern“.
Der Autor bettet in der weiteren Darstellung, historische Entwicklungen in das Hilfesystem ein.

Er beschreibt „Strategien kommunaler Sozialarbeit“ ebenfalls mit historischen Entwicklungen – (z.B. 1994 Dienstleistungsorientierung), die zum Verständnis der heutigen, aktuellen Bedarfserfüllung erforderlich sind.
Sein Paradigma der Demokratisierung als Kompetenzanforderungen ist inhaltlich zu fokussieren auf u.a. gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Beteiligung an und in den Institutionen und Sozialer Diensten.
Er beschreibt und begründet die „Neuorganisation sozialer Dienste“, nimmt eine Verwaltungsmodernisierung (Integration von Fach- und Ressourcenverantwortung steigern die Bedeutung von Controlling und Sozialberichtswesen) und spricht sich für einen „permanenten Aushandlungsprozess (!) zur Qualität und Quantität der je örtlichen sozialen Infrastruktur „ aus.
In dem Beitrag sind die Kernaussagen anderer Fachpersonen besonders gekennzeichnet, an Ende des Fachbeitrages befinden sich die Quellenangaben.

Bewertung
Es ist ein Fachbeitrag in diesem Grundlagenbuch, der höchste Ansprüche an fachlich studierte berufstätige erfüllt, aber gleichermaßen berufstätigen Leitungskräften in der Sozialen Verwaltung mit anderen Studienabschlüssen, soziale theoretische Kenntnisse vermittelt und Hilfestellung in ihrem Entscheidungsbereich geben kann.
Die Texte führen ohne Umschweife klar formuliert zu den Aussagen. Es vermittelt Standortqualität mit der Möglichkeit, den eigenen Standort zu verfeinert bzw. neu zu positionieren. Die Quellenangaben geben außerdem Aussagesicherheit und die Möglichkeit zum Weiterstudium.

Zielgruppe
Das Grundlagenbuch ist eher für die Personalbesetzung in der sozialen Führungsebene ausgerichtet. Auf dieser Ebene sollte es bekannt und benutzt werden, als das was es ist, als Handbuch. Einem Buch, dass bei fachlichen Problemstellungen „auch mal in die Hand“ genommen werden sollte.
Das Buch ist besonders gut geeignet (unverzichtbar!?) für politische Kommunalvertreter in den Räten und Ausschüssen als Begleiter ihrer Arbeit.

Fazit
Ein strukturiertes Handbuch mit vielen wichtigen aufgezeigten Feldern der sozialen Arbeit. Es zeichnet ein geschlossenes Bild notwendiger fachlicher sozialer Arbeit in unserer Gesellschaft. Es räumt auf, mit dem „Jedermann Anspruch – soziale Führung leisten zu können“ leisten zu können.
Ein hervorragendes Studien- und Praxisbuch.

Das Preis-Leistungsverhältnis des Gesamtwerkes ist stimmig.

Rezensent: Dipl.-Sozialarbeiter i.R.. Peter Habura, Grevenbroich, E-Mail: Polly65xx@aol.de