Zurück : Nachrichten : Seite 39
Familienministerin Ute Schäfer hat heute in Düsseldorf die erste repräsentative NRW-Studie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Sicht der Beschäftigten vorgestellt. Als zentrales Ergebnis bezeichnete Schäfer, dass 60 Prozent der Befragten erklärten, die Möglichkeit, Familie und Beruf miteinander zu verbinden, habe sich in den vergangenen Jahren in Nordrhein-Westfalen zwar grundsätzlich verbessert, bei konkreten familienfreundlichen Maßnahmen sei allerdings noch viel zu tun.
Gesamt-Preisgeld von 35.000 Euro für Initiativen mit Modellcharakter / Einreichungen bis 30. November 2011 unter www.aspirin-sozialpreis.de und www.facebook.com/AspirinSozialpreis / Aktive Bürgerbeteiligung durch Online-Voting und Bewerbungsvorschläge
Wiesbaden/Berlin, 19. September 2011 | Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und die Freiwillige Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) sind ab sofort auch fĂĽr den Online-Bereich anerkannt. In ihrer Sitzung am 14. September 2011 sprach die Kommission fĂĽr Jugendmedienschutz (KJM) beiden Institutionen die Anerkennung als Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) aus.
Hamburg, 30. August 2011. Was früher als "Klassenkloppe" galt, kommt im 21. Jahrhundert als "Cybermobbing" daher. Virtuell und anonym fallen Kinder und Jugendliche dabei im Internet gezielt übereinander her. Oft mit fatalen Folgen. Eine repräsentative Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Mehr als jeder dritte Jugendliche war schon einmal Opfer des Mobbings via Internet. Und jeder Zehnte ist nach eigener Aussage selbst schon einmal Täter gewesen.
Die Arbeit im Kindergarten bedeutet nicht nur Spielen, Singen und Tanzen. Im Gegenteil: Viele Kindergärtnerinnen und Erzieher sind erheblichen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. So glauben laut einer Studie des sozialpädagogischen Instituts Köln 75 Prozent der Erzieherinnen nicht, dass sie in ihrem Beruf das Rentenalter erreichen können. „Manche Kindertagesstätten sind personell unterbesetzt, der Lärmpegel ist zu hoch und die Möbel sind nicht auf das Personal zugeschnitten“, weiß Dr. Ulrike Roth, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. Die Folge sind oft Rückenleiden oder psychischer Stress bis hin zum Burnout.
Filmporträts zeigen Berufswege moderner Männer
Mit Unterschieden und Vielfalt befasst sich die 11. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fĂĽr Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) vom 15. bis 17. September in Bremen. Der Verband der Familientherapeuten und Familienberater erwartet mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kongresszentrum in Bremen.
Deutscher Multimediapreis zum Thema "MB21 - Mediale Bildwelten" – 500 Euro Preisgeld warten auf den Gewinner
Aktionstag und Wettbewerb für Schulen, Klassen und AG’s
Schulen, Internate und Heime sind mit Verdachtsfällen konfrontiert.
Lehr- und Fachkräfte benötigen mehr Kompetenzen im Umgang mit sexuellem Missbrauch. Präventionsmaßnahmen nicht ausreichend vorhanden.