Hein Retter - Studienbuch Pädagogische Kommunikation

hinzugefügt: 17-10-2003
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Professionswissen für den pädagogischen Alltag. 2000. 389 S., kartonisiert, D: 21,50 EUR A: 22,10 EUR CH: 38,70 SFr
ISBN 3-7815-1059-X

Studierende des psychologisch-pädagogischen Bereiches sollten für die Standardsituation "Beratung" angemessen informiert sein. Das heißt, über die Modelle der Beratung, angemessenes Beratungsverhalten und Techniken informiert zu sein und ebenso über mögliche Gefährdungen dieser Situation im Hinblick auf die Wirklichkeitskonstruktion der Beteiligten (Beispiel: die von Arzt und Schwester herzustellende Balance der professionellen Routine und der zu achtenden Würde des Patienten in einer Untersuchungssituation). Ein Beispiel aus der ethnomethodologischen Forschungspraxis ist die Frage "Wie geht es?". Das Konstrukt von Normalität bricht bei einem Menschen zusammen und wird nicht mehr als gemeinsame Wirklichkeitskonstruktion aufrecht erhalten, wenn ein Proband auf diese Frage Gegenfragen statt einer erwarteten Antwort gestellt bekommt.
Dieses Studienbuch von H. Retter vertieft Grundlagen der in psychologisch-pädagogischen Berufsfeldern unverzichtbaren Theorien von Kommunikation, wobei die Vermittlung von Kommunikationstechniken nicht im Vordergrund steht.
Relevant ist das Wissen aus der Soziologie, aus systemtheoretischen Forschungsansätzen und aus der Psychologie, beginnend mit den grundlegenden Begriffen, die im Umfeld von Kommunikation auftauchen (Kapitel 1) und die die Basis zur tiefgründigen theoretischen Auseinandersetzung mit pädagogischer Kommunikation darstellen. Der weitere Aufbau des Buches gliedert sich in Kapitel, die einzelne Konzeptionen vorstellen und dabei auch immer kritischen Analysen in Bezug auf den Vergleich von Sachzusammenhängen verschiedener Disziplinen unterzogen werden.
Die Aufteilung des Inhaltes möchte ich hier grob schildern:
- soziologische Theorien der Kommunikation (Goffmann, Habermas,
Symbolischer Interaktionismus, Ethnometodologie),
- Sprachphilosophie und Argumentationstheorie (Aristoteles, Platon),
- Kommunikation und Systemtheorie (Watzlawick, Bateson, Luhmann),
- Psychologisch orientierte Theorien (Bühler, Gordon, Schulz von Thun, Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn), sowie Aspekte nonverbaler Kommunikation.

Dieses Werk beweist sich als kompakte Grundwissenabdeckung für Studierende, dessen Inhalt im Hinblick auf das Grundstudium wichtig ist und beschäftigt sich einführend mit den Betrachtungen soziologischer Theorien, Sprachphilosophie und Argumentationstheorie, die spätestens im Hauptstudium thematisiert werden.

Erschienen im Klinkhardt Verlag.

Rezension von Claudia Schütte