Heinz Mühl - Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik

hinzugefügt: 04-07-2002
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2000, 264 Seiten, 18,30 Euro/sFr 33,-
ISBN 3-17-016518-6

Welche Einstellungen haben Menschen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung?
Wie ist die Theorie der Geistigbehindertenpädagogik entstanden?
Welchen geschichtlichen Verlauf hat die Versorgung und Förderung geistig Behinderter?

Diese und andere wichtige Fragen betreffend, stellt Prof. Dr. Heinz Mühl mit der "Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik" in der 4. überarbeiteten Auflage, eine ausführliche und fundierte Quelle der Fakten, Hypothesen und der Probleme in der Erziehung und Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung zur Verfügung. Und wendet sich damit an Studierende und Interessenten dieser Fachrichtung und der Sonderpädagogik allgemein, um die Einarbeitung in diese Teildisziplin zu erleichtern.

Die Diplomstudiengänge, die auf außerschulischen pädagogischen Arbeitsfeldern der Sonderpädagogik basieren, orientieren sich nicht überall an den jeweiligen Fachrichtungen, sondern auch am jeweiligen Hilfebedarf in bestimmten Lebensbereichen und -abschnitten von Menschen mit Behinderung, ob mit geistiger oder einer anderen Behinderung. Um den Förderbedarf von Menschen mit geistiger Behinderung umsetzen zu können, bedarf es schließlich weiterhin der Kenntnisse aus den sonderpädagogischen Fachrichtungen. Um noch deutlicher zu dokumentieren, dass die Geistigbehindertenpädagogik in erster Linie Pädagogik ist und nichts anderes, schlägt Mühl allenfalls vor, eine Änderung der Bezeichnung dieser Fachrichtung in "Pädagogik bei geistiger Behinderung" vorzunehmen und diese Teildisziplin bestehen zu lassen, so lange sie benötigt wird. Mühl weist außerdem darauf hin, dass eine vermehrte Widmung der Einzelfallforschung bei Menschen mit geistiger Behinderung eine vorteilhafte Methode darstellt, die stärker gepflegt werden sollte.
Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit für geistig Behinderte durch soziales Handeln mit Hilfe von Signalen, Zeichen und Symbolen - sprich Kommunikationsförderung - und der Umgang mit Verhaltensstörungen kommt in dieser Auflage neu dazu.


Erschienen im Kohlhammer Verlag.

Rezension von Claudia Schütte