Christian H. Sötemann: Telefonische Beratung in Krisensituationen.

hinzugefügt: 9-05-2021
Hintergründe und Interventionen für Psychologen, Berater und Ehrenamtliche. Reihe: Essentials. Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2019. 45 Seiten. EUR 14,99
ISBN 978-3-658-24565-8 (Taschenbuch), EUR 4,99 ISBN 978-3-658-24566-5 (eBook)

Thema
Christian H. Sötemann hat mit diesem Buch bereits im Jahr 2019 ein Thema gewählt, welches in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie von hoher Bedeutung ist. Beratungen finden vermehrt telefonisch statt. Diese unterscheiden sich aufgrund der Reduktion auf die verbale Kommunikation von der persönlichen Beratung, bei der eine non-verbale Kommunikation ebenfalls vorhanden ist.
Aspekte der allgemeinen psychologischen Beratung werden in dem Buch aufgegriffen sowie mit Aspekten der besonderen Beratung am Telefon als häufig verwendete Möglichkeit in Krisensituationen verknüpft.

Autor und Zielgruppe
Christian H. Sötemann ist Diplom-Psychologe, Philosoph, systemischer Therapeut und Berater (SG). Er ist tätig als Berater an einem Krisentelefon sowie als wissenschaftlicher Referent.
Das Buch richtet sich an Psycholog*innen, Berater*innen und Ehrenamtliche aus der Fachpraxis. Darüber hinaus können auch Dozent*innen und Student*innen der Psychologie oder Sozialpädagogik/ -arbeit eine Zielgruppe sein.

Aufbau und Inhalt
Das Buch erscheint als Essentials und umfasst 38 Textseiten, aufgeteilt in die Einleitung und drei inhaltliche Kapitel. Vor den Kapiteln wird kurz dargestellt, welche Themen in dem Buch zu finden sind. Nach den Kapiteln wird in vier Stichpunkten beschrieben, welche Inhalte aus dem Buch mitzunehmen sind.
Kapitel 2: Besonderheiten telefonischer Beratung umfasst vier Teilkapitel. Es beginnt mit den erkenntnistheoretischen Überlegungen (2.1) als Prozess mit vier Schritten zur Erfassung des im Fokus stehenden Anliegens der Anrufenden. Anschließend wird die Grundhaltung in der telefonischen Krisenberatung (2.2) dargestellt. Diese umfasst, Interesse gegenüber den Anrufenden zu zeigen, deren Anliegen ernst- und anzunehmen, aber nicht zu übernehmen.
Im Weiteren wird die Rolle der Stimme (2.3) mit der Bedeutung einer angenehmen Tonlage sowie die ruhigen Umgebungsbedingungen bei der Beratung am Telefon (2.4) beschrieben. Darüber hinaus ist auch die vorherige Recherche zu weiteren geeigneten Angeboten, die Klarheit über die Dokumentation sowie der kollegiale Austausch wichtig.
Kapitel 3: Grundlagen der Gesprächsführung am Telefon ist mit fünf Teilkapiteln der Schwerpunkt des Buches. Begonnen wird mit den grundsätzlichen Herangehensweisen (offene und geschlossene Fragen zur Klärung des Anliegens, Paraphrasieren, Verbalisieren und aktives Zuhören als Möglichkeiten der Rückmeldung) sowie den Haltungen in der Gesprächsführung (3.1). Diese umfassen u.a. empathisches Verhalten und eine Kommunikation über Gefühle. Anschließend wird als emotionale Orientierung (3.2) die Bedeutung der Gefühlslage von den Anrufenden anhand von sechs Basisemotionen hervorgehoben.
Im weiteren Kapitel wird der Umgang mit Begrifflichkeiten und Diagnosen (3.3) sowie die Empfehlung gegeben, flexibel zu reagieren, sich an verwendeten Begriffen zu orientieren und Fern-diagnosen zu vermeiden. Das umfangreichste Teilkapitel stellt die ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung (3.4) mit der Anregung zur Erörterung von früher wirksamen Unterstützungsmöglichkeiten sowie mit fünf beispielhaften Ansätzen für die Praxis dar: Ausnahmefragen zu dem Problem, Coping- oder Bewältigungsfragen zu vorherigen Problemen, Normalisierung der Situation, Reframing als neue Rahmung des Problems sowie Einsatz von besprochenen Ressourcen als Umsetzung der Ausnahme. Den Abschluss bildet die Entscheidungsfindung (3.5) als Prozess, bei dem die Anrufenden eigenverantwortlich über die Möglichkeiten entscheiden.
Kapitel 4: Umgang mit besonderen Krisensituationen in der telefonischen Beratung wird in drei Teilkapiteln beschrieben und eine allgemeingültige Notfallintervention angeraten. Zu dem Umgang mit stark belasteten (traumatisierten) Anrufenden (4.1) wird eine Reorientierung auf Aspekte der aktuellen, sicheren Situation empfohlen. Der Umgang mit suizidalen Anrufenden (4.2) beinhaltet die Empfehlung, das Gespräch aufrechtzuerhalten und offen über das Thema zu sprechen. Der Umgang mit Aggressionen und Konflikten (4.3) bildet den Abschluss, wobei versucht werden sollte, das Gespräch durch das Verbalisieren der Gefühle zu beruhigen. Das Bewusstsein der Rolle als beratende Person ist wichtig, um mögliche Wut und Abwertungen aushalten zu können.

Diskussion mit begründeter Bewertung
Das Buch erfüllt die Erwartung eines Essentials und dient somit zu einem kompakten Einstieg in die aktuelle Thematik. Dabei schafft es Christian H. Sötemann an verschiedenen Stellen den Bezug zu dem Aspekt der telefonischen Beratung herzustellen.
Hilfreich für die praktische Umsetzung ist die Verbindung der theoretischen Grundlage mit Hinweisen aus der Praxis. Dies gelingt dem Autor besonders im dritten und vierten Kapitel. Dadurch wird zudem eine Sensibilisierung im Umgang mit den Anrufenden, deren Anliegen sowie der eigenen Haltung und Handlung in der telefonischen Beratung ermöglicht.
Die zusammengefassten Inhalte vor und nach den Kapiteln werden als positiv eingeschätzt.
Zur Vertiefung sollte das Essential durch weiterführende Literatur ergänzt werden. Dafür wäre eine Literaturliste im Buch möglich. Zusätzlich wäre ein Vorwort zu weiteren Informationen des Autors, seiner Tätigkeit oder dem Entstehungshintergrund für eine Einordnung des Kontextes hilfreich.
Die Überschriften und der inhaltliche Aufbau werden als passend eingeschätzt. Der Sprachstil ist in dem Buch gut lesbar sowie das Layout übersichtlich gestaltet.

Fazit
Das Essentials hält, was es verspricht: Eine schnelle, unkomplizierte und verständliche Einführung in das Thema der telefonischen Beratung in Krisensituationen. Dabei legt Christian H. Sötemann in drei Kapiteln den Fokus auf die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Beratung am Telefon, u.a. weil diese auf den akustischen Sinneskanal reduziert ist.
Es werden wertvolle Grundlageninformationen mit einem theoretischen Bezug dargestellt. Zudem werden hilfreiche praktische Anregungen für die eigene Haltung, eine ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung sowie das eigene Handeln in der telefonischen Beratung in Krisensituationen und im Umgang mit verschiedenen Situationen vermittelt.

Rezension von: Christina Schumacher, B.A. Sozialpädagogik/ Sozialarbeit, derzeit Studierende im Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Management und Beratung“ an der Hochschule Koblenz