Systemische Beratungs-Kompetenz - das Lehrbuch
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3980993647
Autor:
Christiane Sautter ist Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), Familientherapeutin, Kindertherapeutin und Supervisorin (DGSF) mit eigener Praxis für systemische Therapie. Seit 2002 leitet sie das Institut für systemische Beratung und ist Autorin zahlreicher Fachbücher.
Das Buch systemische Beratungs-Kompetenz versteht sich als Lehrbuch und wird diesem auch gerecht.
Aufbau und Inhalt
Das Buch ist folgendermaßen gegliedert:
1. Grundlagen
2. Kommunikation
3. Pioniere und Richtungsweiser
4. Das systemische Beratungskonzept
5. Methoden aus dem systemischen Werkzeugkasten
6. Der Einzelne im Kontext seiner Familie
7. Beratung im Mehrpersonensystem
8. Die psychotherapeutische Arbeit mit Gruppen
9. Der Mensch im Berufsleben
Nach einer kurzen Gebrauchsanweisung für die Nutzung des Buches, die ich auch aufgrund der zahlreichen im Buch verwendeten Farben als notwendig erachte, beginnt die Autorin mit dem Grundlagenkapitel. In diesem findet der Leser Grundlagentexte über den Konstruktivismus, dem systemischen Denken, der Lerntheorie und der Regelbildung, gefolgt von den Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation. Diese beschreibt die Autorin in einfacher Weise und macht sie somit dem Leser leicht verständlich zugängig. Auf weiteren 19 Seiten erhält der Leser einen umfangreichen theoretischen Überblick über die Wurzeln der systemischen Beratung. Im 4.Kapitel wird das systemische Beratungsgespräch mit unterschiedlichen Gesprächsführungstechniken, Fragetechniken und analogen Interventionen vorgestellt und endet mit einer Kurzfassung über das systemische Beratungsgespräch, welches ich sehr hilfreich finde. Im Anschluss werden unterschiedliche Methoden für die Veränderungsarbeit vorgestellt. Der weitere Verlauf des Buches umfasst das Familiensystem, sowie die Arbeit mit Paaren und Gruppen. Das Buch schließt mit dem Themenfeld Beruf, in dem die Person im Kontext ihres Berufslebens dargestellt wird. Zahlreiche Interventionen stellt die Autorin in ihrem Buch vor, die teilweise mit der sehr knappen Anleitung nicht ohne Weiteres durchgeführt werden können.
Einige Themenbereiche, wie z.B. Traumatherapie, gehen über die Tätigkeit eines klassischen systemischen Coaches und Supervisors hinaus und eignen sich mehr für therapeutisch tätige Personen. Besonders wertvoll finde ich die gut lesbare Schreibart, die Visualisierungen und die am Ende jedes Kapitels folgende Zusammenfassung.
Fazit: Ein leserfreundlich geschriebenes, informationsreiches Buch mit vielen theoretischen Grundlagenmodellen, das gute Orientierung für die systemische Beratung bietet.
Rezensentin:
Andrea Schlösser ist Trainerin, Coach, Mediatorin und Supervisorin
Homepage: www.neurolines.de