Thimm, Caja (Hrsg.) - Soziales im Netz

hinzugefügt: 10-05-2002
Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet 1999. 321 S. EUR 29,95 Sfr 52,00
ISBN 3-531-13400-0

Die Kommunikation gewinnt immer mehr an Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Nach Habermas (1992) entwickelt sie sich sogar zur „Schlüsselform“ des sozialen Handelns. Das Internet bereichert die Menschheit um einige weitere synchrone und asynchrone Möglichkeiten der Kommunikation. Wie diese „neuen“ Kommunikationsmöglichkeiten aussehen und welche sozialen Konsequenzen aus ihnen resultieren, beschreibt Caja Thimm im Sammelband „Soziales im Netz“.
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, in welcher Form mittels digitaler Kommunikation ("Cybertalk") personale und soziale Identität sowie zwischenmenschliche Beziehungen gestaltet werden und wie sich dies auf der sprachlichen Ebene aufzeigen lässt. Die Frage nach dem "Sozialen im Netz" wird konfrontativ diskutiert: Die medienenthusiastische Position betont die neue Freiheit, die Möglichkeit zur Internationalisierung und Demokratisierung im Netz. Die kulturpessimistische Position dagegen sieht Tendenzen zur Singularisierung; man befürchtet die Auflösung sozialer Strukturen und sprachlich-kommunikativen Verfall. Die Beiträge geben einen Überblick über linguistische, soziologische und psychologische Perspektiven zu dieser Diskussion und fokussieren solche sprachlichen Verfahren, mit deren Hilfe sowohl dialogische Beziehungen als auch Gruppenmitgliedschaften im Netz gestaltet werden. Die Aufsätze gruppieren sich um die Schwerpunkte personale Identität (Chat-Kommunikation, Gästebücher), Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität (Geschlecht, Ethnizität, Senioren, Jugendliche) und Kommunikation von und in Organisationen (innerbetriebliche Kommunikation, Online-Bürgerdienste.
Der Band gibt einen sehr ausführlichen Überblick der computervermittelten Kommunikation. Die interdisziplinäre Aufbereitung kommt den vielschichtigen Thema zu Gute. Durch den soziologischen und sprachwissenschftlichen Schwerpunkt ist der Band ist eine gute Ergänzung zu Nicola Dörings (ebenfalls im Band mit zwei Artikeln vertreten) „Sozialpsychologie des Internets“.


Erschienen im VS_Verlag.

Rezension von Jörg Warras