Tina Fix: Generation @ im Chat

ISBN 3-934079-19-9
Das vorliegende Buch basiert auf der Diplomarbeit der Autorin und stammt aus dem Jahr 2001.
Die grundlegenden Erkenntnisse des Buches zieht die Autorin aus einer eigenen Datenerhebung zur Netzkommunikation Jugendlicher.
Im ersten Teil des Buches wird die Verbreitung des Internet soziodemographisch differenziert. Dazu bedient sich die Autorin der GFK Daten für die jährlich durchgeführte ARD/ZDF-Online-Studie. Auch wenn sich die Daten seit 2001 stark geändert haben, damals nutzten „nur“ 35% aller Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren das Internet. 2005 liegt der Wert bei den 14-19 Jährigen bereits bei 90,1% (siehe http://www.ard-werbung.de/_mp/fach/200508_01.phtml). Trotz der soziodemographischen Veränderung haben sich die Art der Nutzung und die Präferenzen der Jugendlichen nicht geändert, so dass die Erkenntnisse der Autorin wohl zeitlos richtig sein werden.
Neben den üblichen Verdächtigen (Erklärungen der Besonderheiten computervermittelter Kommunikation, Kanalreduktionstheorien siehe Nicola Döhring) wird auch der neuere Uses-and-Gratifications Ansatz zur Klärung der Motivation der Jugendlichen beschrieben. Der kurze Abstecher in den Jugendmedienschutz ist im Jahr zwei nach dem neuen Jugendschutzgesetz leider auch etwas überholt bzw. unvollständig. Auch die in der letzten Zeit heftig diskutierten Gefahren, die von Chatrooms für Kinder und Jugendlichen ausgehen können (z.B. sexuelle Belästigung durch Erwachsene Chatter) wird nur sehr kurz erwähnt.
In der eigenen Datenerhebung schafft es die Autorin jedoch darzulegen, welche Faszination das Chatten auf Jugendliche ausübt und welchen Stellenwert die Chat-Kommunikation bei den Jugendlichen einnimmt.
Viele Bereiche des Buches kennt der interessierte Leser bereits aus anderen Titeln, einige andere sind schon überholt, der Schwerpunkt des Buches ist und bleibt jedoch sehr interessant. Für Menschen, die sich zum erstenmal mit der Thematik beschäftigen bietet der Titel eine gelungene Übersicht und Einführung in die soziologische Betrachtung sozialer Beziehungen und der Kommunikation im Netz.
Erschienen im kopaed Verlag
Rezension von Dipl. Päd. Jörg Warras






