Siegfried Gabler / Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik - Stichproben in der Umfragepraxis

hinzugefügt: 18-11-2001
Opladen, 1997 (246 S.) DM 48,00 öS 350 SFr 43,00
ISBN 3-531-13061-7

In der sozialwissenschaftlichen Forschung spielen Stichproben eine zentrale Rolle. Sollen über bestimmte Merkmale (Eigenschaften, Einstellungen etc.) der Elemente einer Grundgesamtheit (z.B. Personen ab dem 18. Lebensjahr, die in Deutschland in Privathaushalten leben; Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland) Aussagen getroffen werden, kommt eine Vollerhebung aus Kosten- wie Zeitgründen selten in Frage. An ihre Stelle treten dann Stichproben, bei denen nur eine Teilmenge der Grundgesamtheit untersucht werden. Verfahren zur Erhebung von Stichproben, seien es Zufalls- oder bewußte Auswahlen, spielen jedoch in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung – zumindest im Vergleich zu Datenanalyseverfahren – eine eher untergeordnete Rolle. Dies ist aus mehreren Gründen zu bedauern: "Ein Fehler bei der Datenerhebung kann später nicht mehr durch Analysetricks geheilt werden. Eine Information, die nicht erhoben worden ist, steht für spätere Analysen nicht zur Verfügung. Ähnliches gilt für die Auswahl von Personen, die untersucht werden sollen. Die erhobenen Daten können nur Aussagen über Personen machen, die [...] auch in die Auswahl, d.h. die Stichprobe gekommen sind. Schätzungen von Größenordnungen von solchen Gruppen aus Stichproben sind nur dann sinnvoll, wenn man davon ausgehen kann, daß die Größenverhältnisse in den Stichproben möglichst wenig verzerrt sind" (S. 127).

Der von Gabler und Hoffmeyer-Zlotnik herausgegebene Band "Stichproben in der Umfragepraxis" leistet insofern einen wichtigen Beitrag. Dabei handelt es sich jedoch keineswegs um ein Lehrbuch oder Nachschlagewerk im strengen Sinn, Ziel des aus einem ZUMA-Symposium (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen) hervorgegangenem Sammelbandes ist vielmehr "einerseits einen Überblick über die `normalerweise` in der Bundesrepublik Deutschland bei nationalen Surveys zur Anwendung kommenden Stichprobenplänen zu geben und andererseits die unterschiedlichen Stichprobenpläne in ihrer Anwendung miteinander zu vergleichen" (S. III). Im Mittelpunkt der Darstellung stehen dabei ADM-, Random-Route- und Telefon-Stichproben, deren Anwendung anhand zahlreicher konkreter Beispiele wie der Shell-Jugendstudie, dem DJI-Familiensurvey, der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), dem Europäischen Haushaltspanel oder dem Eurobarometer demonstriert wird. Dadurch gerät die Darstellung nicht zu "trocken" und bleibt auch für Leser mit weniger detailliertem Methodenwissen nachvollziehbar. Ein interessanter Aspekt ist zudem, daß der Band Beiträge von Stichprobenexperten aus der Wissenschaft (Universitäten, ZUMA) bzw. forschungsnahen öffentlichen Institutionen (DJI, Statistisches Bundesamt) und den privaten Sozial- und Marktforschungsinstituten (NFO Infratest, IfD-Allensbach) vereint. Das dabei zu Tage tretende Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Exaktheit und praktischer (und vor allem finanzieller) Machbarkeit regt zum eigenen Nachdenken an.


Erschienen im VS_Verlag.

Rezension von Thorsten Heien