Michael Opielka (Hrsg.) - Bildungsreform als Sozialreform

ISBN 3-531-14853-2
Mit Beiträgen von
Michael Opielka, Birgit Sandkaulen, Michael Winkler, Jutta Allmendinger, Wolfgang Böttcher, Ursula Rabe-Kleberg, Thomas Rauschenbach, Gert G. Wagner
Die Bildungspolitik ist Bestandteil eines zeitgemäßen Konzeptes von Sozialpolitik. Was in der angloamerikanischen Welt seit langem wissenschaftlich geläufig ist, wird seit dem "PISA-Schock" auch in Deutschland unabweisbar. Kein anderes OECD-Mitgliedsland hat ein Bildungssystem, das soziale Ungleichheiten mehr verstärkt anstatt zur Chancengleichheit beizutragen. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler den Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik nicht nur analytisch, sondern in
sozialreformerischer Absicht. Die Themen der Beiträge sind der Bildungsbegriff selbst, Konsequenzen des "PISA"-Diskurses, Bildungsarmut, Bildungsungleichheit, Vorschulbildung, Ganztagsschulen und der Zusammenhang von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik.
Der Herausgeber:
Dr. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Jena, Visiting
Scholar an der University of California at Berkeley, School of Social Welfare und
Lehrbeauftragter an der Universität Bonn.
Erschienen im VS Verlag für Sozialwissenschaften